DE1163666B - Camera with automatic exposure control and a device to display the readiness for exposure value correct exposures - Google Patents

Camera with automatic exposure control and a device to display the readiness for exposure value correct exposures

Info

Publication number
DE1163666B
DE1163666B DEZ7082A DEZ0007082A DE1163666B DE 1163666 B DE1163666 B DE 1163666B DE Z7082 A DEZ7082 A DE Z7082A DE Z0007082 A DEZ0007082 A DE Z0007082A DE 1163666 B DE1163666 B DE 1163666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
camera
display
exposure
factors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7082A
Other languages
German (de)
Inventor
Edgar Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ7082A priority Critical patent/DE1163666B/en
Publication of DE1163666B publication Critical patent/DE1163666B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einer Einrichtung zur Anzeige der Bereitschaft für belichtungswertrichtige Aufnahmen Bei Kameras mit automatischer Belichtungssteuerung sind Anzeigeeinrichtungen bekannt, die in Abhängigkeit von den jeweils herrschenden Lichtverhältnissen kenntlich machen, ob der zur Einstellung der Objektivblende oderkund der Belichtungszeit ermittelte Belichtungswert noch innerhalb des selbsttätigen Arbeitsbereichs der Kamera gelegen ist und somit belichtungswertrichtige Aufnahmen möglich sind. Diese Bereitschaftsanzeige kann im Sucherbild erfolgen, etwa als Grünsignal, das, verschwindet, oder in ein andersfarbiges Signal übergeht, wenn der ermittelte Belichtungswert die Grenzen des selbsttätigen Arbeitsbereichs der Kamera unter- oder überschreitet. Es ist auch bekannt, in solchem Falle das Auslösen des Verschlusses selbsttätig zu unterbinden.Camera with automatic exposure control and a device to display the readiness for exposure value correct exposures For cameras with automatic exposure control, display devices are known that are dependent Make it clear from the prevailing lighting conditions whether the setting is required the lens aperture or the exposure value determined by the exposure time is located within the automatic working range of the camera and is therefore correct for the exposure value Recordings are possible. This readiness display can take place in the viewfinder image, for example as a green signal that disappears or changes into a signal of a different color, when the determined exposure value exceeds the limits of the automatic work area the camera falls below or exceeds. It is also known in such a case that To prevent triggering of the lock automatically.

Man hat, in Abwandlung zu den vorgenannten Signalen, die Anzeigeeinrichtung auch schon aus einem Anzeigefeld und einer damit zusammenarbeitenden Gegenmarke bestehen lassen.As a modification of the aforementioned signals, the display device is available even from a display field and a counter-mark that works together with it let persist.

Soweit .bei Verwendung dieser genannten Einrichtungen zur Bereitschaftsanzeige noch Vorwählfaktoren, insbesondere der Filmempfindlichkeitsfaktor und die Belichtungszeit, in die automatische Belichtungssteuerung einspeisbar sind, so können diese Vorwählfaktoren durch Eingeben in den Zellenstromkreis eines Photometers berücksichtigt werden, der den jeweiligen, der herrschenden Beleuchtung entsprechenden Belichtungswert ermittelt. Zwar arbeitet sodann die Einrichtung zur Bereitschaftsanzeige innerhalb eines konstanten Bereichs, also mit einem Anzeigefeld vom Ausmaß proportional dem Belichtungswertbereich des Verschlusses. Aber ein Berücksichtigen der Vorw'ählfaktoren im Zellenstromkreis setzt eine besonders leistungsfähige und damit verhältnismäßig große Photozelle voraus. Weil nämlich bei kleinerer Filmempfindlichkeit der Zellenstrom zu schwächen ist, damit der Verschluß folgerichtig auf entsprechend größere Belichtungsfaktoren gesteuert wird, andererseits aber auch der gedrosselte Zellenstrom den Belichtungsmesser bei schwächerer Beleuchtung gerade in seinen unteren Bereichsstufen noch genau ansprechen lassen muß, ist eine kräftige und mithin große Photozelle unerläßlich, was mitunter unerwünscht ist.As far as when using these mentioned facilities for readiness display still preselection factors, in particular the film speed factor and the exposure time, can be fed into the automatic exposure control, these preselection factors be taken into account by entering them into the cell circuit of a photometer, the exposure value corresponding to the prevailing lighting determined. The device for the readiness display then works within of a constant range, i.e. with a display field of the extent proportional to the Exposure value range of the shutter. But taking into account the selection factors in the cell circuit sets a particularly powerful and therefore proportionate large photocell ahead. Because with a lower film speed the cell current is to be weakened, so that the shutter consequently to correspondingly larger exposure factors is controlled, on the other hand, however, the throttled cell flow also controls the exposure meter respond precisely in its lower range levels in weaker lighting A powerful and therefore large photocell is indispensable, which sometimes is undesirable.

Die Erfindung weist einen Weg, dem die geschilderte Bedingtheit zwischen der Einrichtung zur Bereitschaftsanzeige und dem Arbeiten des Belichtungsmessers nicht anhaftet. Die Erfindung besteht darin, daß das Anzeigefeld logenveränderlich gestaltet und die Anzeigenfeldgröße entsprechend den eingespeisten Vorwählfaktoren veränderbar ist. Die Meßanordnung des Belichtungsmessers bleibt jetzt unbeeinilußt, der von seiner Zelle entwickelte Strom ist voll verfügbar, und die Zelle selbst kann erträgliche Ausmaße annehmen.The invention shows a way that the described conditionality between the device for the readiness display and the working of the exposure meter does not adhere. The invention consists in that the display field can be changed by logs designed and the display field size according to the input selection factors is changeable. The measuring arrangement of the exposure meter is now unaffected, the current developed by its cell is fully available, and so is the cell itself can assume tolerable proportions.

In zweckmäßiger Ausgestaltung kann das Feld der Anzeigeeinrichtung aus einem Schaufenster mit beweglichen Seitenkanten bestehen, die von kurvengesteuerten Gliedern (Hebeln, Scheiben od. dgl.) gebildet werden. Dabei können die beweglichen Seitenkanten der Wirkung gesonderter Kurvengetriebe unterliegen, die gemeinsam vom Einstellorgan für Vorwählfaktoren gesteuert werden.In an expedient embodiment, the field of the display device consist of a shop window with movable side edges, those of cam-controlled Limbs (levers, discs or the like) are formed. The movable Side edges are subject to the action of separate cam gears that are shared by Setting element for preselection factors can be controlled.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist an Hand des gezeichneten Ausführungsbeispiels erläutert.An expedient embodiment of the invention is based on the drawn Embodiment explained.

Dem Beispiel liegt eine Kamera mit einer automatischen Belichtungssteuerung nach Zeit und Blende zugrunde, wobei die Zeitbildungseinrichtung und die Blendeneinrichtung, etwa in einem Objektivverschluß, über einen gemeinsamen Verstellbereich hinweg miteinander gekuppelt sind, beim Spannen der Kamera (Filmtransport und Verschlußaufzug) in die Bereichsendlage ihrer Größtwerte gebracht werden und beim Auslösen der Kamera den Bereich in Richtung auf die andere Endlage bis zum Auftreffen einer mit ihnen verbundenen Anschlagtreppe auf ein von einem elektrischen Belichtungsmesser gesteuertes Fangglied durchlaufen, worauf selbsttätig :der Verschluß ausgelöst wird. Einer der voreinstellbaren Belichtungsfaktoren ist beispielsweise die Filmempfindlichkeit.The example is a camera with automatic exposure control based on time and aperture, whereby the time-forming device and the aperture device, for example in a lens shutter, over a common adjustment range with each other are coupled when tensioning the camera (film transport and shutter lift) into the Range end position of their maximum values are brought and when the camera is triggered the Area in the direction of the other end position until one connected to them hits Stop staircase on a catching link controlled by an electric light meter run through, whereupon automatically: the shutter is released. One of the presettable ones Exposure factors are, for example, film speed.

In der perspektivischen Darstellung sind der Deutlichkeit wegen einige Einzelheiten nach der Höhe oder Seite etwas auseinandergezogen. Die Figur zeigt den aufgezogenen Kamerazustand.In the perspective view there are some for the sake of clarity Details pulled apart according to the height or side. The figure shows the opened camera status.

Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung befindet sich unter dem Schaufenster 42 der Kameradeckplatte 43. Als Mittel für die selbsttätige Bereitschaftsanzeige enthält sie die beiden koaxial zur Drehspule 28 des Belichtungsmessers gelagerten Hebel 44 und 45. Die Kante 46 des Hebels 44 und die Kante 47 des Hebels 45 begrenzen das Anzeigefeld, das hier sowohl der Breite nach als auch in seiner Lage in Bezug zum Schaufenster 42 veränderlich ist. Die beiden Hebel 44 und 45 werden je für sich von einem Hebel 48 gesteuert, der an der Achse 49 eines Drehknopfes 25 befestigt ist. Der Knopf ist mittels einer Marke 50 gegenüber einer linearen Skala 51 der Filmempfindlichkeiten einstellbar. Neben 50 können, wie dargestellt, weitere Marken vorgesehen sein, um zusätzliche Faktoren, etwa Filterfaktoren, berücksichtigen zu können. Zum Steuern der Hebelkante 46 liegt der Hebel 48 mit seiner Kurve 52 an der Nase 53 eines Hebels 54 an, der um 55 schwenkt und durch die Feder 56 zur Anlage von 53 an 52 gebracht wird. Ein Zahneingriff 57 überträgt die Bewegung des Hebels 54 auf den Hebel 44. Zum Steuern der Hebelkante 47 wirkt eine Nase 58 des Hebels 48 auf eine durch die Feder 59 herangezogene Kurve 60 des Hebels 45.The display device according to the invention is located under the shop window 42 of the camera cover plate 43. As a means for the automatic readiness display contains they are the two levers mounted coaxially to the rotating coil 28 of the exposure meter 44 and 45. The edge 46 of the lever 44 and the edge 47 of the lever 45 limit this Display field, which is shown here both in terms of width and in its position in relation to the Showcase 42 is changeable. The two levers 44 and 45 are each for themselves controlled by a lever 48 which is attached to the axis 49 of a rotary knob 25 is. The button is by means of a mark 50 opposite a linear scale 51 of the Adjustable film speed. In addition to 50, as shown, other brands can be used be provided in order to take into account additional factors, such as filter factors can. To control the lever edge 46, the lever 48 rests with its curve 52 the nose 53 of a lever 54, which pivots by 55 and by the spring 56 to the plant from 53 to 52 is brought. A tooth engagement 57 transmits the movement of the lever 54 on the lever 44. A lug 58 of the lever acts to control the lever edge 47 48 to a curve 60 of the lever 45 drawn by the spring 59.

Unter dem Anzeigefeld, das an den Schmalseiten von den beweglichen Hebelkanten 46, 47 und längsseitig vom Rahmen des Fensters 42 umgrenzt ist, schlägt als Gegenmarke ein an der Drehspule 28 des Belichtungsmessers befindlicher Zeiger 40 entsprechend den jeweils herrschenden Lichtverhältnissen aus. Die Kurven 52 und 60 erfassen je den vorgesehenen Empfindlichkeitsbereich. Sie steuern unter Berücksichtigung der nichtlinearen Charakteristik des Meßinstruments die Hebelkanten 46 und 47 so, daß diese zwischen sich aus dem Ausschlagbereich des Instrumentzeigers 40 jenes Feld herausschneiden, das der jeweils eingestellten Filmempfindlichkeit zukommt und dessen Intervalle im Belichtungswertbereich des Verschlusses darstellbar sind. Die Sichtbarkeit des Zeigers 40 weist auf die Bereitschaft der Kamera für belichtungswertrichtige Aufnahmen hin. Ist der Zeiger unter einer der Kanten 46, 47 verschwunden, muß mit Falschbelichtungen gerechnet werden.Below the display panel on the narrow sides of the movable Lever edges 46, 47 and the longitudinal side of the frame of the window 42 is limited, beats as a counter mark a pointer located on the rotating coil 28 of the exposure meter 40 according to the prevailing lighting conditions. The curves 52 and 60 each detect the intended sensitivity range. You steer with consideration the non-linear characteristics of the measuring instrument the lever edges 46 and 47 so, that this between them from the deflection range of the instrument pointer 40 that Cut out the field that corresponds to the film speed set and the intervals of which can be displayed in the exposure value range of the shutter. The visibility of the pointer 40 indicates the readiness of the camera for correct exposure values Recordings. If the pointer has disappeared under one of the edges 46, 47, must be with Incorrect exposures are expected.

Für das automatische Steuern der Belichtung wird der Instrumentzeiger 40 abgetastet. Während des Abtastvorganges ist der Zeiger 40 arretiert. Die Arretierung erfolgt in Abhängigkeit von der Bewegung des Kameraauslösers 17. Wird dieser niedergedrückt, so verschwenkt er zunächst über die Feder 61 und ihre Endscheibe 62 einen um die Achse 63 kippbaren Bügel 64 entgegen seiner Federbelastung 65 derart, daß der Bügel die Spitze des Instrumentzeigers 40 zu beiden Seiten eines kreisbogenförmigen Schlitzes 66, der sich in einer festen Platte 67 befindet, gegen untere Zahnungen 68 der Schlitzränder drückt. Der so arretierte Instrumentzeiger 40 kann nun an seinem zwischen den Klemmstellen befindlichen Teil abgetastet werden, ohne Beschädigungen zu erleiden und an Empfindlichkeit einzubüßen. Das Abtasten vollzieht sich infolge eines weiteren Niederdrückens des Kameraauslösers 17. Dabei entsperrt ein fester Bund 69 an ihm durch Druck auf einen um 13 schwenkbaren und durch eine Feder 15 belasteten Sperrhebel 14 den Arm 16 einer um die Achse 31 drehbaren Scheibe 70. Diese war zuvor beim Aufziehen der Kamera mittels des Stiftes 71 an einer Zahnstange 72 über den Hebel 73 und die Außenverzahnung 74 durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn und entgegen der Wirkung einer Feder 75 in die gezeichnete Lage gebracht worden. Die durch den Auslöser jetzt entsperrte Scheibe 70 läuft im Uhrzeigersinn ab. Sie nimmt dabei mittels der Feder 76 das koaxial zu ihr gelagerte Kurvenstück 77 nachgiebig mit. Dieses wiederum ist mit dem Abtasthebel 30 fest verbunden. Er übernimmt den vom Belichtungsmesser ermittelten Belichtungswert dadurch, daß er jetzt aus der gezeichneten einen Endstellung heraus (Spannstellung) unter der Wirkung der Feder 75 im Uhrzeigersinn schwenkt, bis er gegen den in einer Ausschlagstellung arretierten Instrumentzeiger 40 läuft und angehalten wird. Gegen das mit dem Abtasthebel 30 fest verbundene Kurvenstück 77 liegt der Zapfen 78 eines doppelarmigen Hebels 79 an, der, selbst um den Zapfen 80 schwenkbar, von einem Hebel 81 getragen wird. Der Hebel 81 ist um die ortsfeste Achse 82 schwenkbar. Seine Nase 83 liegt an dem Kurvenstück 84 an. Auf den zweiten Arm des Hebels 79 drückt entgegen dem Uhrzeigersinn der Hebel 33 unter der Federwirkung 85.The instrument pointer 40 is scanned for the automatic control of the exposure. The pointer 40 is locked during the scanning process. The locking takes place as a function of the movement of the camera release 17. If this is depressed, it first swivels a bracket 64 that can be tilted about the axis 63 against its spring load 65 via the spring 61 and its end plate 62, so that the bracket is the tip of the instrument pointer 40 on both sides of a circular arc-shaped slot 66, which is located in a fixed plate 67, presses against lower teeth 68 of the slot edges. The instrument pointer 40 locked in this way can now be scanned at its part located between the clamping points without suffering damage and loss of sensitivity. Scanning takes place as a result of further depressing the camera release 17. A fixed collar 69 on it unlocks the arm 16 of a disk 70 rotatable about the axis 31 by pressing on a locking lever 14 pivotable by 13 and loaded by a spring 15. This was previously when pulling up the camera by means of the pin 71 on a rack 72 via the lever 73 and the external toothing 74 by turning counterclockwise and counter to the action of a spring 75 in the position shown. The disk 70 now unlocked by the trigger runs clockwise. By means of the spring 76, it takes along the curved piece 77, which is mounted coaxially with respect to it, with it. This in turn is firmly connected to the scanning lever 30. It takes over the exposure value determined by the exposure meter in that it now pivots clockwise from the drawn one end position (clamping position) under the action of the spring 75 until it runs against the instrument pointer 40, which is locked in a deflected position, and is stopped. The pin 78 of a double-armed lever 79 rests against the cam piece 77 which is firmly connected to the scanning lever 30 and which is carried by a lever 81, which can be pivoted about the pin 80. The lever 81 is pivotable about the fixed axis 82. Its nose 83 rests against the curve piece 84. The lever 33 presses on the second arm of the lever 79 in a counterclockwise direction under the action of the spring 85.

In dem geschilderten Hebelmechanismus, in dem die Feder 85 ein spielfreies Zusammenarbeiten der Teile bis zum Kurvenstück 77 sicherstellt, setzt das Kurvengetriebe 77, 78 den abgetasteten und gemäß derInstrumentcharakteristik nichtlinearen Belichtungswert in einen linearen Wert entsprechend den Intervallen des (nicht dargestellten) Verschlusses um. Im anschließenden Hebeldifferential 79, 80, 81, 82, 83, 84 wird durch das mit dem Einstellknopf 25 fest verbundene Kurvenstück 84 der lineare Filmempfindlichkeitswert eingespeist, so daß die Stellung der Nase 36 des Hebels 33 die Summe aus der Belichtungsmessung und dem oder den vorgegebenen Einstellfaktoren darstellt.In the lever mechanism described, in which the spring 85 is a play-free Ensures that the parts work together up to the curve piece 77, the cam gear sets 77, 78 the sampled and non-linear exposure value according to the instrument characteristic into a linear value corresponding to the intervals of the shutter (not shown) around. In the subsequent lever differential 79, 80, 81, 82, 83, 84, the with The curve piece 84 firmly connected to the setting knob 25 is the linear film speed value fed so that the position of the nose 36 of the lever 33 is the sum of the exposure measurement and represents the specified setting factor (s).

Der Hebel 33, 36 ist das eingangs der Beschreibung des Ausführungsbeispiels erwähnte Fangglied. Es arbeitet mit einer Anschlagtreppe 12 der Scheibe 10 zusammen und bewirkt dadurch eine entsprechende Einstellung der Kamera nach Blende und Zeit. Die Scheibe 10 ist um die Objektivöffnung 1 der Kamera drehbar gelagert. Hinter der Scheibe 10 liegend hat man sich den Objektivverschluß der Kamera vorzustellen. Sein Zeit- und sein Blendenstellring sind mit der Scheibe 10 fest verbunden, so daß die Stellung der Scheibe 10 und ihrer Anschlagtreppe 12 bei der Aufnahme die wirksamen Zeit- und Blendenwerte bestimmt. Die Anschlagtreppe ist in Richtung der optischen Achse gestuft. Die Nase 36 des Fanggliedes 33, 36 ist, wie ersichtlich, im Bewegungsbereich der Anschlagtreppe verstellbar, und zwar ebenfalls in Richtung der optischen Achse. Je nach der Einstellung des Fanggliedes läuft eine der Stufen der Anschlagtreppe 12 dagegen.The lever 33, 36 is the catch element mentioned at the beginning of the description of the exemplary embodiment. It works together with a stop staircase 12 of the disc 10 and thereby effects a corresponding setting of the camera according to aperture and time. The disk 10 is rotatably mounted around the lens opening 1 of the camera. Lying behind the pane 10, one has to imagine the lens shutter of the camera. Its time and aperture setting rings are firmly connected to the disc 10, so that the position of the disc 10 and its stop staircase 12 determines the effective time and aperture values during the recording. The stop staircase is stepped in the direction of the optical axis. The nose 36 of the catch member 33, 36 is, as can be seen, adjustable in the range of motion of the stop staircase, also in the direction of the optical axis. Depending on the setting of the catch member, one of the steps of the stop stairway 12 runs against it.

Die nachgiebige Federverbindung76 zwischen den Teilen 70 und 77 erlaubt es der gespannten Scheibe 70, wenn sie durch den Auslöser 17 entsperrt wurde, unter der Wirkung der Feder 75 den gesamten Verstellbereich des Tasthebels 30 allein vollends zu durchlaufen, unabhängig davon, in welcher Zwischenstellung der Tasthebel 30 selbst vom Instrumentzeiger 40 angehalten wurde. Dieses Durchlaufvermögen dient dem zeitgerechten Entsperren der noch in Spannstellung befindlichen Anschlagtreppe 12, d. h., erst nachdem das Fangglied 36 belichtungswert- und filmempfindlichkeitsrichtig eingesteuert wurde. Ein Stift 86 an der Scheibe 70 wirkt hierzu über einen Hebel 87 auf ein Auslöseorgan 88, das beim Eintreffen der Scheibe 70 in ihrer Endstellung die Blenden- und Zeitbildungseinrichtung des Verschlusses nebst der Anschlagtreppe 12 zum Ablaufen entsperrt und schließlich die Belichtung herbeiführt. Der Stift 86 schwenkt bei einer Relativverstellung der Teile 70 und 77 zueinander in einem kreisbogenförmigen Schlitz 89 des Kurvenstücks 77. Der Schlitz 89 läßt eine Relativverstellung der Teile 70 und 77 um den vollen, dem Tasthebo130 zukommenden Ausschlagbereich zu, der seinerseits den Ausschlagbereich des Instrumentzeigers 40 etwas übersteigt. Beim Spannen der Kamera nimmt der sich dabei entgegen dem Uhrzeigersinn bewegende Stift 86 das Kurvenstück 77 nach Anlaufen an dem rechten Ende des Schlitzes 89 in eine Ausgangslage zurück, die der Nullstellung des Instrumentzeigers 40 entspricht.The resilient spring connection 76 between the parts 70 and 77 allows the tensioned disc 70, when it has been unlocked by the trigger 17, under the action of the spring 75 to completely travel through the entire adjustment range of the feeler lever 30, regardless of the intermediate position in which the feeler lever is 30 itself was stopped by the instrument pointer 40. This passage capacity is used for the timely unlocking of the stop staircase 12, which is still in the tensioned position, that is, only after the catch element 36 has been controlled in the correct exposure value and film sensitivity. A pin 86 on the disc 70 acts via a lever 87 on a trigger element 88 which, when the disc 70 arrives in its end position, unlocks the shutter and time setting device of the shutter along with the stop staircase 12 to expire and finally brings about the exposure. When the parts 70 and 77 are adjusted relative to one another, the pin 86 pivots in a circular arc-shaped slot 89 of the cam piece 77. The slot 89 allows the parts 70 and 77 to be adjusted relative to the full deflection range of the touch lever 130, which in turn is the deflection range of the instrument pointer 40 something exceeds. When the camera is cocked, the pin 86, which moves counterclockwise, takes the cam piece 77 back into an initial position after it has reached the right-hand end of the slot 89, which corresponds to the zero position of the instrument pointer 40.

Der Abtastsinn des Testhebels 30 verläuft dem Ausschlagsinn des Instrumentzeigers 40 entgegen, also wie gezeichnet, im Uhrzeigersinn, wenn der Instrumentzeiger entgegen dem Uhrzeigersinn ausschlägt. Dann steht bei gespannter Kamera das Kurvenstück 77 mit seinem längsten Hebelarm am Hebelsystem 78, 79, 81, 84, 33 an, es dreht sich zum Lichtwertabtasten im abfallenden Sinn, und seine Antriebsfeder 75 braucht dabei nicht gegen die Kraft der Feder 85 zu arbeiten. Die Feder 75 kann schwächer bemessen sein als bei umgekehrten Verhältnissen, und der Kraftbedarf zum Aufziehen der Kamera ist geringer.The scanning direction of the test lever 30 runs in the direction of deflection of the instrument pointer 40 in the opposite direction, i.e. clockwise as shown, when the instrument pointer is in the opposite direction deflects clockwise. Then, with the camera cocked, the curve piece 77 is standing with its longest lever arm on the lever system 78, 79, 81, 84, 33, it rotates for light value scanning in the downward direction, and its drive spring 75 needs it not to work against the force of spring 85. The spring 75 can be made weaker than in the opposite case, and the power required to open the camera is less.

Wie dargestellt, tastet der Tasthebe130 denselben Instrumentzeiger 40 und den gleichen Teil von ihm ab, der Schauzeichen der selbsttätigen Bereitschaftsanzeige für belichtungswertrichtige Aufnahmen ist. Dadurch macht die Anzeigeeinrichtung zugleich den Kamerazustand (aufgezogen oder abgelaufen) kenntlich. Die Sichtbarkeit des Testhebels 30 neben dem Instrumentzeiger 40 kennzeichnet den abgelaufenen Zustand der Kamera. Dieser Zustand kann durch eine besondere Form oder Farbe, etwa rot, des Abtastendes des Hebels 30 noch augenfälliger gemacht sein. Bei aufgezogener Kamera ist der Tasthebe130 unter die Kante 46 des Anzeigefeldes 42, 46, 47 zurückgewandert, also nicht sichtbar.As shown, the tactile lifter 130 is tracing the same instrument pointer 40 and the same part from it, the indicator of the automatic readiness display for exposures with the correct exposure value. This makes the display device at the same time the camera status (opened or expired) can be identified. The visibility of the test lever 30 next to the instrument pointer 40 indicates the expired state the camera. This condition can be caused by a special shape or color, such as red, of the scanning end of the lever 30 can be made even more obvious. When raised Camera, the Tasthebe130 has wandered back under the edge 46 of the display field 42, 46, 47, so not visible.

Beim Niederdrücken des Kameraauslösers 17 schiebt die Schräge eines Bundes 90 an ihm einen Hebel 91 entgegen einer Federbelastung 92 beiseite. Der Hebel 91 fällt sodann als Sperre über den Bund 90 wieder ein und verhindert eine Rückkehr des Auslösers 17 in die Normallage, sofern der Bedienende den Auslöser nicht voll durchdrückt, sondern vorher wieder losläßt. Dies könnte geschehen, nachdem der Bund 69 des Auslöser 17 über den Hebel 14 schon auslösend auf den Abtasthebe130 wirkte. Durch den Sperrhebel 91 ist sichergestellt, daß der Instrumentzeiger 40 nur im arretierten Zustand vom Abtasthebel 30 getroffen werden kann. Der Auslöser 17 kehrt erst beim erneuten Spannen der Kamera wieder in die Ausgangslage zurück, indem der Vorsprung 71 der Zahnstange 70 einen Hebel 93 verschwenkt, der den mit ihm fest verbundenen Hebel 91 aus dem Bereich des Auslöserbundes 90 ausrückt. Der Bügel 64 gibt den Instrumentzeiger 40 wieder frei, nachdem zuvor der Testhebel 30 vom Zeiger 40 weg in seine Spannstellung zurückgeholt worden war.When the camera release 17 is depressed, the slope of a collar 90 pushes a lever 91 on it against a spring load 92 aside. The lever 91 then falls back in as a lock via the collar 90 and prevents the trigger 17 from returning to the normal position if the operator does not fully press the trigger, but releases it again beforehand. This could happen after the collar 69 of the trigger 17 had already triggered the scanning lift 130 via the lever 14. The locking lever 91 ensures that the instrument pointer 40 can only be hit by the scanning lever 30 in the locked state. The trigger 17 does not return to its starting position until the camera is again tensioned, in that the projection 71 of the rack 70 pivots a lever 93 which disengages the lever 91 , which is firmly connected to it, from the area of the trigger collar 90. The bracket 64 releases the instrument pointer 40 again after the test lever 30 had previously been brought back away from the pointer 40 into its clamping position.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung, in die Vorwählfaktoren einspeisbar sind, sowie mit einer Einrichtung zur Anzeige der Bereitschaft für belichtungswertrichtige Aufnahmen, bestehend aus einem Anzeigefeld und einer damit zusammenarbeitenden Gegenmarke, d a -durch gekennzeichnet, daß das AnzeigefeId (42, 46, 47) lagenveränderlich gestaltet und die Anzeigenfeldgröße entsprechend den eingespeisten Vorwählfaktoren veränderbar ist. Claims: 1. Camera with automatic exposure control, can be fed into the preselection factors, as well as with a device for display the willingness to take pictures with the correct exposure value, consisting of a display panel and a co-operating counter-mark, d a - characterized in that the Display field (42, 46, 47) designed to be variable in position and the display field size accordingly the fed preselection factors can be changed. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld der Anzeigeeinrichtung aus einem Schaufenster (42) mit beweglichen Seitenkanten (46, 47) besteht, die von kurvengesteuerten Gliedern (Hebeln 44, 45, Scheiben od. dgl.) gebildet werden. 2. Camera according to claim 1, characterized characterized in that the field of the display device consists of a shop window (42) with movable side edges (46, 47) consists of cam-controlled members (Levers 44, 45, discs or the like.) Are formed. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Seitenkanten (46, 47) der Wirkung gesonderter Kurvengetriebe (52, 53 bzw. 58, 60) unterliegen, die gemeinsam vom Einstellorgan (25) für Vorwählfaktoren gesteuert werden. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 341393.3. Camera according to claim 2, characterized characterized in that the movable side edges (46, 47) of the effect separate Cam gears (52, 53 or 58, 60) are subject to the setting member together (25) can be controlled for preselection factors. Considered publications: U.S. Patent No. 2,341,393.
DEZ7082A 1959-01-28 1959-01-28 Camera with automatic exposure control and a device to display the readiness for exposure value correct exposures Pending DE1163666B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7082A DE1163666B (en) 1959-01-28 1959-01-28 Camera with automatic exposure control and a device to display the readiness for exposure value correct exposures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7082A DE1163666B (en) 1959-01-28 1959-01-28 Camera with automatic exposure control and a device to display the readiness for exposure value correct exposures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163666B true DE1163666B (en) 1964-02-20

Family

ID=7619998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7082A Pending DE1163666B (en) 1959-01-28 1959-01-28 Camera with automatic exposure control and a device to display the readiness for exposure value correct exposures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163666B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341393A (en) * 1943-03-04 1944-02-08 Simmon Alfred Exposure control mechanism for cameras

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341393A (en) * 1943-03-04 1944-02-08 Simmon Alfred Exposure control mechanism for cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163666B (en) Camera with automatic exposure control and a device to display the readiness for exposure value correct exposures
DE2208416C3 (en) Recording and / or reproducing device
DE1107072B (en) Camera with automatic exposure control
DE1107071B (en) Camera with automatic exposure control based on time and aperture
DE1187474B (en) Camera with automatic exposure control and a device to display the readiness for exposure value correct exposures
DE2105399A1 (en) Photographic camera with automatic exposure control and battery testing device
DE1111501B (en) Camera with automatic exposure control and mechanical scanning
DE1248466B (en) Photographic camera with multiple work areas
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
DE1808576U (en) CAMERA WITH AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL BY TIME AND IRIS.
DE173181C (en)
AT209710B (en) Arrangement for setting the exposure value on photographic cameras with an exposure value meter
AT201884B (en) Photoelectric light meter
DE1472715C3 (en) Device for the automatic adjustment of the aperture in a photo camera
DE683362C (en) Cinematographic camera
DE1044606B (en) Camera with control gear and exchangeable exposure meter
DE1115126B (en) Photographic camera with electric exposure meter and automatic exposure value adjustment controlled by this
DE1194698B (en) Display device for photographic cameras
DE1119116B (en) Photoelectric shutter control
DE1038186B (en) Device for temporarily securing the pointer of a moving coil system in its deflected position
DE1126730B (en) Exposure controls for photographic or cinematographic cameras
DE1105710B (en) Photographic or cinematographic camera with exposure control
DE1153243B (en) Photographic camera with optional automatic and manual exposure setting
DE1289412B (en) Exposure control device for photographic cameras with an automatic exposure regulator
DE1085033B (en) Photographic camera with coupling devices for lens aperture, exposure time and film speed