DE1147686B - UEberdruckschutzeinrichtung fuer aus mehreren Teilen aufgebautes Isoliergehaeuse fuer elektrische Apparate - Google Patents

UEberdruckschutzeinrichtung fuer aus mehreren Teilen aufgebautes Isoliergehaeuse fuer elektrische Apparate

Info

Publication number
DE1147686B
DE1147686B DEL34226A DEL0034226A DE1147686B DE 1147686 B DE1147686 B DE 1147686B DE L34226 A DEL34226 A DE L34226A DE L0034226 A DEL0034226 A DE L0034226A DE 1147686 B DE1147686 B DE 1147686B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
housing
overpressure protection
overpressure
arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34226A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Willy Rabus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL34226A priority Critical patent/DE1147686B/de
Publication of DE1147686B publication Critical patent/DE1147686B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/15Details of spark gaps for protection against excessive pressure

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Überdruckschutzeinrichtung für aus mehreren Teilen aufgebautes Isoliergehäuse für elektrische Apparate In den Hochspannungsanlagen der Energieversorgung werden für im Freien aufgestellte Spannungsteiler, Wandler und insbesondere für Über-Spannungsableiter Isoliergehäuse verwendet, die meist aus keramischem Material bestehen und zur Vermeidung von Explosionsschäden mit Überdrucksicherungen ausgerüstet sind.
  • Bei Geräten für sehr hohe Betriebsspannung ergeben sich dabei unter Umständen Gehäuse beträchtlicher Höhe, die nur unter sehr großem Aufwand in einem Stück hergestellt werden können. Es ist jedoch bekannt, solche hohen Gehäuse aus mehreren axial übereinander angeordneten, etwa gleichen Teilgehäusen aufzubauen. Die Stoßstellen der Teilgehäuse werden dabei gegeneinander abgedichtet, so daß sich ein einheitlicher, nach außen gasdicht abgeschlossener Innenraum ergibt.
  • Die bekannten Überdrucksicherungen in Form von an den Gehäusestimflächen angeordneten Überdruckmembranen eignen sich für derart lange Isoliergehäuse nicht, da. unter Umständen die Entfernung vom Enstehungsort der. Druckwelle zum Druckentlastungsweg zu groß ist. Insbesondere bei einem elektrischen überschlag in halber Höhe würde ein so geschütztes Gehäuse zerspringen, ehe noch die Druckwelle die Membranen an Kopf- und Fußarmatur erreicht hätte.
  • Bei Überspannungsäbleitern hat man dieser Schwierigkeit bekanntlich dadurch abgeholfen, daß man sie aus kompletten,- austauschbaren, jeweils für sich betriebsfähigen Teilableitern aufbaute. Jeder dieser aufeinandergestapelten Teilableiter ist in ein seiner Teilspannung angepaßtes Isoliergehäuse eingebaut und für sich mit @ einer Überdruckmembran bekannter Bauart geschützt. Die gegenseitige Abstützung und Verbindung der Teilableiter erfolgt jeweils über einige am Umfang angebrachte Füße, so daß die Überdruckmembranen von den Deckeln der darunterliegenden Teilableiter distanziert sind. Spricht eine Überdruckmembran an, so können die Gase durch den so gebildeten Schlitz und zwischen den Füßen hindurch radial nach außen entweichen.
  • Diese bewährte Konstruktion führt jedoch bei sehr hohen Spannungen zu beträchtlichen Bauhöhen, so daß die Ableiter nicht mehr frei stehend ausführbar sind und unter Umständen aufgehängt werden müssen. Es gelang zwar, durch andere, den inneren Aufbau betreffende Maßnahmen die Bauhöhe schon sehr wirkungsvoll zu verringern. Angesichts der ständig steigenden Netzspannungen sind jedoch weitere Fortschritte in dieser Richtung sehr wünschenswert. So mußte sich eine Reduzierung der Bauhöhe dann ergeben, wenn.man die Ableiter in einem Gehäuse mit einheitlichem, nach außen gasdicht abgeschlossenem Innenraum unterbringt und gleichzeitig für einen angemessenen Überdruckschutz Sorge trägt. Die durch aktives Material der Teilableiter nicht ausgenutzte Höhe, die sich aus den Abständen zwischen Deckelinnenseite des einen und Bodeninnenseite des folgenden Teilableiters addiert, kann dann entfallen. Bei einem bekannten, aus etwa zehn Teilen bestehenden Ableiter beträgt die Einsparung beispielsweise 20 °/o der Bauhöhe.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die Druckentlastungswege in besonderen, zwischen den Teilgehäusen- angeordneten und mit dieser< gasdicht verbundenen Armaturen. verlaufen, wobei zwischen dem Innenraum des Gehäuses und den Druckentlastungswegen an sich bekannte Membrane vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel ein über-Spannungsableiter mit einem zusammengesetzten Gehäuse nach der Erfindung im Schnitt teilweise dargestellt. Die Symmetrieachse, die rechts den Abschluß der Zeichnung bildet, ist zugleich die Achse des runden Ableitergehäuses. Es ist nur eine Stoßstelle zweier Gehäuseteile dargestellt. Wenn das Gehäuse aus mehr als zwei Teilen besteht, gibt es entsprechend mehr solcher Stoßstellen und Druckentlastungswege. Oben und unten ist das Gesamtgehäuse mit Deckelarmaturen abgeschlossen. Die untereinander gleichen Gehäuseteile aus Porzellan sind mit 1 und 10 bezeichnet. Das Gehäuseteil 1 ist mittels einer Kitt- oder Zementfüllung 2 mit der ringförmigen Fußarmatur 3 verbunden. Entsprechend ist die Kopfarmatur 9, welche die Überdrucksicherung und die radial nach außen verlaufenden Druckenilastungskanäle 8 aufnimmt, am Gehäuseteil 10 befestigt. Beide Armaturen 3 und 9 liegen plan aufeinander und- sind durch Schrauben 4 miteinander verbunden. Die Abdichtung der Armatur 3 erfolgt durch die Dichtung 5; die Überdrucksicherung des Gehäuses und gleichzeitige Abdichtung der Armatur 9 gegenüber dem Gehäuseteil 10 erfolgt mittels der Manschette 7. Diese weist einen U-förrnägen Querschnitt und verdickte Randwülste auf und ist über die inneren Öffnungen der Druckentlastungskaaäle gestülpt. Durch einem. Abschirmring 6 ist die Manschette 7 gegen das von den nicht bezeichneten aktiven Teilen des Ableiters ausgehende elektrische Feld abgeschirmt. Zur Erzielung eines genügend großen Gasdurchtrittquerschnittes ist der Abschirmring 6 perforiert.
  • Die Überdrucksicherung für das Ableitergehäuse wird dann in Tätigkeit treten, wenn der überspannungsableiter - etwa anläßlich einer schweren, mit wiederholtem Ansprechen des Ableiters verbundenen Netzstörung - überlastet und auch zerstört wird. Es tritt dabei im Innern. des Gehäuses unter Umständen ein Lichtbogen hoher Stromstärke auf, der aus dem aktiven Material des Überspannungsableiters eine große Menge stark erhitzter Gase auslöst, die unter hohem Überdruck nach Zerreißen der Manschette 7 nach außen ausgestoßen wenden. Um zu vermeiden, daß diese hocherhitzten und auch leitenden Gase in der Nachbarschaft weitere Überschläge einleiten, sind zweckmäßigerweise die D.ruckentlastungskanäle zum Ableiterfuß hin: abgebogen, so daß die Auspuffgase nach abwärts gelenkt werden.
  • Als Material für die Manschette 7 erweist sich elastisches und gasdichtes nichtmetallisches Material als günstig. Um zu vermeiden, daß hei wachsenden Außen- oder auch Innentemperaturen des Gehäuses die Ansprechspannung der Ableiter sich merklich ändert, ist vorteilhaft diese überdruckschutzmanschette so kräftig auszuführen, daß sich diese unter normalen Arbeitsbedingungen nicht wesentlich verformt.
  • Würde nämlich diese Schutzmanschette so nachgiebig sein, daß auch bei erhöhter Innentemperatur des Gehäuses der Druck im Ableiter konstant bleiben würde, dann müßte die Ansprechwechselspannung der Ableiter im Verhältnis der Temperaturerhöhung, bezogen auf die absolute Temperatur des Gasinhaltes, zurückgehen, da die Luftdichte entsprechend diesem Verhältnis zurückgeht. Wird andererseits dafür gesorgt, daß das innere Gasvolumen des überspannungsableiters unverändert bleibt, dann steigt mit einer gegebenen Temperaturerhöhung auch der Überdruck im Gasvolumen an, und die Ansprechspannung des Ableiters bleibt, da sich in diesem Fall die Gasdichte nicht ändert, konstant. Eine im obigen Sinn unzulässige Verformung der Schutzmanschette kann auch dadurch verhindert werden, daß diese Manschette mechanisch entsprechend abgestützt wird.
  • Außer den zwischen den einzelnen Teilgehäusen dies nach der Erfindung aufgebauten Ableitergehäuses vorgesehenen Überdrucksicherungen können selbstverständlich auch im Boden des untersten und im Deckel des obersten Ableitergehäuses noch zusätzlich Überdruckschutzeinrichtungen vorgesehen werden.
  • Die überspannungsableiter hoher Nennspannung werden heute praktisch stets mit einer Widerstandssteuerung der Löschfunkenstrecke ausgerüstet. Diese Steuerzylinder sorgen für eine lineare Aufteilung der an dem Ableiter im Betrieb anliegenden Wechselspannung.
  • Um nun zu vermeiden, daß unter extrem ungünstigen atmosphärischen Verhältnissen - etwa stärkster Verschmutzung und dickem Nebel - durch die über die Oberfläche des Ableitergehäuses fließenden Leckströme die lineare Aufteilung der Spannung im Inneren des Ableiters beeinflußt wird, wind man die Zwischenarmaturen der Gehäuse 3 und 9 nicht an die aktiven Ableitenteile anlenken. Um trotzdem auch eine Steuerung der Spannungsaufteilung längs der Gehäuseoberfläche zu erreichen, kann es, etwa im extremen Verschmutzungsgebieten, nützlich sein, diese Gehäusezwischenarmaturen durch außen vorgesehene, in separaten Isolatoren untergebrachte Steuerwiderstände zu steuern.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Überdruckschutzeinrichtung für eine aus mehreren axial übereinander angeordneten, etwa gleichen Teilgehäusen aufgebautes isolierendes Gehäuse für elektrische Apparate, das einen einheitlichen, nach außen gasdicht abgeschlossenen Innenraum aufweist, insbesondere für Überspannungsableixer mit Funkenstrecke und spannungsabhängigem Widerstand, wobei zwischen den Teilgehäusen radial nach außen verlaufende Druckentlastungswege vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungswege (8) in einer besonderen, zwischen den Teilgehäusen angeordneten und mit diesen gasdicht verbundenen Armatur (9) verlaufen, wobei zwischen dem Innenraum des Gehäuses und den Druckentiastun,gswegen an sich bekannte Membranen (7) vorgesehen sind.
  2. 2. Überdruckschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meimbranen Kunststoffmanschetten mit U-förmigem Querschnitt und verdeckten Randwülsten verwendet sind.
  3. 3. überdruckschutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, CM die Manschetten mechanisch so starr und/oder so abgestützt sind, daß die durch die schwankende Außentemperatur bedingten Änderungen des Druckes im Gehäuseinneren keine merklichen Verformungen hervorrufen können.
  4. 4. überdruckschutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abschirmung der Manschetten gegen das elektrostatische Feld der aktiven Teile des Überspannungsahleiters ein metallischer, perforierter Abschinnring (6) vorgesehen ist.
  5. 5. überdruckschutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des untersten und im Deckel des obersten Teilgehäuses zusätzliche überdrucksichsrungen vorgesehen sind.
  6. 6. überdruckschutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Steuerung der Zwischenarmaturen (3 und 9) zusätzliche, in gesonderten Isolatoren untergebrachte Steuerwiderstände vorgesehen sind.
  7. 7. Überdruckschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ;gekennzeichnet, daß die Druckentlastungswege zum Ableiterfuß hin umgebogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1049 495; deutsche Patentschriften Nr. 532 984, 921090; AEG Mitteilungen, 1956, S. 183.
DEL34226A 1959-09-16 1959-09-16 UEberdruckschutzeinrichtung fuer aus mehreren Teilen aufgebautes Isoliergehaeuse fuer elektrische Apparate Pending DE1147686B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34226A DE1147686B (de) 1959-09-16 1959-09-16 UEberdruckschutzeinrichtung fuer aus mehreren Teilen aufgebautes Isoliergehaeuse fuer elektrische Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34226A DE1147686B (de) 1959-09-16 1959-09-16 UEberdruckschutzeinrichtung fuer aus mehreren Teilen aufgebautes Isoliergehaeuse fuer elektrische Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147686B true DE1147686B (de) 1963-04-25

Family

ID=7266593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34226A Pending DE1147686B (de) 1959-09-16 1959-09-16 UEberdruckschutzeinrichtung fuer aus mehreren Teilen aufgebautes Isoliergehaeuse fuer elektrische Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147686B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532984C (de) * 1929-07-18 1931-09-09 Koch & Sterzel Akt Ges Stromtransformator, insbesondere Strommesswandler, bei dem die Oberspannungs-wicklung innerhalb eines ringfoermigen, mit einem Einfuehrungsansatz versehenen hohlen und mit Isolierstoff umgebenen Metallkoerpers gefuehrt ist
DE921090C (de) * 1948-10-21 1954-12-09 Karl Wittstock Paketschalter
DE1049495B (de) * 1959-01-29

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049495B (de) * 1959-01-29
DE532984C (de) * 1929-07-18 1931-09-09 Koch & Sterzel Akt Ges Stromtransformator, insbesondere Strommesswandler, bei dem die Oberspannungs-wicklung innerhalb eines ringfoermigen, mit einem Einfuehrungsansatz versehenen hohlen und mit Isolierstoff umgebenen Metallkoerpers gefuehrt ist
DE921090C (de) * 1948-10-21 1954-12-09 Karl Wittstock Paketschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009898T2 (de) Überspannungsableiter mit beweglichen Haltern zum Stabilisieren seiner Varistoren.
DE1193568B (de) Durchfuehrung fuer elektrische Geraete, insbesondere Leistungsschalter, die ein gas-foermiges Isoliermittel enthalten
DE2254468A1 (de) Isolator
DE2149435A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE2248117A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten gehaeuse
EP0545508B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage mit einem Kabelanschlussgehäuse
DE1147686B (de) UEberdruckschutzeinrichtung fuer aus mehreren Teilen aufgebautes Isoliergehaeuse fuer elektrische Apparate
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
DE2162269C3 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE2348134A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
EP0954073B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2247997C3 (de) Überspannungsableiter mit isolierendem Gehäuse
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE2334420A1 (de) Ueberspannungsableiter mit funkenstrecken und spannungsabhaengigen widerstaenden
DE2619317C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE1909642B2 (de) Druckgasisolierte Hochspannungschaltanlage
EP0666578A1 (de) Ringkernstromwandler zum Einbau in eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE3604785A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte hochspannungsanlage mit einem ueberspannungsableiter
DE3883802T2 (de) Blitzableiter.
DE865486C (de) Elektrischer Kondensator mit ausbrennfähigen Belegungen
DE2708349B2 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter
DE2552086A1 (de) Ueberspannungsableiter fuer eine metallgekapselte schaltanlage
EP2991084A1 (de) Überspannungsableiter
DE2509326C3 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage