DE1163134B - Photographic camera with automatic exposure adjustment - Google Patents

Photographic camera with automatic exposure adjustment

Info

Publication number
DE1163134B
DE1163134B DEA38544A DEA0038544A DE1163134B DE 1163134 B DE1163134 B DE 1163134B DE A38544 A DEA38544 A DE A38544A DE A0038544 A DEA0038544 A DE A0038544A DE 1163134 B DE1163134 B DE 1163134B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
transmission
camera according
slide
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38544A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Maas
Dieter Engelsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA38544A priority Critical patent/DE1163134B/en
Priority to GB3825662A priority patent/GB960959A/en
Publication of DE1163134B publication Critical patent/DE1163134B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Fotografische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer Steuervorrichtung zur selbsttätigen Einstellung mindestens eines Belichtungsfaktorenstellers, bei der die Steuervorrichtung aus einem Meßinstrument und einer mit dem beweglichen Anschlag des Meßinstrumentes zusammenwirkenden sowie mit dem selbsttätig einstellbaren Steller gekuppelten Abtasteinrichtung besteht, die zur Berücksichtigung wenigstens eines weiteren Belichtungsfakters relativ zueinander verstellbar angeordnet sind.Photographic camera with automatic exposure adjustment Die The invention relates to a photographic camera with a control device for automatic Setting of at least one exposure factor adjuster in which the control device from a measuring instrument and one with the movable stop of the measuring instrument cooperating as well as with the automatically adjustable actuator coupled scanning device exists, which is relative to the consideration of at least one further exposure factor are arranged adjustable to each other.

Es ist bei Kameras dieser Gattung bekannt, die Steller für die vorzuwählenden Belichtungsfaktoren mittels einer Sperrvorrichtung festzulegen, die von der Einstellvorrichtung des selbsttätig einstellbaren Belichtungsfaktors gesteuert ist. Hierdurch soll eine Beschädigung insbesondere des beweglichen Anschlages des Meßinstrumentes für den Fall vermieden werden, daß der Anschlag sich in der Abtaststellung befindet und der Benutzer einen der Steller für einen vorzuwählenden Belichtungsfaktor betätigL Bei diesen Anordnungen kann jedoch der Benutzer die Sperrung leicht mit der üblicherweise vorhandenen Rastung der Steller verwechseln. Wird nun versucht, den gesperrten Steller zu betätigen, so be- steht die Gefahr, daß die mit Rücksicht auf den zur Verfügung stehenden Raum relativ schwache Sperre überwunden und anschließend trotzdem das Meßinstrument beschädigt wird.It is known in cameras of this type to set the actuator for the exposure factors to be preselected by means of a locking device which is controlled by the setting device for the automatically adjustable exposure factor. This is intended to avoid damage, in particular to the movable stop of the measuring instrument, in the event that the stop is in the scanning position and the user actuates one of the controls for a preselected exposure factor confuse the actuator. Will now attempts to actuate the actuator locked, so there is a risk that the relatively weak with regard to the available space and then lock overcome while the meter is damaged.

Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß einem übertragungsgetriebe zwischen der Steuervorrichtung und mindestens einem Steller für einen vorzuwählenden Belichtungsfaktor eine von der den Meßvorgang einleitenden Meßtaste gesteuerte Verriegelung zugeordnet und in das Übertragungsgetriebe ein Speicherwerk zur Speicherung des oder der vorgewählten Werte bis zur Lösung der Verriegelung eingeschaltet ist.According to the invention, these disadvantages are avoided in that a transmission between the control device and at least one actuator for an exposure factor to be preselected, one of the ones initiating the measuring process Measuring button-controlled locking assigned and in the transmission gear Storage unit for storing the preselected value (s) until the Lock is on.

Die während des Meßvorganges veränderten Belichtungsfaktoren werden also nicht unmittelbar an das Meßwerk weitergegeben, sondern vorerst gespeichert und erst dann auf die selbsttätige Einstellvorrichtung übertragen, wenn die Verriegelung durch Freigabe der Meßtaste, wiederaufgehoben ist und anschließend ein neuer Meßvorgang m#it den veränderten Ausgangswerten beginnen kann.The exposure factors changed during the measuring process are not passed on directly to the measuring mechanism, but stored for the time being and only then transferred to the automatic adjustment device when the lock by releasing the measuring button, is canceled and then a new measuring process can begin with the changed initial values.

Vorteilhaft weist das zum Schutz des Meßwerke,s dienende Speicherwerk ein an die zur Steuervorrichtung führende übertragungsgetriebekette angeschlossenes Abtriebsglied auf. Dabei ist jedes mittels eines vorzuwählenden Belichtungsfaktorenstellers, betätigbare Antriebsglied elastisch in einer Sollstellung gegenüber dem Abtriebsglied gehalten. Vorzugsweise ist das mittels zweier Steller für verschiedene Belichtungsfaktoren betätigbare Speicherwerk als Summengetriebe ausgebildet. Das Speicherwerk kann zweckmäßig als Federspeicher ausgebildet sein.The storage unit serving to protect the measuring unit advantageously has one connected to the transmission chain leading to the control device Output link on. Each one is to be preselected by means of an exposure factor adjuster, actuatable drive member resiliently in a desired position relative to the output member held. This is preferably done by means of two actuators for different exposure factors operable storage unit designed as a summation gear. The storage unit can be expedient be designed as a spring accumulator.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Speicherwerk eine doppelarmige Schwinge, deren beide Enden mit den Stellern für die vorzuwählenden Belichtungsfaktoren in Verbindung stehen und die um einen Zapfen eines Übertragungsschiebers der an die Steuervorrichtung angeschlossenen übertragungsgetriebekette schwenkbar gelagert ist.According to one embodiment of the invention, the storage unit comprises a double-armed swing arm, both ends of which are to be preselected with the actuators Exposure factors are related and those around a pin of a transfer slide the transmission gear chain connected to the control device can be pivoted is stored.

Vorteilhaft übergreift die Schwinge den Zapfen mittels eines Langloches, wobei Stellfedem vorgesehen sind, die den Zapfen in der Mitte des Langloches zu halten suchen. Zweckmäßig bestehen die Federn aus zwei beiderseits des Zapfens angeordneten Blattfedern, deren eines Ende an die Schwinge fest angeschlossen ist und deren anderes Ende sich an einem auf die Schwinge aufgesetzten Stift abzustützen sucht.The rocker advantageously overlaps the pin by means of an elongated hole, adjusting springs are provided, which close the pin in the middle of the elongated hole keep looking. The springs expediently consist of two arranged on both sides of the pin Leaf springs, one end of which is firmly attached to the rocker arm and the other End seeks to support itself on a pin placed on the swing arm.

Bei einer anderen erfindungsgemäßenAusführungsform stehen die Steller über je einen Übertragungsschieber mit der Schwinge in Verbindung. Hierbei ist jeder dieser übertragungsschieber federnd in Anlage an einem Anschlag des zugeordneten Stellers gehalten, und die Stellfedem sind derart angeordnet, daß die Übertragungsschieber in entgegengesetzten Richtungen gegen die Anschläge der zugeordiieten Steller geführt sind. Nach einer weiteren Ausgestaltung dcr Erfindung umfaßt das Speicherwerk zwei federnd in entgegengesetzten Drehrichtungen gegen je einen Anschlag eines Stellers geführte Sonnenräder, zwischen denen eln Planetenrad a,.igoordn--1, is#, de-zsc,.l beweglicher Trä-er mit cinem Übertragungsschieber der an die Steuervorrichtung angeschlossenen übertragungskette in Mänahmeverbindung steht. In another embodiment according to the invention, the actuators are each connected to the rocker via a transmission slide. Here, each of these transfer slides is resiliently held in contact with a stop of the associated actuator, and the adjusting springs are arranged such that the transfer slides are guided in opposite directions against the stops of the associated actuator. According to a further embodiment of the invention, the storage unit comprises two sun gears which are resiliently guided in opposite directions of rotation against a stop of an actuator each , between which a planet gears a, .igoordn-1, is #, de-zsc, .l movable carrier with cinem The transmission slide of the transmission chain connected to the control device is in action.

Gemäß einor weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Verriegelung aus einer Zahnstange der Übertragungsgetriebekette zwischen dem Speicherwerk und der Steuervorrichtung sowie einem gegen die Zahnstange führbaren Riegelzahn. Vorteilhaft ist der Riegelzahn auf einen Hebel aufgesetzt, der unter Federwirkung an der von der Meßtaste gesteuerten Abtasteinrichtung anliegt. Zweckmäßig sind den Stellern für die vorzuwählenden Belichtungsfaktoren Rasteinrichtungen zugeordnet, deren Haltekraft die größte Rückstellkraft des Speicherwerkes übersteigt. Als vorzuwählende Belichtungsfaktoren kommen sämtliche Werte in Frage, die die Belichtung beeinflussen, also z. B. auch Filterfaktoren-und Gegenlicht-Korrekturwerte.According to another embodiment of the invention, there is a lock from a rack of the transmission gear chain between the storage unit and the control device and a locking tooth that can be guided against the rack. Advantageous the locking tooth is placed on a lever which, under the action of a spring, acts on that of the measuring button controlled scanning device is present. The actuators are useful assigned to locking devices for the exposure factors to be preselected, their holding force exceeds the greatest restoring force of the storage plant. As exposure factors to be selected all values that influence the exposure come into question, e.g. Belly Filter factors and backlight correction values.

Bei Anwendung der Erfindung wird sichergestellt, daß das Meßinstrument auch bei ungeschickter Bedienung der Kamera nicht beschädigt werden kann.When using the invention it is ensured that the measuring instrument cannot be damaged even if the camera is used inappropriately.

In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Kamera, teilweise aufgebrochen, F i g. 2 eine Ansicht der Kamera gemäß F i g. 1 von oben bei abgenommener Deckkappe, F i g. 3 die erfindungsgemäß wesentlichen Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer der F i g. 2 entsprechenden Wiedergabe und F i '-. 4 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels.Three exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a view of a camera designed according to the invention, partially broken away, FIG. 2 shows a view of the camera according to FIG. 1 from above with the top cap removed, F i g. 3 shows the essential parts according to the invention of a second exemplary embodiment in one of FIGS. 2 corresponding rendering and F i '-. 4 shows a perspective illustration of a further exemplary embodiment.

Die Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 betrifft eine Kamera, bei der nach Vorwahl der Filmempfindlichkeit und der Belichtungszeit die Blende selbsttätig auf den unter Berücksichtigung der vorgewählten Belichtungsfaktoren der Motivlielligkeit entsprechenden Wert eingestellt wird.The arrangement according to FIGS. 1 and 2 relates to a camera in which, after preselecting the film sensitivity and the exposure time, the aperture is automatically set to the value corresponding to the motif brightness, taking into account the preselected exposure factors.

Die Kamera umfaßt ein an einer festen Platine 1 unter einer Deckkappe 2 angeordnetes Drehspulmeßinstrument 3. Das Meßinstrument 3 ist starr mit einem Ritzel 4 verbunden, das mit einer Verzahnung 5 eines übertragungsschiebers 6 kämmt. Der übertragungsschieber 6 ist mittels Schlitzen 7 an Stiften 8 geführt, die an der Platine 1 befestigt sind. Der übertragungsschieber 6 trägt weiterhin einen Zapfen 9, um den mittels eines Langloches 10 schwenkbar eine Schwinge 11 gelagert ist. Die Schwinge 11 weist beiderseits des in der Mitte angeordneten Langloches 10 je einen Schlitz 12 bzw. 1.3 auf. In den Schlitz 12 greift ein Stift 14 eines weiteren übertragungsschiebers 15 ein, der mittels Schlitzen 16 an Stiften 17 geführt ist, die ebenfalls an die Platine 1 angeschlossen sind. Der übertragungsschieber 15 weist eine Verzahnung 18 auf, in die ein Ritzel 19 eingreift. Das Ritzel 19 ist gemeinsam mit einem als Rad ausgebildeten Steiler 20 auf eine Achse 21 aufgesetzt, die in einem an die Platine 1 angeschlossenen Lagerbock 22 drehbar gelagert ist. Auf den Steiler 20 ist eine Skala 23 mit Filmempfindlichkeitswerten aufgetragen, die nach einer in F i g. 2 strichpunktiert angedeuteten, auf der Oberfläche der Dezkkappe 2 angeordneten Marke 24 eingestellt kann.The camera comprises a valve disposed on a solid circuit board 1 under a cover cap 2 instrument with moving coil 3. The measuring instrument 3 is rigidly connected to a pinion gear 4, which meshes with a toothing 5 of a transmission shifter. 6 The transfer slide 6 is guided by means of slots 7 on pins 8 which are fastened to the circuit board 1. The transfer slide 6 also carries a pin 9 around which a rocker 11 is pivotably mounted by means of an elongated hole 10. The rocker 11 has a slot 12 or 1.3 on both sides of the elongated hole 10 arranged in the middle. A pin 14 of a further transmission slide 15 engages in the slot 12 and is guided by means of slots 16 on pins 17 which are also connected to the circuit board 1 . The transmission slide 15 has a toothing 18 in which a pinion 19 engages. The pinion 19 , together with a steeper 20 designed as a wheel, is placed on an axle 21 which is rotatably mounted in a bearing block 22 connected to the plate 1. A scale 23 with film speed values is applied to the steeper 20, which, according to a method shown in FIG. 2 indicated by dash-dotted lines, arranged on the surface of the Dekkkappe 2 mark 24 can be set.

Zur Verhinderung einer unerwünschten Verdrehung des S'ellers 20 weist, dor übertragungsscbieber 15 eine Rastverzahnung 125 auf, in die ein an einem Rasthebel 26 angeordneter Rastzahn 27 eingreifen kann. Der Rasthebei 26 ist dabei um eine Achse 28, die im Lagerbock 22 gelagert ist, drehbar und steh! unter der Wirkung einer Rastfeder 29, die den Ras,zahn 27 gegen die Rastverzahnung 25 drückt.To prevent undesired rotation of the S'eller 20, the transmission bender 15 has a locking toothing 125 , into which a locking tooth 27 arranged on a locking lever 26 can engage. The Rasthebei 26 is about an axis 28, which is mounted in the bearing block 22, rotatable and stand! under the action of a detent spring 29 which presses the Ras tooth 27 against the detent toothing 25.

In den Schlitz 13 der Schwinge 11 greift ein stiftfönniger Ansatz eines Obertragungshebels 31 ein, der um einen Zapfen 32 schwenkbar gelagert ist. Der Zapfen 32 sitzt auf einem Segment 33, das innerhalb eines fest an die Kamera angeschlossenen Verschlußgehäuses 34 konzentrisch zur optischen Achse A-A eines Wechselobjektivs 35 bewegbar geführt ist. Der übertragungshebel 31 ist an dem dem Ansatz 30 abgewandten Ende derart gebogen, daß er die optische Achse A-A etwa um einen Viertelkreisbogen umgreift. Die Lagerbohrung für den Zapfen 32 ist dabei etwa in der Mitte dieses Bogens angeordnet. Am Ende des Bogens weist der übertragungshebel 31 einen Schlitz 36 auf, in den ein Stift 37 eines Steuerhebels 38 eingreift. Der Steuerhebel 38 ist über eine Welle 39 fest mit einem nicht dargestellten, an sich bekannten Stellhebeel eines Zeitregelwerkes verbunden. Dieser Stellhebel wird ebenfalls in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise mittels eines Stellers 40 für die Belichtungszeit betätigt. Der Steiler 40 weist mehrere halbkugelförmige Ausnehmungen auf, in die eine unter der Wirkung einer Rastfeder 41 stehende Rastkugel 42 eintreten kann. Hierdurch wird der Steiler 40 gegen unbeabsichtigte Drehungen gesichert.A pin-shaped projection of a transmission lever 31 engages in the slot 13 of the rocker 11 and is mounted pivotably about a pin 32. The pin 32 is seated on a segment 33 which is guided so that it can move concentrically to the optical axis AA of an interchangeable lens 35 within a lock housing 34 fixedly connected to the camera. The transmission lever 31 is bent at the end facing away from the extension 30 in such a way that it encompasses the optical axis AA approximately by a quarter of a circle. The bearing bore for the pin 32 is arranged approximately in the middle of this arc. At the end of the arc, the transmission lever 31 has a slot 36 into which a pin 37 of a control lever 38 engages. The control lever 38 is fixedly connected via a shaft 39 to an adjusting lever, not shown, of a time control mechanism, which is known per se. This adjusting lever is also actuated in a manner known per se, not shown, by means of an actuator 40 for the exposure time. The steeper 40 has a plurality of hemispherical recesses into which a detent ball 42 under the action of a detent spring 41 can enter. As a result, the steeper 40 is secured against unintentional rotation.

Am Segment 33 greift das Ende einer Rückstellfeder 43 an, deren anderes Ende fest an das Verschlußgehäuse 34 angeschlossen ist und die das Bestreben hat, das Segment 33 gegen einen ebenfalls fest am Ve#rschlußgehäuse 34 angeschlossenen Endanschlag 44 zu ziehen.The end of a return spring 43 acts on the segment 33 , the other end of which is firmly connected to the lock housing 34 and which tends to pull the segment 33 against an end stop 44 that is also firmly connected to the lock housing 34.

Das Segment 33 trägt zusätzlich eine sich in radialer Richtung erstreckende Anschlagnase 45. Die Anschlagnase 45 kann mit einem Ansatz 46 eines Fassungsteiles 47 des Wechselobjektivs 35 zusammenwirken. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß beim Anrenken des Wechselobjektivs 35, das in an sich bekannter Weise mittels einer Bajonettverbindung an die Kamera angeschlossen werden kann, der Ansatz 46 gegen die Anschlagnase 45 anläuft und diese bis zum Erreichen der Anrenkstellung des Wechselobjektivs um einen bestimmten Weg mitnimmt. Hierdurch wird das Segment 33 um einen der Ausgestaltung des Ansatzes 46 entsprechenden Weg in Richtung des Pfeiles a bewegt. Diese Anordnung dient dazu, unterschiedliche größte öffnungsverhältnisse verschiedener Wechselobjektive 35 zu berücksichtigen.The segment 33 additionally carries a stop lug 45 extending in the radial direction. The stop lug 45 can interact with a shoulder 46 of a mount part 47 of the interchangeable lens 35 . The arrangement is such that when the interchangeable lens 35, which can be connected to the camera in a known manner by means of a bayonet connection, the projection 46 runs against the stop lug 45 and this until the interchangeable lens reaches the articulation position by a certain Away. As a result, the segment 33 is moved in the direction of the arrow a by a path corresponding to the configuration of the projection 46. This arrangement serves to take into account the different largest aperture ratios of different interchangeable lenses 35.

An einem Ansatz 48 der Schwinge 11. sind ferner die Enden zweier als Blattfedern ausgebildeter Steilfedern 49, 50 befestigt. Die Stellfedern 49, 50 sind senkrecht zum Langloch 10 verlaufend angeordnet. Ihre freien Enden liegen in der in F i g. 2 wiedergegebenen Sollstellung der Schwinge 11 an den beiden Seiten eines fest an diese angeschlossenen Stiftes 51 an und halten hierbei den Zapfen 9 in der Mitte des Langloches 10. Bei dieser Anordnung bildet der Zapfen 9 des übertragungsschiebers 6 das Abtriebsglied des weiterhin die Schwinge 11 mit den Stellfedern 49, 50 umfassenden Speicherwerkes, für das der Stift 1-,1 und der stiftförmige Ansatz 30 die Antriebs-ii2d.-r bilden. Solang.- die Stellfedern 49, 50 den Zapfen 9 in der Sollstellung halten, wirkt diese Anordnung als Hebel-Summengetriebe.The ends of two helical springs 49, 50 designed as leaf springs are also attached to a shoulder 48 of the rocker 11. The adjusting springs 49, 50 are arranged to run perpendicular to the elongated hole 10. Their free ends are in the in F i g. 2 reproduced target position of the rocker 11 on the two sides of a firmly attached to this pin 51 and hold the pin 9 in the middle of the elongated hole 10. In this arrangement, the pin 9 of the transfer slide 6 forms the output member of the rocker 11 with the Adjusting springs 49, 50 comprehensive storage unit, for which the pin 1-, 1 and the pin-shaped extension 30 form the drive-ii2d.-r. As long as the adjusting springs 49, 50 hold the pin 9 in the desired position, this arrangement acts as a lever sum transmission.

Mit dem oberen Ende des stiftförmigen Ansatzes 30 kann eine gebogene Kante 52 eines Stellhebels 53 zusammenwirken. Der Krümmungsradius der Kante 52 entspricht dem Abstand zwischen dem Zapfen 32 und dem freien Ende des Ansatzes 30. Der Stellhebel 53 ist um eine Achse 54 schwenkbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Stellfeder 55, die den Stellhebel 53 in Anlage am Ansatz 30 hält. Die Achse 54 ist zweckmäßig in einem in der Zeichnung nicht dargestellten, ebenso wie der Lagerbock 22 ausgestalteten Bock gelagert, an den auch das freie Ende der Stellfeder 55 angeschlossen sein kann. Der Stellhebel 53 greift mit einem abgewinkelten Ansatz 56 in eine Ausnehinung 57 eines Stellschiebers 58 ein.A curved edge 52 of an adjusting lever 53 can interact with the upper end of the pin-shaped projection 30 . The radius of curvature of the edge 52 corresponds to the distance between the pin 32 and the free end of the attachment 30. The adjusting lever 53 is pivotably mounted about an axis 54 and is under the action of an adjusting spring 55 which keeps the adjusting lever 53 in contact with the attachment 30 . The axis 54 is expediently mounted in a block, not shown in the drawing, just like the bearing block 22, to which the free end of the adjusting spring 55 can also be connected. The adjusting lever 53 engages with an angled extension 56 in a recess 57 of an adjusting slide 58 .

DeT Stellschieber 58 ist wiederum mittels Schlitzen 59 an Stiften 60 geführt, die fest mit der Platine 1 verbunden sind. Der Stellschieber 58 erweitert sich an seinem einen Ende zu einem Skalenträger 61, auf den mehrere Blendenreihen für Wechselobjektive mit unterschiedlichen größten öffnungsverhältnissen aufgetragen sind. Jeweils eine der Blendenreihen ist dabei unter einem etwa halbkreisförinig gebogenen Fenster 62 in der Deckkappe 2 sichtbar. über dem Skalenträger 61 kann das abgewinkelte Ende eines Zeigers 63 des Meßinstrumentes 3 spielen.The control slide 58 is in turn guided by means of slots 59 on pins 60 which are firmly connected to the board 1 . The adjusting slide 58 expands at its one end to form a scale carrier 61 on which several rows of diaphragms for interchangeable lenses with different maximum aperture ratios are applied. In each case one of the rows of diaphragms is visible under an approximately semicircular curved window 62 in the top cap 2. The angled end of a pointer 63 of the measuring instrument 3 can play above the scale carrier 61.

Das Meßinstrument 3 weist einen weiteren Zeiger 64 auf, der sich über einem an die Platine 1 fest angeschlossenen Gegenlager 65 bewegen kann. Oberhalb eines Schlitzes, 66 des Gegenlagers 65 ist eine Abtastbacke 67 angeordnet. Die Abtastbacke 67 sitzt an einem Abtastschieber 68, der mittels Schlitzen 69 an kamerafest angeordneten Stiften 70 geradlinig verschiebbar geführt ist. Am Abtastschieber 68 greift das eine Ende einer Antriebsfeder 71 an, deren anderes Ende kamerafest angeschlossen ist und die das Bestreben hat, die Abtastbacke 67 gegen den Zeiger 64 bzw. das Gegenlager 65 zu führen. In der in F i g. 1 wiedergegebenen Ruhes:tellung liegt ein Ansatz 72 des Abtastschiebers 68 unter der Wirkung der Antriebsfeder 71 an einem Gegenansatz 73 eines Meßschiebers 74 an. Der Meßschieber 74 steht dabei unter der Wirkung einer stärker als die Antriebsfeder 71 bemessenen Rückholfeder 75 und ist wiederum mittels Schlitzen 76 an kamerafesten Stiften 77 verschiebbar geführt. Um die Antriebsfeder 71 wirksam werden zu lassen, trägt der Meßschieber 74 an einem abgewinkelten Arm 78 eine Meßtaste 79, die von Hand in Richtung des Pfeiles b gedrückt werden kann.The measuring instrument 3 has a further pointer 64, which can move over a counter bearing 65 fixedly connected to the circuit board 1 . A sensing jaw 67 is arranged above a slot 66 of the counter bearing 65. The scanning jaw 67 sits on a scanning slide 68 which is guided in a straight line by means of slots 69 on pins 70 fixed to the camera. One end of a drive spring 71 acts on the scanning slide 68 , the other end of which is connected in a fixed manner to the camera and which tends to guide the scanning jaw 67 against the pointer 64 or the counter bearing 65 . In the in F i g. 1 reproduced rest: position is an approach 72 of the scanning slide 68 under the action of the drive spring 71 on a counterpart 73 of a slide measurement 74. The caliper 74 is under the action of a return spring 75 which is larger than the drive spring 71 and is in turn guided displaceably by means of slots 76 on pins 77 fixed to the camera. In order to make the drive spring 71 effective, the caliper 74 carries a measuring button 79 on an angled arm 78 which can be pressed by hand in the direction of arrow b.

Auf das untere Ende des Abtastschiebers 68 ist ein Stift 80 aufgesetzt, an dem unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder ein Lappen 81 eines ebenfalls konzentrisch zur optischen Achse A -A drehbar angeordneten Blendenstellers 82 anliegt. Der Blendensteller 82 ist in an sich bekannter Weise innerhalb des Verschlußgehäuses 34 angeordnet und steht mit dem beweglichen Blendenlamellenlagerring der in das Wechselobjektiv 35 eingebauten Blende über eine an sich bekannte Anschlagkupplung in Verbindung.A pin 80 is placed on the lower end of the scanning slide 68 , against which a tab 81 of an aperture plate 82 which is also rotatably arranged concentrically to the optical axis A -A rests under the action of a spring (not shown). The diaphragm plate 82 is arranged in a manner known per se within the shutter housing 34 and is connected to the movable diaphragm lamella bearing ring of the diaphragm built into the interchangeable lens 35 via a stop coupling known per se.

Am Abtastschieber 68 ist weiterhin ein abgewinkelter Ansatz 83 vorgesehen, an dem eine Nase 84 eines Riegelhebels 85 anliegt. Der Riegelhebel 85 ist um eine feste Achse 86 schwenkbar gelagert und mit dem einen Ende einer Verriegelungsfeder 87 verbunden, deren anderes Ende fest eingehängt ist und die das Bestreben hat, die Nase 84 in Anlage am Ansatz 83 zu halten. Der Riegelhebel 85 trägt weiterhin einen Riegelzahn 88, der sich oberhalb einer Zahnstange 89 befindet, die fest auf den Übertragungsschieber 6 aufgesetzt ist.An angled projection 83 is also provided on the scanning slide 68 , against which a nose 84 of a locking lever 85 rests. The locking lever 85 is mounted pivotably about a fixed axis 86 and is connected to one end of a locking spring 87 , the other end of which is firmly attached and which tends to keep the nose 84 in contact with the extension 83. The locking lever 85 also carries a locking tooth 88 which is located above a toothed rack 89 which is firmly attached to the transfer slide 6.

Wird in der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung der Kamera der Steller 20 zur Einstellung der Filmempfindlichkeit von Hand betätigt, so nimmt dessen Ritzel über die Verzahnung 18 den übertragungsschieber 1,5 in oder entgegen der Richtung des Pfeiles c mit. Infolge der Stift-Schlitz-Verbindung 14, 12 wird diese Bewegung auf die Schwinge 11 übertragen. Da bei dieser Einstellung der übertragungshebel 31 infolge der Rastung des ihm zugeordneten Stellers 40 unverändert stehenbleibt, kann sich die Schwinge 11 um den stiftförmigen Ansatz 30 drehen und nimmt über die Stellfedem 49 bzw. 50 den Zapfen 9 des Übertragungsschiebers 6 mit. Dieser Schieber 6 be- wirkt somit über die Verzahnung 5 und das Ritzel 4 eine Drehung des Meßinstrumentes 3. Hierdurch w#ird die Filmempfindlichkeit berücksichtigt.If in the in F i g. 1 position of the camera, the actuator 20 is actuated by hand to adjust the film speed, its pinion takes the transmission slide 1.5 with it via the toothing 18 in or against the direction of the arrow c. As a result of the pin-and-slot connection 14, 12, this movement is transmitted to the rocker 11. Since with this setting the transfer lever 31 remains unchanged due to the locking of the actuator 40 assigned to it, the rocker 11 can rotate about the pin-shaped projection 30 and takes the pin 9 of the transfer slide 6 with it via the adjusting springs 49 or 50. This slide 6 thus effects a rotation of the measuring instrument 3 via the toothing 5 and the pinion 4. This takes the film sensitivity into account.

In ähnlicher Weise erfolgt bei Betätigung des Belichtungszeitste.llers 40 und der dadurch über die Welle 39, den Steuerhebel 38 und die Stift-Schlitz-Verbindung 36, 37 hervorgerufenen Drehung des Übertragungshebels 31 um den Zapfen 32 eine Schwenkung der Schwinge 11 um den nunmehr feststehenden Stift 14, die wiederum mittels einer der Stellfedern 49, 50 auf den Zapfen 9 übertragen wird und damit eine weitere Bewegung des Übertragungsschiebers sowie eine Drehung des Meßinstrumentes 3 bewirkt. In gleicher Weisq# wird eine Drehung des Meßinstrumentes 3 beim Anrenken eines Wechselobjektivs 35 dadurch erreicht, daß der Ansatz 46 chie Anschlagnase 45 und damit das Segment 33 in Richtung des Pfeiles a bewegt. In diesem Fall dreht sich der übertragungshebel 31 um den feststehenden Stift 37 und beeinflußt daher ebenfalls mit seinem Ansatz 30 die Schwinge 11. In a similar way, when the exposure time controller 40 is actuated and the rotation of the transmission lever 31 about the pin 32 caused by the shaft 39, the control lever 38 and the pin-slot connection 36, 37 , the rocker 11 is pivoted about the now stationary one Pin 14, which in turn is transferred to the pin 9 by means of one of the adjusting springs 49, 50 and thus causes a further movement of the transfer slide and a rotation of the measuring instrument 3 . In the same way, a rotation of the measuring instrument 3 when an interchangeable lens 35 is attached is achieved in that the projection 46 moves the stop lug 45 and thus the segment 33 in the direction of the arrow a. In this case, the transmission lever 31 rotates about the fixed pin 37 and therefore also influences the rocker arm 11 with its extension 30.

Wird nach Voreinstellung der Filmempfindlichkeit und der Belichtungszeit die Meßtaste 79 in Richtung des Pfeiles b gedrückt, so kann sich der Abtastschieber 68 unter der Wirkung der Antriebsfeder 71 in der gleichen Richtung so weit verstellen, bis die Abtastbacke 67 gegen den Zeiger anläuft und diesen am Gegenlager 65 festlegt. Da der Zeiger 64 hierbei eine Stellung einnimmt, die der Auftiahmehelligkeit untex Berücksichtigung der voreingestelltem Filinempfindlichkeit und Belichtungszeit entspricht, bildet der Verschiebeweg der Abtastbacke 67 bzw. des Abtastschiebcrs 68 ein Maß für d.ie gemessene Helligkeit. Der Abtastschieber überträgt hierbei seine, Stellbewegung mittels des Stiftes 80 und des Lappens 81 auf den Blendensteller 82. If the measuring button 79 is pressed in the direction of arrow b after presetting the film speed and the exposure time, the scanning slide 68 can be adjusted under the action of the drive spring 71 in the same direction until the scanning jaw 67 runs against the pointer and this at the counter bearing 65 sets. Since the pointer 64 assumes a position which corresponds to the brightness of the display, taking into account the preset film sensitivity and exposure time, the displacement of the scanning jaw 67 or scanning slide 68 is a measure of the measured brightness. The scanning slide transmits its adjusting movement to the diaphragm plate 82 by means of the pin 80 and the tab 81.

Bei der Abtastbewegung des Abtastschiebers 68 kann sich der Riegelhebel 85 unter der Wirkung seiner Verriegelungsfeder 87 so weit drehen, bis der Riegelzahn 88 zur Anlage an der Zahnstange 89 kommt.During the scanning movement of the scanning slide 68 , the locking lever 85 can rotate under the action of its locking spring 87 until the locking tooth 88 comes to rest on the rack 89.

Wird nun bei eingedrückteer Meßtaste 79 versehentlich beispielsweise der Steller 40 betätigt, so erfolgt eine Schwenkung des Steuerhebels 38 und damit über die Stift-Schlitz-Verbindung 37, 36 eine Schwenkung des übertragungshebels 31 um den Zapfen 32. Diese Bewegung wird über den stiftförmigen Ansatz 30 auf die Schwinge 11 übertragen. Da bei einer derartigen Einstellung der Übertragungsschieber 15 und damit der Stift 14 feststeht, sucht sich die Schwinge 11 um den Stift 14 zu drehen. Dies bewirkt, wie bereits beschrieben, eine Bewegung des übertragungsschiebürs 6. Der Schieber 6 kann sich jedoch jetzt höchstens um einen ganz kurzen Weg verstellen, da anschließend der Riegelzahn 88 zwischen zwei Zähne der Zahnstange 89 einfällt und somit eine weitere Bewegung des übertragungsschiebers 6 unmöglich macht. Wird nun der Steiler 40 weiterhin gedreht, so kann sich die Schwinge 11 in der Weise um den Stift 14 drehen, daß das Langloch 10 entlang dem feststehenden Zapfen 9 wandert. Hierbei wird -,ine der beiden Stellfedern 49 bzw. 50 ausgelenkt. Die Länge des Langloches 10 ist dabei zweckmäßig so bemessen, daß der Steiler 40 bis in jede seiner Endlagen gedreht werden kann, ohne daß eines der beiden Enden des Langloches 10 zur Anlage am Zapfen 9 kommt.Is now accidentally, for example, the actuator 40 is actuated when inserted drückteer measuring button 79, a pivoting takes place the control lever 38 and thus via the pin-slot connection 37, 36 a pivoting of the transmission lever 31 about the pin 32. This movement is transmitted via the pin-shaped projection 30 transferred to the rocker arm 11 . Since the transfer slide 15 and thus the pin 14 is fixed with such a setting, the rocker 11 tries to rotate about the pin 14. As already described, this causes a movement of the transfer sliding door 6. However, the slider 6 can now only be adjusted by a very short distance, since the locking tooth 88 then falls between two teeth of the rack 89 and thus makes further movement of the transfer slider 6 impossible . If the steeper 40 is now rotated further, the rocker 11 can rotate about the pin 14 in such a way that the elongated hole 10 moves along the stationary pin 9. Here, one of the two adjusting springs 49 and 50 is deflected. The length of the elongated hole 10 is expediently dimensioned so that the steeper 40 can be rotated into each of its end positions without one of the two ends of the elongated hole 10 coming into contact with the pin 9.

Nach Freigabe des Stellers 40 bleibt dieser infolge der Rastanordnung 41, 42 in seiner jeweiligen Stellung stehen. Wird anschließend die Meßtaste 79 freigegeben, so kann der Meßschieber 74 unter der Wirkung der Rückholfeder 75 entgegen der Richtung des Pfeiles b in die in F i g. 1 wiedergegebene Ausgangsstellung zurücklaufen und hierbei über die Ansätze 73, 72 den Abtastschieber 68 in der gleichen Richtung mitnehmen. Dabei wird über den Ansatz 83 und die Nase 84 der Riegelhebel 85 ebenfalls in seine Ausgangslage geschwenkt, in der der Riegelzahn 88 von der Za.hnstange 89 abgehoben ist.After the actuator 40 is released, it remains in its respective position as a result of the latching arrangement 41, 42. If the measuring button 79 is then released, the caliper 74 can, under the action of the return spring 75 , move counter to the direction of arrow b into the position shown in FIG. 1 and take the scanning slide 68 with it in the same direction via the lugs 73, 72. In this case, the locking lever 85 is also pivoted into its starting position via the projection 83 and the nose 84 , in which the locking tooth 88 is lifted from the toothed rack 89.

Im Augenblick des Austretens des Riegelzahnes 88 aus der Zahnstange 89 kann die gespannte Stellfeder 49 bzw. 50 den Zapfen 9 und damit den Übertragungsschieber 6 so weit entlang dem Langloch 10 verschieben, bis die beiden Stellfedern 49, 50 wiederum die in F i g. 2 angegebene Stellung einnehmen, in der sich der Zapfen 9 in der Mitte des Langlo--hes 10 befindet und die Enden beider Stellfedern 49, 50 an dem Stift 51 anliegen.At the moment of the exit of the locking tooth 88 from the rack 89 , the tensioned adjusting spring 49 or 50 can move the pin 9 and thus the transmission slide 6 along the elongated hole 10 until the two adjusting springs 49, 50 again achieve the values shown in FIG. Assume the position indicated in FIG. 2, in which the pin 9 is in the middle of the elongated hole 10 and the ends of both adjusting springs 49, 50 are in contact with the pin 51.

Eine gleichartige Verstellung der Schwinge 11 ergibt sich, wenn statt des Stellers 40 der Steiler 20 bei verriegeltem übertragungsschieber 6 betätigt wird.A similar adjustment of the rocker 11 results if, instead of the actuator 40, the steeper 20 is actuated when the transmission slide 6 is locked.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3, das eine Kamera mit einem fest eingebauten Objektiv zeigt, ist wiederum an einem Verschlußgehäuse 100 drehbar ein Steiler 101 für die Belichtungszeit gelagert. Zur Einstellung trägt der Steiler 101 eine Marke 102, die mit einer fest angeordneten Skala 103 zusammenwirken kann. Am Steiler 101 ist ein sich in axialer Richtung erstreckender Anschlag 104 vorgesehen, an dem eine Lasche 105 eines am Kameragehäuse geradlinig bewegbar gelagerten übertragungsschiebers 106 unter der Wirkung einer zwischen der Lasche 105 und einem Stift 107 des Stellers, 101 gespannten Stellfeder 108 anliegt. Der übertragungsschieber 106 besitzt eine weitere abgewinkelte Lasche 109, auf die ein Stift 1.10 fest aufgesetzt ist. Der Stift 110 ragt in einen Schlitz 111 einer Schwinge 112, die eine mittlere Bohrung aufweist, mit der sie um den Zapfen 9 des übertragungsschiebers 6 drehbar gelagert ist. Die weiteren mit dem übertragungsschieber 6 zusammenwirkenden Teile der Anordnung sind ebenso ausgebildet wie beim eTsten Ausführungsbeispiel und daher in der Zeichnung nicht mehr dargestellt. An der Platine 1 ist weiterhin ein als Schieber ausgebildeter Steiler 113 gelagert, der an einer einen Schlitz 114 der Deckkappe 2 durchsetzenden Lasche 115 eine Handhabe 116 trägt. Auf die Handhabe 116 ist eine Marke 117 aufgetragen, die mit einer an der Deckkappe 2 vorgesehenen, nicht dargestellten Skala mit Filmempfindlichkeitswerten zusammenarbeiten kann. Der Stellschieber 113 weist einen Anschlag 118 auf, an dem eine Lasche 119 eines mittels Stift-Schlitz-Führungen 120, 121 an der Platine 1 verschiebbaren übertragungsschiebers 122 unter der Wirkung einer Stellfeder 123 anliegt, deren eines Ende an der Lasche 119 und deren anderes Ende an einen Lappen 124 des Stellers 113 angeschlossen ist. Auf den übertragungsschieber 122 ist ferner ein Stift 125 aufgesetzt, der in einen Schlitz 126 der Schwinge 112 hineinragt.In the embodiment according to FIG. 3, which shows a camera with a permanently installed lens, a steeper 101 for the exposure time is in turn rotatably mounted on a shutter housing 100. For setting, the steeper 101 carries a mark 102 which can interact with a fixed scale 103 . A stop 104 extending in the axial direction is provided on the steeper 101 , on which a tab 105 of a transmission slide 106 mounted on the camera housing so as to be movable in a straight line rests under the action of an adjusting spring 108 tensioned between the tab 105 and a pin 107 of the actuator 101 . The transfer slide 106 has a further angled tab 109 on which a pin 1.10 is firmly attached. The pin 110 protrudes into a slot 111 of a rocker arm 112 which has a central bore with which it is rotatably mounted about the pin 9 of the transmission slide 6. The other parts of the arrangement that interact with the transfer slide 6 are designed in the same way as in the first exemplary embodiment and are therefore no longer shown in the drawing. On the board 1 there is also mounted a slider 113 designed as a slide, which carries a handle 116 on a tab 115 penetrating a slot 114 of the top cap 2. A mark 117 is applied to the handle 116 and can cooperate with a scale (not shown) with film speed values provided on the top cap 2. The adjusting slide 113 has a stop 118 against which a tab 119 of a transfer slide 122, which is displaceable on the board 1 by means of pin-slot guides 120, 121, rests under the action of an adjusting spring 123 , one end of which is against the tab 119 and the other end is connected to a tab 124 of the actuator 113 . A pin 125 is also placed on the transfer slide 122 and protrudes into a slot 126 of the rocker arm 112.

Die Schwinge 112 kann daher wiederum sowohl mittels des übertragungsschiebers 106 als auch des Übertragungsschiebers 122 verstellt werden. Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daß bei einer Verschiebung des Stellers 113 in Richtung des Pfeiles d der übertragungsschieber 122 unter der Wirkung der Stellfeder 123 nachfolgt, während der übertragungsschieber 106 dem Steiler 101 bei Verstellung in der entgegengesetzten ', mit dem Pfeil e bezeichneten Richtung unter Wirkung der Stellfeder 108 nachfolgt. Bei dieser Ausführung bildet die Schwinge 112 zusammen mit den tibertragungsschiebern 106 und 122, den Stellfedern 108 und 123 sowie den Anschlägen 104 und 118 das gleichzeitig als Summengetriebe dienende Speicherwerk. Hierbei stellt die Schwinge 112 zusammen mit dem Zapfen 9 das Antriebsglied dar, gegenüber dem die die Antriebsglieder bildenden Steiler 101 und 113 mit den Anschlägen 104 und 118 mittels der Stellfedern 108 und 123 in einer SolIstellung gehalten sind.The rocker arm 112 can therefore in turn be adjusted both by means of the transfer slide 106 and the transfer slide 122. The arrangement is also made such that when the actuator 113 is moved in the direction of arrow d, the transfer slide 122 follows under the action of the adjusting spring 123 , while the transfer slide 106 follows the steeper 101 when adjusted in the opposite direction indicated by the arrow e under the action of the adjusting spring 108 follows. In this embodiment, the rocker arm 112, together with the transmission slides 106 and 122, the adjusting springs 108 and 123 and the stops 104 and 118, form the accumulator unit which simultaneously serves as a summation gear. Here, the rocker 112 together with the pin 9 represents the drive member with respect to which the actuators 101 and 113 forming the drive members with the stops 104 and 118 are held in a desired position by means of the adjusting springs 108 and 123.

Am Steiler 113 greift wiederum eine Rasteinrichtung an, die aus einem Rasthebel 127 mit einem Rastzahn 128 besteht. Der Rasthebel 127 ist dabei um eine Achse 129 schwenkbar und steht unter der Wirkung einer Feder 130, die den Rastzahn 128 gegen eine an der Unterseite des als Schieber ausgebildeten Stellers 113 angebrachte Rastverzahnung zu führen sucht. Diese Anordnung ist im wesentlichen ebenso aufgebaut wie die Rastanordnung 71 bis 75 gemäß F i g. 1. A latching device, which consists of a latching lever 127 with a latching tooth 128 , engages the steeper 113 in turn. The locking lever 127 is pivotable about an axis 129 and is under the action of a spring 130 which seeks to guide the locking tooth 128 against a locking toothing attached to the underside of the actuator 113 designed as a slide. This arrangement is essentially constructed in the same way as the latching arrangement 71 to 75 according to FIG. 1.

Wird bei der Ausführungsform gemäß F ig. 3 nach Verriegelung des Schiebers 6 mittels der gemäß F i g. 1 aufgebauten Verriegelungsanordnung versucht, beispielsweise den Steiler 101 in Richtung des Pfeiles e zu drehen, so hebt sich lediglich der Anschlag 104 von der Lasche 105 unter Spannung der Stellfeder 108 ab. Erst nach Freigabe des übertragungsschiebers 6 kann die Lasche 105 unter der Wirkung der Stellfeder 108 dem Anschlag 104 des in jeder Einstellage einrastenden Stellers nachfolgen. Die Rastanordnung für den Steiler 101 ist dabei ebenso aufgebaut wie die entsprechende Anordnung 41, 42 für den Steiler 40 gemäß F i g. 2. Hierbei läuft der übertragungsschieber 106 ebenfalls in Richtung des Pfeiles e und schwenkt die Schwinge 112 um den Stift 125, so daß über den Zapfen 9 eine Bewegung auf den Übertragungsschieber 6 und damit das Meßinstrument übertragen wird.If in the embodiment according to FIG. 3 after locking the slide 6 by means of the according to FIG. 1 constructed locking arrangement tries, for example, to rotate the steeper 101 in the direction of arrow e , only the stop 104 lifts off the tab 105 under tension of the adjusting spring 108 . Only after the transmission slide 6 has been released can the tab 105, under the action of the adjusting spring 108, follow the stop 104 of the actuator which engages in each setting position. The latching arrangement for the steeper 101 is constructed in the same way as the corresponding arrangement 41, 42 for the steeper 40 according to FIG. 2. The transfer slide 106 also runs in the direction of arrow e and pivots the rocker 112 about the pin 125 so that a movement is transmitted to the transfer slide 6 and thus the measuring instrument via the pin 9.

Wird bei verriegeltern Übertragungsschieber 6 versucht, den EinsteHer 101 entgegen der Richtung des Pfeiles e zu drehen, so nimmt der Anschlag 104 den Lappen 105 und damit den übertragungsschieber 106 in der gleichen Richtung mit. Da der Übertragungsschieber 6 jedoch verriegelt ist, kann sich die Schwinge 112 zunächst nur um den Zapfen 9 drehen. Diese Drehbewegung hat eine Verschiebung des Schiebers 122 entgegen der Richtung des Pfeiles d zur Folge. Hierdurch wird lediglich die Stellfeder 123 gespannt, da der Steller 113 mittels der Rasteinrichtung 127 bis 130 in seiner Lage gehalten ist. Nach Freigabe der Verriegelung des übertragungsschiebers 6 kann die Stellfeder 123 den übertragungsschieber 122 so weit in Richtung des Pfeiles d zurückführen, bis die Lasche 119 wiederum an dem Anschlag 118 anliegt. Hierdurch wird die Schwinge 112 um den Stift 110 geschwenkt und däbei der Zapfen 9 mit dem übertragungsschieber 6 in Richtung des Pfeiles f bewegt, so daß der voreingestellte Belichtungszeitwert auf die Steuervorrichtung übertragen wird.If, with the transfer slide 6 locked, an attempt is made to turn the hirer 101 against the direction of the arrow e, the stop 104 takes the tab 105 and thus the transfer slide 106 with it in the same direction. However, since the transfer slide 6 is locked, the rocker arm 112 can initially only rotate about the pin 9. This rotary movement results in a displacement of the slide 122 counter to the direction of the arrow d . As a result, only the adjusting spring 123 is tensioned, since the actuator 113 is held in its position by means of the latching device 127 to 130. After releasing the locking of the transfer slide 6 , the adjusting spring 123 can guide the transfer slide 122 back in the direction of arrow d until the tab 119 again rests against the stop 118. As a result, the rocker 112 is pivoted about the pin 110 and thereby the pin 9 is moved with the transfer slide 6 in the direction of the arrow f , so that the preset exposure time value is transferred to the control device.

Ähnliche Einstell- und Speicherbewegungen ergeben sich, wenn statt des Stellers 101 der Steller 113 betätigt wird und der übertragungsschieber 6 gesperrt ist.Similar setting and storage movements result when the actuator 113 is actuated instead of the actuator 101 and the transfer slide 6 is blocked.

An Stelle der Anschlagkupplungen 104, 105 und 118, 119 zwischen den übertragungsschiebern 106, 122 und den Stellern 101, 113 kann die Anordnung auch so ausgebildet sein, daß die Schieb#er unlösbar in Antriebsverbindung mit den Stellem stehen bzw. selbst die Steller bilden und je einen Anschlag aufweisen. Die Anschläge liegen an gegenüberliegenden Seitenkanten der Schwinge an. Die Stellfedem sind dabei zwischen den Schiebern und der Schwinge gespannt.Instead of the stop couplings 104, 105 and 118, 119 between the transmission slides 106, 122 and the actuators 101, 113 , the arrangement can also be designed so that the sliders are in a non-detachable drive connection with the actuators or form the actuators themselves each have a stop. The stops rest on opposite side edges of the rocker. The adjusting springs are stretched between the slides and the rocker.

Bei der Anordnung gemäß F i g. 4, die ebenfalls für eine Kamera mit einem fest eingebauten, Objektiv bestimmt ist, sind konzentrisch zur optischen Achse A-A drehbar zwei Steller 150, 151 gelagert. Jeder der Steller 150, 151 weist eine Marke 152 bzw. 153 auf. Der Steller 150 kann dabei mittels der Marke 152 nach einer nicht dargestellten festen Skala mit Filmemplindlichkeitswerten und der Steller 151 mittels der Marke, 153 nach einer ebenfalls nicht dargestellten festen Skala mit Belichtungszeitwerten eingestellt werden. Zwischen den Stellern 150, 151 sind ebenfalls um die optische Achse A-A drehbar zwei Sonnenräder 154, 155 gelagert. Jedes der Sonnenrädet 154, 155 weist eine Verzahnung 156 bzw. 157 auf. Mit den beiden Verzahnungen 156, 157 steht ein als Ritzel. ausgebildetes Planetenrad 158 im Eingriff. Das Planetenrad 158 ist um einen Zapfen 159 drehbar gelagert, der an einem Arm 160 einer ebenfalls konzentrisch zur optischen Achse A -A drehbar gelagerten Übertragungsscheibe 161 befestigt ist. Der Arm 160 durchsetzt dabei einen kreisförmig gekrümmten Schlitz 165 im Steller 150. An der Übertragungsscheibe 161 ist weiterhin eine Gabel 162 vorgesehen" clie einen Stift 163 eines übertragungsschiebers 164 übergreift. Der übertragungsischieber 164 weist ebenso wie der Übertragungsschieber 6 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eiie Zahnstange für die Verriegelungsvorrichtung und eine Verzahnung zur Drehung des Drehspulinstrumentes auf. Diese Anordnungen sind in der Zeichnung nicht mehr dargestellt. Auch die Abtasteinrichtung und die Mittel zur Steuerung der Blende sind genau wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2 ausgebildet und daher nicht mehr dargestellt.In the arrangement according to FIG. 4, which is also intended for a camera with a permanently installed lens, two actuators 150, 151 are rotatably mounted concentrically to the optical axis AA. Each of the actuators 150, 151 has a mark 152 and 153, respectively. The actuator 150 can be set by means of the mark 152 according to a fixed scale (not shown) with film sensitivity values and the actuator 151 by means of the mark 153 according to a fixed scale (also not shown) with exposure time values. Two sun gears 154, 155 are also mounted between the actuators 150, 151 so as to be rotatable about the optical axis AA. Each of the sun gears 154, 155 has a toothing 156 and 157, respectively. With the two toothings 156, 157 is a pinion. formed planetary gear 158 in engagement. The planet gear 158 is rotatably mounted about a pin 159 which is attached to an arm 160 of a transmission disk 161 which is also rotatably mounted concentrically to the optical axis A -A. The arm 160 passes through thereby a circularly curved slot 165 150. In the actuator on the transmission disc 161 is also a fork 162 provided "CLI a pin 163 a engages over transmission shifter 164th of übertragungsischieber 164 also has as the transfer slider 6 according to the first embodiment eiie rack for The locking device and a toothing for rotating the moving-coil instrument. These arrangements are no longer shown in the drawing. The scanning device and the means for controlling the diaphragm are designed exactly as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 and are therefore no longer shown .

Jeder der beiden Steller 150, 151 weist einen sich in radialer Richtung erstreckenden Stift 166 bzw. 167 auf. Jeder dieser Stifte 166, 167 ragt in einen kreisbogenförmig gekrümmten Schlitz 168 bzw. 169 im Sonnenrad 154 bzw. 155. An die Stifte 166, 167 ist je das eine. Ende einer Stellfeder 170 bzw. 171 angeschlossen, deren anderes Ende je an einem Stift 172 des Sonnenrades 154 bzw. einem Stift 173 des Sonnenrades 155 befestigt ist. Die Länge der Schlitze 168, 169 ist mindestens gleich dem gesamten Einstellweg desjenigen der beiden Steller 150, 151 bemessen, der um den größeren Drehwinkel verstellbar ist. Ferner sind den, beiden Stellern wiederum je eine nicht dargestellte Rastanordnung zugeordnet, die ebenso wie die Rastanordnung 41, 42 gemäß F i g. 2 ausgebildet sein können. Bei dieser Ausführungsfürm bilden die Sonnenräder 154, 155 die Antriebsglieder eines Summengetriebes, dessen Abtriebsglied die Übertragungsscheibe 163 mit dem Planeitenrad 158 darstellt. Zusammen mit den Stellern 150, 151 und den Verbindungsgliedern 166, 168, 170 bzw. 167, 169, 171 bildet das Summengetriebe gleichzeitig ein Speicherwerk.Each of the two actuators 150, 151 has a pin 166 or 167 extending in the radial direction. Each of these pins 166, 167 protrudes into a circular arc-shaped curved slot 168 or 169 in the sun gear 154 or 155. One is attached to each of the pins 166, 167. Connected to the end of an adjusting spring 170 or 171 , the other end of which is attached to a pin 172 of the sun gear 154 and a pin 173 of the sun gear 155 , respectively. The length of the slots 168, 169 is at least equal to the total adjustment path of that of the two actuators 150, 151 which can be adjusted by the larger angle of rotation. Furthermore, the two actuators are each assigned a latching arrangement (not shown) which, like the latching arrangement 41, 42 according to FIG . 2 can be formed. In this embodiment, the sun gears 154, 155 form the drive elements of a summation gear, the output element of which is the transmission disk 163 with the face gear 158 . Together with the actuators 150, 151 and the connecting links 166, 168, 170 or 167, 169, 171 , the summation gear simultaneously forms a storage unit.

Diese Anordnung arbeitet wie folgt: Wird bei verriegeltem Übertragungsschieber 164 beispielsweise der Steller 150 in Richtung des Pfeiles g gedreht, so versucht dieser Steller über die SteIlfeder 170 das Sonnenrad 154 in der gleichen Richtung zu drehen. Eine Drehung des Sonnenrades 154 wäre nun entweder dann möglich, wenn das Planetenrad 158 bei feststehendem Sonnenrad 155 unter Drehung der Übertragungsscheibe 161 an der feststehenden Verzahnung 157 ablaufen könnte oder wenn sich bei feststehender übertragungsseheibe das Sonnenrad 155 in Richtung des Pfeiles h drehen könnte. Im vorliegenden Fall ist jedoch eine Drehung der Übertragungsseheibe 161 infolge ihrer Stift-Gabel-Verbindung 163, 162 mit dem verriegelten übertragungsschieber 164 verhindert. Es kann sich aber auch das Sonnenrad 155 nicht in Richtung des Pfeiles h drehen, da das Ende 169 a des, Schlitzes 169 bereits am Stift 167 des gerastet gehaltenen Stellers 151 anliegt und die Kraft der Stellfeder 170 nicht ausreicht, um die Rastung zu überwinden. Infolgedessen dreht sich lediglich der StelleT 150, wobei: der Stift 166 entlang dem Schlitz 168 wandert und die SteUfeder 170 zusätzlich gespannt wird. Eine BeeiCussung der Steuervorrichtung erfolgt jedoch durch diese Drehung des Stellers 150 noch nicht. Steht die Marke 152 dem gewünschten Wert der zugeordneten Skala gegenüber, so kann der Steller 150 freigegeben werden und wird in seiner erreichten Lage durch C hie Rastanordnung gehalten, die ebenfalls so stark ausgebildet ist, daß die Stellfeder 170 den Steller 150 nicht zurückführen kann.This arrangement works as follows: If, for example, the actuator 150 is rotated in the direction of arrow g with the transmission slide 164 locked, this actuator attempts to rotate the sun gear 154 in the same direction via the actuating spring 170. A rotation of the sun gear 154 would now either possible when the planet gear 158 could proceed at fixed sun gear 155 while rotating the transfer disc 161 to the fixed teeth 157 or when the sun gear could rotate h in the direction of arrow 155 at a fixed übertragungsseheibe. In the present case, however, a rotation of the transmission disk 161 due to its pin-fork connection 163, 162 with the locked transmission slide 164 is prevented. However, the sun gear 155 cannot rotate in the direction of arrow h either, since the end 169 a of the slot 169 is already in contact with the pin 167 of the actuator 151 which is held in place and the force of the adjusting spring 170 is not sufficient to overcome the detent. As a result, only the point T 150 rotates, whereby: the pin 166 moves along the slot 168 and the control spring 170 is additionally tensioned. However, this rotation of the actuator 150 does not yet affect the control device. If the mark 152 is opposite the desired value of the assigned scale, the actuator 150 can be released and is held in its reached position by C hie latching arrangement, which is also so strong that the adjusting spring 170 cannot return the actuator 150.

Wird nun die Verriegelung, die am Übertragungsschieber 164 angreift, wieder gelöst, so kann sich dieser Schieber und damit die übertragungsseheibe 161 frei bewegen. Die Feder 170 ist daher in der Lage, das Sonnenrad 154 so weit zu drehen, bis das, Ende 168a des Schlitzes 168 wiederum am Stift 166 des Stellers 150 anliegt. Da sich das Sonnenrad 155 auch weiterhin nicht in Richtung des Pfeiles h drehen kann, bewirkt die Bewegung des Sonnenrades 154 über die Verzahnung 156 und das Planetenrad 158 eine Drehung des Armes 160 und damit der übertragungsscheibe 161. Diese Bewegung kann über die Gabel-Stift-Verbindung 162, 163 auf den Übertragungsschieber 164 übertragen werden. Wird der Steiler 150 bei verriegeltem Obertragungsschieber 164 entgegen der Richtung des Pfeiles g bewegt, so nimmt dessen Stift 166 über das Ende 168a des Schlitzes 168 das Sonnenrad 154 mit. In dio-sern Falle kann sieh zwar di-- Gbcrtragungsscheibc M1 infolge ihrer Verbindung mit dem verriegelten übertragungsschieber 164 ebenfalls nicht bewegen, dagegen kann sich das Sonnenrad 155 unter Spannung der Feder 171 entgegen der Richtung des Pfeiles h drehen. Hierbei wird das Ende 169a des Schlitzes 169 von dem Stift 167 des St-ellers 151 abgehoben, der infolge seiner Rastung in seiner Lage verbleibt. Wird nunmehr nach Einstellung des Stel-Izrs 150 auf einen bestimmten Wert die Verriegc-lung des übertragungsschiebers 164 freigegeben, so kann die Feder 171 das Sonnenrad 155 so weit zurückdrehen, bis wiederum das Ende 169 a des Schlitzes 169 am Stift 167 des Stellers 151 anliegt. Hierbei wird, da eine Bewegung des Sonnenrades 154 infolge der Anlage des Endes 168a des Schlitzes 168 am Stift 166 nicht möglich ist, über die Verzahnung 157 und das Planetenrad 158 eine Drehung auf die übertragungsscheibe 161 übertragen. Hierdurch wird über die Gabel-Stift-Verbindung 162, 163 und den Übertragungsschieber 164 wiederum eine Beeinflussung der Steuervorrichtung erreicht.If the lock that engages the transmission slide 164 is released again, this slide and thus the transmission disk 161 can move freely. The spring 170 is therefore able to rotate the sun gear 154 until the end 168a of the slot 168 again rests on the pin 166 of the actuator 150. Since the sun gear 155 cannot continue to rotate in the direction of the arrow h, the movement of the sun gear 154 via the toothing 156 and the planet gear 158 causes the arm 160 and thus the transmission disk 161 to rotate. Connection 162, 163 are transmitted to the transmission slide 164. If the steeper 150 is moved against the direction of the arrow g with the transmission slide 164 locked, its pin 166 takes the sun gear 154 with it via the end 168a of the slot 168. In this case, the transmission disk M1 cannot move either due to its connection with the locked transmission slide 164, but the sun gear 155 can rotate against the direction of the arrow h under the tension of the spring 171. Here, the end 169a of the slot 169 is lifted from the pin 167 of the actuator 151 , which remains in its position as a result of its latching. If now, after setting the actuator 150 to a certain value, the locking of the transmission slide 164 is released, the spring 171 can turn the sun gear 155 back until the end 169 a of the slot 169 again rests on the pin 167 of the actuator 151 . Since a movement of the sun gear 154 is not possible as a result of the contact of the end 168a of the slot 168 on the pin 166 , a rotation is transmitted to the transmission disk 161 via the toothing 157 and the planet gear 158 . As a result, the control device is in turn influenced via the fork-pin connection 162, 163 and the transfer slide 164.

Wird bei verriegeltem übertragungsschieber 164 der Steiler 151 gedreht, so ergeben sich gleichwertige Stellbewegungen des Federspeicherwerkes, die infolgedessen nicht mehr einzeln erläutert werden müssen. If the actuator 151 is rotated with the transmission slide 164 locked, the spring-loaded mechanism produces equivalent adjusting movements, which consequently no longer need to be explained individually.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, statt der Stellfedem 49, 50 oder 108, 123 oder 170, 171 Magnete zu verwenden, die entsprechende Stellkräfte auf das Speicherwerk ausüben. Weiterhin könnten die vorzuwählenden Belichtungsfaktoren statt durch Drehung des Meßinstrumentes auch durch Verstellung der Abtastbacke gegenüber dem Meßinstrument berücksichtigt werden.The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. For example, instead of adjusting springs 49, 50 or 108, 123 or 170, 171 , there is the possibility of using magnets that exert corresponding adjusting forces on the storage unit. Furthermore, instead of rotating the measuring instrument, the exposure factors to be preselected could also be taken into account by adjusting the scanning jaw relative to the measuring instrument.

Claims (2)

Patentanspräche-1. Fotografische Kamera mit einer Steuervorrichtung zur selbsttätigen Einstellung mindestens eines Belichtungsfaktorenstellers, bei der die Steuervorrichtung aus einem Meßinstrument und einer mit dem beweglichen Anschlag des Meßinstrumentes zusammenarbeitenden sowie mit dem selbsttätig einstellbaren Steiler gekuppelten Abtasteinrichtung besteht, die zur Berücksichtigung wenigstens eines weiteren Belichtungsfaktors relativ zueinander verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß einem übertragungsgetnebe (6; 164) zwischen der Steuervorrichtung (3) und mindestens einem Steller (20, 40) für einen vorzuwählenden Belichtungsfaktor eine von der den Meßvorgang einleitenden Meßtaste (79) gesteuerte Verriegelung (88, 89) zugeordnet und in das übertragungsgetriebe ein Speicherwerk zur Speicherung des oder der vorgewählten Werte bis zur Lösung der Verriegelung eingeschaltet ist. Patent claims- 1. A photographic camera with a control device for the automatic adjustment of at least one exposure factor adjuster, in which the control device consists of a measuring instrument and a scanning device which works together with the movable stop of the measuring instrument and is coupled to the automatically adjustable steeper, which is used to take into account at least one other exposure factor relative are arranged adjustable to one another, characterized in that a übertragungsgetnebe (6; 164) between the control device (3) and at least one actuator (20, 40) for a preselectable exposure factor a from the measuring introductory measuring button (79) controlled locking (88, 89) and a storage unit for storing the preselected value or values is switched on in the transmission until the lock is released. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherwerk ein an die zur Steuervorrichtung führende übertragungsgetriebekette (6: 164) angeschlossenes Abtriebsglied (9; 162) aufweist und jedes mittels eines vorzuwäh-Icnden Belichtungsfaktorenstellers betätigbare Antriebsglied elastisch (49, 50) in einer Sollstellung gegenüber dem Abtriebsglied gehalten ist. 3. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels zweier Steiler für verschiedene Belichtungsfaktoren (20, 40) betätigbare Speicherwerk als Summengetriebe ausgebildet ist. 4. Kamcra nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherwerk als Federspeicher ausgebildet ist. 5. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherwerk eine doppelarmige Schwinge (11; 112) umfaßt, deren beide Enden mit den Stellern (20, 40; 101, 113) für die vorzuwählenden Belichtungsfaktoren in Verbindung stehen und die um einen Zapfen (9) eines übertragungsschiebers (6) der an die Steuervorrichtung (3, 64, 67, 68) angeschlossenen Übertragungsgetriebekette (4, 5, 6) schwenkbar gelagert ist. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekenn--zeichnet, daß die Schwinge (11) den Zapfen (9) mittels eines Langloches (10) übergreift und Steilfedern (49, 50) vorgesehen sind, die den Zapfen (9) in der Mitte des Langloches (10) zu halten suchen. 7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfedem (49, 50) aus zwei beiderseits des Zapfens (9) angeordneten Blattfedern bestehen, deren eines Ende an die Schwinge (11) fest angeschlossen ist und deren anderes Ende sich an einem auf die Schwing-, (11) aufgesetzten Stift (51) abzustützen sucht. 8. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steiler (101, 113) über je einen Übertragungsschiebeer (106,122) mit der Schwinge (112) in Verbindung stehen, jeder dieser Übertragungsschieber (106, 122) federnd in Anlage an einem Anschlag (104, 118) des zugeordneten Stellers (101, 113) gehalten ist und die Stellfedern (108, 123) derart angeordnet sind, daß die Obertragungsschieber (106, 122) in entgegengesetzten Richtungen gegen die Anschläge (104, 118) der zugeordneten Steiler (101, 113) geführt sind. 9. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherwerk zwei federnd in entgegengesetzten Drehrichtungen gegen je einenAnschlag (166, 167) eines Stellers (150, 151) geführte Sonnenräder (154, 155) umfaßt, zwischen denen ein Planeten:rad (158) angeordnet ist, dessen beweglicher Träger (160, 161) mit einem Übertragungsschieber (164) der an die Steuervorrichtung angeschlossenen übertragungsgetriebekette in Mitnahmeverbindung steht. 10. Kamera nach mindestens einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einer Zahnstange (89) der übertragungsgetriebekette (4, 5, 6) zwischen dem Speicherwerk (9, 11, 14, 30, 49, 50) und der Steuervorrichtung (3, 64, 67, 68) sowie einem gegen die Zahnstange (89) führbaren Riegelzahm (88) besteht. 11. Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelzahn (88) auf einen Hebel (85) aufgesetzt ist, der unter Federwirkung (87) an der von der Meßtaste (79) gesteuerten Abtasteinrichtung (67, 68) anliegt. 12. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Stellem (20, 40) für die vorzuwählenden Belichtungsfaktoren Rasteinrichtungen (25 bis 29, 41, 42) zugeordnet sind, deren Haltekraft die größte Rückstellkraft des Speicherwerkes übersteigt.2. Camera according to claim 1, characterized in that the storage unit has an output member (9; 162) connected to the transmission gear chain (6: 164) leading to the control device, and each resilient drive member (49, 50) which can be actuated by means of a pre-selectable exposure factor regulator is held in a desired position relative to the output member. 3. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the storage unit which can be actuated by means of two steepers for different exposure factors (20, 40) is designed as a summation gear. 4. Kamcra according to claim 1, characterized in that the storage unit is designed as a spring accumulator. 5. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the storage unit comprises a double-armed rocker (11; 112), both ends of which are connected to the actuators (20, 40; 101, 113) for the exposure factors to be preselected and which is mounted pivotably about a pin (9) of a transmission slide (6) of the transmission gear chain (4, 5, 6) connected to the control device (3, 64, 67, 68). 6. A camera according to claim 5, characterized in that the rocker (11) engages over the pin (9) by means of an elongated hole (10) and steep springs (49, 50) are provided which support the pin (9) in the middle seek to keep the elongated hole (10). 7. A camera according to claim 6, characterized in that the adjusting springs (49, 50) consist of two leaf springs arranged on both sides of the pin (9) , one end of which is firmly connected to the rocker (11) and the other end of which is attached to one seeks to support the oscillating pin (11) placed on the pin (51). 8. A camera according to claim 5, characterized in that the steeper (101, 113) each via a transmission slide (106, 122) are connected to the rocker (112), each of these transmission slides (106, 122) resiliently in contact with a stop ( 104, 118) of the associated actuator (101, 113) and the adjusting springs (108, 123) are arranged in such a way that the transmission slides (106, 122) in opposite directions against the stops (104, 118) of the associated actuators (101 , 113) . 9. Camera according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the storage unit comprises two sun gears (154, 155) guided resiliently in opposite directions of rotation against one stop (166, 167) each of an actuator (150, 151) , between which a Planet: wheel (158) is arranged, the movable carrier (160, 161) of which is in driving connection with a transmission slide (164) of the transmission gear chain connected to the control device. 10. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the locking consists of a toothed rack (89) of the transmission gear chain (4, 5, 6) between the storage unit (9, 11, 14, 30, 49, 50) and the control device ( 3, 64, 67, 68) and a locking bar (88) that can be guided against the rack (89). 11. A camera according to claim 10, characterized in that the locking tooth (88) is placed on a lever (85) which rests under the action of a spring (87) on the scanning device (67, 68) controlled by the measuring button (79) . 12. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the actuators (20, 40) for the preselectable exposure factors locking devices (25 to 29, 41, 42) are assigned, the holding force of which exceeds the greatest restoring force of the storage mechanism.
DEA38544A 1961-10-11 1961-10-11 Photographic camera with automatic exposure adjustment Pending DE1163134B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38544A DE1163134B (en) 1961-10-11 1961-10-11 Photographic camera with automatic exposure adjustment
GB3825662A GB960959A (en) 1961-10-11 1962-10-09 Photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38544A DE1163134B (en) 1961-10-11 1961-10-11 Photographic camera with automatic exposure adjustment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163134B true DE1163134B (en) 1964-02-13

Family

ID=6930856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38544A Pending DE1163134B (en) 1961-10-11 1961-10-11 Photographic camera with automatic exposure adjustment

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1163134B (en)
GB (1) GB960959A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB960959A (en) 1964-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797118C3 (en) Camera with interchangeable lenses, especially single-lens reflex cameras
AT232848B (en) Photographic camera
DE1163134B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE368128C (en) Photographic camera
DE1296508B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
DE1206723B (en) Photographic camera with automatic setting of the aperture for flash photography
AT229698B (en) Camera with an automatic exposure control device
DE1901631U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA.
DE1170771B (en) Shutter for photographic apparatus with two shutter plates
AT225517B (en) Photographic camera
AT223018B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device that can be switched off for manual adjustment
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
AT228620B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT209710B (en) Arrangement for setting the exposure value on photographic cameras with an exposure value meter
DE1168756B (en) Camera with an exposure control device
AT214264B (en) camera
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
DE2209992C3 (en) Mechanical differential gear to take into account two exposure factors
AT230727B (en) Aperture made up of several aperture blades for photographic or cinematographic cameras
DE1018302B (en) Photographic camera with automatic preselection aperture
AT247134B (en) Photographic camera
DE1123908B (en) Adjustment device for photographic shutters
DE1222368B (en) Photographic camera with a shutter and a completely closed aperture in the rest position
DE1232462B (en) Camera with an automatic exposure control device
DE1124806B (en) Aperture control device for photographic cameras with interchangeable lenses