DE1158797B - Sieving line swinging horizontally - Google Patents

Sieving line swinging horizontally

Info

Publication number
DE1158797B
DE1158797B DEH29398A DEH0029398A DE1158797B DE 1158797 B DE1158797 B DE 1158797B DE H29398 A DEH29398 A DE H29398A DE H0029398 A DEH0029398 A DE H0029398A DE 1158797 B DE1158797 B DE 1158797B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
line according
circuit
counting
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29398A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DEH29398A priority Critical patent/DE1158797B/en
Publication of DE1158797B publication Critical patent/DE1158797B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

In der Horizontalen schwingende Siebstraße Der Bau von langen Schwingsiebmaschirien findet dort seine Grenze, wo ein elastisches Aufbäumen bei der Inbetriebnahme oder Laufunruhen, wie Schlingern, Nicken, Zucken usw., der Maschine trotz eines erhöhten Werkstoffaufwandes nicht mehr b-.seitigt werden können. Die Ursache dieser parasitären Schwingungen liegt im wesentlichen darin, daß die gesamte für den Betrieb einer langen Schwingsiebmaschine erforderliche Antriebsenergie an einem einzigen Punkt, z. B. am Kopfende der Maschine, von einem elektromotorisch angetriebenen Kurbeltrieb, mitunter in Verbindung mit einem elastischen Koppelglied, in das Schwingsystem physikalisch als Störgröße eingespeist wird. Es ist verständlich, daß sich die »unnatürliche« Energieverteilung von einem zum anderen mehr oder weniger entfernten Kopfende in Form von Störschwingungen verschiedener Frequenz bemerkbar machen muß, zumal auf beiden Längsseiten der Maschine eine Anzahl Federn mit meist nicht genau gleichen und teilweise sog "ar nichtlinearen Speicherkennwerten zur Wirkung kommen. Wie die Erfahrung lehrt, gibt es für derartige Konstruktionen eine kritische Baulänge, die wegen der auftretenden Unzulänglichkeiten nicht überschritten werden darf. Bildet man die Schwingmaschinenantriebe als Zweimassensch-winger aus, so läßt sich die Baulänge, zwar steigern, jedoch erfordern solche Maschinen einen erheblichen Werkstoffaufwand. Allein die beim Vorspannen der schweren Hauptfedern auftretenden statischen Kräfte, welche für einen Umwuchtantrieb am Kopfende benötigt werden und von der Antriebskonstruktion aufgenommen werden müssen, können bis zu 15 000 kg betragen. Der mitunter aus einer konstruktiven Zwangslage heraus vorgesehene Mittenantrieb hatte außerdem den großen Nachteil, den Materialfluß empfindlich zu stören.Siebstraße swinging horizontally The construction of long vibrating screen machines finds its limit where an elastic boom during commissioning or uneven running, such as rolling, nodding, twitching, etc., of the machine can no longer be eliminated despite increased material expenditure. The cause of these parasitic vibrations is essentially that the entire drive energy required to operate a long vibrating screening machine is at a single point, e.g. B. at the head end of the machine, by an electric motor driven crank drive, sometimes in connection with an elastic coupling member, is fed physically into the vibration system as a disturbance variable. It is understandable that the "unnatural" energy distribution from one head end to the other, more or less distant, must be felt in the form of interfering vibrations of different frequencies, especially since a number of springs with mostly not exactly the same and sometimes so-called non-linear springs on both long sides of the machine As experience shows, there is a critical length for such constructions, which must not be exceeded because of the inadequacies that occur The static forces that occur when the heavy main springs are pretensioned, which are required for an unbalance drive at the head end and must be absorbed by the drive construction, can amount to up to 15,000 kg A center drive provided out also had the major disadvantage of severely disrupting the flow of material.

Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Antriebsenergie aufzuteilen und die Umwandlungspunkte der elektrischen Energie in die treibende mechanische Energie entlang der Siebstraße auf beiden Längsseiten so anzuordnen, daß von vornh,erein eine Laufunruhe nicht eintreten kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Einzelsiebniaschinen von gerade noch schwingungssteifer Baulänge, die in an sich bekannter Weise elektromagnetisch angeregt sind, mit den örtlich getrennt und auf beiden Längsseiten wirksamen Erregerkräften auf Resonanznähe abgestimmt sind, wobei deren Elektromagnetpaare für Vorwärtshub und gegebenenfalls für Rückwärtshub gemeinsam im synchronisierten Gleichtakt einer periodischen Impulsfolge in Form von ausgewählten Halbwellen des Wechselstromnetzes normaler Frequenz, beispielsweise mit der ersten, fünften, neunten usw. oder auch mit der ersten, neunten, siebzehnten usw. vollen oder angeschnittenen Halbwelle und in Wirkverbindung mit Schwingwegbegrenzungsschaltern über eine oder mehrere gesteuerte lonenröhren gespeist werden.The invention is based on the idea of dividing the drive energy and the points of conversion of electrical energy into driving mechanical energy To arrange energy along the Siebstraße on both long sides in such a way that from the start, one uneven running cannot occur. The object is achieved according to the invention by that single-screen riveting machines of just about vibration-resistant construction length, which in on are known to be electromagnetically excited, with the locally separated and the effective excitation forces on both long sides are matched to close to resonance, their electromagnet pairs for the forward stroke and possibly for the reverse stroke together in the synchronized common mode of a periodic pulse train in the form of selected half-waves of the AC network of normal frequency, for example with the first, fifth, ninth, etc. or with the first, ninth, seventeenth etc. full or cut half-wave and in operative connection with oscillation travel limit switches be fed via one or more controlled ion tubes.

Ein wesentlicher technischer Fortschritt einer nach; dieser Lehre gebauten Siebstraße liegt auch darin, daß die elektromagnetischen Antriebseleinente an der Maschine angeordnet werden können, ohne daß Raum in der Straßenachse für den elektromotorischen Antrieb im Kopfteil oder in der Mitte, der Siebmaschine benötigt wird.A major technical advance one after; this teaching built Siebstraße is also in the fact that the electromagnetic drive elements can be arranged on the machine without leaving space in the road axis for the electric motor drive in the head section or in the middle of the screening machine is required will.

Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Auswahl der aktiven Halbwellen aus dem Wechselstromnetz durch eine an sich bekannte elektronische Zählschaltung, die aus langlebigen gesteuerten Ionenrähren, gegebenenfalls auch aus einer teilweise ausgenutzten Dekadenröhre oder Transistoren aufgebaut ist und deren Ausgang die Eingänge der jeweils die aufgeteilte Antriebsleistung schaltenden gittergesteuerten lonenröhre trägheitslos (im Gegensatz zu mit Totzeiten behafteten Transduktoren) sowie winkelgenau steuert. Demgegenüber verwendet eine bekanntgewordene Schaltung zur Bildung von Halbwellenimpulsen für Schwinger, die mechanisch auf etwa 25 Hz oder darunter abgestimmt sind, einen Kippkreis, der infolge des vorgesehenen RC-Gliedes bei den betrieblich vorhandenen Netzspannungsschwankungen zeitungenau arbeitet und daher einen strengen synchronisierten Gleichtakt nicht gewährleisten kann.Another essential feature of the invention is the selection of the active half-waves from the alternating current network by an electronic counting circuit known per se, which is made up of long-life controlled ion tubes, possibly also from a partially used decade tube or transistors, and the output of which is the inputs of the respective divided drive power switching grid-controlled ion tube inertia-free (in contrast to transducers with dead times) as well as precisely controlled. In contrast, a circuit that has become known to generate half-wave pulses for oscillators that are mechanically tuned to about 25 Hz or below uses a breakover circuit which, due to the provided RC element, works with the operationally existing mains voltage fluctuations in a timely manner and therefore cannot guarantee a strictly synchronized common mode.

Es sind auch Zeitgeber für Schweißmaschinen bekanntgeworden, die während mehrerer Halbwellen schweißen und anschließend Pausen von mehreren Halbwellen je nach dem thermischen und technologischen Erfordernissen einfügen, die ebenfalls mit RC-Gliedern arbeiten, deren Zeitgenauigkeiten zwar für Schweißmaschinen, aber nicht für den Gegenstand der Erfindung ausreichend sind, ganz abgesehen davon, daß für Schwingungsvorjänge ein grundsätzlich anderes Impuls-Intervall-Verhältnis erforderlich ist.Timers for welding machines have also become known that weld during several half-waves and then insert pauses of several half-waves depending on the thermal and technological requirements, which also work with RC elements, the timing accuracy of which is sufficient for welding machines, but not for the subject matter of the invention are, quite apart from the fact that a fundamentally different pulse-interval ratio is required for oscillation processes.

Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist weiterhin die Art der Verstellung bzw. die Regelung der Schwingungsweite der Siebstraße. Bekanntlich erfolgt die Energiesteuerung von Leerlauf bis Vollast bei gittergesteuerten lonenröhren durch Verschieben des Zündzeitpunktes entgegen der Zeitachse, da der Löschzeitpunkt ohnehin theoretisch beim Nulldurchgang der Anodenspannung gegeben ist. Im vorliegenden Fall müssen jedoch die Ionenröhren so betrieben werden, daß ihre Impulspause - wie vom Ausgangsimpuls der Zählkette bestimmt - z. B. siebenmal länger ist als die Vollast-Impulsdauer. In einem solchen nicht stationären Stromkreis aber sind die bekannten Schaltungen zur Zündverzögerung von Ionenröhren wegen mangelnder Zeitgenauigkeit infolge der fortwährenden Einschwingvorgänge in eisenbehafteten Kreisen nicht brauchbar. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß der periodische Fortschaltimpuls bei Leerlauf verzögert und bei Vollast unverzögert in die den Leistungsstufen vorgeschaltete Zählkette geleitet wird. Durch diese Vorverlegung der Steuerungsmittel in das stationäre Gebiet, in dem praktisch eine sinusförmige Spannung zur Verfügung steht, ergibt sich der weitere Vorteil, mit einem einzigen Stellglied, z. B. mit dem veränderlichen Widerstand einer sogenannten Phasenbrücke, eine beliebige Zahl von Ionenröhren mit ihren Elektromagnetgruppen gleichzeitig von Vollast bis Leerlauf zu steuern. Um nun auch an dieser Stelle eine hohe Schaltgenauigkeit zu gewährleisten, wird als Fortschaltimpuls für den Zählketteneingang erfindungsgemäß ein scharfer Steuerimpuls in Form einer schmalen Nadel aus der Sekundärwicklung eines sogenannten kleinen Stoßtransformators mit einem leicht zu sättigenden Keinteil verwendet, wobei die Primärwicklung über eine Phasenbrücke von der sinusförmigen Netzspannung gespeist wird. Es ist auch möglich, den scharfen Fortschaltimpuls in einer anderen Weise zu erzeugen, z. B. durch eine Glimmrelaisschaltung, die sofort nach Zünden der Relaisrühre den Anodenstrom unterbricht und an der Kathode einen Kurzzeitimpuls freigibt.Another important feature of the invention is the type of adjustment or regulation of the oscillation amplitude of the sieve line. It is known that the energy control from idle to full load in grid-controlled ion tubes is carried out by shifting the ignition time against the time axis, since the extinction time is theoretically given at the zero crossing of the anode voltage anyway. In the present case, however, the ion tubes must be operated so that their pulse pause - as determined by the output pulse of the counting chain - z. B. is seven times longer than the full load pulse duration. In such a non-stationary circuit, however, the known circuits for the ignition delay of ion tubes cannot be used because of the lack of time accuracy due to the continuous transient processes in iron-filled circuits. According to the invention, this disadvantage is remedied in that the periodic incremental pulse is delayed when idling and is passed without delay into the counting chain upstream of the power stages when full load. By moving the control means forward in the stationary area, in which practically a sinusoidal voltage is available, there is the further advantage of using a single actuator, e.g. B. with the variable resistance of a so-called phase bridge to control any number of ion tubes with their electromagnet groups simultaneously from full load to idle. In order to ensure high switching accuracy at this point as well, a sharp control pulse in the form of a narrow needle from the secondary winding of a so-called small surge transformer with an easy to saturate non-part is used as an incremental pulse for the counting chain input, the primary winding being connected via a phase bridge from the sinusoidal mains voltage is fed. It is also possible to generate the sharp incremental pulse in another way, e.g. B. by a glow relay circuit that interrupts the anode current immediately after ignition of the relay tube and releases a short-term pulse at the cathode.

Ferner sind ein oder mehrere Grenzschalter an der Maschine vorgesehen, die beim überschreiten des vorgegebenen Sollwertes der Schwingungsweite einem im Normalfall überbrückten ohmschen Widerstand in der Phasenbrücke zur Wirkung kommen lassen, der dann den Fortschaltimpuls für die Zählkette in Richtung Leerlauf unverzögert verschiebt. Erfindungsgemäß ist der Grenzschalter mit einer einstellbaren Verzöge-rungscinrichtung, die elektromagnetisch, permanentmagnetisch, pneumatisch oder mechanisch sein kann, ausgerüstet, welche frühestens nach einer Impulsperiode den Schalter in die Ausgangsstellung gehen läßt. Wird in der Phasenbrücke an Stelle der Kapazität eine Induktivität vorgesehen, so hat der Grenzschalter bei Überschreiten der vorgegebenen Schwingungsweite den genannten Widerstand selbstverständlich kurzzuschließen. Ein solcher einfacher Zweipunktregler ergibt einen Schwingungsweitenmittelwert, der dem geforderten Beharrungszustand entspricht. Zweckmäßigerweise wird der Grenzschalter bei einer nach dem Zweimassenantriebsystem betriebenen Siebstraße in der Ebene des Antriebes befestigt, die nach den physikalischen Gesetzen im Raum stillsteht, um Erschütterungen von diesem Meßglied fernzuhalten. Da außer dem Grenzschalter sich alle Steuerungs- bzw. Regelorgane örtlich getrennt von der Siebstraße unterbringen lassen, ist die Einrichtung auch einem rauhen Betrieb in Zechen usw. gewachsen. Nahezu Wägegenauigkeit ließe sich bei Verwendung z. B. von Fotozellen an Stelle mechanischer Anschläge und bei elektronischer überbrückung des Regelwiderstandes durch bekannte Schaltmittel erzielen.Furthermore, one or more limit switches are provided on the machine, when the specified setpoint value of the oscillation amplitude is exceeded Normally bridged ohmic resistance come into effect in the phase bridge which then instantaneously sends the incremental pulse for the counting chain in the direction of idling shifts. According to the invention, the limit switch is equipped with an adjustable delay device, which can be electromagnetic, permanent magnet, pneumatic or mechanical, equipped which, at the earliest after a pulse period, the switch in the starting position lets go. If an inductance is provided in the phase bridge instead of the capacitance, so the limit switch has the when the specified oscillation amplitude is exceeded of course to short-circuit the said resistor. Such a simple two-point controller results in a mean oscillation amplitude that corresponds to the required steady state is equivalent to. The limit switch is expediently in a two-mass drive system operated sieve line attached in the plane of the drive, according to the physical Laws in the room to keep vibrations away from this measuring element. Since, apart from the limit switch, all control or regulating elements are spatially separated from Siebstraße, the facility is also a rough operation grown in mines, etc. Almost weighing accuracy could be achieved when using z. B. of photocells instead of mechanical stops and with electronic bridging of the rheostat can be achieved by known switching means.

Es ist auch denkbar, die Siebstraße, in Einzelabschnitte aufzuteilen, wobei zwei Einzelabschnitte der gesamten Siebfläche von an sich gerade noch schwingungssteifer Baulänge infolge des synchronisierten strengen Gleichtaktes gegeneinander Schwingungen ausführen, während der Fundamentrahmen ungeteilt bleibt, um den Werkstoffaufwand zu verringern, Schaltungstechnisch wird dies dadurch gelöst, daß der Vorwärtsimpuls der Vorhub-Elektromagnetgruppe des ersten Einzelabschnittes gleichzeitig der Rückhub-Elektromagnetgruppe des zweiten Einzelabschnittes zugeführt wird.It is also conceivable to divide Siebstraße into individual sections, whereby two individual sections of the entire sieve surface are still just more vibration-resistant in and of themselves Overall length due to the synchronized strict common mode against each other vibrations run while the foundation frame remains undivided to reduce the amount of material required To reduce, in terms of circuit technology, this is achieved in that the forward pulse the forward stroke electromagnet group of the first individual section at the same time as the return stroke electromagnet group of the second individual section is fed.

Aus technologischen Gründen ist es mitunter vorteilhaft, Einzelabschnitte der Siebfläche entsprechend der Korngröße mit verschiedenen Schwingungsweiten zu betreiben, um die Wurfbahn zu beeinflussen. Da bei dem synchronisierten strengen Gleichtakt aller Antriebsgruppen z. B. die Umkehrpunkte der Schwingungswege zusammenfallen, ist die Laufruhe der Siebstraße auch in diesem Sonderfall gewährleistet. Diese getrennte Einstellung der Schwingungsweite kann durch ein getrenntes Stellglied, z. B. durch einen Verstellwiderstand, in einer Phasenbrücke für die Beeinflussung des Zündzeitpunktes der lonenröhren-Leistungsstufe in der gleichen Weise erfolgen, wie das bei der Behandlung der Phasenbrücke für die Speisung des Stoßtransformators zur Verschiebung des Fortschaltimpulses beschrieben wurde. Da jedoch nur eine Beeinflussung der Schwingungsweite in Richtung ihrer Verringerung möglich ist, so ist dann der Teil der Siebstraße mit dem ersten lonenröhrenkreis zu verbinden, welcher technologisch die größte Schwingungsweite benötigt. Weiterhin soll darauf hingewiesen werden, daß eine verhältnismäßig leichte Justierung bezüglich des ruhigen Laufes der Siebmaschine dadurch möglich ist, daß die wirksamen Luftspalte der Elektromagnetgruppen verändert werden können oder daß zum Abgleichen einzelne Neben- oder Vorwiderstände zu den Elektromagneten vorgesehen werden.For technological reasons, it is sometimes advantageous to use individual sections the sieve area according to the grain size with different oscillation amplitudes operate to influence the trajectory. As with the synchronized strict Common mode of all drive groups z. B. the reversal points of the oscillation paths coincide, the smoothness of the Siebstraße is also guaranteed in this special case. This separate Adjustment of the oscillation amplitude can be achieved by a separate actuator, e.g. B. by an adjustment resistor in a phase bridge for influencing the ignition point the ion tube power level in the same way as that in the treatment the phase bridge for supplying the surge transformer to shift the incremental pulse has been described. However, there is only one influencing of the oscillation amplitude in the direction its reduction is possible, then the part of Siebstraße with the first one to connect ion tube circle, which technologically has the largest oscillation range needed. It should also be noted that a relatively easy Adjustment with respect to the smooth running of the screening machine is possible in that the effective air gaps of the electromagnet groups can be changed or that intended for balancing individual shunt or series resistors to the electromagnets will.

Zu erwähnen ist noch, daß selbstverständlich die einzelnen Antriebsgruppen entgegen der Förderrichtung nacheinander durch Schütze eingeschaltet werden, um die bekannte Störung, daß bei Ausfalleiner Siebgruppe die vorhergehenden weiter sieben und verstopfend hinzufördern, durch eine solche bekannte Abhängigkeitsschaltung zu verhindern.It should also be mentioned that of course the individual drive groups be switched on one after the other by contactors against the conveying direction the well-known disturbance that if a sieve group fails, the previous ones continue sifting and clogging by such a known dependency circuit to prevent.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt in schematischer Darstellung Abb. 1 eine Siebstraße nüt einem Einmassen-Schwingantriebsystem in Seitenansicht, Abb. 2 dieselbe im Grundriß, Abb. 3 eine Siebstraße mit trapezförmiger Siebfläche im Grundriß, Abb. 4 eine Siebstraße mit Zweimassen-Schwingantriebsystem in Seitenansicht, Abb. 5 ein Blockschaltbild für eine Siebstraße, die für eine synchrone Schwingungszahl, z. B. von 12,5 Hz, bemessen ist und die aus einem Wechselstromnetz von 50 Hz gespeist wird.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows in a schematic representation Fig. 1 a sieve line with a single-mass oscillating drive system in side view, Fig. 2 the same in plan, Fig. 3 a sieve line with a trapezoidal screen surface in plan, Fig. 4 a sieve line with two-mass oscillating drive system in side view, Fig. 5 is a block diagram for a sieve line which is used for a synchronous number of vibrations, e.g. B. of 12.5 Hz, and which is fed from an AC network of 50 Hz.

In Abb. 1 bedeuten die Ziffern 1, 2, 3 harmonisch schwingende, durch die Lenkerfedern 7 annähernd auf Resonanz abgestimmte Einzelsicbmaschinen von gerade noch schwingungsfeste-r Baulänge. Der Siebkasten 4 ist mit den Ankern 9 auf der Vorder- und lEnterseite fest verbunden, welche von den Elektromagneten 8, 12 für den Rückhub und den Elektromagneten 10, 14 für den Vorwärtshub im synchronisierten strengen Impulsgleichtakt angezogen werden. Die Elektromagnetgruppen sind auf je einem Antriebbock 11 bausteinartig angeordnet, der mit dem Grundrahmen 5 der Siebmaschine verbunden ist. Die Puffer 6 isolieren die Schwingungen der Siebstraße vom Fundament. Ziffer 15 stellt den später beschriebenen Grenzschalter dar.In Fig. 1, the numbers 1, 2, 3 mean harmoniously vibrating, individual sicb machines that are approximately tuned to resonance by the trailing arm springs 7 and have a construction length that is barely vibration-proof. The sieve box 4 is firmly connected to the armatures 9 on the front and bottom, which are attracted by the electromagnets 8, 12 for the return stroke and the electromagnets 10, 14 for the forward stroke in synchronized, strict pulse mode. The electromagnet groups are each arranged like a block on a drive bracket 11 , which is connected to the base frame 5 of the screening machine. The buffers 6 isolate the vibrations of the sieve line from the foundation. Numeral 15 represents the limit switch described later.

Aus Abb. 2 ist die paarweise Anordnung der Antriebböcke zu ersehen, während die Abb. 3 eine Siebstraße mit einer trapezförmigen Siebfläche zeigt, die sich der fallenden spezifischen Flächenbelastung beim Siebvorgang anpaßt.The paired arrangement of the drive brackets can be seen in Fig. 2, while Fig. 3 shows a sieve line with a trapezoidal sieve surface, which adapts to the falling specific surface load during the sieving process.

Abb. 4 zeigt ein Beispiel einer Siebstraße mit den Einzelsiebmaschinen 1, 2, 3, die nach dem Zweimassen-Antriebsystern arbeitet. Es bedeuten weiterhin die Ziffern 16 den Siebbelag, 17 die Antriebböcke, 18 die schwingenden, abgestimmten Elektromagnetmassen, 19 die Anordnung der Speicherfedem, 20 Isolierfedern und 21 die Aufhängungen.Fig. 4 shows an example of a screening line with the single screen machines 1, 2, 3, which works according to the two-mass drive system. The numbers 16 also mean the screen lining, 17 the drive brackets, 18 the oscillating, coordinated electromagnetic masses, 19 the arrangement of the storage springs, 20 insulating springs and 21 the suspensions.

An Hand von Abb. 5 wird im folgenden die Betriebsweise einer Siebstraße nach Abb. 1 beschrieben: An das Wechselstromnetz von beispielsweise 220 V mit einer Frequenz von 50 Elz sind die Blöcke A und B sowie der Block D angeschlossen. Der Block B enthält beispielsweise zwei LeistungsstufenLV1 und LV2 mit normalerweise gesperrten lonenrühren in Verbindung mit zwei an der Siebstraße angebauten ElektromagnetgruppenEV1 und EV2 (BlockA) für den Vorwärtshub und sinngemäß zwei Leistungsstufen LR 1 und LR 2 mit den Elektromagnetgruppen ER 1 und ER 2 für den Rückhub der Siebstraße. Die Eingänge der Leistungsstufen LV1 und LV2 sind mit dem Ausgang der übertragerstufe Uev, desgleichen die Eingänge der Leistungsstufen LR 1 und LR 2 mit dem Ausgang der übertragerstufe Uer verbunden. Der Block C enthält die Zähleinrichtung, während im Block D der für die Zählung der Netzhalbwellen erforderliche Fortschaltimpuls in Form einer Nadel gewonnen wird. Beim Einschalten der Siebstraße werden die Blöcke A, B und D gleichzeitig an das Netz gelegt, desgleichen beim Start kurzzeitig der TastschalterS 1 im gleichspannungsgespeisten Block C. Durch die kurzzeitige Betätigung des Tastschalters Sl wird die Hilfsanode von Röl mit einer Gleichspannung vorgespannt, die jedoch noch nicht für die Zündung der lonenröhre Röl ausreicht. Der erste positive Zählimpuls jedoch, vom Block D kommend, erhöht diese Vorspannung und leitet den Zünd-Vorgang ein, wobei am Kathodenwiderstand R 1 ein Spannungsabfall entsteht. Diese Spannung wird über den Widerstand R 11 der Ionenröhre Rö 2 als Vorspannung zugeführt. Der zweite ankommende Zählimpuls, entsprechend der zweiten positiven Halbwelle, zündet Rö2, so daß jetzt zwei lonenröhren gleichzeitig brennen und an dem WiderstandRv im Speisekreis den doppelten Spannungsabfall verursachen. Der KondensatorC1 ist nun so bemessen, daß er sich zeitgerecht auflädt. Der Spannungsabfall an Rv und die Ladung an C 1 wirken derart zusammen, daß die zwischen der Anode und der Kathode der Rö 1 liegende Gleichspannung den Löschwert unterschreitet. Mit jedem folgenden Zählimpuls wiederholt sich der Vorgang, wobei der an R 4 und R 44 anstehende Spannungswert über die Leitung L 2 zurück zur lonenröhre Rö 1 geführt wird, um von neuem selbsttätig die Zählung zu beginnen. Parallel dazu wird diese Spannung mit der Leitung L3 in den Eingang des übertragers Uev geführt, der aus dem Dauerimpuls einen Kurzzeitimpuls z. B. über eine RC-Schaltung im Anodenkreis einer weiteren lonenröhre formt, der dann dem Eingang der Leistungsstufen LV1 und LV2 zum Zweck der Freigabe der bisher gesperrten lonenröhren zugeführt wird. Die an der Siebstraße wirkenden Elektromagnete für den Rückhub erhalten über den übertrager Uer zeitgerecht ihre Stoßenergie von LR 1 und LR 2, wobei sinngemäß der Eingang des übertragers Uer an den Eingang der Ionenröhre Rö 3 über die Leitung L4 angeschlossen ist. Im Block D befindet sich der Netztransforinator T, welcher sekundärseitig mit einer Mittelanzapfung versehen ist. Die Phasenbrücke wird aus dem veränderlichen Widerstand R in Verbindung mit dem Reihenwiderstand RG für die Zweipunktregeleinrichtung und dem Blindwiderstand C gebildet. Die Speisung des Stoßtransformators St erfolgt primärseitig mit einer Sinusspannung, die in bezug auf die Netzspannung ± 90' durch R bzw. RG verschoben werden kann. Sekundärseitig erscheinen dann zwischen 0 und etwa 1801 verschiebbare nadelförmige Fortschaltimpulse, die über die Leitung L 1 in positiver Form in der Zähleinrichtung früher oder später, je nach der von der Siebstraße geforderten Impulsenergie, zur Wirkung kommen.The operating mode of a sieving line according to Fig. 1 is described below with reference to Fig. 5 : Blocks A and B and Block D are connected to the alternating current network of, for example, 220 V with a frequency of 50 Elz. Block B contains, for example, two power levels LV1 and LV2 with normally blocked ion stirrers in connection with two electromagnet groups EV1 and EV2 (block A) for the forward stroke and, correspondingly, two output levels LR 1 and LR 2 with electromagnet groups ER 1 and ER 2 for the return stroke the Siebstraße. The inputs of the power stages LV1 and LV2 are connected to the output of the transmission stage Uev, and the inputs of the power stages LR 1 and LR 2 are also connected to the output of the transmission stage Uer. Block C contains the counting device, while in block D the incremental pulse required for counting the mains half-waves is obtained in the form of a needle. When switching on the Siebstraße the blocks A, B and D are applied simultaneously to the grid, likewise at the start of a short time of the key switch 1 in the DC-powered block C. The brief operation of the push button switch Sl the auxiliary anode of Roël is biased with a DC voltage, but which still Röl is not sufficient to ignite the ion tube. The first positive counting pulse, however, coming from block D , increases this bias voltage and initiates the ignition process, with a voltage drop occurring at the cathode resistor R 1. This voltage is fed as a bias voltage to the ion tube Rö 2 via the resistor R 11. The second incoming counting pulse, corresponding to the second positive half-wave, ignites Rö2, so that two ion tubes are now burning at the same time and cause double the voltage drop across the resistor Rv in the supply circuit. The capacitor C1 is now sized so that it charges in time. The voltage drop at Rv and the charge at C 1 work together in such a way that the DC voltage between the anode and the cathode of Rö 1 falls below the extinction value. The process is repeated with each subsequent counting pulse, the voltage value present at R 4 and R 44 being fed back to the ion tube Rö 1 via line L 2 in order to automatically start counting again. In parallel, this voltage is fed to the input of the transformer Uev via the line L3. B. via an RC circuit in the anode circuit of a further ion tube, which is then fed to the input of the power stages LV1 and LV2 for the purpose of releasing the previously blocked ion tubes. The electromagnets acting on Siebstraße for the return stroke receive their impact energy from LR 1 and LR 2 in time via the transformer Uer, with the input of the transformer Uer being connected to the input of the ion tube Rö 3 via line L4. In block D there is the network transformer T, which is provided with a center tap on the secondary side. The phase bridge is formed from the variable resistor R in connection with the series resistor RG for the two-point control device and the reactance C. The impulse transformer St is supplied on the primary side with a sinusoidal voltage that can be shifted by R or RG in relation to the mains voltage ± 90 '. On the secondary side will appear between 0 and about 1801 displaceable needle-shaped stepping pulses, which sooner or later, to come across the line L 1 in positive form in the counter depending on the information required by the Siebstraße pulse energy to effect.

Wenn die Siebstraße die ihr zugeordnete Schwingungsweite überschreitet, öffnen sich der oder die an der Siebstraße angebauten Grenzschalter 15 und beseitigen die Brücke über dem Widerstand RG, so daß die sinusförmige Speisespannung für den Stoßtransformator St trägheitslos nacheilend sich einstellt und der Fortschaltimpuls verspätet gegenüber der Anodenspannung von LV bzw. LR einfällt. Die an dem Grenzschalter 15 vorgesehene Verzögerung hält nun den Stromkreis so lange offen, bis mindestens die zweite aktive Halbwelle mit dem verminderten Energieinhalt zur Wirkung kommt. Es ist ohne weiteres möglich, durch geeignete Mittel auch mehrere aktive Halbwellen verminderter Intensität durch entsprechend längere Verzögerung des oder der rückschaltenden Grenzschalter 15 auf die Siebstraße einwirken zu lassen.If the Siebstraße exceeds the oscillation amplitude assigned to it, the limit switch or switches 15 attached to the Siebstraße open and remove the bridge across the resistor RG, so that the sinusoidal supply voltage for the surge transformer St is set in a lagless manner and the incremental pulse is delayed compared to the anode voltage of LV or LR comes to mind. The delay provided at the limit switch 15 now keeps the circuit open until at least the second active half-wave with the reduced energy content comes into effect. It is easily possible, by suitable means, to have several active half-waves of reduced intensity act on the sieving line by means of a correspondingly longer delay of the limit switch or switches 15 that switch back.

Es ist klar, daß die beschriebenen Siebstraßen ohne weiteres teilweise oder auch ganz als Förderstraßen beliebiger Baulänge betrieben werden können, indem die Siebbeläge z. B. gegen entsprechend ausgebildete Bodenbleche ausgetauscht werden. Dadurch ergibt sich weiterhin eine willkommene Freizügigkeit in der Planung von Anlagen mit Bunkern, Silos usw.It is clear that the sieving lines described are easily partially or can be operated entirely as conveyor lines of any length by the screen linings z. B. be exchanged for appropriately trained floor panels. This results in a welcome freedom of movement in planning Systems with bunkers, silos, etc.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus in Längsrichtung starr gekuppelten Einzelsiebmaschinen bestehende, in der Horizontalen schwingende Siebstraße beliebiger Baulänge mit während des Betriebes veränderbarer Schwingungsweite, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsiebmaschinen von gerade noch schwingungssteifer Baulänge, die in an sich bekannter g C Weise elektromagnetisch angeregt sind, mit den örtlich getrennt und auf beiden Längsseiten wirksamen Erregerkräften auf Resonanznähe abgestimmt sind, wobei deren Elektromagnetpaare für Vorwärtshub und gegebenenfalls für Rückwärtshub gemeinsam im synchronisierten Gleichtakt einer periodischen Impulsfolge in Form von ausgewählten Halbwellen des Wechselstromnetzes normaler Frequenz, beispielsweise mit der ersten, fünften, neunten usw. oder auch mit der ersten, neunten, siebzehnten usw. vollen oder angeschnittenen Halbwelle und in Wirkverbindung mit Schwingwegbegrenzungssehaltern über eine oder mehrere gesteuerte Ionenröhren gespeist werden. CLAIMS: 1. From longitudinally rigidly coupled single wire existing arbitrary in the horizontal swinging Siebstraße length variable during the operation of vibration amplitude, characterized in that the single wire of just vibration rigid structural length, which are excited electromagnetically in a known per se g C manner, with the locally separated excitation forces effective on both longitudinal sides are matched to resonance proximity, their electromagnet pairs for the forward stroke and possibly for the reverse stroke together in synchronized mode of a periodic pulse sequence in the form of selected half-waves of the alternating current network of normal frequency, for example with the first, fifth, ninth, etc. or with the first, ninth, seventeenth, etc. full or cut half-wave and in operative connection with oscillation path limit switches via one or more controlled ion tubes. 2. Schwingsiebstraße nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Elektromagnete für den Rückhub der Einzelsiebmaschinen von durch die Zählanordnung freigegebenen aktiven Halbwellen erregt werden, welche zeitlich symmetrisch zwischen den für den Vorwärtshub freigegebenen aktiven Halbwellen liegen. 3. Schwingsiebstraße nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der aktiven Halbwellen ohne spannungsabhängige RC-Glieder aus dem Wechselstromnetz durch eine an sich bekannte elektronische Zählschaltung mit gesteuerten Ionenröhren oder Transistoren erfolgt und der Ausgang der Zählschaltung die Eingänge der jeweilig die Antriebleistung schaltenden gittergesteuerten Ionenröhre und damit die im Anodenkreis liegende Elektromagnetgruppe steuert. 4. Schwingsiebstraße nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Fortschaltimpuls für die Zählschaltung dem Wechselstromnetz über eine verstellbare Phasenbrücke entnommen wird, die den sinusförmigen Fortschaltimpuls im Bereich von 0 bis 180' zeitlich verschiebt, um damit die Impulsenergie von Vollast bis Leerlauf zu verstellen. 5. Schwingsiebstraße nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fortschaltimpuls für die Zählschaltung ein Kurzzeitimpuls aus dem Sekundärkreis eines Stoßspannungstransformators verwendet wird, dessen Primärkreis über eine zum Zweck der Steuerung der Stoßenergie verstellbare Phasenbrücke aus dem Wechselstromnetz gespeist wird. 6. Schwingsiebstraße nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim überschreiten der Sollschwingungsweite ein am Siebmaschinengestell verstellbar angeordneter Grenzschalter mit einer einstellbaren Schließverzögerung einen Stromkreis öffnet, der einen in der Phasenbrücke liegenden Vorwiderstand überbrückt und dabei den Kurzzeitimpuls für die Zähleinrichtung in Richtung Leerlaufenergiegebiet verschiebt und der erst dann wieder den Vorwiderstand überbrückt, wenn mindestens eine nachfolgende aktive Halbwelle mit Leerlaufenergieinhalt zur Wirkung kommt. 7. Schwingsiebstraße nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verzögerte Schließen des Grenzschalters elektromagnetisch über ein Einstellglied erfolgt. 8. Schwingsiebstraße nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebgrundfläche trapezförmig gestaltet ist oder die Siebbreite einzelner Maschinengruppen stufenförmig entsprechend der abnehmenden Siebgutmenge in Richtung des Siebstraßenendes geringer wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 148 141, 903 075; österreichische Patentschrift Nr. 187 487; französische Patentschrift Nr. 392 154; USA.-Patentschrift Nr. 2 779 470.2. Vibrating screening line according to spoke 1, characterized in that the additional electromagnets for the return stroke of the single screen machines are excited by the active half-waves released by the counting arrangement, which are symmetrically in time between the active half-waves released for the forward stroke. 3. Vibrating sieve line according to claims 1 and 2, characterized in that the selection of the active half-waves without voltage-dependent RC elements from the AC network is carried out by a known electronic counting circuit with controlled ion tubes or transistors and the output of the counting circuit is the inputs of the respective Drive power switching grid-controlled ion tube and thus controls the group of electromagnets in the anode circuit. 4. Vibrating sieve line according to claims 1 to 3, characterized in that the incremental pulse for the counting circuit is taken from the alternating current network via an adjustable phase bridge which shifts the sinusoidal incremental pulse in the range from 0 to 180 'in order to increase the pulse energy from full load to idle adjust. 5. Vibrating sieve line according to claims 1 to 4, characterized in that a short-term pulse from the secondary circuit of an impulse voltage transformer is used as an incremental pulse for the counting circuit, the primary circuit of which is fed via an adjustable phase bridge from the AC network for the purpose of controlling the impulse energy. 6. Vibrating screening line according to claims 4 and 5, characterized in that when the target oscillation amplitude is exceeded, an adjustable limit switch on the screening machine frame opens a circuit with an adjustable closing delay, which bridges a series resistor in the phase bridge and thereby the short-term pulse for the counting device in the direction of the no-load energy area shifts and only then bypasses the series resistor again when at least one subsequent active half-wave with idle energy content comes into effect. 7. vibrating screening line according to claims 1 to 6, characterized in that the delayed closing of the limit switch takes place electromagnetically via an adjusting member. 8. Vibrating screening line according to claims 1 to 7, characterized in that the screen base is designed trapezoidal or the screen width of individual machine groups is stepwise smaller according to the decreasing amount of screened material in the direction of the end of the screen. Considered publications: German Patent Specifications No. 148 141, 903 075; Austrian Patent No. 187,487; French Patent No. 392 154; USA. Pat. No. 2,779,470.
DEH29398A 1957-02-20 1957-02-20 Sieving line swinging horizontally Pending DE1158797B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29398A DE1158797B (en) 1957-02-20 1957-02-20 Sieving line swinging horizontally

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29398A DE1158797B (en) 1957-02-20 1957-02-20 Sieving line swinging horizontally

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158797B true DE1158797B (en) 1963-12-05

Family

ID=7151105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29398A Pending DE1158797B (en) 1957-02-20 1957-02-20 Sieving line swinging horizontally

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158797B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248603A3 (en) * 2009-05-06 2012-08-01 Retsch GmbH Laboratory sieve machine with full wave control of its electromagnetic drive

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148141C (en) *
FR392154A (en) * 1908-05-27 1908-11-19 Montreuil Des Atel Combined and balanced shaking tables for the classification and transport of coke, coal and other materials
DE903075C (en) * 1951-01-09 1954-02-01 Licentia Gmbh Conveyor chute with electromagnetic oscillating drive
AT187487B (en) * 1953-09-22 1956-10-25 Kurt Mueller Vibrating screening machine
US2779470A (en) * 1953-05-01 1957-01-29 William R Walters Shaker screen constructions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148141C (en) *
FR392154A (en) * 1908-05-27 1908-11-19 Montreuil Des Atel Combined and balanced shaking tables for the classification and transport of coke, coal and other materials
DE903075C (en) * 1951-01-09 1954-02-01 Licentia Gmbh Conveyor chute with electromagnetic oscillating drive
US2779470A (en) * 1953-05-01 1957-01-29 William R Walters Shaker screen constructions
AT187487B (en) * 1953-09-22 1956-10-25 Kurt Mueller Vibrating screening machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248603A3 (en) * 2009-05-06 2012-08-01 Retsch GmbH Laboratory sieve machine with full wave control of its electromagnetic drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488534C3 (en) Circuit for the generation of phase-shiftable pulses for current control of drive magnets for vibration devices
DE202006013386U1 (en) Welding power source
DE3716431A1 (en) Apparatus for controlling a pile vibrator
DE1158797B (en) Sieving line swinging horizontally
DE3942710A1 (en) METHOD AND CIRCUIT FOR CONTROLLING SEVERAL TRIACS
DE2942855C2 (en) Stacking device, in particular for printing machines
DE2060511A1 (en) Relay control system
CH619626A5 (en) Power supply circuitry for a welding unit
DE695160C (en) Relay breaker
DE548773C (en) Method for controlling structures that are mechanically vibratable
DE951642C (en) Power supply unit with a chopper and a transformer with two primary windings working in push-pull
DE1051975B (en) Arrangement for progressive end and for the power supply of light tubes
DE748471C (en) Device for controlling several intermittently operating electrical resistance machines, in particular point or seam welding machines, connected to the same feed line
AT200667B (en) Circuit for the progressive ignition of fluorescent tubes
DE886487C (en) Table drive for planing machines
DE1685108A1 (en) Interrupter circuits for textile machines
DE3813314A1 (en) Voltage supply for an electrostatic precipitator (filter)
DE1709340C3 (en) Control and monitoring device for a vibrating device excretion from 1684336
CH158935A (en) Method and device for controlling mechanical, vibrating structures.
DE590587C (en) Arrangements for the regulation of induction motors through discharge vessels
DE551701C (en) Control device
DE449892C (en) Converter with four anchors or anchor parts acted upon by adjustable fields
DE2746264A1 (en) ARRANGEMENT FOR PROGRESSIVE SWITCHING OF AN ELECTRICAL SIGNAL
DE36515C (en) Correction device for synchronous telegraph systems
DE469491C (en) Device on a controllable electrical line, which is fed in particular by a generator