DE1160305B - Light setting device - Google Patents

Light setting device

Info

Publication number
DE1160305B
DE1160305B DEH27039A DEH0027039A DE1160305B DE 1160305 B DE1160305 B DE 1160305B DE H27039 A DEH27039 A DE H27039A DE H0027039 A DEH0027039 A DE H0027039A DE 1160305 B DE1160305 B DE 1160305B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting device
light setting
feed
characters
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH27039A
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH27039A priority Critical patent/DE1160305B/en
Publication of DE1160305B publication Critical patent/DE1160305B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • B41B27/28Control, indicating, or safety devices for individual operations or machine elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems

Description

Lichtsetzgerät Die Erfindung betrifft ein Lichtsetzgerät,-bei welchem die auf einem oder mehreren Bildträgern befindlichen Schriftzeichen nacheinander auf den mit schrittweisem Vorschub geförderten lichtempfindlichen Schichtträger während der Vorschubpausen in einem Abstand projiziert werden, welcher der unterschiedlichen Breite der Schriftzeichen entsprechend durch Kennzeichen der Bildträger gesteuert wird, indem diese Kennzeichen durch eine die Länge der Vorschubschritte beeinflussende Einrichtung abgetastet werden.Light setting device The invention relates to a light setting device in which the characters located on one or more image carriers one after the other onto the light-sensitive layer support conveyed at a step-by-step feed are projected during the feed pauses at a distance which of the different The width of the characters is controlled accordingly by the characteristics of the image carriers by these characteristics by influencing the length of the feed steps Facility to be scanned.

Bei einem bekannten Lichtsetzgerät dieser Art bestehen die Kennzeichen der Bildträger aus Nocken, Vertiefungen. Ausbuchtungen od. dgl., also aus dreidiniensionalei: Gebilden, und ihre Abtastung erfolgt durch einen Fühler. Es ist bereits bekannt (USA.-Patentschrift 2 714 843), jedem Schriftzeichen ein zweidimensionales Kennzeichen zuzuordnen, das durch seine Form oder seine Lage auf dem Bildträger die Breite des Schriftzeichens angibt und optisch abgetastet wird. Das bietet gegenüber der dreidimensionalen Ausgestaltung und mechanischen Abtastung des Kennzeichens den Vorteil einer Raumc:rsparnis und eines geringeren Verschleißes.In a known light setting device of this type, there are the marks the image carrier made of cams, depressions. Bulges or the like, i.e. from three-dimensional: Formed, and their scanning is carried out by a feeler. It is already known (U.S. Patent 2,714,843), each character is a two-dimensional identifier assign the width of the Specifies the character and is optically scanned. That offers compared to the three-dimensional Design and mechanical scanning of the license plate have the advantage of saving space and less wear.

Die optische Abtastung erfolgt dabei in der Weise, daß der lichtempfindliche Schichtträger ununterbrochen mit gleichbleibender Geschwindigkeit gefördert wird und daß durch die optische Abtastung des Kennzeichens der Zeitpunkt bestimmt wird, in welchem eine kurzzeitige Projektion des Schriftzeichens auf den lichtempfindlichen Schichtträger erfolgt. Damit trotz der stetigen Bewegung des Schichtträgers während der Belichtung ein genügend scharfes photographisches Bild zustande kommt, muß aber eine verhältnismäßig niedrige Fördergeschwindigkeit verwendet werden.The optical scanning takes place in such a way that the light-sensitive Layer support is conveyed continuously at a constant speed and that the point in time is determined by the optical scanning of the license plate, in which a brief projection of the character on the light-sensitive Layer support takes place. So despite the constant movement of the layer support during A sufficiently sharp photographic image is obtained after exposure, but must a relatively low conveying speed can be used.

Der Erfindung liegt nun in erster Linie die Aufgabe zugrunde, das Lichtsetzgerät so auszugestalten, daß der lichtempfindliche Schichtträger auch bei optischer Abtastun- des Kennzeichens im Ruhezustand belichtet wird, wie es bei dein Eingangs erläuterten bekannten Lichtsetzgerät mit mechanischer Abtastung des Kennzeichens der Fall ist.The invention is now primarily based on the object that Design light setting device so that the photosensitive layer support also with optical scanning and the license plate is exposed in the idle state, as is the case with your Known light setting device explained at the beginning with mechanical scanning of the license plate the case is.

Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe nun durch eine optische Abtasteinrichtung mit einer Lichtquelle gelöst, in deren Strahlengang erstens eine das Kennzeichen bildende, einem jeden Schriftzeichen zugeordnete, durch ihre Form oder Lage auf dem Bildträger die Vorschublänge bestimmende Marke, zweitens ein bewegliches, mit den Vorschubmitteln in Getriebeverbindung stehendes optisches Element und drittens eine lichtelektrische Zelle liegt, die der Steuerung des Antriebes des lichtempfindlichen Schichtträgers dient und die Dauer seiner jeweiligen Vorschubbewegung in Abhängigkeit von der Form oder Lage der Marke auf dem Bildträger bestimmt.According to the invention, this object is now achieved by an optical scanning device solved with a light source, in the beam path, firstly, the indicator forming, assigned to each character, by their shape or position the image carrier the feed length determining mark, second a movable one, with optical element in gearbox connection with the feed means, and thirdly a photoelectric cell is located, which controls the drive of the photosensitive Layer carrier is used and the duration of its respective feed movement as a function determined by the shape or position of the mark on the image carrier.

Diese Lösung der Aufgabe war durch den Stand der Technik keineswegs vorgezeichnet. Nahe gelegen hätte es vielmehr, die Aufgabe ähnlich wie bei Schreibmaschinen zu lösen, bei denen es ebenfalls erwünscht ist, die Typenabdrücke nacheinander auf das Papier in einem Abstand zu bewirken, welcher der unterschiedlichen Breite des Schriftzeichens entspricht.This solution to the problem was by no means provided by the state of the art mapped out. Rather, it would have been more obvious, the task similar to that of typewriters to solve, in which it is also desirable, the type imprints one after the other to effect the paper at a distance which is the different width of the Character corresponds.

Bei Schreibmaschinen hat man diese Aufgabe beispielsweise dadurch gelöst, daß das die Schrittlänge des Wagens steuernde Schaltschloß eine Reihe von Anschlagklinken erhält, die wahlweise je nach der Länge der Type ausgewählt und zur Wirkung gebracht werden. An jedem Typenhebel befindet sich ein Wählorgan, das diese Auswahl herbeiführt. Dadurch wird erreicht, daß nach Anschlagen der m=Taste ein längerer Wagenschaltschritt herbeigeführt wird als nach Anschlagen der i-Taste. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ließe sich ohne weiteres im Anschluß an dieses Vorbild lösen. Zu diesem Zweck brauchte man für den Träger der lichtempfindlichen Schicht nur dasselbe Schaltschloß vorzusehen, wie es für Schreibmaschinen mit unterschiedlicher Schrittlänge geschaffen worden ist. Um jeweils die richtige Anschlagklinke auszuwählen, würde man jeder Klinke eine eigene lichtelektrische Zelle zuordnen. Je nach der Lage der Marke auf dem Bildträger würde dann die richtige Zelle ausgewählt und belichtet werden. Demgegenüber bietet die Erfindung den Vorteil, daß eine einzige lichtelektrische Zelle zur Steuerung genügt und eine unendlich große Anzahl von Schriftzeichenabständen herbeizuführen vermag. Dabei kann jeder Vorschubschritt in einem bestimmten Zeitpunkt des Arbeitsspieles beginnen - im Bedarfsfall kann man diesen Zeitpunkt zum Setzen von Sperrschrift für alle Schriftzeichen übereinstimmend verstellen - und durch den Impuls der lichtelektrischen Zelle früher oder später je nach Lage der Kennzeichnungsmarke beendet werden.With typewriters, for example, you have this task solved that the switch lock controlling the stride of the car a series of Stop pawls are obtained, which are optionally selected and depending on the length of the type be brought into effect. There is a selector on each type lever that brings about this selection. This ensures that after you hit the m = key a longer carriage switching step is brought about than when the i key is pressed. The object on which the present invention is based can easily be achieved solve following this example. For this purpose one needed for the carrier the light-sensitive layer only to provide the same switch lock as it is for Typewriters with different stride lengths has been created. To each To select the correct stop pawl, each pawl would have its own photoelectric Assign cell. Depending on the position of the mark on the image carrier, the correct one would then be Cell to be selected and exposed. In contrast, the invention offers the advantage that a single photoelectric cell is sufficient for control and one infinitely able to bring about a large number of character spacings. Included each feed step can start at a specific point in time during the work cycle - If necessary, you can use this point in time to set block letters for everyone Adjust the characters accordingly - and through the impulse of the photoelectric Cell to be terminated sooner or later depending on the position of the identification mark.

Bei dem aus der deutschen Patentschrift 904 501 bekannten Lichtsetzgerät dient ein Linsensystem von wahlweise veränderlicher Brennweite der Projektion der Schriftzeichen auf den lichtempfindlichen Schichtträger. Dabei sind Mittel zur Beeinflussung des Vorschubes in Abhängigkeit von der Verstellung der Brennweite und somit in Abhängigkeit von der Projektionsgröße der Zeichen vorgesehen.In the light setting device known from German patent specification 904 501 a lens system of optionally variable focal length is used to project the Characters on the light-sensitive support. There are means of influencing of the feed as a function of the adjustment of the focal length and thus as a function provided by the projection size of the characters.

Auch im vorliegenden Falle empfiehlt sich diese Anordnung. Denn sie bietet den Vorteil, daß man mit ein und demselben Stehorgan gleichzeitig die Größe der Schriftzeichen und die Vorschublänge verhältnisgleich dazu verändern kann. Erfindungsgemäß wird daher die Funktion der das Kennzeichen abtastenden optischen Abtasteinrichtung durch das Einstellgetriebe für die Brennweite beeinfiußt. Im gleichen Verhältnis, in welchem die Schriftzeichen vergrößert werden, vergrößert sich daher auch der Abstand ihrer Projektionen auf dem lichtempfindlichen Schichtträger. Es ist nun aber erwünscht, diesen Abstand auch unabhängig von der unterschiedlichen Breite der Schriftzeichen beeinflussen zu können. Erfindungsgemäß ist das Lichtsetzgerät zu diesem Zweck mit einem Stellglied versehen, mit dessen Hilfe die Vorschublänge vergrößert oder verkleinert werden kann. Man kann daher bei gegebener Schriftgröße den Buchstabenabstand größer oder kleiner wählen.This arrangement is also recommended in the present case. Because they has the advantage that one and the same standing organ can simultaneously adjust the size the characters and the feed length can change proportionally. According to the invention therefore becomes the function of the optical scanner scanning the license plate influenced by the adjustment gear for the focal length. In the same proportion in which the characters are enlarged, the Distance between their projections on the light-sensitive substrate. It is now but desirable, this distance also independent of the different width to influence the characters. The light setting device is according to the invention for this purpose provided with an actuator, with the help of which the feed length can be enlarged or reduced. One can therefore with a given font size choose larger or smaller letter spacing.

Eine besonders einfache Bauart ergibt sich, wenn dieselbe Optik mit veränderlicher Brennweite, die der Projektion der Schriftzeichen dient, auch zur Abtastung des Kennzeichens verwendet wird, also in den Strahlengang zwischen Kennzeichen und lichtelektrischer Zelle eingeschaltet ist. Dadurch wird in einfachster Weise erreicht, daß das Einstellgetriebe für die Brennweite auch die Funktion der das Kennzeichen abtastende optischen Abtasteinrichtung beeinflußt. Vorzugsweise besitzt indessen die Abtasteinrichtung für das Kennzeichen ein besonderes Linsensystem von unveränderlicher Brennweite, welches das Kennzeichen auf einer ortsfesten lichtelektrischen Zelle abbildet. In diesem Fall hat die Getriebeverbindung des beweglichen optischen Elementes (das, wie oben erwähnt, den Zeitpunkt der Projektion der Marke auf die lichtelektrische Zelle bestimmt) mit den Vorschubmitteln für den Schichtträger ein veränderliches Übersetzungsverhältnis, wobei dieses Übersetzungsverhältnis durch dasselbe Stellglied verstellbar ist wie das Linsensystem für die Projektion der Schriftzeichen auf den Schichtträger. Verstellt man also dieses Linsensystem, um die Projektion der Schriftzeichen auf den lichtempfindlichen Schichtträger zu vergrößern oder zu verkleinern, dann verändert sich damit gleichzeitig die relative Geschwindigkeit zwischen dem Vorschub des lichtempfindlichen Schichtträgers und der Verstellung des optischen Elementes und somit die Länge des jeweiligen Vorschubes.A particularly simple design results when the same optics with variable focal length, which is used to project the characters, also for Scanning of the license plate is used, so in the beam path between the license plate and photoelectric cell is switched on. This is in the simplest possible way achieved that the adjustment gear for the focal length also the function of the Characteristic scanning optical scanning device influenced. Preferably owns meanwhile, the scanner for the license plate a special lens system of constant focal length, which is the mark on a fixed photoelectric Cell maps. In this case, the gear connection has the movable optical Element (which, as mentioned above, indicates the point in time when the mark was projected onto the photoelectric cell determined) with the feed means for the substrate variable gear ratio, this gear ratio by the same actuator is adjustable as the lens system for the projection of the Characters on the substrate. So if you adjust this lens system to to enlarge the projection of the characters on the light-sensitive support or to reduce it, then the relative speed changes at the same time between the advance of the photosensitive layer support and the adjustment of the optical element and thus the length of the respective feed.

Das bewegliche optische Element kann entweder eine Blende, ein Spiegel oder ein Prisma sein. Damit die Dauer des Vorschubes durch die Projektion der Marke auf die lichtelektrische Zelle mit großer Genauigkeit bestimmt werden kann, empfiehlt sich folgende Anordnung: Parallel zu der den lichtempfindlichen Schichtträger aufnehmenden Kassette ist ein Schlitten verschiebbar. An diesem Schlitten greift die Getriebeverbindung mit dem optischen Element an, so daß dieses sich in genauer Übereinstimmung mit dem Schlitten bewegt. Der Schlitten wird motorisch hin und her bewegt. Er ist mit der Kassette durch eine elektromagnetische Kupplung verbunden, die durch die optische Abtastvorrichtung, also durch die lichtelektrische Zelle, gesteuert wird. Im Augenblick der Belichtung der Zelle wird die Kupplung gelöst, so daß von diesem Augenblick an der Schlitten allein weiterläuft und die Kassette stehenläßt. Mithin wird das Maß des Vorschubes der Kassette mit großer Genauigkeit durch den Zeitpunkt bestimmt, in welchem die optische Abtasteinrichtung für die Marke zur Belichtung der Zelle führt.The movable optical element can either be a diaphragm or a mirror or be a prism. Thus the duration of the advance through the projection of the mark on the photoelectric cell can be determined with great accuracy, recommends the following arrangement: parallel to the one receiving the photosensitive layer support Cassette can be moved on a slide. The gear connection engages on this slide with the optical element so that this is in exact accordance with moved the slide. The slide is moved back and forth by a motor. He is with the cassette is connected by an electromagnetic clutch created by the optical Scanning device, that is, controlled by the photoelectric cell. At the moment the exposure of the cell, the clutch is released, so from that moment on on the carriage continues to run alone and leaves the cassette standing. So that will Measure of the advance of the cassette determined with great accuracy by the point in time, in which the optical scanning device for the mark to expose the cell leads.

Freilich bestünde auch die Möglichkeit, den Steuerimpuls für die Kupplung durch Verdunkelung der Zelle statt durch deren Belichtung auszulösen.Of course, there is also the possibility of the control pulse for the clutch by darkening the cell instead of exposing it to light.

Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich, wenn die Schließung der Kupplung, also der Vorschubbeginn, durch einen Nockenschalter stets im selben Zeitpunkt eines Arbeitsspieles erfolgt, während das Ausrücken der elektromagnetischen Kupplung je nach Breite des Schriftzeichens, gesteuert durch die Abtasteinrichtung, in unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt. Je nach Lage der Marke wird die Kupplung also früher oder später ausgerückt und bewirkt demgemäß einen kürzeren oder längeren Vorschub.A particularly simple arrangement is obtained when the closure the clutch, i.e. the start of advance, is always done in the same way by means of a cam switch Time of a work cycle takes place while the electromagnetic disengagement Coupling depending on the width of the character, controlled by the scanning device, takes place at different times. Depending on the location of the brand, the clutch so sooner or later it disengages and accordingly causes a shorter or longer one Feed.

Es war bereits oben erwähnt worden, daß es erwünscht ist, den Abstand der Schriftzeichen= projektionen auch unabhängig von-der-unterschiedlichen Breite der Schriftzeichen beeinflussen zu können, damit man bei einem gegebenen Vergrößerungsverhältnis der Projektion die projizierten Schriftzeichen weiter auseinander- oder näher zusammenrücken kann. Bei derjenigen Bauart, bei welcher die Getriebeverbindung des beweglichen optischen Elementes der Abtasteinrichtung, z. B. des Spiegels, mit den Vorschubmitteln für den Schichtträger ein veränderliches Übersetzungsverhältnis hat, läßt sich diese Aufgabe in besonders einfacher und genau wirkender Weise durch folgende Anordnung lösen: Das Stellglied für das Linsensystem der Schriftzeichenprojektion ist mit dem Stellglied des Getriebes von veränderlichem Übersetzungsverhältnis durch eine kinematische Kette von Bewegungsübertragungselementen verbunden, die von Hand verstellbar ist. Dann kann die gegenseitige Lage der beiden Stellglieder verstellt werden, und dadurch läßt sich der Schriftzeichenabstand verlängern oder verkürzen.It has already been mentioned above that it is desirable to have the spacing of the characters = projections also independent of-the-different widths to be able to influence the characters, so that one can at a given enlargement ratio move the projected characters further apart or closer together during the projection can. In the type in which the gear connection of the movable optical element of the scanning device, e.g. B. the mirror, with the feed means has a variable transmission ratio for the layer support, this can be Task in a particularly simple and precise manner by the following arrangement solve: The actuator for the lens system of the character projection is with the actuator of the transmission of variable gear ratio by a kinematic chain connected by motion transmission elements that are adjustable by hand is. Then the mutual position of the two actuators can be adjusted, and this allows the character spacing to be lengthened or shortened.

Das Projektionslinsensystem von wahlweise veränderlicher Brennweite enthält mindestens zwei in der Richtung der optischen Achse durch Schubkurven verschiebbare Linsen. Bei einer bekannten Lichtsetzmaschine erfolgt die Verstellung dieser Linsen durch Transportsindeln. Eine weit einfachere und genauer wirkende- Verstellung ergibt sich indessen, wenn ein Hebel mit seiner Schwingachse parallel zur optischen Achse gelagert und längs seiner Schwingachse verschiebbar ist und bei dieser Verschiebung durch Zusammenwirken mit einer ortsfesten Schubkurve geschwenkt wird und seinerseits zwei Schubkurven trägt, von denen jede auf eine der Linsen wirkt.The projection lens system of optionally variable focal length contains at least two displaceable in the direction of the optical axis by means of thrust curves Lenses. These lenses are adjusted in a known photocomposition machine by means of transport diaphragms. A far simpler and more accurate adjustment results however, if a lever with its axis of oscillation parallel to the optical axis is stored and displaceable along its oscillation axis and with this displacement by interacting with a stationary one Swiveled thrust curve and in turn carries two thrust curves, each of which on one of the lenses works.

Damit die Belichtungsdauer bei geringer Vergrößerung ebenso lang bemessen werden kann wie bei starker Vergrößerung, ist zweckmäßig zwischen den beiden Linsen eine Irisblende angeordnet, die durch das das Vergrößerungsverhältnis bestimmende Stellglied verstellbar ist und zweckmäßig zusätzlich von Hand mit Rücksicht auf die Lichtempfindlichkeit des Filmmaterials verstellt werden kann.So that the exposure time at low magnification is just as long can be as with high magnification, is useful between the two lenses an iris diaphragm arranged, which determines the magnification ratio by the Actuator is adjustable and expediently also by hand with consideration the light sensitivity of the film material can be adjusted.

Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in den Zeichnungen wiedergegeben sind. In diesen zeigt Fig. 1 ein Schaubild des Lichtsetzgerätes, bei welchem dasselbe Linsensystem die Schriftzeichen auf den Schichtträger und das Kennzeichen für den Vorschub auf die lichtelektrische Zelle projiziert, wobei der Vorschubantrieb nicht mit dargestellt ist, Fig. 2 in ähnlicher Darstellung ein Lichtsetzgerät, bei welchem zwei optisch getrennte Linsensysteme von wahlweise veränderlicher Brennweite für die Projektion der Schriftzeichen und für die Projektion der Steuerkennzeichen vorgesehen sind, Fig. 3 in ähnlicher Darstellung ein Lichtsetzgerät, bei welchem das Linsensystem für das Kennzeichen eine unveränderliche Brennweite hat und die Blende mit den Vorschubmitteln für den Schichtträger durch ein Getriebe von veränderlichem übersetzungsverhältnis verbunden ist.Further features of the invention emerge from the following description several embodiments of the invention reproduced in the drawings are. In these, Fig. 1 shows a diagram of the light setting device in which the same Lens system the characters on the layer support and the identifier for the Feed projected onto the photoelectric cell, the feed drive not is shown with, Fig. 2 in a similar representation, a light setting device in which two optically separated lens systems of optionally variable focal length for the projection of the characters and provided for the projection of the tax code are, Fig. 3 in a similar representation a light setting device in which the lens system has an unchangeable focal length for the license plate and the aperture with the feed means for the substrate through a gear with variable transmission ratio connected is.

Fig. 4 ein Schaubild eines Lichtsetzgerätes nach der Erfindung, bei welchem die Abtasteinrichtung für das Kennzeichen als optisches Element, das mit den Vorschubmitteln durch ein Getriebe von veränderlichem übersetzungsverhältnis verbunden ist, einen _ beweglichen Spiegel und ein besonderes Linsensystem - von-__w1veränderlicher Brennweite enthält, welches das Kennzeichen auf einer ortsfesten lichtelektrischen Zelle abbildet, und Fig. 5 ein elektrisches Schaltschema für das in Fig. 4 gezeigte Gerät.Fig. 4 is a diagram of a light setting device according to the invention, at which the scanning device for the license plate as an optical element with the feed means through a gearbox with a variable transmission ratio connected, a _ movable mirror and a special lens system - from -__ w1 changeable Contains focal length, which is the mark on a fixed photoelectric Cell, and FIG. 5 is an electrical circuit diagram for that shown in FIG Device.

Auf einen lichtempfindlichen Schichtträger, z. B. in Gestalt eines Filmes 10 (Fig. 1) werden nacheinander die auf Bildträgern 11 befindlichen Schriftzeichen - im vorliegenden Falle der Buchstabe A - in einem Abstand projiziert, welcher der unterschiedlichen Breite der Schriftzeichen entsprechend zu bemessen ist. Nach jeder Projektion erfährt der Schichtträger 10 einen dem Abstand entsprechend zu steuernden Vorschub.On a photosensitive support, e.g. B. in the form of a Film 10 (Fig. 1) are the characters located on image carriers 11 one after the other - In the present case, the letter A - projected at a distance that the different width of the characters is to be dimensioned accordingly. After every The layer carrier 10 is projected to be controlled according to the distance Feed.

Zu diesem Zweck sitzt der Film 10 auf einem der Einfachheit halber als waagerechte Zahnstange 12 dargestellten Schlitten, der in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt ist und mit einem ortsfest gelageren Ritze113 kämmt. Gleichachsig zu diesem Rizel ist ein zweites Ritze114 drehbar gelagert, das mit einer waagerechten Zahnstange 15 kämmt, die sich quer zur Zahnstange 12 erstreckt und in ihrer Längsrichtung verschiebbar in dem nicht näher dargestellten Rahmen des Gerätes gleitend geführt ist. Ein Motorantrieb, der ebenfalls im einzelnen nicht wiedergegeben ist, sondern nur durch den Pfeil 16 angedeutet ist, erteilt jedesmal, wenn er in Gang kommt, der Zahnstange 15 eine Verschiebung in der Pfeilrichtung um ein bestimmtes Maß und führt anschließend die Zahnstange wieder in ihre Ausgangslage zurück. Die beiden Ritze113 und 14 sind durch eine ein-und ausrückbare Elektromagnetkupplung 17 verbunden, die durch einen Stromkreis 18 an das Steuergerät 19 angeschlossen ist. Dieses Steuergerät dient auch dem Zweck, den Antrieb 16 einzuschalten, wenn ein nicht näher dargestellter Schalter geschlossen wird. Durch diesen Schalter wird gleichzeitig der Stromkreis 18 geschlossen. Das hat zur Folge, daß die Ritze113 und 14 gekuppelt werden und den Schichtträger 10 in der Richtung des Pfeils 20 vorschieben. Der Schalter kann ein Relaisschalter sein, der sich selbsttätig schließt, wenn die Belichtung des Schriftzeichens durch Einschalten einer nicht näher dargestellten Blende beendet wird.To this end, the film 10 sits on top of one for the sake of simplicity as a horizontal rack 12 carriage shown in its longitudinal direction Is displaceably guided and meshes with a fixedly mounted Ritze113. Equiaxed to this Rizel a second Ritze114 is rotatably mounted, which with a horizontal Rack 15 meshes, which extends transversely to the rack 12 and in its longitudinal direction slidably guided in the frame of the device, not shown in detail is. A motor drive, which is also not shown in detail, but indicated only by the arrow 16, issued every time it starts, the rack 15 a shift in the direction of the arrow by a certain amount and then leads the rack back to its original position. The two Ritze113 and 14 are connected by an electromagnetic clutch 17 that can be engaged and disengaged, which is connected to the control unit 19 by a circuit 18. This control unit also serves the purpose of switching on the drive 16, if one which is not shown in detail Switch is closed. With this switch the circuit is activated at the same time 18 closed. This has the consequence that the cracks 113 and 14 are coupled and advance the support 10 in the direction of arrow 20. The switch can be a relay switch that closes automatically when the exposure of the Character ended by switching on a diaphragm not shown in detail will.

Die erforderliche Vorschublänge muß von der Breite des Schriftzeichens auf dem Bildträger 11 und von dem Projektionsverhältnis abhängen, mit welchem dieses Schriftzeichen auf den Schichtträger 10 geworfen wird.The required feed length must depend on the width of the character on the image carrier 11 and depend on the projection ratio with which this Character is thrown on the substrate 10.

Wie bekannt, läßt sich dieses Projektionsverhältnis dadurch verändern, daß die Brennweite des Linsensystems verstellt wird. Dieses besteht aus zwei Linsen 21 und 22, deren Träger 23 und 24 in der Richtung der gemeinsamen optischen Achse verschiebbar im Rahmen des Gerätes geführt sind. An den beiden Trägern 23 und 24 sitzen nicht näher dargestellte Muttern oder Führungsstifte, die auf einer gemeinsamen, zur optischen Achse parallelen Schraubenspindel 25 mit Rechts- und Linksgewinde sitzen. Wird dieses Spindel gedreht, dann ändert sich der Abstand der Muttern und damit der Abstand der beiden Linsen. Die Spindel trägt zum Zweck ihrer Verstellung einen Griff 26. As is known, this projection ratio can be changed by adjusting the focal length of the lens system. This consists of two lenses 21 and 22, the carriers 23 and 24 of which are guided in the direction of the common optical axis in the frame of the device. On the two carriers 23 and 24, nuts or guide pins, not shown in detail, sit on a common screw spindle 25 with right-hand and left-hand threads, parallel to the optical axis. If this spindle is rotated, the distance between the nuts and thus the distance between the two lenses changes. The spindle carries a handle 26 for the purpose of its adjustment.

Während nun bei einem bekannten Lichtsetzgerät die besonderen Kennzeichen der Bildträger aus Nocken, Vertiefungen oder Ausbuchtungen bestehen, die mechanisch abgefühlt werden, ist erfindungsgemäß die das Kennzeichen abtastende Einrichtung als eine optische Abtasteinrichtung mit lichtelektrischer Zelle 34 ausgebildet. Das bietet die vorteilhafte Möglichkeit, zur Steuerung der Vorschublänge auf dem Bildträger 11 eine zweidimensionale Marke 27 vorzusehen, die durch ihre Form oder Lage auf dem Bildträger 11 die Länge des Vorschubes des Schichtträgers 10 und damit den Abstand der projizierten Zeichen bestimmt.While in a known photocomposition device the special characteristics of the image carriers consist of cams, depressions or bulges that are mechanically sensed, according to the invention the device scanning the characteristic is designed as an optical scanning device with photoelectric cell 34. This offers the advantageous possibility of controlling the feed length on the image carrier 11 to provide a two-dimensional mark 27, which is determined by its shape or position on the image carrier 11, the length of feed of the support 10 and thus the distance of the projected characters.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht das in der Weise, daß die optische Abtasteinrichtung für die Marke 27 die Dauer des Vorschubes des lichtempfindlichen Schichtträgers 10 steuert. Nach der Form oder Lage der Marke 27 richtet sich nämlich der Zeitpunkt, in welchem während der Bewegung der Zahnstange 15 in der Richtung des Pfeiles 16 der Stromkreis 18 wieder getrennt wird und die Kupplung 17 ausrückt, d'i'e dann für den Rest des Vorschubes der Stange 15 und für die Dauer ihres Rücklaufes ausgerückt bleibt. Durch das Ausrücken der Kupplung 17 bleibt der Schichtträger 10 so lange stehen, bis man den Bildträger 11 gegen einen neuen ausgewechselt und diesen belichtet hat. Alsdann wiederholt sich das Arbeitsspiel in der beschriebenen Weise.In the illustrated embodiment, this is done in the way that the optical scanning device for the mark 27 the duration of the advance of the photosensitive support 10 controls. According to the shape or location of the brand 27 is directed namely the point in time at which during the movement of the rack 15 in the direction of arrow 16 of the circuit 18 is separated again and the Clutch 17 disengages, d'i'e then for the remainder of the advance of the rod 15 and for the duration of its return remains disengaged. By disengaging clutch 17 the support 10 remains until you have the image support 11 against a has replaced a new one and exposed it. Then the work cycle is repeated in the manner described.

Jeder Vorschubschritt beginnt also in einem bestimmten Zeitpunkt des Arbeitsspieles und wird durch einen durch Abtasten der Marke 27 ausgelösten Impuls beendet.Each feed step begins at a certain point in time of the Working cycle and is triggered by a pulse triggered by scanning the mark 27 completed.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient dasselbe Linsensytsem 21, 22 von wahlweise veränderlicher Brennweite sowohl der Projektion des Schriftzeichens als auch der Abtastung der Marke 27. Zu diesem Zweck ist die Lichtquelle, die aus einer Glühbirne 28 und einem Kondensor-Linsensystem 29 bestehen kann, so groß ausgebildet, daß sowohl das Schriftzeichen als auch die Marke 27 im Strahlengang liegen. Dasjenige Strahlenbündel nun, welches das die Marke 27 enthaltende Feld des Bildträgers 11 belichtet, fällt auf einen zwischen dem Linsensystem 21, 22 und dem Schichtträger 10 fest angeordneten Spiegel 30 und wird durch diesen waagerecht zur Seite abgelenkt und auf eine Blende 31 mit einem senkrechten Schlitz 33 geworfen. Diese Blende wird von der Zahnstange 15 mitgeführt und sitzt zu diesem Zweck in einem an der Zahnstange befestigten Halter 32.In the illustrated embodiment, the same lens system is used 21, 22 of optionally variable Focal length of both the projection of the character as well as the scanning of the mark 27. For this purpose, the Light source, which consist of a light bulb 28 and a condenser lens system 29 can, made so large that both the character and the mark 27 in the Beam path lie. The bundle of rays which contains the mark 27 Field of the image carrier 11 exposed, falls on a between the lens system 21, 22 and the layer support 10 fixedly arranged mirror 30 and is horizontal by this deflected to the side and thrown onto a screen 31 with a vertical slot 33. This panel is carried along by the rack 15 and sits for this purpose in a holder 32 attached to the rack.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Marke 27 aus einem Schlitz, der durch das Linsensystem auf der Blende 31 scharf abgebildet wird. Diese Abbildung erkennt man in Fig. 1 auf der Blende 31 bei 32 a. Sie hat den Abstand v von dem Schlitz 33 der Blende, wenn die Teile die dargestellte Lage einnehmen. Zu diesem Zweck schneidet der Spiegel 30 die optische Achse des Linsensystems in einem Punkt, der von der Blende 31 ebenso weit entfernt ist wie von dem Schichtträger 10. An dem Halter 32 ist ferner hinter dem Schlitz 33 eine lichtelektrische Zelle 34 angeordnet, die durch Leitungen 35 mit dem Steuergerät 19 verbunden ist. Da sich während der Projektion der Bildträger 11 in Ruhe befindet, nimmt das auf die Blende 31 geworfene Bild 32 a der Marke 27 eine bestimmte Stellung im Raum ein. Das gilt auch für den Zeitraum, während welchem die Zahnstange 15, der Halter 32, die von diesem getragene Blende 31 und die Fotozelle 34 sich in der Richtung des Pfeiles 16 bewegen und den Vorschub der Zahnstange 12 und des Schichtträgers 10 herbeiführen. Sobald nun hierbei der Schlitz 33 mit der projizierten Abbildung 32a der Marke 27 zur Deckung kommt, fällt das abbildende Lichtbündel auf die Fotozelle 34. Diese schickt einen Impuls durch die Leitung 35 in das Steuergerät 19, welches dann seinerseits den Relaisschalter für den Stromkreis 18 trennt und das Ausrücken der Elektromagnetkupplung 17 bewirkt. Dann bleiben die Zahnstange 12 und der Schichtträger 10 stehen, während die Zahnstange 15 ihren Vorschub in Richtung des Pfeiles 16 beendet und anschließend wieder in die Ausgangslage zurückläuft. Das Ausrücken der Kupplung 17 erfolgt also früher oder später, je nachdem, ob die Marke 27 sich auf dem Bildträger 11 weiter rechts oder links befindet.In the exemplary embodiment shown, the mark 27 consists of a slot which is sharply imaged on the diaphragm 31 by the lens system. This figure can be seen in Fig. 1 on the aperture 31 at 32 a. It is at the distance v from the slot 33 of the diaphragm when the parts are in the position shown. For this purpose, the mirror 30 intersects the optical axis of the lens system at a point which is just as far away from the diaphragm 31 as from the substrate 10. A photoelectric cell 34 is also arranged on the holder 32 behind the slot 33, which is connected by lines 35 is connected to the control unit 19. Since the image carrier 11 is at rest during the projection, the image 32 a of the mark 27 projected onto the aperture 31 assumes a certain position in space. This also applies to the period during which the rack 15, the holder 32, the diaphragm 31 carried by this and the photocell 34 move in the direction of the arrow 16 and bring about the advance of the rack 12 and the layer carrier 10. As soon as the slot 33 coincides with the projected image 32a of the mark 27, the imaging light beam falls on the photocell 34. This sends a pulse through the line 35 into the control unit 19, which in turn disconnects the relay switch for the circuit 18 and causes the electromagnetic clutch 17 to disengage. Then the rack 12 and the layer carrier 10 stop while the rack 15 ends its advance in the direction of arrow 16 and then runs back into the starting position. The clutch 17 is disengaged sooner or later, depending on whether the mark 27 is located further to the right or left on the image carrier 11.

Ändert man durch Drehen des Griffes 26 das Vergrößerungsverhältnis der Projektion des Schriftzeichens, so verschiebt man damit gleichzeitig die Projektion 32 a der Marke 27 auf der Blende 31. Das hat aber eine entsprechende Änderung des Zeitpunktes des photoelektrischen Impulses und damit der Vorschublänge zur Folge.If you change the enlargement ratio by turning the handle 26 the projection of the character, one shifts the projection at the same time 32 a of the mark 27 on the aperture 31. But that has a corresponding change in the Time of the photoelectric pulse and thus the feed length result.

Dieser Zeitpunkt wird also erfindungsgemäß durch ein bewegliches, mit den Vorschubmitteln 12 in Getriebeverbindung stehendes optisches Element 31, 33 in Abhängigkeit von der Lage der Marke 27 bestimmt. Ferner erkennt man, daß das Einstellgetriebe 25, 26 für die Brennweite auch die Funktion der das Kennzeichen abtastenden optischen Abtasteinrichtung 28, 29, 21, 22, 30, 31 beein$ußt, worin ebenfalls ein wichtiges Erfindungsmerkmal liegt. Es ist nun erwünscht, bei gegebener Größe der auf dem Schichtträger 10 erzeugten Schriftzeichen deren Abstand willkürlich größer oder kleiner bemessen zu können oder, mit anderen Worten, den Abstand der Schriftzeichenprojektionen auch unabhängig von der unterschiedlichen Breite der Schriftzeichen beeinflussen zu können. Zu diesem Zweck ist das Lichtsetzgerät mit einem Stellglied 41 zur Änderung der Vorschublänge versehen.This point in time is thus according to the invention by a movable, with the feed means 12 in gear connection with the optical element 31, 33 determined depending on the location of the mark 27. Furthermore, one recognizes that the Adjustment gears 25, 26 for the focal length also perform the function of the license plate scanning optical scanning device 28, 29, 21, 22, 30, 31 influences, in which also an important feature of the invention. It is now desirable at given The size of the characters generated on the substrate 10, their spacing is arbitrary To be able to measure larger or smaller or, in other words, the distance between the Character projections also independent of the different widths of the To be able to influence characters. The light setting device is included for this purpose an actuator 41 is provided for changing the feed length.

Die Blende 31 ist nämlich am Halter 32 in der Vorschubrichtung des Pfeiles 16 verstellbar. Zu diesem Zweck ist die Blende als Schieber ausgebildet, der in Führungsnuten 39 des Halters gleitet. An dem Halter 32 ist ferner eine Kurbelscheibe 40 gelagert, die mit dem Stellknopf 41 versehen und durch eine Kuppelstange 42 mit der Blende 31 verbunden ist. Der Stellbereich ist durch einen Anschlagstift 43 begrenzt, der an dem Halter 32 sitzt und mit Vorsprüngen der Kurbelscheibe 40 zusammenwirkt. Durch Verschieben der Blende 31 auf dem Halter 32 läßt sich der Zeitpunkt beeinflussen, in welchem die lichtelektrische Zelle 34 belichtet wird und den Vorschub des Schichtträgers 10 beendet.The aperture 31 is namely on the holder 32 in the direction of advance of the Arrow 16 adjustable. For this purpose, the diaphragm is designed as a slide, which slides in guide grooves 39 of the holder. A crank disk is also attached to the holder 32 40 stored, which is provided with the adjusting knob 41 and by a coupling rod 42 with the aperture 31 is connected. The adjustment range is limited by a stop pin 43, which sits on the holder 32 and interacts with projections of the crank disk 40. By moving the cover 31 on the holder 32, the point in time can be influenced in which the photoelectric cell 34 is exposed and the advance of the substrate 10 finished.

Mit der Zahnstange 12 ist ein Meßgerät 36 gekuppelt, das auf einer Teilung 37 mit Hilfe eines Zeigers 38 die gesamte Vorschublänge anzeigt. Das bietet die Möglichkeit, die einzelnen nacheinander gesetzten Zeilen zu justieren. Zu diesem Zweck setzt man die Zeile zunächst ohne Belichtung des Schichtträgers 10 und liest dann die sich ergebende Länge der Zeile ab: Alsdann muß man die Vorschublänge durch Verstellen des Knopfes 41 entsprechend ändern, damit beim anschließenden nochmaligen Setzen der Zeile unter Belichtung des Schichtträgers 10 die Soll-Länge der Zeile erreicht wird.With the rack 12, a measuring device 36 is coupled, which on a Division 37 with the help of a pointer 38 indicates the entire feed length. That offers the possibility of adjusting the individual lines set one after the other. To this The purpose is to first set the line without exposing the layer support 10 and read it then the resulting length of the line: Then you have to go through the feed length Adjusting the knob 41 change accordingly, so that when you repeat it again Setting the line under exposure of the layer support 10 the nominal length of the line is achieved.

Bei den in den Fig. 2 und 3 vorgesehenen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind zwei Linsensysteme angeordnet, von denen das eine -lediglich die Schriftzeichen auf den Schichtträger und das andere das Kennzeichen auf die lichtelektrische Zelle projiziert.In the embodiments provided in FIGS. 2 and 3 Invention, two lens systems are arranged, one of which only the Characters on the substrate and the other the mark on the photoelectric Cell projected.

Soweit in diesen Ausführungsformen die einzelnen Teile des Lichtsetzgerätes denen der Fig.1 entsprechen, sind sie durch Bezugszahlen bezeichnet, die durch Addieren von 200 bzw. 300 zu den Zahlen der Fig. 1 gebildet sind. So ist in Fig. 2 die Schraubenspindel mit 225 bezeichnet. Die vorstehende Beschreibung gilt daher insoweit auch für die Fig. 2 und 3, so daß es genügt, nachstehend die Unterschiede der in diesen Figuren gezeigten Ausführungsform zu erläutern.So much for the individual parts of the light setting device in these embodiments correspond to those of Fig.1, they are denoted by reference numerals which are obtained by adding from 200 or 300 to the numbers of FIG. 1 are formed. So in Fig. 2 is the screw spindle labeled 225. The above description therefore also applies to the Figs. 2 and 3, so that it suffices below to describe the differences in these figures to explain embodiment shown.

Die Linsen 221 und 222 können wesentlich kleiner bemessen sein, da sie lediglich das Schriftzeichen zu projizieren haben. Der die Marke 227 erfassende Teil des Strahlenbündels der Lichtquelle wird nämlich durch ein zweites Linsensystem 45 und 46 auf die Blende 231 geworfen und zu diesem Zweck unmittelbar hinter dem Bildträger-211 durch Spiegel 47 und 48 zweimal umgelenkt und parallel zur optischen Achse des Linsensystems 221 und 222 in erheblichem Abstand von ihr durch das Linsensystem 45, 46 geleitet. Die optische Achse dieses Linsensystems liegt dabei parallel zu derjenigen des anderen Linsensystems, und dementsprechend ist die Zahnstange 215 parallel zur Zahnstange 212 angeordnet. Im übrigen ist die Wirkungsweise dieselbe wie zuvor beschrieben.The lenses 221 and 222 can be dimensioned much smaller because all they have to do is project the character. The one capturing the 227 mark This is because part of the beam from the light source is through a second lens system 45 and 46 thrown onto the aperture 231 and for this purpose immediately behind the Image carrier 211 deflected twice by mirrors 47 and 48 and parallel to the optical Axis of the lens system 221 and 222 at a considerable distance from her through the lens system 45, 46 headed. The optical axis of this lens system is parallel to that of the other lens system, and the rack 215 is accordingly arranged parallel to the rack 212. Otherwise the mode of operation is the same Like previously described.

Beide Linsensysteme haben die gleiche Brennweite und sie sind miteinander durch Stangen 49 und 50 zu gemeinsamer Verstellung verbunden. Die Stangen sind dabei derart gekröpft, daß die Länge des Strahlenganges von dem Bildträger 211 zur Linse 221 ebenso groß ist wie zur Linse 46. Der Größe dieser Kröpfung entspricht daher auch der Abstand der Blende 231 vom Schichtträger 210. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß sich schädliche Beeinflussungen des Schichtträgers 210 durch das das Kennzeichen 227 abtastende Lichtbündel leichter vermeiden lassen.Both lens systems have the same focal length and they are with each other connected by rods 49 and 50 for common adjustment. The poles are included cranked in such a way that the length of the beam path from the image carrier 211 to the lens 221 is the same size as for lens 46. The size of this offset therefore corresponds also the distance of the diaphragm 231 from the layer carrier 210. This arrangement offers the Advantage that harmful influences on the substrate 210 by the Mark 227 make scanning light beams easier to avoid.

Der Schnittpunkt zwischen der Grundlinie der Buchstaben und der Vorderkante eines jeden Buchstabens ist der Bezugspunkt, der infolge entsprechender Anordnung des Bildträgers 11 gegenüber dem Linsensystem in der optischen Achse liegen muß.The intersection between the baseline of the letters and the leading edge of each letter is the reference point resulting from the corresponding arrangement of the image carrier 11 must lie opposite the lens system in the optical axis.

Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform hat das zum Abtasten des Kennzeichens dienende zweite Linsensystem, das auch aus einer einzelnen chromatischen Linse 345 bestehen kann, eine unveränderliche Brennweite. Die Marke 327 wird daher auf der Blende in einem unveränderlichen Vergrößerungsverhältnis abgebildet. Die Lage und die Größe dieser Abbildung 333 der Marke auf der Steuerblende 331 ist daher unabhängig von der jeweiligen Projektionsvergrößerung des Schriftzeichens. Um dennoch den Zeitpunkt des von der lichtelektrischen Zelle 334 gelieferten Impulses vergrößerungsabhängig bemessen zu können, ist das bewegliche optische Element, nämlich die Blende 331, mit den Vorschubmitteln 312 für den Schichtträger 310 durch ein Getriebe von veränderlichem Übersetzungsverhältnis verbunden. Die Blende 331 ist zu diesem Zweck schwenkbar angeordnet.In the embodiment shown in FIG. 3, this has to do with scanning the second lens system, which also consists of a single chromatic Lens 345 may consist of a fixed focal length. The mark 327 is therefore depicted on the diaphragm in an unchangeable enlargement ratio. the The location and size of this figure 333 of the mark on the control panel 331 is therefore regardless of the respective projection magnification of the character. To still the time of the pulse delivered by the photoelectric cell 334 is dependent on the magnification to be able to measure, is the movable optical element, namely the aperture 331, with the feed means 312 for the substrate 310 through a gear of variable Gear ratio connected. The screen 331 can be pivoted for this purpose arranged.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Marke aus einem waagerechten Schlitz 327 des Bildträgers 311 und bestimmt die Länge des Vorschubes durch ihren Abstand vom oberen Rand des Bildträgers. Die Steuerblende 331, die auf einer waagerechten Welle 51 befestigt ist, hat einen zu dieser Welle radial liegenden, ungefähr waagerechten Schlitz 333. Wenn dieser mit der bei 52 angedeuteten Projektion der Marke 327 zur Deckung gelangt, läßt er das Lichtbündel auf die ortsfest dahinter angeordnete lichtelektrische Zelle 334 fallen.In the illustrated embodiment, the mark consists of one horizontal slot 327 of the image carrier 311 and determines the length of the advance by their distance from the upper edge of the picture carrier. The control panel 331, which is on a horizontal shaft 51 is attached, has a radial to this shaft, approximately horizontal slot 333. If this with the projection indicated at 52 the mark 327 comes to cover, he lets the light beam on the stationary behind it arranged photoelectric cell 334 fall.

Auch hier ist die Steuerblende 331 mit dem Vorschubantrieb bewegungsschlüssig verbunden, und zwar durch ein Getriebe von veränderlichem übersetzungsverhältnis. Zu diesem Zweck erteilt der nicht näher dargestellte Vorschubmotor einer Stange 53 zunächst einen unveränderlichen Hub in der Richtung des Pfeiles 316 und dann einen Rückhub von gleicher Länge. Die Stange 53 ist eine Pleuelstange, die an einer Kurbel 54 einer Welle 55 angreift. Diese Welle steht über eine Elektromagnetkupplung 317 und ein Zahnradgetriebe 318 mit der Zahnstange 312 in Verbindung, an welcher der lichtempfindliche Schichtträger 310 sitzt. Ferner ist auf der Welle 55 ein Hebel 56 mit einem radialen Schlitz 57 befestigt, der neben einem rückwärtigen Fortsatz 70 der Steuerblende 331 liegt, die ebenfalls einen waagerechten Schlitz 58 hat. Durch die beiden Schlitze ragt ein Kuppelzapfen 59, der in Richtung auf die Welle 51 oder in Richtung auf die Welle 55 verschoben werden kann. Diese Verschiebung erfolgt durch ein Gestänge, das aus einem doppelarmigen Hebel 60 und zwei Kuppelstangen 61 und 62 besteht. Die Kuppelstangen greifen an den Enden des Hebels an, und die obere trägt den Zapfen 59, während die untere in einer Führung 63 gleitet und mit einem Zapfen 64 versehen ist, der durch einen Daumenhebel 65 einer Welle 66 verstellt werden kann. Diese Welle ist durch ein Getriebe 67 mit der Schraubspindel325 gekuppelt.Here, too, the control panel 331 is locked in motion with the feed drive connected by a variable ratio gearbox. For this purpose, the feed motor, not shown, gives a rod 53 first an invariable stroke in the direction of arrow 316 and then a return stroke of the same length. The rod 53 is a connecting rod that is attached to a Crank 54 engages a shaft 55. This shaft is via an electromagnetic clutch 317 and a gear train 318 with the rack 312 in connection, on which the photosensitive substrate 310 is seated. Furthermore, a lever is on the shaft 55 56 fastened with a radial slot 57, in addition to a rear extension 70 of the control panel 331, which also has a horizontal slot 58. A coupling pin 59 protrudes through the two slots and faces the shaft 51 or in the direction of the shaft 55 can be moved. This shift takes place by a linkage, which consists of a double-armed lever 60 and two coupling rods 61 and 62 exist. The coupling rods engage the ends of the lever, and the upper carries the pin 59, while the lower slides in a guide 63 and with a pin 64 is provided which is adjusted by a thumb lever 65 of a shaft 66 can be. This shaft is coupled to the screw spindle 325 by a gear 67.

Wird diese durch den Griff 326 zur Änderung des Vergrößerungsverhältnisses gedreht, mit welchem das Bildzeichen projiziert wird, so verstellt der Daumenhebel 65 über das Gestänge 60 bis 62 den Zapfen 59 und verändert dadurch das Übersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 51 und 55, und zwar in einer Weise, welche den Zeitpunkt des lichtelektrischen Impulses in der erforderlichen Weise verschiebt. Eine Feder 68, die am Hebel 60 angreift, sorgt für den nötigen Kraftschluß zwischen dem Zapfen 64 und dem Daumenhebel 65.This is done by the handle 326 to change the enlargement ratio rotated with which the icon is projected, the thumb lever adjusts 65 via the linkage 60 to 62 the pin 59 and thereby changes the transmission ratio between the shafts 51 and 55, in a way that the timing of the photoelectric pulse shifts in the required manner. A spring 68, which engages the lever 60, ensures the necessary frictional connection between the pin 64 and the thumb lever 65.

Die Getriebeverbindung mit veränderlichem übersetzungsverhältnis, die zwischen dem beweglichen optischen Element 331 der Abtasteinrichtung und den Vorschubmitteln 312 für den Schichtträger 310 eingeschaltet ist, ist also durch dasselbe Stellglied 326 verstellbar wie das Linsensystem 321, 322 für die Projektion der Schriftzeichen auf den Schichtträger. Darin liegt ein wichtiges Erfindungsmerkmal.The gear connection with variable transmission ratio, that between the movable optical element 331 of the scanning device and the Feed means 312 for the layer carrier 310 is switched on, is therefore through the same actuator 326 adjustable as the lens system 321, 322 for projection the characters on the substrate. This is an important feature of the invention.

Um die Vorschublänge von Hand beeinflussen zu können, kann die Linse 345 in senkrechter Richtung von Hand verstellbar sein.In order to be able to influence the feed length by hand, the lens 345 can be adjusted by hand in the vertical direction.

Die beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich in mannigfacher Hinsicht abändern. So wäre es möglich, das Einrücken der Kupplung 17, 217 oder 317 in einem von der Lage der Marke abhängigen Zeitpunkt zu steuern und die Kupplung in einem bestimmten Zeitpunkt des Arbeitsspiels auszurücken. Auch braucht die Kennzeichnung nicht aus einem Schlitz zu bestehen, sondern sie könnte statt dessen von einer am Rande des Bildträgers oder in einem Schlitz des Bildträgers vorgesehenen Zunge gebildet werden, die den Impuls durch Unterbrechen des Lichtbündels auslöst. Auch wäre es möglich, die Vorschublänge in Abhängigkeit von der Stärke des Lichtbündels statt in Abhängigkeit von der Lage der Marke zu bestimmen, etwa in der Weise, daß die Marke aus einem kleineren oder größeren Loch besteht, das durch die Intensität des hindurchtretenden Lichtbündels die Vorschublänge beeinflußt. Auch wäre es möglich, das Abtasten der Marke des Bildträgers 11 in einem anderen Projektor auszuführen, in. den dieser nach erfolgter Projektion des Schriftzeichen gefördert wird.The exemplary embodiments described can be varied in many ways Modify respect. So it would be possible to engage the clutch 17, 217 or 317 to control and the clutch at a point in time depending on the location of the brand to move out at a certain point in the work cycle. Also needs labeling not to consist of a slot, but instead could be of an am Edge of the image carrier or formed in a slot of the image carrier provided tongue which triggers the impulse by interrupting the light beam. It would also be possible to take the feed length depending on the strength of the light beam depending on the location of the mark to be determined, roughly in the manner that the Mark consists of a smaller or larger hole, which is determined by the intensity of the The light beam passing through affects the feed length. It would also be possible to carry out the scanning of the mark of the image carrier 11 in another projector, in. which this is promoted after the projection of the characters.

Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen befindet sich der Bildträger 11 beim lichtelektrischen Abtasten des Kennzeichnungsfeldes in Ruhe. Es besteht aber die Möglichkeit, dem Halter des Bildträgers nach beendeter Projektion des Schriftzeichens eine Vorschubbewegung zu erteilen, die das abtastende Lichtbündel wandern läßt, um auf diese Weise den Zeitpunkt des lichtelektrischen Impulses. in Abhängigkeit von der Lage der Marke zu bestimmen. Bei einer solchen Ausgestaltung könnte die Steuerblende 31, 231 oder 331 in Ruhe verbleiben.In the exemplary embodiments described, the image carrier 11 is at rest during the photoelectric scanning of the identification field. There is, however, the possibility of giving the holder of the image carrier a feed movement after the projection of the character has been completed, which allows the scanning light beam to move in order to determine the time of the photoelectric pulse in this way. to be determined depending on the location of the brand. In such a configuration, the control panel 31, 231 or 331 could remain at rest.

Schließlich könnte bei den Ausführungsformen der Fig.1 und 2 die lichtelektrische Zelle am Rahmen des Gerätes ortsfest angeordnet sein, sofern sich ihre Empfindlichkeitsfläche auf die ganze Strecke v erstreckt.Finally, in the embodiments of FIGS. 1 and 2, the photoelectric Cell on the frame of the device can be arranged in a stationary manner, provided that its sensitivity area is extends over the whole distance v.

Nunmehr sei die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der Erfindung erläutert: Der Bildträger in Gestalt einer auswechselbaren Schriftscheibe 411 trägt in drei konzentrischen Ringen und in je fünfundsechzig Kreissektoren hundertfünfundneunzig Schriftzeichen als Negativ (entgegen der Zeichnung). Jedem der dreimal fünfundsechzig transparenten Schriftzeichen ist eine Steuermarke 427 (Lichtschlitz) zugeordnet, deren seitlicher Abstand von der (nicht gezeichneten) radialen Begrenzung seines Kreissektors proportional der Breite des Schriftzeichens ist.The embodiment of the invention shown in FIG. 4 will now be explained: The image carrier in the form of an exchangeable writing disk 411 carries in three concentric rings and one hundred and ninety-five in sixty-five circular sectors each Characters as negative (contrary to the Drawing). Each of the three times sixty-five transparent characters is a tax stamp 427 (light slot) assigned, their lateral distance from the (not shown) radial boundary its circular sector is proportional to the width of the character.

Mittels eines Wählhebels 522, dessen Ende mit einem Zeiger über eine Schriftzeichenskala 523 gleitet, kann das gewünschte Schriftzeichen eingestellt werden. Hierbei dreht eine Achse 521 über zwei Kegelräder 520 die Schriftscheibe, bis das der Wahl entsprechende Schriftzeichen durchleuchtet wird. Hierzu dient eine abklappbare Beleuchtungseinrichtung 550, bestehend aus Glühlampe 551, Kugelreflektor 552, Kondensor 553 und Infrarot-Absorptionsscheibe 554.By means of a selector lever 522, the end of which slides with a pointer over a character scale 523, the desired character can be set. Here, an axis 521 rotates the writing disk via two bevel gears 520 until the character corresponding to the choice is illuminated. A hinged lighting device 550, consisting of an incandescent lamp 551, spherical reflector 552, condenser 553 and infrared absorption disk 554, is used for this purpose.

Die Schriftscheibenachse kann aus der gezeichneten Stellung in zwei weitere Stufen gehoben werden, um die Schriftzeichen der inneren konzentrischen Ringe in die Beleuchtungsachse zu bringen. Der Lagerbock 514 der Schriftscheibe ist senkrecht verschiebbar und trägt am unteren Ende eine Rolle 515; diese kann mittels eines Handhebels 517, eines Zahntriebes 518 und einer Kulisse 516 mit drei Stufen gehoben werden.The writing disk axis can be divided into two from the position shown further steps are raised to the concentric characters of the inner Bring rings into the lighting axis. The bearing block 514 of the writing disk is vertically displaceable and carries a roller 515 at the lower end; this can by means of a hand lever 517, a pinion 518 and a link 516 with three Steps are lifted.

Die Schriftscheibe 411 ist mit einem Zahnrad 511 verbunden, dessen fünfundsechzig Zähne den fünfundsechzig Schriftzeichensektoren entsprechen. Ein Justierzahn 512, der durch einen Magneten 513 in die jedem Schriftzeichen gegenüberliegende Zahnlücke eingerastet werden kann, justiert die Stellung des gewählten Schriftzeichens.The writing disk 411 is connected to a gear 511 whose sixty-five teeth correspond to the sixty-five character sectors. A Adjusting tooth 512, which by a magnet 513 in the opposite of each character Tooth gap can be locked, adjusts the position of the selected character.

Das eingestellte Schriftzeichen wird durch die beiden auf den rahmenfesten Gleitschienen 535 axial verschiebbaren Linsen 421 und 422 auf dem Schichtträger abgebildet. Die beiden Linsenträger 423 und 424 sind außerdem zueinander verschiebbar. Beide Verschiebungen werden durch einen Einstellknopf 426 mit Skala für die Abbildungsgröße betätigt. Die senkrechte Welle dieses Einstellknopfes trägt an ihrem unteren Ende .ein Ritzel 565, das mit einer Zahnstange 564 kämmt. Diese ist im Rahmen des Gerätes parallel zur optischen Achse verschiebbar geführt und zu diesem Zweck mit einem Lagerbock 563 verbunden, der auf einer Rahmenstange verschiebbar ist. Der Lagerbock umgreift diese Stange mit zwei Flanschen, und zwischen diesen Flanschen befindet sich eine um die Lagerstange schwenkbare Wippe 561, welche daher die Verschiebung der Zahnstange 564 mitmacht. Diese Wippe liegt stets federnd auf einer raumfesten Kurvenschiene 560 und wird durch sie bei axialer Verschiebung gehoben und gesenkt. Das äußere Ende der Wippe besteht aus einem Dreiecksegment, dessen Fläche einem Abschnitt eines Zylindermantels entspricht. Seine Kanten drücken beim Heben und Senken der Wippe die Linsenträger 423 und 424 mit Hilfe ihrer Stifte 532 und 533 auseinander. Damit die Linsenträger bei den axialen und gegenseitigen Verschiebungen stets mit ihren Stiften an dem Segment der Wippe anliegen, sind die Stifte mit einer Zugfeder 534 verbunden.The set character is fixed by the two on the frame Slide rails 535 axially displaceable lenses 421 and 422 on the support pictured. The two lens carriers 423 and 424 are also displaceable relative to one another. Both shifts are controlled by an adjustment knob 426 with a scale for the image size actuated. The vertical shaft of this adjustment knob carries at its lower end a pinion 565 which meshes with a rack 564. This is within the scope of the device guided displaceably parallel to the optical axis and for this purpose with a Bearing block 563 connected, which is slidable on a frame rod. The bearing block surrounds this rod with two flanges, and is located between these flanges a rocker 561 which can be pivoted about the bearing rod and which therefore enables the displacement the rack 564 participates. This rocker is always resilient on a fixed space Curved rail 560 and is raised and lowered by it during axial displacement. The outer end of the rocker consists of a triangular segment, the surface of which is a Section of a cylinder jacket corresponds. Its edges press when lifting and Lower the rocker the lens carriers 423 and 424 with the help of their pins 532 and 533 apart. So that the lens wearer with the axial and mutual displacements always rest with their pins on the segment of the rocker, the pins are with a Tension spring 534 connected.

Das Segment besitzt ferner einen Stift 562, der in einer senkrechten Nut 537 eines Blendenträgers 536 gleitet, der auf den Gleitschienen 535 gleitend geführt ist. Dadurch wird die Blende bei der axialen Verschiebung stets in der Mitte zwischen den Linsen mitgeführt.The segment also has a pin 562, which slides in a vertical groove 537 of a panel support 536 which is slidably guided on the slide rails 535. As a result, the diaphragm is always carried along in the middle between the lenses during the axial displacement.

Die Anordnung der Linsenverschiebung ist derart abgestimmt, daß bei jeder Stellung des Systems ein scharfes Abbild des Schriftzeichens auf dem Schichtträger 410 erzielt wird, wobei das optische Abbildungsverhältnis (zwischen den Werten 0,5 und 3) stufenlos veränderlich ist.The arrangement of the lens shift is coordinated such that at every position of the system a clear image of the character on the substrate 410 is achieved, the optical aspect ratio (between the values 0.5 and 3) is continuously variable.

In der optischen Achse befindet sich außerdem ein photographischer Verschluß 545, der durch einen Zugmagneten 546 betätigt werden kann. Das aus den beiden Linsen 421 und 422 bestehende optische System kann noch durch eine dritte zwischen ihnen angeordnete Linse ergänzt werden, die beispielsweise an dem Träger der Irisblende 536 angebracht sein kann.There is also a photographic one in the optical axis Lock 545, which can be operated by a pull magnet 546. That from the Both lenses 421 and 422 existing optical system can be replaced by a third Lens arranged between them can be supplemented, for example on the wearer the iris diaphragm 536 may be attached.

Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Einrichtung kann das Schriftzeichen auf dem Schichtträger 410 in der gewünschten eingestellten Größe photographiert werden. Ist das geschehen, dann muß der Vorschub dies Schichtträgers 410 erfolgen. Hierzu dient unter anderem folgender Antriebsmechanismus: Ein Motor 570 treibt dauernd über einen Schneckentrieb 571 eine unverschiebbare Kupplungshälfte 572 an. Wird ein. Magnet 577 durch einen Druckknopf 524 am Hebel 522 betätigt, so zieht er vorübergehend seinen Ankerstift 576 aus .einer schraubenförmigen Nut einer verschiebbaren Kupplungshälfte 573. Diese kuppelt sich unter dem Druck einer Feder 574 ein. Ein Mitnehmerstift 575 gleitet in einer Nut 579 und nimmt eine Antriebswalze 578 mit. Nach dem Abfall des Magneten 577 fällt der Ankerstift 576 in die schraubenförmige Nut zurück, wodurch nach einem Umlauf der Walze 578 die Kupplung wieder getrennt wird.With the aid of the device described above, the character photographed on the support 410 in the desired set size will. Once this has happened, this layer carrier 410 must be advanced. Among other things, the following drive mechanism is used for this purpose: A motor 570 drives continuously An immovable coupling half 572 is attached via a worm drive 571. Will a. Magnet 577 actuated by a push button 524 on lever 522, it pulls temporarily its anchor pin 576 from .ein a helical groove of a sliding coupling half 573. This engages under the pressure of a spring 574. A driving pin 575 slides in a groove 579 and takes a drive roller 578 with it. After the waste of the magnet 577, the anchor pin 576 falls back into the helical groove, whereby after one revolution of the roller 578, the clutch is disconnected again.

Während des geschilderten Umlaufes der Achse 578 hat eine auf ihr befindliche Kurvenscheibe 580 nach einem gewissen Drehwinkel einen Stift 597 erreicht und schiebt mit ihm einen Transportschlitten 590 längs seiner Führung 591 weiter, die im Rahmen des Gerätes in waagerechter Richtung quer zur optischen Achse unter dieser verläuft. Sobald der Stift 597 den höchsten Punkt der Kurvenscheibe verlassen hat, wird der Transportschlitten durch eine Zugfeder 595 in seine Ausgangslage zurückgezogen. Diese Lage ist durch das Anschlagen an eine Anschlagschraube 600 mit Skalen 601 und 602 definiert.During the described revolution of the axis 578 has one on her located cam 580 reaches a pin 597 after a certain angle of rotation and with it pushes a transport slide 590 along its guide 591, in the frame of the device in the horizontal direction transversely to the optical axis below this runs. As soon as the pin 597 leaves the highest point of the cam the transport slide is pulled back into its starting position by a tension spring 595. This position is achieved by striking a stop screw 600 with scales 601 and 602 defined.

Der Transportschlitten 590 hat die Aufgabe, beim Hinlauf die Kassette 610 mit dem Schichtträger 410 so lange mitzunehmen, bis die gewünschte Transportweite erreicht ist. Er beendet dann allein seinen Hin-und Rücklauf. Zu diesem Zweck trägt der Transportschlitten einen aufrechten Zapfen mit einem darauf gleitenden Topfmagneten 592. Sobald er Strom erhält, zieht er sich an eine über ihm befindliche waagerechte Winkelschiene 598 der Kassette 610 heran und kuppelt diese fest mit dem Transportschlitten zusammen. Wird der Magnet abgeschaltet, so bleibt die unter dauernden Reibung stehende Kassette sofort stehen. Die Kassette wird nämlich von einem Halter getragen, an welcherp die Schiene 598 starr befestigt ist und der auf einer festen waagerechten Gleitschiene 618 des Gestells gleitet. Diese Schiene 618 verläuft waagerecht quer zur optischen Achse und parallel zur Führung 591 des Schlittens 590. Die Reibung zwischen dem Kassettenhalter und der Schiene 618 bringt die Kassette beim Stromloswerden des Magneten 592 sofort zum Stillstand, so daß kein Überschleudern eintritt. Durch Steuern des Zeitpunktes, in welchem der Magnet 592 stromlos wird, kann daher der Vorschub mit größter Genauigkeit bemessen werden.The task of the transport slide 590 is to move the cassette there 610 with the layer carrier 410 until the desired transport distance is reached. He then finishes his round trip on his own. To this end it bears the transport carriage has an upright pin with a pot magnet sliding on it 592. As soon as he receives electricity, he draws himself to a horizontal one above him Angle rail 598 of the cassette 610 and couples it firmly to the transport carriage together. If the magnet is switched off, the friction remains under constant friction Stand the cassette immediately. Namely, the cassette is carried by a holder which the rail 598 is rigidly attached and which is on a solid horizontal Slide rail 618 of the frame slides. This rail 618 runs horizontally across to the optical axis and parallel to the guide 591 of the slide 590. The friction between the cassette holder and the rail 618 brings the cassette when it is de-energized of the magnet 592 to a standstill immediately, so that no overturning occurs. By Controlling the point in time at which the magnet 592 is de-energized can therefore be controlled by the The feed rate can be measured with the greatest possible accuracy.

Bei der oben geschilderten Einrastung des Justierzahnes 512 in das Zahnrad 511 der Schriftscheibe wurde auch der dem eingestellten Schriftzeichen zugeordnete Steuerschlitz 427 justiert. Er wird durch das Linsensystem 553 ebenfalls durchleuchtet und über ein Prisma 555, eine Linse 556 und einen Drehspiegel 645 an einer Stelle 432 auf einem Schirm 431 abgebildet. Auf diesem Schirm befindet sich ein Schiebeverschluß 662, der sich bei Betätigung durch einen Magneten 663 entgegen der Kraft einer Feder 664 verschiebt und einen Schlitz 433 des Schirmes 431 freigibt. Hinter diesem Schlitz befindet sich eine Photozelle 434.When the adjustment tooth 512 latched into the gearwheel 511 of the writing disk, as described above, the control slot 427 assigned to the character set was also adjusted. It is also illuminated by the lens system 553 and imaged via a prism 555, a lens 556 and a rotating mirror 645 at a point 432 on a screen 431. On this screen there is a slide lock 662 which, when actuated by a magnet 663, moves against the force of a spring 664 and releases a slot 433 in the screen 431. A photocell 434 is located behind this slot.

Das bewegliche optische Element, das mit den Vorschubmitteln in Getriebeverbindung steht und den Zeitpunkt der Projektion der Marke 427 auf die lichtelektrische Zelle 434 bestimmt, wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung von dem Drehspiegel 645 gebildet. Dieser Drehspiegel ist also mit den Vorschubmitteln für den Schichtträger 410 durch eine Getriebeverbindung mit veränderlichem übersetzungsverhältnis gekuppelt. Diese Getriebeverbindung sei nunmehr erläutert: Der Transportschlitten 590 hat einen Anschlag 596. Wenn er seine Bewegung beginnt, nimmt dieser Anschlag einen zweiarmigen Hebel 640 mit, der auf einem senkrechten Zapfen des Gestells schwenkbar gelagert ist und mittels eines Zapfens 642 auf einen Arm 644 des Drehspiegels 645 wirkt. Eine am Geste-11 verankerte Feder 647 hält den Arm 644 in Kraftschluß mit dem Zapfen 642 und diesen wiederum in Kraftschluß mit dem Hebel 640, der in seiner Ausgangslage an einem Anschlagzapfen 648 des Gestells anliegt. Das übersetzungsverhältnis dieser Getriebeverbindung, die zwischen dem beweglichen optischen Element 645 der Abtasteinrichtung und den Vorschubmitteln 590 für den Schichtträger 410 eingeschaltet ist, hängt davon ab, welchen Abstand der Zapfen 642 von den Lagerachsen des Armes 644 und des Hebels 640 hat. Dieser Abstand ist stetig regelbar. Zu diesem Zweck wird der Zapfen 642 von einem Arm 641 getragen, der um einen senkrechten Zapfen schwenkbar an einem Gleitstück 643 sitzt. Dieses Gleitstück ist auf einer im Gestell des Gerätes vorgesehenen waagerechten Führungsbahn verschiebbar, die ungefähr parallel zur optischen Achse verläuft. Durch Verschieben des Gleitstückes 643 auf dieser Führungsbahn ist daher das übersetzungsverhältnis der Getriebeverbindung veränderlich. Dabei stellt das Gleitstück 643 also das Stellglied dar, welches das übersetzungsverhältnis bestimmt.The movable optical element, which is in gear connection with the feed means and determines the point in time of the projection of the mark 427 onto the photoelectric cell 434, is formed by the rotating mirror 645 in this embodiment of the invention. This rotating mirror is therefore coupled to the feed means for the layer carrier 410 by a gear connection with a variable transmission ratio. This gear connection is now explained: The transport slide 590 has a stop 596. When it begins its movement, this stop takes a two-armed lever 640 with it, which is pivotably mounted on a vertical pin of the frame and by means of a pin 642 on an arm 644 of the rotating mirror 645 works. A spring 647 anchored on the gesture 11 holds the arm 644 in a frictional connection with the pin 642 and this in turn in a frictional connection with the lever 640, which in its starting position rests against a stop pin 648 of the frame. The transmission ratio of this gear connection, which is connected between the movable optical element 645 of the scanning device and the feed means 590 for the layer carrier 410, depends on the distance between the pin 642 and the bearing axes of the arm 644 and the lever 640. This distance is continuously adjustable. For this purpose, the pin 642 is carried by an arm 641 which is seated on a slider 643 such that it can pivot about a vertical pin. This slider can be displaced on a horizontal guide track provided in the frame of the device, which runs approximately parallel to the optical axis. By moving the slider 643 on this guideway, the transmission ratio of the gear connection can therefore be changed. The slider 643 thus represents the actuator which determines the transmission ratio.

Dieses Stellglied ist mit dem Stellglied 426 für das Linsensystem der Schriftzeichenprojektion durch eine kinematische Kette von Bewegungsübertragungselementen verbunden. Diese Kette läßt sich von Hand so verstellen, daß die gegenseitige Lage der beiden Stellglieder 426 und 643 verstellt werden kann, was die Wirkung hat, den normalen Schriftzeichenabstand zu verlängern oder zu verkürzen.This actuator is with actuator 426 for the lens system character projection through a kinematic chain of motion transmission elements tied together. This chain can be adjusted by hand so that the mutual position the two actuators 426 and 643 can be adjusted, which has the effect to lengthen or shorten the normal character spacing.

Diese kinematische Kette sei nunmehr näher beschrieben: An den Enden der Zahnstange 564, die durch das Ritzel 565 mit dem Stellglied 426 verbunden ist, greifen die Enden eines Stahlbandes 650 an, das über mehrere Umlenkrollen geführt ist. Eine dieser Umlenkrollen ist mit 651 bezeichnet. Diese Rolle, die ebenso wie die anderen Umlenkrollen im Maschinengestell gelagert ist, ist gleichachsig zu einer Nockenscheibe 657 unter dieser angeordnet und mit ihr durch eine geteilte Welle verbunden, deren Hälften durch eine Reibungskupplung 652, 653 gekuppelt sind. Diese Reibungskupplung wird durch eine Feder 654 ständig eingerückt gehalten. Verstellt man nun das Stellglied 426, um das Vergrößerungsverhältnis der Projektion zu ändern, so überträgt sich diese Änderung durch die kinematische Kette 565, 564, 650, 651, 652 und 653 auf die Kurvenscheibe 657. Mit dieser wird aber das Stellglied 643 durch eine Feder 646 in Kraftschluß gehalten und daher entsprechend verstellt. Die beschriebene kinematische Kette läßt sich nun durch Verdrehen der Kupplungshälften 652 und 653 verstellen, wodurch der normale Schriftzeichenabstand verlängert oder verkürzt werden kann. Diesem Zweck dient ein SteLknopf 656, dessen Welle ein Ritzel 655 trägt. Dieses greift in einen Zahnkranz der Kupplungshälfte 652. Dreht man am Knopf 656, so werden dadurch entgegen der Wirkung ihrer Reibung die beiden Kupplungshälften verdreht.This kinematic chain will now be described in more detail: At the ends of the toothed rack 564, which is connected to the actuator 426 by the pinion 565, the ends of a steel belt 650, which is guided over several deflection rollers, engage. One of these pulleys is labeled 651. This roller, which, like the other deflection rollers, is mounted in the machine frame, is arranged coaxially with a cam disk 657 underneath the latter and connected to it by a split shaft, the halves of which are coupled by a friction clutch 652, 653. This friction clutch is kept continuously engaged by a spring 654. If the actuator 426 is now adjusted in order to change the enlargement ratio of the projection, this change is transmitted through the kinematic chain 565, 564, 650, 651, 652 and 653 to the cam 657. With this, however, the actuator 643 is actuated by a spring 646 held in force and therefore adjusted accordingly. The kinematic chain described can now be adjusted by turning the coupling halves 652 and 653, whereby the normal character spacing can be lengthened or shortened. A control button 656, the shaft of which carries a pinion 655, is used for this purpose. This engages in a ring gear of the coupling half 652. If you turn the knob 656, the two coupling halves are rotated against the effect of their friction.

In Fig. 5 ist das elektrische Schaltschema dargestellt. Der Stromverlauf läßt sich in drei Teile gliedern: (1) Versorgungsstromverlauf, (2) Steuerstromverlauf, (3) Arbeitsstromverlauf. Zunächst sei der Versorgungsstromverlauf erläutert: Durch Schließen des Hauptschalters HS wird das Gerät an das Netz angeschlossen, bei welchem es sich um 220 Volt Wechselstrom handeln mag. Dadurch erhalten die Lampe 551 des Projektionsgerätes, der Motor 570 und zwei Transformatoren T1 und T_, Strom. Die Projektorlampe 551 wird dabei über einen Autotransformator AT mit geringerer Spannung gespeist. Mit ihr ist ein Kontakt 1 in Reihe geschaltet, der sich selbsttätig öffnet, wenn man den Lampenträger 550 beim Wechsel der Schriftscheibe beiseite klappt.In Fig. 5 the electrical circuit diagram is shown. The current curve can be divided into three parts: (1) supply current curve, (2) control current curve, (3) working current curve. First, the course of the supply current should be explained: By closing the main switch HS, the device is connected to the mains, which may be 220 volts alternating current. As a result, the lamp 551 of the projection device, the motor 570 and two transformers T1 and T_ receive power. The projector lamp 551 is fed with a lower voltage via an autotransformer AT. A contact 1 is connected in series with it, which opens automatically when the lamp holder 550 is folded aside when changing the writing disc.

Nunmehr sei der Steuerstromverlauf erläutert: Die lichtelektrische Zelle 434 liegt im Gitterkreis einer gasgefüllten, gittergesteuerten Röhre Th und bringt diese in dem Augenblick zum Zünden, in welchem sie von dem Lichtfleck 432 getroffen wird. Der gezündete Anodenstrom der Röhre Th erregt ein Relais Rel, das seinen Ruhekontakt r öffnet. Die Röhre Th und die lichtelektrische Zelle 434 erhalten Gleichspannung über einen Einweggleichrichter G, der in Reihenschaltung mit Widerständen R 1 bis R 4 an die Netzleitung angeschlossen ist. Die Heizspannung für die Röhre wird von dem Transformator T, geliefert. Mit der Anode der Röhre liegt ein Kontakt w 1 in Reihe, der zu einer Gruppe von Nockenkontakten iv 1 bis w 6 gehört, welche durch die Walze 578 geschaltet werden.The course of the control current will now be explained: The photoelectric cell 434 lies in the grid circle of a gas-filled, grid-controlled tube Th and causes it to ignite at the moment in which it is hit by the light spot 432. The ignited anode current of the tube Th excites a relay Rel, which opens its normally closed contact r. The tube Th and the photoelectric cell 434 receive direct voltage via a half-wave rectifier G, which is connected in series with resistors R 1 to R 4 to the power line. The heating voltage for the tube is supplied by the transformer T i. A contact w 1 is connected in series with the anode of the tube and belongs to a group of cam contacts iv 1 to w 6 which are switched by the roller 578.

Nunmehr sei der Arbeitsstromverlauf beschrieben: Hierzu gehören die bereits erwähnten Nockenkontakte w 2, w 3, w 4. Die Wicklung TM des Kupplungsmagneten 592 wird von dem Kontakt w 4 an die Gleichstromklemmen 24-I- und 24- eines vom Transformator T1 gespeisten Gleichrichters angeschlossen, solange der Ruhekontakt r noch geschlossen ist. Die weiteren Einzelheiten des Arbeitsstromverlaufes ergeben sich aus der folgenden Erläuterung der Wirkungsweise der elektrischen Schaltung. Drückt man auf den Druckknopfschalter 524, so wird dadurch an die Gleichrichterkontakte 24+ und 24- die Wicklung des Magneten 577 angeschlossen, wodurch die Schaltwalze 578 in Umlauf versetzt wird. Dabei schließt sich der Kontakt w 1 und setzt die Röhre Th in Bereitschaft. Ferner schließt sich der Schalter w2 und erregt den Rastmagneten 513. Der Nockenschalter w3 steuert den Magneten 546 des Photoverschlusses 545 und bewirkt dadurch die photographische Aufnahme des Schriftzeichens auf dem Schichtträger 410. Alsdann schließt sich der Nockenschalter w 4 und erregt den Kupplungsmagneten 592, so daß die Kassette 610 zu laufen beginnt. Der Magnet 592 ist mit einem Relaisarbeitskontakt 94 versehen, der, wenn er geschlossen wird, den Magneten 663 erregt, wodurch der Schlitz 433 geöffnet wird. Sobald nun der Lichtfleck 432 bis zu dem geöffneten Schlitz 433 gewandert ist und die lichtelektrische Zelle 434 trifft, erhält das Steuergitter der Röhre Th Spannung. Dadurch zündet die Röhre und erregt das Relais Rel, das seinen Ruhekontakt r öffnet und dadurch den Kupplungsmagneten 592 stromlos macht. Die Kassete 610 bleibt daher stehen, während der Schlitten 590 weiterläuft. Der Arbeitskontakt 94 öffnet sich wieder und macht den Magneten 663 stromlos, so daß der Schieber 662 durch die Feder 664 verschoben wird und den Schlitz 443 wieder abschließt. Sodann öffnet sich der Kontakt w 2 und rückt den Rastzahn 512 aus. Ferner öffnet sich der Nockenkontakt w 1 und schaltet die Anodenspannung wieder ab, was erforderlich ist, um die Röhre Th wieder zum Erlöschen zu bringen.The operating current curve will now be described: These include the aforementioned cam contacts w 2, w 3, w 4. The winding TM of the coupling magnet 592 is connected from the contact w 4 to the DC terminals 24-I- and 24- of a rectifier fed by the transformer T1 as long as the normally closed contact r is still closed. The further details of the operating current curve emerge from the following explanation of the mode of operation of the electrical circuit. If the pushbutton switch 524 is pressed, the winding of the magnet 577 is connected to the rectifier contacts 24+ and 24-, as a result of which the switching drum 578 is set in rotation. The contact w 1 closes and puts the tube Th on standby. In addition, the switch w2 closes and excites the latching magnet 513. The cam switch w3 controls the magnet 546 of the photo shutter 545 and thereby causes the photographic recording of the characters on the layer carrier 410. Then the cam switch w 4 closes and excites the coupling magnet 592, so that the cartridge 610 begins to run. The magnet 592 is provided with a relay normally open contact 94 which, when closed, excites the magnet 663, whereby the slot 433 is opened. As soon as the light spot 432 has moved to the opened slit 433 and hits the photoelectric cell 434, the control grid of the tube Th receives voltage. This ignites the tube and energizes the relay Rel, which opens its normally closed contact r and thereby de-energizes the clutch magnet 592. The cassette 610 therefore stops while the carriage 590 continues to run. The normally open contact 94 opens again and de-energizes the magnet 663, so that the slide 662 is displaced by the spring 664 and closes the slot 443 again. The contact w 2 then opens and disengages the latching tooth 512. Furthermore, the cam contact w 1 opens and switches off the anode voltage again, which is necessary to bring the tube Th to extinguish again.

Mittels eines Schalters TU, der zwischen dem Ruhekontakt r und dem Kupplungsmagneten 592 eingeschaltet ist, kann man diesen ganz ausschalten, was z. B. erwünscht ist, wenn man zwei Schriftzeichen nacheinander photographieren will, ohne zwischendurch einen Vorschub der Kassette zu bewirken. Das kommt z. B. in Betracht, wenn man zwei Zeichen übereinandersetzen will. Ferner kann man mit Hilfe des Schalters T U den Magneten 592 über einen Widerstand RT unabhängig vom Nockenkontakt w4 und dem Relais Rel erregen und beliebig lange erregt halten. Das bietet z. B. die Möglichkeit, zum Ausgleichen des Satzes die Kassette von Hand um einen meßbaren Betrag vorwärts oder rückwärts zu bewegen, wozu man die Anschlagschraube 600 verdreht.By means of a switch TU, which is switched on between the normally closed contact r and the clutch magnet 592, you can turn it off completely, which z. B. is desirable if you want to photograph two characters one after the other without causing the cartridge to advance. That comes z. B. to be considered if you want to place two characters on top of each other. Furthermore, with the aid of the switch TU, the magnet 592 can be excited via a resistor RT independently of the cam contact w4 and the relay Rel and can be kept excited for any length of time. This offers z. B. the possibility to balance the set to move the cassette by hand by a measurable amount forwards or backwards, for which purpose the stop screw 600 is rotated.

Mit dem Magneten 546 ist ein Handschalter v in Reihe geschaltet. öffnet man diesen, so kann man die Belichtung verhindern und daher die Schrift blind setzen.A manual switch v is connected in series with the magnet 546. opens if you do this, you can prevent the exposure and therefore set the writing blind.

Schließlich sind noch nicht näher gezeigte Kontakte vorgesehen, welche alle Funktionen abschalten, wenn die Kassette 610 in der Endlage angekommen ist.Finally, contacts not shown in detail are provided, which switch off all functions when the cassette 610 has reached the end position.

Ferner sind im Schaltschema noch eine Reihe von Kondensatoren und Widerständen angegeben, die keiner näheren Erläuterung bedürfen.There are also a number of capacitors and in the circuit diagram Resistances indicated, which do not require any further explanation.

Die Kassette 610 ist von ihrer Führung abnehmbar. Sie enthält eine waagerechte Welle mit einer Film vorratsspule. Auf dieser Welle ist ein Zahnrad 611 befestigt, das mit einem Zahnrad 612 einer Transportwalze in Getriebeverbindung steht. Diese Transportwalze und die Vorratsspule sind über eine Freilaufkupplung mit einem Hebel 614 verbunden. Durch Ausschwenken dieses Hebels kann man daher den Film, d. h. den Schichtträger 410, um einen Schritt aufwärts- verschieben, so daß die nächste Zeile hinter das Fenster der Kassette und damit in Bereitschaft zur Belichtung gelangt. Dieses Fenster besitzt einen Verschluß 617, der mittels eines Hebels geöffnet und geschlossen werden kann. An einer Skala 615, die mit der Spule und der Transportwalze in Getriebeverbindung steht, kann man den gewünschten Abstand der zu setzenden Zeile einstellen. Wird der Hebel 614 bis zum Anschlag an einer Stellschraube 616 gedreht, so wird der Film dadurch um den an der Stellschraube eingestellten Zeilenabstand weitergefördert.The cassette 610 is removable from its guide. It contains a horizontal shaft with a film supply spool. There is a gear on this shaft 611 attached, which is in gear connection with a gear 612 of a transport roller stands. This transport roller and the supply reel are via an overrunning clutch connected to a lever 614. By swiveling this lever you can therefore the Film, d. H. move the support 410 upwards by one step so that the next line behind the window of the cassette and thus in readiness for Exposure reached. This window has a shutter 617, which by means of a Lever can be opened and closed. On a scale 615, the one with the coil and the transport roller is in gear connection, you can set the desired distance the line to be set. If the lever 614 is up to the stop on a Turning set screw 616, the film is thereby adjusted by the one on the set screw The set line spacing is further promoted.

Die Blende 536 ist eine Irisblende. Ihre Öffnung ist durch einen Stellhebel 538 einstellbar, der an einer ortsfesten Schubkurve 540 gleitet und dadurch verschwenkt wird. Die Neigung dieser Schubkurve läßt sich mit Hilfe eines Nockens 541 verstellen, der zu diesem Zweck mit einem Drehknopf 542 verbunden ist.The diaphragm 536 is an iris diaphragm. Their opening is through an adjusting lever 538 adjustable, which slides on a stationary thrust cam 540 and thereby swivels will. The inclination of this thrust curve can be adjusted with the help of a cam 541, which is connected to a rotary knob 542 for this purpose.

Wird das Vergrößerungsverhältnis durch Verschieben der Wippe 561 verstellt und wird dabei die Irisblende mit verschoben, so ändert sich auch die Blendenöffnung entsprechend. Dadurch läßt sich erreichen, daß bei allen Vergrößerungsverhältnissen dieselbe Belichtungsdauer verwendet werden kann. Mit Hilfe des Drehknopfes 542 kann man die Lichtmenge entsprechend der Lichtempfindlichkeit des jeweils verwendeten Filmmaterials einstellen.The enlargement ratio is adjusted by moving the rocker 561 and if the iris diaphragm is moved along with it, the diaphragm opening also changes corresponding. In this way it can be achieved that at all magnification ratios the same exposure time can be used. With the help of the rotary knob 542 one the amount of light according to the photosensitivity of the particular one used Set footage.

Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der Erfindung eignet sich vorzüglich zur Ausbildung als Tischgerät, mit dessen Hilfe man halbautomatisch auf Film- oder Photopapier den Schriftsatz fertigen kann, der als Vorlage für Offset, Tiefdruck, Klischeedruck dienen oder auch unmittelbar verwendet werden kann. Die Schriftgröße kann zwischen 6 und 36 Punkt (ungefähr 3 bis 18 mm) schwanken. Bei Verwendung zweier auswechselbarer Schriftscheiben 411 mit je einhundertfünfundneunzig Schriftzeichen kann allen in Betracht kommenden Bedürfnissen genügt werden. Der Satz erfolgt in der Form von Zeilen oder Kolonnen, wobei zwischen den Schriftzeichen- oder den Wortzwischenräumen ausgeglichen, ausgeschlossen, unterschnitten und selbsttätig gesperrt werden kann. Das Gerät eignet sich daher hervorragend für Akzidenzsatz, also für Anzeigen, Prospekte, Überschriften, Listen, Beschriftungen, Bildunterschriften, graphische Entwürfe, Plakate, Schilder usw. Auch als Ergänzung für Groß- und Schnell-Liehtsetzmaschinen eignet sich das Gerät. Eine Setzgeschwindigkeit von dreißig bis vierzig Zeichen pro Minute läßt sich ohne Schwierigkeiten erreichen.The embodiment of the invention shown in FIG. 4 is particularly suitable for training as a tabletop device, with the help of which you can semi-automatically on film or Photo paper can produce the typesetting that can be used as a template for offset, gravure, Cliché printing can serve or can also be used directly. The font size can vary between 6 and 36 points (approximately 3 to 18 mm). When using two exchangeable writing disks 411 with one hundred and ninety-five characters each can meet all relevant needs. The sentence takes place in the shape of lines or columns, with between the characters or the spaces between words can be balanced, excluded, undercut and automatically blocked. The device is therefore ideal for commercial typesetting, i.e. for advertisements, brochures, Headings, lists, labels, captions, graphic drafts, Posters, signs, etc. Also as a supplement for large and high-speed sheet setting machines the device is suitable. A typing speed of thirty to forty characters per minute can be achieved without difficulty.

Durch einfache Skaleneinstellung der gewünschten Schriftgröße mittels des Stellgliedes 426 von Hand läßt sich die. für die photographische Aufnahme erforderliche Vergrößerung oder Verkleinerung der Schriftzeichen herbeiführen. Dabei erfolgt selbsttätig die Einstellung des Linsensystems 421, 422 in der Richtung der optischen Achse, ohne daß dazu die Stellung des Schriftzeichenträgers 411 und des Schichtträgers 410 geändert zu werden braucht. Nach erfolgter photographischer Aufnahme wird selbsttätig der Vorschub ausgelöst, der die Kassette 610 weiterfördert. Das Maß dieses Vorschubes stellt sich selbsttätig, der Projektionsgröße entsprechend, ein, kann aber entweder durch Verstellen der Anschlagschraube 600 um einen gleichbleibenden Betrag und/oder durch Verstellen des Stellknopfes 656 um einen zu der Schriftzeichenweite proportionalen Betrag verändert werden.By simply setting the desired font size by hand using the actuator 426, the. bring about the enlargement or reduction of the characters required for the photograph. The lens system 421, 422 is automatically adjusted in the direction of the optical axis without the need to change the position of the character carrier 411 and the layer carrier 410 . After the photograph has been taken, the feed is automatically triggered, which further conveys the cassette 610. The amount of this advance is set automatically according to the projection size, but can be changed either by adjusting the stop screw 600 by a constant amount and / or by adjusting the adjusting knob 656 by an amount proportional to the character width.

Der gesamte Ablauf bei der Bedienung des Lichtgerätes ist der folgende: Zunächst schaltet man Motor 570 und Lampe 551 mit Hilfe des Schalters HS ein. Dann stellt man am Stellglied 426 die Schriftgröße ein und dreht mittels des Hebels 522 die Scheibe 411 auf das gewünschte Schriftzeichen. Dann drückt man auf den Druckknopfschalter 524, wodurch die Schaltwalze 578 in Gang gesetzt wird und in der bereits mit Bezug auf das elektrische Schaltschema erläuterten Weise die Fixierung der Schriftscheibe 411, das öffnen des Photoverschlusses 545, den Vorschub der Kassette 610, das öffnen des Schlitzverschlusses 662 und dann wieder das Schließen dieses Verschlusses, die Lösung des Zahnes 512 und das Ausrücken der Kupplung 573 bewirkt, worauf die Maschine zur Einstellung des nächsten Schriftzeichens bereit ist.The entire process for operating the lighting device is as follows: First switch on motor 570 and lamp 551 with the aid of switch HS. then the font size is set on the actuator 426 and rotated by means of the lever 522 the disk 411 to the desired character. Then you press the push button switch 524, whereby the shift drum 578 is set in motion and in the already referenced the fixing of the writing disk as explained in the electrical circuit diagram 411, the opening of the photo shutter 545, the advance of the cassette 610, the opening of the focal plane shutter 662 and then again closing this shutter that Solution of tooth 512 and the disengagement of the Coupling 573 causes whereupon the machine is ready to set the next character.

Soll das gleiche, soeben gesetzte Schriftzeichen z. B. in dar doppelten Schriftgröße gesetzt werden, so wird mit Hilfe der Skala und des Einstellknopfes 426 gleichzeitig das Linsensystem und die Blende entsprechend verstellt. Der Lichtfleck bleibt jedoch dabei an der Stelle 432 stehen.Should the same, just set characters z. B. in the double Font size can be set using the scale and the setting button 426 simultaneously adjusts the lens system and the diaphragm accordingly. The spot of light however, it remains at point 432.

Nimmt man das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Bewegung der Kassette 610 und der des Lichtfleckes 432 bei dem vorhergegangenen Setzvorgang zu 1:1 an, so muß es jetzt bei einem doppelt so breiten Schriftzeichen 2:1 betragen, damit die Kassette den doppelten Weg zurücklegt, ehe sie abgeschaltet wird.Taking the speed ratio between the movement of the Cassette 610 and that of the light spot 432 in the previous setting process 1: 1, it must now be 2: 1 for a character that is twice as wide, so that the cassette travels twice before it is switched off.

Dies wird dadurch erreicht, daß durch Längsverschiebung des Hebels 641 und damit des Stiftes 642 das übersetzungsverhältnis zwischen den Hebeln 640 und 644 verdoppelt wird, während die Geschwindigkeit der Kassette 610 gleichbleibt.This is achieved by moving the lever longitudinally 641 and thus of the pin 642 the transmission ratio between the levers 640 and 644 is doubled while the speed of the cassette 610 remains the same.

Der Drehspiegel 645 schwenkt nunmehr den Lichtfleck mit halber Geschwindigkeit gegenüber vorher bis zum Schlitz 433.The rotating mirror 645 now swivels the light spot at half speed opposite before up to slot 433.

Zwischen den Wörtern können sechs verschiedene, mit den Schriftgrößen mitwachsende Zwischenräume durch das Wählen sechs verschiedener Felder auf der Schriftskala gesetzt werden. Diese Felder haben verschieden gelegene Marken 427, aber keine Schriftzeichen.Between the words can be six different, with the font sizes Growing gaps by choosing six different fields on the writing scale be set. These fields have differently located marks 427, but no characters.

Es kann mit dem Gerät auch gesperrter Schriftsatz erzielt werden. Hierzu wird die Anschlagschraube 600 um den gewünschten Sperrzwischenraum zwischen zwei zu setzenden Schriftzeichen zurückgedreht, sobald das erste Zeichen gesetzt ist. Die Feder 595 zieht dabei den Schlitten 590 gegen die Anschlagschraube 600, so daß dessen Ausgangsstellung zurückverlegt wird. Der Hebel 640 und damit der Lichtfleck 432 folgen nicht in eine neue Stellung nach, weil der Hebel 640 am Anschlagstift 648 anliegt.Blocked typesetting can also be achieved with the device. For this purpose, the stop screw 600 is turned back by the desired interlocking space between two characters to be set as soon as the first character has been set. The spring 595 pulls the slide 590 against the stop screw 600 so that its starting position is moved back. The lever 640 and thus the light spot 432 do not follow into a new position because the lever 640 rests on the stop pin 648.

So entsteht ein konstanter Vorlauf von Vorschubschlitten 590 und Kassette 610, und erst dann folgt der durch die Marke 427 gesteuerte Vorschub entsprechend der Schriftzeichenweite.This creates a constant advance of the feed slide 590 and the cassette 610, and only then does the feed controlled by marker 427 follow accordingly the character width.

Bei dem Satz von Großbuchstaben (Versalien) tritt oftmals der'Wunsch auf, den Abstand zwischen zwei Zeichen willkürlich gegenüber dem Normalmaß zu verändern, z. B. das A zum Teil unter das T (TA) zu stellen oder den Abstand zwischen I und K (IK) zu vergrößern. Diese Werte können nach Erfahrung, nach Proben oder nach einer Tabelle meßbar auf die gleiche Weise eingestellt werden wie der beschriebene Sperrbetrag. Hierbei muß zunächst. die Kassette vor dem Verstellen der Anschlagschraube durch eine entsprechende Einstellung des Schalters TU mit dem Schalter 590 gekuppelt werden. Ist der Betrag negativ (Unterschneidung), so muß nach dem Kuppeln die Kassette von Hand gegen die Anschlagschraube 600 zurückgeschoben werden. Anschließend muß in beiden Fällen vor dem Setzen des Zeichens entkuppelt und der bei 601/602 eingestellte Betrag zurückgestellt werden.In the case of the set of capital letters (capital letters), the desire often arises to change the spacing between two characters arbitrarily compared to the normal dimension, e.g. B. to partially place the A under the T (TA) or to increase the distance between I and K (IK). These values can be measured based on experience, samples or a table in the same way as the lock amount described. Here must first. Before adjusting the stop screw, the cassette can be coupled with the switch 590 by setting the switch TU accordingly. If the amount is negative (undercut), the cassette must be pushed back against the stop screw 600 by hand after coupling. Subsequently, in both cases, the coupling must be decoupled before the symbol is set and the amount set at 601/602 must be reset.

Der Zeilenausschluß kann entweder durch Verändern der Wortzwischenräume oder durch proportionales Verändern der Schriftzeichenzwischenräume oder durch beide Maßnahmen herbeigeführt werden. Will man den Zeilenausschluß durch Verändern der Wortzwischenräume herbeiführen, so geht man folgendermaßen vor: Um Zeilen gleicher, vorausbestimmter Länge zu setzen, wird die erste Zeile bis zur Hälfte gesetzt und der Rest durch Abschalten des Photoverschlusses mittels Schalter v blind geetzt. Dann wird der hinter dem letzten Wort an einer Skala abgelesene Zeilenrest auf die blind gesetzten Wortzwischenräume gleichmäßig verrechnet. Die Zeile kann nun mit den errechneten Wortzwischenräumen zu Ende gesetzt werden. Hierzu dienen die sechs beschriebenen, mit der Schriftgröße proportional veränderlichen Zwischenraumfelder auf der Schriftskala. Es ist auch möglich, die ganze Zeile zunächst blind zu setzen und dann die Wortzwischenräume nach dem oben geschilderten Verfahren gleichmäßig zu verteilen.The line exclusion can be done either by changing the spaces between words or by proportionally changing the spaces between characters, or by both Measures are brought about. If you want to exclude lines by changing the To create spaces between words, proceed as follows: To find lines that are the same, To set a predetermined length, the first line is set up to halfway and the rest by turning off the photo shutter using switch v blindly set. Then the remainder of the line after the last word is read on a scale on the Blind spaces between words are offset evenly. The line can now with the calculated spaces between words must be completed. The six are used for this described, with the font size proportionally changeable space fields on the writing scale. It is also possible to set the entire line blind at first and then the inter-word spaces evenly according to the method described above to distribute.

Will man den Zeilenausschluß durch proportionales Verändern der Sohriftzeichenzwischenräume herbeiführen, so geht man folgendermaßen vor: Stellt man durch Blindsetzen fest, daß der Zeilenrest z. B. ein Zwölftel der gewünschten Zeilenlänge beträgt, so kann man den normalen Schriftzeichentransport eines jeden zu setzenden Schriftzeichens um ein Zwölftel vergrößern. Hierzu stellt man mit dem Knopf 656 die Zahl 13 der einen Kupplungshälfte 652 über die Zahl 12 der Skala 653. Diese Skalen stimmen in der Normalstellung überein und entsprechen der optischen Größenskala an dem Einstellknopf 426.If you want to exclude lines by proportionally changing the spaces between the sohrift characters to bring about, proceed as follows: If one determines by blind placement, that the remainder of the line z. B. is one twelfth of the desired line length, so can the normal character transport of each character to be set increase by one twelfth. To do this, use the button 656 to set the number 13 of the a coupling half 652 over the number 12 of the scale 653. These scales agree in the normal position and correspond to the optical size scale on the adjusting knob 426.

Die Vergrößerung der Schriftzeichenabstände um einen so kleinen Betrag ist für die typographische Qualität des Satzes noch ohne Bedeutung. Außerdem kann dieses Verfahren den Vorteil haben, die Entstehung zu großer Wortzwischenräume bei dem im vorigen Absatz beschriebenen Verfahren zu vermeiden.Increasing the spacing of characters by such a small amount is still irrelevant for the typographical quality of the sentence. Also can this method has the advantage of causing too large spaces between words avoid the procedure described in the previous paragraph.

Als Photomaterial kann Film- oder Photopapier beliebiger Art, am besten jedoch Material mit harter Gradation und mittlerer Sensibilitätverwendet werden. Geeignet sind auch Strippingfilme (Abziehfilme) oder bei gewünschter Umkehr in ein Negativ auch Umkehrfilme.As photographic material, film or photographic paper of any kind is best however, material with hard gradation and medium sensitivity can be used. Stripping films (peel-off films) or, if desired, reversal into one are also suitable Reversal films are also negative.

Die Bedienung des Gerätes bei normalem Satz beschränkt sich bei der Vorbereitung zum Satz auf das eventuelle Wechseln der Schriftart (Schriftscheibe), das Einstellen der Schriftgröße und der Filmempfindlichkeit. Bei der eigentlichen Setzarbeit braucht nur der Wählhebel 22 mit dem Auslöseknopf 24 betätigt zu werden.The operation of the device with normal sentence is limited to the Preparation for typesetting for the eventual change of the font (writing disc), setting the font size and the film speed. At the actual Setting work only needs the selector lever 22 to be actuated with the release button 24.

Wenn die Zeile fertig gesetzt ist, wird mit dem Hebel 614 in einer Bewegung sowohl der Zeilenabstand geschaltet als auch die Kassette an den nächsten Zeilenanfang zurückgeschoben. Die- Bedienung des Gerätes bei Sondersatz wurde bereits beschrieben. Zu der Bedienung ist weiterhin zu bemerken, daß eine volle Automatisierung des Zeilenausschlusses nur mit einem erheblichen, nicht im Rahmen dieses Gerätes vertretbaren Aufwand möglich wäre. Sie ist nur bei großen Lichtsetzmaschinen mit hoher Satzgeschwindigkeit gerechtfertigt.When the line has been set, the lever 614 is in one Move both the line spacing and the cassette to the next Beginning of line pushed back. The operation of the device at special rate has already been described. It should also be noted that the operation is fully automated of the line exclusion only with a significant, not in the context of this device reasonable effort would be possible. It is only used with large photocomposing machines high speed justified.

Die Kassette 610 kann an mehrere mit einer Skala versehene verstellbare Anschläge geführt werden, so daß der Zeilenbeginn oder Tabellenzwischenräume wiederholt und genau erreichbar sind.The cassette 610 can be guided to several adjustable stops provided with a scale so that the beginning of the line or the spaces between the tables can be reached repeatedly and precisely.

Claims (30)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Lichtsetzgerät, bei welchem die auf einem oder mehreren Bildträgern befindlichen Schriftzeichen nacheinander auf den mit schrittweisem Vorschub geförderten lichtempfindlichen Schichtträger während der Vorschubpausen in einem Abstand projiziert werden, welcher der unterschiedlichen Breite der Schriftzeichen entsprechend durch Kennzeichen der Bildträger gesteuert wird, indem diese Kennzeichen durch eine die Länge der Vorschubschritte beeinflussende Einrichtung abgetastet werden, gekennzeichnet durch eine optische Abtasteinrichtung mit einer Lichtquelle (28, 228, 328, 551), in deren Strahlengang erstens eine das Kennzeichen bildende, einem jeden Schriftzeichen zugeordnete, durch ihre Form oder Lage auf dem Bildträger die Vorschublänge bestimmende Marke, zweitens ein bewegliches, mit den Vorschubmitteln in Getriebeverbindung stehendes optisches Element (31, 231, 331, 645) und drittens eine lichtelektrische Zelle (34, 234, 334, 434) liegt, die der Steuerung des Antriebes des lichtempfindlichen Schichtträgers dient und die Dauer seiner jeweiligen Vorschubbewegung in Abhängigkeit von der Form oder Lage der Marke auf dem Bildträger bestimmt. PATENT CLAIMS: 1. Light setting device, in which the on one or several image carriers located characters one after the other on the with step-by-step Feed-conveyed photosensitive substrate while of the feed pauses are projected at a distance, which of the different The width of the characters is controlled accordingly by the characteristics of the image carriers by these characteristics by influencing the length of the feed steps Device are scanned, characterized by an optical scanning device with a light source (28, 228, 328, 551), in the beam path of which firstly a Characteristics that are assigned to each character, by their shape or Position on the image carrier that determines the feed length, secondly a movable, optical element (31, 231, 331, 645) and, thirdly, a photoelectric cell (34, 234, 334, 434) which the control of the drive of the photosensitive layer support is used and the Duration of its respective feed movement depending on the shape or position determined by the mark on the image carrier. 2. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorschubschritt in einem bestimmten Zeitpunkt des Arbeitsspiels beginnt (Schalter w 4) und durch einen Impuls der lichtelektrischen Zelle (34, 234, 334, 434) beendet wird. 2. light setting device according to claim 1, characterized characterized in that each feed step at a specific point in time of the work cycle begins (switch w 4) and by a pulse of the photoelectric cell (34, 234, 334, 434) is ended. 3. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem ein Linsensystem von wahlweise veränderlicher Brennweite der Projektion der Schriftzeichen auf den Schriftträger dient und Mittel zur Beeinflussung des Vorschubes in Abhängigkeit von der Verstellung der Brennweite und somit in Abhängigkeit von der Projektionsgröße der Zeichen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellgetriebe (25, 225, 325, 564) für die Brennweite auch die Funktion der das Kennzeichen abtastenden optischen Abtasteinrichtung beeinflußt. 3. Light setting device according to claim 1 or 2, in which a Lens system with optionally variable focal length for the projection of the characters is used on the written carrier and means to influence the feed as a function on the adjustment of the focal length and thus depending on the projection size of the characters are provided, characterized in that the adjusting gear (25, 225, 325, 564) for the focal length also the function of the scanning of the license plate optical scanning device affected. 4. Lichtsetzgerät nach Ansprach 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Zweck, den Abstand der Schriftzeichenprojektionen auch unabhängig von der unterschiedlichen Breite der Schriftzeichen beeinflussen zu können, mit einem Stellglied (41, 241, 600) zur Änderung der Vorschublänge versehen ist. 4. Light setting device according to spoke 1 or one of the following claims, characterized in that it is for the purpose of the distance of Character projections also independent of the different widths of the To be able to influence characters with an actuator (41, 241, 600) to change the feed length is provided. 5. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung für das Kennzeichen ein besonderes Linsensystem (345) von unveränderlicher Brennweite besitzt, welches das Kennzeichen auf einer ortsfesten lichtelektrischen Zelle (334) abbildet. 5. Light setting device according to claim 1 or one of the following claims, characterized in that the scanning device for the license plate has a special lens system (345) of fixed focal length, which images the license plate on a stationary photoelectric cell (334). 6. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche optische Element der Abtasteinrichtung eine Blende (31, 231, 331 in Fig. 1, 2 und 3) ist. 6th Light setting device according to claim 1 or one of the following claims, characterized in that that the movable optical element of the scanning device has a diaphragm (31, 231, 331 in Figures 1, 2 and 3). 7. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche optische Element der Abtasteinrichtung ein Spiegel (645. in Fig. 4) oder ein Prisma ist. B. 7. Light setting device according to claim 1 or one of the following Claims, characterized in that the movable optical element of the scanning device a mirror (645th in Fig. 4) or a prism. B. Lichtsetzgerät nach Anspruch 3 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung des beweglichen optischen Elementes (331, 645 in Fig. 3 und 4) der Abtasteinrichtung mit den Vorschubmitteln (312, 590) für den Schichtträger ein veränderliches übersetzungsverhältnis hat. Light setting device according to claim 3 or one of the following claims, characterized in that the gear connection of the movable optical element (331, 645 in FIGS. 3 and 4) of the scanning device with the feed means (312, 590) for the layer support a variable transmission ratio Has. 9. Lichtsetzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis durch dasselbe Stellglied (326, 426 in p'ig. 3 und 4) verstellbar ist wie das Linsensystem für die Projektion der Schriftzeichen auf den Schichtträger. 9. light setting device according to claim 8, characterized in that the gear connection with variable transmission ratio by the same actuator (326, 426 in p'ig. 3 and 4) is adjustable like the lens system for the projection of the characters on the substrate. 10. Lichtsetzgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung von veränderlichem übersetzungsverhältnis aus um parallele Achsen schwenkbaren Hebeln (56, 70, 640, 644 in Fig. 3, 4) besteht, deren einer mit dem beweglichen optischen Element (331, 645) der Abtasteinrichtung und deren anderer mit den Vorschubmitteln (312, 590) für den Schichtträger bewegungsschlüssig verbunden ist, sowie aus einem längs der Hebel verstellbaren und zwischen ihnen liegenden Zapfen (59, 642), der die Bewegung des einen Hebels auf den anderen überträgt. 10. Light setting device according to claim 8 or 9, characterized in that that the gear connection of variable transmission ratio from parallel Axis pivotable levers (56, 70, 640, 644 in Fig. 3, 4), one of which with the movable optical element (331, 645) of the scanning device and their the other is locked in motion with the feed means (312, 590) for the layer carrier is connected, as well as from a longitudinally adjustable lever and between them lying pin (59, 642), which transmits the movement of one lever to the other. 11. Lichtsetzgerät nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der das übersetzungsverhältnis bestimmende Zapfen (59, 642) durch eine drehbare Kurvenscheibe (65, 657) verstellbar ist, deren Welle mit dem Stellglied (326, 426) des die Schriftzeichen auf den Schichtträger projizierenden optischen Systems (321, 322, 421, 422) verbunden ist. 11. Light setting device according to claim 8, 9 or 10, characterized in that the pin (59, 642) determining the transmission ratio is adjustable by a rotatable cam (65, 657), the shaft of which with the actuator (326, 426) of the characters on the film support projecting optical system (321, 322, 421, 422) is connected. 12. Liehtsetzgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der den lichtempfindlichen Schichtträger (410 ) aufnehmenden Kassette (610) ein Schlitten (590) verschiebbar ist, an welchem die Getriebeverbindung (640, 644) mit dem optischen Element (645) angreift, und der motorisch hin und her beweglich ist und durch eine durch die optische Abtasteinrichtung gesteuerte elektromagnetische Kupplung (592) mit der Kassette (610) kuppelbar ist. 12. Liehtsetzgerät according to claim 1 or one of the following Claims, characterized in that the photosensitive layer support is parallel to that (410) receiving cassette (610) a carriage (590) on which engages the gear connection (640, 644) with the optical element (645), and which can be moved back and forth by a motor and by one through the optical scanning device controlled electromagnetic clutch (592) can be coupled to the cassette (610). 13. Lichtsetzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließung der Kupplung (592) durch einen Nockenschalter (w 4) stets im selben Zeitpunkt eines jeden Arbeitsspiels erfolgt, während das Ausrücken der elektromagnetischen Kupplung (592) je nach Breite des Schriftzeichens, gesteuert durch die optische Abtasteinrichtung, in unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt. 13. Light setting device according to claim 12, characterized in that the closure of the clutch (592) by a cam switch (w 4) always takes place at the same time of each work cycle, while the disengagement of the electromagnetic clutch (592) depending on the width of the character, controlled by the optical scanning device, takes place at different times. 14. Lichtsetzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (426) für das Linsensystem der Schriftzeichenprojektion mit dem Stellglied (643) des Getriebes von veränderlichem Übersetzungsverhältnis durch eine kinematische Kette von Bewegungsübertragungselementen (564, 650; 651, 652, 657) verbunden ist, die von Hand derart verstellbar ist, daß die gegenseitige Lage der beiden Stellglieder zum Zweck der Verlängerung oder Verkürzung des normalen Schriftzeichenabstandes verstellt werden kann. 14. Photosetting device according to claim 8, characterized in that the actuator (426) for the lens system character projection with the actuator (643) of the variable transmission Transmission ratio through a kinematic chain of motion transmission elements (564, 650; 651, 652, 657) is connected, which is adjustable by hand in such a way that the mutual position of the two actuators for the purpose of lengthening or shortening the normal character spacing can be adjusted. 15. Lichtsetzgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die kinematische Bette eine Reibungskupplung (652, 653) eingeschaltet ist, deren Kupplungshälften von Hand gegeneinander um einen meßbaren Betrag verdrehbar sind. 15. Light setting device after Claim 14, characterized in that there is a friction clutch in the kinematic bed (652, 653) is switched on, the coupling halves by hand against each other by one measurable amount are rotatable. 16. Lichtsetzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Startpunkt der motorischen Hin- und Herbewegung des Schlittens (590) verstellbar ist (durch Anschlagschraube 600), um dadurch den Schriftzeichenabstand zu beeinflussen. 16. Light setting device according to claim 12, characterized in that that the starting point of the motor Back and forth movement of the carriage (590) is adjustable (by stop screw 600), thereby increasing the character spacing to influence. 17. Lichtsetzgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die motorische Hin- und Herbewegung des Schlittens (590) durch einen in der einen Richtung motorisch angetriebenen Nocken (580) und in der anderen Richtung durch eine Feder (595) erfolgt, die den Schlitten an eine den Startpunkt bestimmende, verstellbare Anschlagschraube (600) zu ziehen sucht. 17. Photosetting device according to claim 16, characterized in that the motorized back and forth movement of the slide (590) is carried out by a cam (580) driven by a motor in one direction and by a spring (595) which controls the slide seeks to pull on an adjustable stop screw (600) that determines the starting point. 18. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1 mit einem zwischen dem Schriftbildträger und dem in unveränderlichem Abstand davon angeordneten Schichtträger befindlichen Projektionslinsensystem von wahlweise veränderlicher Brennweite, das mindestens zwei in der Richtung der optischen Achse durch Schubkurven verschiebbare Linsen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wippe (561) mit ihrer Schwingachse parallel zur optischen Achse gelagert und längs ihrer Schwingachse verschiebbar ist und bei dieser Verschiebung durch Zusammenwirken mit einer ortsfesten Schubkurve (560) schwenkbar ist und ihrerseits zwei Schubkurven trägt, von denen jede auf eine der Linsen (421, 422) wirkt. 18. Light setting device according to claim 1 with one between the typeface carrier and the in an unchangeable distance therefrom arranged layer carrier located projection lens system of optionally variable Focal length that is at least two in the direction of the optical axis through thrust curves Contains displaceable lenses, characterized in that a rocker (561) with its Swing axis mounted parallel to the optical axis and along its swing axis is displaceable and in this displacement by interacting with a stationary Thrust curve (560) is pivotable and in turn carries two thrust curves, one of which each acts on one of the lenses (421, 422). 19. Lichtsetzgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Linsen (421, 422) eine Irisblende (536) angeordnet ist, die durch das das Vergrößerungsverhältnis bestimmende Stellglied (426) verstellbar ist. 19. Light setting device according to claim 18, characterized in that an iris diaphragm between the two lenses (421, 422) (536) is arranged by the actuator determining the enlargement ratio (426) is adjustable. 20. Lichtsetzgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der Irisblende einen sie verstellenden Arm (538) hat und längs der optischen Achse durch den Hebel (561) mitgenommen wird, wobei der Arm an einer ortsfesten Schubkurve (540) gleitet und dadurch verschwenkt wird. 20. Light setting device according to claim 19, characterized in that that the support of the iris diaphragm has an arm (538) that adjusts it and along the optical axis is taken along by the lever (561), the arm at a stationary The thrust cam (540) slides and is thereby pivoted. 21. Lichtsetzgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Irisblende (536) nicht nur selbsttätig in Abhängigkeit vom Vergrößerungsverhältnis, sondern auch von Hand mit Rücksicht auf die Lichtempfindlichkeit des Filmmaterials verstellbar ist. 21. Light setting device according to claim 20, characterized in that the iris diaphragm (536) is not only automatically dependent on the magnification ratio, but also by hand with consideration of the light sensitivity of the footage is adjustable. 22. Lichtsetzgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Schubkurve (540) von Hand verstellbar ist. 22. Light setting device according to claim 21, characterized characterized in that the fixed thrust cam (540) is adjustable by hand. 23. Lichtsetzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung des Kennzeichens eine Optik (21, 22, 45, 46) mit veränderlicher Brennweite besitzt. 23 Light setting device according to Claim 3, characterized in that the scanning device of the label has optics (21, 22, 45, 46) with a variable focal length. 24. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik (21, 22 in Fig. 1) von veränderlicher Brennweite zur Abtastung des Kennzeichens identisch ist mit der Optik für die Projektion der Schriftzeichen, wobei die Ablenkung des Strahlenganges des Kennzeichens durch einen Ablenkspiegel oder ein Prisma erfolgt. 24. Light setting device according to claim 1 to 4, characterized in that the optics (21, 22 in Fig. 1) of variable focal length for scanning the license plate is identical to the optics for the projection of the characters, whereby the deflection of the beam path of the license plate takes place through a deflecting mirror or a prism. 25. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildung des Kennzeichens durch ein besonderes, zwangläufig mit dem verstellbaren optischen System (221, 222 in Fig. 2) für die Projektion der Schriftzeichen mitbewegtes, optisches System (45, 46) erfolgt. 25. Light setting device according to claim 1 to 4, characterized in that the figure of the license plate by a special, inevitably with the adjustable optical System (221, 222 in Fig. 2) for the projection of the characters moving, optical System (45, 46) takes place. 26. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrische Zelle (34, 234 in Fig. 1 und 2) sich mit dem beweglichen, optischen Element (31, 231) der Abtasteinrichtung auf einem gemeinsamen Schlitten (32, 332) befindet, der mit der Vorschubeinrichtung (12, 212) für den Schichtträger in Getriebeverbindung steht. 26. Light setting device according to claim 1 to 4, characterized in that that the photoelectric cell (34, 234 in Fig. 1 and 2) with the movable, optical element (31, 231) of the scanning device on a common carriage (32, 332) is located with the feed device (12, 212) for the layer support is in gear connection. 27. Lichtsetzgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche, optische Element (31, 231 in Fig. 1 und 2) zusammen mit der lichtelektrischen Zelle (34, 234) gegenüber dem Schlitten in dessen Bewegungsrichtung durch ein Stellglied (41, 241) meßbar verstellbar ist. 27. Light setting device according to claim 26, characterized in that the movable, optical element (31, 231 in Figs. 1 and 2) together with the photoelectric cell (34, 234) relative to the carriage in its direction of movement by an actuator (41, 241 ) is measurably adjustable. 28. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrische Zelle (334, 434) feststeht und daß optische Mittel dazu dienen, das auf die Blende (331, 431) geworfene Bild des Kennzeichens auf die lichtelektrische Zelle zu projizieren. 28. Light setting device according to claim 1 to 6, characterized in that the photoelectric cell (334, 434) is stationary and that optical means are used to produce the image projected onto the diaphragm (331, 431) of the license plate onto the photoelectric cell. 29. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtelektrische Zelle eine lichtelektrische Kristalldiode verwendet wird. 29. Light setting device according to claim 1 to 28, characterized in that the photoelectric cell is a photoelectric crystal diode is used. 30. Lichtsetzgerät nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrische Zelle den Kupplungsmagneten (592) direkt oder durch Zwischenschaltung eines oder mehrerer elektrischer Verstärkungselemente (Thyratron, Relais oder Kristalldioden) betätigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 876 804, 907 501, 908700. 30. Light setting device according to claim 1 to 29, characterized in that the photoelectric cell actuates the coupling magnet (592) directly or by interposing one or more electrical reinforcement elements (thyratron, relay or crystal diodes). Considered publications: German Patent Specifications Nos. 876 804, 907 501, 908700.
DEH27039A 1956-05-14 1956-05-14 Light setting device Pending DE1160305B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27039A DE1160305B (en) 1956-05-14 1956-05-14 Light setting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27039A DE1160305B (en) 1956-05-14 1956-05-14 Light setting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160305B true DE1160305B (en) 1963-12-27

Family

ID=7150468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH27039A Pending DE1160305B (en) 1956-05-14 1956-05-14 Light setting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1160305B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4875083A (en) * 1972-01-10 1973-10-09

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876804C (en) * 1947-12-20 1953-05-18 Howard B Ackerman Apparatus for the photographic typesetting of excluded lines of text
DE907501C (en) * 1952-03-06 1954-03-25 Hugo Heine Light setting device
DE908700C (en) * 1941-09-30 1954-04-08 Ibm Deutschland Method and device for compensating the line lengths of typed text by photographic means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908700C (en) * 1941-09-30 1954-04-08 Ibm Deutschland Method and device for compensating the line lengths of typed text by photographic means
DE876804C (en) * 1947-12-20 1953-05-18 Howard B Ackerman Apparatus for the photographic typesetting of excluded lines of text
DE907501C (en) * 1952-03-06 1954-03-25 Hugo Heine Light setting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4875083A (en) * 1972-01-10 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597780B2 (en) LIGHT SET MACHINE
DE1160305B (en) Light setting device
DE2024366A1 (en) Photocomposing machine
DE2543910C3 (en) Photocomposition process and photocomposition machine used for its implementation
DE2833682C2 (en) Photocomposing machine
DE2703658C3 (en) Method of projecting ideographic signs selected by short term exposure and means for carrying out the same
DE876804C (en) Apparatus for the photographic typesetting of excluded lines of text
DE2258458C3 (en) Device for the photo-optical drawing of lines
DE1449563A1 (en) Apparatus and method for optically tracing data stored on photographic films in the output printing mechanism of an electronic computer
DE580480C (en) Light setting process
DE2818344A1 (en) LENS SETTING MACHINE AND DRAWING MATRIX USED IN THIS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2240324A1 (en) PHOTO SETTING MACHINE
AT313318B (en) Photocomposing machine
DE3911205A1 (en) ROLL MICROFILM PRINTING SYSTEM AND METHOD
CH615621A5 (en)
DE1194259B (en) Phototypesetting machine controlled by register strips
AT160018B (en) Photoelectrically operated calculating and recording device for two variable factors.
DE2526906C3 (en) Phototypesetting machine for text and markup fonts
DE932098C (en) Recording machine controlled by a film tape
DE168139C (en)
DE566640C (en) Light setting process
DE1811067C3 (en) Photocomposing machine
DE2443693A1 (en) Photocomposing machine with keyboard operated type carrier - has cylindrical rotatable type carrier with symbol font arranged on its surface
DE2065282A1 (en) PHOTO SETTING DEVICE ESPECIALLY FOR SETTING ACCORDING TO A LAYOUT
DE1939351B2 (en) Photocomposing machine