DE1163261B - Vibrating sieve with a sieve surface that partially works within a liquid - Google Patents

Vibrating sieve with a sieve surface that partially works within a liquid

Info

Publication number
DE1163261B
DE1163261B DEK30902A DEK0030902A DE1163261B DE 1163261 B DE1163261 B DE 1163261B DE K30902 A DEK30902 A DE K30902A DE K0030902 A DEK0030902 A DE K0030902A DE 1163261 B DE1163261 B DE 1163261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
funnel
screen
depressions
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30902A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Hanns Decker
Bodo Herfeldt
Dipl-Ing Heinz-Jochen Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK30902A priority Critical patent/DE1163261B/en
Publication of DE1163261B publication Critical patent/DE1163261B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2230/00Specific aspects relating to the whole B07B subclass
    • B07B2230/01Wet separation

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Schwingsieb mit zum Teil innerhalb einer Flüssigkeit arbeitender Siebfläche Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwingsieb, dessen Siebfläche teilweise innerhalb einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, arbeitet.Vibrating sieve with a sieve surface that partially works within a liquid The invention relates to a vibrating screen, the screen surface partially within a liquid, e.g. B. water works.

Es sind an sich bereits Schwingsiebe bekannt, bei welchen der Siebkasten derart in Flüssigkeit eintaucht, daß die Siebfläche zum Teil innerhalb der Flüssigkeit arbeitet. Das zu siebende Gut bewegt sich durch Wirkung der Schwingbewegung von dem Aufgabeende auf einen schräg ansteigenden Teil der Siebfläche, die nahe dem Austragsende aus der Flüssigkeit heraustaucht. Bei diesen bekannten Schwingsieben ist die Siebfläche grundsätzlich eben gestaltet, so- daß sich das Gut nahezu in einer gleichmäßigen Schicht auf ihr verteilt.There are already known vibrating screens in which the screen box immersed in liquid in such a way that the sieve surface is partly within the liquid is working. The product to be sieved moves by the effect of the oscillating movement of the end of the feed on a sloping part of the sieve surface, which is close to the Discharge end emerges from the liquid. With these known vibrating screens the sieve surface is basically flat so that the material is almost in an even layer spread over it.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich während des Siebvorganges eine gewisse Setzwirkung ergibt, d. h., die spezifisch schwereren Anteile des Siebgutes sammeln sich auf der Siebfläche, während die spezifisch leichteren Anteile sich darüberschichten. Diese Setzwirkung ist aber verhältnismäßig unregelmäßig, da sie sich über die gesamte Siebfläche auswirkt und da sich daher bei den bekannten Schwingsieben naturgemäß eine verhältnismäßig geringe Schichthöhe ergibt. Die schwereren Anteile des Siebgutes einerseits und die leichteren Anteile andererseits können infolge dieser geringen Schichthöhe nicht getrennt voneinander gewonnen werden.The invention is based on the knowledge that during the Sieving process results in a certain setting effect, d. i.e., the specifically heavier ones Parts of the material to be screened collect on the screen surface, while the specifically lighter ones Shares are stacked on top of it. However, this setting effect is relatively irregular, because it affects the entire sieve surface and because of the known Vibrating sieves naturally result in a relatively low layer height. The heavier ones Parts of the screenings on the one hand and the lighter parts on the other hand as a result of this low layer height cannot be obtained separately from one another.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bei dem Absieben auftretende Setzwirkung zu fördern und praktisch nutzbar zu machen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Siebfläche in ihrer Längsrichtung mit mehreren nebeneinanderliegenden rinnenartigen Vertiefungen versehen ist und daß am Austragsende des Siebes eine Vorrichtung zum Trennen und gesonderten Ableiten der beiden übereinandergeschichteten Produkte angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß sich während des Siebvorganges die spezifisch schwereren Anteile des Siebgutes am Boden der Vertiefungen sammeln und sich die leichteren Anteile darüberschichten. Die Gesamtschichthöhe wird auf diese Art wesentlich erhöht, und es ist eine gute Vortrennung der beiden Anteile und anschließend eine getrennte Ableitung ohne Schwierigkeiten zu erreichen. Dies bedeutet eine erhebliche Erleichterung der anschließenden Aufbereitungsverfahren für die abgesiebten Anteile des Siebgutes.The invention is now based on the object of the sieving to promote the setting effect that occurs and to make it practically usable. This is because of this achieves that the sieve surface in its longitudinal direction with several juxtaposed channel-like depressions is provided and that at the discharge end of the screen a Device for separating and separately diverting the two stacked ones Products is arranged. This has the advantage that during the Sieving process, the specifically heavier parts of the material to be sieved at the bottom of the wells collect and layer the lighter parts on top of it. The total layer height is increased significantly in this way, and it is a good pre-separation of the two Proportions and then a separate derivation can be achieved without difficulty. This means that the subsequent reprocessing process is made considerably easier for the screened portions of the material to be screened.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Vertiefungen im Querschnitt Trapezform auf, wobei die kurze Grundlinie des Trapezes unten liegt. Ferner können aber auch die Vertiefungen im Querschnitt Dreieckform aufweisen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die sich während des Siebvorganges am Boden der rinnenartigen Vertiefungen ansammelnden schweren Anteile des Gutes infolge des an dieser Stelle bestehenden kleineren Querschnittes eine besonders starke Materialschicht bilden, so daß am Austragsende des Siebes leicht eine gute Trennung der schwereren von den darübergeschichteten leichteren Anteilen möglich ist.In a further embodiment of the invention, the depressions in the Trapezoidal cross-section, with the short base line of the trapezoid at the bottom. Furthermore, however, the depressions can also have a triangular shape in cross section. Through this the advantage is achieved that during the screening process at the bottom of the trough-like Heavy parts of the goods accumulating in depressions as a result of the at this point existing smaller cross-section form a particularly thick layer of material, so that at the discharge end of the screen easily a good separation of the heavier from the overlaid lighter proportions is possible.

Bei dem Sieb gemäß der Erfindung wird außerdem die Absiebung von feinsten, z. B. tonigen Anteilen erheblich verbessert, da das Schwingsieb durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine größere nutzbare Gesamtfläche umfaßt, als es bei einer ebenen Fläche der Fall wäre.With the sieve according to the invention, the screening of the finest, z. B. clayey proportions significantly improved, since the vibrating screen by the invention Training comprises a larger total usable area than is the case with a flat surface would be the case.

Das erfindungsgemäße Schwingsieb eignet sich besonders zum Absieben von Bimsgestein, welches in zerkleinerter Form auf die Siebfläche des Schwingsiebes aufgegeben wird und von ungewünschten Anteilen, z. B. von lehmigen Bestandteilen sowie dem sehr Feinkörnigen, befreit werden soll. Das zu siebende Gut, das auch als Rohbims bezeichnet wird, enthält außer dem leichten Reinbims auch noch schwere Anteile, die vornehmlich aus Basaltgestein od. dgl. bestehen.The vibrating sieve according to the invention is particularly suitable for sieving of pumice stone, which is crushed on the screen surface of the vibrating screen is abandoned and of undesirable proportions, e.g. B. of loamy components as well as the very fine-grained, should be exempted. The good to be sieved, that too is referred to as raw pumice, contains heavy pumice as well as light pure pumice Shares that mainly consist of basalt rock or the like.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 ein Schwingsieb im Längsschnitt, F i g. 2 einen Querschnitt durch den Siebkasten des Schwingsiebes, F i g. 3 einen Schnitt dazu gemäß Linie I11-III, F i g. 4 eine Einzelheit aus F i g. 2 und F i g. 5 eine andere Abzugsvorrichtung für das gesiebte Gut.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely, FIG. 1 shows a vibrating screen in longitudinal section, FIG. 2 a cross section through the sieve box of the vibrating sieve, F i g. 3 shows a section according to the line I11-III, Fig. 4 shows a detail from FIG. 2 and F i g. 5 another trigger device for the sifted goods.

Das Schwingsieb besteht im wesentlichen aus einem trichterförmigen Behälter (Trichter) 1, welcher mittels Federn 2 schwingfähig auf dem Fundament 3 abgestützt ist, sowie aus dem Siebkasten 4. Der Siebkasten besteht seinerseits aus zwei Seitenwänden 5 und 6, welche in F i g. 2 vereinfacht dargestellt sind, und einer Siebfläche. Die Siebfläche setzt sich aus den drei Teilen 7, 8 und 9 zusammen.The vibrating screen consists essentially of a funnel-shaped one Container (funnel) 1, which can vibrate by means of springs 2 on the foundation 3 supported is, as well as from the sieve box 4. The sieve box itself consists of two side walls 5 and 6, which in FIG. 2 are shown in simplified form, and a sieve surface. The sieve surface is made up of the three parts 7, 8 and 9.

In der F i g. 2 ist ein Querschnitt durch den Siebkasten im Bereich des Siebteiles 9 wiedergegeben. Der Siebbelag 1.0 ist nach Art eines Spaltsiebes von einer Anzahl in Längsrichtung, d. h. in Förderrichtung verlaufenden Drähten, welche einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, aufgebaut. Die Maschenweite, d. h. die Breite des Spaltes, beträgt beispielsweise 1 mm. Diese schmalen rechteckigen Spalte 11 zwischen den einzelnen Drahtstücken 12 und 13 erweitern sich nach unten hin (vgl. F i g. 4). Der Siebbelag 10 wird an der Unterseite von schmalen, streifenförmigen Verstärkungen 14 gehalten. Diese sind an ihren Enden, d. h. nahe der Seitenwände 5, 6 mit längsverlaufenden Leisten 15 gemäß F i g. 3 verbunden. Wie die F i g. 2 und 3 weiterhin zeigen, ruhen die Verstärkungen 14 an mehreren mit Abstand voneinander liegenden Stellen auf kleinen Verbindungsplatten 16. Die Verbindungsplatten dienen zur Befestigung der Stege 17, welche die Verbindung mit Querträgern 18 herstellen. Die Querträger 18 nehmen das Gewicht der Siebfläche sowie des Siebgutes auf und übertragen es, da sie mittels Platten 19 an den Seitenwänden 5 und 6 befestigt sind, auf den Siebkasten. Die Befestigung der Siebfläche auf den Querträgern kann entweder nach F i g. 3 durch Schweißverbindung oder aber auch durch Schrauben oder andere lösbare Verbindungselemente erfolgen. In dem letzteren Fall ergibt sich der Vorteil, daß man den eigentlichen Siebbelag 10, welcher zweckmäßigerweise aus einzelnen rechteckigen Teilen zusammengesetzt ist, lösen und auswechseln kann. Die Verbindungsplatten 16 sind im Verhältnis zu der gesamten Siebfläche so klein, daß sie praktisch die Absiebung nicht beeinflussen.In FIG. 2 shows a cross section through the sieve box in the area of the sieve part 9. The screen covering 1.0 is constructed in the manner of a slotted screen from a number of wires running in the longitudinal direction, ie in the conveying direction, which have a trapezoidal cross-section. The mesh size, ie the width of the gap, is 1 mm, for example. These narrow rectangular gaps 11 between the individual pieces of wire 12 and 13 widen towards the bottom (see FIG. 4). The screen lining 10 is held on the underside by narrow, strip-shaped reinforcements 14. These are at their ends, ie near the side walls 5, 6 with longitudinal strips 15 according to FIG. 3 connected. As the F i g. 2 and 3 also show that the reinforcements 14 rest on small connecting plates 16 at several spaced apart locations. The cross members 18 take up the weight of the screen surface and the material to be screened and, since they are fastened to the side walls 5 and 6 by means of plates 19, transfer it to the screen box. The fastening of the screen surface on the cross members can either be done according to FIG. 3 take place by welded connection or also by screws or other detachable connecting elements. In the latter case there is the advantage that the actual screen lining 10, which is expediently composed of individual rectangular parts, can be loosened and replaced. The connecting plates 16 are so small in relation to the total screen area that they practically do not affect the screening.

Gemäß F i g.1 ist die gesamte Siebfläche mit den Teilen 7, 8 und 9 mit mehreren nebeneinanderliegenden Vertiefungen versehen. Die Vertiefungen weisen im Querschnitt die Form eines Trapezes auf, wobei die kurze Seite des Trapezes unten liegt. Jede Vertiefung hat somit die Gestalt einer Rinne und verläuft in Förderrichtung des Gutes. In manchen Fällen ist es auch zweckmäßig, der Vertiefung eine dreieckige Querschnittsform zu geben, wobei das Dreieck auf der Spitze steht. Die Gesamttiefe der Vertiefungen ist so bemessen, daß sich das Siebgut in derartigen Schichten übereinanderlagert, daß man es, wie weiter unten erläutert ist, auf mechanische Weise einfach in zwei Bestandteile, nämlich die schweren und die leichten, trennen kann. Davon abhängig ist auch die Anzahl der nebeneinander angeordneten Vertiefungen. Bei einem mittleren Sieb sind beispielsweise sechs bis sieben derartige Vertiefungen vorhanden. Wenn es darauf ankommt, eine größere. Schichthöhe zu erreichen, kann man auch die Anzahl der Vertiefungen verringern, z. B. nur drei Vertiefungen vorsehen. Im anderen Falle kann man auch eine größere Anzahl längsverlaufender Vertiefungen in der Siebfläche verwenden. Auch die Steilheit der Seitenflanken der Vertiefungen ist von den jeweiligen Verhältnissen abhängig.According to FIG. 1, the entire sieve surface is with parts 7, 8 and 9 provided with several adjacent depressions. The depressions point in cross-section the shape of a trapezoid, with the short side of the trapezoid at the bottom lies. Each depression thus has the shape of a channel and runs in the conveying direction of the good. In some cases it is also useful to give the recess a triangular shape To give a cross-sectional shape, with the triangle on top. The overall depth the wells are dimensioned so that the material to be screened is superimposed in such layers, that, as will be explained below, it is simply split in two mechanically Can separate components, namely the heavy and the light. Depends on is also the number of depressions arranged next to one another. With a middle one Sieve, for example, there are six to seven such depressions. if it comes down to a bigger one. To reach layer height, you can also change the number reduce the pits, e.g. B. provide only three wells. Otherwise you can also use a larger number of longitudinal recesses in the sieve surface use. The steepness of the side flanks of the depressions also depends on the respective Dependent on circumstances.

Im Anschluß an das obere Ende des Siebflächenteiles 9 sind zwei übereinander angeordnete Rutschen 20 und 21 vorgesehen. Die Rutschen können entweder mit dem Trichter 1 oder mit dem Fundament verbunden sein. Sie führen zu zwei getrennt voneinander angeordneten Bunkern. Am oberen Ende der Rutsche 21 ist mittels eines Drehgelenkes 22 eine verstellbare Klappe 23 vorgesehen. Die Klappe 23 dient gewissermaßen als Schneide und trennt, wie weiter unten noch näher erläutert ist, die beiden auf der Siebfläche übereinandergeschichteten Produkte. Die obere Kante der Klappe 23 befindet sich dicht vor dem Ende des Siebflächenteiles 9, wobei auf die Schwingbewegung des Siebkastens Rücksicht genommen ist.Following the upper end of the screen surface part 9, two slides 20 and 21 arranged one above the other are provided. The chutes can either be connected to the funnel 1 or to the foundation. They lead to two separate bunkers. At the upper end of the slide 21, an adjustable flap 23 is provided by means of a swivel joint 22. The flap 23 serves, so to speak, as a cutting edge and, as will be explained in more detail below, separates the two products stacked one on top of the other on the sieve surface. The upper edge of the flap 23 is located just in front of the end of the sieve surface part 9, taking into account the oscillating movement of the sieve box.

F i g. 5 zeigt eine andere Trenn- und Ableitungsvorrichtung für die beiden auf der Siebfläche übereinandergeschichteten Siebprodukte. Danach ist in einer bestimmten Höhe eine Schneide 24 fest an dem oberen Ende des Siebflächenteiles 9 befestigt. Die Schneide ist an beiden Teilen 25 und 26 trogförmig ausgebildet und endet oberhalb der Rutsche 27, welche entweder wie die Rutsche 28 mit dem Trichter 1 verbunden oder aber auf dem Fundament 3 befestigt ist.F i g. 5 shows another separating and discharging device for the two sieve products stacked one on top of the other on the sieve surface. Thereafter, a cutting edge 24 is firmly attached to the upper end of the screen surface part 9 at a certain height. The cutting edge is trough-shaped on both parts 25 and 26 and ends above the chute 27, which, like the chute 28 , is either connected to the funnel 1 or is attached to the foundation 3.

Der Trichter gemäß F i g. 1 ist von einem angeschweißten Versteifungsrahmen 29 umgeben. An der Unterseite des Versteifungsrahmens sind die Schraubenfedern 2 angeordnet, welche, wie oben bereits erläutert, die Schwingbewegungen des Trichters aufnehmen und zur Lagerung des Trichters auf dem Fundament dienen. Der Trichter endet unten in einem zylindrischen Auslaufstutzen 30, an dem ein nicht dargestellter Schieber oder eine ähnliche Abzugsvorrichtung vorgesehen ist. Man kann den Schieber auch weglassen und ein Entwässerungsbecherwerk auf dem Fundament anordnen, welches dann mittels eines biegsamen Rohres mit dem Stutzen verbunden ist. An der linken Stirnwand 31 des Trichters 1 ist ein Überlauf 32 mit einem höhenverstellbaren Wehr 33 vorgesehen. Der Trichter ist mit Flüssigkeit, z. B. Wasser, angefüllt. Dabei erlaubt das Wehr eine Verstellung des Wasserspiegels, so daß die Siebfläche je nach den gegebenen Verhältnissen mehr oder weniger weit in das Wasser eintaucht. Mit Abstand von der linken Stirnwand 31 ist in dem Trichter eine Trennwand 34 angeordnet, die mit Abstand von dem unteren Ende des Trichters endet. Die Trennwand schließt mit der Stirnwand 31 und den Seitenwänden des Trichters einen Raum 35 ein, der unten mit dem übrigen Trichterraum offen in Verbindung steht.The funnel according to FIG. 1 is from a welded stiffening frame 29 surrounded. The coil springs 2 are on the underside of the reinforcement frame arranged, which, as already explained above, the oscillating movements of the funnel and serve to store the funnel on the foundation. The funnel ends at the bottom in a cylindrical outlet nozzle 30, on which a not shown Slide or a similar trigger device is provided. You can use the slider also omit and arrange a drainage bucket elevator on the foundation, which is then connected to the nozzle by means of a flexible tube. On the left The end wall 31 of the funnel 1 is an overflow 32 with a height-adjustable weir 33 provided. The funnel is filled with liquid, e.g. B. water filled. Included the weir allows an adjustment of the water level, so that the screen surface depending on immersed more or less deeply in the water under the given conditions. With At a distance from the left end wall 31, a partition wall 34 is arranged in the funnel, which ends at a distance from the lower end of the funnel. The partition closes with the end wall 31 and the side walls of the funnel a space 35, which is below is in open communication with the rest of the funnel space.

Der in dem Trichter angeordnete Siebkasten 4 ist mittels Lenker 36 und 37 gelenkig mit dem Trichter 1 verbunden. Die Lenker können sowohl mit normalen Gelenken versehen als auch als Federlenker ausgebildet sein. Sie sind so eingestellt, daß sie in der Mittelstellung senkrecht zu der weiter unten erläuterten Schwingrichtung des Siebkastens bzw. des Trichters stehen.The sieve box 4 arranged in the funnel is articulated to the funnel 1 by means of links 36 and 37. The links can be provided with normal joints or designed as spring links. They are set so that in the middle position they are perpendicular to the direction of oscillation of the sieve box or the funnel explained below.

An den beiden Seitenwänden des Trichters sind Lager 38 vorhanden, und zwar zweckmäßigerweise an der Unterseite des Versteifungsrahmens 29 angebracht. In diesen Lagern ruht die Kurbelwelle 39, auf deren äußeren Wellenstümpfen eine Keilriemenscheibe 40 und gegenüberliegend eine nicht gezeichnete Schwungscheibe aufgesetzt sind. Die Schwungscheibe ist so bemessen, daß das Gewicht der Keilriemenscheibe ausgeglichen ist. Man kann zweckmäßig die Schwungscheibe auch etwas schwerer bauen, so daß das Gewicht des Antriebsmotors 41, der ebenfalls an der Unterseite des Versteifungsrahmens 29 befestigt ist, ausgeglichen ist. An den Kurbelwellenkröpfungen der Kurbelwelle 39 greifen zwei Schubstangen 42 an. Sie stellen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle und damit dem Antriebsorgan für die Schwingbewegung und dem Siebkasten her. Auf diese Weise wird der Siebkasten in Schwingungen versetzt, wobei die mittlere Schwingrichtung unter einem Winkel ß zu der Symmetrieachse der Querträger 18 liegt. Entgegengesetzt zu dem Siebkasten schwingt der Trichter 1, so daß ein Massenausgleich gegeben ist.Bearings 38 are provided on the two side walls of the funnel, and that is expediently attached to the underside of the stiffening frame 29. The crankshaft 39 rests in these bearings, on the outer stub shafts of which a V-belt pulley 40 and opposite a flywheel (not shown) are placed. The flywheel is dimensioned so that the weight of the V-belt pulley is balanced. The flywheel can also be made a little heavier, so that the weight of the drive motor 41, which is also attached to the underside of the stiffening frame 29, is balanced. Two push rods 42 engage the crankshaft throws of the crankshaft 39. They establish the connection between the crankshaft and thus the drive element for the oscillating movement and the screen box. In this way, the screen box is set in oscillation, the central oscillation direction being at an angle β to the axis of symmetry of the cross members 18. The funnel 1 swings in the opposite direction to the sieve box, so that there is a mass balance.

Die Kurbelwelle ist von einem Querkanal bzw. einem Rohr 43 umgeben, welches entweder kreisförmigen Querschnitt oder auch einen anderen gewünschten Querschnitt aufweisen kann. Das Rohr ist an den Seitenwänden des Trichters, welche entsprechend gelocht sind, angeschweißt. Auf diese Weise kann man die Welle sehr einfach durch den Trichterraum hindurchführen.The crankshaft is surrounded by a transverse channel or a tube 43, which is either circular cross-section or some other desired cross-section may have. The tube is on the side walls of the funnel, which accordingly are perforated, welded on. This way you can get through the wave very easily pass through the funnel space.

Die Neigung der Schubstangen 42 ergibt sich aus folgenden überlegungen. Bedeutet ST der Schwerpunkt des Trichters einschließlich der fest verbundenen Teile sowie der Wasserfüllung und SS der Schwerpunkt des Siebkastens mit den zugehörigen Teilen, so sind die Schubstangen so angeordnet, daß ihre Mittellinie in der Mittelstellung in einer Ebene liegt, welche senkrecht auf der Zeichenebene steht und durch die beiden genannten Schwerpunkte hindurchgeht. In der gleichen Ebene muß dann auch die geometrische Mittellinie der Kurbelwelle liegen. Auf diese Weise fallen die Schwingrichtungen der beiden Massen, d. h. des Siebkastens einerseits und des wassergefüllten Trichters als Gegenmasse andererseits, zusammen, und es entstehen keine freien Massenkräfte oder -momente. Die Schwingbewegung der beiden Massen ist gegenläufig, und die Amplituden verhalten sich umgekehrt wie die Massen. Das Massenverhältnis des Siebkastens zu dem Trichter (einschließlich Wasserfüllung) beträgt größenordnungsmäßig 1 : 5 bis 1: 10.The inclination of the push rods 42 results from the following considerations. ST means the center of gravity of the funnel including the permanently connected parts as well as the water filling and SS the center of gravity of the sieve box with the associated Share, the push rods are arranged so that their center line is in the middle position lies in a plane which is perpendicular to the plane of the drawing and through which goes through both of the aforementioned focal points. In the same level must then also the geometric center line of the crankshaft. That way they fall Directions of oscillation of the two masses, d. H. the sieve box on the one hand and the water-filled one Funnel as counter-mass on the other hand, together, and there are no free mass forces or moments. The oscillating motion of the two masses is opposite, and so are the amplitudes behave the other way around than the masses. The mass ratio of the sieve box to the funnel (including water filling) is on the order of 1: 5 to 1: 10.

Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Schwingsiebes ist folgende: Das zu siebende, zu läuternde und schließlich in die beiden Hauptbestandteile zu trennende Gut, beispielsweise Rohbims, wird in Richtung des Pfeiles 45 auf die Siebfläche aufgegeben. Das Gut rutscht an dem Siebflächenteil7 herunter, gelangt in das Wasser und bewegt sich nun unter Wirkung der Schwingbewegung über den Siebflächenteil8 zu dem ansteigenden Teil 9. Gleichzeitig erfolgt die Absiebung und Läuterung des Gutes. Beim Aufwärtswendern ergibt sich außerdem eine Trennung zwischen den leichten und den schweren Bestandteilen, welche sich gemäß F i g. 4 unten in den Vertiefungen der Siebfläche nahe deren Boden sammeln, d. h. jeweils in dem unteren Teil des Raumes zwischen den Siebflächenoberkanten 46 und 47. Darüber schichten sich die leichteren Anteile des Gutes an. Diese bestehen vor allem aus reinem Bims. Mit Hilfe der oben beschriebenen Ableitvorrichtung am Abgabeende der Siebfläche erfolgt eine Trennung der beiden Produkte. Die Klappe 23 bzw. die Schneide 24 wird dazu etwa auf die Höhe der strichpunktierten Linie 48 eingestellt, so daß der Reinbims dieser Linie auf die Rutsche 21 bzw. 27, das darunter befindliche schwere Gut auf die Rutsche 20 bzw. 28 gelangt. Die Rutschen leiten die getrennten Produkte in zwei entsprechende Bunker weiter oder führen sie sogleich zur Weiterverarbeitung. Das durchgesetzte feine Gut sammelt sich in dem unteren Trichterteil an und wird von Zeit zu Zeit mittels des Schiebers bzw. des Entwässerungsbecherwerkes durch den Stutzen 30 abgezogen.The mode of operation of the vibrating screen described above is as follows: The material to be screened, to be purified and finally to be separated into the two main components, for example raw pumice, is placed in the direction of arrow 45 on the screen surface. The material slides down on the sieve surface part 7, gets into the water and now moves under the action of the oscillating movement over the sieve surface part 8 to the rising part 9. At the same time, the material is screened and purified. When turning upwards, there is also a separation between the light and heavy components, which according to FIG. 4 collect at the bottom in the depressions of the sieve surface near the bottom, ie in the lower part of the space between the upper edges of the sieve surface 46 and 47. Above that, the lighter parts of the material are layered. These consist mainly of pure pumice. The two products are separated with the aid of the discharge device described above at the discharge end of the sieve surface. For this purpose, the flap 23 or the cutting edge 24 is set approximately at the level of the dash-dotted line 48, so that the pure pumice of this line reaches the chute 21 or 27, and the heavy goods below it reach the chute 20 or 28. The chutes forward the separated products into two corresponding bunkers or lead them straight away for further processing. The fine material that has passed through collects in the lower part of the funnel and is drawn off from time to time through the nozzle 30 by means of the slide or the drainage bucket elevator.

Wenn es sich um Siebgut handelt, welches stark lehmige Anteile enthält, kann man oberhalb des aus der Flüssigkeit herausragenden Teiles der Siebfläche 9 zusätzlich Brausen 44 anordnen, die eine weitere Reinigung des Siebgutes vor dem Austrag bewirken. In gleichem Maße, wie an den Brausen Wasser zugeführt wird, fließt Wasser an dem überlauf 32 ab und gelangt in einen Trog 49, ein Sammelgefäß od. dgl. Die Trennwand 34 bewirkt, daß das Wasser gezwungen ist, den Weg durch die Siebfläche 28 und um die untere Kante der Wand herum zu nehmen und beruhigt aus dem Raum 35 abzufließen.If it is screenings that contain a lot of clay, can be seen above the part of the sieve surface 9 protruding from the liquid additionally arrange showers 44, which further cleaning of the material to be sieved before Cause discharge. Flows to the same extent as water is supplied to the showers Water at the overflow 32 and enters a trough 49, a collecting vessel or the like. The partition wall 34 causes the water to be forced to make its way through the screen surface 28 and around the lower edge of the wall and calm down from room 35 to flow away.

In manchen Fällen ist es auch zweckmäßig, die Siebflächenteile 7 und 8 wie üblich eben auszubilden. In diesem Fall wird die Siebfläche 8, welche im allgemeinen waagerecht oder nahezu waagerecht verläuft, so angeordnet, daß sie mit der nach dem Siebflächenteil9 zu liegenden Kante in Höhe der Oberkanten des Siebflächenteiles 9 liegt. Die auf diese Weise entstehende offene Stirnseite des Siebflächenteiles 9 ist dann unterhalb des angrenzenden Endes des Siebflächenteiles 8 durch eine Platte abgeschlossen. Diese Platte verhindert, daß Flüssigkeit aus dem Siebkastenraum, d. h. aus dem Raum oberhalb der Siebfläche, an dieser Stelle nach unten hin in den Raum des Trichters 1 fließen kann. Im übrigen erfolgt die Befestigung zwischen den beiden Teilen 8 und 9 zweckmäßigerweise mittels einer lösbaren Schraubverbindung.In some cases, it is also useful, the screen surface parts 7 and 8 to be trained as usual. In this case, the screen surface 8, which in general runs horizontally or almost horizontally, arranged so that they with the after the edge of the sieve surface part 9 at the level of the upper edges of the sieve surface part 9 lies. The resulting open end face of the screen surface part 9 is then below the adjoining end of the sieve surface part 8 by a plate closed. This plate prevents that liquid from the sieve box space, d. H. from the space above the sieve surface, at this point downwards into the Space of the funnel 1 can flow. In addition, the attachment takes place between the both parts 8 and 9 expediently by means of a releasable screw connection.

An Stelle der oben beschriebenen Trenn- und Ableitvorrichtungen an dem Abgabeende des Siebflächenteiles 9 kann man auch andere verstellbare oder feststehende Trennvorrichtungen verwenden, die den jeweiligen Verhältnissen, vor allem der Art des Siebgutes, gerecht werden.Instead of the separating and discharge devices described above the delivery end of the screen surface part 9 can also be other adjustable or fixed Use separating devices that are suitable for the respective conditions, especially the type of the material to be screened.

In dem obigen Ausführungsbeispiel ist eine Siebfläche beschrieben worden, welche mit längsverlaufenden Vertiefungen versehen ist, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Je nach Art des Siebgutes ist es aber auch, wie oben bereits ausgeführt, durchaus möglich, andere Querschnittsformen für die Vertiefungen zu wählen, z. B. den Vertiefungen einen dreieckförmigen Querschnitt zu geben. In manchen Fällen ist es aber auch vorteilhaft, die Siebfläche so zu gestalten, daß ein wellenförmiger, z. B. sinuslinienförmiger Querschnitt entsteht. Auch die Spaltweite kann den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden und unter Umständen eine Spaltweite von mehr als 1 mm gewählt werden.In the above exemplary embodiment, a sieve surface is described which is provided with longitudinal depressions that are trapezoidal Have cross-section. Depending on the type of material to be sieved, it is also the same as above executed, quite possible, other cross-sectional shapes for the wells choose e.g. B. to give the wells a triangular cross-section. In some However, it is also advantageous to design the screen surface in such a way that a wave-shaped, z. B. sinusoidal cross-section arises. The gap width can also vary The conditions must be adapted and, under certain circumstances, a gap width of more than 1 mm can be chosen.

Die Erfindung ist nicht nur beim Absieben von Bimsgestein anzuwenden, sondern allgemein für alle Güter, welche innerhalb einer Flüssigkeit abgesiebt werden und Anteile mit verschiedenem spezifischem Gewicht nebeneinander enthalten, so daß sie sich während des Siebvorganges in dem aufsteigenden Teil der Siebfläche voneinander trennen und übereinanderschichten.The invention is not only applicable when sieving pumice stone, but generally for all goods that are screened off within a liquid and contain fractions with different specific gravity side by side, so that they are separated from each other during the sieving process in the ascending part of the sieve surface separate and layer on top of each other.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Schwingsieb, dessen Siebfläche zu einem erheblichen Teil innerhalb einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche in ihrer Längsrichtung mit mehreren nebeneinanderliegenden rinnenartigen Vertiefungen versehen ist und daß am Austragsende des Siebes eine Vorrichtung zum Trennen und gesonderten Ableiten der beiden übereinandergeschichteten Produkte angeordnet ist (F i g. 2 und 4). Claims: 1. Vibrating screen, the screen area of which is a considerable Part within a liquid, e.g. B. water, works, characterized that the sieve surface in its longitudinal direction with several adjacent channel-like depressions is provided and that at the discharge end of the screen a Device for separating and separately diverting the two stacked ones Products is arranged (F i g. 2 and 4). 2. Schwingsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen im Querschnitt Trapezform aufweisen, wobei die kurze Grundlinie des Trapezes unten liegt. 2. Vibrating screen according to claim 1, characterized characterized in that the depressions have a trapezoidal shape in cross-section, wherein the short baseline of the trapezoid is below. 3. Schwingsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen im Querschnitt Dreieckform aufweisen. 3. vibrating screen according to claim 1, characterized characterized in that the depressions have a triangular shape in cross section. 4. Schwingsieb nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Trennen und Ableiten der beiden Produkte aus zwei übereinander angeordneten, feststehenden Schurren besteht sowie daß zwischen den beiden Schurren, und zwar an der nach dem Austragsende zu gerichteten Seite, eine höhenverstellbare Klappe angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 249 899, 638 358; französische Patentschrift Nr. 325 897; USA.-Patentschrift Nr. 2 341 662.4. Vibrating screen according to claim 1 or one of the subsequent claims, characterized in that the device for separating and diverting the two products from two stacked, fixed chutes and that between the two chutes, namely on the side facing the discharge end, a height-adjustable flap is arranged. Considered publications: German Patent Specifications No. 249 899, 638 358; French Patent No. 325 897; U.S. Patent No. 2,341,662.
DEK30902A 1957-01-23 1957-01-23 Vibrating sieve with a sieve surface that partially works within a liquid Pending DE1163261B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30902A DE1163261B (en) 1957-01-23 1957-01-23 Vibrating sieve with a sieve surface that partially works within a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30902A DE1163261B (en) 1957-01-23 1957-01-23 Vibrating sieve with a sieve surface that partially works within a liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163261B true DE1163261B (en) 1964-02-20

Family

ID=7218989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30902A Pending DE1163261B (en) 1957-01-23 1957-01-23 Vibrating sieve with a sieve surface that partially works within a liquid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163261B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249899C (en) *
FR325897A (en) * 1902-10-20 1903-05-11 Francois Felix Mobile sluice-boxes
DE638358C (en) * 1936-11-13 Carlshuette Akt Ges Fuer Eisen Method and device for setting moist and grainy material
US2341662A (en) * 1939-01-16 1944-02-15 Schouten Cornelis Apparatus for separating loose masses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249899C (en) *
DE638358C (en) * 1936-11-13 Carlshuette Akt Ges Fuer Eisen Method and device for setting moist and grainy material
FR325897A (en) * 1902-10-20 1903-05-11 Francois Felix Mobile sluice-boxes
US2341662A (en) * 1939-01-16 1944-02-15 Schouten Cornelis Apparatus for separating loose masses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222862C2 (en) Device for processing soap minerals, e.g. gold or diamonds
DE3206544C2 (en)
CH641976A5 (en) DEVICE FOR DRY CLEANING OF CEREALS.
DE3109319C2 (en) Multi-sieve apparatus
DE3921349C2 (en)
DE3505502A1 (en) TOBACCO CLASSIFIER
DE2833859C2 (en)
AT400534B (en) Equipment for sorting out or separating materials of different density from a material mixture or material conglomerate
DE1163261B (en) Vibrating sieve with a sieve surface that partially works within a liquid
DE19517850C2 (en) Screening machine for pre-sorting material mixtures
DE2701341A1 (en) Screening machine for difficult material - with beater strips on oscillating frame with unbalanced mass drive
DE2812628C2 (en) Conveyor belt cleaning device
DE1233760B (en) Mixing device
DE668863C (en) Sieve grate moving back and forth for underwater sieving
DE624046C (en) Sieve device for bulk goods containing plates and rods
DE720101C (en) Vibrating screen
DE730459C (en) Upsetting machine
DE1161823B (en) Sieve with sieve rods jammed on one side at the inlet end
DE1196948B (en) Vibrating screen
DE19534629A1 (en) Swing sieve for classifying particulates
DE1804915C (en) Orbital washer with conveyor trough and Quenohr extending across the width of the conveyor trough
DE63480C (en) Floor plan cloth stove
DE1804915B1 (en) Swing washer with conveyor trough and cross tube extending across the width of the conveyor trough
DE738313C (en) Sifter for pulp suspensions, especially cellulose
DE530995C (en) Device for the pneumatic separation of solids of different specific gravity with static pressure effect