DE1163699B - Can opener - Google Patents

Can opener

Info

Publication number
DE1163699B
DE1163699B DEK40464A DEK0040464A DE1163699B DE 1163699 B DE1163699 B DE 1163699B DE K40464 A DEK40464 A DE K40464A DE K0040464 A DEK0040464 A DE K0040464A DE 1163699 B DE1163699 B DE 1163699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cut
lid
edge
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40464A
Other languages
German (de)
Inventor
Emile Kimmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1163699B publication Critical patent/DE1163699B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/32Hand-operated cutting devices propelled by rotary gears or wheels around periphery of container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Konservendosenöffner Es sind Konservendosenöffner bekannt, die im wesentlichen aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Schenkeln bestehen, von denen ein Teil ein Messer trägt und der andere ein durch einen Drehflügel drehbares Transporträdchen, das sich bei geschlossener Zangenstellung unterhalb des Messers befindet. Beim Gebrauch des Öffners wird das Transportrad an die äußere Kante der zu öffnenden Konservenbüchse angelegt, das Messer durch das den Dosendeckel bildende Blech auf die Innenseite der Randbördelung gestoßen, und die Zange wird so weit geschlossen, daß die Randbördelung zwischen dem Transportrad und dem Messer eingeklemmt wird. Durch Drehen des Drehflügels in dem Sinne, daß die Konservenbüchse gegen die Schneide des Messers zu transportiert wird, wird der Büchsendeckel entlang seines Umfangs aufgeschnitten. Diese bekannten Büchsenöffner sind wegen verschiedener lästiger Nachteile wenig beliebt. Das Aufschneiden des den Schachteldeckel bildenden Blechs entlang der Innenseite der Randbördelung erfolgt ungleichmäßig und meist unter Verbiegung des Blechs an seinen Rändern. Die Handhabung ist unbequem; ferner besteht wegen der unvermeidlichen Stöße die Gefahr, daß Teile des Inhalts, besonders Flüssigkeit, aus der Dose herausspritzen. Die geöffnete Dose hat ein wenig gefälliges Aussehen, und ihre Handhabung ist wegen der scharfen Schnittkanten nicht ungefährlich. Diese Nachteile treten besonders deutlich bei den Ecken der Konservendose auf, die oft nur wenig abgerundet sind.Can openers There are known can openers that are im consist essentially of two legs connected to one another like pliers, of one part of which carries a knife and the other one that can be rotated by a rotating wing Transport wheel, which is below the knife when the tongs are closed is located. When using the opener, the transport wheel is attached to the outer edge of the The tin can to be opened is placed, the knife through the one forming the can lid Sheet metal hit the inside of the bead and the pliers get that far closed that the edge bead is wedged between the transport wheel and the knife will. By turning the rotary wing in the sense that the can against the The cutting edge of the knife is transported, the can cover is along its Cut open circumference. These known can openers are more troublesome because of various Disadvantages not very popular. Cutting open the sheet metal forming the box lid along the inside of the flanging occurs unevenly and usually with bending of the sheet metal at its edges. Handling is inconvenient; furthermore exists because of the unavoidable shocks, there is a risk that parts of the contents, especially liquid, squirt out of the can. The opened can has a somewhat unpleasant appearance, and their handling is not without danger because of the sharp cut edges. These Disadvantages are particularly evident in the corners of the tin can, which are often are only slightly rounded.

Es sind auch schon Vorschläge bekannt, diese Nachteile dadurch zu überwinden, daß dem mit einer doppelten Schneide versehenen und um eine Achse drehbaren Messer des Dosenöffners eine Führung entlang des Dosenrandes verliehen wird, indem dieser in einem Führungsschlitz des Dosenöffners eingefügt wird. Da aber die Ränder verschiedener Dosen verschiedene Breite haben, muß der Führungsschlitz für die Aufnahme des breitesten zu erwartenden Dosenrandes ausreichen, so daß der Dosenrand im Schlitz in der Regel ein gewisses Spiel hat, wodurch die drehbare Klinge keine genau definierte Lage einnehmen kann und daher keinen völlig sauberen Schnitt gewährleistet. Ebenso ist es bekannt, eine Klinge mit abgeschrägter Schneide zu verwenden, die gegen die Senkrechte zur Schnittrichtung einen Winkel von 50° einschließt.There are also already known proposals for eliminating these disadvantages overcome that provided with a double cutting edge and rotatable about an axis The can opener knife is given a guide along the edge of the can by this is inserted into a guide slot of the can opener. But there the edges different cans have different widths, the guide slot for the reception of the widest expected can edge is sufficient so that the can edge is in the slot usually has a certain amount of play, which means that the rotatable blade is not precisely defined Position and therefore does not guarantee a completely clean cut. as well it is known to use a beveled-edged blade against the Perpendicular to the cutting direction includes an angle of 50 °.

Auch sind Dosenöffner bekannt, die eine Abgabevorrichtung für den abgeschnittenen Deckel aufweisen, doch arbeiten diese ebenfalls wenig zufriedenstellend, zum Teil, weil sie eine Änderung der Handhaltung erfordern, zum Teil auch, weil zu ihrer Handhabung der Teil des Dosenöffners angefaßt werden muß, der bereits in den Doseninhalt eingegriffen hat, was wenig appetitlich ist.Can openers are also known that have a dispenser for the have cut-off lids, but these also work less than satisfactorily, partly because they require a change in hand position, partly because to handle the part of the can opener that is already in has interfered with the contents of the can, which is not very appetizing.

Die Erfindung betrifft einen Konservenöffner der oben geschilderten Art, der von den genannten Nachteilen der bekannten Modelle frei ist.The invention relates to a can opener of the type described above Kind that is free from the disadvantages mentioned of the known models.

Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß in Transportrichtung vor der Klinge eine mit dieser verbundene, nach innen gekrümmte Verlängerung vorgesehen ist, welche eine sich gegen die Innenseite des erhabenen Dosenrandes und auf den noch nicht abgeschnittenen Teil des Dosendeckels abstützende Gleitführung bildet.This is essentially achieved in that in the transport direction an inwardly curved extension connected to the blade is provided in front of the blade is which one is against the inside of the raised edge of the can and on the Forms not yet cut part of the can lid supporting sliding guide.

Der Dosenöffner gemäß der Erfindung kann auch in an sich bekannter Weise mit einem Deckelabheber versehen werden, was gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in der Weise erfolgt, daß der untere Zangenschenkel vor dem Transportrad durch einen Ansatz verlängert ist, auf dessen dem Transportrad zugekehrter Seite schräge, gerade, untereinander parallele Kerben mit sägezahnartigem Profil angebracht und hinter den Kerben und parallel zu diesen ein oder mehrere Schlitze eingeschnitten sind.The can opener according to the invention can also be known per se Way to be provided with a lid lifter, according to a preferred embodiment the invention is carried out in such a way that the lower tong legs in front of the transport wheel is extended by an approach on the side facing the transport wheel inclined, straight, notches parallel to each other with a sawtooth-like profile and one or more slits are cut behind the notches and parallel to them are.

Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Abbildungen schematisch und beispielsweise näher erläutert: F i g. 1 zeigt einen Dosenöffner gemäß der Erfindung, bei dem die Klinge als integrierender Bestandteil des oberen Zangenschenkels ausgebildet ist; F i g. 2 zeigt diesen oberen Zangenschenkel mit der Klinge; F i g. 3 ist eine Rückansicht dieses Zangenschenkels entlang der Linie III-111 der F i g. 2; F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform des Dosenöffners gemäß der Erfindung, bei welcher die Klinge als selbständiges Konstruktionsteil am oberen Zangenschenkel befestigt ist; F i g. 5 bis 9 zeigen in größerem Maßstab die beschriebene Klinge, und zwar von ihrer Innenfläche aus gesehen (F i g. 5), von der Rückseite entlang der Linie VI-VI der F i g. 5 (F i g. 6), von der Außenfläche her gesehen (F i g. 7) und in zwei Schnitten entlang den Linien VIII-VIII (F i g. 8) und IX-IX (F i g. 9) der F i g. 7; F i g. 10 zeigt das Arbeiten vorbekannter Öffner, F i g. 11. die Funktion des Öffners gemäß der Erfindung; F i g. 12 und 13 zeigen die Ausgestaltung der vorderen Verlängerung des oberen Zangenschenkels gemäß der genannten besonderen Ausführungsform der Erfindung, und zwar als Vergrößerung des entsprechenden Teils der F i g. 1 (F i g. 12) und als Schnitt entlang der Linie XIII-XIII der F i g. 12.The invention is shown schematically below with reference to the figures and for example explained in more detail: F i g. 1 shows a can opener according to the invention, in which the blade as an integral part of the upper Pliers leg is formed; F i g. 2 shows this upper pliers leg with the blade; F i g. 3 is a rear view of this tong arm along the line III-111 of FIG. 2; F i g. 4 shows an embodiment of the can opener according to FIG of the invention, in which the blade as an independent structural part on the upper Pliers arm is attached; F i g. 5 to 9 show the described one on a larger scale Blade, seen from its inner surface (Fig. 5), from the rear along the line VI-VI of FIG. 5 (Fig. 6) as seen from the outer surface (Fig. 7) and in two sections along the lines VIII-VIII (Fig. 8) and IX-IX (FIG. 9) FIG. 7; F i g. 10 shows the work of previously known openers, FIG. 11. the function of the opener according to the invention; F i g. 12 and 13 show the configuration the front extension of the upper pliers leg according to the particular one mentioned Embodiment of the invention, as an enlargement of the corresponding part the F i g. 1 (FIG. 12) and as a section along the line XIII-XIII in FIG. 12th

Wie F i g. 1 zeigt, ist der Dosenöffner gemäß der Erfindung in bekannter Weise in Form einer Zange ausgebildet, die aus einem oberen Schenkel l und einem unteren Schenkel 3 besteht, welche an der Stelle 2 drehbar miteinander verbunden sind. Der obere Schenkel endet in einem über die Innenfläche des unteren Schenkels heruntergebogenen Teil. Dieser umgebogene Teil endet seinerseits in einer Klinge 4. Zwischen dieser Klinge 4 und der Innenfläche des unteren Schenkels 3 rotiert ein Teil des Umfangs eines Transportrades 5, dessen durch den unteren Schenkel 3 gesteckte Welle 6 an der Außenfläche dieses Schenkels einen Drehflügel 15 trägt.Like F i g. 1 shows, the can opener according to the invention is known in the art Way designed in the form of pliers, which consists of an upper leg l and a lower leg 3, which is rotatably connected to one another at point 2 are. The upper leg ends in one over the inner surface of the lower leg bent down part. This bent part in turn ends in a blade 4. Rotates between this blade 4 and the inner surface of the lower leg 3 a part of the circumference of a transport wheel 5, whose through the lower leg 3 inserted shaft 6 carries a rotary vane 15 on the outer surface of this leg.

Die Handhabung des Dosenöffners erfolgt in der Weise, daß, wie bei den bekannten Dosenöffnern, mit einer Hand die beiden hinteren Enden der Zangenschenkel 1 und 3 erfaßt werden, das Transportrad 5 an die zu öffnende Dose angedrückt und die Zange geschlossen wird, wodurch die Spitze des Messers 4 den Dosendeckel auf der Innenseite der Randbördelung durchsticht. Man muß dann nur den Drehflügel 15 in der Richtung des Pfeiles f drehen. Während der Vorwärtsbewegung der Dose schneidet das Messer 4 den Dosendeckel entlang der Innenseite der Randbördelung der Dose ab. Wenn man auf diese Weise einen Dosenöffner bekannter Konstruktion verwendet, erhält man schlechte Resultate. Sein Betrieb ist schwer, das Blech verbiegt sich, während es abgeschnitten wird, und der an der Seitenwand verbleibende abgeschnittene Randteil des Deckels ist unregelmäßig nach innen ausgezackt. Besonders in den mehr oder weniger abgerundeten Winkeln der Dose funktionieren die bekannten Dosenöffner schlecht, wie es die F i g. 10 schematisch für eine Dose mit der Randbördelung 7 zeigt. Bei den bekannten Apparaten greift die Klinge a mit einer großen Länge in das den Schachteldeckel 8 bildende Blech ein, und die Schneide b ihrer Vorderseite wird von einer Abschrägung der Innenfläche gebildet. Man erkennt, daß die Schneide b schräg zur Randbördelung steht, was schwieriges Funktionieren und ein Ablösen von Metallsplittern hervorruft, die in die Dose fallen können.The can opener is handled in such a way that, as with the known can openers, the two rear ends of the pliers legs 1 and 3 are grasped with one hand, the transport wheel 5 is pressed against the can to be opened and the pliers are closed, whereby the tip of the knife 4 pierces the can lid on the inside of the flange. One then only has to turn the rotary vane 15 in the direction of the arrow f. During the forward movement of the can, the knife 4 cuts the can lid along the inside of the flange of the can. Using a can opener of known construction in this way gives poor results. It is difficult to operate, the sheet metal bends while it is cut, and the cut edge portion of the lid remaining on the side wall is irregularly serrated inward. The known can openers work poorly, especially in the more or less rounded angles of the can, as shown in FIG. 10 shows schematically for a can with the flanged edge 7. In the known apparatus, the blade a engages with a great length in the sheet metal forming the box lid 8, and the cutting edge b of its front side is formed by a bevel of the inner surface. It can be seen that the cutting edge b is inclined to the edge flanging, which causes difficult functioning and a detachment of metal splinters which can fall into the can.

Die Klinge a bewirkt eine erhebliche Stauung des eben von der Schneide b abgeschnittenen Teils des Blechs nach innen. Daraus ergibt sich nicht nur ein starker Widerstand, der beim Schneiden überwunden werden muß, sondern auch eine Verbiegung des abgeschnittenen Blechs entweder nach oben, was die Arbeit lästig macht, oder nach unten, was den Doseninhalt beschädigen kann. Außerdem kommt der untere Zangenschenkel 3 der Seitenwand der Dose zu nahe. Deshalb kann sich das Transportrad 5 nur unter erheblicher Neigung des Dosenöffners nach innen gegen die Seitenwand der Dose andrücken, was wieder das Funktionieren des Transportrades 5 und des Messers a erschwert.The blade a causes a considerable jamming of the plane of the cutting edge b cut part of the sheet metal inwards. This doesn't just result in one strong resistance that has to be overcome when cutting, but also one Bending of the cut sheet metal either upwards, which makes the job tiresome power, or down, which can damage the contents of the can. Also comes the lower pliers legs 3 of the side wall of the can too close. Therefore, the transport bike 5 only with a considerable inclination of the can opener inwards against the side wall the can, which again the functioning of the transport wheel 5 and the knife a difficult.

Die erfindungsgemäß verwendete Klinge kann entweder als integrierender Bestandteil des oberen Zangenschenkels 1 ausgebildet sein, wie in F i g. 1 dargestellt, oder - etwa gemäß F i g. 4 - an diesem Zangenschenkel besonders befestigt werden. In beiden Fällen ist der wesentliche Aufbau der Vorrichtung der gleiche. Im nachstehenden ist dieser Aufbau an Hand der F i g. 5 bis 9 näher erläutert, welche eine am oberen Zangenschenkel befestigte Klinge gemäß F i g. 4 darstellen.The blade used according to the invention can either be designed as an integral part of the upper pliers leg 1 , as shown in FIG. 1 shown, or - for example according to FIG. 4 - to be specially attached to this pliers arm. In both cases the essential structure of the device is the same. This structure is illustrated below with reference to FIG. 5 to 9 explained in more detail, which a blade attached to the upper pliers leg according to FIG. 4 represent.

Der obere Teil der Klinge 4 ist mit Löchern 9 zwecks Befestigung der Klinge am Zangenschenkel durch Schrauben versehen. Die Schneide 16 wird von einer an der Außenfläche der Klinge angebrachten Abschrägung 10 gebildet, wie in F i g. 7 dargestellt, und ist gegen die Senkrechte zur Schnittrichtung in einem Winkel von 30 bis 40° geneigt. Hinter dem obersten Teil der Schneide 16 befindet sich eine Aussparung 11 und dahinter eine nach innen zu umgebogene Verlängerung 12. Die Abschrägung 10 erstreckt sich über den ganzen unteren Teil der Außenfläche der Klinge 4 in mehr oder weniger abgerundeter Form bis zur Spitze 13 und von dort weiter unter die rückwärtige Verlängerung 12, wie in F i g. 7 dargestellt. Der unterste Punkt der Kontur der rückwärtigen Verlängerung 12 ist so gewählt, daß dieser unterste Punkt in Arbeitsstellung mit einem leichten Spiel auf der Oberfläche des Schachteldekkels aufruht.The upper part of the blade 4 is provided with holes 9 for the purpose of fastening the blade to the pliers leg by means of screws. The cutting edge 16 is formed by a bevel 10 attached to the outer surface of the blade, as in FIG. 7, and is inclined from the perpendicular to the cutting direction at an angle of 30 to 40 °. Behind the uppermost part of the cutting edge 16 is a recess 11 and behind it an inwardly bent extension 12. The bevel 10 extends over the entire lower part of the outer surface of the blade 4 in a more or less rounded shape to the tip 13 and from there further under the rear extension 12, as in FIG. 7 shown. The lowest point of the contour of the rear extension 12 is chosen so that this lowest point rests in the working position with a slight play on the surface of the box lid.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit der Klinge 4 ergibt sich deutlich aus F i g. 11. Die Schneide 16 der Klinge 4 befindet sich in einem gewissen Abstand von der Innenseite der Randbördelung 7, und dieser Abstand bleibt wegen der geringen Länge, mit der die Klinge 4 in das Blech des Deckels 8 eingreift, konstant, und zwar auch in den Winkeln der Dose. Die Schneide 16 der Klinge 4 schneidet daher sauber ab und läßt auf der Innenseite der Randbördelung einen Blechstreifen konstanter Länge stehen, der parallel zur Randbördelung mit der Seitenwand verbunden bleibt. Während der weiteren Fortbewegung des Messers drücken die Abschrägung 10 der Klinge und anschließend ihre Außenfläche, welche die Innenseite der Randbördelung entlangstreift, diesen stehengebliebenen Streifen an die Innenseite der Dosenwand unterhalb der Randbördelung an. Man erhält auf diese Weise nach dem Abschneiden des Deckels nicht nur einen vollkommen eben abgeschnittenen Deckel mit sauberen Schnittkanten ohne Zacken, sondern auch eine geöffnete Dose mit vollkommen glatten Innenrändern. Die rückwärtige Verlängerung 12, welche mit der Innenseite der Randbördelung vor dem Schnitt in Berührung ist, sichert eine vollkommene Orientierung der Klinge 4, auch in den Ecken, trotz der gegenüber den bekannten Dosenöffnern erheblich verringerten Länge, mit der die Klinge 4 in das Blech 8 des Schachteldeckels eingreift.The operation of the device according to the invention with the blade 4 can be seen clearly from FIG. 11. The cutting edge 16 of the blade 4 is at a certain distance from the inside of the flange 7, and this distance remains constant because of the short length with which the blade 4 engages the sheet metal of the cover 8, including in the Angles of the can. The cutting edge 16 of the blade 4 therefore cuts cleanly and leaves a sheet metal strip of constant length on the inside of the edge flange, which remains connected to the side wall parallel to the edge flange. During the further advancement of the knife, the bevel 10 of the blade and then its outer surface, which brushes the inside of the edge flange, press this remaining strip against the inside of the can wall below the edge flange. In this way, after the lid has been cut off, one obtains not only a completely evenly cut lid with clean cut edges without jagged edges, but also an opened can with completely smooth inner edges. The rear extension 12, which is in contact with the inside of the flange before the cut, ensures perfect orientation of the blade 4, even in the corners, despite the considerably reduced length with which the blade 4 enters the sheet metal 8 compared to the known can openers of the box lid engages.

Die Tatsache, daß der Dosendeckel vollkommen eben und glatt abgeschnitten wird, ermöglicht gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Abheben des abgeschnittenen Deckels durch eine einfache Bewegung der Hand, welche die hinteren Verlängerungen der beiden Zangenschenkel hält. Hierzu dient, wie in den F i g. 1 und 4 dargestellt ist, im wesentlichen eine Verlängerung des unteren Zangenschenkels 3. Diese besondere Ausgestaltung der Erfindung ist in F i g. 12 und 13 im Detail dargestellt. Die Verlängerung ist durch eine Reihe paralleler Kerben mit Sägezahnprofil in Form eines Haifischgebisses geformt. Hinter der, von der Spitze der Verlängerung aus gesehen, letzten Kerbe hat die Verlängerung einen oder gegebenenfalls zwei parallel zu den Kerben eingeschnittene Schlitze.The fact that the can lid is cut off perfectly even and smooth is, according to a further embodiment of the invention, the lifting of the cut off lid by a simple movement of the hand covering the rear Holds extensions of the two pliers legs. For this purpose, as shown in FIGS. 1 and FIG. 4 shows essentially an extension of the lower forceps leg 3. This particular embodiment of the invention is shown in FIG. 12 and 13 in detail shown. The extension is through a series of parallel notches with a sawtooth profile shaped in the shape of a shark's bite. Behind the, from the top of the extension From the point of view of the last notch, the extension has one or possibly two parallel slits cut to the notches.

Dieses besonders einfache System zum Abheben des Deckels funktioniert wie folgt: Nachdem der Deckel vollständig abgeschnitten ist, schiebt man die abgerundete Spitze der Verlängerung des unteren Zangenschenkels 3 unter den Rand des abgeschnittenen Deckels und unter die Randleiste der Dose. Hierauf wird die Hand so gedreht, daß sich die Kerben 14 parallel zur Randleiste der geöffneten Dose befinden. Ein leichter Zug erlaubt hierauf den Dosendeckel anzuheben, der durch die sägezahnartigen Kerben gehalten wird, und eine leichte Drehung der Hand befördert hierauf den Deckel in den Schlitz 15. Man kann hierauf den Deckel abheben und wegwerfen, wenn er ganz abgeschnitten ist, oder, wenn gewünscht und wenn zu diesem Zweck ein Scharnier am Deckelrand unabgeschnitten gelassen worden ist, den Deckel unter Umfaltung dieses Scharniers umklappen.This particularly simple system for lifting the lid works as follows: After the lid has been completely cut off, the rounded tip of the extension of the lower pliers leg 3 is pushed under the edge of the cut lid and under the edge strip of the can. The hand is then turned so that the notches 14 are parallel to the edge strip of the opened can. A slight pull then allows the can lid to be lifted, which is held by the sawtooth-like notches, and a slight twist of the hand then moves the lid into slot 15. The lid can then be lifted off and thrown away if it is completely cut off, or if desired and if a hinge on the lid edge has been left uncut for this purpose, fold the lid over while folding over this hinge.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Konservendosenöffner, bestehend aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Schenkeln, von denen der obere ein Messer und der untere unterhalb des Messers ein drehbares Transportrad trägt, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung vor der Klinge (4) eine mit dieser verbundene, nach innen gekrümmte Verlängerung (12) vorgesehen ist, die eine sich gegen die Innenseite des erhabenen Dosenrandes und auf den noch nicht abgeschnittenen Teil des Dosendeckels abstützende Gleitführung bildet. Claims: 1. Can opener, consisting of two tong-like interconnected thighs, the upper one of which is a knife and the lower one carries a rotatable transport wheel underneath the knife, characterized in that that in the transport direction in front of the blade (4) one connected to this, inward curved extension (12) is provided, which extends against the inside of the raised edge of the can and on the part of the can lid that has not yet been cut off supporting sliding guide forms. 2. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsverlängerung (12) vor der Schneide (16) der Klinge (4) mit einer Aussparung (11) versehen ist, deren untere Kante vor der Aussparung nach unten gekrümmt ist. 2. Can opener according to claim 1, characterized in that that the guide extension (12) in front of the cutting edge (16) of the blade (4) with a Recess (11) is provided, the lower edge of which is curved downward in front of the recess is. 3. Dosenöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise auf der Außenseite durch eine Schneide (16) abgeschrägte Klinge (4) gegen die Senkrechte zur Schnittrichtung einen Winkel von 30 bis 40° einschließt und daß sich die Schneide über die Spitze (13) des Messers nach hinten fortsetzt. 3. Can opener according to claim 1 or 2, characterized in that the known in Way against the beveled blade (4) on the outside by a cutting edge (16) the perpendicular to the cutting direction includes an angle of 30 to 40 ° and that the cutting edge continues backwards over the tip (13) of the knife. 4. Dosenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Vorrichtung zum Abheben des abgeschnittenen Dosendeckels, dadurch gekennzeichnet, da.ß der das Transportrad tragende Zangenschenkel (3) nach vorn durch einen Ansatz verlängert ist, auf dessen dem Transportrad (5) zugekehrter Seite schräge, gerade, untereinander parallele Kerben (14) mit sägezahnartigem Profil angebracht und hinter den Kerben und parallel zu diesen ein oder mehrere Schlitze (15) eingeschnitten sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 376 767, 345 843.4. Can opener according to one of claims 1 to 3 with a device for lifting off the cut Can lid, characterized in that the tong legs carrying the transport wheel (3) is extended to the front by a shoulder on which the transport wheel (5) facing side inclined, straight, mutually parallel notches (14) with sawtooth-like Profile attached and behind the notches and parallel to these one or more Slots (15) are cut. Publications considered: German Patent Nos. 376,767, 345,843.
DEK40464A 1959-04-20 1960-04-19 Can opener Pending DE1163699B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1163699X 1959-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163699B true DE1163699B (en) 1964-02-20

Family

ID=9653629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40464A Pending DE1163699B (en) 1959-04-20 1960-04-19 Can opener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163699B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345843C (en) *
DE376767C (en) * 1922-03-19 1923-06-05 P C West Mfg Co Inc Device for opening tin cans u. like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345843C (en) *
DE376767C (en) * 1922-03-19 1923-06-05 P C West Mfg Co Inc Device for opening tin cans u. like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034742B1 (en) Apparatus for cutting out and taking blocks out of feed stock in a silo
DE2102187A1 (en) Device for removing individual objects from a stack or for stacking objects
DE2614018C3 (en) Household appliance for chopping food, especially meat, onions or the like
DE8210859U1 (en) TIN OPENER
DE2365963C3 (en) Can opener for the automatic opening of metallic cans
DE1810052C3 (en) Device for cutting through continuously fed pipes
DE2002193A1 (en) Can opener
DE1163699B (en) Can opener
DE2042817C3 (en) Device for cutting ring-shaped elastic bands from a rubber hose
DE2647331A1 (en) DEVICE FOR CUTTING TILES FROM FAYENCE, EARTH STONE OR OTHER CERAMIC MATERIAL
DE376767C (en) Device for opening tin cans u. like
DE2334577A1 (en) CARRYING BAG AND DEVICE FOR ITS ERECTION
AT500136B1 (en) CUTTER
DE899768C (en) Can opener
DE74101C (en) Can opener
DE2405670C3 (en) Pipe cutter
DE387407C (en) Lawn edger
DE1139945B (en) Device for peeling asparagus
DE1532547C (en) Scissor-like can opener
DE542514C (en) Device for removing individual layers from a stack of folded sheets
DE2743151A1 (en) Cutter for thin walled plastic tubes - holds workpiece in circular grips while blade is advanced by threaded rod
DE660279C (en) Device for cutting open cans or the like by means of a wedge-shaped knife guided along the edge of the can
DE2546980C3 (en) Can opener
DE134583C (en)
DE246059C (en)