DE115218C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115218C
DE115218C DENDAT115218D DE115218DA DE115218C DE 115218 C DE115218 C DE 115218C DE NDAT115218 D DENDAT115218 D DE NDAT115218D DE 115218D A DE115218D A DE 115218DA DE 115218 C DE115218 C DE 115218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
curve
along
piece
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115218D
Other languages
German (de)
Publication of DE115218C publication Critical patent/DE115218C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Neuerung, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, bezieht sich auf solche Lenkersteuerungen, bei welchen ein Punkt (der Verstellungspunkt) des von einem Excenter angetriebenen, das Steuerungsorgan bethätigenden Hebels in einer durch den Regulator oder von Hand aus verstellbaren Bahn geführt wird.The innovation which forms the subject of the invention relates to such Handlebar controls in which a point (the adjustment point) of an eccentric driven, the control member actuating lever in a by the regulator or is guided by hand from an adjustable track.

Der Erfindung gemäfs wird der Verstellungspunkt des Excenterhebels längs einer die Form eines abgestuften Kreisbogens besitzenden Bahn, welche von dem Regulator oder von Hand aus verstellt wird, geführt.According to the invention, the adjustment point of the eccentric lever is along a die Shape of a stepped circular arc possessing path, which of the regulator or is adjusted by hand.

Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt schematisch die Wirkungsweise der Steuerung. In den Fig. 2 bis 4 ist eine Ausführungsform der Steuerung dargestellt, und zwar zeigt Fig. '2 die Seitenansicht derselben. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die vom Regler verstellte Führung. Fig. 4 zeigt die theilweise geschnittene Oberansicht der Steuerung. Die Fig. 4' und 6 stellen eine andere Ausführungsform des Führungsstückes in Ansicht und Schnitt lar.Fig. Ι of the accompanying drawing shows schematically the operation of the control. An embodiment of the control is shown in FIGS. 2 to 4, namely FIG. 2 shows the side view of the same. Fig. 3 is a cross-section through the guide adjusted by the regulator. Fig. 4 shows the partially sectioned top view of the control. 4 'and 6 represent another embodiment of the guide piece in view and section lar.

α ist der Excenterhebel, welcher in b den Angriffspunkt der bewegenden Curve c, in d den Verstellungspunkt für die Beeinflussung des Reglers und in e den Uebertragungspunkt für das innere Steuerungsorgan hat. Im gezeichneten Falle ist die Curve c vom Excenterkreis f mittelst des Excenterhebels g und des Lenkers h abgeleitet. Der Punkt d, welcher in diesem Falle eine Rolle trägt, wird längs eines abgestuften Bogens geführt, und zwar längs der beiden concentrischen Stufen i und j, welche zwischen 1 und 2 durch ein Uebergangsstück mit einander verbunden sind. Die Führungsbahn ist um den festen Drehpunkt k schwingend angeordnet, so dafs das Uebergangsstück 1, 2 gegen d verschiedene Lagen einnehmen kann. Ist das Führungsstück so weit nach links gedreht, dafs 1, 2 in die Lage I kommt, so folgt d nur der äufseren Stufe j und der Punkt e beschreibt die Curve Z; steht 1,2 in V, so bewegt sich d nur längs der inneren Stufe i und e und beschreibt die Curve m. Steht aber das Verbindungsstück i, 2 in einer Mittellage, so folgt d zum Theil der Stufe i und zum Theil der Stufe j und der Punkt e geht, wenn d das Uebergangsstück i, 2 passirt, von der Curve m auf die Curve /. Vom Punkt e wird das innere Steuerungsorgan bethätigt und zur Bewegung desselben werden die Curvenbahnen, welche über die Eröffnungslinie x-x laufen, verwendet. Es wird demnach das innere Steuerungsorgan gar nicht bewegt, wenn e längs der Curve / läuft; geht aber e längs der Curve nt, so bleibt das innere Steuerungsorgan so lange geöffnet, als die Curve m über die Eröffnungslinie x-x zu stehen kommt. α is the eccentric lever, which in b has the point of application of the moving curve c, in d the adjustment point for influencing the controller and in e the transfer point for the inner control element. In the case shown, the curve c is derived from the eccentric circle f by means of the eccentric lever g and the link h . Point d, which in this case carries a roller, is guided along a stepped arc, namely along the two concentric steps i and j, which are connected to one another between 1 and 2 by a transition piece. The guide track is arranged to swing around the fixed pivot point k , so that the transition piece 1, 2 can assume different positions with respect to d. If the guide piece is turned so far to the left that 1, 2 comes into position I, then d only follows the outer step j and point e describes the curve Z; If 1,2 is in V, then d moves only along the inner step i and e and describes the curve m. But if the connecting piece i, 2 is in a central position, then d follows partly the step i and partly the step j and the point e , when d passes the transition piece i, 2, goes from the curve m to the curve /. The inner control organ is operated from point e and the curved paths that run over the opening line xx are used to move it. Accordingly, the internal control organ is not moved at all when e runs along the curve /; but if e goes along the curve nt, the inner control organ remains open as long as the curve m comes to a standstill above the opening line xx.

Befindet sich das Uebergangsstück in einer Mittelstellung, z. B. in III, so folgt der Punkt e von e2 bis e3 der Curve /; in e3, wenn b in b3 und d in 2 steht, verläfst er die Curve Z, steigt nach e4 [b in b* und rf in 1) auf der Curve m, längs welcher er nun bis el läuft. In diesem Punkte, wenn b in bi und d in 1 steht, verläfst er m, um in e2 (b in b'2 und d in 2) wieder auf die Curve Z zurückzukehren. Auf diesem Wege trifft er in η die Eröffnungslinie x-x, öffnet das innere Steuerungsorgan If the transition piece is in a central position, e.g. B. in III, the point e follows from e 2 to e 3 of the curve /; in e 3 , when b is in b 3 and d in 2, it leaves the curve Z, rises to e 4 [b in b * and rf in 1) on the curve m, along which it now runs to e l . At this point, when b is in b i and d in 1, it leaves m in order to return to curve Z in e 2 (b in b ' 2 and d in 2). In this way he meets the opening line xx in η , opens the inner control organ

und hält es so lange offen, bis er im Punkt ο wieder zur Linie x-x kommt, in welchem Moment der Schlufs des inneren Steuerungsorganes stattfindet. Je nachdem nun das Führungsstück verdreht wird, d. h. je nachdem das Uebergangsstück i, 2 seine Lage gegen d verändert und beispielsweise nach II oder IV kommt, wird auch der Punkt e früher oder später von m auf / übergehen und das innere Steuerungsorgan kürzere oder längere Zeit offen halten, die Füllung also verkleinern oder vergröfsern. Die Verdrehung der Führungsstücke geschieht entweder vom Regulator oder von Hand aus vermittelst eines geeigneten Hebels^.and keeps it open until it comes back to line xx at point ο , in which moment the closure of the internal control organ takes place. Depending on whether the guide piece is now rotated, ie depending on the transition piece i, 2 changes its position relative to d and comes to II or IV, for example, point e will sooner or later go from m to / and the inner control organ will be shorter or longer keep it open, so reduce or enlarge the filling. The rotation of the guide pieces is done either by the regulator or by hand using a suitable lever ^.

Der . Punkt b ■ des. Hebels α kann von einer beliebigen, vom Excenterkreis abgeleiteten Curve oder auch vom Excenterkreis direct bewegt werden; im letzteren Fall fällt b in den Excenterkreis f. Of the . Point b ■ of the lever α can be moved by any curve derived from the eccentric circle or directly by the eccentric circle; in the latter case, b falls into the eccentric circle f.

Die Punkte b, d und e können zu einander eine beliebige Lage einnehmen, d. h. sie können in einem beliebigen Dreieck liegen; auch kann e innerhalb oder beiderseits aufserhalb b d gelegen sein.The points b, d and e can assume any position relative to one another, ie they can lie in any triangle; e can also be located inside or on both sides outside bd .

Das Führungsstück kann, statt die Rolle in einer Nuth zwischen q q und r r zu führen, auch nur mit einer Bahn q q oder r r versehen sein; ebenso kann . das Führungsstück nach Fig. 5 und 6 ausgeführt sein, wobei nur eine Rolle zur Verwendung gelangt; statt der Rolle kann auch ein fester Kulissenstein angeordnet sein.Instead of guiding the roller in a groove between qq and rr , the guide piece can also only be provided with a track qq or rr ; also can. the guide piece according to FIGS. 5 and 6, only one roller being used; instead of the roller, a fixed sliding block can also be arranged.

Besitzt das Kulissenstück nur eine einseitige Bahn q q oder r r, so besorgt eine Feder s das stete Anpressen an die Bahn und damit die zwangläufige Führung längs der Stufen. Endlich ist es nicht unbedingt erforderlich, dafs die Stufen i und j zu k concentrisch ausgeführt werden. Die Steuerung kann für alle Arten von Motoren und alle Arten ,von inneren Steuerungsorganen verwendet werden. If the link piece has only a one-sided path qq or rr, a spring s ensures that it is constantly pressed against the path and thus the unavoidable guidance along the steps. Finally, it is not absolutely necessary that the stages i and j be carried out concentrically with respect to k. The control can be used for all types of motors and all types of internal control organs.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Lenkersteuerung, dadurch gekennzeichnet, dafs der Verstellungspunkt (d) des Excenterhebels längs einer die Form eines abgestuften Bogens besitzenden Bahn (i,jj geführt wird, zu dem Zwecke, um durch Verstellung dieses abgestuften Bogens die Füllungsdauer zu regeln.Handlebar control, characterized in that the adjustment point (d) of the eccentric lever is guided along a path (i, jj having the shape of a stepped arc) for the purpose of regulating the filling time by adjusting this stepped arc. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT115218D Active DE115218C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115218C true DE115218C (en)

Family

ID=384649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115218D Active DE115218C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115218C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217203A1 (en) VARIABLE VALVE CONTROL
EP1748160B1 (en) Variable valve driving gear for internal combustion engines
DE115218C (en)
DE1169275B (en) Web guider
DE29705C (en) Innovations to expansion regulators. (Depending on patents nos. 1919 and 11062.)
DE525913C (en) Indirectly acting regulator
DE2648266C2 (en) Feed adjustment device for sewing machines
DE123466C (en)
DE174680C (en)
DE35921C (en) Innovation in brake cylinders for steam engine controls
DE193452C (en)
DE588543C (en) Device for regulating the air supply, in particular in internal combustion engines
DE535735C (en) Device for suddenly opening and closing a valve or the like.
DE129841C (en)
DE231511C (en)
DE1459161C (en) Device for opening and closing sashes of windows, doors or the like
DE125774C (en)
DE107642C (en)
DE164134C (en)
DE238579C (en)
DE13771C (en) Lever mechanism for moving the valves etc. in steam engines together with the associated indirect transmitter
DE75019C (en) Reversing and starting device for prime movers
DE104042C (en)
DE451219C (en) Sliding door that opens and closes automatically
DE139409C (en)