DE1164820B - Lens shutter - Google Patents

Lens shutter

Info

Publication number
DE1164820B
DE1164820B DEM52586A DEM0052586A DE1164820B DE 1164820 B DE1164820 B DE 1164820B DE M52586 A DEM52586 A DE M52586A DE M0052586 A DEM0052586 A DE M0052586A DE 1164820 B DE1164820 B DE 1164820B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
spring
lens
inhibiting
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM52586A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minox GmbH
Original Assignee
Minox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minox GmbH filed Critical Minox GmbH
Priority to DEM52586A priority Critical patent/DE1164820B/en
Publication of DE1164820B publication Critical patent/DE1164820B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Objektivverschluß Die Erfindung bezieht sich auf einen Objektivverschluß für photographische Kameras, der mit kontinuierlich einstellbarer Öffnungszeit arbeitet und als Verschlußglied eine Lamelle aufweist, die mit einem das Objektiv für die Belichtungsdauer freigebenden Ausschnitt durch Federkraft am Objektiv vorbeibewegt wird und hierbei einen Hemmhebel verschwenkt, dessen voreinstellbare Anschlagstellung durch unterschiedlich große Schwenkwinkel die unterschiedlichen Öffnungszeiten erzeugt.Lens shutter The invention relates to a lens shutter for photographic cameras that work with continuously adjustable opening times and as a closure member has a lamella, which with a lens for the The exposure time-releasing section is moved past the lens by spring force is pivoted and a locking lever is pivoted, its presettable stop position the different opening times are generated by differently large swivel angles.

Bekannte Objektivverschlüsse dieser Art haben den Nachteil, daß die Verschlußlamelle den Hemmhebel oder ein sonstiges in ihre Bewegungsbahn ragendes Hemmelement unmittelbar anschlägt und überdies auch durch Auftreffen auf einen Anschlag zum Stillstand kommt. Da hohe Laufgeschwindigkeiten die Lamelle bei ihrem Aufschlag sehr stark beanspruchen, mit ihrer Verstärkung aber wiederum die Schlagkraft wächst, sind diesem einfachen Verschlußsystem Grenzen gesetzt, weshalb meist zwei nacheinander ablaufende Lamellen verwendet werden, die in ihrem Ablauf nicht unterbrochen sind, sondern mit regelbarem Zeitabstand ausgelöst werden.Known lens shutters of this type have the disadvantage that the Closing lamella the locking lever or something else protruding into its path of movement Inhibiting element strikes directly and, moreover, also by striking a stop comes to a standstill. Because of the high running speeds, the lamella at its impact stress very heavily, but with their reinforcement the impact increases in turn, there are limits to this simple locking system, which is why usually two in a row running lamellas are used that are not interrupted in their sequence, but are triggered with an adjustable time interval.

Die Erfindung ist darauf gerichtet, diese Nachteile zu vermeiden und einen derartigen Lamellenverschluß in besonderer Weise so auszubilden, daß man mit einer sehr dünnen Lamelle auskommt, die kleinen schlagartigen Beanspruchungen ausgesetzt ist und mit besonders hohen Laufgeschwindigkeiten bewegt werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Spannen, Auslösen, Hemmen und Anhalten der Verschlußlamelle nicht an der Lamelle selbst, sondern an der sie antreibenden Feder erfolgen.The invention aims to avoid these disadvantages and to train such a lamellar shutter in a special way so that you can with a very thin lamella that is exposed to small, sudden loads and can be moved at particularly high running speeds. this will according to the invention achieved in that the tensioning, releasing, inhibiting and stopping the shutter lamella not on the lamella itself, but on the one driving it Spring done.

In einer für Kleinstkameras besonders geeigneten Ausführung besteht die Antriebsfeder der Lamelle vorzugsweise aus einem länglich gestreckten Federdraht, der mit einem Ende festgelegt ist, mit dem anderen Ende die Lamelle durchragt und an diesem Ende einen gleichlaufend zur Lamellenfläche seitlich abgewinkelten Anschlagschenkel aufweist, der sowohl den Hemmanschlag als auch den Endanschlag für die Lamelle vermittelt. Die Anschläge sind hierdurch auf die Antriebsfeder der Lamelle verlegt, wodurch die Lamelle von stoßartigen Beanspruchungen weitgehend entlastet ist und sehr dünn ausgeführt werden kann, zumal die Feder bei ihren Anschlägen auch als elastisches Pufferelement wirkt.In an embodiment particularly suitable for miniature cameras the drive spring of the lamella preferably made of an elongated spring wire, which is fixed at one end, the other end protrudes through the lamella and at this end a stop leg which is angled laterally parallel to the lamella surface has, which mediates both the Hemmanschlag and the end stop for the lamella. The stops are thereby relocated to the drive spring of the lamella, whereby the lamella is largely relieved of shock loads and is very thin can be executed, especially since the spring is also elastic when it stops Buffer element works.

In seiner weiteren Ausgestaltung ist der Objektivverschluß nach der Erfindung vorzugsweise so ausgebildet, daß der in unterschiedliche Anschlagstellungen einstellbare Hemmhebel seitlich versetzt neben der Lamelle angeordnet ist, mit einer seiner Drehachse nahe gelegenen Anschlagfläche in der Bewegungsbahn des Anschlagschenkels der Lamellenantriebsfeder liegt und einen hammerartigen Segmentkopf trägt, der mit einer weiteren, in seiner Nähe drehbar gelagerten Hemmasse zusammenwirkt, die in der Ruhestellung mit einem Anschlag in die Bewegungsbahn des Segmentkopfes ragt und mit diesem Anschlag beim Ausschwingen des Hemmhebels über die gekrümmte Außenfläche seines Segmentkopfes gleitet. Hierdurch wird nicht nur eine besonders hohe Genauigkeit für die Einstellung der Öffnungszeiten unter Gewährleistung des wirklichen Zeitunterschiedes bei sehr kurzen Momentverschlüssen, sondern auch eine kontinuierliche, stufenlose Regelbarkeit der Öffnungszeiten erzielt, weil keine Übergänge auf verzahnte oder pendelnde Hemmelemente stattfinden.In its further embodiment, the lens shutter is according to the Invention preferably designed so that the in different stop positions adjustable locking lever is arranged laterally offset next to the slat, with a its axis of rotation close to the stop surface in the path of movement of the stop leg the lamellar drive spring is and carries a hammer-like segment head, which with another inhibiting mass rotatably mounted in its vicinity cooperates, which in the rest position protrudes with a stop in the movement path of the segment head and with this stop when the locking lever swings out over the curved outer surface its segment head slides. This not only results in a particularly high level of accuracy for setting the opening times while ensuring the real time difference with very short momentary closures, but also a continuous, stepless one Controllability of the opening times is achieved because there are no transitions to interlocked or pendulous inhibiting elements take place.

Durch elastische Lagerung der Hemmglieder kann für die Verschlußlamelle eine weitere Materialschonung bei weichem Verschlußablauf erzielt werden.By elastic mounting of the inhibiting members can for the shutter blade a further protection of the material can be achieved with a soft closure process.

Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung eines für eine Kleinstkamera geeigneten Objektivverschlusses nach der Erfindung in stark vergrößerter Darstellung, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht des Verschlusses mit dem zugeordneten Hemmwerk in Richtung des Pfeiles I der F i g. 2 und F i g. 2 eine Stirnansicht des Verschlusses in Richtung des Pfeiles 1I der F i g. 1.The drawing shows an example of the execution of one for one Smallest camera suitable lens shutter according to the invention in a greatly enlarged Representation, namely shows FIG. 1 is a side view of the closure with the associated escapement in the direction of arrow I of FIG. 2 and F i g. 2 is an end view of the closure in the direction of arrow 1I of FIG. 1.

Das nicht dargestellte Kameraobjektiv ist mit einer Verschlußlamelle 1 versehen, die aus einem sehr dünnen Flachstab besteht, der einen Ausschnitt aufweist und mit diesem Ausschnitt mit verstellbarer Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils 2 am Objektiv vorbeibewegt wird. Der Antrieb der Lamelle 1 erfolgt durch eine länglich gestreckte Drahtfeder 3, die mit ihrem spiralförmig gewundenen Ende 4 am Kameragehäuse festgelegt ist, mit ihrem anderen Ende gemäß F i g. 1 die Lamelle 1 durchragt und an diesem Ende einen gleichlaufend zur Lamellenfläche nach einer Seite abgewinkelten Anschlagschenke15 aufweist. In der Bewegungsbahn dieses Anschlagschenkels der Lamellenantriebsfeder befindet sich ein Hemmhebel 6, der um eine Achse 7 schwenkbar gelagert ist und dicht neben seiner Drehachse eine Anschlagkante 8 aufweist. Auf dieser Seite der Drehachse ist der Hemmhebel mit einem hammerartigen Segmentkopf 9 versehen, der eine gekrümmte Außenfläche 10 von sorgsam hergestellter Kontur aufweist. Auf der anderen Seite seiner Drehachse 7 ist der Hemmhebel mit einer Ausgleichsmasse 11 vorgesehen.The camera lens, not shown, has a shutter blade 1, which consists of a very thin flat bar that has a cutout and with this cutout with adjustable speed in the direction of the arrow 2 is moved past the lens. The lamella 1 is driven by an elongated elongated wire spring 3, which with its helically wound end 4 on the camera housing is set, with its other end according to F i g. 1 protrudes through the lamella 1 and at this End one parallel to the slat surface after one Has side angled stop leg15. In the movement path of this stop leg The lamellar drive spring has an inhibiting lever 6 which can be pivoted about an axis 7 is mounted and has a stop edge 8 close to its axis of rotation. on This side of the axis of rotation is the locking lever with a hammer-like segment head 9, which has a curved outer surface 10 of carefully manufactured contour. On the other side of its axis of rotation 7 is the locking lever with a balancing mass 11 provided.

Der Hemmhebel arbeitet mit einem Hemmrad 12 zusammen, das in geringem Abstand vom Segmentkopf 9 des Hemmhebels um eine Achse 13 drehbar gelagert ist und dicht neben seiner Drehachse einen Anschlagstift 14 aufweist, der mit der gekrümmten Außenfläche des Segmentkopfes 9 zusammenwirkt.The locking lever works together with a locking wheel 12, which in a little Distance from the segment head 9 of the locking lever is rotatably mounted about an axis 13 and close to its axis of rotation has a stop pin 14, which is curved with the Outer surface of the segment head 9 cooperates.

Wird der Hemmhebel 6 durch die Feder 3 allmählich bis in die gestrichelt eingezeichnete Stellung verschwenkt, so gleitet der Anschlagstift 14 an der Außenfläche 10 des Segmentkopfes entlang, wobei das Hemmrad 12 in Richtung des Pfeiles 15 aus der dargestellten Lage gedreht wird.If the locking lever 6 is gradually broken up into the dashed line by the spring 3 pivoted position, the stop pin 14 slides on the outer surface 10 along the segment head, the ratchet wheel 12 in the direction of arrow 15 the position shown is rotated.

F i g. 1 zeigt das Hemmwerk in der mit ausgezogener Linie dargestellten Lage des Hemmhebels 6 im Augenblick des Aufschlages der Feder 2 mit ihrem Anschlagschenkel 5 auf die Anschlagkante 8 des Hemmhebels, der sich bei dieser Lage in der Einstellung auf die längste Hemmzeit befindet, während seine gestrichelt eingezeichnete Lage der Einstellung auf die kürzeste Hemmzeit entspricht. Trifft die Feder 2 mit ihrem abgewinkelten Anschlagschenkel 5 auf den Hemmhebel 6, so ist der Hebel an schnellem Ausweichen aus dieser Stellung zunächst dadurch gehindert, daß der Anschlagstift 14 des Hemmrades 12 in seine Bahn steht. Die Feder 3 muß daher über den Hebel 6 das Hemmrad 12 antreiben, wobei die Antriebskraft der Feder mit einer doppelten Hebelübersetzung auf die am Umfang des Hemmrades befindliche Hemmasse übertragen wird. Das Hemmrad 12 muß in Richtung des Pfeiles 15 etwa um 90° gedreht werden, damit der Hemmhebel von der Hemmung freikommt. Mit fortschreitender Drehung des Hemmrades, die auch der Einstellung auf entsprechend kürzere Hemmzeiten entspricht, nimmt das Verhältnis zwischen den Drehwinkeln des Hemmhebels 6 und des Hemmrades 12 ab, wobei der Verlauf dieser Abnahme durch den Verlauf der Krümmung 10 des Hemmhebelkopfes weitgehend beeinflußbar ist und schon vor dem Endanschlag des Hebels 6 auf Null absinkt, so daß gegen Ende des Bewegungsablaufes bzw. bei Einstellung auf sehr kurze Hemmzeiten nur noch die sehr viel kleinere Masse des Hemmhebels 6 allein hemmend wirkt. Auch diese Hemmung nimmt mit zunehmender Bewegung in die Endstellung noch ab, weil auch das Verhältnis der Drehung des Hemmhebels zum Federweg immer weiter abnimmt, bis die Lamelle für den zweiten, objektivschließenden Teil ihrer Bewegung durch Freikommen des Anschlagschenkels 5 ihrer Antriebsfeder vom Hemmhebel 6 freigegeben wird und ihre Feder ungehemmt bis zum Endanschlag durchlaufen kann.F i g. 1 shows the escapement in the position of the escapement lever 6 shown with a solid line at the moment of the impact of the spring 2 with its stop leg 5 on the stop edge 8 of the escapement lever, which is in this position in the setting for the longest inhibition time, while its shown in dashed lines Position corresponds to the setting to the shortest inhibition time. If the spring 2 hits the locking lever 6 with its angled stop leg 5, the lever is initially prevented from quickly evading this position in that the stop pin 14 of the locking wheel 12 is in its path. The spring 3 must therefore drive the ratchet wheel 12 via the lever 6, the driving force of the spring being transmitted with a double leverage to the ratchet mass located on the circumference of the ratchet wheel. The ratchet wheel 12 must be rotated in the direction of arrow 15 by approximately 90 ° so that the ratchet lever is released from the inhibition. As the rotation of the locking wheel progresses, which also corresponds to the setting for correspondingly shorter locking times, the ratio between the angles of rotation of the locking lever 6 and the locking wheel 12 decreases, the course of this decrease being largely influenced by the course of the curvature 10 of the locking lever head and already before the end stop of the lever 6 drops to zero, so that towards the end of the sequence of movements or when setting very short inhibiting times, only the much smaller mass of the inhibiting lever 6 alone has an inhibiting effect. This inhibition also decreases with increasing movement into the end position, because the ratio of the rotation of the inhibiting lever to the spring travel continues to decrease until the lamella for the second, objective-closing part of its movement is released from the inhibiting lever 6 by the release of the stop leg 5 of its drive spring and its spring can run through unchecked to the end stop.

Der Endanschlag erfolgt zweckmäßig gleichfalls am abgewinkelten Anschlagschenkel s der Feder. Auch die Auslösung des Verschlusses erfolgt zweckmäßig an der Feder 3 und nicht an der Lamelle, damit die Lamelle im Ruhezustand nicht einer ständigen Zugbeanspruchung durch ihre Feder ausgesetzt ist.The end stop is also expediently on the angled stop leg s of the spring. The release of the lock is also expediently carried out on the spring 3 and not on the slat, so that the slat is not a permanent one when at rest Is exposed to tensile stress by its spring.

Da der Hemmhebel 6 und das Hemmrad 12 sehr leichtgängig gelagert sein müssen, bestünde an sich die bei Uhrenunruhen bekannte Gefahr der Stoßüberlastung. Dieser Gefahr wird dadurch vorgebeugt, daß die Wellen 7 und 13 als dünne, elastische Federwellen ausgebildet sind, womit gleichzeitig auch der Stoß beim Auftreffen des Anschlagschenkels 5 der Feder 3 auf den Hemmhebel weich und nachgiebig aufgefangen wird.Since the locking lever 6 and the locking wheel 12 are mounted very smoothly have to, there would be the known risk of shock overload with watch unrest. This risk is prevented by the fact that the shafts 7 and 13 are thin, elastic Spring shafts are formed, which at the same time also the shock when hitting the Stop leg 5 of the spring 3 is caught softly and resiliently on the locking lever will.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Objektivverschluß mit einstellbarer Öffnungszeit, insbesondere für Kleinkameras, dessen Verschlußglied aus einer Lamelle besteht, die mit einem das Objektiv für die Belichtungsdauer freigebenden Ausschnitt durch Federkraft am Objektiv vorbeibewegt wird und bei verzögertem Ablauf einen Hemmhebel verschwenkt, dessen voreinstellbare Anschlagstellung die unterschiedlichen Öffnungszeiten erzeugt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Spannen, Auslösen, Hemmen und Anhalten der Verschlußlamelle (1) nicht an der Lamelle selbst, sondern an der sie antreibenden Feder (3) erfolgen. Claims: 1. Lens shutter with adjustable opening time, especially for small cameras, the closure member of which consists of a lamella, with a section that releases the lens for the exposure time Spring force is moved past the lens and, if the process is delayed, a locking lever pivoted, whose presettable stop position the different opening times generated, that the cocking, releasing, Inhibiting and stopping the shutter blade (1) not on the blade itself, but on the spring (3) that drives them. 2. Objektivverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsfeder der Lamelle aus einem länglich gestreckten Federdraht (3) besteht, der mit einem Ende (4) am Kameragehäuse festgelegt ist, mit dem anderen Ende die Lamelle (1) durchragt und an diesem Ende einen gleichlaufend zur Lamellenfläche seitlich abgewinkelten Anschlagschenkel (5) aufweist, der auf eine Anschlagkante (8) des Hemmhebels (6) wirken kann und an einem den Lamellenweg begrenzenden Endanschlag zur Anlage kommt. 2. Lens shutter according to claim 1, characterized in that the drive spring of the lamella consists of an elongated spring wire (3) which is fixed with one end (4) on the camera housing, with the other end the lamella (1) protrudes and on this The end has a stop leg (5) which is angled laterally parallel to the slat surface and which can act on a stop edge (8) of the inhibiting lever (6) and comes to rest against an end stop that limits the slat path. 3. Objektivverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hemmhebel (6) seitlich versetzt neben der Verschlußlamelle (1) angeordnet ist, mit der seiner Drehachse (7) nahe gelegenen Anschlagkante (8) in der Bewegungsbahn des Anschlagschenkels (5) der Lamellenantriebsfeder (3) liegt und einen hammerartigen Segmentkopf (9) trägt, der mit einer in seiner Nähe drehbar gelagerten Hemmasse (12, 13) zusammenwirkt, die in der Ruhestellung mit einem Anschlag (14) in die Bewegungsbahn des Segmentkopfes ragt und mit diesem Anschlag beim Ausschwingen des Hemmhebels (6) an der gekrümmten Außenfläche (10) des Segmentkopfes gleitet. 3. Lens shutter according to claim 2, characterized in that the locking lever (6) is arranged laterally offset next to the shutter blade (1), with the stop edge (8) close to its axis of rotation (7) in the movement path of the stop leg (5) of the blade drive spring (3) and carries a hammer-like segment head (9), which cooperates with an inhibiting mass (12, 13) rotatably mounted in its vicinity, which protrudes in the rest position with a stop (14) into the path of movement of the segment head and with this stop at Swinging out of the locking lever (6) slides on the curved outer surface (10) of the segment head. 4. Objektivverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerten Hemmglieder (6, 12) auf dünnen, biegsam-elastischen Drehachsen (7, 13) sitzen.4. Lens shutter according to claim 3, characterized in that that the rotatably mounted inhibiting members (6, 12) on thin, flexible-elastic axes of rotation (7, 13) sit.
DEM52586A 1962-04-19 1962-04-19 Lens shutter Pending DE1164820B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52586A DE1164820B (en) 1962-04-19 1962-04-19 Lens shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52586A DE1164820B (en) 1962-04-19 1962-04-19 Lens shutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164820B true DE1164820B (en) 1964-03-05

Family

ID=7307467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52586A Pending DE1164820B (en) 1962-04-19 1962-04-19 Lens shutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164820B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7235116U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SHUTTER AND A LOCKER
DE1164820B (en) Lens shutter
DE1597171B1 (en) Shutter for photographic purposes
DE1947708A1 (en) Photographic shutter
DE977643C (en) Focal plane shutter for photographic cameras
DE853710C (en) Automatic photographic shutter with forward mechanism
DE958983C (en) Central locking
AT219405B (en) Central shutter for photographic cameras
DE877989C (en) Camera shutter
DE532229C (en) Inhibitor for central photographic locks
AT258703B (en) Photographic self-locking mechanism
DE1915785U (en) PHOTOGRAPHIC CENTRAL SHUTTER.
DE1211933B (en) Photographic camera with a central shutter, which comprises two sequential shutter members
AT210254B (en) Single lens reflex camera
AT259358B (en) Photographic shutter with a shutter blade system consisting of at least two sheets
DE466430C (en) Device for adjusting slit shutters
DE1185476B (en) Photographic two-blade shutter
DE2706963B2 (en) Two-blade shutter for a photographic camera
DE1221552B (en) Photographic shutter, in particular aperture shutter, with ball control device
DE1152013B (en) Automatic photographic shutter
DE1153241B (en) Closure for photo cameras
DE1881017U (en) PHOTOGRAPHIC SINGLE SECTOR LOCK.
DE1198671B (en) Central photographic shutter
DE1833871U (en) MIRROR REFLECTIVE CAMERA WITH CENTRAL SHUTTER.
DE1160296B (en) Photographic lens shutter