DE1155585B - Portable bark peeling device - Google Patents
Portable bark peeling deviceInfo
- Publication number
- DE1155585B DE1155585B DEST14200A DEST014200A DE1155585B DE 1155585 B DE1155585 B DE 1155585B DE ST14200 A DEST14200 A DE ST14200A DE ST014200 A DEST014200 A DE ST014200A DE 1155585 B DE1155585 B DE 1155585B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- plate
- peeling
- peeling head
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/0016—Devices to adapt the chain saw for other purposes, e.g. drilling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L1/00—Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
- B27L1/06—Manually- operated or portable devices for debarking or for removing vestiges of branches
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Tragbare Borkenschälvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Borkenschülvorrichtung mit einem ein- oder zweiteiligen hyperboloid,förmigen Schälkopf, der von einem Antriebsmotor anzutreiben ist.Portable Bark Peeling Apparatus The invention relates to a portable bark peeling device with a one- or two-part hyperboloid, shaped Peeling head to be driven by a drive motor.
Bei einer bekannten tragbaren Borkenschälvorrichtung ist beidseitig einer Losrolle zur Führung einer Sägekette eine Hälfte eines hyperboloidförinigen Schälkopfes angeordnet und formschlüssig mit der durch die Sägekette angetriebenen Losrolle verbunden. Der Schälkopf ist init Spitzen oder Raspelstiften versehen, die von Zeit zu Zeit nachgeschliffen werden müssen, was verhältnismäßig aufwendig und an einer im Wald liegenden Arbeitsstelle oft nur schwierig durchzuführen ist. Soll ein Nachschleifen an der Arbeitsstelle vermieden werden, so müssen für den Austausch jeweils mindestens zwei Hälften eines Schälkopfes mitgeführt werden.In a known portable bark peeling device is on both sides a loose roller for guiding a saw chain a half of a hyperboloidförinigen Peeling head arranged and form-fitting with the driven by the saw chain Loose roll connected. The peeling head is provided with points or rasps, which have to be reground from time to time, which is relatively expensive and is often difficult to carry out at a job in the forest. If regrinding at the work site is to be avoided, the Exchange at least two halves of a peeling head are carried along.
Eine andere bekannte Borkenschälvorrichtung ist als stationäre Maschine ausgebildet und hat zwei zylinderförrnige Schraubenfräser, deren schraubenförmige Schneiden durch ein oder mehrere ein- oder mehrgängige, schraubenflächenartige, auf einen Grundkörper gewundene Bleche mit langem fortlaufendem Schneidenrand gebildet sind. Die Eindringtiefe der Schneiden des Schälwerkzeuges in den zu schälenden Stamm ist mit Hilfe von Stellschrauben einstellbar. Die Schneidflächen des bekannten Schneidwerkzeuges sind auf einem Zyli#nder und nicht auf einem Hyperboloid angeordnet und damit nicht der Form des zu schälenden Stammes angepaßt. Auch müssen für den Fall des Stumpfwerdens der Schneiden der Stahlbänder für diese besondere Schärfwerkzeuge oder Ersatzbänder mitgeführt werden.Another known bark peeling device is as a stationary machine and has two cylindrical screw milling cutters, the screw-shaped Cutting through one or more single or multi-thread, helical surface-like, Formed sheets wound on a base body with a long continuous cutting edge are. The penetration depth of the cutting edge of the peeling tool into the trunk to be peeled can be adjusted with the help of adjusting screws. The cutting surfaces of the known cutting tool are arranged on a cylinder and not on a hyperboloid and therefore not adapted to the shape of the trunk to be peeled. Also need in case of dullness the cutting of the steel belts for these special sharpening tools or replacement belts be carried.
Eine bekannte tragbare Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen hat ein motorisch angetriebenes, walzenförmiges Schneidwerkzeug mit wenig versetzten Messerschneiden und einer geringen Unterbrechung seiner Umfangsfläche. Es ist mittelbar oder unmittelbar durch ein Winkelgetriebe anzutreiben. Wieder eine andere bekannte Vorrichtung zum Entrinden von Holz weist eine biegsame übertragungswelle zwischen einem auf einem Gestell sitzenden Antriebsmotor und dem mit einer Schutzhaube abgedeckten Messerkopf auf. Für das Schneidwerkzeug oder den Messerkopf müssen ebenfalls entweder besondere Ersatzstücke oder Schärfwerkzeuge mitgeführt werden.A known portable device for debarking logs has a motor-driven, roller-shaped cutting tool with little offset Knife cutting and a slight interruption in its peripheral surface. It is indirect or to be driven directly by an angular gear. Another well-known one Device for debarking wood has a flexible transmission shaft between a drive motor sitting on a frame and the one covered with a protective hood Cutter head on. For the cutting tool or the cutter head you also need either special spare parts or sharpening tools are carried.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den Schälkopf einer Borkenschälvorrichtung die gleichen Schneidglieder wie für eine Kettensäge vorzusehen und damit die Ersatzteilbeschaffung für eine Kettensäge und eine Schälvorrichtung zu vereinfachen sowie die Zahl der Schärfwerkzeuge für beide Vorrichtungen zu verringern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schälkopf aus einem hyperboloidförinigen Körper gebildet ist, der längs seiner Oberfläche eine spiralförinige Nut aufweist, in der eine ein- oder zweiteilige Sägekette liegt. Als Sägekette kann die Kette einer gewöhnlichen, tragbaren Kettensäge dienen, die in einfacher Weise mit dem Schälkopf gemäß der Erfindung verbunden ist, wobei die Sägekette nach Ausbau aus der Kettensäge als Schneidwerkzeug für den Schälkopf zu verwenden ist. Auf diese Weise wird der Anwendungsbereich einer üblichen Motorkettensäge erheblich erweitert, und es wird einer Forderung entsprochen, die in der Praxis immer wieder erhoben wird. Die gewöhnliche Motorkettensäge wird somit zu einem Universalgerät, mit dem neben den gewöhnlichen Sägearbeiten auch die Entfernung der Rin& von Baumstämmen vorgenommen werden kann. Darüber hinaus bietet sich der große Vorteil, daß die neue Entrindungsvorrichtung wie eine Kettensäge nachzuschleifen ist. Auch werden die zur Umwandlung der Motorkettensäge in eine Borkenfräsvorrichtung erforderlichen Teile auf ein Minimum reduziert. Dadurch wird das Bedienungspersonal mit zusätzlichem Gerät so wenig wie möglich belastet. Ein weiterer Vorteil liegt in dem verhältnismäßig leichten Ausbau der Sägekette aus dem Schälkopf, wodurch beträchtliche Totzeite,n entfallen, während der die Motorkettensäge oder die Borkenfräsvorrichtung nicht einzusetzen ist.The invention is based on the object for the peeling head a The same cutting links as for a chainsaw should be provided for the bark peeling device and thus the procurement of spare parts for a chainsaw and a peeling device to simplify and to reduce the number of sharpening tools for both devices. This object is achieved according to the invention in that the peeling head consists of a hyperboloidal body is formed, along its surface a spiral-shaped Has groove in which a one- or two-part saw chain is located. As a saw chain The chain of an ordinary, portable chainsaw can be used in a simple manner is connected to the peeling head according to the invention, the saw chain after removal from the chainsaw is to be used as a cutting tool for the peeling head. To this In this way, the scope of application of a conventional chain saw is significantly expanded, and a requirement is met that is repeatedly raised in practice will. The ordinary motor chainsaw thus becomes a universal device with which In addition to the usual sawing work, also the removal of creases from tree trunks can be made. In addition, there is the great advantage that the new The debarking device must be re-sharpened like a chainsaw. Also, the necessary to convert the motorized chain saw into a bark milling device Parts reduced to a minimum. This provides the operating personnel with additional Load the device as little as possible. Another advantage is that it is proportionate easy removal of the saw chain from the peeling head, resulting in considerable dead space, n omitted, during which the power chain saw or the bark milling device does not is to be used.
Eine einfache Anbringung der Sägekette auf einem einteiligen Schälkopf wird dadurch erzielt, daß die Enden der Sägekette mit der einen Begrenzungsplatte einerseits und mit einer an der anderen Begrenzungsplatte des Schälkopfes drehbar und feststellbar angebrachten zusätzlichen Platte andererseits verbunden sind. Dadurch ist ein Spannen der Kette durch Verdrehen der Platte möglich. In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen Grundriß der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung mit zweiteiligem, mittelbar angetriebenem Schälkopf mit Sägekette und konkav ausgebildeter Arbeitsfläche, Fig. 2 einen Grundriß der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einseitiger Lagerung des mittelbar angetriebenen Schälkopfes mit Sägekette und konkav ausgebildeter Arbeitsfläche, Fig. 3 eine Ansicht der Anordnungen nach Fig. 1 und 2.A simple attachment of the saw chain on a one-piece peeling head is achieved in that the ends of the saw chain are connected to one limiting plate on the one hand and to an additional plate rotatably and lockably attached to the other limiting plate of the peeling head on the other. This allows the chain to be tensioned by turning the plate. In the drawing, the essence of the invention is exemplified and illustrated schematically, namely Fig. 1 shows a plan view of the device designed according to the invention with a two-part, indirectly driven peeling head with saw chain and concave work surface Mounting of the indirectly driven peeling head with saw chain and concave work surface, FIG. 3 shows a view of the arrangements according to FIGS. 1 and 2.
Fig. 4 eine Ansicht des Schälkopfes mit konkav ausgebildeter Arbeitsfläche in vergrößertem Maßstab und einer Anordnung zum Spannen der Sägekette.4 shows a view of the peeling head with a concave working surface on an enlarged scale and an arrangement for tensioning the saw chain.
Mit 1 (Fig. 1) ist ein Motor einer tragbaren Motorkettensäge bezeichnet, die in an sich bekannter Weise mit einem Sägegetriebe 2 verbunden ist, aus dem ein Antriebsritzel 3 herausragt. Mit dem Sägegetriebe 2 ist die erfindungsgemäße Entrindungsvorrichtung lösbar verbunden. Diese hat bei der im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellten Anordnung einen hyperboloidförinige,n, zweiteiligen Schälkopf 4, der in einer Gabel 5, deren Stiel aus den Blechen 6 besteht, drehbar gelagert ist. Der Stiel dieser Gabel ist aus zwei hintereinander angeordneten Blechen gebildet, die eine mit dem Antriebsritzel 3 verbundene Antriebskette 7 seitlich abdecken. 1 (FIG. 1) denotes a motor of a portable motorized chain saw, which is connected in a manner known per se to a saw gear 2 from which a drive pinion 3 protrudes. The debarking device according to the invention is detachably connected to the saw gear 2. In the arrangement shown in the present exemplary embodiment, this has a hyperboloid-shaped, n, two-part peeling head 4 which is rotatably mounted in a fork 5, the handle of which consists of the metal sheets 6. The handle of this fork is formed from two metal sheets arranged one behind the other, which laterally cover a drive chain 7 connected to the drive pinion 3.
Der SchWkopf 4 hat seinerseits eine hype#rboloidförmige, zweiteilige Walze 8, welche längs ihrer Oberfläche eine spiralförnüge Nut 9 aufweist. Diese nimmt erfindungsgemäß eine übliche Sägekette 10, vorzugsweise eine Hebelzahnkette auf. In der Mitte des zweileiligen Schälkopfes 4 ist ein mit diesem fest verbundenes Zahnkettenrad 11 vorgesehen. Dieses Zahnkettenrad greift in die Antriebskette 7 ein, wodurch die Kraftübertragung von dem Motor 1 auf den Schäl-Kopf 4 gewährleistet ist.The swivel head 4 in turn has a hype boloid-shaped, two-part roller 8 which has a spiral groove 9 along its surface. According to the invention, this takes up a conventional saw chain 10, preferably a toothed lever chain. In the middle of the two-part peeling head 4, a sprocket 11 firmly connected to it is provided. This sprocket meshes with the drive chain 7 , whereby the power transmission from the motor 1 to the peeling head 4 is guaranteed.
Die Anordnung in Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, daß der Schälkopf 4 nicht von der Mitte aus, sondern von der Seite her anzutreiben ist, und zwar über ein Zahnkettenrad 12, das in die Antriebskette 7 eingreift. Diese Anordnung, die als Variante zu Fig. 1 anzusehen ist, hat den Vorteil, daß die hyperboloidförnüge, Walze 8 des Schälkopfes 4 aus einem durchgehenden einzigen Teil besteht. Als Folge dieser Variante ergibt sich eine einseitige Lagerung des Schälkopfes 4 in einer auskragenden Konsole 13. The arrangement in FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that the peeling head 4 is not to be driven from the center but from the side, via a sprocket wheel 12 which engages in the drive chain 7. This arrangement, which is to be regarded as a variant of FIG. 1 , has the advantage that the hyperboloid form, roller 8 of the peeling head 4 consists of a single continuous part. As a result of this variant, the peeling head 4 is supported on one side in a cantilevered bracket 13.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Anordnungen nach Fig. 1 und 2. Mit 14 sind Gleitschuhe bezeichnet, die mit den Lagern des Schälkopfes 4 zu verbinden, sind. Sie haben den Zweck, während des Betriebes der Entrindungsvorrichtung die Schnittiefe zu begrenzen. Die Gleitschuhe 14 sind lappenförmig und nach unten zu derart divergierend ausgebildet, daß sie sich während des Betriebes tangentlal an einen Teil des Querschnittes des zu bearbeitenden Baumstammes legen und dadurch gleichzeitig auch eine Führung der gesamten Vorrichtung gewährleisten. Vorteilhaft ist eine Verstellmöglichkeit der Gleitschuhe 14 vorgesehen. Fig. 4 zeigt eine Ansicht der hyperboloidförrnigen Walze 8 des Schälkopfes 4 in vergrößertem Maßstab mit einer Anordnung zum Spannen der Sägekette 10. Diese ist mit der einen BegrenzungsPlatte 21 des Schälkopfes 4 einerseits und mit einer mit der anderen Begrenzungsplatte 22 drehbar und fests#tellbar angebrachten zusätzlichen Platte 23 andererseits derart verbunden, daß ein Spannen der Kette 10 durch Verdrehen der Platte 23 rnöclich ist. Hierbei werden die Kettenenden 10a, 10b mit den beiden Platten 21, 23 durch Bolzen 24 verbunden, die in entsprechende Ösen 25 der Sägekette 10 eingreifen. Die Platte 23 ist ,nach Lösen von Schrauben 26 zu verstellen, deren Schäfte durch Halbringschlitze 27 hindurchführen und in der Begrenzungsplatte 22 eingeschraubt sind. 3 shows a view of the arrangements according to FIGS. 1 and 2. With 14 slide shoes are designated, which are to be connected to the bearings of the peeling head 4. Their purpose is to limit the depth of cut while the debarking device is in operation. The sliding shoes 14 are lobe-shaped and divergent downward in such a way that they lie tangentially against part of the cross-section of the tree trunk to be processed during operation and thereby also ensure guidance of the entire device at the same time. An adjustment possibility of the sliding blocks 14 is advantageously provided. 4 shows a view of the hyperboloid- shaped roller 8 of the peeling head 4 on an enlarged scale with an arrangement for tensioning the saw chain 10 Additional plate 23 on the other hand connected in such a way that tensioning of the chain 10 by rotating the plate 23 is rnöclich. The chain ends 10a, 10b are connected to the two plates 21, 23 by bolts 24 which engage in corresponding eyes 25 of the saw chain 10. The plate 23 can be adjusted after loosening screws 26 , the shafts of which pass through half-ring slots 27 and are screwed into the delimitation plate 22.
Der Schälkopf kann auch über eine Kardanwelle anzutreiben sein, die mit dem Motor unmittelbar verbunden ist. Vorteilhaft ist die Kardanwelle von einem Rohr umgeben, das gleichzeitig den Stiel der den Schälkopf tragenden gabelförmigen Konsole bildet. An dem dem Antricbsmotor abgewandten Ende der Kardanwelle kann ein Kegelradsatz vorgesehen sein, der die Antriebskraft auf den Schälkopf überträgt.The peeling head can also be driven via a cardan shaft, which is directly connected to the engine. The cardan shaft is advantageous from one Surrounding tube, which at the same time supports the stem of the fork-shaped peeling head Console forms. At the end of the cardan shaft facing away from the drive motor, a Bevel gear set can be provided, which transmits the drive force to the peeling head.
Damit die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher Weise längs des zu entrindenden Baumstammes bewegt werden kann ', kann mit der gabelförmigen Konsole eine zusätzliche Gabel in Verbindung stehen, in der eine um ihre Längsachse drehbare Abstützrolle schwenkbar und in der Höhe verstellbar gelagert ist.So that the device according to the invention in a simple manner along the to be debarked tree trunk can be moved ', can with the fork-shaped console an additional fork are in connection, in which one rotatable about its longitudinal axis Support roller is pivotable and adjustable in height.
Claims (3)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST14200A DE1155585B (en) | 1958-09-04 | 1958-09-04 | Portable bark peeling device |
CH6871259A CH371891A (en) | 1958-01-28 | 1959-01-23 | Portable chain saw |
AT53059A AT213041B (en) | 1958-09-04 | 1959-01-24 | Portable chain saw |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST14200A DE1155585B (en) | 1958-09-04 | 1958-09-04 | Portable bark peeling device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1155585B true DE1155585B (en) | 1963-10-10 |
Family
ID=7456277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST14200A Pending DE1155585B (en) | 1958-01-28 | 1958-09-04 | Portable bark peeling device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1155585B (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653703A1 (en) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Gerhard Foell | Appliance for sharpening end of wooden bar, stump or pole with manually operated motor shaft in housing |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE522700C (en) * | 1929-11-23 | |||
DE711106C (en) * | 1939-06-30 | 1941-09-26 | Felix Goebl | Hand-held device for debarking tree trunks |
US2708468A (en) * | 1954-06-14 | 1955-05-17 | Durell J Lantz | Chain-drum rossing device |
DE938335C (en) * | 1952-08-17 | 1956-01-26 | Zeiss Carl Fa | Anastigmatic lens |
DE964270C (en) * | 1954-11-10 | 1957-05-23 | Georges Calame | Device for debarking wood |
-
1958
- 1958-09-04 DE DEST14200A patent/DE1155585B/en active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE522700C (en) * | 1929-11-23 | |||
DE711106C (en) * | 1939-06-30 | 1941-09-26 | Felix Goebl | Hand-held device for debarking tree trunks |
DE938335C (en) * | 1952-08-17 | 1956-01-26 | Zeiss Carl Fa | Anastigmatic lens |
US2708468A (en) * | 1954-06-14 | 1955-05-17 | Durell J Lantz | Chain-drum rossing device |
DE964270C (en) * | 1954-11-10 | 1957-05-23 | Georges Calame | Device for debarking wood |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653703A1 (en) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Gerhard Foell | Appliance for sharpening end of wooden bar, stump or pole with manually operated motor shaft in housing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1577451C3 (en) | Process for regrinding a tool steel | |
DE522700C (en) | ||
DE1155585B (en) | Portable bark peeling device | |
DE2933380C2 (en) | Jigsaw | |
DE622045C (en) | Cart-like breaking machine that can be guided along the tree trunk by means of a lever | |
DE824257C (en) | Precutter, especially for milling tools | |
DE667559C (en) | Hand-carried rotating circular saw or the like with a flexible shaft drive and an encapsulation that protects against injury | |
DE956984C (en) | Hand chainsaw for processing wavy fabrics | |
DE3923470A1 (en) | Combined cut=off and bench type circular saw - has pivoted saw assembly mounted above table on thin plate which acts as knife | |
DE495479C (en) | Parapet | |
DE575799C (en) | Portable sawing machine | |
DE804879C (en) | Device for sharpening circular saw blades | |
DE325127C (en) | Sharpening device with several inserts of different types of grinding effect (coarse and fine), especially for sharpening and honing the knives on agricultural machines | |
DE242768C (en) | ||
AT309783B (en) | Grinding device on motor chain saws | |
DE1482290B1 (en) | Machine for removing branches from felled trees | |
AT213041B (en) | Portable chain saw | |
DE241989C (en) | ||
DE186132C (en) | ||
DE532070C (en) | Machine for preparing flat printing plates | |
DE947831C (en) | Device for the production of wood wool | |
DE805934C (en) | Two-man circular saw with drive electric motor | |
AT120449B (en) | Tree planer. | |
DE388835C (en) | Device for trimming the edges of the upper leather | |
DE918189C (en) | Grinding device, especially for measuring knives |