DE1154961B - Mechanical storage - Google Patents

Mechanical storage

Info

Publication number
DE1154961B
DE1154961B DEI16783A DEI0016783A DE1154961B DE 1154961 B DE1154961 B DE 1154961B DE I16783 A DEI16783 A DE I16783A DE I0016783 A DEI0016783 A DE I0016783A DE 1154961 B DE1154961 B DE 1154961B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
storage
group
input
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI16783A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Hilpert
Werner Hasler
Dr Willi Rehwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL253333D priority Critical patent/NL253333A/xx
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DEI16783A priority patent/DE1154961B/en
Priority to FR832023A priority patent/FR1261733A/en
Priority to GB25080/60A priority patent/GB924749A/en
Priority claimed from DEJ23450A external-priority patent/DE1200580B/en
Publication of DE1154961B publication Critical patent/DE1154961B/en
Priority to FR968605A priority patent/FR85540E/en
Priority to GB12945/64A priority patent/GB988672A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/272Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Speicher mit wiederholbarer, nicht löschender Entnahme durch Umspeichern der Werte zwischen mehreren Sätzen von Speichergliedern, bei dem Ziffernwerten zugeordnete, radial zur Speicherachse angeordnete, umlaufende Speicherglieder vorgesehen sind, die je nach Speicherlage oberhalb oder unterhalb eines konzentrisch zur Speicherachse angeordneten Leitblechs liegen und über eine Eingabevorrichtung auf die der Speicherlage entsprechende Seite des Leitblechs gelangen und in der Speicherlage im Vorbeistreichen eine Entnahmevorrichtung beeinflussen.The invention relates to a mechanical memory with repeatable, non-erasable removal Restoring the values between several sets of memory elements, in which numerical values are assigned, Circumferential storage members arranged radially to the storage axis are provided which, depending on the storage location lie above or below a baffle arranged concentrically to the storage axis and reach the side of the guide plate corresponding to the storage layer via an input device and Influence a removal device in the storage location in passing.

Ein mechanischer Speicher mit umlaufenden Speichergliedern, die auf der einen oder auf der anderen Seite eines Leitblechs liegen, ist z. B. durch eine Sortiermaschine bekanntgeworden. Bei derartigen Maschinen werden die Lochkarten an einer Abfühlstation auf ihre Wertangaben hin untersucht und danach durch Umlegen einer in die Transportbahn der Karten hineinragenden, sogenannten Sortierzunge in das dem abgefühlten Wert zugeordnete Sortierfach geleitet. Da zwischen Abfühlung des Wertes und Erreichen des entsprechenden Sortierfaches eine bestimmte Zeitspanne liegt, darf die Sortierzunge erst dann umgelegt werden, wenn sich die abgefühlte Karte gerade TOr dem Sortierfach befindet. Der Speicher dieser Maschine bestand aus einer synchron mit der Kartenbewegung angetriebenen Scheibe, auf der strahlenförmig federnde Drähte angebracht waren. Für jede Karte waren den z. B. zwölf Zählpunktstellen der Karte zugeordnete Drähte vorgesehen, die entweder diesseits oder jenseits eines kreisförmigen und zur Scheibe zentrisch ortsfest angeordneten Leitbleches schleifen konnten. Dieses Leitblech war an einer einzigen Stelle mit einer Aussparung versehen, durch die die Drähte von der einen Bahn in die andere gelangen konnten. An dieser Aussparung war ein mit der Abfühlbürste verbundener Elektromagnet vorgesehen, der — falls eine Markierung in der Karte festgestellt wurde — den gerade in der Aussparung befindlichen Draht in die Speicherlage (z. B. jenseits des Leitbleches) ließ. Die Entnahme des gespeicherten Wertes erfolgte durch ortsfest angeordnete, von den in Speicherlage befindlichen Drähten betätigte Kontakte. Um die obenerwähnte Verzögerung zu erreichen, waren diese Kontakte nicht unmittelbar mit dem die Sortierzunge umlegenden Elektromagneten verbunden, sondern über weitere Kontakte, die auf der sich drehenden Scheibe des Speichers angeordnet waren.A mechanical accumulator with circulating storage elements on one or the other Side of a baffle, is z. B. became known through a sorting machine. With machines like this the punch cards are examined for their value information at a sensing station and then by folding a so-called sorting tongue, which protrudes into the transport path of the cards, into the dem sensed value assigned to the sorting compartment. Since between sensing the value and reaching the corresponding sorting compartment lies a certain period of time, the sorting tongue may only then be turned over when the scanned card is currently TOr the bin. The memory of this machine consisted of a disk driven synchronously with the card movement, on which it radiated resilient wires were attached. For each card the z. B. twelve counting points of the Map associated wires are provided, either on this side or on the other side of a circular and leading to Could grind disc centrally fixedly arranged guide plate. This baffle was on a single one Make a notch in the spot so that the wires can go from one lane to the other could. An electromagnet connected to the sensing brush was provided at this recess, the one - if a marking was found in the card - the one currently in the recess Left wire in the storage layer (e.g. on the other side of the baffle). The removal of the stored value took place by means of stationary arranged contacts actuated by the wires in the storage position. Around To achieve the above-mentioned delay, these contacts were not immediately with that of the sorting tongue surrounding electromagnet, but via additional contacts that are on the rotating Disk of memory were arranged.

Ein Nachteil dieses Speichers, durch den seine Anwendbarkeit eingeschränkt wird, besteht darin, daß eine z. B. bei der Verwendung in Rechenmaschinen Mechanischer SpeicherA disadvantage of this memory, which limits its applicability, is that a z. B. when used in calculating machines Mechanical memory

Anmelder:Applicant:

IBM DeutschlandIBM Germany

Internationale Büro-MaschinenInternational office machines

Gesellschaft m. b. H.,
Sindelfingen i(Wiirtt.), Tübinger Allee 49
Gesellschaft mb H.,
Sindelfingen i (Wiirtt.), Tübinger Allee 49

Fritz Hilpert, Werner Hasler, Böblingen (Württ.),Fritz Hilpert, Werner Hasler, Böblingen (Württ.),

und Dr. Willi Rehwald, Sindelfingen (Württ.),and Dr. Willi Rehwald, Sindelfingen (Württ.),

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

erforderliche wiederholte Entnahmemöglichkeit der gespeicherten Werte nicht erzielt werden kann.required repeated removal of the stored values cannot be achieved.

Es ist nun weiterhin ein Schaltwerk zur Speicherung von Stromstoßreihen bekannt, das z. B. die von derIt is now also a switching mechanism for storing series of current impulses known, the z. B. that of the

as Nummernscheibe eines Fernsprechers verursachten Impulsgruppen speichert. Bei dieser Anordnung ist eine in federnde Lamellen unterteilte Scheibe vorgesehen, deren einzelne Lamellen durch eine Aussparung eines ortsfest angeordneten Leitbleches hindurch mittels eines Elektromagneten von ihrer Ruhelage in die Speicherlage oder umgekehrt gebracht werden können. Da der Anker des Elektromagneten im Ruhezustand die in der Aussparung befindliche Lamelle in die Speicherlage hebt, wird, wenn dem Speicher Impulsgruppen zugeführt werden, nur die dem ersten Impuls jeder Impulsgruppe entsprechende Lamelle in Speicherlage gebracht; die den restlichen Impulsen der Gruppe entsprechenden Lamellen bleiben in Ruhelage. Zur Entnahme der gespeicherten Impulsgruppen ist ein bei der Eingabebewegung sich mit der Scheibe drehender Kontaktarm vorgesehen, der schrittweise in entgegengesetzter Richtung bewegt wird und bei jedem Schritt einen Impuls abgibt, bis er eine Lamelle in der Speicherlage vorfindet. Mit Hufe eines bei der Eingabe in der Ruhelage verbliebenen Markierarmes, der bei der ersten Entnahme eine zum Abgreifann gegenläufige Bewegung ausführt, kann danach eine zweite Entnahme erfolgen. Dabei laufen Abgreifarm und Speicherscheibe gegen den jetzt an der Stelle des Abgreifarmes nach der Eingabe in Ruhe befindlichen Markierarm. Da gleichzeitig über den Markierarm die entnommenen Werte nochmals ein-he dial of a telephone caused Stores pulse groups. In this arrangement, a disc divided into resilient lamellae is provided, their individual lamellae through a recess of a stationary baffle be brought from their rest position to the storage position or vice versa by means of an electromagnet can. Since the armature of the electromagnet in the resting state, the lamella located in the recess lifts into the storage position, if pulse groups are fed to the storage, only the first Impulse brought the lamella corresponding to each impulse group into storage position; the remaining pulses The slats corresponding to the group remain in the rest position. To remove the stored pulse groups a contact arm that rotates with the disk during the input movement is provided, the is moved step by step in the opposite direction and emits an impulse with each step until it finds a lamella in the storage layer. With hooves one that remained in the resting position during input Marking arm, which executes a movement in the opposite direction to the tap when it is removed for the first time then take a second withdrawal. The pick-up arm and storage disk run against the now the position of the pick-up arm after the input is at rest. Since at the same time about the Mark the values taken again

309 689/222309 689/222

3 43 4

gespeichert werden, kann anschließend noch eine Gruppen von Lamellen 7 und 8 fest verbunden, z. B. dritte Entnahme dadurch erfolgen, daß der Kontakt- verstiftet. Die Lamellen jeder der Gruppen 7 und 8 arm wieder in einer gegenläufigen Bewegung in die sind mit den Bezeichnungen 0 bis 12 versehen, entRuhelage zurückkehrt. Diese voneinander unabhängi- sprechend den Bezeichnungen der Zählpunktstellen gen und zum Teil gegenläufigen Drehbewegungen von 5 üblicher Lochkarten. Da bei der Entnahme die Spei-Speicherscheibe, Abgreif arm und Markierarm erfor- cherlamelle selbst als Kontakt benutzt wird, sind noch dem jedoch einen hohen mechanischen Aufwand. Zu- zwei schleifringähnliche Kontaktsegmente 14 und 15 dem ist es nicht möglich, mehrere derartige Speicher vorgesehen,
auf einer gemeinsamen Antriebswelle anzuordnen. Der ortsfest angeordnete Teil besteht aus der
are saved, a group of slats 7 and 8 can then be firmly connected, e.g. B. third removal take place in that the contact is pinned. The slats of each of the groups 7 and 8 arm again in a counter-rotating movement in which are provided with the designations 0 to 12, when the rest position returns. These are independent of the designations of the counting point locations and, in some cases, counter-rotating movements of 5 conventional punch cards. Since the storage disk, tapping arm and marking arm itself are used as a contact during removal, however, there is still a high mechanical outlay. For two slip ring-like contact segments 14 and 15 it is not possible to provide several such memories,
to be arranged on a common drive shaft. The stationary part consists of the

Ferner ist es, z.B. bei Magnetkernspeichern, be- ίο Grundplatte 1, auf den das sich über den halben Kreiskannt, zur Erhaltung der in einem Speicher einge- umfang erstreckende und zentrisch zur Welle 6 angegebenen Wertangaben bei der Entnahme, die eine ordnete Leitblech 13 mit seiner messerförmigen Auf-Zerstörung der Wertangabe zur Folge hätte, diese Wert- lauf kante befestigt ist. Weiterhin ist der Eingabeangabe gleichzeitig in einen zweiten Speicher einzu- magnet 3 vorgesehen, dessen Anker den Eingabegeben und bei der Entnahme aus dem zweiten Spei- 15 hebel 9 betätigt. Die Lamellen der Gruppen 7, 8 sind eher eine gleichzeitige Einspeicherung in den ersten so auf der Welle 6 angebracht, daß sie sich normaler-Speicher vorzunehmen, so daß der Speicher am Ende weise zwischen dem Leitblech 13 und der Grunddes gesamten Lesevorganges wieder denselben Infor- platte 1 bewegen. Wird der Eingabemagnet 3 erregt, mationsinhalt wie vorher besitzt. dann wird die gerade vor der Kante des Leitbleches 13Furthermore, e.g. in the case of magnetic core memories, it is ίο base plate 1 on which the is located over half the circle, to maintain the circumference extending in a memory and specified centrically to the shaft 6 Values at the time of removal, the one arranged baffle plate 13 with its knife-shaped destruction the indication of the value would result in this value run edge being attached. Furthermore, the input information is at the same time magnet 3 is provided in a second memory, the armature of which gives the input and actuated when removing from the second storage lever 9. The slats of groups 7, 8 are rather a simultaneous storage in the first so mounted on the shaft 6 that they are normal memory make, so that the memory at the end wisely between the baffle 13 and the base move the same information plate 1 again during the entire reading process. If the input magnet 3 is excited, as before. then the just in front of the edge of the baffle 13

Aufgabe der Erfindung ist es, einen bezüglich seines 20 stehende Lamelle durch das abgebogene Ende des Aufbaues vereinfachten mechanischen Speicher mit Eingabehebels angehoben, so daß sie sich nicht mehr umlaufenden, je nach Speicherlage oberhalb oder unterhalb, sondern oberhalb des Leitbleches befindet, unterhalb eines Leitbleches liegenden Speichergliedern Sie kann erst dann von ihrer Speicherlage in ihre Ruheanzugeben, der für elektrische Rechenmaschinen ver- lage zurückkehren, wenn sie die Welle um 180° gewendbar ist und der eine wiederholbare Entnahme 25 dreht hat. Die Kontaktbürste 5 dient der Stromzufühohne Löschung der gespeicherten Werte gestattet. rung zu den Kontaktsegmenten 14,15, die schon er-The object of the invention is to provide a lamella standing with respect to its 20 through the bent end of the Structure simplified mechanical memory with input lever raised so that they are no longer circumferential, depending on the storage location above or below, but above the guide plate, storage elements lying below a baffle. the publishers for electric calculators return when they can turn the shaft by 180 ° and which has a repeatable removal 25 rotates. The contact brush 5 is used to supply power without Deletion of stored values permitted. tion to the contact segments 14, 15, which have already

Der mechanische Speicher gemäß der Erfindung ist wähnt wurden und mit den Lamellen in leitender Verderart ausgebildet, daß zwei Sätze von Speicherglie- bindung stehen. Die in Speicherlage befindlichen Ladern auf einer Speicherscheibe angeordnet sind, von mellen kommen mit dem Entnahmekontakt 4 (in denen gleichen Ziifernwerten zugeordnete Speicher- 30 Fig. la verdeckt gezeichnet) in Berührung, kurz bevor glieder diametral liegen, und daß die beiden Speicher- die Lamelle von dem Leitblech herabgleitet.
sätzen gemeinsamen Eingabe- "und Entnahmevorrich- Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel die La-
The mechanical accumulator according to the invention is mentioned and designed with the lamellas in a conductive Verderart that two sets of accumulator links are. The loaders located in the storage position are arranged on a storage disk, from mellen come into contact with the removal contact 4 (in which the same numerical values assigned memory - 30 Fig. La shown hidden), shortly before members are diametrically, and that the two storage the lamella slides down from the baffle.
sets common input "and removal device- Although in this embodiment the loading

tungen, zwischen denen sich das Leitblech über einen mellen als Gegenkontakte für den Entnahmekontakt Halbkreis erstreckt, ebenfalls diametral angeordnet dienen, könnte auch ein Entnahmekontakt vorgesehen sind, so daß bei der Entnahme wahlweise entweder 35 sein, für den eine Lamelle in Speicherlage lediglich als durch Verbinden des Entnahmekontaktes mit dem mechanisches Betätigungsglied dient. Auf der Grund-Eingabemagneten der Speicherinhalt gelöscht und zur platte sind noch Anschlußkontakte vorgesehen: 2 a Regenerierung neu eingespeichert wird oder daß unter für den Entnahmekontakt 4, 2 b für die Kontakt-Auftrennen der genannten Verbindung während der bürste 5, 2 c und 2d für den Eingabemagnet 3. Diese Entnahme und Löschung bereits neue Werte einge- 40 Anschlußkontakte dienen zur elektrischen Verbindung speichert werden. des Speichers mit der Gesamtschaltung.lines, between which the baffle extends over a mellen as mating contacts for the removal contact semicircle, also diametrically arranged, a removal contact could be provided so that when removing either 35, for which a lamella in storage position only as by connecting the removal contact with the mechanical actuator is used. On the basic input magnet the memory contents are deleted and connection contacts are still provided for the plate: 2 a regeneration is stored again or that under for the removal contact 4, 2 b for the contact separation of the connection mentioned during the brush 5, 2 c and 2d for the input magnet 3. This removal and deletion of already new values are stored. 40 Connection contacts are used for the electrical connection. of the memory with the entire circuit.

Weitere. Einzelheiten enthält die an Hand von Es wurde bereits erwähnt, daß die Welle 6 für m'eh-Further. It has already been mentioned that the shaft 6 for m'eh-

Zeichnungen erläuterte Beschreibung zweier Aus- rere Speicher gemeinsam sein kann. Wird der Speicher führungsbeispiele. In den Zeichnungen ist als Teil einer Rechenanlage benutzt, die ihre AngabenDrawings explained description of two alien memory may be common. Will the memory leadership examples. In the drawings is used as part of a computer system, the information

Fig. la eine Ansicht des Speichers gemäß der Er- 45 aus Lochkarten empfängt, so wird die Welle 6 derart findung (erstes Ausführungsbeispiel mit gefiederter mit dem Antrieb der Anlage verbunden, daß sie wäh-Scheide als Speicherelemente), rend eines sogenannten Maschinenumlaufes eine halbeLa is a view of the memory according to which he receives 45 from punched cards, so the shaft 6 is like this finding (first embodiment with feathered connected to the drive of the plant that they wäh-sheath as storage elements), rend a so-called machine circulation a half

Fig. Ib eine Seitenansicht zu Fig. la, Umdrehung ausführt. Die Phasenlage von Welle 6 undFig. Ib is a side view of Fig. La, executes rotation. The phase position of wave 6 and

Fig. 2 a in schematischer Darstellung ein vergrößer- Maschinenantrieb ist so zu wählen, daß sich gerade ter Ausschnitt aus der Fig. Ib, 50 dann eine einem Wert, z. B. der Ziffer 7, zugeordneteFig. 2a in a schematic representation of an enlarged machine drive is to be selected so that it is straight ter section from Fig. Ib, 50 then a one value, z. B. the number 7 assigned

Fig. 2 b derselbe Ausschnitt wie Fig. 2 a, jedoch in Lamelle vor der Auflaufkante des Leitbleches beeiner Stellung, in der sich eine Lamelle unter dem findet, wenn dieser Wert, d. h. die diesem Wert zu-Entnahmekontakt befindet, geordnete Zählpunktstelle, abgefühlt wird.FIG. 2 b shows the same section as FIG. 2 a, but in a lamella in front of the leading edge of the guide plate Position in which there is a lamella under the, if this value, i. H. the this value-to-extraction contact is located, ordered metering point location, is sensed.

Fig. 2 c derselbe Ausschnitt wie Fig. 2 a, jedoch in In der die elektrische Schaltung des Speichers d'ar-Fig. 2 c the same section as Fig. 2 a, but in which the electrical circuit of the memory d'ar-

einer anderen Stellung, in der sich eine Lamelle unter 55 stellenden Fig. 3 sind außer den bereits in Verbindung dem betätigten Eingabehebel befindet, mit Fig. 1 beschriebenen Teilen einige Kontakte ein-another position in which a lamella is positioned under 55 Fig. 3 are in addition to those already in connection the actuated input lever is located, parts described with Fig. 1 a few contacts

Fig. 3 die elektrische Schaltung des Speichers ge- gezeichnet, die zweckmäßigerweise von der Speichermäß der Erfindung, einheit getrennt angeordnet werden.3 shows the electrical circuit of the accumulator, which is expediently derived from the accumulator of the invention, unit can be arranged separately.

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Spei- Der Nockenkontakt 16 kann für mehrere Speicher-Fig. 4 is a perspective view of the memory The cam contact 16 can be used for several memory

chers gemäß der Erfindung (zweites Ausführungsbei- 60 einheiten gemeinsam vorgesehen werden und wird so spiel mit Kugeln als Speicherelemente). vom gemeinsamen Speicherantrieb betätigt, daß er erstchers according to the invention (second embodiment 60 units are provided jointly and is so play with balls as storage elements). operated by the common storage drive that he only

Als erstes Ausführungsbeispiel wird nun ein Spei- schließt, nachdem eine in Speicherlage befindliche Lacher beschrieben, bei dem die Speicherelemente aus melle den Entnahmekontakt 4 berührt und bereits den Lamellen einer gefiederten Scheibe bestehen. Wie öffnet, bevor die Lamelle den Entnahmekontakt 4 ver-Fig. 1 zeigt, besteht der Speicher aus zwei Hauptteilen. 65 lassen hat. Auf diese Weise wird eine FunkenbildungAs a first exemplary embodiment, a store is now closed after a laugh located in the store position described, in which the memory elements from melle touches the extraction contact 4 and already consist of the lamellae of a pinnate disc. How opens before the lamella ver-Fig. 1 shows, the memory consists of two main parts. 65 has let. This way there will be a spark

Der sich drehende Teil umfaßt die Welle 6, die für am Entnahmekontakt verhindert. Zum Zwecke der mehrere Speicher gemeinsam sein kann. Mit dieser Eingabe bzw. Entnahme sind die Klemmen 20 bzw. 18 Welle 6 ist die gefiederte Scheibe mit ihren beiden vorgesehen, die über die (Relais) Kontakte 19 bzw. 17The rotating part includes the shaft 6, which prevents the removal contact. For the purpose of several memories can be common. With this entry or removal, terminals 20 and 18 are Shaft 6 is the feathered disk with both of them, which are connected via the (relay) contacts 19 and 17, respectively

Claims (7)

5 6 5 6 mit dem Eingabemagnet 3 bzw. dem Entnahmekon- befindet sich eine einem Wert zugeordnete Kugel 24. takt 4 verbunden werden können. Das die Kontakte Die Scheibe 21 ist mit einer Ringnut 23 versehen, in 19 bzw. 17 betätigende Eingabe- bzw. Entnahmerelais die das als Grundplatte dienende Leitblech 25 hineinist nicht gezeigt. Der Kontakt 19 ist ein Wechsel- ragt. Durch das Leitblech 25 werden die Nuten 22 sokontakt, der — falls keine Eingabe erfolgt — den ent- 5 mit in zwei Hälften unterteilt, so daß sich jede Kugel nommenen Wert wieder in den Speicher eingibt, wie entweder in der hinteren Hälfte (Ruhelage) oder der später noch genau beschrieben wird. . vorderen Hälfte (Speicherlage) befinden kann. Zweiwith the input magnet 3 or the withdrawal con there is a ball 24 assigned to a value. bar 4 can be connected. That the contacts the disc 21 is provided with an annular groove 23 in 19 or 17 actuating input or removal relays into which the guide plate 25 serving as a base plate is inserted Not shown. The contact 19 is an alternating protruding. Through the guide plate 25, the grooves 22 are so contact, which - if no entry is made - is divided into two halves, so that each ball is entered value back into the memory, as either in the back half (rest position) or in the will be described in detail later. . front half (storage position) can be located. Two Im folgenden wird nun erläutert, wie Angaben ein- auf dem Leitblech 25 befestigte flanschförmige Abgegeben, über mehrere Umläufe gespeichert und deckteile 26 verhindern, daß die Kugeln 24 aus den schließlich entnommen werden. io Nuten 22 herausfallen. Die Einstellung der Kugeln 24In the following it will now be explained how information is given a flange-shaped output fastened on the guide plate 25, Stored over several revolutions and cover parts 26 prevent the balls 24 from the will eventually be removed. io grooves 22 fall out. Adjusting the balls 24 Angenommen, auf der Lochkarte, die die zu spei- entsprechend dem einzugebenden Wert geschiehtAssuming that on the punch card that happens to be saved according to the value to be entered chernden Angaben enthält, seien zwei Löcher an den durch Erregen eines Elektromagnets 3, der die betref-containing information, two holes are made by energizing an electromagnet 3, which den Werten 2 und 6 zugeordneten Zählpunktstellen fende Kugel 24 durch einen Ausschnitt des LeitblechesThe counting point points assigned to the values 2 and 6 pass through a section of the guide plate gestanzt. Da der Kontakt 19 zum Zwecke der Eingabe 25 hindurch in die vordere Hälfte der Nut 22 zieht,punched. Since the contact 19 pulls through into the front half of the groove 22 for the purpose of the input 25, umgelegt ist, empfängt der Eingabemagnet 3 zwei Im- 15 Die Abfühlung der Lage der Kugeln erfolgt an eineris turned down, the input magnet 3 receives two Im- 15 The position of the balls is sensed on one pulse über die die Lochkarten abfühlenden, nicht dar- gegenüber dem Eingabemagnet 3 versetzten Stellepulse via the point that senses the punch cards and is not offset with respect to the input magnet 3 gestellten Bürsten, und zwar genau zu den Zeitpunk- mittels eines Fühlhebels, der nur von den Kugeln aus-provided brushes, precisely at the time - by means of a feeler lever that only ten, wenn die den Werten 2 und 6 zugeordnete La- gelenkt wird, die sich in der vorderen Hälfte der Nutenwhen the position assigned to values 2 and 6 is steered, which is located in the front half of the grooves melle der Gruppe 7 (Fig. la) sich über dem Eingabe- befinden. Der Fühlhebel 27 betätigt einen nicht ge-melle of group 7 (Fig. la) are located above the input. The feeler lever 27 actuates a not hebel befindet. Diese beiden Lamellen werden also in 20 zeigten Kontakt, der ebenso wirkt wie der in Verbin-lever is located. These two lamellae are thus shown in 20 contact, which acts in the same way as the one in connection Speicherlage gebracht und schleifen daher oberhalb dung mit Fig. 1 bzw. 3 beschriebene Entnahme-Brought storage position and therefore grind above manure with Fig. 1 or 3 described removal des Leitbleches 13. kontakt. Da die Kugeln nicht wie die federnden La-of the baffle 13. contact. Since the balls are not like the springy load Während des zweiten Umlaufes soll keine Eingabe mellen des vorher beschriebenen Ausführungsbeispiels stattfinden, der Kontakt 19 (Fig. 3) befindet sich daher von selbst in ihre Ruhelage zurückkehren, muß ein bein der gezeichneten Ruhelage. Sobald nun die in der 25 sonderes Löschmittel, z. B. ein dauernd erregter Speicherlage befindliche, dem Wert 6 zugeordnete La- Löschmagnet 28 oder ein Steuermagnet, vorgesehen melle der Gruppe 7 (Fig. la) den Entnahmekontakt 4 sein, der die Kugeln durch einen im Leitblech vorgeberührt, fließt vom Pluspotential (Fig. 3) über Nocken- sehenen Ausschnitt hindurch in die hintere Hälfte der kontakt 16, Anschlußkontakt 2 b, Bürste 5, Segment Nuten zieht. Der Löschmagnet 28 kann an einer be-14, Lamelle "6" der Gruppe 7, Entnahmekontakt 4, 30 liebigen Stelle zwischen Fühlhebel 27 und Eingabe-Anschlußkontakt la, Kontakt 19 und Klemme 2c ein magnet 3 vorgesehen sein, und das Leitblech 25 Strom über den Eingabemagnet 3, Anschlußkontakt braucht zwischen Fühlhebel 27 und Löschmagnet 28 2d nach Minuspotential. Durch die Erregung des Ein- nicht in die Ringnut 23 einzugreifen. Der einfacheren gabemagnets 3 wird die an der Entnahmestelle befind- Herstellung wegen wird das Leitblech 25 jedoch in liehe Lamelle "6" der Gruppe 8 in die Speicherlage 35 der Praxis meist mit einem kreisförmigen Ausschnitt gebracht. Derselbe Vorgang wiederholt sich, wenn die mit zwei zusätzlichen Ausschnitten zur Eingabe und zweite in der Speicherlage befindliche, dem Wert 2 Löschung versehen werden. Der Löschmagnet 28 zugeordnete Lamelle der Gruppe 7 an die Entnahme- könnte auch durch eine Feder ersetzt werden, die die stelle gelangt. Nach dem Durchlauf der Lamellen- Kugeln in die Ruhelage bringt. Außerdem könnte ein gruppe 7 an der Entnahmestelle sind somit die in die- 40 besonderes Löschmittel auch entfallen, wenn der Einser Lamellengruppe gespeicherten Werte in die gleich- gabehebel derart ausgebildet ist, daß bei nicht erregzeitig an der Eingabestelle vorbeigelaufenen Lamellen tem Eingabemagnet in Speicherlage befindliche Kugeln der Gruppe 8 umgespeichert worden, und der durch in ihre Ruhelage gebracht werden. Die auf dem linken die Lamellen der Gruppe 7 (Fig. la) gespeicherte Wert Teil der Fig. 4 gezeigte Lage der Kugeln (drei Kugeln wird also jetzt durch die Lamellen der Gruppe 8 dar- 45 in Ruhelage, eine Kugel in Speicherlage) kommt im gestellt. Sollte während der folgenden Umläufe wie- praktischen Betrieb nicht vor, da alle Kugeln durch derum kein neuer Wert eingegeben werden, so ist den Löschmagnet 28 in Ruhelage gebracht wurden, leicht zu übersehen, daß der gespeicherte Wert von Die Darstellung dient nur zur Erklärung der beiden der Gruppe 8 zur Gruppe 7, danach von der Gruppe 7 möglichen Lagen der Kugeln, nach Gruppe 8 usw. übertragen wird. 50 Da Schaltung und Arbeitsweise des Speichers nach Nun soll der gespeicherte Wert entnommen werden. dem ersten Ausführungsbeispiel denen des zweiten Zu diesem Zweck wird der Kontakt 17 geschlossen, Ausführungsbeispiels entsprechen, kann auf eine weiso daß die von dem Entnahmekontakt 4 übertragenen tere Beschreibung verzichtet werden. Impulse (die, wie vorher beschrieben, über Kontakt 19 Es ist ohne weiteres möglich, ohne vom Grunddem Eirigabemagnet 3 zugeführt werden) auch an der 55 gedanken der Erfindung abzugehen, die Lamellen des Entnahmeklemme 18 abzugreifen sind. Da immer Speichers auch unmittelbar am Anker des Magnets während der Abfühlung der Lamellenstellung der vorbeigehen zu lassen, so daß sie durch magnetische einen Gruppe sich die andere Gruppe vor dem Ein- Kräfte ausgelenkt werden. Weiterhin ließe sich die gabehebel vorbeibewegt, kann auch während der Ent- Auslenkung der Lamellen bzw. Kugeln auch mittels nähme eines gespeicherten Wertes ein neuer Wert ein- 60 eines Luft- oder Flüssigkeitsstrahles durchführen, gegeben werden. In diesem Falle sind sowohl der d^pv,,^,«^^ Kontakt 17 als auch der Kontakt 19 zu betätigen. PATENTANSPRÜCHE:During the second round no input should take place mellen of the previously described embodiment, the contact 19 (Fig. 3) is therefore to return to its rest position by itself, must be a leg of the rest position drawn. As soon as the special extinguishing agent in the 25, z. B. a permanently excited storage position, the value 6 assigned La extinguishing magnet 28 or a control magnet, provided melle of group 7 (Fig. 3) via the cam section through into the rear half of the contact 16, connection contact 2b , brush 5, segment grooves. The extinguishing magnet 28 can be provided on a be-14, lamella "6" of group 7, removal contact 4, 30 any place between the sensing lever 27 and input connection contact la, contact 19 and terminal 2c, a magnet 3, and the guide plate 25 current via the input magnet 3, connection contact needs between feeler lever 27 and extinguishing magnet 28 2d after negative potential. Not to intervene in the annular groove 23 by the excitation of the input. The simpler gabemagnets 3 is because of the production located at the extraction point, but the guide plate 25 is usually brought into the storage layer 35 of the group 8 with a circular cutout in the lamella "6" of the group 8. The same process is repeated if the two additional excerpts for input and the second in the memory position are provided with the value 2 deletion. The extinguishing magnet 28 assigned lamella of group 7 to the removal could also be replaced by a spring that reaches the point. After the lamellar balls have passed through, bring them to the rest position. In addition, a group 7 at the extraction point could be omitted if the values stored in one of the lamellas group were configured in such a way that when the lamellas did not pass the input point at the same time, balls were in the storage position the group 8 has been re-stored, and brought to their rest position by. The position of the balls shown on the left, the lamellae of group 7 (Fig. La), part of FIG posed. Should no new value be entered during the following revolutions, since none of the balls are entered, the extinguishing magnet 28 is easily overlooked that the stored value of The illustration only serves to explain the two from group 8 to group 7, then from group 7 possible positions of the balls, to group 8, etc. is transferred. 50 Since the circuit and mode of operation of the memory according to Now, the stored value is to be taken. the first embodiment to those of the second. For this purpose, the contact 17 is closed, corresponding to the embodiment, the fact that the further description transmitted by the removal contact 4 can be dispensed with. Pulses (which, as previously described, are transmitted via contact 19 without further ado, without being fed from the base to the output magnet 3) can also be emitted from the concept of the invention, the lamellae of the removal terminal 18 are to be tapped. Since there is always memory also directly at the armature of the magnet during the sensing of the slat position, the lamellae can be passed, so that they are deflected by magnetic one group to the other group before the on-force. Furthermore, the lever could be moved past, and a new value for an air or liquid jet can also be given during the deflection of the lamellae or balls by taking a stored value. In this case, both the d ^ pv ,, ^, «^^ contact 17 and contact 19 are to be actuated. PATENT CLAIMS: Nunmehr wird kurz auf das zweite Ausführungs- 1. Mechanischer Speicher mit wiederholbarer, beispiel eingegangen, bei dem als Speicherelemente nicht löschender Entnahme durch Umspeichern Kugeln vorgesehen sind. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist 65 der Werte zwischen mehreren Sätzen von Speiauf der Speicherwelle 6 eine mit zwei Gruppen von chergliedern, bei dem Ziffernwerten zugeordnete, je zwölf diametral zueinander angebrachten Nuten 22 radial zur Speicherachse angeordnete, umlaufende versehene Scheibe 21 befestigt. In jeder der Nuten 22 Speicherglieder vorgesehen sind, die je nachWe will now briefly refer to the second embodiment - 1. Mechanical memory with repeatable, example received in which as storage elements non-erasable removal by restoring Balls are provided. As shown in Figure 4, 65 is the value between multiple sets of SpeIuf the storage shaft 6 one with two groups of cheric members, assigned to the numerical values, twelve grooves 22 arranged diametrically to one another and arranged radially to the storage axis, circumferential provided disc 21 attached. In each of the grooves 22 memory members are provided, depending on .Speicherlage oberhalb oder unterhalb eines konzentrisch zur Speicherachse angeordneten Leitbleches liegen und über eine Eingabevorrichtung auf die der Speicherlage entsprechende Seite des Leitbleches gelangen und in der Speicherlage im Vorbeistreichen eine Entnahmevorrichtung beeinflussen, da durch gekennzeichnet, daß zwei Sätze von Speichergliedern (7, 8) auf einer Speicherscheibe angeordnet sind, von denen gleichen Ziffernwerten zugeordnete Speicherglieder diametral liegen, und daß die beiden Speichersätzen gemeinsamen Eingabe- und Entnahmevorrichtungen (9, 4), zwischen denen sich das Leitblech (13) über einen Halbkreis erstreckt, ebenfalls diametral angeordnet sind, so daß bei der Entnahme wahlweise entweder durch Verbinden des Entnahmekontaktes (4) mit dem Eingabemagnet (3) der Speicherinhalt gelöscht und zur Regenerierung neu eingespeichert wird oder daß unter Auftrennen der genannten Verbindung während der Entnahme undLöschung bereits neue Werte eingespeichert werden.Storage layer lie above or below a baffle plate arranged concentrically to the storage axis and reach the side of the baffle plate corresponding to the storage layer via an input device and influence a removal device in the storage position as it sweeps past, as characterized in that two sets of storage members (7, 8) a storage disk, of which storage elements assigned to the same numerical values are located diametrically, and that the two storage sets common input and removal devices (9, 4), between which the guide plate (13) extends over a semicircle, are also arranged diametrically, so that During removal, either by connecting the removal contact (4) to the input magnet (3), the memory content is deleted and re-stored for regeneration or that new values are already stored by disconnecting the connection mentioned during removal and deletion. 2. Mechanischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherscheibe "bei der Einspeicherung und bei der Entnahme gespeicherter Werte stets in derselben Drehrichtung umläuft.2. Mechanical memory according to claim 1, characterized in that the storage disk "When storing and removing stored values, always in the same direction of rotation running around. 3. Mechanischer Speicher nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Speicher auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind.3. Mechanical memory according to claim 1 ,. characterized in that several accumulators are arranged on a common drive shaft are. 4. Mechanischer Speicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicherglieder die Lamellen einer gefiederten Scheibe dienen.4. Mechanical memory according to claims 1 to 3, characterized in that as Storage members serve the lamellae of a feathered disc. 5. Mechanischer Speicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das mit seiner Auflaufkante nahezu radial zur Drehachse angeordnete Leitblech treffenden Lamellenkanten derart abgewinkelt sind, daß sie, einen spitzen Winkel mit der Kante des Leitbleches bildend, in einer Scherbewegung auf dieses auflaufen.5. Mechanical memory according to claims 1 to 4, characterized in that the on the baffle, which is arranged almost radially to the axis of rotation, with its leading edge Blade edges are angled so that they make an acute angle with the edge of the baffle forming, run onto it in a shear motion. 6. Mechanischer Speicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicherglieder in Nuten (22) einer Scheibe (21) bewegliche Kugeln (24) dienen.6. Mechanical memory according to claims 1 to 3, characterized in that as Storage members in grooves (22) of a disc (21) are used for movable balls (24). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1061370;
Philips' Technische Rundschau, 1959, H.
Considered publications:
German Auslegeschrift No. 1061370;
Philips' Technical Review, 1959, H.
7, S. 202 bis 218, insbesondere S. 206, 207 (Abb. 6) und S. 209 ff.7, pp. 202 to 218, in particular pp. 206, 207 (Fig. 6) and P. 209 ff. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DEI16783A 1959-07-27 1959-07-27 Mechanical storage Pending DE1154961B (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL253333D NL253333A (en) 1959-07-27
DEI16783A DE1154961B (en) 1959-07-27 1959-07-27 Mechanical storage
FR832023A FR1261733A (en) 1959-07-27 1960-07-05 Mechanical storage device
GB25080/60A GB924749A (en) 1959-07-27 1960-07-19 Mechanical storage device
FR968605A FR85540E (en) 1959-07-27 1964-03-25 Mechanical storage device
GB12945/64A GB988672A (en) 1959-07-27 1964-03-26 Mechanical storage device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI16783A DE1154961B (en) 1959-07-27 1959-07-27 Mechanical storage
DEJ23450A DE1200580B (en) 1963-03-28 1963-03-28 Mechanical storage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154961B true DE1154961B (en) 1963-09-26

Family

ID=25981241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16783A Pending DE1154961B (en) 1959-07-27 1959-07-27 Mechanical storage

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1154961B (en)
FR (2) FR1261733A (en)
GB (2) GB924749A (en)
NL (1) NL253333A (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061370B (en) * 1957-12-30 1959-07-16 Siemens Ag Reading process for magnetic memory cores

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061370B (en) * 1957-12-30 1959-07-16 Siemens Ag Reading process for magnetic memory cores

Also Published As

Publication number Publication date
NL253333A (en)
GB924749A (en) 1963-05-01
FR85540E (en) 1965-08-27
GB988672A (en) 1965-04-07
FR1261733A (en) 1961-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974742C (en) Device for converting recordings in recording media into electrical signals and vice versa
DE1021602B (en) Arrangement for comparing numbers
DE701244C (en) Selector device for telephone systems with a number of identification dialers and designation dialers common identification multiple
DE1902797C3 (en) Arrangement for the optional control of one or more records selected by operating a selector in the record magazine of a record player, in particular a jukebox
DE1154961B (en) Mechanical storage
DE544225C (en) Statistical machine controlled by payment cards
DE1144959B (en) Scanning device for recording media
DE960733C (en) Pulse generator, especially for telephone exchanges
DE1181458B (en) Storage device on booking machines
DE868231C (en) Arrangement for sorting punch cards
DE933300C (en) Sum card punch
DE1548576A1 (en) Circuit arrangement for the maxima-minima (peak) analysis
DE961037C (en) Electronic memory made from monostable multivibrators
DE2013917C3 (en) Electromagnetically controllable, contactless switching device
DE702715C (en) Like. In storage and conveyor systems
DE1105007B (en) Arrangement for the semi-automatic wiring of telecommunication, in particular telephone equipment using an automatic wiring tool
DE1512016C (en) Monitoring device for determining errors in an automati see telecommunication, in particular telephone switching system, which is controlled by electronic control devices ge
DE890139C (en) Sensing device for machines controlled by punch cards
DE825771C (en) Device for evaluating cards provided with counting point combinations in business machines, preferably in tabulating machines controlled by punched cards
DE883518C (en) Control device for paper feed devices
DE642813C (en) Electric totalizer
DE1549842C3 (en) Device for scanning value information stored on a data carrier in the form of a strip, transmission and storage of this value information on card-shaped data carriers
DE3310573C2 (en)
DE81859C (en)
DE1248981B (en) Arrangement for scanning data marks