DE1161772B - Device for introducing vulcanizing paste and a repair body for the repair of tubeless tires for motor vehicles - Google Patents

Device for introducing vulcanizing paste and a repair body for the repair of tubeless tires for motor vehicles

Info

Publication number
DE1161772B
DE1161772B DEST11622A DEST011622A DE1161772B DE 1161772 B DE1161772 B DE 1161772B DE ST11622 A DEST11622 A DE ST11622A DE ST011622 A DEST011622 A DE ST011622A DE 1161772 B DE1161772 B DE 1161772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
repair
paste
nozzle
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11622A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlgruber Otto Gruber GmbH and Co
Original Assignee
Stahlgruber Otto Gruber GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlgruber Otto Gruber GmbH and Co filed Critical Stahlgruber Otto Gruber GmbH and Co
Priority to DEST11622A priority Critical patent/DE1161772B/en
Publication of DE1161772B publication Critical patent/DE1161772B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/06Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using plugs sealing in the hole
    • B29C73/08Apparatus therefor, e.g. for inserting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Gerät zum Einführen von Vulkanisierpaste und eines Reparaturkörpers für die Reparatur von schlauchlosen Reifen für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Einführen von Vulkanisierpaste und eines Reparaturkörpers beim Reparieren von schlauchlosen Reifen für Kraftfahrzeuge.Device for introducing vulcanizing paste and a repair body for the repair of tubeless tires for automobiles The invention relates to a device for introducing vulcanizing paste and a repair body in repairing of tubeless tires for automobiles.

Es sind bereits Geräte bekannt für Reparaturverfahren, bei denen der Reifen zum Reparieren der Schadens,stelle auf der Felge belassen werden kann.There are already devices known for repair procedures in which the Tires to repair the damage that can be left on the rim.

Diese Geräte dienen zum Ausfüllen kleinerer Lochschäden in Reifen, indem entsprechende Mengen erhärtender und vulkanisierender Kautschukpaste in die Löcher eingepreßt werden. Beim Einpressen in den offenen Lochkanal tritt ein großer Teil von Paste nach unten in den inneren Reifenraum aus; zum Zurückziehen der Einpreßdüse verdrängen die sich wieder zusammenziehenden Lochwände einen Teil der Paste nach außen. Ein weiterer Teil der Paste wird, bevor er vollständig erhärtet bzw. vulkanisiert ist, durch die während des Fahrens auftretende Walkarbeit aus dem Lochkanal herausgequetscht. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Ausfüllens von Schadensstellen mit vulkanisierender Kautschukpaste besteht darin, daß die Innenwandung des durch einen Nagel oder ähnlichen Gegenstand verursachten Lochs mit Rost, Öl od. dgl. belegt ist, wodurch sich die Paste mit der Lochwandung schlecht oder gar nicht verbindet.These devices are used to fill smaller holes in tires by pressing appropriate amounts of hardening and vulcanizing rubber paste into the holes. When pressed into the open hole channel, a large part of the paste escapes downwards into the inner tire space; in order to withdraw the injection nozzle, the re-contracting hole walls displace part of the paste to the outside. Another part of the paste, before it has completely hardened or vulcanized, is squeezed out of the hole channel by the flexing work that occurs while driving. Another disadvantage of this known filling of damaged areas with vulcanizing rubber paste is that the inner wall of the hole caused by a nail or similar object is covered with rust, oil or the like, so that the paste bonds poorly or not at all with the wall of the hole.

Ebenfalls bekannt ist die Reparatur mit zylindrischen Pfropfen aus vulkanisiertem Kautschuk, die in das Ohr einer Ahle eingeklemmt und in das Reifenloch eingezogen oder eingedrückt werden. Bei diesem Einzwängen in das enge, nicht vorbearbeitete Reifenloch können diese zylindrischen Kautschukpfropfen an der Ahle abscheren. Eine einwandfreie, dauerhafte Reparatur mit zylindrischen vulkanisierten Kautschukpfropfen war auf diese Weise bisher nicht zu erreichen. Kein in einen Reifen eindringender Fremdkörper läßt ein rundes zylindrisches Loch in demselben zurück, sondern es werden in jedem Fall Risse gebildet. Ein vulkanisierter, nur in das mit Gummilösung benetzte, jedoch im übrigen. nicht vorbearbeitete Reifenloch eingesteckter zylindrischer Kautschukpfropfen stellt darin einen Fremdkörper dar und kann die Risse in der Wand des Lochkanals nicht ausfüllen. Der Gegendruck des eingeklemmten Kautschukkörpers mit einer Härte von etwa 65 Shore ist im Verhältnis zur Härte der Reifendecke und der Kautschukzwischenlage des Reifens, die etwa 40 Shore hat, zu hart und vergrößert dadurch die Risse in der Wandung des Lochkanals. Bereits beim Einführen ergibt sich durch das Umlegen des Endes j des Gummipfropfens an dem Öhr der Ahle zusätzlich zum dicken Ohr der Ahle ein ebenfalls verhältnismäßig dicker Körper, der in den unbearbeiteten engen Lochkanal gepreßt wird. Auch dadurch nimmt die Größe der Einrisse in der Lochwandung weiter zu. Eine dauerhafte und zuverlässige Abdichtung wird bei keiner der bekannten Reparaturmethoden erreicht.Also known is the repair with cylindrical plugs made of vulcanized rubber, which are clamped in the ear of an awl and pulled or pressed into the tire hole. With this squeezing into the narrow, not pre-machined tire hole, these cylindrical rubber plugs can shear off the awl. A flawless, permanent repair with cylindrical vulcanized rubber plugs could not be achieved in this way up to now. Any foreign matter intruding into a tire does not leave a round cylindrical hole in the tire, but cracks are always formed. A vulcanized one, only wetted in the rubber solution, but otherwise. Cylindrical rubber plugs inserted into the tire hole that have not been pre-machined represent a foreign body and cannot fill the cracks in the wall of the hole channel. The counter pressure of the clamped rubber body with a hardness of about 65 Shore is too hard in relation to the hardness of the tire cover and the rubber intermediate layer of the tire, which has about 40 Shore, and thus enlarges the cracks in the wall of the perforated channel. Already when inserting the end j of the rubber plug on the eye of the awl, in addition to the thick ear of the awl, a relatively thick body results, which is pressed into the unprocessed narrow hole channel. This also increases the size of the cracks in the wall of the hole. A permanent and reliable seal is not achieved with any of the known repair methods.

Nach einem älteren Patent werden Löcher in auf der Felge belassenen Reifen mit Hilfe eines Reparaturkörpers aus Kautschuk ausgefüllt, der die Form eines zylindrischen, sich etwa in seiner Mitte konisch verjüngenden Schafts mit einem schirmartigen Kopf hat und mit seinem Schaft in mit einigen Durchbrüchen versehenen Röhrchen aus Metall oder Kunststoff eingezogen ist sowie auf der Oberfläche des Schafts und der dem Schaft zugewandten Seite des Schirrnkopfs einen überzug aus unvulkanisiertem Kautschuk aufweist. Der in die Schadensstelle eingeführte Dichtungskörper wird unter der Einwirkung der beim Fahren des Reifens durch die, Walkarbeit entstehenden Wärme in das Reifenloch einvulkanisiert. Diese Reparaturmethode setzt sich aus den nachstehenden Arbeitsgängen zusammen, für die mehrere Werkzeuge benötigt werden: 1. Rundes Anschneiden der Lauffläche konzentrisch zum äußeren Rand des Lochs, um ein Weiterreißen zu verhindern; 2. Mehrmaliges mechanisches Reinigen des Reparaturlochs unter gleichzeitigein Vollenden der Kalibrierung desselben auf Ähnlichkeit zur Form und Stärke des Reparaturkörpers; 3. Entleeren eines ersten, eine bestimm Menge Vulkanisierpaste enthaltenden geschlossenen Behälters; 4. Vorpressen der so entleerten Menge Vulkanisierpaste in den noch leeren Lochkanal; 5. Einführen des mit seinem Schaft in ein zylindrisches, mit einigen Durchbrüchen versehenen Röhrchens eingezogenen Reparaturkörpers in das vorbereitete und kalibrierte Reparaturloch; 6. Entleeren eines zweiten geschlossenen, eine abgemessene Menge Vulkaniserpaste enthaltenden Behälters; 7. Nachpressen der so entleerten Menge Vulkanisierpaste durch das Röhrchen in die zwischen Reparaturkörper und Reparaturlochwandung bestehenden Fuge; 8. Abziehen des Röhrchens vom Schaft des Reparaturkörpers nach außen; 9. Anziehen des Reparaturkörpers bis zum Anlegen der dem Schaft zugewandten Seite seines schirmartigen Kopfs an der Reifeninnenwandung; 10. Abschneiden des herausstehenden Schaftendes des Reparaturkörpers eben mit dem Umfang des Reifens. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät für die Reparatur von schlauchlosen Reifen zu schaffen, mit dem in die vorbereitete Schadensstelle sowohl Vulkanisierpaste als auch ein Reparaturkörper eingeführt werden können und dabei die geschilderten Nachteile vermieden werden.According to an older patent, holes in tires left on the rim are filled with the help of a rubber repair body, which has the shape of a cylindrical shaft, tapering conically in its center, with an umbrella-like head and with its shaft in tubes with several openings Metal or plastic is drawn in and has a coating of unvulcanized rubber on the surface of the shaft and on the side of the head end facing the shaft. The sealing body introduced into the damaged area is vulcanized into the tire hole under the effect of the heat generated by the flexing work when the tire is driven. This repair method consists of the following operations, for which several tools are required: 1. Round cutting of the running surface concentric to the outer edge of the hole in order to prevent further tearing; 2. Mechanical cleaning of the repair hole several times while at the same time completing the calibration of the same for similarity to the shape and strength of the repair body; 3. Emptying a first closed container containing a certain amount of vulcanizing paste; 4. Pre-pressing the emptied amount of vulcanizing paste into the still empty hole channel; 5. Insertion of the repair body, which has been drawn in with its shaft into a cylindrical tube provided with a few openings, into the prepared and calibrated repair hole; 6. Emptying a second closed container containing a measured amount of vulcanizer paste; 7. Pressing the emptied amount of vulcanizing paste through the tube into the joint between the repair body and the wall of the repair hole; 8. Withdrawal of the tube from the shaft of the repair body to the outside; 9. Tightening the repair body until the side of its umbrella-like head facing the shaft comes into contact with the inner wall of the tire; 10. Cut off the protruding shaft end of the repair body level with the circumference of the tire. The invention is based on the object of creating a device for the repair of tubeless tires with which both vulcanizing paste and a repair body can be introduced into the prepared damage site and the disadvantages described are avoided in the process.

Die Erfindung ist demgemäß gekennzeichnet durch eine zylindrische Hülse, die auf der einen Seite mit einer konischen Düse und auf der anderen Seite durch einen verschiebbaren Boden abgeschlossen ist, durch einen ersten geschlossenen Behälter, der eine abgepaßte Menge Vulkanisierpaste enthält und oben und unten durch je einen Deckel aus einem leicht durchstoßbaren Material, z. B. Metallfolie, abgeschlossen ist, durch einen Reparaturkörper mit schirmartigem Kopf und einem zylindrisch-konischen, in ein mit seitlichen Durchbrüchen verschenes Röhrchen aus Metall oder einem anderen starren Material eingeführten Schaft und durch einen zweiten geschlossenen, mit einem leicht zu öffnenden Verschluß versehenen und zusammendrückbaren Behälter für eine abgepaßte Menge Vulkanisierpaste, wobei der erste Behälter, der Reparaturkörper und der zweite Behälter im Innern der Hülse anschließend an die Düse hintereinander derart angeordnet sind, daß beim Zusammenschieben des Zylinderi#alts in Richtung zur Düse durch den Düsenkonus zunächst der erste Behälter für Vulkanisierpaste entleert, dann der Reparaturkörper mit auf den Schaft aufgeschobenem Röhrchen ausgestoßen wird und beim weiteren Zusammendrücken der Verschlußring des zweiten Pastenbehälters, der beim Zusammendrücken als Kolben wirkt, mittels eines Anschlagrings zurückgeschoben wird und die Vulkanisierpaste über den Zwischenraum im Innern des Röhrchens und durch die Durchbrüche in der Wand des Röhrchens in den Innenraum und an die Wände des Lochkanals gepreßt wird.The invention is accordingly characterized by a cylindrical sleeve which is on the completed one side with a conical nozzle, and on the other side by a displaceable bottom, a through a first closed vessel containing a-timed amount Vulkanisierpaste and the top and bottom by Lid made of an easily pierceable material, e.g. B. metal foil, is completed by a repair body with an umbrella-like head and a cylindrical-conical shaft introduced into a tube made of metal or other rigid material with side openings and by a second closed, provided with an easy-to-open closure and compressible Container for a measured amount of vulcanizing paste, the first container, the repair body and the second container being arranged in the interior of the sleeve next to the nozzle one behind the other in such a way that when the cylinder barrel is pushed together in the direction of the nozzle through the nozzle cone, the first container for Vulcanizing paste is emptied, then the repair body is ejected with the tube pushed onto the shaft and, when further squeezing, the locking ring of the second paste container, which acts as a piston when squeezed, is pushed back by means of a stop ring and the vulcanizing paste is pushed over the Zw ischenraum inside the tube and is pressed through the openings in the wall of the tube into the interior and against the walls of the perforated channel.

Die zylindrische Hülse kann aus einer Mehrzahl von teleskopartig ineinander gleitend verschiebbaren Teilzylindern bestehen, wobei der Teilzylinder des kleinsten Durchmessers fest mit der konischen Düse verbunden ist.The cylindrical sleeve can be selected from a plurality of telescoping one inside the other Slidably displaceable partial cylinders exist, the partial cylinder being the smallest Diameter is firmly connected to the conical nozzle.

In einer weiteren Ausführungsform kann die Düse als erster Behälter für Vulkanisierpaste ausgebildet sein. Der zweite Behälter für Vulkanisierpaste an dem der Düse gegenüberliegenden Ende der Hülse kann die Form eines auf der äußeren Seite mit einem Boden fest verschlossenen Zylinders haben, der auf der anderen Seite durch einen napfförmigen Körper mit leicht durchstoßbarem Flächenteil und durch einen Ringdeckel abgeschlossen ist.In a further embodiment, the nozzle can be used as the first container be designed for vulcanizing paste. The second container for vulcanizing paste at the end of the sleeve opposite the nozzle can take the form of an on the outer Side with a bottom tightly closed cylinder, the other side through a cup-shaped body with an easily pierceable surface part and through a ring lid is complete.

Zweckmäßig wird der Reparaturkörper mit dem seinen Schaft umgebenden Röhrchen im Zylinderinnern so angeordnet, daß er mit dem Kopf in einem axialen Ausbruch eines Bodenstücks lagert, während sein Schaftende in einer Vertiefung des zweiten Behälters ruht.The repair body with the one surrounding its shaft is expedient Tubes arranged inside the cylinder so that it is in an axial cutout with the head of a bottom piece is stored, while its shaft end in a recess of the second Container rests.

Auf der Hülse kann ein gleitend geführter durchbrochener Napf angeordnet sein, dessen Kante sich beim Zusammenschieben des Zylinders gegen den Ringdeckel des zweiten Behälters legt und diesen axial verschiebt.A slidably guided perforated cup can be arranged on the sleeve the edge of which is against the ring cover when the cylinder is pushed together of the second container and moves it axially.

Innerhalb des zweiten Behälters für Vulkanisierpaste kann ein loser Einsatz vorgesehen werden, der zentral einen Stift mit etwas verbreitertem Kopf trägt, welcher beim Auftreffen auf die Wand des Behälters dessen dünnen Flächenteil durchstößt.Inside the second container for vulcanizing paste can be a loose Use should be provided, the centrally a pin with a slightly wider head carries, which when it hits the wall of the container its thin surface part pierces.

In einer weiteren Ausführungsform wird auf dem unteren Ende des den Schaft des Reparaturkörpers umgebenden Röhrchens auf der dem Schaft zugewandten Seite des Schirmkopfs ein dünnes Blättchen aus unvulkanisiertem Kautschuk angeordnet, das bei der Anwendung des Geräts ebenfalls in das Reparaturloch eingeschoben wird und zum Ausfüllen des Reifenlochs beiträgt.In a further embodiment, on the lower end of the Shaft of the repair body surrounding tube on the shaft facing On the side of the umbrella head a thin sheet of unvulcanized rubber is arranged, which is also pushed into the repair hole when the device is used and helps to fill the tire hole.

Im folgenden werden an Hand von Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Gerät zum Einführen von Vulkanisierpaste und eines Reparaturkörpers im Schnitt mit einer einteiligen zylindrischen Hülse, F i g. 2 ein Gerät nach F i g. 1, jedoch mit einer Hülse, bestehend aus mehreren ineinander gleitend verschiebbaren Teilzylindern im Schnitt, F i g. 3 das Gerät nach F i g. 2 im Zustand nach dem Ineinanderschieben der Teilzylinder.In the following, two exemplary embodiments of the invention are explained with reference to drawings. It shows F i g. 1 shows a device for introducing vulcanizing paste and a repair body in section with a one-piece cylindrical sleeve, FIG. 2 a device according to FIG. 1, but with a sleeve consisting of several partial cylinders that can slide into one another in section, FIG . 3 the device according to FIG. 2 in the state after the partial cylinders have been pushed into one another.

In den ganzen Zylinder 14 (F i g. 1 ) oder in den teleskopartig unterteilten Zylinder 14 bis 14 c (F i g. 2 ) ist eine konische Düse 15 eingebaut, an deren Fuß gegebenenfalls ein breiteres zylindrisches Bodenstück 15a (F ig. 2) mit einem axialen Ausbruch angeordnet sein kann, das sich unter Druck axial an der Kante des Ausbruchs bis zur Basis der Düse 15 durchbiegt. Bei beiden Geräten ist die Düse 15 oben mit einem Deckel 16 und unten mit einem Deckel 17 abgeschlossen, die je aus leicht durchstoßbarem Material, beispielsweise Metallfolie, bestehen. Das Innere der Düse 15 ist mit Vulkanisierpaste 18 gefüllt, so daß die Düse den obenerwähnten ersten geschlossenen Behälter für eine bestimmte Menge Vulkanisierpaste darstellt. (G F i. 1) in the entire cylinder 14 or in the telescopic cylinder divided 14 to 14 c (F i g. 2) has a conical nozzle 15 is installed at the foot optionally a wider cylindrical bottom portion 15a (FIG. 2 ) can be arranged with an axial breakout which bends under pressure axially at the edge of the breakout to the base of the nozzle 15 . In both devices, the nozzle 15 is closed at the top with a cover 16 and at the bottom with a cover 17 , each of which is made of an easily penetrable material, for example metal foil. The inside of the nozzle 15 is filled with vulcanizing paste 18 , so that the nozzle constitutes the above-mentioned first closed container for a certain amount of vulcanizing paste.

Axial im Zylinder ist der Reparaturkörper nach dem älteren Patent mit dem vulkanisierten Kautschukkern 7, dem unvulkanisierten Kautschukmantel 19, dem seinen Schaft umgebenden Röhrchen 20 mit Durchbrüchen 21 und dem schirmartigen Kopf 22 so angeordnet, daß er mit dem Schirmkopf in dem axialen Ausbruch des Bodenstücks 15 a lagert, während sein Schaftende in einer Vertiefung des oberen zweiten Behälters 23 für Vulkanisierpaste 18 ruht. Der zweite Behälter 23 für Vulkanisierpaste 18 ist ein niedriger Hohlzylinder, der auf der dem Reparaturkörper abgewandten Seite mittels des Bodens 23 a fest verschlossen ist, während auf der dem Reparaturkörper zugewandten Seite ein napfförmiger Körper 23 b eingebaut ist, der unter Druck axial etwas verschiebbar ist und in der Mitte einen leicht durchstoßbaren Flächenteil 23 c hat. Den Abschluß des Behälters nach innen bildet ein Ringdeckel 26, der ebenfalls in axialer Richtung unter Druck verschiebbar ist. Im Innern des Behälters 23 befindet sich ein loser Einsatz 24, der zentral einen Stift 25 mit etwas verbreitertem Kopf trägt. Dieser Stift dient zum späteren Durchstoßen des dünnen Flächenteils 23 c. The repair body according to the earlier patent with the vulcanized rubber core 7, the unvulcanized rubber jacket 19, the tube 20 surrounding its shaft with openings 21 and the umbrella-like head 22 is arranged axially in the cylinder so that it is positioned with the umbrella head in the axial cutout of the base piece 15 a is stored, while its shaft end rests in a recess of the upper second container 23 for vulcanizing paste 18. The second container 23 for vulcanizing paste 18 is a low hollow cylinder, which is firmly closed on the side facing away from the repair body by means of the bottom 23 a , while on the side facing the repair body a cup-shaped body 23 b is installed, which is axially slightly displaceable under pressure and in the middle an easily penetrable surface part 23 c has. The closure of the container towards the inside is formed by an annular cover 26, which can also be displaced in the axial direction under pressure. In the interior of the container 23 there is a loose insert 24 which centrally carries a pin 25 with a slightly widened head. This pin is used to later pierce the thin surface part 23 c.

Das öffnen und Entleeren des Behälters 23 wird bewirkt durch den Anschlagring des Napfs 27, der gleitend auf der Hülse 20 sitzt und beim Zusammenschieben der innerhalb des Zylinders angeordneten Elemente gegen den Ring 26 des Behälters 23 stößt und diesen axial so weit verschiebt, daß einerseits der Stift 25 den Flächenteil 23 c durchstößt und andererseits der Ringdeckel26 gegen den Boden 23a verschoben wird und dabei wie ein Kolben wirkend die Vulkanisierpaste 18 durch die bei 23 c entstandene öffnung in das Innere des den Reparaturkörperschaft umgebenden Röhrchens 20 hineinpreßt, aus welchem sie durch die Durchbrüche 21 austritt.The opening and emptying of the container 23 is effected by the stop ring of the cup 27, which sits slidingly on the sleeve 20 and when the elements arranged within the cylinder are pushed together, pushes against the ring 26 of the container 23 and moves it axially so far that on the one hand the Pin 25 pierces the surface part 23 c and on the other hand the ring cover 26 is shifted against the bottom 23 a and, acting like a piston, presses the vulcanizing paste 18 through the opening created at 23 c into the interior of the tube 20 surrounding the repair body, from which it presses through the openings 21 exits.

Die inneren Teile des Geräts nach F i g. 1 können mittels irgendeines nicht dargestellten Druckstücks, das einen gegenüber dem Zylinder etwas kleineren Durchmesser besitzt und gegen das flache Ende des Zylinders geführt wird, zusammengeschoben werden. Unter der Wirkung dieses Drucks und das Schieben der im Innern angeordneten Elemente in Richtung auf die Düse 15 findet nacheinander das öffnen und Entleeren des ersten Behälters für Vulkanisierpaste, das Vorpressen dieser ersten Menge Vulkanisierpaste in den noch leeren kalibrierten Lochkanal, das Einführen des Reparaturkörpers in den Lochkanal, das Öffnen und Entleeren des zweiten Behälters für Vulkanisierpaste und das Nachpressen dieser Menge Vulkanisierpaste in den Raum zwischen Reparaturkörper und Lochwandung statt.The internal parts of the device according to FIG. 1 can be pushed together by means of any pressure piece, not shown, which has a slightly smaller diameter than the cylinder and is guided against the flat end of the cylinder. Under the effect of this pressure and the pushing of the elements arranged inside in the direction of the nozzle 15 , the opening and emptying of the first container for vulcanizing paste takes place one after the other, the pre-pressing of this first amount of vulcanizing paste into the still empty calibrated hole channel, the introduction of the repair body into the Hole channel, the opening and emptying of the second container for vulcanizing paste and the pressing of this amount of vulcanizing paste into the space between the repair body and the wall of the hole take place.

Bei dem Gerät nach F i g. 2 ist der Ablauf dieser Arbeitssehritte mit dem Zusammendrücken der Teilzylinder der gleiche.In the device according to FIG. 2 the sequence of this work step is the same with the compression of the partial cylinders.

Mit dem Wiederauseinanderziehen der Teilzylinder wird gleichzeitig noch das den Schaft des Reparaturkörpers umgebende Röhrchen herausgezogen und der Reparaturkörper bis zum Anschlag der dem Schaft zugewandten Seite des Schirnikopfs an die Reifeninnenwandung zurückgezogen. Nach dem Absetzen des Geräts vom Reifen bleibt dann nur noch übrig, das herausragende freie Ende des Schafts des Reparaturkörpers eben mit der Lauffläche abzuschneiden.With the pulling apart of the cylinder parts is at the same time still pulled out the tube surrounding the shaft of the repair body and the Repair body up to the stop of the side of the Schirnikopf facing the shaft withdrawn to the inner wall of the tire. After removing the device from the tire all that remains is the protruding free end of the shaft of the repair body cut off level with the running surface.

In F i g. 3 ist das Gerät nach F i g. 2 im Zustand nach dem völligen Ineinanderschieben der Teilzylinder dargestellt. Dabei ist das zu reparierende Reifenstück mit angedeutet. Nach dem älteren Patent ist der Reparaturkörper der am Dichtkonus 9 eine Stärke von etwa 6,3 mm hat, in ein Metallröhrch--n 20 mit etwa 5 mm Außendurchmesser satt anliegend bis zum Rand desselben eingezogen. Beim Einführen des Reparaturkörpers in den Lochkanal ergibt sich also lediglich der Außendurchmesser des Metallröhrchens zuzüglich der Materialdicke des sich dabei an den Schaft anlegenden dünnen Schirms 22, der sich beim Durchführen im Lochkanal weitgehend elastisch dehnt und damit im Durchmesser verringert. Beim Zurückziehen des Röhrchens 20 wirkt der im Reifeninnern wieder selbsttätig ausgebreitete Schirm 22 als Anschlag und saugt sich an der Innenwand des Reifens an. Bei weiterem Herausziehen des Röhrchens 20 wird nacheinander der Zylinderteil und dann der konische Teil des Schafts des Reparaturkörpers frei und dehnt sich so weit aus, bis der Lochkanal, dessen Wandung vorher mit Vulkanisierpaste belegt wurde, abgedichtet ist. Durch Ziehen an der über den Lochkanal nach außen ragenden dünnen und daher elastischeren Verlängerung des Reparaturkörperschafts ist eine Verschmälerung des im Lochkanal stark eingepreßten Reparaturkörpers nicht mehr möglich.In Fig. 3 is the device according to FIG. 2 shown in the state after the partial cylinders have been completely pushed into one another. The piece of tire to be repaired is also indicated. According to the older patent, the repair body, which has a thickness of about 6.3 mm on the sealing cone 9 , is drawn into a metal tube 20 with an outer diameter of about 5 mm, snugly to the edge of the same. When the repair body is inserted into the hole channel, only the outer diameter of the metal tube plus the material thickness of the thin shield 22, which rests against the shaft and which largely expands elastically when it is passed through the hole channel, thus reducing its diameter. When the tube 20 is withdrawn, the screen 22, which automatically spreads out again inside the tire, acts as a stop and sucks on the inner wall of the tire. When the tube 20 is pulled out further, the cylinder part and then the conical part of the shaft of the repair body are exposed one after the other and expand until the hole channel, the wall of which was previously covered with vulcanizing paste, is sealed. By pulling on the thin and therefore more elastic extension of the repair body shaft protruding outward over the perforated channel, a narrowing of the repair body, which is strongly pressed into the perforated channel, is no longer possible.

Bei der bis jetzt geschilderten Arbeitsweise muß die Vulkanisierpaste sehr gleitend gestaltet werden. Der Paste werden in an sich bekannter Weise Lösungsmittel und Weichmacher beigemischt. Bei dem Einführen des Reparaturkörpers in das Reifenloch streift der Schlrinkopf einen großen Teil der vorgepreßten Paste im Lochkanal ab, und diese dringt deshalb am Schirrakopf anhaftend nach innen in den Hohlraum des Reifens.In the procedure described up to now, the vulcanizing paste can be designed very smoothly. The paste becomes solvent in a manner known per se and plasticizers are added. When inserting the repair body into the tire hole the Schlrinkopf removes a large part of the pre-pressed paste in the hole channel, and this therefore penetrates into the cavity of the, adhering to the head of the sash Tire.

Ein wesentlicher Teil der nachgepreßten Paste, die durch die Löcher der Blechhülse ebenfalls im Hohlraum des Reifens austritt, kann beim Zurückziehen der Blechhülse und dem schnellen Anlegen des Schlrinkopfs an die Innenwand des Reifens durch starkes Gleiten nach außen außerhalb des Schirmkopfs gequetscht werden. Zwischen Schirmkopf und Reifeninnenwand verbleibt dann nur verhältnismäßig wenig Vulkanisierpaste. Der noch verbleibende Rest von Paste, am Röhrchen anhaft#end, der sich bei dem Zurückziehen des Röhrchens am inneren Ende des Lochkanals abstreift und in den Lochkanal gezogen wurde, ist unter Umständen zuwenig. An der Lochwandung zwischen der unvulkanisierten Verbindungsschicht des Dichtkonus, 9 verbleibt nur ungleichmäßig und wenig vulkanisierende Paste.A substantial part of the pressed paste, which also emerges through the holes in the sheet metal sleeve in the tire cavity, can be squeezed by sliding hard outward outside the umbrella head when the sheet metal sleeve is withdrawn and the Schlrinkopf is quickly applied to the inner wall of the tire. Only a relatively small amount of vulcanizing paste then remains between the umbrella head and the inner wall of the tire. The remainder of the paste, adhering to the tube, which stripped off when the tube was withdrawn at the inner end of the hole channel and was drawn into the hole channel, may not be enough. On the wall of the hole between the unvulcanized connecting layer of the sealing cone 9 , only an uneven and little vulcanizing paste remains.

Auf der dem Schaft zugewandten Seite des Schirmkopfs, welche auch mit einer dünnen Verbindungsschicht aus urivulkanisiertem Kautschuk belegt ist, kann deshalb ein Blättchen 7a aus unvulkanisiertem Kautschuk aufgebracht sein, dessen Querschnitt keilförmig ist. Diese klebrige, knetbare, jedoch lösungsmittelfreie, starke, zähe Kautschukmasse des Blättchens, die Schwefel oder Beschleuniger enthalten kann, wird beim Einführen des Reparaturkörpers in den engen Lochkanal vom Schirm , des Reparaturkörpers mit an die Blechhülse 20 gepreßt. Bei dem öffnen des Schirmkopfs im Innern des Reifens bleibt ein Teil der Kautschukmasse am Röhrchen und der andere Teil an der dem Schaft zugewandten Seite des Schirinkopfs, die sich beim Herausziehen des Röhrchens am und im Lochkanal ab#streift, da sie durch das Lösungsmittel der nachgepreßten Vulkanisierpaste an der Oberfläche schlüpfrig geworden ist. Bei dem Zurückziehen des Röhrchens legt sich zunächst der Schirm an die Reifeninnenwand an und bildet einen Widerstand gegen das weitere Herausziehen des Röhrchens. Dadurch streckt und verjüngt sich der zylindrische Schaftteil, und es ergibt sich ein kleiner Zwischenraum bis zur Lochwandung. Im selben Augenblick wird die Kautschukmasse des Blättchens zusammen mit der nachgepreßten Vulkanisierpaste in diesen Hohlraum Ihineingepreßt. Die zähe, lösungsmittelfreie, unvulkanisierte Kautschukmasse kann bei dem schnellen Anlegen des Schirmkopfs an die Reifeninnenwand nicht schnell genug zum Rand des Schirmkopfs hin entweichen und wird zwangläufig in den vorher genannten Zwischenraum hineingepreßt.On the side of the umbrella head facing the shaft, which is also covered with a thin connecting layer of urivulcanized rubber, a small sheet 7a made of unvulcanized rubber, the cross section of which is wedge-shaped, can therefore be applied. May contain these sticky, malleable, but solvent-free, strong, tough rubber composition of the leaflet containing sulfur or accelerator is pressed during insertion of the repair body into the narrow hole channel from the screen, the repair body with the sheet metal sleeve 20th When the umbrella head is opened inside the tire, part of the rubber compound remains on the tube and the other part on the side of the head facing the shaft, which wipes off on and in the hole channel when the tube is pulled out, as it is pressed by the solvent Vulcanizing paste has become slippery on the surface. When the tube is withdrawn, the umbrella first rests against the inner wall of the tire and forms a resistance against further withdrawal of the tube. As a result, the cylindrical shaft part stretches and tapers, and there is a small gap up to the wall of the hole. At the same moment the rubber compound of the leaflet is pressed into this cavity I together with the subsequently pressed vulcanizing paste. The tough, solvent-free, unvulcanized rubber compound cannot escape quickly enough to the edge of the canopy head when the canopy head is applied quickly to the inner wall of the tire and is inevitably pressed into the aforementioned space.

Durch dieses Gerät wird bei der beschriebenen Arbeitsweise einerseits zwischen Lochwandung und Reparaturkörper und andererseits ebenfalls zwischen Gummischirrn und Reifeninnenwand mehr und gleichmäßiger vulkanisierende Paste eingepreßt, als es mit den bisher bekannten Geräten und bei den mit diesen üblichen Arbeitsweisen möglich ist.With this device, on the one hand, in the mode of operation described between the wall of the hole and the repair body and, on the other hand, also between rubber harnesses and tire inner wall pressed in more and more evenly vulcanizing paste than it with the previously known devices and with the usual working methods is possible.

Claims (1)

Patentansprüche: 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Hülse aus einer Mehrzahl von teleskopartig ineinander gleitend verschiebbaren Teilzylindem besteht, wobei der Teilzylinder des kleinsten Durchmessers fest mit der konischen Düse verbunden ist. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (15) als erster Behälter für Vulkanisierpaste ausgebildet ist. 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Düse gegenüberliegenden Ende der zylindrischen Hülse der zweite Behälter (23) für Vulkanisierpaste in Form eines auf der äußeren Seite mit einem Boden (23a) fest verschlossenen Zylinders vorgesehen ist, der auf der anderen Seite durch einen napfförmigen Körper (23 b) mit leicht durchstoßbarem Flächenteil (23 c) und durch einen Ringdeckel (26) abgeschlossen ist. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reparaturkörper nach dem älteren Patent mit vulkanisiertem Kautschukkern (7), unvulkanisiertem Kautschukmantel (19), schirmartigem Kopf (22) und dem den Schaft umgebenden Röhrchen (20) n-üt Durchbrüchen (21) im Zylinderinnem so angeordnet ist, daß er mit dem schirmartigen Kopf in einem axialen Ausbruch eines Bodenstücks (15 a) lagert, während sein Schaftende in einer Vertiefung des zweiten Behälters (23) ruht. 6. Gerät nach Ansprach 1 bis 5, dadurch ge, kennzeichnet, daß der Anschlagring (27) als durchbrochener Napf ausgebildet ist, der auf der Hülse (20) geführt ist. 7. Gerät nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen innerhalb des zweiten Behälters (23) vorgesehenen losen Einsatz (24), der zentral einen Stift (25) mit etwas verbreitertem Kopf trägt, welcher beim Auftreffen auf die Wand des Behälters dessen dännen Flächenteil (23 c) durchstößt. 8. Gerät nach Ansprach 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein auf das untere Ende des Röhrchens (20) aufgeschobenes dünnes Blättchen aus unvulkanisiertem Kautschuk. 1. Gerät zum Einführen von Vulkanisierpaste und eines Reparaturkörpers beim Reparieren von schlauchlosen Reifen auf der Felge, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine zylindrische Hülse, die auf der einen Seite mit einer konischen Düse (15) und auf der anderen Seite durch einen verschiebbaren Boden abgeschlossen ist, durch einen ersten geschlossenen Behälter, der eine abgepaßte Menge Vulkanisierpaste enthält und oben und unten durch je einen Deckel (16, 17) aus einem leicht durchstoßbaren Material, z. B. Metallfohe, abgeschlossen ist, durch einen Reparaturkörper mit schirmartigern Kopf (22) und einem zylindrisch-konischen, in ein mit seitlichen Durchbrüchen (21) verschenes Röhrchen aus Metall oder einem anderen starren Material eingeführten Schaft (17, 19) und durch einen zweiten geschlossenen, mit einem leicht zu öffnenden Verschluß versehenen und zusammendrückbaren Behälter (23) für eine abgepaßte Menge Vulkanisierpaste, wobei der erste Behälter, der Reparaturkörper und der zweite Behälter im Innern der Hülse anschließend an die Düse hintereinander derart angeordnet sind, daß beim Zusammenschieben des Zylinderinhalts in Richtung zur Düse durch den Düsenkonus zunächst der erste Behälter für Vulkanisierpaste entleert, dann der Reparaturkörper mit auf den Schaft aufgeschobenem Röhrchen ausgestoßen wird und beim weiteren Zusammendrücken der Verschlußring (26) des zweiten Pastenbehälters, der beim Zusammendrücken als Kolben wirkt, mittels eines Anschlagrings, (27) zurückgeschoben wird und die Vulkanisierpaste über den Zwischenraum im Innern des Röhrchens und durch die Durchbrüche (21) in der Wand des Röhrchens (20) in den Innenraum und an die Wände des Lochkanals gepreßt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 95 633. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1040 921. Claims: 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cylindrical sleeve consists of a plurality of telescopically slidable part-cylinders, the part-cylinder of the smallest diameter being firmly connected to the conical nozzle. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the nozzle (15) is designed as a first container for vulcanizing paste. 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that at the end of the cylindrical sleeve opposite the nozzle, the second container (23) for vulcanizing paste in the form of a cylinder firmly closed on the outer side with a bottom (23a) is provided, the is closed on the other side by a cup-shaped body (23 b) with an easily pierceable surface part (23 c) and by an annular cover (26) . 5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the repair body according to the earlier patent with vulcanized rubber core (7), unvulcanized rubber jacket (19), umbrella-like head (22) and the tube surrounding the shaft (20) n-üt openings (21) is arranged inside the cylinder so that it is supported with the umbrella-like head in an axial cutout of a base piece (15 a) , while its shaft end rests in a recess of the second container (23). 6. Apparatus according spoke 1 to 5, characterized in that the stop ring (27) is designed as a perforated cup which is guided on the sleeve (20). 7. Apparatus according to claim 1 to 6, characterized by a loose insert (24) provided within the second container (23) which centrally carries a pin (25) with a somewhat widened head which, when it hits the wall of the container, its thin surface part (23 c) pierces. 8. Apparatus according spoke 1 to 7, characterized by a thin sheet of unvulcanized rubber pushed onto the lower end of the tube (20). 1. Device for introducing Vulkanisierpaste and a repair the body in repairing tubeless tire on the rim, g e k s n -zeichnet d urch a cylindrical sleeve which on one side with a conical nozzle (15) and on the other hand by a movable floor is finished, through a first closed vessel containing a quantity Vulkanisierpaste-timed and the top and bottom by a lid (16, 17), eg of a readily puncturable material. B. Metallfohe, is completed by a repair body with umbrella-like head (22) and a cylindrical-conical shaft (17, 19) introduced into a tube made of metal or another rigid material with lateral openings (21) and by a second closed, with an easily openable closure provided and compressible container (23) for a measured amount of vulcanizing paste, wherein the first container, the repair body and the second container are arranged in the interior of the sleeve adjacent to the nozzle one behind the other so that when the cylinder contents are pushed together In the direction of the nozzle through the nozzle cone, the first container for vulcanizing paste is first emptied, then the repair body is ejected with the tube pushed onto the shaft and, when further compressing, the locking ring (26) of the second paste container, which acts as a piston when compressed, by means of a stop ring, (27) is pushed back and the vulcanizing paste is pressed into the interior space and onto the walls of the perforated channel via the space in the interior of the tube and through the openings (21) in the wall of the tube (20). Documents considered: German Patent No. 95,633. Older Patents considered: German Patent No. 1 040 921.
DEST11622A 1956-09-06 1956-09-06 Device for introducing vulcanizing paste and a repair body for the repair of tubeless tires for motor vehicles Pending DE1161772B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11622A DE1161772B (en) 1956-09-06 1956-09-06 Device for introducing vulcanizing paste and a repair body for the repair of tubeless tires for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11622A DE1161772B (en) 1956-09-06 1956-09-06 Device for introducing vulcanizing paste and a repair body for the repair of tubeless tires for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161772B true DE1161772B (en) 1964-01-23

Family

ID=7455462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11622A Pending DE1161772B (en) 1956-09-06 1956-09-06 Device for introducing vulcanizing paste and a repair body for the repair of tubeless tires for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161772B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95633C (en) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95633C (en) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721308C2 (en)
DE2722806C2 (en) Capsule body for a push-fit capsule for drugs or other substances to be packaged in portions, as well as a process for its production
DE60017513T2 (en) Spritzenendstückkappe
DE2353209A1 (en) DEEP-DRAWN CONTAINER AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2046953A1 (en) Syringe filled through the closure opening and method of filling it
DE4490301C2 (en) Device and method for taking samples of a material
EP0463991A1 (en) Dispensing cartridge with a supply cylinder and an expulsion piston
DE2100342B2 (en)
DE1938024A1 (en) Extrusion press for the production of light metal profiles
DE60222971T2 (en) Safety device for filling a shell that may burst
DD140847A5 (en) DEVICE FOR DIVIDING AND HANDLING OF ONE-PIECE PACKAGE
CH338364A (en) Method and apparatus for repairing tubeless tires on the rim
DE1161772B (en) Device for introducing vulcanizing paste and a repair body for the repair of tubeless tires for motor vehicles
DE1190825B (en) Repair body for repairing perforated or cracked damage areas in vehicle tires
DE4425984A1 (en) Method for producing a hollow metal component
DE2048596A1 (en) Method and device for molding rubber onto a prefabricated article
DE2455901A1 (en) Gas spring filling and sealing system - has seal inserted into filling chamber after filling and then sealed together by plastic deformation
EP2801465A2 (en) Method for producing a container with a flexible inner bag
DE1118441B (en) Method, sealing body and device for closing holes in tubeless tires sitting on the rim
EP4063007B1 (en) Method and device for mixing bone cement with pressure relief
CH364701A (en) Method and apparatus for repairing tubeless tires on the rim
EP1605857B1 (en) Mixing capsule with forced activation
DE202007016705U1 (en) bag melter
DE102017128958A1 (en) Method and setting tool for inserting a piston into a container
DE1139763B (en) Device for introducing a dose of vulcanizing paste and a rubber seal when repairing tubeless tires on the rim