DE1147966B - Tilting device for conveyor wagons tipping to one side - Google Patents

Tilting device for conveyor wagons tipping to one side

Info

Publication number
DE1147966B
DE1147966B DEB54012A DEB0054012A DE1147966B DE 1147966 B DE1147966 B DE 1147966B DE B54012 A DEB54012 A DE B54012A DE B0054012 A DEB0054012 A DE B0054012A DE 1147966 B DE1147966 B DE 1147966B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
shaft
car
swivel arm
tilting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54012A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Puethe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISCHOFF WERKE KG VORM PFINGSM
Original Assignee
BISCHOFF WERKE KG VORM PFINGSM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISCHOFF WERKE KG VORM PFINGSM filed Critical BISCHOFF WERKE KG VORM PFINGSM
Priority to DEB54012A priority Critical patent/DE1147966B/en
Publication of DE1147966B publication Critical patent/DE1147966B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/14Tipping systems controlled by trackside means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Kippvorrichtung für nach einer Seite kippende Förderwagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Kippvorrichtung für nach einer Seite kippende Förderwagen mit einer sich beim Kippen selbsttätig öffnenden Seitenklappe und einem Kippgetriebe mit Kurbelarm, das sowohl von Hand mittels Handhebel an der Wagenstirnseite als auch mittels einer an der Wagenlängsseite angeordneten Welle für einen Schwenkarm mit Laufrolle im Zusammenwirken mit stationären Auflaufkurven zu betätigen ist.Tilting device for trolleys tipping to one side The invention relates to a tilting device for side-tilting trolleys with a side flap that opens automatically when tilted and a tilting gear with crank arm, which can be operated by hand using a hand lever on the front of the trolley as also by means of a shaft for a swivel arm arranged on the longitudinal side of the car is to be operated with roller in cooperation with stationary overrun cams.

Es ist bei Wagen dieser Art bekannt, die Betätigungshebel mittels Klinken an Rasten oder Nocken von auf der Welle aufgekeilten Scheiben zur Betätigung des Kippkurbeltriebes angreifen zu lassen. Während bei Handhebelbedienung das Rückholen des Wagenkastens aus der Kippstellung praktisch mit den gleichen Hilfsmitteln durchführbar ist, werden bei Betätigung mittels über Rückholkurven gesteuerte, schwenkbare Steuerarme zum Zurückholen des Kastens zusätzliche Einrichtungen erforderlich. Hier ist bekannt, den Schwenkarm auf eine auf der Welle angeordnete Scheibe mit zwei Anschlägen wirken zu lassen, von denen einer, in Normalstellung über dem Steuerarm liegend, zum Auslösen des Kippvorgangs und ein anderer, in Kippstellung unter dem Schwenkarm liegend, bei entgegengesetzter Bewegung zum Zurückholen dient. Dabei ist es notwendig, für die letzte Phase des Schließvorgangs einen zweiten auf der Welle fest aufgekeilten Schwenkarm mit Laufrolle vorzusehen und der normalenAuflaufkurve zwei verschiedene Rückholkurven nachzuschalten. Die bekannte Kippvorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß bei ihr die bislang nur bei ausschließlich von Hand zu betätigenden Kippwagen bekannte zusätzliche aus Sperrad und Klinke bestehende Sperrvorrichtung für die Transportstellung des Wagens fehlt. Deshalb kommt es vor, daß die Seitenkipper unter der Einwirkung der Erschütterungen auf schlechten Schienenwegen selbsttätig ungewollt kippen. Weiter ist als Nachteil anzusehen, daß zwei Auflaufhebel und eine dreifach unterteilte Auflaufkurve erforderlich sind.It is known in this type of car, the operating lever by means of Pawls on notches or cams of disks keyed on the shaft for actuation to attack the tilting crank mechanism. While with hand lever operation the retrieval of the car body from the tipping position can be carried out practically with the same tools are, when actuated by means of swiveling control arms controlled by return cams additional facilities required to retrieve the box. It is known here the swivel arm act on a disk arranged on the shaft with two stops to leave, one of which, in the normal position above the control arm, to trigger the tilting process and another, lying in the tilted position under the swivel arm, in the case of opposite movement is used to retrieve. It is necessary for the last phase of the closing process wedged a second firmly onto the shaft Provide swivel arm with roller and the normal overrun curve two different To be followed by return curves. However, the known tilting device has the disadvantage on that with her the so far only to be operated by hand dump truck known additional locking device for the ratchet wheel and pawl Transport position of the car is missing. That is why it happens that the side tippers are under the impact of the vibrations on bad railways automatically unintentional tilt. Another disadvantage is that two overrun levers and one triple subdivided run-up curve are required.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Kippvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist. Die Lösung der Aufgabe wird darin gesehen, daß der Schwenkarm aus einem auf der Welle frei drehbaren und mit einer Steuerscheibe zur Betätigung einer an sich bekannten Verriegelung des Kippgetriebes fest verbundenen Winkelhebel besteht, der an seinem längeren nach außen weisenden Schenkel die Laufrolle trägt und im Scheitel einen an einem Anschlag einer auf der Welle befestigten Rastscheibe zum Auslösen des Kippvorganges angreifenden Nokken aufweist sowie an seinem kürzeren Schenkel eine in zwei Rasten der Rastscheibe zum Einleiten des Rückholvorganges und zum Nachschließen eingreifende Klinke hat. Hierdurch ist eine wesentlich einfachere Betätigungsvorrichtung geschaffen, bei der wahlweise durch einen Handhebel an derWagenstirnseite oder durch einen einzigen mittels Laufrolle über eine Auflaufkurve geführten Schwenkarm an der Wagenlängsseite Kippvorgang, Rückholvorgang und Nachschließvorgang bewerkstelligt und gleichzeitig eine an sich bekannte, aus Sperrad und Klinke bestehende Sperreinrichtung für die Normalstellung des Wagens gesteuert wird.The object on which the invention is based is to provide a tilting device of the type mentioned above, which does not have these disadvantages. the The solution to the problem is seen in the fact that the swivel arm consists of one on the shaft freely rotatable and with a control disk for actuating a known per se There is locking of the tilting gear firmly connected angle lever at his longer outward-pointing leg carries the roller and one in the crown at a stop of a locking disk attached to the shaft to trigger the tilting process attacking cam has and on its shorter leg one in two notches the locking disk to initiate the retrieval process and intervening for subsequent locking Latch has. This creates a much simpler actuating device, with either a hand lever on the front of the car or a single one The swivel arm on the longitudinal side of the trolley is guided by a roller over an approach curve Tilting process, retrieval process and subsequent closing process accomplished and at the same time a known per se, consisting of ratchet and pawl locking device for the Normal position of the car is controlled.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die mit dem Schwenkarm zusammenwirkende Verriegelung mittels einer an sich bekannten, verlängerten Klinkenschwenkwelle auch durch den Handhebel an der Wagenstirnseite steuerbar. Auf diese Weise ist erreicht worden, daß die Verriegelung bei beiden Bedienungsmöglichkeiten des Kippwagens wirksam wird.According to a further feature of the invention is that with the swivel arm cooperating locking by means of an elongated pawl pivot shaft known per se Can also be controlled using the hand lever on the front of the trolley. In this way is achieved been that the locking is effective for both operating options of the dump truck will.

Schließlich kann die Kippvorrichtung noch dadurch weitergebildet werden, daß bei an sich bekanntem, symmetrischem Aufbau der Auflaufkurve die Auflauf- und Ablaufteile einander gleich und gegeneinander austauschbar sind. Dies führt zu einer einfacheren Laufkurve und außerdem zu dem Vorteil einer Benutzung von beiden Seiten.Finally, the tilting device can be further developed by that with a known, symmetrical structure of the run-up curve, the run-up and Drain parts are the same and interchangeable with one another. This leads to a easier running curve and also to the advantage of use from both sides.

Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Stirnansicht eines Kurbeltriebs für eine Kippvorrichtung mit den Betätigungsorganen des Handhebels in Transportstellung, Fig. 2 eine Teilansicht des vorgenannten Kurbeltriebs, Fig.3 die Grundstellung des Schwenkarms mit Steuerorganen unter Fortlassung des Kurbeltriebs, i -Fig. 4 die Sperre der Kurbelwelle in Transportstellung ohne Kurbelarm und Kurbelschwinge, Fig. 5 die Stellung von Schwenkarm und Kurbeltrieb in der ersten Phase des Auslösevorganges, Fig. 6 Aufheben der"Kurbelwellensperre zu Beginn des Kippvorganges, Fig. 7 die Endstellung des Schwenkarms und des Kurbeltriebs mit Steuerorganen in Kippstellung, Fig. 8 die Stellung von Kurbel, Steuerorganen und Schwenkarm während des Rückholvorganges, Fig. 9 die Stellung von Kurbel, Steuerorganen und Schwenkarm kurz vor Beendigung der Rückführung in die Grundstellung und Fig. 10 eine Seitenansicht der Auflaufkurve.The invention is based on an exemplary embodiment in the drawings explained in more detail. 1 shows an end view of a crank drive for a tilting device with the actuators of the hand lever in the transport position, Fig. 2 shows a partial view of the aforementioned crank mechanism, FIG. 3 shows the basic position of the swivel arm with control organs omitting the crank drive, i -Fig. 4 the lock of the crankshaft in the transport position without crank arm and crank arm, FIG. 5 shows the position of Swivel arm and crank mechanism in the first phase of the release process, Fig. 6 cancel the "crankshaft lock at the beginning of the tilting process, Fig. 7 the end position of the swivel arm and the crank drive with control members in the tilted position, FIG. 8 shows the position of Crank, control members and swivel arm during the return process, Fig. 9 the position of crank, control elements and swivel arm shortly before the end of the return in the basic position and FIG. 10 a side view of the run-up curve.

An einer Längsseite des Fahrgestells 1 eines Wagens mit kippbarem Kasten 2 ist eine Welle 3 befestigt, auf welcher in einem gewissen Abstand von der Stirnseite je ein Kurbelarm 4 aufgekeilt ist, dessen freies Ende an einer Schwinge 5 angelenkt ist, deren anderes Ende mit dem Wagenkasten 2 bei 6 in Verbindung steht. Am Ende der Kurbelwelle 3 ist an der Stirnseite des Wagens frei drehbar ein Handhebel 7 mit einer Klinke 8 aufgesetzt, die an einer ihr zugeordneten Nockenscheibe 9 mit Rasten 10, 11 und 12 angreift. Die Klinke 8 hat seitlich einen Gleitbolzen 13, mittels dessen sie über eine Gleitbahn 14 von der wirksamen in die unwirksame Lage gebracht wird.On one long side of the chassis 1 of a car with tiltable Box 2, a shaft 3 is attached, on which at a certain distance from the Front side each a crank arm 4 is wedged, the free end of which is on a rocker 5 is articulated, the other end of which is connected to the car body 2 at 6 in connection. At the end of the crankshaft 3, a hand lever is freely rotatable on the end face of the carriage 7 placed with a pawl 8, which is attached to a cam disk 9 assigned to it Notches 10, 11 and 12 attacks. The pawl 8 has a slide pin 13 laterally, by means of which they brought over a slide 14 from the effective to the inoperative position will.

An einem Fortsatz 15 des Handhebels 7 befindet sich ein Nocken 16 zur Steuerung eines Hebelarms 17, der auf einer Steuerwelle 18 aufgekeilt ist. Die Steuerwelle 18 ist seitlich der Kurbelwelle 3 auf dem Fahrgestell gelagert und bis zu der in Wagenmitte für automatische Betätigung des Kurbeltriebs mittels Auflaufkurven an der Seite des Wagens angeordneten Vorrichtung geführt. Diese besteht aus einer auf die Kurbelwelle 3 aufgekeilten Rastscheibe 21 mit Rasten 22 und 23 und einem auf der Kurbelwelle 3 frei schwenkbaren Schwenkarm 19 in Winkelhebelform, der an seinem längeren nach außen zeigenden Schenkel eine Laufrolle 20 und an dem kürzeren Schenkel 27 eine an ihm angelenkte Klinke 26 trägt. Der Schwenkarm 19 weist einen Nocken 24 auf, der beim Schwenken nach oben auf einen Nokken 25 an der Rastscheibe 21 einwirkt. Die Klinke 26 greift an den Rasten 22 und 23 zum Rückholen des Kastens an, während sie beim Kippvorgang durch einen Führungsnocken 29 und eine zugehörige Steuerkurve 30 außer Eingriff gehalten wird. Diese Steuerkurve 30 ist an einem um einen Zapfen 32 drehbaren Fallriege131 angebracht, der nach oben ausweichen kann, während er in seiner unteren Lage durch Aufliegen der Spitze festgelegt ist.On an extension 15 of the hand lever 7 there is a cam 16 for controlling a lever arm 17 which is keyed onto a control shaft 18. The control shaft 18 is mounted on the chassis to the side of the crankshaft 3 and is guided as far as the device arranged in the center of the car for automatic actuation of the crank mechanism by means of overrun curves on the side of the car. This consists of a locking disk 21 wedged onto the crankshaft 3 with notches 22 and 23 and a pivot arm 19 in the form of an angled lever that is freely pivotable on the crankshaft 3 and has a roller 20 on its longer leg pointing outwards and a roller 20 on its shorter leg 27 Latch 26 carries. The swivel arm 19 has a cam 24 which, when swiveling upwards, acts on a cam 25 on the locking disk 21. The pawl 26 engages the notches 22 and 23 to retrieve the box, while it is held out of engagement by a guide cam 29 and an associated control cam 30 during the tilting process. This control cam 30 is attached to a halyard bar 131 which is rotatable about a pin 32 and which can deflect upwards, while it is fixed in its lower position by resting the tip.

Mit dem Schwenkarm 19 ist eine auf der Welle befestigte Scheibe 33 fest verbunden, die eine Nokkenkurve aufweist, durch welche eine Sperrklinke 35 aus ihrer Sperrstellung . in einem Sperrad 37 über einen an der Sperrklinke angebrachten Lenkzapfen 34 ausgehoben wird. In Transportstellung des Wagens befindet sich der wahlweise durch den Handhebel 7 auf der Stirnseite des Wagens oder durch den Schwenkarm 19 auf der Wagenlängsseite in bekannter Weise zu betätigende Kurbeltrieb in der unteren Totpunktlage. Außerdem ist die Kurbelwelle 3 gegen Drehung in kippendem Sinne dadurch gesichert, daß die Sperrklinke 35 in ein auf der Welle aufgekeiltes Sperrad 37 eingreift.With the swivel arm 19 is a disk 33 fastened on the shaft firmly connected, which has a cam curve through which a pawl 35 from their locked position. in a ratchet wheel 37 via one attached to the pawl Steering pin 34 is lifted. The car is in the transport position either by the hand lever 7 on the front of the car or by the swivel arm 19 on the longitudinal side of the car in a known manner to be operated crank mechanism in the bottom dead center. In addition, the crankshaft 3 is tilting against rotation Sense secured by the fact that the pawl 35 is wedged into a on the shaft Ratchet wheel 37 engages.

Zum Auslösen des Kippvorganges mittels des Handhebels 7 wird dieser aus seiner in Kipprichtung ausgeschwenkten Lage gleichsam im Leerhub zurückgenommen, wobei die Klinke 8 durch den Rücklauf ihres Gleitbolzens 13 von der Gleitbahn 14 aus unwirksamer in wirksame Stellung gebracht wird. Der Nocken 16 am Handhebelfortsatz 15 schlägt an den Hebelarm 17, nimmt ihn mit. Dadurch dreht sich die Steuerwelle 18 und durch sie auch die Sperrklinke 35 aus ihrer Sperrstellung im Sperrad 37 heraus. Die Verriegelung ist sodann aufgehoben, und der Handhebel ? hat die Stellung erreicht, in welcher die an ihm sitzende Klinke 8 mit einer Nase 8' in die Rast 11 der Nockenscheibe 9 eingelegt werden kann. Eine Drehung des Handhebels 7 in entgegengesetzter Richtung bewirkt dann über die Klinke 8, daß die Nocken-Scheibe 9 und mit ihr die Kurbelwelle 3 und die Kurbel e gedreht werden. Sobald hierdurch der Kurbeltrieb die untere Totpunktlage verlassen hat, kippt der Wagen, Kurbel und Kurbelschwinge hinter sich herziehend, in die obere Totpunktlage, wobei die Kurbelwelle 3 und die Nockenscheibe 9 voreilen, ohne den Handhebel mitzureißen.To trigger the tilting process by means of the hand lever 7, this is withdrawn from its pivoted position in the tilting direction, as it were in the idle stroke, the pawl 8 as a result of the return of its slide pin 13 from the slide track 14 is brought from ineffective into effective position. The cam 16 on the hand lever extension 15 strikes the lever arm 17, taking it with it. This causes the control shaft to rotate 18 and through it also the pawl 35 out of its locked position in the ratchet wheel 37. The lock is then released, and the hand lever? has reached the position in which the pawl 8 sitting on it with a nose 8 'into the detent 11 of the cam disc 9 can be inserted. Rotation of the hand lever 7 in the opposite direction then causes the pawl 8 that the cam disk 9 and with it the crankshaft 3 and the crank e are turned. As soon as this causes the crank drive to reach bottom dead center left, the car tips over, pulling the crank and crank arm behind it, into the top dead center position, with the crankshaft 3 and the cam disk 9 leading, without dragging the hand lever.

Zum Zurückholen des Kastens 2 aus der Kippstellung in die, Transportstellung mittels des Handhebels 7 ist dieser wieder nach rechts zu bewegen. Dabei fällt das Klinkenende 8" der Klinke 8 in die Rast 10 der Nockenscheibe 9 ein, so daß diese und mit ihr die Kurbelwelle 3 zurückgedreht werden. Die obere Tot punktlage des Kurbeltriebs wird hierdurch aufgelöst, und der Wagenkasten 2 fällt zurück, allerdings meist nicht völlig in Transportstellung, weil hierzu das Schwergewicht nicht ausreicht. Durch Nachfassen des Handhebels 7, wobei das Klinkenende 8" in der Rast 12 der Nockenscheibe 9 angreift, und entsprechendes Herunterdrücken des Handhebels 7 wird die letzte Phase des Rückholvorganges mit Überschreiten der unteren Totpunktlage des Kurbeltriebs vollendet. Beim Zurücklegen des Handhebels 7 in die Ausgangs-Stellung fällt auch der Hebelarm 17 wieder in die Ausgangslage und dreht dabei die Steuerwelle 18 mit der Sperrklinke 35, so daß diese eine zusätzliche Verriegelung bewirkend, in die Rast 36 des Sperrades 37 einrastet. Während des Zurücklegens des Handhebels in die Ausgangsstellung läuft der Gleitbolzen 13 auf die Gleitbahn 14 auf und hält dadurch die Klinke in unwirksamer Ausgangsstellung.To bring the box 2 back from the tilted position to the transport position by means of the hand lever 7 this can be moved to the right again. That falls Pawl end 8 "of the pawl 8 in the detent 10 of the cam 9, so that this and with it the crankshaft 3 can be turned back. The top dead center position of the The crank drive is thereby released and the car body 2 falls back, however mostly not completely in the transport position because the heavy weight is not sufficient for this. By adjusting the hand lever 7, the pawl end 8 ″ in the detent 12 of the cam disk 9 attacks, and corresponding depression of the hand lever 7 is the last Phase of the return process when the lower dead center position of the crank drive is exceeded accomplished. When the hand lever 7 is returned to the starting position, it also falls the lever arm 17 returns to the starting position and rotates the control shaft 18 with it the pawl 35, so that this causing an additional lock in the Latch 36 of the ratchet wheel 37 engages. While the hand lever is being returned to the Starting position, the slide pin 13 runs onto the slide 14 and thereby stops the latch in the inoperative starting position.

Bei Betätigung der Kippvorrichtung an einer bestimmten Stelle der Fahrbahn mit Hilfe seitlich angeordneter Auflaufkurven 38 bis 41 wird der Schwenkarm 19 beim Auflaufen seiner Rolle 20 über eine Zunge 38 und eine Laufschiene 39 in einem bestimmten Bereich nach oben geschwenkt. Nach einer Schwenkung um 25° hat die auf der Welle mit dem Schwenkarm verbundene Scheibe 33 mit ihrer Steuernase 33' die Sperrklinke 35 über den Lenkzapfen 34 aus der Sperrstellung im Sperrad 37 herausgehoben und die zusätzliche Verriegelung gelöst. Während der ersten Schwenkphase des Schwenkarms 19 ist die Klinke 26 aus der Rast 23 der Rastscheibe 21 ausgehoben und durch den über die Steuerkurve 30 gleitenden Führungsnocken 29 in unwirksame Stellung gebracht worden. Der Nocken 24 am Schwenkarm 19 liegt dann vor dem Nocken 25 an der Rastscheibe 21, so daß beim weiteren Aufwärtsschwenken des Schwenkarms 19 die Rastscheibe 21 und die Kurbelwelle 3 gedreht werden. Die Totpunktlage des Kurbeltriebs wird dadurch aufgehoben, und der Wagenkasten 2 rollt wie bei Handbedienung in Kippstellung ab, ohne den Schwenkarm 19 mitzunehmen. Dieser verbleibt auf der Laufschiene 39 und wird auf ihr in eine Höchststellung gebracht, in der die Klinke 26 von der Steuerkurve 30 freigegeben ist und in die Rast 22 der Rastscheibe 21 einfällt. Bei langsamem Weiterfahren des Wagens durch die Kippvorrichtung wird der Schwenkarm 19 durch eine oberhalb der Laufschiene angeordnete Druckschiene 40 wieder nach unten geführt. Die Klinke 26 nimmt dabei die Rastscheibe 21 und die Kurbelwelle 3 mit. Die obere Totpunktlage des Kurbeltriebs wird aufgehoben, und der Wagenkasten 2 fällt selbsttätig aus der Kippstellung zurück; dabei eilt die Rastscheibe 21 gegenüber der Klinke 26 vor, so daß die Klinke 26 in die Rast 23 eingreifen kann. Während der Steuerarm 19 durch eine sich an die Druckschiene 40 anschließende Auslaufkurve 41 die letzte Strecke in die Transportstellung zurückgeführt wird, dreht die Klinke 26 die Rastscheibe 21 mit der Kurbelwelle und diese wiederum die Kurbel 4 über die untere Totpunktlage zurück. Kurz bevor der Schwenkarm 19 die Ausgangsstellung erreicht, trifft der auf den Umfang der Scheibe 33 gleitende, die Sperrklinke 35 unwirksam haltende Lenkzapfen 34 die Steuernase 33' und wird dort von der Scheibe 33 freigegeben, wodurch die Sperrklinke 35 in die Rast 36 des Sperrrades 37 einfällt.When the tilting device is actuated at a certain point on the roadway with the help of laterally arranged run-up curves 38 to 41, the pivot arm 19 is pivoted upwards in a certain area when its roller 20 runs up via a tongue 38 and a running rail 39. After pivoting through 25 °, the disk 33 connected to the shaft with the swivel arm has lifted the pawl 35 via the steering pin 34 out of the locking position in the ratchet wheel 37 with its control lug 33 'and released the additional lock. During the first pivoting phase of the pivot arm 19, the pawl 26 is lifted out of the detent 23 of the detent disk 21 and has been brought into an inoperative position by the guide cam 29 sliding over the control cam 30. The cam 24 on the pivot arm 19 then lies in front of the cam 25 on the locking disk 21, so that the locking disk 21 and the crankshaft 3 are rotated when the pivot arm 19 is pivoted further upwards. The dead center position of the crank drive is thereby canceled, and the car body 2 rolls into the tilted position, as in manual operation, without taking the swivel arm 19 with it. This remains on the running rail 39 and is brought into a maximum position on it, in which the pawl 26 is released from the control cam 30 and engages the detent 22 of the detent disk 21. When the car continues to move slowly through the tilting device, the swivel arm 19 is guided downwards again by a pressure rail 40 arranged above the running rail. The pawl 26 takes the locking disk 21 and the crankshaft 3 with it. The top dead center position of the crank mechanism is canceled and the car body 2 automatically falls back from the tilted position; the locking disk 21 rushes ahead of the pawl 26 so that the pawl 26 can engage in the detent 23. While the control arm 19 is returned the last distance to the transport position by an outlet curve 41 following the pressure rail 40, the pawl 26 rotates the locking disc 21 with the crankshaft and this in turn rotates the crank 4 back through the bottom dead center position. Shortly before the pivot arm 19 reaches the starting position, the steering pin 34 sliding on the circumference of the disc 33 and holding the pawl 35 ineffectively meets the control lug 33 'and is released there by the disc 33, whereby the pawl 35 into the detent 36 of the ratchet wheel 37 occurs.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Kippvorrichtung für nach einer Seite kip- 35 pende Förderwagen mit einer sich beim Kippen selbsttätig öffnenden Seitenklappe und einem Kippgetriebe mit Kurbelarm, das sowohl von Hand mittels Handhebel an der Wagenstirnseite als auch mittels einer an der Wagenlängsseite angeordneten Welle für einen Schwenkarm mit Laufrolle im Zusammenwirken mit stationären Auflaufkurven zu betätigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm aus einem auf der Welle (3) frei drehbaren und mit einer Steuerscheibe (33) zur Betätigung einer an sich bekannten Verriegelung (35, 37) des Kippgetriebes fest verbundenen Winkelhebel (19, 27) besteht, der an seinem längeren nach außen weisenden Schenkel (19) die Laufrolle (20) trägt und im Scheitel einen an einem Anschlag (25) einer auf der Welle befestigten Rastscheibe (21) zum Auslösen des Kippvorganges angreifenden Nocken (24) aufweist, sowie an seinem kürzeren Schenkel (27) eine in zwei Rasten (22 und 23) der Rastscheibe (21) zum Einleiten des Rückholvorganges und zum Nachschließen eingreifende Klinke (26) hat. PATENT CLAIMS: 1. Tilting device for tilting to one side Trolley with a side flap that opens automatically when tipped and a Tilting gear with crank arm, which can be operated by hand using a hand lever on the front of the car as well as by means of a shaft arranged on the longitudinal side of the car for a swivel arm is to be operated with a roller in conjunction with stationary overrun cams, characterized in that the swivel arm consists of a freely rotatable on the shaft (3) and with a control disc (33) for actuating a lock known per se (35, 37) of the tilting gear firmly connected angle lever (19, 27) consists of its longer outwardly pointing leg (19) carries the roller (20) and in the apex a locking disk attached to a stop (25) on the shaft (21) has cams (24) which act to trigger the tilting process, as well as its shorter leg (27) one in two notches (22 and 23) of the locking disc (21) to initiate the retrieval process and to close the locking latch (26) Has. 2. Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schwenkarm (19, 27) zusammenwirkende Verriegelung (35, 37) mittels einer an sich bekannten verlängerten Klinkenschwenkwelle (18) auch durch den Handhebel (7) an der Wagenstirnseite steuerbar ist. 2. Tilting device according to claim 1, characterized in that the lock (35, 37) cooperating with the swivel arm (19, 27) can also be controlled by the hand lever (7) on the end of the car by means of an elongated pawl swivel shaft (18) known per se. 3. Kippvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauf-und Ablaufteile der Auflaufkurve (38 bis 41) einander gleich sind und gegeneinander austauschbare Einlauf- bzw. Auslaufzungen (38 bzw. 41) haben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 874 013; deutsche Auslegeschrift Nr. 1028 602; britische Patentschrift Nr. 656 856.3. Tilting device according to the claims 1 and 2, characterized in that the run-up and run-out parts of the run-up curve (38 to 41) are identical to one another and are interchangeable inlet and outlet tongues (38 or 41). Publications considered: German patent specification No. 874 013; German Auslegeschrift No. 1028 602; British Patent No. 656 856
DEB54012A 1959-07-14 1959-07-14 Tilting device for conveyor wagons tipping to one side Pending DE1147966B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54012A DE1147966B (en) 1959-07-14 1959-07-14 Tilting device for conveyor wagons tipping to one side

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54012A DE1147966B (en) 1959-07-14 1959-07-14 Tilting device for conveyor wagons tipping to one side

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147966B true DE1147966B (en) 1963-05-02

Family

ID=6970456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54012A Pending DE1147966B (en) 1959-07-14 1959-07-14 Tilting device for conveyor wagons tipping to one side

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147966B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656856A (en) * 1947-06-10 1951-09-05 Joseph Vial Improvements in tiltable dump cars
DE874013C (en) * 1938-12-09 1953-04-20 Eisen & Stahlind Ag Device for unloading and retrieving tilting containers, in particular the boxes of conveyor wagons
DE1028602B (en) * 1955-10-15 1958-04-24 Karl H Muehlhaeuser Eisengiess Automatic tipping device for box tippers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874013C (en) * 1938-12-09 1953-04-20 Eisen & Stahlind Ag Device for unloading and retrieving tilting containers, in particular the boxes of conveyor wagons
GB656856A (en) * 1947-06-10 1951-09-05 Joseph Vial Improvements in tiltable dump cars
DE1028602B (en) * 1955-10-15 1958-04-24 Karl H Muehlhaeuser Eisengiess Automatic tipping device for box tippers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521542A1 (en) SUCTION MACHINE WITH SWIVELING DEVICES OPERATED FROM THE DRIVER'S SEAT
DE2121962A1 (en) Lift cart to be operated while walking
DE706633C (en) Calculating or accounting machine with swiveling paper roll support frame
DE1757499B2 (en) Rotary tedders
DE1147966B (en) Tilting device for conveyor wagons tipping to one side
DE354053C (en) Support wheel arrangement for two-wheeled motor vehicles carrying a car body
DE2452035B2 (en) Device for controlling the drive of transport floors on agricultural vehicles or the like
DE894527C (en) Control for rotary tipper
DE3204729C2 (en) Auxiliary stop for a load carrier of a drag circle conveyor
DE1555469C3 (en) Ventilation flap for vehicles
DE868004C (en) Tilting device for self-unloaders
DE509989C (en) Chopping machine in which the tension of the loading springs arranged on the parallelograms or rocker arms can be regulated and adjusted
DE526164C (en) Removable control device for dead center locks of unloading devices
DE818835C (en) Car push-off device
DE685282C (en) Typewriter or the like, in particular a portable machine
DE1955151C3 (en) Paper trolley stopping device with shock absorption for booking machines, calculating machines and the like
DE610100C (en) Power driven typewriter
DE671886C (en) Line switching device on typewriters or the like.
DE970817C (en) Automatic parking device for the rotary drive of turntable ladders
DE924139C (en) Loading device for trucks, especially for logs and other cylindrical objects
DE393065C (en) Floor self-unloader
DE632521C (en) Reversible shoe cleaning device
DE1434740C (en) Transport trolleys for garages for bringing in and out of wheeled vehicles, in particular passenger cars
DE393611C (en) Machine for punching, cutting, embossing or the like with a counter for the working strokes
DE282602C (en)