DE1152326B - Door lock, especially for motor vehicles - Google Patents

Door lock, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE1152326B
DE1152326B DEW27024A DEW0027024A DE1152326B DE 1152326 B DE1152326 B DE 1152326B DE W27024 A DEW27024 A DE W27024A DE W0027024 A DEW0027024 A DE W0027024A DE 1152326 B DE1152326 B DE 1152326B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
door lock
closed position
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27024A
Other languages
German (de)
Inventor
Victor Chanaryn
Kenneth Pugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Original Assignee
Wilmot Breeden Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilmot Breeden Ltd filed Critical Wilmot Breeden Ltd
Publication of DE1152326B publication Critical patent/DE1152326B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Türverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Türverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und zwar in einer besonderen Ausbildung, nämlich mit einer Schwenkfalle, die durch Berührung mit einem Schließkloben längs eines ersten Flächenpaares zunächst in Öffnungsrichtung verdreht wird, wobei vor Erreichen der vollständigen Schließstellung durch dieses erste Flächenpaar eine vorläufige Schließstellung erreicht wird, während in der vollständigen Schließstellung eine zweite Fläche der Schwenkfalle und eine zweite Fläche des Schließklobens zusammenwirken. Ein Türschloß dieser Gattung ist beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1113 651 beschrieben.Door lock, in particular for motor vehicles The invention relates to a door lock, in particular for motor vehicles, in a special design, namely with a swivel latch which is initially rotated in the opening direction by touching a locking block along a first pair of surfaces, whereby before the fully closed position is reached this first pair of surfaces a provisional closed position is reached, while in the fully closed position a second surface of the pivot latch and a second surface of the locking bolt cooperate. A door lock of this type is described in German Auslegeschrift 1113 651, for example.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloß dieser Art so auszugestalten, daß die vorläufige und endgültige Schließstellung auf einem wesentlich kürzeren Weg als bei den Bauformen nach älteren Vorschlägen erreicht wird. In Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß die Schwenkfalle zwei im Abstand voneinander angebrachte Ansätze aufweist und daß an der Schloßplatte einer Steuerfläche vorgesehen ist, über die beim Schließen der Tür der eine Ansatz hinweggleitet und deren axiale Erstreckung am Auflaufende kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Ansätzen an der Schwenkfalle in der Weise, daß bei dem vorläufigen und endgültig verriegelten Schloß diese Steuerfläche zwischen den beiden Ansätzen liegt.The object of the invention is to design a lock of this type in such a way that that the provisional and final closed position on a much shorter one Way than is achieved with the designs according to older proposals. In solving this The object of the invention is that the pivot latch two at a distance from each other Has attached lugs and that is provided on the lock plate of a control surface is over which the one approach slides when closing the door and its axial Extension at the run-up end is smaller than the distance between the two approaches on the swivel latch in such a way that the provisional and final locked Closed this control surface is located between the two approaches.

Die Erfindung ist mit einigen weiteren Ausbildungsmöglichkeiten in der Zeichnung dargestellt. Soweit hierauf Unteransprüche gerichtet sind, sind diese in Verbindung mit dem Hauptanspruch zu lesen. Es zeigt Fig.l das Schloß im Augenblick der Anlage des einen Ansatzes der Schwenkfalle an der einen Führungsfläche, Fig. 2 das Schloß in dem Zeitpunkt, in dem der zweite Ansatz der Schwenkfalle an der zweiten Führungsfläche zur Anlage gekommen ist, Fig. 3 das Schloß im Verriegelungszustand.The invention is with some further training possibilities in shown in the drawing. As far as subclaims are directed to this, these are read in conjunction with the main claim. It shows Fig.l the lock at the moment the plant of one approach of the pivot latch on the one guide surface, Fig. 2 the lock at the time when the second approach of the swivel latch on the second guide surface has come to rest, Fig. 3 the lock in the locked state.

1 ist die Schloßplatte mit dem an ihr befestigten Schließkloben 6, 3 die um die Achse 4 drehbare Schwenkfalle. Mit 5 ist eine Führungsleiste bezeichnet, die im Scheitel 10 in ein abgebogenes Stück 12 übergeht. Die Schwenkfalle 3 besitzt den Ansatz 8 am äußeren Ende und den Ansatz 9 in der Nähe der Schwenkachse 4. Zum Ansatz 8 gehört die Steuerfläche 8', während der Ansatz 9 am vorderen Ende durch eine hakenartige Ausbildung 19 mit der Steuerfläche 19 a und der Riegelfläche 20 versehen ist. Am Schließkloben 6 sind entsprechende Steuerflächen 15, 16 und die Riegelfläche 17 angearbeitet. Außerdem weist der Schließkloben 6 am rechten Ende die in eine Fläche 18 übergehende gut abgerundete Kante 14 auf.1 is the lock plate with the lock bolt 6 attached to it, 3 the pivot latch which can be rotated about the axis 4. 5 with a guide bar is referred to, which merges into a bent piece 12 in the apex 10. The swivel latch 3 has the approach 8 at the outer end and the approach 9 near the pivot axis 4. For Approach 8 is part of the control surface 8 ', while approach 9 is at the front end a hook-like formation 19 with the control surface 19 a and the locking surface 20 is provided. On the locking block 6 are corresponding control surfaces 15, 16 and the Locking surface 17 processed. In addition, the locking block 6 has at the right end the well-rounded edge 14 merging into a surface 18.

Es seien jetzt die Vorgänge betrachtet, die sich beim Schließen des Schlosses ergeben.Let us now consider the processes that take place when the Surrender to the castle.

Bei der Stellung in Fig. 1 liegt die Schwenkfalle 3 mit ihrem Ansatz 8, und zwar mit dessen gut abgerundeter Stirnkante 8', am abgewinkelten Stück 12 der Führungsleiste 5 dicht unterhalb des Scheitels 10 an, dessen obere Kante 5' die Führungsfläche für die Kante 8' des Ansatzes 8 bildet.In the position in Fig. 1, the pivot latch 3 is with its approach 8, with its well-rounded front edge 8 ', on the angled piece 12 the guide bar 5 just below the apex 10, the upper edge of which 5 ' the guide surface for the edge 8 'of the projection 8 forms.

Geht das Schloß von der Stellung der Fig. 1 in die Stellung der Fig. 2 über, so ist der Ansatz 8 mit seiner Steuerkante 8' über die Steuerkante 5' der Führungsleiste 5 hinweggeglitten und hat sich hinter die Führungsleiste in der Weise gelegt, daß die Schwenkfalle gegen eine ungewollte Rückbewegung gesperrt wird. Die Tür ist vorläufig geschlossen. Außerdem liegt die Steuerfläche 19a des Ansatzes 9 an der Steuerfläche 15 des Schließklobens 6 an. Das Schloß ist, wie gesagt, vorläufig verriegelt. Die Tür würde geschlossen bleiben, auch wenn sie nicht weiterbewegt wird. Man erkennt aus Fig. 2 den neuartigen Aufbau. Die Führungsleiste 5 ragt nämlich mit ihrem vorderen abgewinkelten Stück zwischen die Ansätze 8 und 9 hindurch, und zwar, was wichtig ist, bereits nach Zurücklegen eines verhältnismäßig kurzen Schließweges.If the lock goes from the position of FIG. 1 to the position of FIG. 2 over, the approach 8 is with its control edge 8 'over the control edge 5' of the Guide bar 5 slipped away and has moved behind the guide bar in the way placed that the swivel latch is locked against unintentional return movement. the The door is temporarily closed. In addition, the control surface 19a of the approach 9 on the control surface 15 of the locking bolt 6. As I said, the lock is provisional locked. The door would stay closed even if it stopped moving will. The novel structure can be seen from FIG. 2. The guide bar 5 protrudes namely with its front angled piece between the lugs 8 and 9 through, and although what is important already after Covering a proportionately short closing path.

Die endgültige Verriegelung wird wiederum durch einen kleinen Weg herbeigeführt. Sie ist in Fig. 3 gezeigt. Die Steuerkante 19 a hat die steuernden Flächen 15, 16 des Schließkolbens 6 überschritten, und die Schwenkfalle 3 ist so weit eingeschwenkt, daß sich die Riegelfläche 20 des Ansatzes 9 gegen die Riegelfläche 17 des Schließklobens 6 legt. Die Verriegelung ist endgültig.The final locking is in turn through a small way brought about. It is shown in FIG. 3. The control edge 19 a has the controlling Surfaces 15, 16 of the closing piston 6 exceeded, and the pivot latch 3 is like that pivoted far in that the locking surface 20 of the projection 9 against the locking surface 17 of the locking bolt 6 sets. The lock is final.

Sollte die Tür einmal sehr fest zugeschlagen werden, so daß die Stellung der Fig. 3 überschritten wird, so legt sich der Ansatz 8 gegen die Oberfläche der Abbiegung 13 der Leiste 5 und drückt dadurch die Schwenkfalle 3 noch etwas weiter gegen den Uhrzeigersinn herum, so daß die Riegelfläche 20 etwas tiefer gedrückt wird. Federt die Tür dann zurück, so haken die Riegelflächen 20 und 17 mit Sicherheit ein. Die Tür kann nicht aufspringen.Should the door be slammed very hard, so that the position the Fig. 3 is exceeded, the approach 8 lies against the surface of the Bend 13 of the bar 5 and thereby pushes the pivot latch 3 a little further counterclockwise so that the locking surface 20 is pressed a little deeper will. If the door then springs back, the locking surfaces 20 and 17 hook with certainty a. The door cannot open.

Bei einem Türschloß muß man immer mit der Möglichkeit rechnen, daß die die Schwenkfalle belastende Feder bricht oder die Tür so schnell zugeschlagen wird, daß die Feder nicht zur Wirkung kommen kann. Um in einem solchen Fall das Schloß zu verriegeln, ist an den Ansatz 9 eine weitere Steuerfläche 23 angearbeitet, die sich in einem solchen Fall gegen die Führungsfläche 15 legt und die Schwenkfalle 3 in Eingriffsrichtung dreht.With a door lock one must always take into account the possibility that the spring loading the pivot latch breaks or the door slams shut so quickly becomes that the spring cannot come into effect. To do this in such a case To lock the lock, a further control surface 23 is worked on the approach 9, which in such a case lies against the guide surface 15 and the pivot latch 3 rotates in the direction of engagement.

Um Schwenkfalle und Schließkolben auch bei lose gewordenen Türangeln mit Sicherheit zum Eingriff zu bringen und ein Rattern der Tür zu vermeiden, ist der Schwenkfalle 3 eine Platte 24 mit einer abgerundeten Vorderkante 25 zugeordnet, die beim Schließen des Schlosses zwischen die untere Fläche 18 und der Führungsleiste 7 eingeführt wird und somit die Tür abstützt. Zur Verbesserung der Abstützung ist in die Platte 24 noch ein federbelasteter Keil 26 eingesetzt.In order to safely engage the pivot latch and locking piston even when the door hinges have become loose and to prevent the door from rattling, the pivot latch 3 is assigned a plate 24 with a rounded front edge 25, which when the lock is closed between the lower surface 18 and the guide bar 7 is introduced and thus supports the door. To improve the support, a spring-loaded wedge 26 is also inserted into the plate 24.

Claims (3)

- PATENTANSPRÜCHE: 1. Türverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Schwenkfalle, die durch Berührung mit einem Schließkloben längs eines ersten Flächenpaares zunächst in Öffnungsrichtung verdreht wird, wobei vor Erreichen der vollständigen Schließstellung durch dieses erste Flächenpaar eine vorläufige Schließstellung erreicht wird, während in dervollständigen Schließstellung eine zweite Fläche der Schwenkfalle und eine zweite Fläche des Schließklobens zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkfalle (3) zwei im Abstand voneinander angebrachte Ansätze (8, 9) aufweist und daß an der Schloßplatte (1) eine Steuerfläche (5, 10; 5', 12) vorgesehen ist, über die beim Schließen der Tür der eine Ansatz (8) hinweggleitet und deren axiale Erstreckung am Auflaufende (12) kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Ansätzen (8,9) in der Weise, daß bei dem vorläufigen und endgültigen verriegelten Schloß diese Steuerfläche (5) zwischen den beiden Ansätzen (8, 9) liegt. - PATENT CLAIMS: 1. Door lock, especially for motor vehicles, with a swivel latch which is initially rotated in the opening direction by touching a locking block along a first pair of surfaces, a preliminary closed position being reached by this first pair of surfaces before the fully closed position is reached, while in the complete In the closed position, a second surface of the pivot latch and a second surface of the locking bolt interact, characterized in that the pivot latch (3) has two shoulders (8, 9) attached at a distance from one another and that on the lock plate (1) a control surface (5, 10; 5 ', 12) is provided over which the one approach (8) slides away when the door is closed and the axial extent of which at the run-up end (12) is smaller than the distance between the two approaches (8, 9) in such a way that at the provisional and final locked lock, this control surface (5) is located between the two lugs (8, 9). 2. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (5) hinter der Auflauffläche (10) eine Einbuchtung aufweist, die eine vorläufige Verriegelung für die Schwenkfalle (3) bildet. 2. Door lock according to claim 1, characterized in that that the control surface (5) has an indentation behind the ramp surface (10), which forms a temporary lock for the pivot latch (3). 3. Türverschluß nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Führungsstück am Fallenträger, das zwischen zwei feststehende Schloßteile eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß in das Führungsstück (24) ein federbelastetes Klemmstück (26) eingesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: »Automobile Engineer« vom 28. November 1956, S.508.3. Door lock according to claim 1 or 2 with a guide piece on the case carrier, which is between two fixed lock parts engages, characterized in that in the guide piece (24) a spring-loaded clamping piece (26) is inserted. Considered publications: "Automobile Engineer" from November 28, 1956, p.508.
DEW27024A 1959-01-08 1960-01-08 Door lock, especially for motor vehicles Pending DE1152326B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1152326X 1959-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152326B true DE1152326B (en) 1963-08-01

Family

ID=10878039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27024A Pending DE1152326B (en) 1959-01-08 1960-01-08 Door lock, especially for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152326B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705766A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock for vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705766A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (en) Locking device for longitudinally displaceable vehicle seats
DE2534283B2 (en) Actuating device for locking a sliding door
EP0496039A1 (en) Door lock for motor vehicle
DE3407070A1 (en) FITTING FOR MOTOR VEHICLE SLIDING DOORS
DE102013217541A1 (en) Support system for a sliding door, as well as a sliding door
DE3006151C2 (en)
DE1152326B (en) Door lock, especially for motor vehicles
DE2241172A1 (en) LOCKING DEVICE FOR CONNECTING THE STOCK TO THE BARREL OF A FIRE ARM
DE3425090C1 (en) Locking device with at least one bolt or the like. And with a lock for this bolt
DE102012018070A1 (en) Belt lock with release lock
DE1198098B (en) Closure buckle
DE19854790A1 (en) Catch hook arrangement for vehicle bonnet has opening closed by closure part wit slit, control pin, rotary pin, release lever hooks and carrier pin
DE202010015399U1 (en) Motor vehicle door lock
DE2101047C3 (en) windshield wipers
DE2406435A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE OPENING AND CLOSING PROCESS OF DOORS
EP2031156A2 (en) Reset mechanism for a door handle
EP3591145A1 (en) Lock with pivoting latch
DE2410413C2 (en) Latch bolt lock
DE202023107341U1 (en) Lock with pivot bolt
DE541605C (en) Door lock with two locking latches for vehicles
AT237239B (en) Door lock for elevator doors
EP0186760B1 (en) Fixing device for an opened window or door shutter
DE700838C (en) Lid latch on machine gun housings
DE1428588C (en) Door lock with at least one swivel bolt attached to a rotating rod
DE443654C (en) Locking device for hammerless shotguns and sockets