DE1151692B - Three-point linkage that can be shifted by a power lift between a tractor and connected agricultural tillage equipment - Google Patents

Three-point linkage that can be shifted by a power lift between a tractor and connected agricultural tillage equipment

Info

Publication number
DE1151692B
DE1151692B DEJ20571A DEJ0020571A DE1151692B DE 1151692 B DE1151692 B DE 1151692B DE J20571 A DEJ20571 A DE J20571A DE J0020571 A DEJ0020571 A DE J0020571A DE 1151692 B DE1151692 B DE 1151692B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
linkage
articulated
tensile load
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ20571A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles William Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DEJ20571A priority Critical patent/DE1151692B/en
Publication of DE1151692B publication Critical patent/DE1151692B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/112Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to control draught load, i.e. tractive force

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Der Anschluß von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere von Bodenbearbeitungsgeräten, an einen Schlepper erfolgt häufig über eine Dreipunktgestängeverbindung, deren oberer Lenker auf vertikalem Abstand von den unteren Lenkern angeordnet ist. Durch einen mit dieser Gestängeverbindung verbundenen Kraftheber läßt sich deren Lage und damit die Stellung des angeschlossenen Gerätes ändern, wobei die Kraftheberverstellung automatisch durch infolge von Änderungen in der Zugbelastung auftretende Bewegungen der Gestängeverbindung geregelt und dadurch zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Zugbelastung das angeschlossene Gerät mehr oder weniger angehoben oder gesenkt wird.The connection of agricultural equipment, in particular soil cultivation equipment, to one The tractor is often done via a three-point linkage, the upper link of which is at a vertical distance is arranged by the lower links. By one connected to this linkage Power lift can change their position and thus the position of the connected device, with the Automatic power lift adjustment by movements resulting from changes in the tensile load the linkage regulated and thereby to maintain a substantially constant Tensile load the connected device is more or less raised or lowered.

Bei Bodenbearbeitungsgeräten mit einer solchen automatischen Kraftheberregelung führen die auf das angeschlossene Gerät sich auswirkenden Zugbelastungen gewöhnlich zu einer Druckspannung im oberen Lenker des Dreipunktgestänges. Diese Druckspannung veranlaßt, in Gegenwirkung zu einer Feder, eine Verstellung einer auf den Zug ansprechenden Vorrichtung, die ihrerseits den Kraftheber steuert und mit durch Anheben oder Absenken des angeschlossenen Gerätes die Zugbelastung und damit die Arbeitstiefe im wesentlichen konstant hält. Auch ist bekannt, die Zugbelastung über einen der unteren Lenker auf eine auf Zug ansprechende Vorrichtung einwirken zu lassen, wodurch der Kraftheber in ähnlicher Weise gesteuert wird. In jedem dieser Fälle wird eine verminderte Zugbeanspruchung durch Absenken, eine Steigerung der Zugbelastung durch Anheben des angeschlossenen Gerätes ausgeglichen.In the case of tillage implements with such an automatic power lift control, the lead to the connected device, tensile loads usually result in compressive stress in the upper link of the three-point linkage. This compressive stress causes, in counteraction to a spring, an adjustment of a device responsive to the train, which in turn controls the power lift and with by raising or lowering the connected device the tensile load and thus the Keeps working depth essentially constant. It is also known the tensile load on one of the lower To let handlebars act on a train responsive device, whereby the power lift in similar Way is controlled. In each of these cases, a reduced tensile stress is achieved by lowering, an increase in the tensile load is compensated for by lifting the connected device.

Bei schweren und weit nach hinten auskragenden Rahmenbauarten, wie sie beispielsweise bei Mehrscharpflügen Verwendung finden, wobei sich dann das hinterste Schar sehr weit entfernt und außerhalb der Spur des Schleppers befindet, kann bekanntlich das Gewicht eines solchen Gerätes mit seinem Rahmen wegen des großen Abstandes vom Schlepper eine Kraftkomponente erzeugen, welche größer als die Zugbelastung und dieser entgegengesetzt gerichtet ist. Die sich hiernach ergebende resultierende Kraft entspricht dann nicht mehr der reinen Zugbelastung, und demzufolge spricht der Kraftheber nicht mehr allein auf die Zugbelastung an, weil als Folge des Verhältnisses zwischen der wirklichen Zugbelastung und der erwähnten Gewichtsbelastung die resultierende Kraft dann im oberen Lenker zu einer Zugspannung führt, statt zu einer beim Ansteigen der Zugbelastung gewöhnlich auftretenden Druckspannung. For heavy frame designs that protrude far to the rear, such as those used in multi-share plows Find use, whereby the rearmost group is then very far away and outside the track of the tractor is, as is well known, the weight of such a device with his Frame generate a force component due to the large distance from the tractor, which is greater than the tensile load and this is directed in the opposite direction. The resulting resulting force then no longer corresponds to the pure tensile load, and consequently the power lift no longer speaks solely on the tensile load, because as a consequence of the relationship between the actual tensile load and the aforementioned weight load, the resulting force then results in tensile stress in the upper arm leads, instead of the compressive stress that usually occurs when the tensile load increases.

Um eine auf Zugbelastungen ansprechende auto-Durch einen Kraftheber verlagerbaresIn order to have an auto-displaceable through a power lift which is responsive to tensile loads

Dreipunktgestänge zwischen einem Schlepper und angeschlossenem landwirtschaftlichemThree-point linkage between a tractor and an attached agricultural

BodenbearbeitungsgerätTillage implement

Anmelder:Applicant:

International Harvester Company,
Chicago, 111. (V. St. A.)
International Harvester Company,
Chicago, 111. (V. St. A.)

Vertreter: Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Representative: Dipl.-Ing. H. Zoepke, patent attorney,
Munich 5, Erhardtstr. 11

Charles William Doering,Charles William Doering,

Jeffersonville, Ind. (V. St. A.),Jeffersonville, Ind. (V. St. A.),

ist als Erfinder genannt wordenhas been named as the inventor

matische Steuerung des Krafthebers auch dann zu gewährleisten, wenn im oberen Lenker des Dreipunktgestänges eine Zugspannung erzeugt wird, hat man Federn vorgesehen, die sowohl Druck- als auch Zugspannung im oberen Lenker aufzunehmen und auszugleichen vermögen. Dies führt jedoch dann zwangläufig zu einer Komplikation der auf den Kraftheber einwirkenden Steuermittel wegen der notwendigen Einstellung zwischen der auf die Zugbelastung ansprechenden Vorrichtung und diesen Steuermitteln, was schwierig ist, wenn bei jeder gewünschten Arbeitstiefe durch den entsprechend dem angeschlossenen Gerät einmal auf Zug, einmal auf Druck beanspruchten oberen Lenker automatisch eine auf Zug ansprechende Steuerung erreicht werden soll. Abgesehen von dieser zusätzlichen Komplikation der auf den Kraftheber einwirkenden Steuermittel sind die bekannten Steuervorrichtungen oft auch zu wenig empfindlich auf Änderungen in der Zugbelastung, um diese innerhalb zulässiger Grenzwerte im wesentlichen konstant zu halten. Dieser Umstand macht sich besonders dann bemerkbar, wenn ein Gerät mit nur leichter Zugbelastung auf einem schweren und weit auskragenden Rahmen angeordnet ist, weil die dann im oberen Lenker durch das hohe Gewicht des Gerätes und seines Rahmens erzeugte Zugspannung sehrTo ensure the mechanical control of the power lift even when in the upper link of the three-point linkage If a tensile stress is generated, springs have been provided for both compressive and tensile stress be able to absorb and compensate in the upper link. However, this then inevitably leads to a complication of the control means acting on the power lift because of the necessary Adjustment between the device responding to the tensile load and these control means, which is difficult when at each desired working depth through the corresponding connected Device once on train, once on pressure upper handlebar automatically one on train responsive control is to be achieved. Apart from this added complication the on The control means acting on the power lift are often too few in the known control devices sensitive to changes in the tensile load in order to keep them within allowable limits essentially keep constant. This fact is particularly noticeable when a device with only light tensile load is arranged on a heavy and widely cantilevered frame, because the then tensile stress generated in the upper handlebar by the heavy weight of the device and its frame

309 647/76309 647/76

beträchtlich sein kann und die durch die Zugbelastung bedingte Zugspannungsminderung nur einen verhältnismäßig kleinen Anteil der resultierenden Kraft ausmacht. Änderungen in der Zugbeanspruchung im oberen Lenker haben daher keine unmittelbare Beziehung zu Änderungen in der Zugbelastung und können, bezogen auf die gesamte Spannungsbeanspruchung, so klein sein, daß Änderungen der Zugbelastung auf die auf den Kraftheber einwirkenden Steuermittel zu wenig wirksam sind, um die Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Zugbelastung zu gewährleisten.can be considerable and the tensile stress reduction caused by the tensile load is only relative makes up a small proportion of the resulting force. Changes in tensile stress in the Upper handlebars therefore have no direct relationship to changes in tensile load and can, in relation to the total stress load, be so small that changes in the tensile load the control means acting on the power lift are not effective enough to maintain it to ensure a substantially constant tensile load.

Das Streben muß daher dahin gehen, daß Dreipunktgestänge von auf das Gewicht des angeschlossenden Gerätes zurückgehenden Kräften frei zu halten, um die Gestängebewegungen ausschließlich auf Änderungen in der Zugbelastung reagieren zu lassen.The aim must therefore be that the three-point linkage is based on the weight of the connected Device declining forces to keep free to the rod movements exclusively on changes to react in the tensile load.

Nicht gleichbedeutend mit dieser Aufgabe ist es, alle drei Lenker einer Dreipunktgestängeverbindung gemäß einer bekannten Ausführung so mit dem Schlepper gelenkig zu verbinden, daß sie gegenüber dem Schlepper eine Längsbewegung ausführen können, wobei die unteren Lenker mit dem oberen Lenker durch eine Steuervorrichtung verbunden sind. Auch mittels einer Anlage ohne hydraulische Arbeitswiderstandssteuerung, bei der die Lastübertragung durch eine vorgespannte Feder erfolgt und eine Regelkraft vom Gestänge nicht abgeleitet wird, kann der erwähnten Aufgabe nicht entsprochen werden, da auf den Geber der Arbeitswiderstandssteuerung die Zugkraft im unteren Lenker zusätzlich zur Druckkraft im oberen Lenker wirkt. Nicht nur hat dies zur Folge, daß der Geber für entsprechend hohe Kräfte ausgelegt sein muß, sondern von Nachteil ist auch die sich durch das Gewicht des Arbeitsgerätes ergebende sehr hohe konstante Vorspannung.It is not synonymous with this task to connect all three links to a three-point linkage according to a known embodiment so to be articulated with the tractor that they opposite the tractor can perform a longitudinal movement, the lower link with the upper Handlebars are connected by a control device. Also by means of a system without hydraulic work resistance control, in which the load is transferred by a pretensioned spring and a control force is not derived from the linkage the mentioned task can not be met, because the sender of the work resistance control Tensile force in the lower link acts in addition to the compressive force in the upper link. Not only does this have to Consequence that the encoder must be designed for correspondingly high forces, but the disadvantage is also A very high constant preload resulting from the weight of the tool.

Bei einer durch einen Kraftheber verlagerbaren Dreipunktgestängeverbindung zwischen Schlepper und angeschlossenem, insbesondere der Bodenbearbeitung dienendem Gerät mit auf Änderungen in der Zugbelastung ansprechenden, automatisch auf den Kraftheber einwirkenden, eine konstante Zugbelastung aufrechterhaltenden Steuermitteln wird dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der obere und die unteren Lenker des Dreipunktgestänges in der Weise mit dem Schlepper gelenkig verbunden sind, daß sämtliche Lenker gegenüber dem Schlepper eine Längsbewegung ausführen können und der obere und die unteren Lenker durch eine Steuervorrichtung miteinander verbunden sind, welche die aus dem Gewicht des angeschlossenen Gerätes herrührenden, einander entgegenwirkenden Kräfte stabilisiert und dadurch die auf den Kraftheber einwirkenden Steuermittel ausschließlich auf die Zugbelastung des angeschlossenen Gerätes ansprechen.With a three-point linkage connection between the tractor and the connected, in particular the soil cultivation serving device with on changes in the Tensile load responsive, automatically acting on the power lift, a constant tensile load sustaining control means this is achieved according to the invention in that the upper and the lower links of the three-point linkage in such a way articulated with the tractor are that all links can perform a longitudinal movement relative to the tractor and the upper one and the lower links are interconnected by a control device which is derived from the weight of the connected device originating, counteracting forces stabilized and thereby the control means acting on the power lift exclusively on the tensile load of the connected Address the device.

Insbesondere soll hierbei das Dreipunktgestänge durch die den oberen und die unteren Lenker verbindende Steuervorrichtung unter dem Einfluß der Zugbelastung entgegen der Wirkung einer Feder in der Gesamtheit eine Längsbewegung ausführen können. Wird der Kraftheber hierbei über die Steuervorrichtung durch auf Änderung in der Zugbelastung zurückgehende Bewegungen des Verbindungsgestänges, somit unbeeinflußt durch das überhängende Gewicht des angeschlossenen Gerätes, betätigt, läßt sich diese Steuervorrichtung sehr einfach ausbilden, weil sie dann ausschließlich auf Änderungen in der Zugbelastung anzusprechen hat und keine Notwendigkeit zu Verstellungen besteht, wie dies bei den bekannten Einrichtungen erforderlich war, wenn an den Schlepper über eine solche Dreipunktgestängeverbindung Geräte für unterschiedliche Verwendung, unterschiedlicher Bauart und verschiedenen Gewichts angeschlossen werden müssen. Als eine solche Steuervorrichtung läßt sich eine Gelenkhebelverbindung verwenden, die in verschiedenartiger Weise ausgebildet werden kann.In particular, the three-point linkage is intended to be used by the link connecting the upper and lower links Control device under the influence of the tensile load against the action of a spring in the Entire unit can perform a longitudinal movement. If the power lift is here via the control device due to movements of the connecting rod due to changes in the tensile load, thus unaffected by the overhanging weight of the connected device, it can be actuated The control device is very easy to train because it is then solely based on changes in the tensile load has to address and there is no need for adjustments, as is the case with the known Facilities was required when attached to the tractor via such a three-point linkage Devices connected for different uses, different designs and different weights Need to become. An articulated lever connection can be used as such a control device use, which can be designed in various ways.

ίο Nach einer Ausführung sind das vordere Ende des oberen Lenkers an eine axial gleitbare, am Schlepper angebrachte Zugstange und die vorderen Enden der beiden unteren Lenker gelenkig an nach unten ragende Armansätze einer am Schlepperrahmen drehbar gelagerten Querachse angeschlossen; ein auf dieser Querachse befestigter hochstehender Hebel ist mit dem unteren Ende eines am Schlepper drehbar gelagerten Doppelhebels gelenkig verbunden, dessen oberes Ende mit der auf die Zugbelastung ansprechenden Zugstange in Wirkungsverbindung steht. In abgewandelter Ausführung kann auch das vordere Ende des oberen Lenkers an nach unten ragende Armansätze einer am Schlepper drehbar gelagerten Querachse angeschlossen sein, während die vorderen Enden der beiden unteren Lenker an nach oben ragende Armansätze einer am Schlepper drehbar gelagerten weiteren (unteren) Querachse angeschlossen sind; diese beiden zueinander parallelen Querachsen tragen aufeinander zu erstreckende Hebel, die an ihren freien Enden einknickbar miteinander verbunden sind.ίο After a run, the front end of the upper link to an axially slidable pull rod attached to the tractor and the front ends of the two lower links articulated on downwardly protruding arm attachments one on the tractor frame rotatable connected transverse axis; is an upright lever attached to this transverse axis hinged to the lower end of a double lever rotatably mounted on the tractor, its upper end is in operative connection with the pulling rod responding to the tensile load. In a modified version, the front end of the upper link can also protrude downwards Arm extensions of a transverse axis rotatably mounted on the tractor be connected, while the front Ends of the two lower links on arm attachments protruding upwards on a rotatably mounted on the tractor further (lower) transverse axis are connected; these two parallel transverse axes carry levers which extend towards one another and which are connected to one another at their free ends so that they can be folded in are.

Nach einer weiteren Abwandlung sind die vorderen Enden des oberen Lenkers und die der beiden unteren Lenker je an das eine Ende der etwa vertikal verlaufenden Arme von am Schlepperrahmen schwingbar gelagerten, durch Querachsen miteinander verbundenen Kniehebeln gelenkig angeschlossen, deren entsprechende, etwa horizontal verlaufende Arme durch Stangen gelenkig miteinander verbunden sind.Another variation is the front ends of the upper link and those of the two lower link each to one end of the approximately vertical arms of the tractor frame articulated toggle levers connected to each other by transverse axes, their corresponding, approximately horizontally extending arms articulated to one another by rods are.

Die auf Zug ansprechende Feder kann entweder mit dem oberen Lenker oder mit den unteren Lenkern in Wirkungsverbindung stehen; sie kann auf eine auf Zug ansprechende verlagerbare Stange wirken, die entweder mit dem oberen Lenker oder mit den unteren Lenkern oder mit dem den oberen Lenker mit den unteren Lenkern verbindenden Hebelgelenkgestänge verbunden ist. Das auf die Verstellung des Krafthebers einwirkende Steuergestänge ist mit der auf Zug ansprechenden Zugstange verbunden.The spring responding to tension can either be with the upper link or with the lower link are in operative connection; it can act on a movable rod that responds to tension either with the upper handlebars or with the lower handlebars or with the upper handlebars is connected to the lower links connecting lever linkage. That on the adjustment of the The control linkage acting on the power lift is connected to the pull rod that responds to the train.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht; hierin istSome exemplary embodiments of the invention are illustrated in the drawing; is therein

Fig. 1 eine Seitenansicht der einen Ausführung nach der Erfindung,Fig. 1 is a side view of one embodiment according to the invention,

Fig. 2 ein vertikaler Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,Fig. 2 is a vertical section along the line 2-2 in Fig. 1,

Fig. 3 ein vertikaler Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1,Fig. 3 is a vertical section along the line 3-3 in Fig. 1,

Fig. 4 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführung, 4 shows a side view of a modified embodiment,

Fig. 5 ein vertikaler Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4,Fig. 5 is a vertical section along the line 5-5 in Fig. 4,

Fig. 6 eine Seitenansicht von Teilen des Gestänges in weiter abgewandelter Ausführung, Fig. 7 eine Ansicht auf das Gestänge von hinten, teilweise im Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6,6 shows a side view of parts of the linkage in a further modified embodiment, 7 shows a view of the linkage from the rear, partially in section along the line 7-7 in FIG. 6,

Fig. 8 eine schematische Seitenansicht des Gestänges in der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 3.8 shows a schematic side view of the linkage in the embodiment according to FIGS. 1 to 3.

5 65 6

In Fig. 1 ist der hintere Teil eines üblichen kende Widerstand L vom Boden her sind dann gleich Schleppers 10 mit einem Teil des Rahmens 11 und Null. Das im wesentlichen vertikal wirkende Gewicht mit den Hinterrädern 12 dargestellt. Am Rahmen 11 des Pfluges und seines Rahmens ergibt ein Drehist eine Hubwelle 13 mit einer auf ihr festsitzenden moment um die Zapfen 22, 22 a in zum Uhrzeiger-Anschlußvorrichtung 14 für die Verbindung mit dem 5 sinn entgegengesetzter Richtung. Dieses Moment Kolben eines Krafthebers 14 a gelagert. Durch Betäti- führt zu einer Druckkraft in den unteren Gestängegung des Krafthebers kann die Hubwelle gedreht und lenkern 24, 24 α und zu einer Zugkraft im oberen dadurch das an den Schlepper angeschlossene Gerät Lenker 23 entgegen der Wirkung der ihn zurückhalangehoben oder gesenkt werden. Dieses Gerät kann tenden Feder 41. Als Folge dieser Zugspannung verein beliebiges, im Erdbereich zum Arbeitseinsatz zu io schwenkt der Zapfen 35 den Doppelhebel 29 gleichbringendes landwirtschaftliches Arbeitswerkzeug sein; falls entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 32. im dargestellten Beispiel ist es ein Mehrscharpflug 15 Der Hebel 27 mit der Achse 26 und den Armmit einer Mehrzahl von Scharen 16 an einem Trag- ansätzen 25, 25 α wird demzufolge im Uhrzeigersinn rahmen 17 üblicher Bauart, der in einen vertikalen verschwenkt. Diese Schwenkbewegung der Arme 25, Träger 18 ausläuft. Dieser besteht aus zwei auf Ab- 15 25 a baut in den unteren Lenkern 24,24 a erne Druckstand voneinander und parallel zueinander angeord- kraft auf, welche der aus dem zuvor erwähnten Drehneten Eisen 19, 19 a, durch welche am oberen Ende moment um die Zapfen 22, 22 a sich ergebenden ein Zapfen 20 und am unteren Ende eine Stange 21 Druckkraft in diesen Lenkern entgegenwirkt. Da hindurchgreifen; letztere läuft beidseitig in Zapfen diese sich aus der Länge der Armansätze 25, 25 a 22, 22 a aus. 20 und des Hebels 27 ergebenden Momente gleich groß Der Anschluß des Trägerrahmens 17 an den den Momenten sind, die sich aus den Teilen des Schlepperrahmen 11 erfolgt über ein Dreipunkt- Hebels 29 zwischen den Zapfen 25-32 und 32-28 ergestänge, das aus einem oberen Lenker 23 und zwei geben, werden diese zwei Kräfte ausgeglichen. Das auf Abstand voneinander angeordneten unteren Gestänge wird folglich im Gleichgewicht gehalten, Lenkern 24, 24 a besteht. Der Lenker 23 ist gelenkig 25 und auf das Anschlußgestänge wird keinerlei wirkmit dem Zapfen 20, die Lenker 24, 24 a sind gelenkig same Bewegung ausgeübt. Da der obere Lenker 23, mit den Zapfen 22, 22 a verbunden. Die vorderen außer in Gemeinschaft mit den unteren Lenkern 24, Enden der unteren Lenker sind gelenkig an fest an 24 a keine Bewegung ausführen kann, führt auch die einer im Rahmen 11 gelagerten Querachse 26 sitzen- auf Zug ansprechende Stange 36 keine Bewegung den Armansätzen 25, 25 a angeschlossen. Etwa in der 30 aus, da das sich aus dem Pfluggewicht herleitende Mitte dieser Achse 26 sitzt fest ein Hebel 27, der Moment ausgeglichen ist. Folglich erfolgt keine Verüber einen Zapfen 28 mit einem aus zwei Armen 30, stellung der automatischen Steuerung am Kraftheber. 30 a bestehenden Doppelhebel 29 verbunden ist und In der Bewegung unterliegt das angeschlossene mit diesem einen Knickgelenkhebel bildet. Durch Werkzeug dem Arbeitswiderstand im Boden. Die aus vertikale Schlitze 31, 31a in den Armen des Doppel- 35 dem Bodenwiderstand L und aus dem Zugwiderhebels greift drehbar und verschiebbar ein an einem stand D herleitbaren Kräfte vereinigen sich dann zu Ansatz 33 des Rahmens 11 fest verankerter Zapfen einer Resultierenden DL, deren Richtung im Hinblick 32. Die über diesen Zapfen nach oben vorstehenden auf die bekannten Charakteristiken des angeschlosse-Enden der Arme 30, 30 α weisen bis zu ihrem oberen nen Gerätes im wesentlichen parallel zu den GeRand reichende Schlitzöffnungen 34, 34 a zur Auf- 40 stängelenkern verläuft. Diese resultierende Kraft führt nähme eines Zapfens 35 auf, der mit einer horizontal zu einer Zugspannung in den unteren Lenkern 24,24 a angeordneten, auf Zug ansprechenden Stange 36 fest und zu einer Druckspannung im oberen Lenker 23. verbunden ist. Diese Stange ist in mit dem Schlepper- Da die genannten Lenker über die Hebelgelenkverrahmen 11 verbundenen Stützen 38, 38 a in darin bindung 27 α miteinander verbunden sind, besteht vorgesehenen Öffnungen 39, 39 a gleitbar gelagert. 45 gewöhnlich die Neigung, die auftretenden Kräfte ein-Zwischen einem am vorderen Ende dieser Zugstange ander auszugleichen und das Gestänge somit stabil 36 vorgesehenen Bund 40 und der Stütze 38 α ist eine zu halten. Im Hinblick auf die im Gestänge vorhandie Stange umgebende Schraubenfeder 41 angeordnet. denen Drehmomente wird die Zugspannung in den Vorn läuft die Zugstange 36 in einen die Öffnung unteren Lenkern etwa doppelt so groß wie die im 39 in der hinteren Stütze 38 überdeckenden Kopf 42 5° oberen Lenker auftretende Kraft. Dieses Spannungsaus, an den über einen Zapfen 37 das vordere Ende verhältnis führt dazu, daß die Druckspannung im des oberen Lenkers 23 angeschlossen ist und der als oberen Lenker leicht überwunden wird. Dieser Span-Begrenzungsanschlag für die axiale Verschiebung der nungsunterschied hat zur Folge, daß der obere als Stange nach vorn bis zu einer vorbestimmten Stellung auch die unteren Lenker sich in ihrer Längsrichtung dient. Ein schematisch angedeutetes Steuergestänge 55 bewegen, wenn der Zugwiderstand so weit ansteigt, 42 a üblicher Ausführung ist zur Betätigung eines daß die Zugstange 36 die Feder 41 zusammendrückt, (nicht dargestellten) Steuerventils am Kraftheber 14 α worauf das Steuergestänge 42 a den Kraftheber vorgesehen. An beiden Enden der Hubwelle 13 sind dahingehend steuert, daß die Hubwelle 13 verdreht Hubarme 43, 43 α fest angeschlossen, deren freie und das angeschlossene Gerät entsprechend dem Zug-Enden an Hubstangen 44, 44 a angelenkt sind, die 60 widerstand verstellt wird. Das angeschlossene Gerät ihrerseits mit den unteren Lenkern 24, 24 a gelenkig wird also entsprechend der in einem gegebenen verbunden sind. Augenblick auf ihn wirkenden Zugbelastung verstellt. Aus Fig. 8 ergibt sich die Wirkungsweise der be- unabhängig von dem sich aus dem Gewicht des schriebenen Gestängeverbindung. Pfluges und seines Rahmens ergebenden Moment. In der Ruhestellung wirken auf den Pflug keinerlei 65 Auch erfolgt die beschriebene Betätigung des Kraft-Zugkräfte ein. Das Gestänge nimmt dann die in hebers und die Drehung der Hubwelle .unabhängig Fig. 1 veranschaulichte Lage ein. Sowohl die auf den davon, wie gering oder wie erheblich die Zugbelastung Pflug wirkende Zugkraft D als auch der auf ihn wir- auf das angeschlossene Gerät auch ist.In Fig. 1 the rear part of a usual kende resistor L from the ground are then equal to tractor 10 with part of the frame 11 and zero. The essentially vertically acting weight with the rear wheels 12 is shown. On the frame 11 of the plow and its frame, a rotation is a lifting shaft 13 with a moment stuck on it around the pins 22, 22 a in the opposite direction to the clockwise connection device 14 for the connection with the 5 sense. This moment piston of a power lift 14 a stored. Actuating leads to a compressive force in the lower linkage of the power lift, the lifting shaft can be rotated and steer 24, 24 α and to a tensile force in the upper thereby the device connected to the tractor handlebar 23 can be raised or lowered against the action of it. This device can tend spring 41. As a result of this tensile stress unite any, in the earth area for work to io, the pin 35 pivots the double lever 29 equal agricultural work tool; if counterclockwise around the pin 32. In the example shown, it is a multi-share plow 15 The lever 27 with the axis 26 and the arm with a plurality of shares 16 on a support lugs 25, 25 α is accordingly a clockwise frame 17 of the usual design, swiveled into a vertical one. This pivoting movement of the arms 25, carrier 18 expires. This consists of two on 15 25 a builds in the lower links 24,24 a erne pressure level from each other and parallel to each other angeord- force, which from the aforementioned twisted iron 19, 19 a, through which at the upper end moment the pins 22, 22 a resulting a pin 20 and at the lower end a rod 21 counteracts pressure force in these links. Reach through there; the latter runs out on both sides in pegs that extend from the length of the arm attachments 25, 25 a 22, 22 a. 20 and the lever 27 resulting moments of the same size give upper links 23 and two, these two forces are balanced. The spaced apart lower linkage is consequently kept in equilibrium, there are links 24, 24 a. The link 23 is articulated 25 and on the connecting rod is no act with the pin 20, the links 24, 24 a are articulated same movement exerted. Since the upper link 23, connected to the pin 22, 22 a. The front ends of the lower links are articulated on fixed at 24 a, except in common with the lower links 24, cannot execute any movement, also the transverse axis 26 seated in the frame 11 leads to pull-responsive rod 36 no movement of the arm extensions 25, 25 a connected. Approximately in the 30 off, since the center of this axis 26, which is derived from the plow weight, is firmly seated, a lever 27, the moment is balanced. Consequently, there is no Verüber a pin 28 with one of two arms 30, position of the automatic control on the power lift. 30 a existing double lever 29 is connected and in the movement is subject to the connected with this forms an articulated lever. By tool the work resistance in the ground. The from vertical slots 31, 31a in the arms of the double 35 the ground resistance L and from the pulling lever engages rotatably and displaceably a on a stand D derived forces then combine to approach 33 of the frame 11 firmly anchored pin of a resultant DL, whose direction with regard to 32. The upwardly projecting over this pin on the known characteristics of the connected ends of the arms 30, 30 α extend up to their upper device substantially parallel to the GeRand extending slot openings 34, 34 a to the Auf- 40 Aufstänverbindern . This resulting force would take a pin 35, which is fixed to a tension-responsive rod 36 arranged horizontally to a tensile stress in the lower links 24, 24 a and connected to a compressive stress in the upper link 23. This rod is in connection with the tractor Since the said links via the lever joint frame 11 connected supports 38, 38 a are connected to each other in binding 27 α, there is provided openings 39, 39 a slidably mounted. 45 usually the tendency to balance the forces occurring between one at the front end of this tie rod and another and the linkage thus stable 36 provided collar 40 and the support 38 α is to be held. Arranged with regard to the coil spring 41 surrounding the rod present in the rod. those torques is the tensile stress in the front, the tie rod 36 runs into a lower link about the opening about twice as large as the force occurring in the 39 in the rear support 38 overlapping head 42 5 ° upper link. This Spannaus, to which the front end ratio via a pin 37 leads to the fact that the compressive stress is connected in the upper link 23 and which is easily overcome as the upper link. This chip limit stop for the axial displacement of the voltage difference has the consequence that the upper as a rod forward to a predetermined position and the lower link is used in its longitudinal direction. A schematically indicated control linkage 55 move when the pull resistance increases so much, 42 a conventional design is to operate a that the pull rod 36 compresses the spring 41, (not shown) control valve on the power lift 14 α whereupon the control rod 42 a the power lift provided. At both ends of the lifting shaft 13 are controlled to the effect that the lifting shaft 13 rotated lifting arms 43, 43 α fixedly connected, the free and the connected device are articulated according to the pull ends of lifting rods 44, 44 a, the 60 resistance is adjusted. The connected device in turn with the lower links 24, 24 a is articulated so are connected in accordance with a given. Moment acting on him adjusted tensile load. 8 shows the mode of operation of the independent of the weight of the linkage connection. Plow and its frame giving moment. In the rest position, the plow does not act on the plow. The described actuation of the force-pulling forces also takes place. The linkage then assumes the position illustrated in the lifters and the rotation of the lift shaft .independently from FIG. Both the tensile force D acting on the plow by how low or how considerable the tensile load is, as well as the force acting on it on the connected device.

Wie die Fig. 4 und 5 veranschaulichen, kann die auf Zug ansprechende Stange 36 statt mit dem oberen Lenker 23 auch mit den unteren Lenkern 24, 24 a verbunden sein. In diesem Falle sind die unteren Lenker über Zapfen 122,122 a gelenkig an im wesentliehen vertikale Armansätze 125,125 a angeschlossen, die fest mit einer drehbar am Schlepperrahmenil gelagerten Querachse 126 verbunden sind, die überdies einen annähernd vertikal hochstehenden Hebel 127 trägt. In einem von dessen oberen Rand sich nach unten erstreckenden Schlitz 134 ist gleitbar ein Zapfen 135 gelagert, der fest im gegabelten Ende eines weiteren, etwa vertikal sich erstreckenden Hebels 130 angeordnet ist. Dieser Hebel ist am oberen Ende fest mit einer Querachse 135 α verbunden, die in Lagern 136,136 a am Schlepperrahmen 11 gelagert ist. Diese Querachse trägt weiter, mit ihr fest verbunden, zwei auf Abstand voneinander nach unten sich erstreckende Armansätze 137, 137 a. Ein durch deren freie Enden hindurchgreifender Bolzen 138 dient zum gelenkigen Anschluß des vorderen Endes des oberen Lenkers 23. An einen seitlich vom Hebel 127 abstehenden Zapfen 139 ist das hintere Ende einer auf Zug ansprechenden Stange 133 angelenkt. Zwischen einem an deren vorderen Ende vorgesehenen BundAs FIGS. 4 and 5 illustrate, the train-responsive rod 36 can be connected to the lower links 24, 24 a instead of the upper link 23. In this case, the lower links are articulated via pins 122, 122 a to essentially vertical arm extensions 125, 125 a, which are firmly connected to a transverse axis 126 rotatably mounted on the tractor frame part, which also carries an approximately vertically upright lever 127. In a slot 134 extending downward from its upper edge, a pin 135 is slidably mounted, which is fixedly arranged in the forked end of a further, approximately vertically extending lever 130. This lever is firmly connected at the upper end to a transverse axis 135 α , which is mounted in bearings 136, 136 a on the tractor frame 11. This transverse axis also carries, firmly connected to it, two arm attachments 137, 137 a, which extend downwards at a distance from one another. A bolt 138 reaching through its free ends serves for the articulated connection of the front end of the upper link 23. The rear end of a rod 133 responsive to tension is articulated on a pin 139 projecting laterally from the lever 127. Between a collar provided at the front end

140 und einem mit dem Rahmen 11 verbundenen Anschlag 143 ist eine die Stange umgebende Feder140 and a stop 143 connected to the frame 11 is a spring surrounding the rod

141 angeordnet. Mit dem Bund 140 steht ein Steuergestänge 142 in Wirkungsverbindung, über welches (in Fig. 4 nur angedeutet) entsprechend den Bewegungen der Zugstange 133 der Kraftheber 114 a betätigt wird. Ein am Rahmen 11 vorgesehener Anschlag 144 dient der Begrenzung der Anschlagbewegung des Hebels 127 nach vorn. Wie auch im zuvor beschriebenen Beispiel ist die Hubwelle 13 über die Hubarme 43, 43 α und die hieran angreifenden Streben 44, 44 α mit den unteren Lenkern 24, 24a verbunden. Haben in vorliegender Ausführung die Hebel 127 und 130 gleiche Länge und ist die Länge der Armansätze 125,125 a gleich der der Armansätze 137,137 a, werden die aus der Gewichtslast des Pfluges herrührenden Kräfte ausgeglichen, und das Gestänge befindet sich im Gleichgewicht, so daß ausschließlich reine Zugkräfte auf die Stange 133 wirksam werden.141 arranged. A control linkage 142 is in operative connection with the collar 140, via which (only indicated in FIG. 4) according to the movements of the pull rod 133 of the power lift 114 a is actuated. A stop 144 provided on the frame 11 serves to limit the stop movement of the lever 127 forwards. As in the example described above, the lifting shaft 13 is connected to the lower links 24, 24a via the lifting arms 43, 43 α and the struts 44, 44 α acting thereon. If the levers 127 and 130 have the same length in the present embodiment and the length of the arm extensions 125, 125 a is the same as that of the arm extensions 137, 137 a, the forces resulting from the weight of the plow are balanced and the linkage is in equilibrium, so that only pure tensile forces on the rod 133 take effect.

Bei der abgewandelten Ausführung gemäß Fig. 6 und 7 ist der obere Lenker 23 des Dreipunktgestänges an eine Querachse 235 angeschlossen, an deren Enden 237, 237 a die etwa vertikalen Armteile von Kniehebeln 236, 236 a gelenkig angreifen, die auf in Lageraugen 239, 239 a des Rahmens 11 gefaßte Zapfen 238, 238a drehbar gelagert sind. Mit den vorderen Enden der unteren Lenker 24, 24 a sind über Zapfen 225,225 a die vertikalen Armteile entsprechend ausgebildeter, nach unten ragender Winkelhebel 226, 226 a verbunden, die um in Lageransätzen 228, 228 a des Rahmens 11 gefaßte Zapfen 227, 227 a drehbar sind. Die etwa horizontal verlaufenden anderen Armteile dieser Winkelhebel 226, 226 a sind durch eine Querstange 229 b miteinander verbunden, auf deren Enden 229, 229 α die unteren Enden von Stangen 230, 230 a befestigt sind, deren obere Enden über Zapfen 231,231a mit den freien Enden der horizontal verlaufenden Armteile der oberen Winkelhebel 236, 236 a gelenkig verbunden sind. Eine auf Zug ansprechende Stange 224, die eine Verlängerung des einen unteren Lenkers 24 sein kann, trägt vorn einen Bund 240. Zwischen diesem Bund und einem am Schlepperrahmen 11 vorgesehenen Anschlag 243 ist eine die Stange 224 umfassende Feder 241 vorgesehen. Eine auf axiale Verschiebung der Stange ansprechende Steuerstange 242 dient, wie in den Vorbeispielen, zur Betätigung des Krafthebers. Ein am Rahmen 11 vorgesehener Anschlag 244 dient zur Begrenzung der Vorwärtsbewegung des Winkelhebels 226. Bei Gleichheit der Abstände zwischen den Schwenkzapfen 225-227 bzw. 227-229 am unteren Winkelhebel mit denen der Schwenkzapfen 237-238 bzw. 238-231 am oberen Winkelhebel werden die von der Gewichtslast des Pfluges herrührenden Kräfte ausgeglichen, und das Gestänge befindet sich im Gleichgewicht, so daß ausschließlich reine Zugkräfte auf die Stange 224 wirksam werden.In the modified embodiment according to FIGS. 6 and 7, the upper link 23 of the three-point linkage is connected to a transverse axis 235, at the ends 237, 237 a of which the approximately vertical arm parts of toggle levers 236, 236 a engage in an articulated manner, which in bearing eyes 239, 239 a of the frame 11 captured pins 238, 238a are rotatably mounted. With the front ends of the lower links 24, 24 a, the vertical arm parts of appropriately designed, downwardly projecting angle levers 226, 226 a are connected via pins 225, 225 a, which can be rotated around pins 227, 227 a held in bearing lugs 228, 228 a of the frame 11 are. The approximately horizontally extending other arm parts of this angle lever 226, 226 a are connected to each other by a cross rod 229 b , on the ends 229, 229 α the lower ends of rods 230, 230 a are attached, the upper ends of which via pins 231,231a with the free Ends of the horizontally extending arm parts of the upper angle lever 236, 236 a are articulated. A pull-responsive rod 224, which can be an extension of a lower link 24, carries a collar 240 at the front. Between this collar and a stop 243 provided on the tractor frame 11, a spring 241 encompassing the rod 224 is provided. A control rod 242 responsive to axial displacement of the rod is used, as in the previous examples, to actuate the power lift. A stop 244 provided on the frame 11 serves to limit the forward movement of the angle lever 226. If the distances between the pivot pins 225-227 or 227-229 on the lower angle lever are the same as those of the pivot pins 237-238 or 238-231 on the upper angle lever the forces resulting from the weight load of the plow are balanced, and the linkage is in equilibrium, so that only pure tensile forces on the rod 224 are effective.

Die Erfindung ist auf die hier erläuterten gegenständlichen Ausführungen nicht beschränkt. Das Gestänge selbst und die die oberen und die unteren Lenker verbindende Hebelgelenkverbindung können in mannigfacher Weise abgewandelt werden. So kann statt der beschriebenen, die oberen Lenker mit den unteren Lenkern verbindende Hebelgelenkverbindung irgendeine andere Übertragungsvorrichtung verwendet werden, mittels welcher eine im oberen Lenker auftretende Kraft in gleich große oder proportionale, in gleicher Richtung wirkende Kräfte in den unteren Lenkern, und umgekehrt, übertragen werden kann.The invention is not limited to the representational embodiments explained here. The linkage itself and the lever articulation connecting the upper and lower links can be modified in many ways. So instead of the one described, the upper link with the Any other transmission device used to connect the lever linkage connecting the lower arms by means of which a force occurring in the upper link is converted into equal or proportional, forces acting in the same direction in the lower links and vice versa can be transmitted.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Durch einen Kraftheber verlagerbare Dreipunktgestängeverbindung zwischen einem Schlepper und einem angeschlossenen, landwirtschaftlichen, insbesondere der Bodenbearbeitung dienenden Gerät mit auf Änderungen in der Zugbelastung ansprechenden, automatisch auf den Kraftheber einwirkenden, eine konstante Zugbelastung aufrechterhaltenden Steuermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und die unteren Lenker des Dreipunktgestänges in der Weise mit dem Schlepper gelenkig verbunden sind, daß sämtliche Lenker gegenüber dem Schlepper eine Längsbewegung ausführen können und der obere Lenker und die unteren Lenker durch eine Steuervorrichtung miteinander verbunden sind, welche die aus dem Gewicht des angeschlossenen Geräts herrührenden, einander entgegenwirkenden Kräfte aufhebt und daß dadurch die auf den Kraftheber einwirkenden Steuermittel ausschließlich auf die Zugbelastung des angeschlossenen Geräts ansprechen.
PATENT CLAIMS:
1. By a power lift displaceable three-point linkage connection between a tractor and a connected, agricultural, in particular the soil cultivation device with responsive to changes in the tensile load, automatically acting on the power lift, a constant tensile load maintaining control means, characterized in that the upper and lower Handlebars of the three-point linkage are articulated to the tractor in such a way that all handlebars can perform a longitudinal movement with respect to the tractor and the upper handlebar and the lower handlebar are connected to one another by a control device which counteracts the counteracting effects resulting from the weight of the connected device Forces cancels and that thereby the control means acting on the power lift respond exclusively to the tensile load of the connected device.
2. Gestängeverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die den oberen Lenker und die unteren Lenker verbindende Steuervorrichtung das Gestänge unter dem Einfluß der Zugbelastung entgegen der Wirkung einer Feder in der Gesamtheit eine Längsbewegung ausführen kann.2. Linkage connection according to claim 1, characterized in that through the upper link and the lower link control device connecting the linkage under the Influence of the tensile load against the action of a spring as a whole a longitudinal movement can perform. 3. Gestängeverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen Lenker und die unteren Lenker verbindende Steuervorrichtung als Gelenkhebelverbindung ausgebildet und derart angeordnet ist, daß der obere Lenker und die unteren Lenker unter dem Einfluß von Zugbelastungsänderungen sich in der gleichen Richtung bewegen und an einer Längsbewegung gegeneinander unter dem Einfluß des Gewichts des angeschlossenen Geräts gehindert sind.3. Linkage connection according to claim 1 or 2, characterized in that the upper Handlebar and the lower handlebar connecting control device designed as an articulated lever connection and is arranged such that the upper link and the lower link are under the influence from changes in tensile load move in the same direction and in a longitudinal movement prevented against each other under the influence of the weight of the connected device are. 4. Gestängeverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des oberen Lenkers (23) an eine axial gleitbare, am Schlepper angebrachte Stange (36) und die vorderen Enden der beiden unteren Lenker (24, 24 a) gelenkig an nach unten ragende Armansätze (25, 25 a) einer am Schlepperrahmen drehbar gelagerten Querachse (26) angeschlossen sind, und daß ein auf der Querachse (26) befestigter hochstehender Hebel (27) mit den unteren Enden eines am Schlepper drehbar gelagerten Doppelhebels (29) gelenkig verbunden ist, dessen oberes Ende mit der Zugstange (36) in Wirkungsverbindung steht (Fig. 1, 2).4. Linkage connection according to claim 3, characterized in that the front end of the upper link (23) to an axially slidable, attached to the tractor rod (36) and the front ends of the two lower links (24, 24 a) articulated to the bottom protruding arm extensions (25, 25 a) are connected to a transverse axis (26) rotatably mounted on the tractor frame, and that an upright lever (27) attached to the transverse axis (26) is articulated to the lower ends of a double lever (29) rotatably mounted on the tractor is, the upper end of which is in operative connection with the pull rod (36) (Fig. 1, 2). 5. Gestängeverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des oberen Lenkers (23) an nach unten ragende Armansätze (137,137 a) einer am Schlepper drehbar gelagerten Querachse (135 a) und die vorderen Enden der beiden unteren Lenker (24, 24 a) an nach oben ragende Armansätze (125,125 a) einer am Schlepper drehbar gelagerten Querachse (126) angeschlossen sind und daß mit den Querachsen (135 a, 126) verbundene, sich aufeinander zu erstreckende Hebel (130,127) an ihren freien Enden einknickbar miteinander verbunden sind (Fig. 4, 5).5. Linkage connection according to claim 3, characterized in that the front end of the upper link (23) on downwardly projecting arm extensions (137,137 a) of a transverse axis rotatably mounted on the tractor (135 a) and the front ends of the two lower links (24, 24 a) are connected to upwardly projecting arm extensions (125 , 125 a) of a transverse axis (126) rotatably mounted on the tractor and that levers (130, 127) which extend towards one another and are connected to the transverse axes (135 a, 126) can be folded together at their free ends are connected (Fig. 4, 5). 6. Gestängeverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden des oberen Lenkers (23) und die der beiden unteren Lenker (24, 24 a) je an das eine Ende der etwa vertikal verlaufenden Annteile von am Schlepperrahmen schwingbar gelagerten, durch Querachsen (235 bzw. 229 b) miteinander verbundenen Winkelhebeln (236, 236 a bzw. 226, 226 a) gelenkig angeschlossen sind, deren entsprechende, etwa horizontal verlaufende Armteile durch Stangen (230, 230 a) gelenkig miteinander verbunden sind (Fig. 6, 7).6. Linkage connection according to claim 3, characterized in that the front ends of the upper link (23) and that of the two lower links (24, 24 a) each to one end of the approximately vertically extending parts of swingably mounted on the tractor frame, by transverse axes (235 or 229 b) interconnected angle levers (236, 236 a or 226, 226 a) are articulated, the corresponding, approximately horizontally extending arm parts are articulated to one another by rods (230, 230 a) (Fig. 6, 7). 7. Gestängeverbindung nach Anspruch 2,4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Lenker (23) unter dem Einfluß der Feder (41) steht.7. Linkage connection according to claim 2, 4 to 6, characterized in that the upper link (23) is under the influence of the spring (41). 8. Gestängeverbindung nach Anspruch 2,4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Lenker (24,24 a) unter dem Einfluß der Feder (141) stehen.8. Linkage connection according to claim 2, 4 to 6, characterized in that the lower links (24 , 24 a) are under the influence of the spring (141) . 9. Gestängeverbindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder auf eine auf Zug ansprechende verlagerbare Stange (36 bzw. 133 bzw. 224) wirkt, die entweder mit dem oberen Lenker (Fig. 1) oder mit den unteren Lenkern (Fig. 6) oder mit dem den oberen Lenker mit den unteren Lenkern verbindenden einknickbaren Gelenkhebelgestänge (Fig. 4) verbunden ist.9. Linkage according to claim 7 or 8, characterized in that the spring acts on a movable rod (36 or 133 or 224) responsive to train, which either with the upper link (Fig. 1) or with the lower link ( Fig. 6) or with the foldable articulated lever linkage (Fig. 4) connecting the upper link to the lower link. 10. Gestängeverbindung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Verstellung des Krafthebers einwirkende Steuergestänge (42 a bzw. 142 bzw. 242) mit der auf Änderungen der Zugbelastung ansprechenden Stange (36 bzw. 133 bzw. 224) verbunden ist.10. Linkage connection according to the preceding claims, characterized in that the control rod (42 a or 142 or 242) acting on the adjustment of the power lift is connected to the rod (36 or 133 or 224) responsive to changes in the tensile load. In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 862 516;
USA.-Patentschrift Nr. 2480 387.
Considered publications:
British Patent No. 862,516;
U.S. Patent No. 2480,387.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 309 647/76 7.63© 309 647/76 7.63
DEJ20571A 1961-09-22 1961-09-22 Three-point linkage that can be shifted by a power lift between a tractor and connected agricultural tillage equipment Pending DE1151692B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20571A DE1151692B (en) 1961-09-22 1961-09-22 Three-point linkage that can be shifted by a power lift between a tractor and connected agricultural tillage equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20571A DE1151692B (en) 1961-09-22 1961-09-22 Three-point linkage that can be shifted by a power lift between a tractor and connected agricultural tillage equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151692B true DE1151692B (en) 1963-07-18

Family

ID=7200295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20571A Pending DE1151692B (en) 1961-09-22 1961-09-22 Three-point linkage that can be shifted by a power lift between a tractor and connected agricultural tillage equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151692B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480387A (en) * 1945-05-07 1949-08-30 Lester A Shimmel Constant draft hitch
GB862516A (en) * 1958-03-04 1961-03-08 Heinrich Clausing Improvements in or relating to means for hitching agricultural implements to tractors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480387A (en) * 1945-05-07 1949-08-30 Lester A Shimmel Constant draft hitch
GB862516A (en) * 1958-03-04 1961-03-08 Heinrich Clausing Improvements in or relating to means for hitching agricultural implements to tractors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917B2 (en) TILLAGE EQUIPMENT
DE1280063B (en) Device for the additional weight load of a tractor
EP3242543B1 (en) Agricultural implement having an auxiliary chassis
DE971081C (en) Device to ensure the depth controllability of a working pressure controlled mounted plow
DE1455578C3 (en) Control device for agricultural tractors with a three-point linkage and a hydraulic power lift
DE1557877B2 (en) DEVICE FOR ATTACHING AGRICULTURAL IMPLEMENTS TO THE THREE-POINT LIFTING DEVICE OF A TRACTOR
DE1151692B (en) Three-point linkage that can be shifted by a power lift between a tractor and connected agricultural tillage equipment
DE2320393A1 (en) DEVICE FOR A TRACTOR
DE922021C (en) Attachment device for a tillage tool suspended from the tractor so that it can swing at an upper and a lower point
DE1557782B2 (en) DEVICE FOR DRAWING FORCE CONTROL WITH SEMI-DETACHED EQUIPMENT TOWED BY A TRACTOR
DE1197664B (en) Linkage of a plow to a tractor
DE1222303B (en) Soil cultivation implement mounted on a tractor
DE957265C (en) Arrangement of agricultural work devices on tractors and similar vehicles
DE1757400C3 (en) Control device for hydraulic power lifts on towing vehicles, in particular agricultural tractors
AT213124B (en) Device for fastening agricultural implements, in particular plows to tractors
DE941697C (en) Control drive of a power lift
DE1557782C3 (en) Device for regulating the pulling force in the case of semi-trailers pulled by a tractor
DE1950065C2 (en) Device for traction control of hydraulic tractor hoists
DE872876C (en) Three-point suspension of attachments on tractors, especially for agriculture
DE1039277B (en) Device for depth control of a tiller
DE1081263B (en) Compensating suspension for power lifts of agricultural tractors
DE1191153B (en) Actual value transmitter for the control hydraulics of a farm tractor
AT230660B (en) Device for carrying and automatically turning a tractor attachment
AT227990B (en) Device for connecting agricultural equipment to the front loader arm of tractors
DE1455577A1 (en) tractor