DE1157014B - Automatically resetting counter - Google Patents

Automatically resetting counter

Info

Publication number
DE1157014B
DE1157014B DEB67031A DEB0067031A DE1157014B DE 1157014 B DE1157014 B DE 1157014B DE B67031 A DEB67031 A DE B67031A DE B0067031 A DEB0067031 A DE B0067031A DE 1157014 B DE1157014 B DE 1157014B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
counting
rocker
disc
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67031A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Mailaender
Karl Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Original Assignee
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG filed Critical Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority to DEB67031A priority Critical patent/DE1157014B/en
Publication of DE1157014B publication Critical patent/DE1157014B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/34Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using reset shafts
    • G06M1/36Actuating means, e.g. magnet, spring, weight
    • G06M1/366Actuating means, e.g. magnet, spring, weight with dials, pointers, or similar type indicating means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/60Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
    • G03B1/66Counting number of exposures

Description

Selbsttätig sich zurückstellendes Zählwerk Die Erfindung betrifft ein Zählwerk, wie es insbesondere bei fotografischen Kameras üblich und zweckmäßig ist. Sehr häufig besteht dabei die Forderung, daß das Zählwerk, das nach jeder Aufnahme bzw. nach jedem Transport des Films um eine Bildlänge weitergeschaltet wird, bis der Film verbraucht ist, anschließend selbsttätig wieder in die Anfangsstellung zurückspringt. Zu diesem Zweck sind bereits Zählwerke entwickelt worden, bei denen die Zählscheibe auf einer ausschwenkbaren Schwinge befestigt war und zur Zurückstellung aus dem Bereich des Transportgreifers bzw. einer Sperrverzahnung herausgeschwenkt und sodann unter der Wirkung einer während des Zählvorgangs gespannten Feder in die Ausgangslage zurückgeführt wurde.Automatically resetting counter The invention relates to a counter, as is customary and useful, especially with photographic cameras is. Very often there is the requirement that the counter, after each recording or after each transport of the film it is switched forward by one frame length until the film is used up, then automatically returns to the starting position jumps back. For this purpose, counters have already been developed in which the counting disc was attached to a swing-out rocker and to reset pivoted out of the area of the transport gripper or a locking toothing and then under the action of a spring tensioned during the counting process in the initial situation has been brought back.

Bekannt ist ferner eine kuppelbare Kamera mit Zählwerk, bei dem eine mittels eines exzentrisch gelagerten Hebels schrittweise fortschaltbare Wertverkörperungsscheibe vorgesehen ist, die nach Abheben der Fortschalt- und Sperrelemente durch Federkraft selbsttätig nullstellbar ist und bei dem ein Fortschaltelement und ein Sperrelement sich wechselweise im Eingriff mit den Zähnen der Wertverkörperungsscheibe befinden. Hierbei ist ferner auch schon davon Gebrauch gemacht, die Sperr- und Fortschaltelemente bei geschlossener Kamerarückwand im Eingriff mit den Zähnen der Wertverkörperungsscheibe zu halten, während sie bei geöffneter Rückwand von dieser entkuppelt sind.Also known is a detachable camera with counter, in which one value disc which can be incrementally advanced by means of an eccentrically mounted lever is provided that after lifting the indexing and locking elements by spring force can be automatically zeroed and in which an incremental element and a locking element are alternately in engagement with the teeth of the value disk. Use has also already been made of the locking and indexing elements when the camera rear wall is closed, it engages the teeth of the value indicator disk to hold while they are uncoupled from this with the rear wall open.

Es sind weiterhin Zählwerke entwickelt worden, bei denen das Zählwerk während des Zählvorgangs eine wenn auch geringfügige Exzenterbewegung ausführte und dabei durch einen Transportgreifer sowohl exzentrisch zur Seite gedrückt als auch um einen Zählschritt um seine eigene Achse weitergedreht wurde. Die letztere Lösung wies aber noch den Mangel auf, daß bei einer bestimmten Stellung der Exzenterwelle ein einwandfreies Zurückspringen des Zählrades nicht gewährleistet war. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein verbessertes Zählwerk zu schaffen, welches alle bekannten Mängel vermeidet und zugleich bei verhältnismäßig vereinfachter Fertigung eine bauliche Lösung bietet, die mit nur wenig Bauteilen auskommt.Counters have also been developed in which the counter carried out an eccentric movement, albeit a slight one, during the counting process and thereby both eccentrically pushed to the side by a transport gripper was also rotated by one counting step around its own axis. The latter However, the solution still had the shortcoming that at a certain position of the eccentric shaft the counter wheel could not be guaranteed to jump back properly. The invention has set itself the task of creating an improved counter, which all avoids known defects and at the same time with relatively simplified production offers a structural solution that requires only a few components.

Die Erfindung geht aus von einem sich selbständig rückstellenden Zählwerk, insbesondere für fotografische Kameras, bei dem die Zählscheibe auf einer ausschwenkbaren Schwinge befestigt ist und zur Zurückstellung aus dem Bereich des Transportgreifers bzw. einer Sperrverzahnung herausgeschwenkt und durch eine während des Zählvorgangs gespannte Rückstellfeder in die Ausgangslage zurückgeführt wird. Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß der Schwinge zwei Drehpunkte zugeordnet sind, von denen der eine an einem Schieber vorgesehen ist, der bei geschlossener Rückwand der Kamera den Drehpunkt in eine solche Lage zwingt, daß die Zählscheibe sich in an sich bekannter Weise im wechselweisen Eingriff mit dem Transportgreifer und der Sperrverzahnung befindet und der bei geöffneter Kamerarückwand den Drehpunkt so verschiebt, daß ein zweiter, durch einen Anschlag der um die Achse der Zählscheibe drehbaren Schwinge an einem festen Gegenanschlag gebildeter Drehpunkt wirksam wird und daß bei Weiterbewegung bzw. Schwenkung um diesen Drehpunkt die Schwinge mit der Zählscheibe aus dem Eingriff mit dem Transportgreifer und der Sperrverzahnung herausgeführt wird.The invention is based on an automatically resetting counter, especially for photographic cameras, in which the counting disc on a swiveling out Rocker is attached and to reset from the area of the transport gripper or a locking toothing and swung out by one during the counting process tensioned return spring is returned to the starting position. The license plate the invention consists in that the rocker arm are assigned two pivot points, of one of which is provided on a slide, the one with the rear wall closed the camera forces the pivot point in such a position that the counting disc is in in a manner known per se in alternating engagement with the transport gripper and the Locking teeth are located and the pivot point when the camera back is open moves that a second, by a stop around the axis of the counting disk rotatable rocker at a fixed counter-stop formed pivot point becomes effective and that the rocker with further movement or pivoting about this pivot point the counting disc out of engagement with the transport gripper and the locking teeth is led out.

Bei dieser Ausbildung ist einerseits die sichere Fortschaltung des Zählwerks durch den Transportgreifer und andererseits die zuverlässige Rückstellung bei öffnen der Kamerarückwand mit verhältnismäßig einfachen Mitteln gewährleistet. In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform greift an einem Arm der Schwinge eine Feder an, welche einen doppelten Zweck erfüllt, indem sie einerseits bei geschlossener Kamerarückwand das Zählwerk mit dem Transportgreifer und der Sperrverzahnung im Eingriff und bei geöffneter Rückwand außer Eingriff hält.In this training, on the one hand, the safe switching of the Counter by the transport gripper and, on the other hand, the reliable reset guaranteed when opening the camera back with relatively simple means. In a particularly expedient embodiment, the rocker engages on one arm a spring, which serves a dual purpose, on the one hand when it is closed The counter with the transport gripper and the locking teeth in the back of the camera Holds engagement and disengaged when the rear wall is open.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, noch näher erläutert. Es zeigt Fig.1 eine perspektivische Ansicht des neuen Zählwerks schräg von oben, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch das Zählwerk entlang der Zählwerkachse, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den ortsveränderlichen Drehpunkt. Das Zählwerk besteht aus einer fest mit dem Kameragehäuse verschraubten Trägerplatte 1, einer Schwinge 2, auf welcher das Zählwerk 3 mittels eines mit der Schwinge 2 starr verbundenen Bolzens 4 gelagert ist. Die Trägerplatte 1 ist mit verschiedenen Abwinklungen und Ansätzen versehen. So ist die Schwinge 2 mit eineriStift 5, der vorzugsweise durch Anpressen erzeugt wird, in einem Schlitz 6 der Lagerplatte 1 geführt. Der Schlitz 6 verläuft ungefähr im Kreisbogen, mit Radius ,.der Entfernung zu einem Anschlagnocken 7, der fest in der Lagerplatte 1 angeordnet ist.Further details of the invention are based on the figures represent an embodiment, explained in more detail. It shows Fig.1 a perspective View of the new counter obliquely from above, Fig. 2 is a vertical section through the counter along the counter axis, Fig. 3 is a vertical section through the portable pivot point. The counter consists of a fixed with the camera housing screwed carrier plate 1, a rocker 2, on which the counter 3 is mounted by means of a bolt 4 rigidly connected to the rocker 2 is. The carrier plate 1 is provided with various angles and approaches. So is the rocker 2 with a pin 5, which is preferably produced by pressing is guided in a slot 6 of the bearing plate 1. The slot 6 runs approximately in a circular arc, with a radius, the distance to a stop cam 7, which is fixed in the bearing plate 1 is arranged.

Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist durch das Anpressen des Nockens 5 unterhalb desselben eine Bohrung 8 entstanden, in die ein Nocken 9 hereinfaßt, der ebenfalls durch Anpressen .erzeugt ist, und zwar in dem Schieber 10.As can be seen from Fig. 3, the pressing of the cam 5 is below the same a bore 8 emerged into which a cam 9 engages, which also is generated by pressing, in the slide 10.

Der Schieber 10 wirkt mit der Rückwand zusammen, indem er durch einen Schlitz des Gehäuses ragt und bei geschlossener Rückwand mit seinem Ende 11 gegen die Abwinklung 12 der Lagerplatte 1 gedrückt wird.The slide 10 cooperates with the rear wall in that it protrudes through a slot in the housing and, when the rear wall is closed, is pressed with its end 11 against the angled portion 12 of the bearing plate 1.

Die Abwinklung 12 führt die Lagerplatte 1 auf das Niveau der Kameragehäuseoberfläche, so daß sie dort mittels der Schraube 13 angeschraubt werden kann.The bend 12 guides the bearing plate 1 to the level of the camera housing surface, so that it can be screwed on there by means of the screw 13.

Hinter der Schraube 13 ist die Lagerplatte 1 wieder hochgekröpft, so daß sie dicht unter der Zählscheibe 3 liegt. An einer anderen Stelle wird sie wieder zur weiteren Befestigung mit der Schraube 14 auf die Gehäuseoberfläche heruntergeführt.Behind the screw 13, the bearing plate 1 is cranked up again, so that it lies just below the counting disk 3. In another place she will led down again for further fastening with the screw 14 on the housing surface.

Der Teil 15 der Lagerplatte 1, der dicht unter der Zählscheibe 3 liegt, ist mit den beiden angepreßten Nocken 16 und 1.7 versehen, welche mit der Zählscheibe 3 oder vielmehr mit dem gerändelten Rand 18 zusammenwirken.The part 15 of the bearing plate 1, which is just below the counting disk 3, is provided with the two pressed cams 16 and 1.7, which with the counting disc 3 or rather cooperate with the knurled edge 18.

Das Profil der Nuten des Rändels 18 ist halbkreisförmig und den beiden Zapfen 16 und 17 angepaßt.The profile of the grooves of the knurl 18 is semicircular and the two Pin 16 and 17 adapted.

Der Abstand der beiden Zapfen 16 und 17 ist so gewählt, daß sie beide zugleich in je eine der halbkreisförmigen Aussparungen des Rändels 18 eintreten und austreten können.The distance between the two pins 16 and 17 is chosen so that they both at the same time enter one of the semicircular recesses of the knurl 18 and can exit.

Die Zählscheibe 3, welche auf dem Zapfen 4 der Schwinge 2 gelagert ist, wird durch eine Drehfeder 19 mit einem in der Fig. 2 ersichtlichen Anschlag 20 der Zählscheibe 3 gegen einen Anschlag 21 der Schwinge 2 gezogen.The counting disk 3, which is mounted on the pin 4 of the rocker 2, is pulled by a torsion spring 19 with a stop 20 of the counting disk 3 shown in FIG. 2 against a stop 21 of the rocker 2.

Zu erwähnen ist noch, daß dieses gemäß Fig. 2 mittelbar über die mit der Zählscheibe 3 fest verschraubten Informationsträgerscheibe 22 geschieht.It should also be mentioned that this is shown in FIG. 2 indirectly via the with the counting disk 3 firmly screwed information carrier disk 22 happens.

Die Schwinge 2 weist jenseits des Zapfens 5 an der dem Lagerbolzen 4 und der Zählscheibe 3 gegenüberliegenden Seite einen Arm 23 auf, über welchen die Schwinge mittels einer Feder 24 in Richtung auf die beiden Nocken 16 und 17 sowie den Nocken 7 gezogen wird.The rocker 2 points beyond the pin 5 on the bearing pin 4 and the counting disk 3 opposite side an arm 23 over which the rocker by means of a spring 24 in the direction of the two cams 16 and 17 and the cam 7 is pulled.

Die Feder 24 ist mit ihrem anderen Ende an einem Arm 25 der Trägerplatte 1 befestigt.The other end of the spring 24 is on an arm 25 of the carrier plate 1 attached.

Ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Zapfen 16 und 1.7 wird in einer Öffnung 26 der Lagerplatte 1 eine Welle 27 geführt, die einen exzentrischen Zapfen 28 auf ihrer oberen Stirnfläche trägt.Approximately in the middle between the two pegs 16 and 1.7, in an opening 26 of the bearing plate 1, a shaft 27 is guided, which has an eccentric Pin 28 carries on its upper end face.

Diese Welle 27 kann irgendeine Welle der Kameragetriebeteile sein. Sofern die Welle pro Bildschaltung nicht eine, sondern beispielsweise nur eine halbe Umdrehung ausführt, so sind statt des einen Nockens 28 zwei Nocken vorzusehen usw. Ebenso können der oder die Zapfen 28 über ein Zwischenritzel angetrieben sein, wenn dies aus baulichen Gründen notwendig oder zweckmäßig ist.This shaft 27 can be any shaft of the camera gear parts. Provided that the wave per picture switching is not one, but only half, for example Rotation, two cams must be provided instead of one cam 28, etc. Likewise, the pin or pins 28 can be driven via an intermediate pinion, if this is necessary or expedient for structural reasons.

Es muß noch erwähnt werden, daß die halbkreisförmige Rändelung der Zählscheibe 18 an einer Stelle 29 einen fehlenden Zahn aufweist.It must also be mentioned that the semicircular knurling of the Counting disk 18 has a missing tooth at a point 29.

Wie Fig.3 zeigt, erfolgt das Durchprägen der Nocken, z. B. 5 und 9 (ebenso wie 16, 17), in an sich bekannter Weise dadurch, daß der Stempel, der das Material in die gegenüberliegende Bohrung hineinquetscht, größer ist als die Bohrung selbst. Dies ergibt saubere Zapfen und Bohrungen mit gutem gegenseitigem Eingriff.As FIG. 3 shows, the cams are stamped through, e.g. B. 5 and 9 (as well as 16, 17), in a manner known per se, in that the stamp that the Material squeezed into the opposite hole is larger than the hole itself. This gives neat tenons and bores with good mutual engagement.

Um den Informationsträger 22 als flache und möglichst kleine Scheibe ausführen zu können und um größere Freizügigkeit im Einbau des Zählwerks in die Kamera zu erreichen, ist es vorteilhaft, eine Lupe 30 aus Plexiglas mit angeformtem Prisma 31 zu verwenden, die in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise neben dem Umfang der Zählinformationsseheibe 22 angeordnet sind. Die totalreflektierende Hypotenusenfläche 32 des Prismas 31 lenkt die Bildstrahlen der auf der Scheibe 22 aufgezeichneten Zahlen, Buchstaben usw. so ab, däß sie durch die Lupe 30 vergrößert abgelesen werden können, wobei die Strahlen waagerecht in das Auge des Beobachters fallen. Diese Optik ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die vergrößernde Beobachtung in bequemer Entfernung von etwa 10 bis 100 cm erfolgen kann, so daß die Kamera nicht unmittelbar nah an das Auge gehalten zu werden braucht.To the information carrier 22 as a flat and as small as possible disc to be able to carry out and to allow greater freedom of movement in the installation of the counter in the To reach the camera, it is advantageous to have a magnifying glass 30 made of Plexiglas with an integrally formed Prism 31 to be used in the manner shown in Figure 2 next to the scope the counting information disk 22 are arranged. The totally reflecting hypotenuse surface 32 of the prism 31 directs the image rays recorded on the disk 22 Numbers, letters, etc. from such that they can be read through the magnifying glass 30 enlarged with the rays falling horizontally into the observer's eye. These Optics are preferably designed so that the magnifying observation in more convenient Distance of about 10 to 100 cm can be made so that the camera is not immediately needs to be held close to the eye.

Die Wirkungsweise des Zählwerks ist wie folgt: Wenn die nicht dargestellte Rückwand geöffnet wird, so bewegt sich der Schieber 10, angetrieben durch die Feder 24, über den Zapfen 9 und die Bohrung 8 der Schwinge 2 aus dem Kameragehäuse heraus, d. h. vom Anschlag 11/12 weg in die gestrichelt dargestellte Lage 10'. Nach einem verhältnismäßig kurzen Stück dieses Weges, wobei sich die Schwinge 2 durch Feder 24 um den Bolzen 4 gedreht hat, da sich die Verzahnung 18 der Zählscheibe 3 immer noch undrehbar an dem Zapfen 16 und 17 abstützt, erreicht das andere Ende der Schwinge 2 den Anschlag 7.The operation of the counter is as follows: If the one not shown The rear wall is opened, the slide 10 moves, driven by the spring 24, out of the camera housing via the pin 9 and the bore 8 of the rocker arm 2, d. H. away from the stop 11/12 into the position 10 'shown in dashed lines. After a relatively short piece of this path, the rocker 2 by spring 24 has rotated about the bolt 4, since the toothing 18 of the counting disk 3 is always still non-rotatably supported on the pin 16 and 17, reaches the other end of the rocker arm 2 the stop 7.

Jetzt dreht sich die Schwinge 2 nicht mehr um den Mittelpunkt des Bolzens 4, sonders um den Anlagepunkt am Zapfen 7 und nimmt den Bolzen 4 mit. Dabei wird die Zählscheibe 3 mit ihrer Verzahnung von den Zapfen 16 und 17 und bei gleichgültig welcher Stellung der Welle 27 und des Zapfens 28 auch vom letztgenannten Zapfen heruntergehoben. Die Drehfeder 19 bewirkt jetzt ein Zurückschnellen der Zählscheibe in die Null-Stellung, wo sie durch die Anschläge 20 und 21 angehalten wird.Now the rocker arm 2 no longer rotates around the center of the Bolt 4, special around the contact point on the pin 7 and takes the bolt 4 with it. Included the counting disc 3 with its teeth of the pins 16 and 17 and indifferent which position of the shaft 27 and the pin 28 also from the latter pin lifted off. The torsion spring 19 now causes the counting disk to snap back to the zero position, where it is stopped by the stops 20 and 21.

Wird die Rückwand jetzt wieder geschlossen, so drückt sie den Schieber 10 und seine Anschlagfläche 11 gegen die Abwinklung 12 und legt damit die Position des Drehpunktes 5 für die Schwinge 2 eindeutig fest.If the rear wall is now closed again, it pushes the slide 10 and its stop surface 11 against the bend 12 and thus defines the position of the pivot point 5 for the rocker 2 clearly fixed.

Bei dieser Bewegung ist das Zahnrad 3 mit seiner Verzahnung 18 wieder mit den beiden Stiften oder Zapfen 16 und 17 in Eingriff gekommen oder aber je nach der Stellung des Zapfens 28 mit dem letzteren.During this movement, the gear 3 with its teeth 18 is again come into engagement with the two pins or tenons 16 and 17 or depending on the position of the pin 28 with the latter.

Angenommen, die Welle 27 befindet sich in einer Stellung, in der der Zapfen 28 nicht mit dem Zahnrad 3 der Verzahnung 18 im Eingriff steht.Assume that the shaft 27 is in a position in which the Pin 28 is not in engagement with gear 3 of toothing 18.

Beginnt sich die Welle 27 jetzt zu drehen, so taucht der Zapfen 28 in eine Zahnlücke der Verzahnung 18 ein und hebt im Verlauf seiner weiteren Drehung das Zahnrad aus der Berührung mit den beiden Zapfen 16 und 17 heraus, entgegen der Wirkung der Feder 24. Bei weiterer Drehung der Welle 27 hat der Zapfen 28 das Zählrad um genau einen Schaltschritt weitergeschaltet, und die Verzahnung 18 kommt wieder mit den Zapfen 16 und 17 in Eingriff, allerdings diesmal in den nächstfolgenden Lücken.If the shaft 27 now begins to rotate, the pin 28 emerges into a tooth gap of the toothing 18 and lifts in the course of its further rotation the Gear out of contact with the two pins 16 and 17, against the action of the spring 24. With further rotation of the shaft 27, the pin 28 the counting wheel is advanced by exactly one switching step, and the gearing 18 comes back into engagement with the pins 16 and 17, but this time in the next gaps.

Dadurch, daß das Zählrad 3 mit seiner Verzahnung 18 ständig entweder mit den Zapfen 16 und 17 oder mit dem Zapfen 28 im Eingriff ist, kann die Rückstellfeder 19 die Zählscheibe 3 nicht zurückdrehen. Gelangt jetzt der fehlende Zahn 29 in den Bereich des Zapfens 17, so verhindert der Zapfen 16 ein ungewolltes Zurückschnellen des Zahnrades.The fact that the counting wheel 3 with its teeth 18 either constantly is engaged with the pins 16 and 17 or with the pin 28, the return spring 19 Do not turn back the counting disc 3. Now the missing tooth 29 gets into the In the area of the pin 17, the pin 16 prevents an unintentional snap back of the gear.

Erreicht die Zahnlücke 29 dagegen den Anschlußbereich des Zapfens 28, so erfolgt keine Fortschaltung mehr. was auch bezweckt wird, da die höchste Bildzahl erreicht ist.If, however, the tooth gap 29 reaches the connection area of the pin 28, no further switching takes place. whatever is aimed at is the highest Number of images is reached.

Der Film muß gewechselt werden, beim Öffnen der Rückwand springt das Zählwerk in die Anfangsstellung, und der Vorgang wiederholt sich.The film has to be changed, when you open the rear wall it jumps The counter moves to its starting position and the process is repeated.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätig sich zurückstellendes Zählwerk, insbesondere für fotografische Kameras, bei dem die Zählscheibe auf einer ausschwenkbaren Schwinge befestigt ist und zur Rückstellung aus dem Bereich des Transportgreifers bzw. einer Sperrverzahnung herausgeschwenkt und durch eine während des Zählvorgangs gespannte Rückstellfeder in die Ausgangslage zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, d-aß der Schwinge (2) zwei Drehpunkte (5, 7) zugeordnet sind, von denen der eine (5, 9) an einem Schieber (11) vorgesehen ist, der bei geschlossener Rückwand der Kamera den Drehpunkt (5, 9) in eine solche Lage zwingt, daß die Zählscheibe (3) sich in an sich bekannter Weise im wechselweisen Eingriff mit dem Transportgreifer (28) und der Sperrverzahnung (16, 17) befindet, und der bei geöffneter Kamerarückwand den Drehpunkt (5, 9) so verschiebt, daß ein zweiter, durch einen Anschlag der um die Achse der Zählscheibe (3) drehbaren Schwinge (2) an einem festen Gegenanschlag (7) gebildeter Drehpunkt wirksam wird und daß bei Weiterbewegung bzw. Schwenkung um diesen Drehpunkt die Schwinge (2) mit der Zählscheibe (3) aus dem Eingriff mit dem Transportgreifer (28) und der Sperrverzahnung (16, 17) herausgeführt wird. PATENT CLAIMS: 1. Automatically resetting counter, in particular for photographic cameras, where the counting disc is on a swinging arm is attached and for resetting from the area of the transport gripper or a Locking teeth swiveled out and tightened by one during the counting process Return spring is returned to the initial position, characterized in that d-aß two pivot points (5, 7) are assigned to the rocker arm (2), one of which (5, 9) is provided on a slide (11) which, when the rear wall of the camera is closed the fulcrum (5, 9) forces in such a position that the counting disc (3) is in in a manner known per se in alternating engagement with the transport gripper (28) and the locking toothing (16, 17) is located, and when the camera back is open the pivot point (5, 9) moves so that a second, by a stop of the the axis of the counting disc (3) rotatable rocker (2) on a fixed counter-stop (7) formed fulcrum becomes effective and that with further movement or pivoting around this pivot point the rocker arm (2) with the counting disk (3) out of engagement with the transport gripper (28) and the locking teeth (16, 17) is brought out. 2. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Arm (23) der Schwinge (2) eine Feder (24) angreift, welche bei geschlossener Kamerarückwand das Zählwerk in bekannter Weise mit dem Transportgreifer (28) und der Sperrverzahnung (16, 17) in Eingriff und bei geöffneter Rückwand außer Eingriff hält. 2. Counter according to claim 1, characterized in that on one arm (23) of the rocker (2) A spring (24) engages which, when the camera back is closed, the counter in a known way with the transport gripper (28) and the locking teeth (16, 17) in engagement and disengaged when the rear wall is open. 3. Zählwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsveränderliche erste Drehpunkt der Schwinge (2) durch eine herausgedrückte Nase (5) der Schwinge (2) gebildet wird, die in einem Schlitz (6) einer festen Trägerplatte (1) geführt ist, der einen Kreisbogen um den zweiten, durch den Anschlag der Schwinge (2) an dem festen Gegenanschlag (7) gebildeten Drehpunkt beschreibt. 3. Counter according to claim 1 and 2, characterized in that the movable first pivot point of the rocker (2) is formed by a protruding nose (5) of the rocker (2), which in one Slot (6) of a fixed support plate (1) is guided, which forms an arc around the second, formed by the stop of the rocker (2) on the fixed counter-stop (7) Describes pivot point. 4. Zählwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rückseite der herausgedrückten Nase (5) entstandene Bohrung (8) zur Aufnahme eines Gelenk- und Mitnahmezapfens (9) des Schiebers (10) dient. 4. Counter according to claim 1 to 3, characterized in that that the on the back of the pushed out nose (5) resulting hole (8) for Receipt of a hinge and driving pin (9) of the slide (10) is used. 5. Zählwerk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrverzahnung Sperrstifte (16, 17) vorgesehen sind, zwischen denen sich der als Schaltstift ausgebildete Transportgreifer (28) befindet, und daß beide Sperrstifte (16, 17) im Regelfall gemeinsam an Stelle des Transportgreifers (28) zum Eingriff kommen, so daß beim Auftreten einer Zahnlücke (29) vor dem einen Stift (17) mindestens der andere Stift (16) eine Drehung des Zählrades (3) verhindert. 5. Counter according to claims 1 to 4, characterized in that locking pins are used as locking teeth (16, 17) are provided, between which the transport gripper designed as a switching pin is located (28) is located, and that both locking pins (16, 17) usually together in place of the transport gripper (28) come into engagement, so that when a tooth gap occurs (29) in front of the one pin (17) at least the other pin (16) one rotation of the Counter wheel (3) prevented. 6. Zählwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beobachtung der mit der Zählscheibe verbundenen flachen Zählinformationsscheibe (22) eine aus einem Stück gespritzte Lupe (30) mit aus einem Stück angeformtem Dreikantprisma (31) dient und so angeordnet ist, daß die am Umfang der Informationsscheibe (22) aufgetragenen Zählinformationen in: radialer Richtung zur Scheibe (22) durch die Lupe (30) beobachtet werden können.6. Counter according to claim 1 to 5, characterized in that that for observing the flat counting information disc connected to the counting disc (22) a magnifying glass (30) injection-molded from one piece with a triangular prism molded from one piece (31) is used and is arranged so that the on the circumference of the information disc (22) applied counting information in: radial direction to the disc (22) through the Magnifying glass (30) can be observed.
DEB67031A 1962-04-28 1962-04-28 Automatically resetting counter Pending DE1157014B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67031A DE1157014B (en) 1962-04-28 1962-04-28 Automatically resetting counter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67031A DE1157014B (en) 1962-04-28 1962-04-28 Automatically resetting counter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157014B true DE1157014B (en) 1963-11-07

Family

ID=6975364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67031A Pending DE1157014B (en) 1962-04-28 1962-04-28 Automatically resetting counter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157014B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113599B (en) * 1958-12-04 1961-09-07 Adox Fotowerke Dr C Schleussne Counter for devices, preferably for photographic cameras

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113599B (en) * 1958-12-04 1961-09-07 Adox Fotowerke Dr C Schleussne Counter for devices, preferably for photographic cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408932A1 (en) CAMERA SHUTTER
DE1157014B (en) Automatically resetting counter
DE2819187C2 (en) Device for the transport of slides through a projector
DE735237C (en) Image projector with an attachable image changing device
DE2037406A1 (en) Electrically operated lock
DE898112C (en) Jumping camera
DE834952C (en) Cinema device as a handheld device
DE866597C (en) Adjustment device for optical devices
DE612576C (en) Time switch
DE651448C (en) Focal plane shutter
DE2050629C3 (en) Film image viewer
AT232847B (en) Camera with an exposure control device comprising an exposure meter and a scanning device for its pointer
DE1956958C (en) Portable camera for stereographic photography
DE2028646B2 (en) Drive mechanism for precision timing instruments with a zero setting hammer
DE1673639C3 (en) Date or weekday switching device in a watch movement
DE936897C (en) Projection device for a step-by-step rotatable image carrier with several stereoscopic image pairs
AT157522B (en) Cinema apparatus, in particular recording cameras for cine films.
DE1140071B (en) Photographic camera with built-in electric light meter
DE1224606B (en) Motion picture camera with electric motor drive
DE1792833U (en) DEVICE BUILT IN A PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERA TO DISPLAY DEPTH OF FOCUS.
CH205197A (en) Cinema apparatus, in particular recording cameras for cine films.
DE2348355A1 (en) LENS GUIDE DEVICE ON PROJECTORS
DE1233256B (en) Switching device for cinematographic cameras
DE1163134B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE1266637B (en) Exposure control device for photographic cameras for the simultaneous control of exposure time and aperture