DE1153647B - Windshield for motor vehicles curved in two intersecting directions - Google Patents

Windshield for motor vehicles curved in two intersecting directions

Info

Publication number
DE1153647B
DE1153647B DEL31609A DEL0031609A DE1153647B DE 1153647 B DE1153647 B DE 1153647B DE L31609 A DEL31609 A DE L31609A DE L0031609 A DEL0031609 A DE L0031609A DE 1153647 B DE1153647 B DE 1153647B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
curvature
bends
curved
frustoconical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31609A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Jacob Carson
Herbert Archie Leflet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1153647B publication Critical patent/DE1153647B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

In zwei sich kreuzenden Richtungen gebogene Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft in zwei sich kreuzenden Richtungen gebogene Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge, bei denen ein schwach gebogener Mittelteil an seinen Enden über seitliche Bereiche scharfer Krümmung in Flügelteile übergeht und die einen ebenen Kappenteil aufweisen.Windshield curved in two intersecting directions for Motor vehicles The invention relates to curved in two intersecting directions Windshields for motor vehicles, in which a slightly curved central part merges into wing parts at its ends over lateral areas of sharp curvature and which have a flat cap portion.

Die große Beliebtheit der sogenannten Panorama-oder zurückgebogenen Windschutzscheiben hat bewirkt, daß eine stärkere Nachfrage nach einem größeren Sichtbereich und einem vergrößerten Blickfeld bei Kraftfahrzeugen aufgetreten ist.The great popularity of the so-called panoramic or recurved Windshields has caused a greater demand for a larger one Field of view and an enlarged field of view has occurred in motor vehicles.

Eine solche Nachfrage hat bedingt, daß das Blickfeld oder die gesamte Glasoberfläche der Windschutzscheibe dergestalt erweitert ist, daß es zunehmend schwieriger wird, die Lichtverzerrung in einer derartigen Windschutzscheibe hintenan zu halten.Such a demand has required that the field of view or the entire The glass surface of the windshield is expanded in such a way that it is increasing light distortion in such a windshield becomes more difficult to keep.

Dies gilt besonders für diejenigen Zonen der Windschutzscheibe, die eine starke Krümmung aufweisen. Besonders werden die Verhältnisse bei den Panorama-Windschutzscheiben schwierig, wenn diese nach oben gezogen und sodann in einer Krümmung nach hinten geführt werden, um so mit dem Dach des Kraftfahrzeuges unter Bildung einer sogenannten »kappenförmigen« Windschutzscheibe abzuschließen.This is especially true for those areas of the windshield that have a strong curvature. The conditions for the panorama windshields are particularly special difficult when this is pulled up and then curved backwards be performed to so with the roof of the motor vehicle with the formation of a so-called "Cap-shaped" windshield to complete.

Das Herstellen einer derartigen Windschutzscheibe bedingt ein Biegen um beide Hauptachsen der Glas-Scheiben, die für die Herstellung der Windschutzscheibe verwendet werden. Die gewöhnlich angewandte längsseitige Biegung um die Querachse der Scheibe ist notwendig, um die relativ scharf gekrümmten Endteile der Windschutzscheibe zu bilden. Eine zweite Biegung um die Längsachse der Scheibe ist notwendig, um den Kappenteil der Krümmung zu bilden.Manufacturing such a windshield requires bending around both main axes of the glass panes used for making the windshield be used. The commonly used lengthwise bend around the transverse axis the windshield is necessary to the relatively sharply curved end portions of the windshield to build. A second bend around the longitudinal axis of the disc is necessary to avoid the Cap part to form the curvature.

Bis jetzt hat sich das Biegen von Glasscheiben in die Panoramaform als außerordentlich schwierig erwiesen. Durch die Hinzunahme des gekrümmten Kappenteiles am oberen Ende der Windschutzscheibe erwiesen sich die Schwierigkeiten beim Biegen der Glasscheiben als fast unüberwindlich, weil gefunden wurde, daß die Bildung einer »kappenförmigen« Windschutzscheibe, die keine optische Verzerrung aufweist, außerordentlich schwierig ist.Up until now, the bending of sheets of glass has turned into the panoramic shape proved extremely difficult. By adding the curved part of the cap at the top of the windshield the difficulty in bending was found of the glass panes as almost insurmountable because it was found that the formation of a "Cap-shaped" windshield, which shows no optical distortion, extraordinary is difficult.

Dies gilt besonders für die Zonen starker Krümmung an den Stellen, an denen die Kappenteile mit den Endteilen verbunden sind.This is especially true for the zones of strong curvature in the places at which the cap parts are connected to the end parts.

So gibt es Windschutzscheiben mit Flügelteilen und Kappenteil, die in den Bereichen scharfer Krümmung eine doppelte Krümmung aufweisen, weil sich die Kappenteile bis in die Flügelteile oberhalb der Vordertür des Kraftwagens erstrecken. Eine andere bekannte Windschutzscheibe dieser Art besitzt überwiegend eine sphärische Wölbung; auch hierbei krümmt sich der Kappenteil bis in den Flügelteil hinein.So there are windshields with wing parts and cap parts that have a double curvature in the areas of sharp curvature because the Cap parts extend into the wing parts above the front door of the motor vehicle. Another known windshield of this type is predominantly spherical Bulge; Here too, the cap part curves into the wing part.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine doppelt gekrümmte Windschutzscheibe mit Flügelteilen und Kappenteil, also mit einer Biegung um beide Hauptachsen, so auszugestalten, daß das gesamte vergrößerte Blickfeld und insbesondere die Bereiche relativ starker Krümmung zwischen dem Mittelteil und den Flügelteilen frei von optischer Verzerrung sind.The invention is based on the object of a double-curved windshield with wing parts and cap part, i.e. with a bend around both main axes, see above design that the entire enlarged field of view and in particular the areas relatively strong curvature between the central part and the wing parts free of optical Are distortion.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die seitlichen Bereiche scharfer Krümmung als kegelstumpfartige, sich zwischen den Längsseiten erstreckende, sich nach dem Kappenteil zu verjüngenden Biegungen ausgebildet sind und daß die Enden des Kappenteiles außerhalb der kegelstumpfartigen Biegungen liegen.This object is achieved according to the invention in that the lateral Areas of sharp curvature as a truncated cone, extending between the long sides extending, after the cap part to be tapered bends are formed and that the ends of the cap part lie outside the frustoconical bends.

Durch diese Ausgestaltung in den Bereichen scharfer Krümmung erhält man einen übergangs- und Flügelteil, der aus vollständig geradlinigen Elementen zusammengesetzt ist. Hierbei tritt der gewünschte technische Effekt auf, daß schädliche Verzerrungen vermieden werden, wie sie auftraten, wenn sich die Kappenteile der bekannten Windschutzscheiben bis in den Bereich der Flügelteile erstreckten.This configuration gives a sharp curvature in the areas a transitional and wing part, which is made up of completely linear elements is composed. Here, the desired technical effect occurs, that of damaging Distortions such as those that occurred when the Cap parts the known windshields extended into the area of the wing parts.

Daher hat die Windschutzscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung wesentlich bessere optische Eigenschaften, die eine verzerrungsfreie Durchsicht ermöglichen.Therefore, the windshield according to the present invention has essential better optical properties that allow a distortion-free view.

In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Fig.1 ein-Schaubild der erfindungsgemäßenKappenwindschutzscheibe, Fig. 2 eine Seitenansicht der Windschutzscheibe der Fig. 1 nach dem Einbau in ein Kraftfahrzeug" Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 eine Rückansicht der Kappenschutzscheibe der Fig. 1, Fig. 5 einen Längsschnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 2, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 2, Fig. 7 ein Schaubild einer abgeänderten Kappenwindschutzscheibe, Fig. 8 eine Endansicht der abgeänderten Kappenwindschutzscheibe der Fig. 7, Fig. 9 ein Schaubild der Kappenwindschutzscheibe der Fig. 1 nach Einbau in ein Kraftfahrzeug, Fig. 10 ein Schaubild der abgeänderten Kappenwindschutzscheibe der Fig.7 nach Einbau in ein Kraftfahrzeug, Fig. 11 eine Seitenansicht einer Biegeform zur Bildung der erfindungsgemäßen Windschutzscheibe im geschlossenen Zustand, Fig.12 die Draufsicht auf die Biegeform der Fig. 11, Fig. 13 einen Längsschnitt längs der Linie 13-13 der Fig. 12 der Form im geöffneten Zustand mit zwei zum Biegen darin angeordneten Glasscheiben, Fig. 14 einen Querschnitt längs der Linie 14-14 der Fig. 12, Fig. 15 einen Teilquerschnitt von zwei zu einer Kappenkrümmung gebogenen Glasscheiben.In the drawings are several embodiments of the invention illustrated. 1 shows a diagram of the cap windshield according to the invention, FIG. 2 is a side view of the windshield of FIG. 1 after installation in a Motor vehicle "Fig. 3 shows a cross section along the line 3-3 of Fig. 1, Fig. 4 a Rear view of the protective cap disk of FIG. 1, FIG. 5 shows a longitudinal section the line 5-5 of FIG. 2, FIG. 6 shows a section along the line 6-6 of FIG. 2, FIG. Figure 7 is a schematic of a modified canopy windshield; Figure 8 is an end view 7, 9 is a diagram of the canopy windshield 1 after installation in a motor vehicle, FIG. 10 is a diagram of the modified The cap windshield of FIG. 7 after installation in a motor vehicle, FIG. 11 a Side view of a bending mold for forming the windshield according to the invention in the closed state, FIG. 12 the top view of the bending form of FIG. 11, FIG. 13 is a longitudinal section along line 13-13 of FIG. 12 of the mold in the open state with two glass panes arranged therein for bending, FIG. 14 a longitudinal cross section the line 14-14 of Fig. 12, Fig. 15 a partial cross-section of two to a cap curvature curved panes of glass.

Fig. 16 einen weggebrochenen Seitenaufriß, der einen Teil der Stützvorrichtungen der Form für die Glasscheiben zeigt, Fig. 17, 18 und 19 Draufsichten von Glasscheiben, denen Kappenkrümmung vermittelt werden soll, während sie den verschiedenen Stufen des Biegevorganges unterworfen werden, und Fig. 20, 21 und 22 Teilansichten längs der Mittelquerlinie der entsprechenden in Fig. 17, 18 und 19 gezeigten Scheiben. ; Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Windschutzscheibe, das in Fig. 9 im eingebauten Zustand veranschaulicht ist, wird an Hand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert.Fig. 16 is a broken away side elevation showing a portion of the support assemblies the mold for the glass panes, Figs. 17, 18 and 19 show plan views of glass panes, which cap curvature should be imparted while going through the various stages of the bending process, and FIGS. 20, 21 and 22 are partial longitudinal views the median transverse line of the respective disks shown in FIGS. 17, 18 and 19. ; A first embodiment of the windshield according to the invention, which is shown in Fig. 9 is illustrated in the installed state, is based on FIGS. 1 to 6 explained in more detail.

Die Windschutzscheibe 40 besteht aus zwei gebogenen Glasscheiben 41 mit einer diese verbindendenden Kunststoffzwischenlage 42. Die Oberfläche 43 ist dem vorderen und die Oberfläche 44 dem hinteren Ende des Fahrzeugs 45 zugewandt.The windshield 40 consists of two curved glass panes 41 with a plastic intermediate layer 42 connecting them. The surface 43 faces the front and the surface 44 the rear end of the vehicle 45.

Jede der Glasscheiben 41 ist sowohl um ihre Längsachse x-x als auch um ihre Querachse y-y (Fig. 1) gebogen. Die Biegung erfolgt symmetrisch zur Querachse y-y. Die Scheibe besitzt einen relativ flachen Mittelteil 46, der sich von der unteren Längskante 47 um ein begrenztes Stück nach oben erstreckt, und geht dann in den Kappenteil 52 über. Zu beiden Seiten befinden sich die Seitenteile 49, die durch die Zonen starker Krümmung 48 und die flachen dreieckigen Flügelteile 50 gebildet werden. Der Krümmungsradius des Bereichs 48 liegt unter etwa 30,5 cm. Die beiden Flügelteile 50 stehen etwa parallel zueinander. Um das größtmögliche symmetrische Blickfeld zu erhalten, werden die Seitenteile 49 in den Zonen 48 praktisch mit der gleichen Breite wie der Mittelteil 46 ausgeführt (Fig. 1. und 2).Each of the glass panes 41 is both about its longitudinal axis x-x and bent about its transverse axis y-y (Fig. 1). The bend is symmetrical to the transverse axis y-y. The disc has a relatively flat central portion 46 extending from the lower Longitudinal edge 47 extends upwards a limited distance, and then goes into the Cap part 52 over. On both sides are the side parts 49, which through the zones of strong curvature 48 and the flat triangular wing portions 50 are formed will. The radius of curvature of region 48 is less than about 30.5 cm. The two Wing parts 50 are approximately parallel to one another. To be as symmetrical as possible To get field of vision, the side parts 49 in the zones 48 are practical with the running the same width as the central part 46 (Fig. 1 and 2).

Die Oberfläche des gesamten Seitenteiles 49 ist durch gerade Linien begrenzt, die sich von der unteren Längskante 47 zur oberen Längskante 51 der Windschutzscheibe 40 erstrecken. Die untere Kante 47 liegt in einer Ebene, die die untere Kante des Mittelteiles 46 und die untere Kante der Seitenteile 49 gemeinsam haben. Der Krümmungsradius der Zone starker Krümmung 48 nimmt von unten nach oben ab. Damit ergibt sich in diesem Bereich die Form eines Kegelstumpfes, wobei sich die Mittelpunkte der Krümmungsradien außerhalb der Glasscheibe befinden.The surface of the entire side part 49 is indicated by straight lines limited, which extends from the lower longitudinal edge 47 to the upper longitudinal edge 51 of the windshield 40 extend. The lower edge 47 lies in a plane which is the lower edge of the Middle part 46 and the lower edge of the side parts 49 have in common. The radius of curvature the zone of strong curvature 48 decreases from bottom to top. This results in this area has the shape of a truncated cone, with the centers of the radii of curvature outside the glass pane.

Der Kappentei152 erstreckt sich nach hinten in Richtung auf das Dach des Kraftfahrzeuges. Er verläuft praktisch parallel zu der Längsachse x-x der Glasscheibe 41. Der Kappenteil 52 weist im,Anschluß an die obere Längskante 51 einen relativ flachen Scheibenteil auf, der in einem Winkel zu den von den Flügelteilen 50 definierten Ebenen steht. Wie Fig. 4 zeigt, besteht die obere Längskante 51 der Glasscheibe 41 aus einer relativ flachen und praktisch horizontalen Hinterkante 53 des Kappenteiles 52, relativ stark gekrümmten Kanten 54 der Zonen 48 und den praktisch senkrechten parallelen Hinterkanten 55 der Flügelteile 50. Der Krümmungsradius der Kantenabschnitte 54 ist ziemlich klein und beträgt etwa 11,5 bis 15,6 cm: Die Endpunkte 56 des Kappenteiles 52 befinden sich etwa an denjenigen Punkten der oberen Längskante 51, an denen der Kantenabschnitt 53 in den stärker gekrümmten Kantenabschnitt 54 übergeht.The cap part 152 extends rearwardly towards the roof of the motor vehicle. It runs practically parallel to the longitudinal axis xx of the glass pane 41. The cap part 52 has, in connection with the upper longitudinal edge 51, a relatively flat pane part which is at an angle to the planes defined by the wing parts 50. As Fig. 4 shows, the upper longitudinal edge 51 of the glass pane 41 consists of a relatively flat and practically horizontal rear edge 53 of the cap part 52, relatively strongly curved edges 54 of the zones 48 and the practically perpendicular parallel rear edges 55 of the wing parts 50. The radius of curvature of the edge sections 54 is quite small and is approximately 11.5 to 15.6 cm: the end points 56 of the cap part 52 are located approximately at those points on the upper longitudinal edge 51 at which the edge section 53 merges into the more strongly curved edge section 54.

Um die optische Verzerrung zu verringern, wird der praktisch flache Kappenteil 52 mit dem sehr wenig gekrümmten Mittelteil 46 über eine Zone ungleichmäßiger Krümmung 57 verbunden (Fig. 1 bis 3), die quer zu dem Mittelteil 46 um die Längsachse x-x der Glasscheibe 41 gebogen ist. Der kleinste Krümmungsradius dieser ungleichmäßigen Biegung befindet sich in der Mitte der Windschutzscheibe 40. Hier beträgt dieser Krümmungsradius zwischen 28 und 30,5 cm. Der Krümmungsradius wird außerhalb der Querachse y-y der Scheibe nach und nach größer, bis die Biegung an den Punkten 56 verschwindet.In order to reduce the optical distortion, the becomes practically flat Cap part 52 with the very little curved central part 46 over a zone more unevenly Curvature 57 connected (Fig. 1 to 3), which is transverse to the central part 46 about the longitudinal axis x-x of the glass sheet 41 is bent. The smallest radius of curvature of this uneven The bend is in the middle of the windshield 40. This is here Radius of curvature between 28 and 30.5 cm. The radius of curvature is outside the The transverse axis y-y of the disc gradually increases until the bend at points 56 disappears.

Somit überschneidet der ungleichmäßig gekrümmte Teil 57, der den Mittelteil 46 mit dem Kappenteil 52 verbindet, nicht die stark gebogenen Teile 48, die den Mittelteil 46 mit den Flügelteilen 50 verbinden: Die Fig. 7, 8 und 10 zeigen eine andere Kappenwindschutzscheibe, die ebenfalls einen Mittelteil 46, einen Kappenteil 52 und Seitenteile 58 aufweist, die miteinander durch gekrümmte Teile 48 und 57 verbunden sind. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen ähnliche Teile wie im ersten Ausführungsbeispiel. Eine Abänderung besteht insofern, als ein Teil der Seitenteile 58 ausgespart oder entfernt worden ist. Der Umriß dieser Seitenteile 58 wird durch einen geradlinigen Teil der unteren Längskante 47, einen nach oben verlaufenden geradlinigen Kantenteil 59, einen an seinem oberen Ende ansetzendem gekrümmten Kantenteil 60 und die obere Längskante 51 der Windschutzscheibe 40 gebildet. Vorzugsweise schneiden sich die Kanten 60 und 51 in der Zone starker Krümmung 48. Gegebenenfalls können sich die Kanten 60 und 51 auch in einer praktisch vertikalen Hinterkante des Flügelteiles 61 schneiden.Thus, the unevenly curved portion 57 connecting the central portion 46 to the cap portion 52 does not intersect the strongly curved portions 48 which connect the central portion 46 to the wing portions 50: Figs a central part 46, a cap part 52 and side parts 58 which are connected to one another by curved parts 48 and 57. The same reference numerals denote similar parts as in the first embodiment. A modification exists in that some of the side parts 58 have been cut out or removed. The outline of these side parts 58 is formed by a straight part of the lower longitudinal edge 47, an upwardly running straight edge part 59, a curved edge part 60 starting at its upper end and the upper longitudinal edge 51 of the windshield 40. The edges 60 and 51 preferably intersect in the zone of strong curvature 48. If necessary, the edges 60 and 51 can also intersect in a practically vertical rear edge of the wing part 61.

Die Oberfläche des abgeänderten Seitenteils 58 wird wiederum durch gerade Linien begrenzt, die sich von der unteren Längskante 47 bis zur oberen Begrenzungskante des Seitenteiles erstrecken. Die ausgesparten Teile sind nicht auf die flachen Flügelteile 61 begrenzt. sondern können sich auch in die Zonen starker Krümmung 48 erstrecken.The surface of the modified side part 58 is again through bounded straight lines extending from the lower longitudinal edge 47 to the upper delimiting edge of the side part. The recessed parts are not on the flat wing parts 61 limited. but can also extend into the zones of strong curvature 48.

Obgleich die Windschutzscheibe 40 den Eindruck vermittelt, als sei sie mehrfach gebogen mit zwei übereinander schneidenden Zonen starker Krümmung, so werden die Krümmungen jedoch sowohl in der Windschutzscheibe als auch bei dem weiter unten beschriebenen Biegen derselben getrennt und einzeln ausgeprägt-In den Fig. 11 bis 14 wird eine Biegevorrichtung 62 zur Herstellung einer oder zweier Glasscheiben mit der erfindungsgemäßen Gestaltung gezeigt. Sie weist ein Traggerüst 63 auf, das die Biegeform 64 trägt. Das Gerüst 63 besitzt Längsschienen 65, Querschienen 66 an deren Enden, Führungsschienen 67 an deren Unterseite und Stützen 68 an den vier Ecken des Gerüstes.Although the windshield 40 gives the impression of being they are bent several times with two intersecting zones of strong curvature, however, so will the curvatures in both the windshield and the Bending of the same, described below, separately and individually pronounced in the FIGS. 11-14 illustrate a bending device 62 for producing one or two sheets of glass shown with the design according to the invention. It has a supporting framework 63 that the bending form 64 carries. The framework 63 has longitudinal rails 65, transverse rails 66 at their ends, guide rails 67 on their underside and supports 68 on the four Corners of the scaffolding.

Die Form 64 ist eine Skelett- oder Rahmenform und besitzt einen Mittelabschnitt 69 mit daran gelenkig befestigten Endabschnitten 70. Der Mittelabschnitt 69 wird durch Schienen 71 und 72 mit umgekehrtem T-Profil gebildet, deren formgebende Flächen g und h zur Aufnahme der Glasscheibe beim Biegen bestimmt sind (Fig. 12 und 14). Die beiden Schienen sind durch mehrere Stangen 73 miteinander verbunden. Die formgebende Fläche g der Schiene 71 ist in der Querschnittsansicht praktisch flach, die formgebende Fläche h der Schiene 72 konvex gekrümmt (Fig. 14).The shape 64 is a skeleton or frame shape and has a central portion 69 with end sections 70 articulated thereon. The middle section 69 is formed by rails 71 and 72 with an inverted T-profile, their shaping surfaces g and h are intended to hold the glass sheet during bending (Figs. 12 and 14). The two rails are connected to one another by a plurality of rods 73. The shaping one Surface g of the rail 71 is practically flat in the cross-sectional view, the shape giving it Surface h of the rail 72 is convexly curved (FIG. 14).

Die beiden Formendabschnitte 70 sind praktisch gleich und bestehen aus zwei gekrümmten Seitenschienen 74 und 75 mit umgekehrtem T-Profil, deren obere Kanten am äußeren Ende durch ein kurzes und gerades Schienenstück 76 miteinander verbunden sind. Die Endabschnitte 70 sind mit dem Mittelabschnitt über ein Scharnier verbunden, das aus dem Winkel 77 mit dem Gelenkauge 78 einerseits und dem gabelartigen Bauteil 79 andererseits besteht, die durch einen Bolzen 80 drehbar miteinander derart verbunden sind, daß in der geschlossenen Stellung der Form die formgebenden Flächen des Mittelabschnitts und der Endabschnitte aneinander anschließen.The two mold end sections 70 are practically the same and exist of two curved side rails 74 and 75 with an inverted T-profile, the upper one Edges at the outer end by a short and straight rail piece 76 together are connected. The end sections 70 are hinged to the central section connected, the one from the angle 77 with the hinge eye 78 and the fork-like Component 79 on the other hand consists, which by a bolt 80 rotatable with each other in such a way are connected that in the closed position of the mold, the shaping surfaces of the middle section and the end sections connect to one another.

Um die Form aus der geöffneten Lage (Fig. 13) in die geschlossene Lage (Fig. 11) zu bringen, greift ein Stab 81 durch V-förmige Bauteile 82 an den Schienen 74 und 75. Außen sind die Stäbe 81 an Hebeln 83 befestigt, deren obere Enden schwenkbar auf Bolzen 84 an den Stützen 68 sitzen.To change the shape from the open position (Fig. 13) to the closed To bring position (Fig. 11), a rod 81 engages through V-shaped components 82 on the Rails 74 and 75. Outside the bars 81 are attached to levers 83, the upper Ends pivotably seated on bolts 84 on supports 68.

Neben dem Mittelteil der Schiene 72 befindet sich eine Stützvorrichtung 85, die aus einer Stange 86 mit einer Reihe Scheibenaufnahmeblöcken 87 besteht, die mit geringem Abstand über die gesamte Länge der Stange verteilt sind. Jeder Block 87 sitzt drehbar auf der Stange 86 und kann in einer vertikalen Ebene schwenken, so daß er sich genau der Unterseite der Scheibe anpassen kann. An beiden Enden trägt die Stange 86 einen Längsschlitz 88, in dem das Ende 89 eines Armes 90 gleitend aufgenommen ist. Das andere Ende des Armes ist fest mit der die Form tragenden Stange 81 verbunden. An der gegenüberliegenden Längskante ist die Glasscheibe nur an zwei Punkten abgestützt. Dies geschieht mit Hilfe zweier gebogener Arme 91, die an dem einen Ende Scheibenaufnahmeblöcke 92 tragen und am anderen Ende mit den Stäben 81 verbunden sind. Die Blöcke 92 sind in Querrichtung mit den Endblöcken 87 ausgerichtet und bewegen sich beim Schließen der Form synchron miteinander.A support device is located next to the central part of the rail 72 85, which consists of a rod 86 with a series of disc receiving blocks 87, which are distributed with a small distance over the entire length of the rod. Everyone Block 87 is rotatably seated on rod 86 and can pivot in a vertical plane, so that it can adapt exactly to the underside of the disc. Bears at both ends the rod 86 has a longitudinal slot 88 in which the end 89 of an arm 90 slides is recorded. The other end of the arm is fixed to the rod that supports the shape 81 connected. On the opposite long edge, the glass pane is only on two Points supported. This is done with the help of two curved arms 91, which are attached to the one end to carry disk holding blocks 92 and at the other end to the rods 81 are connected. The blocks 92 are aligned with the end blocks 87 in the transverse direction and move synchronously with each other when the mold is closed.

Zusätzliche Stangenteile 93 mit einer der Formschiene ähnlichen Gestalt sind im Innern des Formrahmens angeordnet. Auf diese Weise kann man in bekannter Weise beim Abkühlen der gebogenen Scheiben ein Druckspannungsband erzeugen, das, wenn die Scheibe längs dieses Bandes zurechtgeschnitten wird, die Festigkeit der Scheibenkante erhöht.Additional rod parts 93 with a shape similar to the mold rail are arranged inside the mold frame. In this way you can be more familiar When the curved panes cool down, create a compressive stress band that, if the disc is cut along this band, the strength of the Raised edge of the pane.

Um Biegungsgrad und Biegungsstelle genau festlegen zu können, ist es zweckmäßig, relativ stark zu krümmende Teile der Scheibe auf eine höhere Temperatur zu bringen als weniger stark zu biegende Scheibenteile. Zu diesem Zweck ist ein Wärme absorbierendes Bauteil 94 unter dem Mittelabschnitt 69 der Form angeordnet. Es besitzt Trapezform und erstreckt sich von einem Punkt außerhalb der Schiene 71 bis zu einem Punkt, der etwas jenseits der Längsachse x-x der Glasscheiben liegt. Die innere Kante 95 des Bauteiles 94 erstreckt sich etwa parallel zu den Schienen 71 und 72. Daran schließen sich schräg nach außen verlaufende Seitenkanten 96 an, die außerhalb der Form durch gerade Kanten 97 fortgesetzt werden. Das Bauteil 94 ist als Gitter mit sich einander schneidenden Metallstäben dargestellt, die auf einem feuerfesten Material aufliegen. Es kann jedoch auch andere Bauweisen zeigen oder aus anderen Materialien hergestellt sein.In order to be able to determine the degree of bending and the bending point precisely, is it is advisable to heat parts of the disc that are to be curved relatively sharply to a higher temperature than disc parts that are less difficult to bend. To this end is a Heat absorbing member 94 disposed under the central portion 69 of the mold. It is trapezoidal in shape and extends from a point outside the rail 71 up to a point slightly beyond the longitudinal axis x-x of the glass panes. The inner edge 95 of the component 94 extends approximately parallel to the rails 71 and 72. This is followed by side edges 96 running diagonally outwards, which are continued outside the shape by straight edges 97. The component 94 is shown as a grid with intersecting metal rods, which on rest on a refractory material. However, it can also show other designs or made of other materials.

Ferner sind zwei Wärme absorbierende Bauteile 98 etwa unter den Enden der Schiene 72 angebracht. Die inneren Längskanten 99 dieser Bauteile 93 haben einen Abstand von der inneren Längskante 95 des Bauteiles 94. Die inneren Querkanten 100 sind etwa auf den Schnittpunkt der Kanten 95 und 96 gerichtet.Furthermore, two heat absorbing members 98 are approximately below the ends the rail 72 attached. The inner longitudinal edges 99 of these components 93 have a Distance from the inner longitudinal edge 95 of the component 94. The inner transverse edges 100 are directed approximately at the intersection of the edges 95 and 96.

Als Biegeofen empfiehlt sich ein Ofen mit Deckenbrennern, die in einem wähl- und veränderbaren Muster bestimmte Wärmemengen auf bestimmte Teile der zu biegenden Scheibe richten.As a bending furnace, we recommend a furnace with ceiling burners that work in one selectable and changeable pattern certain amounts of heat to certain parts of the straighten the bending disc.

Im Betrieb werden zwei Glasscheiben, die dem äußeren Umriß gemäß roh zugeschnitten sind, auf die geöffnete Form (Fig. 13) gelegt. Das Scheibenpaar ruht dann mit den äußeren Enden auf den Schienenstücken 76 und wird an den Längsrändern durch die Stützblöcke 87 und 92, die in der gleichen Ebene wie die Schienenstücke 76 liegen, abgestützt. Infolge ihres Gewichts und ihrer Starrheit halten die Scheiben die Form in dieser geöffneten Stellung. Beim Durchgang durch den Biegeofen werden die Scheiben allmählich erhitzt, wobei durch das Muster der Deckenbrenner und durch die Verzögerungswirkung der Wärmeabsorptionsbauteile eine etwas unterschiedliche Erwärmung der einzelnen Scheibenabschnitte erfolgt. Sobald das Glas den Erweichungspunkt erreicht, kann die Scheibe die Form nicht mehr in der offenen Stellung halten, vielmehr sackt der Mittelabschnitt 69 nach unten durch, wobei gleichzeitig die Endabschnitte 70 nach oben schwenken. Während dieser Bewegung senken sich auch die Stützvorrichtungen, so daß sich der Mittelteil der Scheiben unter fortwährender Abstützung nach unten bewegt, die Seitenteile der Scheiben dagegen nach oben gebogen werden. Der genaue Verlauf dieses Biegevorganges wird nachstehend in Verbindung mit den Fig. 15 und 17 bis 22 veranschaulicht. Da die Scheiben auf der einen Seite durch die Blöcke 87 über den gesamten Mittelabschnitt, auf der anderen Seite dagegen durch die Blöcke 92 nur an zwei Punkten abgestützt werden, sackt zunächst der Scheibenteilp in der Mitte zwischen den beiden Blöcken 92 auf die Schiene 71 (Fig. 17 und 20). Die beiden Querbiegelinien r und s, die sich zunächst am Scheibenteil p trafen, wandern anschließend nach außen (Fig. 18), bis schließlich der gesamte Scheibenrand zwischen den Blöcken 92 auf der Schiene 71 aufliegt (Fig. 19). Währenddessen hat auch schon der Schließvorgang der Form eingesetzt, bei dem die Scheibenenden nach oben um die Linien t und bi gebogen werden, die parallel zur Querachse y-y der Scheibe verlaufen und deren Enden von den Endblöcken 87 und den Blöcken 92 festgelegt sind.In operation, two sheets of glass, which are roughly cut according to the outer contour, are placed on the opened mold (FIG. 13). The pair of disks then rests with the outer ends on the rail sections 76 and is supported on the longitudinal edges by the support blocks 87 and 92, which lie in the same plane as the rail sections 76. Due to their weight and rigidity, the discs hold the shape in this open position. As they pass through the bending furnace, the panes are gradually heated, with the individual pane sections heating up slightly differently due to the pattern of the ceiling burners and the delay effect of the heat absorption components. As soon as the glass reaches the softening point, the pane can no longer hold the mold in the open position, rather the central section 69 sags downwards, with the end sections 70 pivoting upwards at the same time. During this movement, the support devices also lower, so that the central part of the panes moves downwards with continuous support, while the side parts of the panes, on the other hand, are bent upwards. The exact course of this bending process is illustrated below in connection with FIGS. 15 and 17 to 22. Since the panes are supported on the one hand by the blocks 87 over the entire middle section and on the other hand by the blocks 92 only at two points, the pane part p in the middle between the two blocks 92 first sinks onto the rail 71 (Fig . 17 and 20). The two transverse bending lines r and s, which initially met at the pane part p, then migrate outwards (FIG. 18) until finally the entire pane edge rests on the rail 71 between the blocks 92 (FIG. 19). In the meantime, the mold has already started to close, in which the ends of the disk are bent upwards around the lines t and bi , which run parallel to the transverse axis yy of the disk and the ends of which are defined by the end blocks 87 and the blocks 92.

Außerdem beginnt eine Biegung der Scheibe um deren Längsachse y-y, nachdem der Scheibenteil p die Schiene 71 berührt hat, da dann die Scheibe an beiden Längskanten abgestützt wird und dazwischen angeordnete Glasteile Biegetemperatur aufweisen. Die Linie der Querbiegung v liegt jenseits der inneren Kante 95 des Bauteiles 94, da dieses Bauteil weiterhin Wärme absorbiert und die Erwärmung des Barüberliegenden Scheibenteiles verzögert. Die Wärme absorbierenden Bauteile 98 bewirken eine schwächere Biegung der Barüberliegenden Scheibenteile, so daß sich die Biegelinie v nach außen in Richtung auf die Schiene 72 krümmt.In addition, the disc begins to bend around its longitudinal axis y-y, after the disc part p has touched the rail 71, there then the disc on both Longitudinal edges is supported and glass parts arranged in between bending temperature exhibit. The line of the transverse bend v lies beyond the inner edge 95 of the component 94, because this component continues to absorb heat and the heating of the bar above Disc part delayed. The heat absorbing components 98 cause a weaker one Bending of the disc parts lying on top of the bar, so that the bending line v extends outwards curves in the direction of the rail 72.

Nachdem die Scheiben sich der formgebenden Fläche der Form angepaßt haben, werden sie in ihrem Mittelteil zusätzlich erwärmt, so daß sich schiießlich dort die vollständige Kappenkrümmung (Fig.15 und 21) ergibt. Bei diesem abschließenden Biegen dreht sich die Scheibenkante, die auf der konvex gekrümmten formgebenden Fläche der Schiene 72 gehalten wird, etwas nach oben, während der Scheibenteil mit der größten Querbiegung nach unten gesenkt wird.After the discs have adapted to the shape-giving surface of the shape have, they are additionally heated in their middle part, so that finally there the complete cap curvature (Fig. 15 and 21) results. At this final Bending turns the disc edge, which is on the convexly curved shaping Surface of the rail 72 is held slightly upwards, while the disc part with the largest transverse bend is lowered downwards.

Nach Verlassen der Biegezone wird die Form durch einen geeigneten Kühlofen geführt, in dem die Temperatur der Scheiben langsam bis auf etwa Raumtemperatur verringert und dabei das Druckmuster w (Fig. 15) hergestellt wird. Die Scheiben werden sodann aus der Form entfernt und längs der äußeren Kante des Druckbandes in ihre abschließende Größe geschnitten, ; Es ist oft zweckmäßig, die Anordnung der wärmeabsorbierenden Bauteile in einigen Fällen zu verändern. So kann z. B., um die genaue Lage der Linie v der Querkrümmung festzulegen, ein weiteres wärmeabsorbierendes Bauteil 108 (Fig. 1.2) relativ geringer Breite unterhalb der Schiene 72 angeordnet sein. Über den Inhalt der Ansprüche hinausgehende Teile der Beschreibung und Zeichnung dienen nur zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes, sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.After leaving the bending zone, the shape is made by a suitable Cooling furnace in which the temperature of the panes slowly up to about room temperature is reduced and the printing pattern w (Fig. 15) is produced. The disks are then removed from the mold and along the outer edge of the print tape cut to their final size,; It is often convenient to arrange to change the heat-absorbing components in some cases. So z. B., to determine the exact position of the line v of the transverse curvature, another heat-absorbing one Component 108 (FIG. 1.2) is arranged below the rail 72 with a relatively small width be. Parts of the description and drawing that go beyond the content of the claims serve only to explain the subject matter of the invention, but are not the subject matter the invention.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. In zwei sich kreuzenden Richtungen gebogene Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge, bei der ein schwach gebogener Mittelteil an seinen Enden über seitliche Bereiche scharfer Krümmung in Flügelteile übergeht und die einen ebenen Kappenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Bereiche scharfer Krümmung als kegelstumpfartige, sich zwischen den Längsseiten erstreckende, sich nach dem Kappenteil zu verjüngende Biegungen ausgebildet sind und daß die Enden des Kappenteiles außerhalb der kegelstumpfartigen Biegungen liegen. CLAIMS: 1. Windshield curved in two intersecting directions for motor vehicles, in which a slightly curved central part at its ends over lateral areas of sharp curvature merges into wing parts and one is flat Has cap part, characterized in that the lateral areas are sharper Curvature as a truncated cone, extending between the long sides after the cap part to be tapered bends are formed and that the ends of the cap part lie outside the frustoconical bends. 2. Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der beiden sich verjüngenden kegelstumpfartigen Biegungen in jeder senkrecht durch die Krümmungsachse gelegten Ebene einander gleich sind. 2. Windshield according to claim 1, characterized in that the radii of curvature of the two tapered frustoconical bends in each perpendicular through the axis of curvature laid level are equal to each other. 3. Windschutzscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfartigen Biegungen einen größten unteren Biegungsradius von etwa 30,5 cm und einen kleinsten oberen Radius von etwa 11,5 bis 15 cm aufweisen. 3. Windshield according to claim 1 and 2, characterized in that the frustoconical bends have a largest lower Bend radius of about 30.5 cm and a smallest top radius of about 11.5 to 15 cm. 4. Windschutzscheibe nach Anspruch 1 bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an die kegelstumpfartigen Biegungen anschließenden Flügelteile je eine ebene Fläche bilden. 4. Windshield according to claim 1 to. 3, characterized in that that the wing parts adjoining the frustoconical bends each have a plane Form area. 5. Windschutzscheibe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenteil unterschiedliche Krümmungen aufweist, derart, daß in der Scheibenmitte der kleinste Krümmungsradius liegt und in Richtung auf die kegelstumpfartigen Biegungen hin zunimmt. 5. Windshield according to claim 1 to 4, characterized in that that the cap part has different curvatures, such that in the center of the disk the smallest radius of curvature lies and in the direction of the frustoconical bends increases towards. 6. Windschutzscheibe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe an den Flügelteilen durch je eine konkav einspringende Kante begrenzt ist, die einen praktisch geradlinig verlaufenden, die untere Längskante schneidenden und einen oberen, gekrümmt verlaufenden, die obere Längskante schneidenden Teil aufweist. 6. Windshield according to Claim 1 to 5, characterized in that that the glass pane on the wing parts by a concave re-entrant edge is limited, the one practically straight, the lower longitudinal edge intersecting and an upper, curved running, the upper longitudinal edge intersecting Has part. 7. Windschutzscheibe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den geraden Teil der konkav verlaufenden Kante und die untere Längskante des. Flügelteiles bestimmte Fläche eine Ebene ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 754 829; »The Autocar« vom 11. Februar 1955, S. 182 und 183, und vom 12. Oktober 1956, S. 497.7. Windshield according to claim 1 to 6, characterized in that the surface determined by the straight part of the concave edge and the lower longitudinal edge of the wing part is a plane. Documents considered: German Patent No. 754 829; "The Autocar" of February 11, 1955, pp. 182 and 183, and of October 12, 1956, p. 497.
DEL31609A 1957-10-31 1958-10-31 Windshield for motor vehicles curved in two intersecting directions Pending DE1153647B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1153647XA 1957-10-31 1957-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153647B true DE1153647B (en) 1963-08-29

Family

ID=22360911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31609A Pending DE1153647B (en) 1957-10-31 1958-10-31 Windshield for motor vehicles curved in two intersecting directions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153647B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754829C (en) * 1940-08-21 1954-04-05 Frhr Reinhard Koenig Fachsenfe Formation of the joint between a frameless, spherically curved windshield and a frameless, curved side window, which can be lowered into the door, of a vehicle door that opens from the front to the rear

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754829C (en) * 1940-08-21 1954-04-05 Frhr Reinhard Koenig Fachsenfe Formation of the joint between a frameless, spherically curved windshield and a frameless, curved side window, which can be lowered into the door, of a vehicle door that opens from the front to the rear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025111B (en) Method and device for bending glass panes
DE1081620B (en) Method and device for bending glass panes
DE1035869B (en) Method and device for bending glass panes
DE1149864B (en) Concave multi-part hinged frame shape for bending glass panes
DE1240239B (en) Articulated frame bending mold for bending glass panes
DE1086865B (en) Glass bending mold
DE1255873B (en) Bending form for glass panes
DE1079284B (en) Device for bending glass panes
DE1030976B (en) Device for bending glass panes
DE1246939B (en) Method of bending glass sheets at relatively sharp angles
DE1083514B (en) Glass bending mold
DE1134483B (en) Process for holding back the heating of certain parts of a glass pane to be bent and bending form for this purpose
DE1045607B (en) Glass bending mold
DE1093054B (en) Device for bending glass sheet blanks
DE1153647B (en) Windshield for motor vehicles curved in two intersecting directions
DE1421734A1 (en) Method and device for bending glass sheets
DE1118409B (en) Method and device for bending a sheet of glass
DE835934C (en) Manufacture of curved glass panes
DE1100238B (en) Device for bending different curved glass panes
DE1796150C3 (en) Device for bending glass panes, precipitated from 1421732
DE1255874B (en) Device for bending and toughening glass panes
DE1090395B (en) Articulated frame bending form for panes of glass with wing parts with higher heat capacity than the middle part
DE1264697B (en) Method and device for spherical bending of the edge surfaces of a pane of glass
DE3721306C1 (en) Support ring for a hot glass pane during thermal prestressing
DE1471877C (en) Device for bending glass panes