DE115270C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115270C
DE115270C DENDAT115270D DE115270DA DE115270C DE 115270 C DE115270 C DE 115270C DE NDAT115270 D DENDAT115270 D DE NDAT115270D DE 115270D A DE115270D A DE 115270DA DE 115270 C DE115270 C DE 115270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
movable
adjustment
machine according
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT115270D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE115270C publication Critical patent/DE115270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/04Feeding sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen, welche vorgeschnittene Papierblätter selbstthätig gummirt und durch Umbiegen ihrer Lappen unter Prefsdruck zu Briefumschlägen formt, wobei die Verschlufsklappe ungummirt bleibt. Es handelt sich hiernach insbesondere um solche Umschläge, die für den Versand von Drucksachen bestimmt sind.The invention relates to a machine for the production of envelopes, which pre-cut Sheets of paper are automatically gummed and by bending their lobes under pre-pressure forms into envelopes, with the flap remaining ungummed. It deals hereinafter especially those envelopes that are used for sending printed matter are determined.

Die gestellte Aufgabe besteht darin, die Maschine so einzurichten, dafs sie für die Anfertigung von Umschlägen von verschiedener Länge leicht sicher und genau eingestellt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe hat zunächst der Umschlag selbst eine von der gebräuchlichen etwas abweichende Form erhalten. Fig. 2 veranschaulicht diese; die seitlichen Lappen 5 sind etwas kürzer und der untere Lappen s1 ist etwas breiter als üblich gehalten, so dafs die Ränder der Lappen nicht wie bei den gebräuchlichen Umschlagen in einen Punkt zusammenlaufen. Dadurch ist ermöglicht, den Winkel α, den die Ränder des Lappens s1 mit der unteren Kante des Umschlages bilden, auch bei verschiedener Länge desselben ungeändert zu lassen, wie dies durch Vergleich der Fig. 3, 3 a und 3 b leicht ersichtlich ist.The task at hand is to set up the machine so that it can easily be safely and accurately adjusted for the production of envelopes of various lengths. To solve this problem, the envelope itself has initially been given a shape that differs slightly from the usual one. Figure 2 illustrates this; the lateral flaps 5 are somewhat shorter and the lower flap s 1 is kept somewhat wider than usual, so that the edges of the flaps do not converge into one point, as is the case with the usual folds. This makes it possible to leave the angle α that the edges of the flap s 1 form with the lower edge of the envelope unchanged, even with different lengths, as can be easily seen by comparing FIGS. 3, 3 a and 3 b.

Unter Voraussetzung eines so geformten Umschlages bestehen nun die zur Lösung der vorliegenden Aufgabe an der Maschine getroffenen Mafsnahmen darin, dafs die mit der Länge des Umschlages übereinstimmenden Organe aus zwei Theilen: aus einem festen und einem verschiebbaren Theil hergestellt sind, und dafs ferner mit der Einstellung eines dieser Theile zugleich diejenige der anderen Theile mit erfolgt.Assuming an envelope shaped in this way, there are now those to solve the present Task taken on the machine to ensure that the length of the The organs of the same envelope consist of two parts: a fixed and a movable one Partly are established, and furthermore with the discontinuation of one of these parts at the same time that of the other parts takes place.

Zur Erleichterung der Uebersicht sind in der beiliegenden Zeichnung die die einstellbaren Theile betreffenden Buchstaben mit dem Index χ versehen.To make the overview easier, the letters relating to the adjustable parts are given the index χ in the accompanying drawing.

Fig. 2 zeigt den Umrifs, den der Papierschnitt haben mufs, um aus ihm einen Umschlag nach Fig. 3 anzufertigen. Die an dem Lappen s1 zu gummirenden Ränder sind mit ^ ^1 bezeichnet.FIG. 2 shows the outline that the paper cut must have in order to make an envelope according to FIG. 3 from it. The edges to be rubberized on the flap s 1 are denoted by ^ ^ 1 .

Die Papierschnitte liegen über einander geschichtet auf einer zweitheiligen Tischplatte C Cx (Fig. i, 4 bis 6). Der aus zwei nach dem Winkel α schräg gerichteten Theilen G Gx bestehende Gummirstempel geht in bekannter Weise auf den auf dem Tisch C Cx befindlichen Papierstapel nieder und gummirt den zu oberst liegenden Schnitt. Hierauf geht der Stempel hoch und nimmt das durch die Gummirung an ihm haftende Werkstück mit. Während dessen schiebt sich ein Transporttisch H Hx (Fig. ι, 5 und 8) zwischen den Papierstapel und das emporgehobene Werkstück. Beim Weiterhochgehen bringen die Gummirstempel das Werkstück gegen die Abstreiferplatten E Ex, die an dem Tisch C Cx zwischen den Stempeltheilen befestigt sind (Fig. 5). Das Werkstück wird von dem Gummirstempel abgestofsen und fällt auf den vorgeschobenen Tisch H Hx. Dieser geht nun wieder zurück und bringt das Werkstück unter einen zweiten senkrecht bewegbaren Faltstempel MMx (Fig. 1, 5, 7 und 8).The paper cuts are stacked on top of one another on a two-part table top CC x (Fig. I, 4 to 6). The rubber stamp, consisting of two parts GG x directed obliquely at the angle α, descends in a known manner on the stack of paper on the table CC x and gums the cut on top. The punch then goes up and takes the workpiece adhering to it through the rubber band with it. During this, a transport table HH x (Fig. Ι, 5 and 8) pushes between the paper stack and the lifted workpiece. When going up the rubber stamps bring the workpiece against the stripper plates EE x , which are attached to the table CC x between the stamp parts (Fig. 5). The workpiece is repelled by the rubber stamp and falls onto the advanced table HH x . This now goes back again and brings the workpiece under a second vertically movable folder MM x (Fig. 1, 5, 7 and 8).

Die Tischplatte HH* ist mit einer den Abmessungen des fertigen Briefumschlages entsprechenden Aussparung versehen. Der etwas kleiner als diese Aussparung bemessene Faltstempel MMx geht nieder und drückt denThe table top HH * is provided with a recess corresponding to the dimensions of the finished envelope. The folder MM x, which is slightly smaller than this recess, goes down and presses the

Papierschnitt durch die Aussparung des Tisches H Hx hindurch; er biegt dabei die Lappen an dem Papierschnitt nach oben um und führt diesen dann auf den senkrecht bewegbaren, aus drei Stäben bestehenden Rost N Nx N? (Fig. i, Ii und 12).Paper cut through the recess of the table HH x ; he bends the tabs upwards on the paper cut and then guides it onto the vertically movable grate consisting of three bars NN x N? (Figs. I, II and 12).

Der Faltstempel geht weiter nieder und mit ihm jetzt der Rost, so dafs der vorgebogene Papierschnitt zwischen Faltstempel und Rost gehalten wird, bis letzterer durch Schlitze im Boden einer dreiwandigen Faltvorrichtung KKX L Lx (Fig. 7, 11 und 12) hindurchgeht und ihn auf diesem Boden liegen läfst. Hierauf kehrt der Faltstempel durch die Aussparung HHX hindurch in seine frühere obere Stellung zurück, während der Rost in seiner tiefsten Stellung verbleibt.The folder goes down further and with it the grate, so that the pre-bent paper cut is held between the folder and the grate until the latter passes through slots in the bottom of a three-walled folding device KK X LL x (Figs. 7, 11 and 12) and opens it lying on this floor. The folder then returns to its previous upper position through the recess HH X , while the grate remains in its lowest position.

Die beiden sich gegenüberstehenden Seitenwände der Faltvorrichtung KKx (Fig. 11 und 12), welche nicht ganz bis zum Rande der hochgebogenen Seitenlappen des Werkstückes reichen und daher einen schmalen Streifen derselben freilassen, klappen nach geschehenem Hochgehen des Faltstempels MMx um 90° nach innen und drücken dadurch die Seitenlappen des Werkstückes gegen den mittleren Theil desselben an. Alsdann klappt auch die dritte Wand der Faltvorrichtung L Lx nach innen um und drückt den gummirten Lappen des Briefumschlages auf die freigelassenen Ränder der beiden Seitenlappen fest: der Briefumschlag ist fertig bis auf das Anfalzen der Verschlufsklappe. Darauf richten sich die drei Wände der Faltvorrichtung wieder auf, während der fertige Briefumschlag auf dem Boden der Faltvorrichtung liegen bleibt. Der Rost geht nun wieder hoch und steigt bis zur Höhe einer dritten Tischplatte Q. (Fig. 1, in welcher diese Lage des Rostes punktirt angegeben ist). Hierauf schieben Stöfser P Px (Fig. 1, 7 und 8) den Briefumschlag auf die Platte Q (Fig. 1). Diese steigt auf einer Führungsstange R1 an und bringt den Umschlag gegen ein Faltmesser S, das ihn durch einen Schlitz im Tische Q. hindurch zwischen Walzen Q1 Q2 bringt, die die Verschlufsklappe an der Tasche des Umschlages anfalzen.The two opposing side walls of the folding device KK x (Fig. 11 and 12), which do not extend all the way to the edge of the bent side tabs of the workpiece and therefore leave a narrow strip of the same, fold inwards by 90 ° after the folder MM x has risen and thereby press the side flaps of the workpiece against the central part of the same. Then the third wall of the folding device LL x folds inwards and presses the rubberized flap of the envelope onto the exposed edges of the two side flaps: the envelope is finished except for the flap being folded. The three walls of the folding device then straighten up again, while the finished envelope remains on the floor of the folding device. The grate now rises again and rises to the level of a third table top Q. (Fig. 1, in which this position of the grate is indicated in dotted lines). Pushers PP x (Fig. 1, 7 and 8) then push the envelope onto plate Q (Fig. 1). This rises on a guide rod R 1 and brings the envelope against a folding knife S, which brings it through a slot in the table Q. through between rollers Q 1 Q 2 , which fold the flap on the pocket of the envelope.

Die weitere Ausgestaltung und Ausrüstung der beschriebenen Vorrichtungen beruht im Wesentlichen darauf, die eingangs erwähnte Einstellbarkeit der Maschine zu ermöglichen, und zwar in der Weise, dafs hierzu nur die Drehung eines einzigen Handrades erforderlich wird. Unwesentlich ist hierbei, dafs bei der Verstellung einige Schrauben und Muttern zu lösen und wieder anzuziehen sind. Der hier erlangte Vortheil besteht darin, dafs die für die jeweilige Länge des herzustellenden Briefumschlages passende Einstellung aller mitarbeitenden Organe der Maschine schnell und genau bewerkstelligt wird, ohne dafs man nöthig hätte, jedes Organ für sich allein einzustellen und das hierfür erforderliche Mafs der Einstellung zu bestimmen.The further configuration and equipment of the devices described is based on The main thing is to enable the machine to be adjusted as mentioned at the beginning, in such a way that only the rotation of a single handwheel is required for this will. It is immaterial here that some screws and nuts have to be loosened and tightened again during the adjustment. The advantage obtained here consists in the fact that those for the respective length of the to be produced Envelope suitable setting of all working organs of the machine quickly and is accomplished precisely without the need to adjust each organ individually and to determine the degree of adjustment required for this.

Von den beiden Theilen C C* (Fig. 4 bis 6) des Anlegetisches ruht der feststehende C auf einem Ständer C1, der bewegliche Cx auf einem Ständer C2; letzterer ist auf einem Schwalbenschwanz C3 verschiebbar (Fig. 6), der auf einem zum Maschinengestell gehörenden Tisch A befestigt ist. Der Ständer C2 trägt eine Zahnstange c, in welche ein auf einer Welle D sitzender Trieb c1 eingreift (Fig. 4 und 6), der durch ein auf einer Welle d2 sitzendes Handrad ds unter Vermittlung der Räder di d (Fig. 11 und 12) gedreht werden kann. Die Drehung des Handrades setzt sich somit in eine Verschiebung des Ständers C2 und damit in eine solche der beweglichen Ablegetischhälfte C* um.Of the two parts C C * (Figs. 4 to 6) of the feed table, the fixed C rests on a stand C 1 , the movable C x on a stand C 2 ; the latter is slidable on a dovetail C 3 (FIG. 6) which is attached to a table A belonging to the machine frame. The stator C 2 carries a rack c, in which a drive c 1 seated on a shaft D engages (Figs. 4 and 6), which is driven by a handwheel d s seated on a shaft d 2 through the intermediary of the wheels d i d (Fig 11 and 12) can be rotated. The rotation of the handwheel is thus converted into a displacement of the stand C 2 and thus into a displacement of the movable support table half C * .

Die beiden Flügel des Gummirstempels G Gx sind in den Schlitz Ge eines Querbalkens G1 eingehängt (Fig. 4 und 5), der mit Stangen G2 und einem zweiten unteren, in der Zeichnung nicht angegebenen Querbalken einen Rahmen bildet. Die Einstellung des beweglichen Stempelflügels Gx erfolgt gleichzeitig mit der der beweglichen Papiertischhälfte Cx, und zwar unter Vermittelung eines daran befestigten Bügels G7. Dieser trägt an seinem oberen freien Ende eine Gabel, in welche der an dem beweglichen Stempelflügel angebrachte Ansatz G8 hineintritt, sobald der für das Hochnehmen der gummirten Papierschnitte ansteigende Stempel G Gx seinen höchsten Stand erreicht.The two wings of the rubber stamp GG x are hooked into the slot G e of a crossbar G 1 (FIGS. 4 and 5), which forms a frame with rods G 2 and a second lower crossbar not shown in the drawing. The setting of the movable stamp wing G x takes place at the same time as that of the movable paper table half C x , specifically by means of a bracket G 7 attached to it. This carries a fork at its upper free end, into which the attachment G 8 attached to the movable stamp wing enters as soon as the stamp GG x, which rises to lift the rubberized paper cuts, reaches its highest level.

Der bewegliche Theil Ex der Abstreifplatte ist an der beweglichen Papiertischhälfte Cx befestigt und wird mit dieser gleichzeitig eingestellt (Fig. 4 bis 6).The movable part E x of the stripping plate is attached to the movable paper table half C x and is adjusted at the same time (Figs. 4 to 6).

Die beiden Hälften des Transporttisches HHx sind mit Leisten h hx (Fig. 7 und 8) ausgestattet, die in Schwalbenschvvanzführungen gleiten, um die im Vorstehenden erwähnten Vor- und Rückwärtsbewegungen des Tisches zu ermöglichen. Die Führung der Leiste hx ist an einem Schlitten / (Fig. 7, 8, 11 und 12 rechts) befestigt, welcher in einem Schwalbenschwanz j (Fig. 1) gleitet und durch Drehung des oben erwähnten Handrades d3 unter Vermittelung der Zahnräder d di Γ2 (Fig. 11) und der Zahnstange I1 zur Einstellung der Tischhälfte verschoben wird.The two halves of the transport table HH x are equipped with strips hh x (FIGS. 7 and 8) which slide in dovetail guides in order to enable the table to be moved forwards and backwards as mentioned above. The guide of the bar h x is attached to a slide / (Fig. 7, 8, 11 and 12 right) which slides in a dovetail j (Fig. 1) and by turning the above-mentioned handwheel d 3 with the aid of the gears dd i Γ 2 (Fig. 11) and the rack I 1 is moved to adjust the table half.

Die Hin- und Herschiebung des Tisches HHX vermitteln die Hebel H1 H2, die an eine Stange H3 angreifen (Fig. 1 und 8), welche mittelst Arme h1 mit den zu den Tischhälften HHX gehörenden Schwalbenschwanzleisten h hx verbunden ist. Um diese Verbindung so herzustellen, dafs die vorerwähnte Verschiebung der Schwalbenschwanzleisten h hx unbehindert erfolgen kann, sind die Enden der Arme hl als Muffen H^ H5 ausgebildet, von denen dieThe back and forth movement of the table HH X mediate the levers H 1 H 2 , which engage a rod H 3 (Fig. 1 and 8), which is connected by means of arms h 1 to the dovetail bars hh x belonging to the table halves HH X . In order to establish this connection in such a way that the aforementioned displacement of the dovetail strips hh x can take place unhindered, the ends of the arms h l are designed as sleeves H ^ H 5 , of which the

Claims (7)

letztere sich auf der Stange Hs verschieben kann. Am Schlitten / ist ferner zwecks Einstellung die umlegbare Seitenwand Kx der Faltvorrichtung befestigt (Fig. 7, 11 und 12). Um die zum Einstellen der Seitenwand Kx nöthige Längenänderung der Gelenkstange kx zu erzielen, ist diese aus zwei Theilen hergestellt, die durch eine Schraube k1 zusammengehalten werden. Die hintere Wand der Faltvorrichtung, welche die gummirten Lappen des Briefumschlages umzulegen und anzukleben hat, besteht aus zwei Theilen L Lx (Fig. 7, 11 und 12), die durch einen drehbar gelagerten Steg / verbunden sind. An diesem Stege sitzt Theil L fest, während Theil Lx an ihm verschoben werden kann und in seiner jeweiligen Stellung mittelst einer durch einen Schlitz L1 durchgehenden Schraube festgehalten werden kann. Die Einstellung des Theiles Lx ist dadurch ermöglicht, dafs ein auf seinem Rücken befestigter Arm Z1 in einem Schlitz eines am Schlitten /befestigten Armes Z2 (Fig. 7, 9 und 11) eingreift, so dafs, wenn der Schlitten J durch Drehung des Handrades <f3 verstellt wird, der Theil Lx dieser Bewegung folgen mufs. Die Arme I112 sind gekrümmt, um das Umlegen der Faltklappe L Lx zuzulassen. Zur Einstellung des beweglichen Theiles Mx des Faltstempels M Mx (Fig. 7 und 8) dient gleichfalls der Schlitten J. Zu diesem Zwecke greift eine Klaue m2 (Fig. 7 und 8), in welche ein Arm /t2 am Schlitten J endet, um einen Zapfen m1, der an dem verschiebbaren Stempeltheile Mx angebracht ist. Der verschiebbare Stempeltheil Mx besitzt eine Leiste m, welche in einer Nuth auf der unteren Seite des Theiles M verschiebbar ist. Die Einstellung rindet dann statt, wenn der Faltstempel sich in seiner obersten Stellung befindet (Fig. 7). Endlich ist auch der Schlitten / dazu benutzt, um die Einstellung des einen Stabes Nx des Rostes N Nx N? (Fig. 11 und 12), auf welchen der Faltstempel den halbfertigen Briefumschlag führt, zu bewirken. Die die Roststäbe tragenden Stützen sind an einem in Verticalführungen beweglichen Träger N1 (Fig. i, 11 und. 12) verschiebbar angebracht. Von diesen Stützen geht die zum Roststab Nx gehörende durch einen Schlitz im Schlitten J hindurch, wird also mit diesem zugleich verschoben. Der zwischen den Roststäben N Nx angebrachte dritte Roststab N? ist von Hand einzustellen. Schiefslich handelt es sich noch um die Einstellung der Stöfser P P*, die den Umschlag auf den Tisch Q. schieben, von welchem aus das Anbiegen der Verschlufskläppe erfolgt (Fig. 1). Diese Stöfser sind an Gleitstücken ppx (Fig. 7 und 8)' befestigt, die in seitlichen Nuthenp an den Schwalbenschwanzführungen, in denen sich die mit den Tischhälften H Hx verbundenen Leisten h hx bewegen, verschiebbar sind. Mit der Einstellung der Tischplattenhälfte Hx wird daher zugleich der Stöfser Px eingestellt. Um den Antrieb der Stöfser trotz des Wechsels in ihrer Stellung zu ermöglichen, ist in gleicher Weise wie für den Tisch H Hx in die Antriebsvorrichtung eine Stange ph (Fig. 8) eingeschaltet und auf dieser eine Muffe p4 verschiebbar, die durch einen Arm mit dem Gleitstück p* fest verbunden ist. Der Vorschub des Schlittens J und des Ständers (oder Schlittens) C2 geschieht bei der Drehung des Handrades ds mittelst der in die Zahnstangen c bezw. J1 an den Schlitten eingreifenden Triebe c1 bezw. P auf der Welle D; er geschieht gleichzeitig und in gleichem Mafse, da die Triebe gleiche Abmessungen besitzen. Patenτ-Ansρruche:the latter can move on the rod Hs. The foldable side wall Kx of the folding device is also attached to the slide / for the purpose of adjustment (FIGS. 7, 11 and 12). In order to achieve the change in length of the articulated rod kx necessary to adjust the side wall Kx, it is made of two parts which are held together by a screw k1. The rear wall of the folding device, which has to fold over the rubberized flaps of the envelope and glue it on, consists of two parts L Lx (Figs. 7, 11 and 12) which are connected by a rotatably mounted web /. Part L sits firmly on this web, while Part Lx can be displaced on it and can be fixed in its respective position by means of a screw passing through a slot L1. The adjustment of the part Lx is made possible by the fact that an arm Z1 attached to its back engages in a slot of an arm Z2 attached to the slide (FIGS. 7, 9 and 11), so that when the slide J is turned by turning the handwheel f3 is adjusted, the part Lx must follow this movement. The arms I112 are curved to allow the folding flap L Lx to be folded over. The slide J is also used to adjust the movable part Mx of the folder M Mx (FIGS. 7 and 8) a pin m1 which is attached to the displaceable stamp part Mx. The displaceable stamp part Mx has a bar m which can be displaced in a groove on the lower side of the part M. The setting takes place when the folder is in its uppermost position (Fig. 7). Finally the slide / is also used to adjust the setting of one rod Nx of the grate N Nx N? (Fig. 11 and 12) on which the folder leads the half-finished envelope to effect. The supports carrying the grate bars are slidably attached to a carrier N1 (FIGS. 1, 11 and 12) which is movable in vertical guides. Of these supports, the one belonging to the grate bar Nx goes through a slot in the slide J, so it is moved at the same time as it. The third grate bar N? is to be set manually. Wrong it is still about the setting of the pusher P P *, which push the envelope onto the table Q., from which the closing flap is bent (Fig. 1). These pushers are attached to sliding pieces ppx (FIGS. 7 and 8) 'which can be moved in lateral grooves on the dovetail guides in which the bars h hx connected to the table halves H Hx move. With the setting of the table top half Hx, the pusher Px is therefore set at the same time. In order to enable the pushers to be driven in spite of the change in their position, a rod ph (Fig. 8) is switched on in the drive device in the same way as for the table H Hx and a sleeve p4 can be displaced on this, which is connected by an arm with the Slider p * is firmly connected. The advance of the slide J and the stator (or slide) C2 occurs when the handwheel ds is rotated by means of the racks c respectively. J1 on the slide engaging drives c1 respectively. P on shaft D; it happens simultaneously and to the same extent, since the shoots have the same dimensions. Patent applications: 1. Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen, bei welcher das von einem Gummirstempel einem Stapel entnommene Werkstück mittelst Transportvorrichtung einer Faltvorrichtung zugebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die beweglichen Theile derjenigen Vorrichtungen, die den Abmessungen der Umschläge zu entsprechen haben, derart mit zwei gemeinschaftlich verschiebbaren Schlitten (C'2 und J) in Verbindung stehen, dafs bei der Verschiebung dieser Schlitten die sämmtlichen beweglichen Theile entsprechend den Abmessungen der anzufertigenden Umschläge gleichzeitig verstellt werden können.1. Machine for the production of envelopes, in which the workpiece removed from a stack by a rubber stamp is brought to a folding device by means of a transport device, characterized in that the movable parts of those devices which have to correspond to the dimensions of the envelopes are in this way with two jointly displaceable carriages (C ' 2 and J) are connected, so that when these carriages are displaced, all the movable parts can be adjusted simultaneously according to the dimensions of the envelopes to be made. 2. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die beweglichen Theile des Anlegetisches und der den Papierschnitt von dem Gummirstempel abstreifenden Platte (Cx bezw. Ex) zu ihrer Einstellung mit dem Schlitten C2 unmittelbar verbunden sind.2. A machine according to claim 1, characterized in that the movable parts of the feed table and the plate (C x and E x ) wiping off the paper cut from the rubber stamp are directly connected to the carriage C 2 for their adjustment. 3. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Einstellung des beweglichen Theiles (Gx) des Gummirstempels mittelst des Schlittens (C2J eine Gabel (G7) an diesem einen Knaggen (Gs) an jenem umfafst.3. A machine according to claim 1, characterized in that for adjusting the movable part (G x ) of the rubber ram by means of the slide (C 2 J a fork (G 7 ) on this one lug (G s ) on that comprises. 4. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der bewegliche Theil (Hx) des Transporttisches und der bewegliche Stöfser (Px) zur Einstellung durch den Schlitten (J) auf mit ihm verbundenen Schwalbenschwänzen (hx bezw. t) gleiten.4. A machine according to claim 1, characterized in that the movable part (H x ) of the transport table and the movable pusher (P x ) slide on dovetails (h x and t) connected to it for adjustment by the carriage (J) . 5. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der bewegliche Theil (Mx) des Faltstempels zur Einstellung durch den Schlitten (J) mittelst einer Klaue (m2) 5. A machine according to claim 1, characterized in that the movable part (M x ) of the folder for adjustment by the carriage (J) by means of a claw (m 2 ) an diesem, die um einen Zapfen fm1) an jenem greift, unter Führung durch einen Schwalbenschwanz fm) verschiebbar ist.on this, which engages around a pin fm 1 ) on that, is displaceable under guidance by a dovetail fm). 6. Eine Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die bewegliche Seitenklappe (Kx) der Faltvorrichtung zu ihrer Einstellung an dem Schlitten (J) angelenkt ist.6. A machine according to claim i, characterized in that the movable side flap (K x ) of the folding device is articulated on the carriage (J) for its adjustment. 7. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Einstellung des beweglichen Theiles (Lx) der hinteren Faltklappe dieser mittelst eines in einen Schlitz eines Armes (12) am Schlitten (J) greifenden Segments fl1) an einem beide Theile der Klappe für die Drehung verbindenden Stege (I) verschiebbar ist.
Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der bewegliche Roststab (Nx) zu seiner Einstellung durch einen Schlitz des Schlittens J hindurchgeführt ist.
7. A machine according to claim 1, characterized in that for adjusting the movable part (L x ) of the rear folding flap this by means of a segment fl 1 ) engaging in a slot of an arm (1 2 ) on the carriage (J ) on both parts the flap for the rotation connecting webs (I) is displaceable.
A machine according to Claim 1, characterized in that the movable grate bar (N x ) is passed through a slot in the carriage J for its adjustment.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT115270D Expired DE115270C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115270C true DE115270C (en) 1900-01-01

Family

ID=384700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115270D Expired DE115270C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115270C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320731A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LENGTHING AND CROSSFOLDING A SHEET
EP0712736B1 (en) Method for fabricating books, brochures or similar products, bound using glue
DE1276660B (en) Device for folding paper sheets or the like.
DE115270C (en)
CH458408A (en) Device for opening a multi-leaf paper product at a point predetermined by reducing friction and for inserting an insert into the opened product
DE2451469A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FOLDING SHEETS OF PAPER OR THE LIKE
EP1329334B1 (en) Gluing station for the adhesive binding of book blocks
DE1536506A1 (en) Device for feeding book signatures
DE216040C (en)
DE71071C (en) Paper sack machine
DE271227C (en)
DE277926C (en)
DE243444C (en)
DE524643C (en) Folding machine
DE117285C (en)
DE71787C (en) Machine for the production of cover sheets
DE196767C (en)
DE171572C (en)
DE249302C (en)
DE215478C (en)
DE185571C (en)
DE267552C (en)
AT23895B (en) Machine for the production of lined and simple paper sacks with cross bottoms of square or oblong shape.
DE226201C (en)
DE409716C (en) Sheet cutting and sheet folding device for printing presses u. like