DE1147644B - Device socket - Google Patents

Device socket

Info

Publication number
DE1147644B
DE1147644B DEM43827A DEM0043827A DE1147644B DE 1147644 B DE1147644 B DE 1147644B DE M43827 A DEM43827 A DE M43827A DE M0043827 A DEM0043827 A DE M0043827A DE 1147644 B DE1147644 B DE 1147644B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
device socket
contacts
socket according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM43827A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DEM43827A priority Critical patent/DE1147644B/en
Priority claimed from FR839318A external-priority patent/FR1268193A/en
Publication of DE1147644B publication Critical patent/DE1147644B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

M43827VIIId/21cM43827VIIId / 21c

ANMELDETAG: 28. DEZEMBER 1959REGISTRATION DATE: DECEMBER 28, 1959

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
NOTICE
THE REGISTRATION
AND ISSUE OF

AUSLEGESCHRiET: 25. A P RIL 1963INTERPRETATION DATE: A P RIL 25, 1963

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gerätesteckdose, deren Isolierstoffgehäuse mit dem Anschlußkabel durch Umspritzen zu einer unlösbaren Einheit vereinigt ist und zur Unterbringung eines kammerartige Aufnahmen für Kontakte aufweisenden und als Hohlkörper ausgebildeten Trägers dient, der im Bereich seiner vorderen Stirnfläche bis auf zwei Einführungsöffnungen in sich geschlossene Wandungsteile aufweist, wobei jede Aufnahme des Trägers auf ihrer den Steckerstiften abgekehrten Seite durch einen Riegel abgeschlossen ist.The invention relates to a device socket whose insulating housing with the connecting cable is united by overmoulding to form an inseparable unit and to accommodate a chamber-like unit Recordings for contacts having and designed as a hollow body carrier is used in the area its front end face, apart from two insertion openings, wall parts that are closed in itself having, each receptacle of the carrier on its side facing away from the connector pins by a Latch is complete.

Nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag werden gesondert hergestellte, aus einem Metall gefertigte und nachträglich eingesetzte Querriegel benutzt, die von je einem Niet, vorzugsweise einem Hohlniet, durchdrungen werden, die ihrerseits zur Unterbringungen von Teilen der Adern des Zuführungskabels benutzt werden, derart, daß die Adern im Bereich des Hohlnietes verlötet oder sonstwie befestigt werden. Durch diese Anordnung und Gestalt der Riegel zum rückwärtigen Verschließen der kammerartigen Aufnahmen des Trägers bei einer Gerätesteckdose sind noch verhältnismäßig viel Arbeitsgänge bei ihrer Herstellung und Montage erforderlich. Es ist ferner eine Gerätesteckdose bekannt, die derart erzeugt ist, daß ihre Kontaktstelle zunächst von einem vorgefertigten, gegen die Kabelummantelung abzuschirmenden Gehäuse aus dem Einbettungswerkstoff umgeben werden, worauf die Verbindung der Kabelummantelung mit dem Gehäuse durch Umpressen und Vulkanisieren bzw. Umspritzen hergestellt wird. Die Hohlräume des Gehäuses zur Unterbringung der Steckbuchsen sind auf ihrer den Steckbuchsen abgekehrten Seite durch einen Riegel abgeschlossen. Auch bei dieser bekannten Ausführungsform einer Gerätesteckdose wird somit ein gesondert hergestellter Riegel benutzt, der in einem zusätzlichen Arbeitsgang in das Gehäuse eingesetzt wird.According to a proposal that does not belong to the state of the art, separately manufactured, made of a metal and subsequently inserted cross bar used, each of a rivet, preferably a hollow rivet, which in turn is used to accommodate parts of the veins of the supply cable are used in such a way that the wires are soldered or in the area of the hollow rivet otherwise attached. This arrangement and shape of the bolt for locking at the rear the chamber-like recordings of the wearer in a device socket are still relatively large Operations required in their manufacture and assembly. It is also known a device socket, which is generated in such a way that its contact point is initially from a prefabricated, against the cable sheathing Enclosed housing to be shielded from the embedding material, whereupon the connection of the cable sheathing with the housing is produced by pressing and vulcanizing or overmolding. The cavities of the housing to accommodate the sockets are on their side facing away from the sockets by a Latch completed. In this known embodiment of a device socket, a separately manufactured bolt is used, which is inserted into the housing in an additional operation will.

Es ist auch eine Gerätesteckdose bekannt, deren Gehäuse aus einem Unterteil und einem deckelartigen Oberteil besteht, welche durch Befestigungselemente lösbar miteinander verbunden sind. In dem Gehäuse dieser Gerätesteckdose sind Kammern zur Unterbringung der Steckbuchsen vorhanden. Jede der Steckbuchsen ist etwa U-förmig gestaltet und so in der zugeordneten Kammer untergebracht, daß diese an ihrer Rückseite durch den Quersteg der Steckbuchse abgeschlossen ist. Am Quersteg ist auch jejeweils der Anschlußkontakt für die Zuführungsleitung angebracht. Da diese bekannte Gerätesteckdose kein Gehäuse aufweist, welches mit dem An-Gerätesteckdose There is also a device socket known whose housing consists of a lower part and a cover-like Upper part consists, which are detachably connected to one another by fasteners. In the case This device socket has chambers for accommodating the sockets. Each of the Sockets is approximately U-shaped and housed in the associated chamber that this is completed at its rear by the crosspiece of the socket. There is also one on the crossbar the connection contact for the supply line attached. As this well-known device socket does not have a housing that connects to the device socket

Anmelder:
Gebrüder Merten, Gummersbacli (RhId.)
Applicant:
Merten brothers, Gummersbacli (RhId.)

Otto Diller, Gummersbach (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
Otto Diller, Gummersbach (RhId.),
has been named as the inventor

schlußkabel durch Umspritzen zu einer unlösbaren Einheit vereinigt ist, dienen die Querstege der Steckbuchsen nicht dazu, die Kammern im Gehäuse zu verschließen, um bei der Herstellung der Gerätesteckdose ein Eindringen des Werkstoffes in die Kammern zu verhindern.Connecting cable is combined into an inseparable unit by overmolding, the transverse webs of the sockets are used not to close the chambers in the housing, in order to manufacture the device socket to prevent penetration of the material into the chambers.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile bekannter Ausführungsformen zu beseitigen und vorhandene Teile der Gerätesteckdose so zu gestalten, daß sie selbst als Riegel verwendet werden können.The object of the invention is to eliminate the disadvantages of known embodiments and existing ones To make parts of the socket so that they can be used as a bolt.

Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Riegel durch Teile der Kontakte gebildet sind.This aim is achieved according to the invention in that the bolt is formed by parts of the contacts are.

Vorzugsweise sind mit Verbreiterungen sich auf den Wandungsteilen des Trägers abstützende Abwinklungen der Kontakte als Riegel benutzbar. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung und Ausbildung der Riegel ergeben sich vor allem fertigungstechnische Vorteile. Denn schon nach dem Einsetzen der Kontakte selbst in die kammerartigen Aufnahmen des Trägers sind diese Kammern nunmehr auch nach der Rückseite hin abgeschlossen. Es kann somit auf die Verwendung der bisher gebräuchlichen zusätzlichen Riegel verzichtet werden. Dabei verhindern die vorzugsweise als Abwinklungen der Kontakte benutzten Rieges ein Eindringen des Isolierstoffes in die kammerartigen Aufnahmen bei dem durch Spritzen erfolgenden Herstellen der Gerätesteckdose. Dabei kann man selbstverständlich die jeweilige Gestalt der als Riegel benutzten Kontaktteile so abändern, daß sie auch bei unterschiedlich gestalteten rückwärtigen Öffnungen der kammerartigen Aufnahmen Verwendung finden können. Es wird so stets dafür Sorge getragen, daß, wiegewünscht, das Innere der Aufnahmen frei bleibt von Isolierstoffteilen, so daß diese auch nicht in den Bereich der eigentlichen Kontakte gelangen können,Preferably, with widenings, angled portions are supported on the wall parts of the carrier the contacts can be used as a bolt. Due to the inventive design and training Latches result primarily in manufacturing advantages. Because already after inserting the contacts even in the chamber-like recordings of the carrier, these chambers are now also after the Completed back. It can thus on the use of the previously used additional Latch can be dispensed with. Prevent the preferably used as bends of the contacts Rieges a penetration of the insulating material into the chamber-like receptacles in the case of the injection taking place Establishing the device socket. Of course you can choose the shape of the Modify the contact parts used as bars so that they are also rearranged with differently designed Openings of the chamber-like recordings can be used. It is always ensured that that, as desired, the interior of the recordings remains free of insulating material, so that this too cannot get into the area of the actual contacts,

309 577/285309 577/285

3 43 4

In Ausbildung der Erfindung erstrecken sich von einem starren, jedoch elektrisch isolierenden Werkder Abwinklung aus nach entgegengesetzten Rieh- stoff gefertigt. Der Träger 10 ist ferner durch Wände tungen einerseits eine mit einer Durchbrechung ver- 11 in einzelne, in sich geschlossene kammerartige sehene Anschlußfahne und andererseits der eigent- Aufnahmen unterteilt, wobei in jeder dieser kammerliche Kontakt mit einem hakenförmig zusammen- 5 artigen Aufnahmen ein Kontakt 12 untergebracht ist, gebogenen freien Ende. In die Durchbrechung der dessen Ausbildung noch näher beschrieben wird. Im Anschlußfahne kann das freigelegte Ende der Adern Bereich der einen Stirnfläche des Trägers 10 sind des Anschlußkabels eingeführt und dann verlötet Durchbrechungen 13 vorgesehen, durch die Teile der werden. Zweckmäßig stützen sich Teile des Kontak- Steckerstifte 23 des zugehörigen Steckers hindurchtes an diametral gegenüberliegenden Flächen der io greifen können, um die gewünschte leitende Verbin-Wandungen des Trägers ab. Vorzugsweise stützen dung mit den Kontakten 12 herbeizuführen. Wie die sich die Steckerstifte des eingeführten Steckers Fig. 1 zeigt, hat jeder der Steckerstifte 23 eine Auseinerseits an den Außenflächen der abgebogenen nehmung 24, die jeweils mit einem rastartigen Vorfreien Ende der Kontakte und andererseits an den sprung 19 des Kontaktes 12 zusammenwirkt. In der Innenwandungen der zugehörigen Aufnahmen des 15 Endlage des eingeführten Steckers greifen die rast-Trägers ab. Diese Ausbildung ist gegenüber einem artigen Vorsprünge 19 in die Ausnehmungen 24 der nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag als Flachstifte ausgebildeten Steckerstifte 23 ein. Die deshalb von Vorteil, weil nunmher mit ein und dem- Wandungen 11 sind in ihrem den Öffnungen 13 selben Steckerstift auch nur ein einziges abgebogenes gegenüberliegenden Bereich teilweise hochgezogen, freies Ende des Kontaktes zusammenwirkt. Gegen- 20 derart, daß diese Wandungsteile 14 Aufnahmeräume über der vorgeschlagenen Ausführungsform wird so- für noch zu beschreibende, durch Teile der Kontakte mit ein Teil des Kontaktes eingespart, was sich nicht 12 gebildete Riegel darstellen, nur auf die Fertigung, sondern auch auf den Werk- Die Ausbildung der Kontakte 12, die jeweils in stoffverbrauch vorteilhaft auswirkt. eine der kammerartigen Aufnahmen des Trägers 10 Ferner ist es zweckmäßig, die Durchbrüche für 25 der Gerätesteckdose 5 eingesetzt werden, ist am die Steckerstifte exzentrisch zu den kammerartigen besten aus den Fig. 3 und 4 der Zeichnung zu erAufnahmen des Trägers anzuordnen. Und endlich sehen. Danach besitzt jeder Kontakt 12 ein hakenweist der Träger neben diesen Durchbrüchen ange- förmig abgebogenes freies Ende 20, in dessen Bereich ordnete Absätze auf, auf denen sich Teile der Kon- jeweils einer der schon erwähnten rastartigen Vortakte abstützen können. Hierdurch wird eine Lage- 30 spränge 19 angeordnet ist. 32 sind Abstützstellen der Sicherung der Kontakte erzielt, denn es wird durch Kontakte 12, die sich auf Absätzen 28 des Trägers 10 diese Absätze der gegebenenfalls beim Spritzen der abstützen (vgl. Fig. 2). Mit 31 ist ein weiterer Wan-Gerätesteckdose auf die als Riegel verwendeten Ab- dungsteil des Kontaktes 12 bezeichnet, der sich im winklungen der Kontakte ausgeübte Druck aufge- wesentlichen auf seiner ganzen Ausdehnung an die fangen. 35 mittlere Innenwandung 11 des Trägers 10 anlegt Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der (vgl. dazu Fig. 1). Mit 25 sind Abwinklungen des nachfolgenden speziellen Beschreibung erläutert. Kontaktes 12 bezeichnet, die erfindungsgemäß als In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aus- Riegel benutzbar sind und die, wie aus Fig. 1 ersichtführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt lieh, die kammerartigen Aufnahmen 21 des Trägers Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungs- 40 10 abschirmen und somit beim Spritzen ein Eindringemäße Gerätesteckdose, gen von Werkstoff in das Trägerinnere verhindern. Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II der Verbreiterungen 26 im Bereich der Abwinklungen 25 Fig. 1 bei entfernten Kontakten und Zuführungs- des Kontaktes 12 wirken mit Auflageflächen 27 des leitungen, Trägers 10 zusammen und gewährleisten die Einhal-Fig. 3 einen Kontakt im Längsschnitt und 45 tung der gewünschten Lage der Kontakte 12 in den Fig. 4 eine Seitenansicht des Kontaktes nach der kammerartigen Aufnahmen 21 des Trägers 10. Wie Fig. 3. die Fig. 3 und 4 weiter zeigen, besitzt jeder der Kon-Dem gewählten Ausführungsbeispiel ist eine Ge- takte 12 noch eine Anschlußfahne 29, die parallel rätesteckdose 5 zugrunde gelegt, die mit solchen an zum schon genannten Wandungsteil 31 verläuft, jesich bekannten Steckern zusammenwirken soll, deren 50 doch in entgegengesetzter Richtung. Außerdem ist Steckerstifte als Flachstifte 23 ausgebildet sind. Die sie, wie am besten aus der Fig. 4 ersichtlich, in ihren Gerätesteckdose 5 besitzt ein durch Spritzen herge- Breitenabmessungen etwas kleiner gehalten. Jede diestelltes Isolierstoffgehäuse 6, das mit dem Zufüh- ser Anschlußfahnen 29 ist mit einer Durchbrechung rungskabel7 zu einer unlösbaren Einheit vereinigt 30 versehen, in die die abgemantelten Enden der ist. Zur Herstellung des Gehäuses 6 der Gerätesteck- 55 Adern des Zuführungskabels eingeführt und dann dose 5 können in der Elektroindustrie gebräuchliche verlötet werden. Es sei noch bemerkt, daß im Bereich spritzfähige und isolierende Kunststoffe od. dgl. Ver- der Abstützfläche 32 jedes Kontaktes 12 ein Schlitz Wendung finden. Wie aus der Fig. 1 der Zeichnung 33 vorgesehen ist, der die Federungseigenschaften ersichtlich, ist der rückwärtige Teil des Gehäuses 6 der Kontakte verbessern soll.In an embodiment of the invention, extend from a rigid but electrically insulating structure Angle made from opposite raw material. The carrier 10 is also through walls On the one hand, a closed chamber-like form is closed with an opening See connecting flag and on the other hand the actual recordings divided, in each of these chambers Contact with a hook-shaped 5-like receptacles a contact 12 is housed, curved free end. In the breakthrough whose training will be described in more detail. in the The terminal lug can be the exposed end of the veins in the area of one end face of the carrier 10 of the connecting cable introduced and then soldered openings 13 provided through the parts of the will. Appropriately, parts of the contact plug pins 23 of the associated plug are supported can grip on diametrically opposite surfaces of the io to create the desired conductive connec-walls of the wearer. Preferably, support with the contacts 12 bring about. As the shows the connector pins of the inserted connector Fig. 1, each of the connector pins 23 is on one side on the outer surfaces of the bent recess 24, each with a grid-like front clearance End of the contacts and on the other hand at the jump 19 of the contact 12 cooperates. In the Inner walls of the associated receptacles of the 15 end position of the inserted plug grip the latching carrier away. This training is opposite a like projections 19 in the recesses 24 of A proposal that does not belong to the state of the art is plug pins 23 designed as flat pins. the This is advantageous because now one and the other walls 11 are in their openings 13 the same connector pin also only a single bent opposite area partially pulled up, free end of the contact cooperates. Counter 20 such that these wall parts 14 receiving spaces The proposed embodiment is also described by parts of the contacts with a part of the contact saved, which does not represent 12 formed bars, only on the production, but also on the work- The formation of the contacts 12, each in material consumption has a beneficial effect. one of the chamber-like receptacles of the carrier 10 It is also useful to use the openings for 25 of the device socket 5 is on the connector pins eccentrically to the chamber-like best from Figs. 3 and 4 of the drawing to be recorded to arrange the carrier. And finally see. Thereafter, each contact 12 has a hook the carrier next to these openings is bent free end 20, in its area arranged paragraphs on which parts of the con - each one of the already mentioned grid-like preceding bars can support. As a result, a position jump 19 is arranged. 32 are support points of the Securing of the contacts is achieved because it is achieved by contacts 12, which are located on heels 28 of the carrier 10 support these paragraphs if necessary when spraying the (see. Fig. 2). At 31 there is another Wan device socket referred to as the bar used as a dung part of the contact 12, which is located in the angles of the contacts exerted on the contacts substantially over its entire extent catch. 35 middle inner wall 11 of the carrier 10 is applied. Further details of the invention are in (cf. FIG. 1). At 25, bends of the detailed description below. Contact 12 referred to, according to the invention as In the drawing, the invention can be used in an off-bolt and the exemplary embodiment shown in FIG shown, namely shows borrowed, the chamber-like receptacles 21 of the carrier Fig. 1 shows a longitudinal section through the invention 40 10 shield and thus penetration during spraying Device socket to prevent material from getting into the interior of the carrier. 2 shows a section along the line H-II of the widenings 26 in the area of the bends 25 Fig. 1 with removed contacts and supply of the contact 12 act with support surfaces 27 of the lines, carrier 10 together and ensure the Einhal-Fig. 3 shows a contact in longitudinal section and 45 direction of the desired position of the contacts 12 in FIG Fig. 4 is a side view of the contact after the chamber-like receptacles 21 of the carrier 10. How 3. FIGS. 3 and 4 further show that each of the exemplary embodiments selected has a clock 12 and a terminal lug 29, which are parallel Rätesteckdose 5 is based, which runs with those on to the already mentioned wall part 31, jesich known connectors to cooperate, but their 50 in the opposite direction. Also is Plug pins are designed as flat pins 23. They, as best seen in FIG. 4, in their The device socket 5 has width dimensions that are kept somewhat smaller by injection molding. Every one of these Insulating material housing 6, which is connected to the feeder connection lugs 29 with an opening Rungskabel7 united to form a permanent unit 30 provided in which the stripped ends of the is. To produce the housing 6 of the device plug-in 55 wires of the supply cable inserted and then dose 5 can be soldered as are commonly used in the electrical industry. It should also be noted that in the area injectable and insulating plastics or the like. A slot on the support surface 32 of each contact 12 Find a turn. As is provided from Fig. 1 of the drawing 33, the suspension properties can be seen, the rear part of the housing 6 is intended to improve the contacts.

mit einem in Richtung zum freien Ende hin sich ver- 60 Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausfühjüngenden Ansatz 8 versehen, der als Knickschutz rung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfür das Zuführungskabel 7 Verwendung findet. findung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr In dem Gehäuse 6 der Gerätesteckdose 5 ist ein sind noch mancherlei andere Ausführungen und Angenerell mit 10 bezeichneter Träger für die elek- Wendungen möglich. So kann insbesondere die Getrischen Einrichtungen der Gerätesteckdose angeord- 65 stalt der Kontakte 12 abweichend vom dargestellten net, der folgenden Aufbau hat: Der Träger 10 ist im Ausführungsbeispiel gewählt werden, wobei jedoch Querschnitt etwa rechteckig gestaltet und hat ge- für das Vorhandensein von als Riegel benutzbaren häuseartiges Aussehen. Ferner ist er zweckmäßig aus Abwinklungen Sorge zu tragen ist. Auch ist es mög-with a tapering towards the free end. As already mentioned, the embodiment shown is tapered Approach 8 provided, the tion as a kink protection only an example implementation of the Erfür the feed cable 7 is used. discovery and not limited to it. Much more In the housing 6 of the device socket 5 is a variety of other designs and general with 10 designated carrier for the elek turns possible. In particular, the Getrischen Devices of the device socket arranged 65 stalt the contacts 12 different from the one shown net, has the following structure: The carrier 10 can be selected in the exemplary embodiment, however Cross-section designed approximately rectangular and has for the presence of usable as a bolt house-like appearance. Furthermore, it is advisable to take care of bends. It is also possible

lieh, die Gerätesteckdose so auszubilden, daß mit ihr die bekannten, als Rundstifte ausgebildeten Steckerstifte verwendet werden können. In diesem Falle kann man in der Umfangsfläche der Rundstifte der Form der rastartigen Vorsprünge 19 angepaßte Vertiefungen vorsehen.lent to train the device socket so that with her the known plug pins designed as round pins can be used. In this case you can in the circumferential surface of the round pins of the shape of the detent-like projections 19 adapted recesses provide.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Gerätesteckdose, deren Isolierstoffgehäuse mit dem Anschlußkabel durch Umspritzen zu einer unlösbaren Einheit vereinigt ist und zur Unterbringung eines kammerartige Aufnahmen für Kontakte aufweisenden und als Hohlkörper ausgebildeten Trägers dient, der im Bereich seiner vorderen Stirnfläche bis auf zwei Einführungsöffnungen in sich geschlossene Wandungsteile aufweist, wobei jede Aufnahme des Trägers auf ihrer den Steckerstiften abgekehrten Seite durch einen Riegel abgeschlossen ist, dadurch gekenn zeichnet, daß die Riegel durch Teile (25) der Kontakte (12) gebildet sind.1. Device socket, the insulating material housing of which is combined with the connecting cable by overmolding to form an inseparable unit and is used to accommodate a chamber-like receptacle for contacts having and designed as a hollow body, which in the area of its front face has closed wall parts except for two insertion openings, wherein each recording of the carrier on its side facing away from the connector pins is completed by a bolt, characterized in that the bolts are formed by parts (25) of the contacts (12). 2. Gerätesteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Verbreiterungen (26) sich auf Wandungsteilen (27) des Trägers (10) abstützende Abwinklungen (25) der Kontakte als Riegel benutzbar sind.2. Device socket according to claim 1, characterized in that with widenings (26) bends (25) of the contacts as supported on wall parts (27) of the carrier (10) Latches are usable. 3. Gerätesteckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Abwinklung (25) aus nach entgegengesetzten Richtungen einerseits eine mit einer Durchbrechung3. Device socket according to claim 1 and 2, characterized in that it extends from the bend (25) from opposite directions on the one hand one with an opening (30) versehene Anschlußfahne (29) und andererseits der eigentliche Kontakt (12) mit einem hakenförmig zurückgebogenen freien Ende (20) erstrecken.(30) provided terminal lug (29) and on the other hand the actual contact (12) with a extend hook-shaped bent back free end (20). 4. Gerätesteckdose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich Teile (31 bzw. 20) des Kontaktes (12) an die diametral gegenüberliegenden Flächen der Wandungen (11) des Trägers (10) abstützen.4. Device socket according to one of the preceding claims, characterized in that that parts (31 and 20) of the contact (12) on the diametrically opposite surfaces of the Support the walls (11) of the carrier (10). 5. Gerätesteckdose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steckerstifte (23) des eingeführten Steckers einerseits an den Außenflächen der abgebogenen freien Enden der Kontakte (12) und andererseits an den Innenwandungen der einen Wand (11) des Trägers (10) abstützen.5. Device socket according to one of the preceding claims, characterized in that that the connector pins (23) of the inserted connector on the one hand on the outer surfaces of the bent Support free ends of the contacts (12) and on the other hand on the inner walls of one wall (11) of the carrier (10). 6. Gerätesteckdose nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (13) des Trägers (10) exzentrisch zu den kammerartigen Aufnahmen (21) angeordnet sind.6. Device socket according to claim 1 and 5, characterized in that the openings (13) of the carrier (10) are arranged eccentrically to the chamber-like receptacles (21). 7. Gerätesteckdose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) neben den Durchbrüchen (13) angeordnete Absätze (28) aufweist, auf denen sich Teile (32) der Kontakte (12) abstützen. 7. Device socket according to one of the preceding claims, characterized in that that the carrier (10) has shoulders (28) arranged next to the openings (13) which parts (32) of the contacts (12) are supported. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 017 240;
französische Patentschrift Nr. 928 391.
Considered publications:
German Auslegeschrift No. 1 017 240;
French patent specification No. 928 391.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 309 577/285 4.63© 309 577/285 4.63
DEM43827A 1959-12-28 1959-12-28 Device socket Pending DE1147644B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM43827A DE1147644B (en) 1959-12-28 1959-12-28 Device socket

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM43827A DE1147644B (en) 1959-12-28 1959-12-28 Device socket
FR839318A FR1268193A (en) 1960-09-23 1960-09-23 Power socket for utensils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147644B true DE1147644B (en) 1963-04-25

Family

ID=25986936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43827A Pending DE1147644B (en) 1959-12-28 1959-12-28 Device socket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147644B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428582A1 (en) * 1974-06-14 1976-01-02 Kabel Metallwerke Ghh Electrical socket contg. insulating polyamide insert - for supporting spring metal contact bushes
FR2412182A1 (en) * 1977-12-19 1979-07-13 Kabel Metallwerke Ghh SOCKET FOR ELECTRICAL CONNECTION CABLE
DE2925853A1 (en) * 1979-06-27 1981-01-22 Kabel Metallwerke Ghh Electrical plug socket moulding - using soft polymer around cable and hard polymer around contact elements
FR2575612A1 (en) * 1985-01-03 1986-07-04 Lb Air Process for manufacturing an electrical connection device
EP0803942A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. A socket for connection of an electrical unit with a connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR928391A (en) * 1946-05-23 1947-11-26 Electrical contact for all applications
DE1017240B (en) * 1954-12-03 1957-10-10 Leonische Drahtwerke A G Connection of electrical lines with contact parts embedded in rubber or plastic and process for their production

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR928391A (en) * 1946-05-23 1947-11-26 Electrical contact for all applications
DE1017240B (en) * 1954-12-03 1957-10-10 Leonische Drahtwerke A G Connection of electrical lines with contact parts embedded in rubber or plastic and process for their production

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428582A1 (en) * 1974-06-14 1976-01-02 Kabel Metallwerke Ghh Electrical socket contg. insulating polyamide insert - for supporting spring metal contact bushes
FR2412182A1 (en) * 1977-12-19 1979-07-13 Kabel Metallwerke Ghh SOCKET FOR ELECTRICAL CONNECTION CABLE
US4257666A (en) * 1977-12-19 1981-03-24 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Ag. Plug
DE2925853A1 (en) * 1979-06-27 1981-01-22 Kabel Metallwerke Ghh Electrical plug socket moulding - using soft polymer around cable and hard polymer around contact elements
FR2575612A1 (en) * 1985-01-03 1986-07-04 Lb Air Process for manufacturing an electrical connection device
EP0803942A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. A socket for connection of an electrical unit with a connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054015B4 (en) Connectors
DE60100320T2 (en) Lockable connector structure
DE60020465T2 (en) Terminal block with plug pins and method of making the same
DE2134319B2 (en) Connector arrangement for a flexible flat cable
DE2230360A1 (en) CONNECTOR
DE102016221351A1 (en) Flat contact socket with extension arm
DE1615671A1 (en) Electrical plug connection
DE3032125A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR HOUSING
DE3619288C2 (en)
DE102012105257B4 (en) Insulator of a connector
DE102005053566A1 (en) Stamped and bent contact pin for power plug connection, has connection head and pin extension formed from metallic flat material, and flexible tongue arranged in connection head and producing clamping connection with terminal lead
DE2309138A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE2228846A1 (en) Cable termination
DE102005016266B4 (en) Touch-proof plug connection, in particular solar plug connection
DE1257925B (en) Arrangement for the detachable fixing of an electrical connection contact in a housing
DE2925739C2 (en)
EP1122840A1 (en) Process for manufacturing a socket connector and socket connector
DE1440750A1 (en) Terminal block for electrical connections
DE1204727B (en) Electrical contact device
DE102018122672A1 (en) Spring terminal connection for an electrical conductor
DE1147644B (en) Device socket
WO2016012001A1 (en) Plug
DE2350834A1 (en) Line interconnector with flat-pin/flat-pin socket - produced from single band spring, twice slit at one end
DE102005057952A1 (en) Plug of a plug connection with transport lock for a mat seal
DE2026386A1 (en) Plug coupling and plug for electrical line connections