DE1148882B - Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular forklifts - Google Patents

Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular forklifts

Info

Publication number
DE1148882B
DE1148882B DEK43499A DEK0043499A DE1148882B DE 1148882 B DE1148882 B DE 1148882B DE K43499 A DEK43499 A DE K43499A DE K0043499 A DEK0043499 A DE K0043499A DE 1148882 B DE1148882 B DE 1148882B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
motors
hydrostatic
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43499A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Kagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK43499A priority Critical patent/DE1148882B/en
Publication of DE1148882B publication Critical patent/DE1148882B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Vorrichtung zur Steuerung des hydrostatischen Antriebes von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des aus mindestens zwei je ein Rad antreibenden hydrostatischen Motoren und einer gemeinsamen hydrostatischen Pumpe bestehenden Antriebs von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern, bei dem die beiden jeweils zu einem Radsatz gehörenden hydrostatischen Motoren in Reihe an die hydrostatische Pumpe anschließbar sind, mit einer in die Saugleitung der Pumpe hineinfördernden Spülpumpe und einem über ein Spüldruckventil an die Saugleitung angeschlossenen Spüldruckumschaltventil. An eine die beiden hydrostatischen Motoren bei Reihenschaltung verbindenden Leitung sind dabei zwei parallel zueinander geschaltete Ventile angeschlossen, durch die ein auftretender Differenzdruck zwischen den beiden Motoren zwischen einem bestimmten Mindestdruck und einem vorbestimmten Höchstdruck gehalten wird, und .eines der Ventile ist als Überdruckventil ausgebildet, während das andere Ventil ein in Richtung auf die die Motoren verbindende Leitung öffnendes Rückschlagventil ist.Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular of forklifts The invention relates to a control device of at least two hydrostatic motors each driving a wheel and one common hydrostatic pump existing drive of vehicles, in particular of forklifts, in which the two hydrostatic Motors in series can be connected to the hydrostatic pump, with one in the The rinsing pump that feeds in the suction line of the pump and one via a rinsing pressure valve rinsing pressure switch valve connected to the suction line. One of the two hydrostatic ones Lines connecting motors when connected in series are two parallel to each other connected valves through which a differential pressure occurs between the two motors between a certain minimum pressure and a predetermined one Maximum pressure is maintained, and .one of the valves is designed as a pressure relief valve, while the other valve is in the direction of the line connecting the motors opening check valve is.

Es sind hydrostatische Fahrzeugantriebe bekannt, bei denen die beiden jeweils zu einem Radsatz gehörenden Motoren wahlweise parallel oder in Reihe an die hydrostatische Pumpe anschließbar sind. Die wahlweise Parallel- oder Reihenschaltung der beiden hydrostatischen Motoren dient zur Vergrößerung des Übersetzungsbereiches. Bei Reihenschaltung ergibt sich bei gleicher Einstellung der hydrostatischen Pumpe und der Motoren sowie bei gleicher Antriebsdrehzahl der Pumpe im Falle zweier Motoren die doppelte Fahrgeschwindigkeit wie bei Parallelschaltung.There are known hydrostatic vehicle drives in which the two Motors belonging to a wheel set either in parallel or in series the hydrostatic pump can be connected. The optional parallel or series connection of the two hydrostatic motors is used to enlarge the transmission range. When connected in series, the hydrostatic pump has the same setting and the motors as well as with the same drive speed of the pump in the case of two motors twice the travel speed as with parallel connection.

Wenn die beiden hydrostatischen Motoren in Reihe geschaltet sind, kann sich der Pumpendruck, beispielsweise beim Befahren von Kurven, ungleichmäßig auf die beiden Motoren verteilen. Auf Grund der Bodenreibung der Räder kann in der Verbindungsleitung zwischen den beiden Motoren, wenn der von der Druckflüssigkeit zuerst durchflossene Motor auf der Kurvenaußenseite läuft, ein starker überdruck, der über dem Förderdruck der hydrostatischen Pumpe liegt, und, wenn er auf der Kurveninnenseite läuft, ein Unterdruck entstehen. In beiden Fällen werden die beiden Räder, abgesehen von den nur geringfügig unterschiedlichen Leckverlusten in beiden Motoren, zu einer Drehung mit gleichen Drehzahlen gezwungen, so daß mindestens eines der Räder auf der Fahrbahn gleiten muß.When the two hydrostatic motors are connected in series, the pump pressure can increase unevenly, for example when driving around bends distribute between the two motors. Due to the ground friction of the wheels, the Connection line between the two motors, if the one from the hydraulic fluid first through-flow motor runs on the outside of the curve, a strong overpressure, which is above the delivery pressure of the hydrostatic pump, and if it is on the inside of the curve runs, creating a negative pressure. In both cases, the two wheels are disregarded from the only slightly different leakage losses in the two engines, to one Rotation at equal speeds is forced so that at least one of the wheels is on the road has to slide.

Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wurde bei bekannten Vorrichtungen zur Steuerung des hydrostatischen Antriebs der eingangs genannten Art das 2 überschüssige Öl aus der Verbindungsleitung in die Hochdruckleitung der Pumpe zurückgeführt; wozu aber ein besonderer Umschalter notwendig war, der einen baulichen Mehraufwand bedeutet. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß nach der Umschaltung der zweite Motor leer umläuft und das zugehörige Fahrzeugrad dann keinen Antrieb erhält.In order to overcome these difficulties, in known devices to control the hydrostatic drive of the type mentioned above, the 2 excess Oil returned from the connecting line to the high pressure line of the pump; what for but a special switch was necessary, which means additional construction work. Another disadvantage of this known device is that after switching the second motor is idling and the associated vehicle wheel then has no drive receives.

Es ist Aufgabe der Erfindung, die Mängel der genannten Vorrichtung zu beheben. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die die beiden Motoren bei Reihenschaltung verbindende Leitung über die parallel zueinander geschalteten Ventile mit der Saugseite der Pumpe oder dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verbindbar ist und das Überdruckventil etwa auf die Hälfte des zulässigen Höchstdruckes des Getriebes eingestellt ist. Dieser Druck steht demnach für den Antrieb des kurveninnenseitigen Fahrzeugrades zur Verfügung. Die überschüssige Ölmenge wird dabei zwar unter Öldruck abgeblasen. Dies geschieht aber nur vorübergehend während der Kurvenfahrt. Das aus dem Überdruckventil austretende Öl wird der Niederdruckseite des Kreislaufs wieder zugeführt. Da es sich aber infolge der Drosselwirkung dieses Ventils erhitzt, ist es zweckmäßig, die Rückleitung in der Nähe des Punktes anzuschließen, an dem das überschüssige Spülöl austritt. Dadurch wird erreicht, daß mindestens ein Teil des Drosselöls auf dem kürzesten Weg aus dem Kreislaufsystem ausgestoßen wird, ohne erneut in. den Umlauf zu gelangen. Ein Umschaltventil, wie es der bekannte Vorschlag vorsieht, ist vermieden.It is the object of the invention to remedy the shortcomings of said device to fix. This is done according to the invention in that the two motors at Line connecting series connection via the valves connected in parallel to one another can be connected to the suction side of the pump or the liquid reservoir and the pressure relief valve to about half of the maximum permissible pressure of the transmission is set. This pressure therefore stands for the drive on the inside of the curve Vehicle wheel available. The excess amount of oil is under oil pressure blown off. However, this only happens temporarily while cornering. The end Oil leaking from the pressure relief valve is returned to the low pressure side of the circuit fed. But since it heats up as a result of the throttling effect of this valve it is advisable to connect the return line near the point where the excess flushing oil escapes. This ensures that at least part of the Throttle oil is expelled from the circulatory system by the shortest route without to get back into circulation. A changeover valve like the one known suggestion is avoided.

Dabei sind bei einer bekannten Vorrichtung, bei der die beiden hydrostatischen Motoren über ein Schaltventil parallel oder in Reihe an die hydrostatische Pumpe anschließbar sind, in zweckmäßiger weiterer Ausbildung der Erfindung das Überdruckventil und das Rückschlagventil durch das Schaltventil bei Parallelschaltung der hydrostatischen Motoren auf einer Seite vom hydraulischen Kreislauf trennbar und bei Reihenschaltung mit der Leitung zwischen den beiden Motoren verbindbar.In a known device in which the two hydrostatic Motors connected to the hydrostatic pump in parallel or in series via a switching valve are connectable, in an expedient further embodiment of the invention, the pressure relief valve and the check valve through the switching valve when the hydrostatic is connected in parallel Motors can be separated from the hydraulic circuit on one side and connected in series can be connected to the line between the two motors.

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, die in der Beschreibung näher erläutert werden.In the drawings are exemplary embodiments of the device according to of the invention shown, which are explained in more detail in the description.

Abb. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung bei Parallelschaltung und Abb.2 bei Reihenschaltung der hydrostatischen Motoren; Abb. 3 zeigt zwei andere Möglichkeiten für den Anschluß des Überdruckventils; Abb. 4 zeigt zwei weitere Möglichkeiten für den Anschluß des Rückschlagventils.Fig. 1 shows a first embodiment of the device when connected in parallel and Fig.2 with series connection of hydrostatic motors; Fig. 3 shows two others Possibilities for the connection of the pressure relief valve; Fig. 4 shows two other possibilities for connecting the check valve.

Gleiche Teile sind in allen Abbildungen mit gleichen Bezugsziffern versehen.The same parts are given the same reference numbers in all figures Mistake.

Der hydrostatische Antrieb besteht aus der hydrostatischen Pumpe 1 und zwei daran über die Leitungen 2 und 3 angeschlossenen hydrostatischen Motoren 4 und 5. Die verbindende Leitung zwischen den in Reihe geschalteten Motoren 4 und 5 ist mit 6 bezeichnet. Eine Spülpumpe 7, die über eine Leitung 8 aus dem Flüssigkeitsvorratsbehälter 9 ansaugt, fördert über ihre Druckleitung 10 und über Rückschlagventile 11 und 12 jeweils in diejenige der Leitungen 2 und 3 hinein, die den niedrigeren Druck hat. Ein selbsttätig arbeitendes Spüldruckumschaltventil13 verbindet ebenfalls jeweils die unter dem niedrigeren Druck stehende Leitung 2 oder 3 mit einer über ein Spüldruckventil 14 zum Flüssigkeitsbehälter 9 zurückführenden Rückflußleitung 15. Durch dieses Spüldruckventil fließt jeweils die gleiche Menge aus dem Kreislauf heraus, die durch die Spülpumpe 7 in den Kreislauf hineingefordert wird. Das Spüldruckumschaltventil 13 ist über Leitungen 16 bzw. 17 mit den Leitungen 2 und 3 verbunden.The hydrostatic drive consists of the hydrostatic pump 1 and two hydrostatic motors connected to it via lines 2 and 3 4 and 5. The connecting line between the series-connected motors 4 and 5 is denoted by 6. A flushing pump 7, which via a line 8 from the liquid storage container 9 sucks in, conveys via its pressure line 10 and via check valves 11 and 12 each into that of the lines 2 and 3, which has the lower pressure. An automatically working flushing pressure switchover valve 13 also connects each line 2 or 3, which is under the lower pressure, with one via a flushing pressure valve 14 to the liquid container 9 returning backflow line 15. Through this flushing pressure valve The same amount flows out of the circuit as that through the flushing pump 7 is challenged into the cycle. The flushing pressure switch valve 13 is over Lines 16 and 17 are connected to lines 2 and 3, respectively.

Die Umschaltung des Antriebes vom Parallelbetrieb gemäß Abb. 1 auf Reihenbetrieb gemäß Abb. 2 erfolgt durch ein Schaltventil 18, das die Leitung 6 bei Parallelbetrieb unterbricht und jeden der beiden Leitungsteile mit einer der beiden Leitungen 2 und 3 verbindet, während bei Reihenbetrieb der Durchfluß durch die Leitung 6 vom Motor 4 zum Motor 5 bzw. umgekehrt freigegeben wird. In der letztgenannten Einstellung (Reihenbetrieb) wird außerdem die Einlaßseite eines Überdruckventils 19 und die Auslaßseite eines Rücksehlagventils 20 mit der Leitung 6 verbunden. Das Überdruckventil 19 öffnet etwa bei dem halben Druck wie das zwischen die Leitungen 2 und 3 eingeschaltete; den Höchstdruck im System festliegende Sicherheitsventil 21. Wenn im Serienbetrieb der Motoren 4 und 5 in der Verbindungsleitung 6 ein den halben Höchstdruck überschreitender Druck auftritt, so öffnet das überdruckventi119 und entlastet damit die Verbindungsleitung. Wenn dagegen ein unter dem Spülöldruck, dessen Höhe durch das Spüldruckventil 14 eingestellt wird, liegender Druck auftritt, so fließt Arbeitsflüssigkeit durch das Rückschlagventil 20 in die verbindende Leitung 6 und schafft den erforderlichen Druckausgleich.The drive is switched from parallel operation according to Fig. 1 to series operation according to Fig. 2 by a switching valve 18, which interrupts line 6 in parallel operation and connects each of the two line parts with one of the two lines 2 and 3, while in series operation the flow through the line 6 from the motor 4 to the motor 5 or vice versa is released. In the latter setting (series operation), the inlet side of a pressure relief valve 19 and the outlet side of a check valve 20 are also connected to the line 6. The pressure relief valve 19 opens at about half the pressure as that connected between lines 2 and 3; the maximum pressure in the system fixed safety valve 21. If during series operation of motors 4 and 5 in the connection line 6 a pressure exceeding half the maximum pressure occurs, the overpressure valve opens and thus relieves the connection line. If, on the other hand, a pressure below the flushing oil pressure, the level of which is set by the flushing pressure valve 14, occurs, working fluid flows through the check valve 20 into the connecting line 6 and creates the necessary pressure equalization.

Die Druckleitung 10 der Spülölpumpe 7 ist ebenfalls mit einem besonderen überdruckventil22 und einer zum Flüssigkeitsvorratsbehälter 9 zurückführenden Rückflußleitung 23 versehen. Das überdruckventil 22 spricht erst bei einem über dem Ansprechdruck des Spüldruckventils 14 liegenden Druck an. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Abb. 1 und 2 sind die Auslaßseite des Überdruckventils 19 und die Einlaßseite des Rückschlagventils 20 über eine gemeinsame Leitung 24 mit der Auslaßseite 25 des Spüldruckumschaltventils 13 verbunden, so daß die überschüssige Flüssigkeit aus der verbindenden Leitung 6 durch die offene Seite des Spüldruckumschaltventils 13 in den Unterdruckteil des Kreislaufes oder zusammen mit der durch das Spüldruckumschaltventil fließenden Flüssigkeitsmenge über die Leitung 15 zurück zum Flüssigkeitsvorratsbehälter 9 fließt. Aus dieser Menge wird bei Auftreten eines unter dem Spülöldruck liegenden Druckes in der verbindenden Leitung 6 die erforderliche Flüssigkeit über das Rückschlagventil 20 angesaugt.The pressure line 10 of the flushing oil pump 7 is also provided with a special pressure relief valve 22 and a return line 23 leading back to the liquid reservoir 9. The pressure relief valve 22 only responds when the pressure is above the response pressure of the flushing pressure valve 14. In the embodiment according to Figs. 1 and 2, the outlet side of the pressure relief valve 19 and the inlet side of the check valve 20 are connected via a common line 24 to the outlet side 25 of the flushing pressure switchover valve 13, so that the excess liquid from the connecting line 6 through the open side of the flushing pressure switchover valve 13 flows into the negative pressure part of the circuit or together with the amount of liquid flowing through the flushing pressure switchover valve via the line 15 back to the liquid reservoir 9. From this amount, when a pressure below the flushing oil pressure occurs in the connecting line 6, the required liquid is sucked in via the check valve 20.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist dagegen nur die Einlaßseite des Rückschlagventils 20 über eine Leitung 24 mit der Auslaßseite 25 des Spüldruckumschaltventils 13 verbunden, während die Auslaßseite des Überdruckventils 19 über eine besondere Leitung 26 an die Druckseite der Spülpumpe 7 angeschlossen ist. An Stelle dessen kann die Leitung 26 aber auch, wie bei 27 gestrichelt angedeutet ist, zum Flüssigkeitsvorratsbehälter 9 unmittelbar zurückführen.In the embodiment according to Fig. 3, however, only the inlet side is of the check valve 20 via a line 24 to the outlet side 25 of the flushing pressure switchover valve 13 connected, while the outlet side of the pressure relief valve 19 via a special Line 26 is connected to the pressure side of the flushing pump 7. Instead of but the line 26 can also, as indicated by dashed lines at 27, to the liquid storage container 9 lead back immediately.

Gemäß Abb. 4 ist die Einlaßseite des Rückschlagventils 20, abweichend von den Ausführungsbeispielen gemäß den Abb. 1 bis 3, über eine besondere Leitung 28 an die Druckseite 10 der Spülpumpe 7 angeschlossen. An Stelle dessen kann diese Leitung 28 auch; wie bei 29 gestrichelt angedeutet, unmittelbar aus dem Flüssigkeitsvorratsbehälter 9 ansaugen, jedoch nur dann, wenn hydrostatische Motoren verwendet werden, die gegen Unterdruckbildung weniger empfindlich sind.According to Fig. 4, the inlet side of the check valve 20 is different of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 3, via a special line 28 connected to the pressure side 10 of the flushing pump 7. Instead, this Line 28 too; as indicated by dashed lines at 29, directly from the liquid storage container 9, but only if hydrostatic motors are used that are against Are less sensitive to negative pressure formation.

An die Druckseite 10 der Spülpumpe 7 können, wie in allen Abbildungen bei 30 angedeutet ist, auch noch weitere Niederdruck-Flüssigkeitsverbraucher; wie z. B. hydraulische Stehzylinder usw., angeschlossen werden.On the pressure side 10 of the flushing pump 7, as in all figures at 30 is indicated, also other low-pressure liquid consumers; how z. B. hydraulic standing cylinders, etc., can be connected.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung -zur Steuerung des aus mindestens zwei je ein Rad antreibenden hydrostatischen Motoren und einer gemeinsamen hydrostatischen Pumpe bestehenden Antriebs von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern, bei dem die beiden jeweils zu einem Radsatz gehörenden hydrostatischen Motoren in Reihe an die hydrostatische Pumpe anschließbar sind, mit einer in die Saugleitung der Pumpe hineinfordernden Spülpumpe und einem über ein Spüldruckventil an die Saugleitung angeschlossenen Spüldruckumschaltventil, wobei an eine die beiden hydrostatischen Motoren bei Reihenschaltung verbindende Leitung zwei parallel zueinander geschaltete Ventile angeschlossen sind, durch die ein auftretender Differenzdruck zwischen den beiden Motoren zwischen einem vorbestimmten Mindestdruck und einem vorbestimmten Höchstdruck gehalten wird, und eines der Ventile als überdruckventil ausgebildet ist, während das andere Ventil ein in Richtung auf die die Motoren verbindende Leitung öffnendes Rückschlagventil ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Motoren (4 und 5) bei Reihenschaltung verbindende Leitung (6) über die parallel zueinander geschalteten Ventile (19, 20) mit der Saugseite der Pumpe (1) oder dem Flüssigkeitsvorratsbehälter (9) verbindbar ist und das überdruckventil (19) etwa auf die Hälfte des zulässigen Höchstdruckes des Getriebes eingestellt ist. PATENT CLAIMS: 1. Device -for controlling the from at least two hydrostatic motors each driving a wheel and one common hydrostatic Pump existing drive of vehicles, especially forklifts, in which the two hydrostatic motors, each belonging to a wheel set, in series can be connected to the hydrostatic pump, with one in the suction line of the A flushing pump and a flushing pressure valve to the suction line connected flushing pressure switchover valve, with one of the two hydrostatic Lines connecting motors when connected in series are two cables connected in parallel to each other Valves are connected, through which an occurring differential pressure between the two motors between a predetermined Minimum pressure and one predetermined maximum pressure is maintained, and one of the valves as a pressure relief valve is formed, while the other valve is one in the direction of the connecting the motors Line-opening check valve is characterized in that the two Motors (4 and 5) when connected in series, connecting line (6) via the parallel mutually connected valves (19, 20) with the suction side of the pump (1) or the Liquid storage container (9) can be connected and the pressure relief valve (19) approximately is set to half the maximum permissible pressure of the gear unit. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die beiden hydrostatischen Motoren wahlweise über ein Schaltventil parallel oder in Reihe an die hydrostatische Pumpe anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das überdruckventil (19) und das Rückschlagventil (20) durch das Schaltventil (18) bei Parallelschaltung der hydrostatischen Motoren (4 und 5) auf einer Seite vom hydraulischen Kreislauf trennbar und bei Reihenschaltung mit der Leitung (6) zwischen den beiden Motoren (4 und 5) verbindbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1023 342, 1020 533; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1768 919.2. Device according to claim 1, in which the two hydrostatic motors optionally via a switching valve can be connected in parallel or in series to the hydrostatic pump, characterized in that that the pressure relief valve (19) and the check valve (20) through the switching valve (18) when the hydrostatic motors (4 and 5) are connected in parallel on one side Can be separated from the hydraulic circuit and when connected in series with the line (6) can be connected between the two motors (4 and 5). Considered publications: German Auslegeschriften Nos. 1023 342, 1020 533; German utility model no. 1768 919.
DEK43499A 1961-04-18 1961-04-18 Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular forklifts Pending DE1148882B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43499A DE1148882B (en) 1961-04-18 1961-04-18 Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular forklifts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43499A DE1148882B (en) 1961-04-18 1961-04-18 Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular forklifts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148882B true DE1148882B (en) 1963-05-16

Family

ID=7223134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43499A Pending DE1148882B (en) 1961-04-18 1961-04-18 Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular forklifts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148882B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217219B (en) * 1964-03-03 1966-05-18 Le Mechanitscheskij I Control device for hydrostatic transmissions for motor vehicles
DE19648706A1 (en) * 1996-11-25 1998-06-04 Danfoss As Hydraulic switch for vehicle drive with two hydraulic motors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020533B (en) * 1956-06-08 1957-12-05 Ver Westdeutsche Waggonfab Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular forklift trucks
DE1023342B (en) * 1957-03-29 1958-01-23 Ver Westdeutsche Waggonfab Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular forklift trucks
DE1768919U (en) * 1957-05-29 1958-06-19 Ver Westdeutsche Waggonfab INDEPENDENT PILOT VALVE.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020533B (en) * 1956-06-08 1957-12-05 Ver Westdeutsche Waggonfab Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular forklift trucks
DE1023342B (en) * 1957-03-29 1958-01-23 Ver Westdeutsche Waggonfab Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular forklift trucks
DE1768919U (en) * 1957-05-29 1958-06-19 Ver Westdeutsche Waggonfab INDEPENDENT PILOT VALVE.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217219B (en) * 1964-03-03 1966-05-18 Le Mechanitscheskij I Control device for hydrostatic transmissions for motor vehicles
DE19648706A1 (en) * 1996-11-25 1998-06-04 Danfoss As Hydraulic switch for vehicle drive with two hydraulic motors
DE19648706C2 (en) * 1996-11-25 1998-09-24 Danfoss As Hydraulic circuit for a vehicle drive with two hydraulic motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012752C3 (en) Hydraulic system
DE2018652B2 (en)
DE3539220C2 (en)
DE3119808A1 (en) "HYDRAULIC DRIVE UNIT"
DE1148882B (en) Device for controlling the hydrostatic drive of vehicles, in particular forklifts
DE2503801A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING TWO CONSUMPTION CIRCUITS WITH PRESSURIZED FLUID
DE1161154B (en) Hydrostatic transmission, especially for motor vehicles
DE19648706A1 (en) Hydraulic switch for vehicle drive with two hydraulic motors
DE868997C (en) Filling device for hydrostatic gears
DE1550180B1 (en) Safety valve arrangement for a hydraulic system
DE2633011C3 (en) Hydrostatic power steering, in particular for motor vehicles
DE3413683C2 (en)
DE1022101B (en) Hydraulic drive transmission, especially for motor vehicles
DE1942086A1 (en) Device for changing the steering ratio, especially for motor vehicles with power steering
DE2327577C3 (en) Hydraulic circuit for lifting vehicles
DE2733128B2 (en) Two-circuit hydrostatic steering system
DE19962807C2 (en) Hydraulic drive system for a vehicle
DE2225473A1 (en) Device for feeding a pressurized medium with two reversible pressure generators
DE2028428A1 (en) Hydraulic power transmission device with hydraulic motors which are provided with a device for freewheeling a position
DE844857C (en) Motor-driven liquid pump
DE2540049C3 (en) Control device for a hydrodynamic control coupling with variable filling for a pump unit
DE372224C (en) Hydraulic drive device
DE2950391A1 (en) Utility vehicle hydrostatic drive - has main circuit and auxiliary circuit linked to drive by priority valves
DE2231074C3 (en) Hydrostatic drive, in particular for caterpillar vehicles
DE1550180C (en) Safety valve arrangement for a hydraulic system