DE1165402T1 - Rosette versehen mit radial ausbiegbaren laschen zur festhaltung von scheibenförmigen elementen - Google Patents

Rosette versehen mit radial ausbiegbaren laschen zur festhaltung von scheibenförmigen elementen

Info

Publication number
DE1165402T1
DE1165402T1 DE1165402T DE98957490T DE1165402T1 DE 1165402 T1 DE1165402 T1 DE 1165402T1 DE 1165402 T DE1165402 T DE 1165402T DE 98957490 T DE98957490 T DE 98957490T DE 1165402 T1 DE1165402 T1 DE 1165402T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
finger
side wall
disk
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1165402T
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Bolognia
Edward Cornwell
Francis Rufo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lakewood Ind Inc
Original Assignee
Lakewood Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lakewood Ind Inc filed Critical Lakewood Ind Inc
Priority claimed from PCT/US1998/023249 external-priority patent/WO2000029308A1/en
Publication of DE1165402T1 publication Critical patent/DE1165402T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Claims (30)

■&lgr; DE/EP 1 1 65 402 TI 98957490.0 Patentansprüche
1. Scheibenhalteglied zum Sichern wenigstens eines scheibenförmigen Elements mit einer zentralen Öffnung, wobei das Glied folgendes aufweist:
a) eine erhöhte kreisförmige Nabe mit einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwand, wobei die Nabe von einer ebenen Basis nach oben ragt;
b) wenigstens einen elastischen, gekrümmten, sich umfangsmäßig erstreckenden Finger, der mit der Nabe einstückig ausgebildet ist und sich entlang des Umfangs der Nabe erstreckt, wobei jeder Finger ein erstes Ende, das mit der Nabe einstückig ausgebildet ist, und ein freies Ende hat, das von der Nabe und der Basis getrennt ist, um eine radiale Durchbiegung zuzulassen, wobei das freie Ende des wenigstens einen Fingers von dem Umfang der Nabe in einer zu der Basis parallelen Ebene elastisch radial nach innen auslenkbar ist;
c) wobei der Umfangsrand der zentralen Scheibenöffnung an dem wenigstens einen Finger angreift, wenn die Scheibe auf der Nabe angeordnet ist, womit bewirkt wird, daß sich der wenigstens eine Finger von dem Umfang der Nabe radial nach innen bewegt, um zuzulassen, daß die zentrale Scheibenöffhung nach unten über die Nabe gleitet, wobei der wenigstens eine Finger elastisch an dem Umfangsrand der zentralen Scheibenöffnung angreift, um die Scheibe, auf der Nabe an Platz zu halten.
2. Scheibenhalteglied nach Anspruch 1, bei welchem jeder Finger an dem freien Ende einen sich radial erstreckenden Ansatz umfaßt, der sich über den Außendurchmesser der Nabe hinaus nach außen erstreckt, um an einer unteren Umfangsrand der zentralen Scheibenöffhung anzugreifen, wenn die Scheibe auf der Nabe angeordnet ist, um zu bewirken, daß sich der wenigstens eine Finger gekrümmt nach innen bewegt, wobei der Ansatz dazu geeignet ist, an einer oberen Umfangsrand der zentralen Scheibenöffhung elastisch
• ·
anzugreifen, nachdem die Scheibe über die Ansätze gleitet, um die Scheibe entfernbar auf der Nabe zu sichern.
3. Scheibenhalteglied nach Anspruch 1, bei welchem der wenigstens eine Finger mehrere Finger aufweist und ferner mehrere in der Basis gebildete Öffnungen umfaßt, und bei welchem jeder Finger derart angeordnet ist, daß sein freies Ende über eine entsprechende Öffnung hängt, damit das freie Ende im wesentlichen ungehindert durchbogen werden kann, wenn die Scheibe auf die Nabe eingesetzt wird.
4. Scheibenhalteglied nach Anspruch 3, bei welchem die Öffnungen in regelmäßig beabstandeten Intervallen um den Umkreis der Nabe liegen.
5. Scheibenhalteglied nach Anspruch 2, bei welchem der Durchmesser der erhöhten kreisförmigen Nabe etwas größer als der Durchmesser der zentralen Scheibenöffiiung ist.
6. Scheibenhalteglied nach Anspruch 5, bei welchem die obere Fläche des freien Endes jedes Fingers, die an die Seitenwand der Nabe angrenzt, nach außen und nach unten gekrümmt ist.
7. Scheibenhalteglied nach Anspruch 2, bei welchem die Querschnittsform des Ansatzes in einer sich senkrecht zu der Basis radial erstreckenden vertikalen Ebene eine komplexe Kurve ist, die sich von der oberen Fläche des freien Endes jedes Fingers radial nach außen und nach unten entlang der Seitenwand zu dem Scheitel der Kurve und von dem Scheitel radial nach innen und nach unten entlang der Seitenwand erstreckt, bis die Kurve mit der Seitenwand zusammengeht.
8. Scheibenhalteglied nach Anspruch 5, bei welchem die Querschnittsform des Ansatzes in einer sich senkrecht zu der Basis radial erstreckenden vertikalen Ebene eine komplexe Kurve ist, die sich von der oberen Fläche des freien Endes jedes Fingers radial nach außen und nach unten entlang der Seitenwand zu dem Scheitel der Kurve und von dem Scheitel radial nach innen und nach
DE/EP 1 165402 T1
unten entlang der Seitenwand erstreckt, bis die Kurve mit der Seitenwand zusammengeht.
9. Scheibenhalteglied nach Anspruch 1, das wenigstens einen allgemein L-formigen Schlitz in der erhöhten kreisförmigen Nabe umfaßt, um den wenigstens einen, sich am Umfang erstreckenden Finger zu bilden, wobei die Anzahl der L-förmigen Schlitze der Anzahl der Finger entspricht, jeder L-förmige Schlitz einen ersten Schenkelschlitz, der sich allgemein radial durch die Seitenwand erstreckt, und einen zweiten Schenkelschlitz aufweist, der sich von dem Ende des ersten Schenkelschlitzes allgemein parallel zu der Seitenwand erstreckt, wodurch der sich am Umfang erstreckende Finger zwischen der Seitenwand und dem zweiten Schenkelschlitz gebildet ist, wobei das freie Ende an den ersten Schenkelschlitz angrenzt.
10. Scheibenhalteglied nach Anspruch 1, das ferner eine einstückig ausgebildete Rippe an der Unterseite jedes Fingers umfaßt.
11. Scheibenhalteglied nach Anspruch 10, bei welchem sich die Rippe radial durch das festgelegte Ende des Fingers erstreckt.
12. Scheibenhalteglied nach Anspruch 1, das ferner wenigstens eine in der Basis gebildete Öffnung umfaßt, wobei die Anzahl der Öffnungen der Anzahl der Finger entspricht, wobei die Finger derart angeordnet sind, daß ihre freien Enden über die Öffnungen hängen, damit die freien Enden im wesentlichen unbehindert durchbogen werden können, wenn die Scheibe auf die Nabe eingesetzt wird, und wobei jeder Finger an dem freien Ende einen sich radial erstreckenden Ansatz umfaßt, der über den Außendurchmesser der Nabe hinaus hervorragt, um an einer unteren Umfangsrand der zentralen Scheibenöffhung anzugreifen, wenn die Scheibe auf der Nabe angeordnet ist, um zu bewirken, daß sich die Finger gekrümmt nach innen bewegen, wobei die Ansätze dazu geeignet ist, an einer oberen Umfangsrand der zentralen Scheibenöffhung anzugreifen, nachdem die Scheibe über die Ansätze gleitet, um die Scheibe entfernbar auf der Nabe zu sichern.
13. Scheibenhalteglied nach Anspruch 12, bei welchem der Durchmesser der erhöhten kreisförmigen Nabe etwas größer als der Durchmesser der zentralen Scheibenöffiiung ist, wobei die obere Fläche des freien Endes jedes Fingers, die an die Seitenwand der Nabe angrenzt, nach außen und nach unten gekrümmt ist, und wobei die Querschnittsform des Ansatzes in einer sich senkrecht zu der Basis radial erstreckenden vertikalen Ebene eine komplexe Kurve ist, die sich von der oberen Fläche des freien Endes jedes Fingers radial nach außen und nach unten entlang der Seitenwand zu dem Scheitel der Kurve und von dem Scheitel radial nach innen und nach unten entlang der Seitenwand erstreckt, bis die Kurve mit der Seitenwand zusammengeht.
14. Scheibenhalteglied nach Anspruch 1, das wenigstens vier elastische, gekrümmte, sich am Umfang erstreckende Finger umfaßt, die mit der Nabe einstückig ausgebildet sind.
15. Speicherschale zum Speichern und Sichern wenigstens eines scheibenförmigen Elements mit einer zentralen Öffnung, wobei die Schale eine im wesentlichen ebene Basis mit einem damit einstückig ausgebildeten Scheibenhalteglied aufweist, wobei das Glied folgendes aufweist:
a) eine erhöhte kreisförmige Nabe mit einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwand, wobei die Nabe von der ebenen Basis nach oben ragt;
b) wenigstens einen elastischen, gekrümmten, sich umfangsmäßig erstreckenden Finger, der mit der Nabe einstückig ausgebildet ist und sich entlang des Umfangs der Nabe erstreckt, wobei jeder Finger ein erstes Ende, das mit der Nabe einstückig ausgebildet ist, und ein freies Ende hat, das von der Nabe und der Basis getrennt ist, um eine radiale Durchbiegung zuzulassen, wobei das freie Ende des wenigstens einen Fingers von dem Umfang der Nabe in einer zu der Basis parallelen Ebene elastisch radial nach innen auslenkbar ist;
c) wobei der Umfangsrand der zentralen Scheibenöffhung an dem wenigstens einen Finger angreift, wenn die Scheibe auf der Nabe angeordnet ist, womit
• »
ut/EP 1 165 402 Tl
bewirkt wird, daß sich der wenigstens eine Finger von dem Umfang der Nabe radial nach innen bewegt, um zuzulassen, daß die zentrale Scheibenöfmung nach unten über die Nabe gleitet, wobei der wenigstens eine Finger elastisch an dem Umfangsrand der zentralen Scheibenöffhung angreift, um die Scheibe auf der Nabe an Platz zu halten.
16. Speicherschale nach Anspruch 15, bei welcher der wenigstens eine Finger an dem freien Ende einen sich radial erstreckenden Ansatz umfaßt, der über den Außendurchmesser der Nabe hinaus hervorragt, um an einer unteren Umfangsrand der zentralen Scheibenöfmung anzugreifen, wenn die Scheibe auf der Nabe angeordnet ist, um zu bewirken, daß sich der wenigstens eine Finger radial nach innen bewegt, wobei der Ansatz dazu geeignet ist, an einer oberen Umfangsrand der zentralen Scheibenöffhung anzugreifen, nachdem die Scheibe über den Ansatz gleitet, um die Scheibe entfernbar auf der Nabe zu sichern.
17. Speicherschale nach Anspruch 15, bei welcher der wenigstens eine Finger mehrere Finger aufweist und femer mehrere in der Basis gebildete Öffnungen umfaßt, und bei welcher jeder Finger derart angeordnet ist, daß sein freies Ende über eine entsprechende Öffnung hängt, damit das freie Ende im wesentlichen ungehindert durchbogen werden kann, wenn die Scheibe auf die Nabe eingesetzt wird:
18. Speicherschale nach Anspruch 17, bei welcher die Öffnungen in regelmäßig beabstandeten Intervallen um den Umkreis der Nabe liegen.
19. Speicherschale nach Anspruch 16, bei welcher der Durchmesser der erhöhten kreisförmigen Nabe etwas größer als der Durchmesser der zentralen Scheibenöfmung ist.
20. Speicherschale nach Anspruch 19, bei welcher die obere Fläche des freien Endes, die an die Seitenwand der Nabe angrenzt, nach außen und nach unten gekrümmt ist.
• ·
21. Speicherschale nach Anspruch 16, bei welcher,die Querschnittsform des Ansatzes in einer sich senkrecht zu der Basis radial erstreckenden vertikalen Ebene eine komplexe Kurve ist, die sich von der oberen Fläche des freien Endes jedes Fingers radial nach außen und nach unten entlang der Seitenwand zu dem Scheitel der Kurve und von dem Scheitel radial nach innen und nach unten entlang der Seitenwand erstreckt, bis die Kurve mit der Seitenwand zusammengeht.
22. Speicherschale nach Anspruch 19, bei welcher die Querschnittsform des Ansatzes in einer sich senkrecht zu der Basis radial erstreckenden vertikalen Ebene eine komplexe Kurve ist, die sich von der oberen Fläche des freien Endes jedes Fingers radial nach außen und nach unten entlang der Seitenwand zu dem Scheitel der Kurve und von dem Scheitel radial nach innen und nach unten entlang der Seitenwand erstreckt, bis die Kurve mit der Seitenwand zusammengeht.
23. Speicherschale nach Anspruch 15, die wenigstens einen allgemein L-förmigen Schlitz in der erhöhten kreisförmigen Nabe umfaßt, um den wenigstens einen, sich am Umfang erstreckenden Finger zu bilden, wobei die Anzahl der L-förmigen Schlitze der Anzahl der Finger entspricht, jeder L-förmige Schlitz einen ersten Schenkelschlitz, der sich allgemein radial durch die Seitenwand erstreckt, und einen zweiten Schenkelschlitz aufweist, der sich von dem Ende des ersten Schenkelschlitzes allgemein parallel zu der Seitenwand erstreckt, wodurch der sich am Umfang erstreckende Finger zwischen der Seitenwand und dem zweiten Schenkelschlitz gebildet ist, wobei das freie Ende an den ersten Schenkelschlitz angrenzt.
24. Speicherschale nach Anspruch 15, die ferner eine einstückig ausgebildete Rippe an der Unterseite jedes Fingers umfaßt.
25. Speicherschale nach Anspruch 24, bei welcher sich die Rippe radial durch das festgelegte Ende des Fingers erstreckt.
• ' »It · ·
DE/EP 1 165 .402 T1
26. Speicherschale nach Anspruch 15, bei welcher der wenigstens eine Finger mehrere Finger aufweist, und die ferner mehrere in der Basis gebildete Öffnungen umfaßt, und wobei jeder Finger derart angeordnet ist, daß sein freies Enden über eine entspechende Öffnung hängt, damit das freie Ende im wesentlichen ungehindert durchbogen werden kann, wenn die Scheibe auf die Nabe eingesetzt wird.
27. Speicherschale nach Anspruch 26, bei welcher der Durchmesser der erhöhten kreisförmigen Nabe etwas größer als der Durchmesser der zentralen Scheibenöffhung ist, wobei die obere Fläche des freien Endes jedes Fingers, die an die Seitenwand der Nabe angrenzt, nach außen und nach unten gekrümmt ist, und wobei die Querschnittsform des Ansatzes in einer sich senkrecht zu der Basis radial erstreckenden vertikalen Ebene eine komplexe Kurve ist, die sich von der oberen Fläche des freien Endes jedes Fingers radial nach außen und nach unten entlang der Seitenwand zu dem Scheitel der Kurve . und von dem Scheitel radial nach innen und nach unten entlang der Seitenwand erstreckt, bis die Kurve mit der Seitenwand zusammengeht.
28. Speicherschale nach Anspruch 15, die wenigstens vier elastische, gekrümmte, sich am Umfang erstreckende Finger umfaßt, die mit der Nabe einstückig ausgebildet sind.
29. Scheibenhalteglied nach Anspruch 3, bei welchem jeder Finger an dem freien Ende einen sich radial erstreckenden Ansatz umfaßt, der über den Außendurchmesser der Nabe hinaus vorragt, und die Querschnittsform des Ansatzes in einer sich senkrecht zu der Basis radial erstreckenden vertikalen Ebene eine komplexe Kurve ist, die sich von der oberen Fläche des freien Endes jedes Fingers radial nach außen und nach unten entlang der Seitenwand zu dem Scheitel der Kurve und von dem Scheitel radial nach innen und nach unten entlang der Seitenwand erstreckt, bis die Kurve mit der Seitenwand zusammengeht.
30. Speicherschale nach Anspruch 17, bei welcher der wenigstens eine Finger an dem freien Ende einen sich radial erstreckenden Ansatz umfaßt, der über den Außendurchmesser der Nabe hinaus hervorragt, um an einer unteren Umfangsrand der zentralen Scheibenöfmung anzugreifen, wenn die Scheibe auf der Nabe angeordnet ist, um zu bewirken, daß sich der wenigstens eine Finger radial nach innen bewegt, wobei der Ansatz dazu geeignet ist, elastisch an einer oberen Umfangsrand der zentralen Scheibenöfmung anzugreifen, nachdem die Scheibe über den Ansatz gleitet, um die Scheibe entfernbar auf der Nabe zu sichern.
DE1165402T 1998-11-13 1998-11-13 Rosette versehen mit radial ausbiegbaren laschen zur festhaltung von scheibenförmigen elementen Pending DE1165402T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1998/023249 WO2000029308A1 (en) 1997-03-03 1998-11-13 Rosette having radially deflectable finger ends for holding disc shaped elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165402T1 true DE1165402T1 (de) 2003-04-10

Family

ID=22268213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1165402T Pending DE1165402T1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Rosette versehen mit radial ausbiegbaren laschen zur festhaltung von scheibenförmigen elementen
DE69816491T Expired - Fee Related DE69816491T2 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Rosette versehen mit radial ausbiegbaren laschen zur festhaltung von scheibenförmigen elementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816491T Expired - Fee Related DE69816491T2 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Rosette versehen mit radial ausbiegbaren laschen zur festhaltung von scheibenförmigen elementen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1165402B1 (de)
JP (1) JP2002529339A (de)
AT (1) ATE245112T1 (de)
CA (1) CA2350312C (de)
DE (2) DE1165402T1 (de)
HK (1) HK1041674B (de)
MX (1) MXPA01004681A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006559A1 (en) * 1987-03-03 1988-09-07 Clive Graham Potter Laser disc package
US5515968A (en) * 1994-06-13 1996-05-14 Taniyama; Yoshihiko Storage container having an improved hub for gripping an optical disk
US5494156A (en) * 1994-07-21 1996-02-27 Optima Precision Inc. Disc retainer for disc storage device
US5685427A (en) * 1996-05-03 1997-11-11 Ultrapac, Inc. Holder for removably supporting a compact disk
JP4143206B2 (ja) * 1998-03-09 2008-09-03 明晃化成工業株式会社 記録媒体用ディスクの収納ケース

Also Published As

Publication number Publication date
DE69816491D1 (de) 2003-08-21
HK1041674B (zh) 2004-02-06
HK1041674A1 (en) 2002-07-19
CA2350312C (en) 2006-01-10
JP2002529339A (ja) 2002-09-10
EP1165402A4 (de) 2002-03-13
MXPA01004681A (es) 2002-08-30
CA2350312A1 (en) 2000-05-25
DE69816491T2 (de) 2004-05-27
ATE245112T1 (de) 2003-08-15
EP1165402A1 (de) 2002-01-02
EP1165402B1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137582T1 (de) Scheibenrosette mit freisetzungslasche
US4723686A (en) Trash can lid fastening means
US4157858A (en) Device for fixing a casing on a section bar with parallel rims
US3948413A (en) Paint brush holding attachment for paint cans
DE60222740T2 (de) Datenträgerbehälter
US4682672A (en) Snap-on oil pan
WO1994025962A1 (de) Aufbewahrungskassette für cd-platten
JPH10501507A (ja) 缶クリップキャリヤー
EP3576518B1 (de) Tray zum kultivieren von pflanzen und system umfassend tray und pflanztopf
US4428305A (en) Table top
EP0815032A1 (de) Verriegelnde kartonhülse
US3273746A (en) Paint can bib
DE1165402T1 (de) Rosette versehen mit radial ausbiegbaren laschen zur festhaltung von scheibenförmigen elementen
US5410128A (en) Hold down spring clip for electric range coil type heating elements
US4783130A (en) Circular shaped compartment floor for furniture
EP0266668B1 (de) Halteklammer mit Bundmutter
US1907775A (en) Flower holder
US3997073A (en) Grease disposal apparatus
CA2238914C (en) Plant pot with saucer
US3466710A (en) Clip for fibrous containers
DE6602011U (de) Vorrichtung zur befestigung zweier im abstand gehaltener platten
EP0551083B1 (de) Stapelbares glasiertes Geschirrteil
DE102022112571B3 (de) Pflanzenstützgitter
EP1400746A2 (de) Einbau-Deckenleuchte
DE3022312A1 (de) Haken fuer einen kleiderverschluss