DE1141921B - Device for opening and closing door leaves - Google Patents

Device for opening and closing door leaves

Info

Publication number
DE1141921B
DE1141921B DED29982A DED0029982A DE1141921B DE 1141921 B DE1141921 B DE 1141921B DE D29982 A DED29982 A DE D29982A DE D0029982 A DED0029982 A DE D0029982A DE 1141921 B DE1141921 B DE 1141921B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
pressure
hydraulic fluid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED29982A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doerken and Mankel KG
Original Assignee
Doerken and Mankel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doerken and Mankel KG filed Critical Doerken and Mankel KG
Priority to DED29982A priority Critical patent/DE1141921B/en
Publication of DE1141921B publication Critical patent/DE1141921B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türflügeln Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Öffnen und Schließen von Türflügeln bestimmte Vorrichtung mit einem mittels Druckflüssigkeit betätigten Kolben-Zylinder-Antrieb, einem Druckflüssigkeitssammelbehälter, einem Druckspeicherbehälter, in den die Druckflüssigkeit mittels einer selbsttätig vom Druckspeicherbehälter her gesteuerten Pumpe gefördert wird und dort durch ein Gaspolster belastet ist, sowie einem Umschaltventil in den Flüssigkeitsleitungen zum Kolben-Zylinder-Antrieb. Es sind schon selbsttätig arbeitende Türantriebsanlagen bekannt, bei denen die öffnungs- und Schließbewegung mit Hilfe von Kontaktmatten, Druckwellenteppichen, Fotozellen- oder Strahlenfeldsteuerungen eingeleitet wird. Dabei ist es auch üblich, das unter Druck stehende Arbeitsmittel zu speichern, so daß die der Anlage zugeordnete Druckpumpe nicht bei jeder Türbewegung eingeschaltet werden muß. Solche Druckflüssigkeitsspeicher sind schon so bemessen worden, daß nach der Aufladung mehrere Öffnungsbewegungen an einer oder mehreren Türflügeln erfolgen können, ohne daß die Druckpumpe zwischenzeitlich einzuschalten braucht. Der Vorteil solcher Ausführungen liegt in der steten Betriebsbereitschaft der Anlage und der Herabsetzung des Verschleißes an der Pumpe und den Schaltmitteln. Um bei solchen Anordnungen eine einwandfreie Wirkungsweise zu erhalten, ist es erforderlich, bei einem Arbeitsgang der Druckpumpe den Druckspeicherbehälter mit einer vorgegebenen Menge der Druckflüssigkeit zu versorgen. Bisher hat man dazu den Antrieb der Druckpumpe nach dem in dem Druckflüssigkeitsbehälter vorhandenen Druck oder aber nach der Menge einer in der Anlage verbliebenen drucklosen Reserveflüssigkeit in einem Flüssigkeitssammelbehälter gesteuert. Damit läßt sich jedoch eine zufriedenstellende Betriebssicherheit nicht erhalten, weil einerseits der Druck in dem Druckspeicherbehälter nicht nur von der jeweils in ihm befindlichen Druckflüssigkeitsmenge, sondern auch entscheidend von der Menge des das Belastungspolster bildenden Gases abhängt und weil andererseits die Menge einer außerhalb des Druckspeicherbehälters verbleibenden Reservei`lüssigkeit von der Gesamtmenge der in der Anlage jeweils verfügbaren Flüssigkeit abhängt, die sich durch Leckverluste u. dgl. ändern kann. Bei den vorbekannten, für Türschließanlagen bestimmten Druckspeicherbehältern wirkt außerdem das Gaspolster unmittelbar auf die Druckflüssigkeit ein, wodurch weitere Unzuträglichkeiten entstehen können.Device for opening and closing door leaves The invention refers to a device intended for opening and closing door leaves with a piston-cylinder drive operated by means of hydraulic fluid, a hydraulic fluid collecting container, a pressure storage tank into which the pressure fluid is automatically fed from the pressure storage tank controlled pump is promoted and there by a Gas cushion is loaded, as well as a switch valve in the liquid lines to the piston-cylinder drive. There are already automatic door drive systems known, in which the opening and closing movement with the help of contact mats, Pressure wave carpets, photocell or radiation field controls are initiated. It is also common practice to store the pressurized working fluid, like this that the pressure pump assigned to the system is not switched on with every door movement must become. Such hydraulic fluid reservoirs have already been dimensioned so that Several opening movements on one or more door leaves after charging can take place without the pressure pump having to be switched on in the meantime. The advantage of such designs lies in the fact that the system is always ready for operation and the reduction of wear on the pump and the switching means. To at To get such arrangements to work properly, it is necessary to in one operation of the pressure pump the pressure storage container with a predetermined To supply the amount of hydraulic fluid. Up to now the drive of the pressure pump has been used for this according to the pressure present in the hydraulic fluid container or according to the amount an unpressurized reserve liquid remaining in the system in a liquid collection container controlled. However, a satisfactory operational reliability cannot be achieved with this received because on the one hand the pressure in the pressure storage vessel not only from the in each case in him hydraulic fluid amount, but also crucially of depends on the amount of the load cushion forming gas and because on the other hand the amount of reserve fluid remaining outside the pressure storage tank depends on the total amount of liquid available in the system, which can change due to leakage losses and the like. With the previously known, for door locking systems In addition, the gas cushion acts directly on certain pressure storage containers the hydraulic fluid, which can lead to further inconveniences.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, bei der die Arbeit der die Druckflüssigkeit liefernden Pumpe zuverlässig stets dann unterbrochen wird, wenn der Druckflüssigkeitsbehälter eine vorgegebene Druckflüssigkeitsmenge enthält und bei der weiterhin das das Druckpolster bildende Gas nicht unmittelbar auf die Druckflüssigkeit einwirken kann.The invention is based on the object of providing a device of the initially described to create the circumscribed type, in which the work of the supplying the hydraulic fluid Pump is always interrupted reliably when the hydraulic fluid container Contains a predetermined amount of pressure fluid and in which the pressure pad continues to be forming gas cannot act directly on the hydraulic fluid.

Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß wenigstens ein Teil des Druckspeicherbehälters als Zylinder ausgebildet ist, in dem ein zum Schalten der Pumpe verwendeter Kolben zum Trennen von Druckflüssigkeit und Gas angeordnet ist. Der hier vorgesehene, zwischen die Druckflüssigkeit und das Gaspolster geschaltete Kolben schließt eine unmittelbare Berührung der Flüssigkeit mit dem Gas aus. Er folgt außerdem den Bewegungen des Druckflüssigkeitsspiegels unabhängig von wechselnden Reibungsverhältnissen u. dgl. äußerst genau, da auf ihn große Kräfte einwirken. Der Kolben ergibt daher eine genaue Steuerung der einzelnen Pumpvorgänge, unabhängig von der Menge der in der Anlage enthaltenen Flüssigkeit und des in dem Druckspeicherbehälter vorhandenen, das Druckpolster bildenden Gases.According to the invention, this is essentially achieved in that at least a part of the pressure storage container is designed as a cylinder in which a for Switching the pump arranged piston used to separate pressure fluid and gas is. The one provided here, connected between the hydraulic fluid and the gas cushion Piston prevents the liquid from coming into direct contact with the gas. He also follows the movements of the hydraulic fluid level regardless of changes Friction conditions and the like. Extremely accurate, since great forces act on it. The piston therefore gives precise control of the individual pumping processes, independently on the amount of liquid contained in the system and that in the pressure storage tank existing, the pressure cushion forming gas.

Die Erfindung läßt sich in mancherlei Arten verwirklichen. Besonders einfach und betriebssicher ist ein Druckspeicherbehälter, bei dem der Zylinder von einem Windkessel umfaßt und am oberen Ende mit ihm verbunden ist. Diese Ausbildung ergibt in der Regel auch besonders günstige Abmessungen des Druckflüssigkeitsbehälters.The invention can be implemented in a number of ways. Particularly A pressure storage tank in which the cylinder of comprises an air chamber and is connected to it at the upper end. This training usually also results in particularly favorable dimensions of the hydraulic fluid container.

Die Steuerung des der Druckpumpe zugeordneten Antriebsmotors nach der Stellung des Kolbens in dem Zylinder kann verschiedenartig erfolgen. Besonders betriebssicher und einfach ist eine Ausbildung, bei der der Kolben auf magnetischem Wege auf außerhalb des Zylinders angeordnete elektrische Schaltglieder für den Stromkreis des Druckpumpenmotors einwirkt. Bei solchen Anordnungen sind die elektrischen Schalteinrichtungen gut zugänglich, und es entfallen Abdichtungsschwierigkeiten. Dabei empfiehlt es sich, an dem Kolben Permanentmagnete vorzusehen, die durch in ihrem Wirkungsbereich aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff bestehende Zylinderdeckel auf die elektrischen Schaltglieder einwirken, die außerhalb des Zylinders angeordnet sind. Die Zylinderdeckel bestehen dazu zweckmäßig aus Leichtmetall.The control of the drive motor assigned to the pressure pump according to the position of the piston in the cylinder can take place in various ways. Particularly A training in which the piston is on a magnetic basis is safe and easy to operate Paths to electrical switching elements arranged outside the cylinder for the circuit of the pressure pump motor acts. In such arrangements, the electrical switchgear easily accessible, and there are no sealing difficulties. It is advisable to provide permanent magnets on the piston, which are driven by in Cylinder cover made of non-magnetizable material in their area of action act on the electrical switching elements arranged outside the cylinder are. The cylinder covers are expediently made of light metal.

Der konstruktive Aufbau des Druckflüssigkeitsbehälters läßt sich verschiedenartig wählen, doch empfiehlt es sich, die Zylinderdeckel so auszugestalten, daß sie den Zylinder mit dem ihn umfassenden Windkessel verbinden. Hiermit ergibt sich eine sehr einfache Konstruktion, die auch Überwachungsarbeiten erleichtert.The structural design of the hydraulic fluid container can be varied choose, but it is advisable to design the cylinder cover so that they the Connect the cylinder to the air chamber surrounding it. This results in a very simple construction, which also facilitates monitoring work.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Sie zeigt den Druckflüssigkeitsbehälter mit angebauter Pumpe im Längsschnitt.In the drawing, the subject matter of the invention is in one embodiment shown. It shows the hydraulic fluid container with the pump attached in a longitudinal section.

Auf dem Deckel 3 eines Druckflüssigkeits-Sammelbehälters 4 ist der Antriebsmotor 5 für eine Pumpe 6 angeflanscht, die über eine Saugleitung 7 die Druckflüssigkeit dem Sammelbehälter 4 entnimmt und in eine Leitung 8 fördert, der ein kombiniertes Überdruck- und Rückschlagventil 9 und 10 zugeordnet ist. Der Druckbehälter 15 besteht aus dem Zylinder 13 und einem zur Aufnahme der komprimierten Luft bestimmten Windkessel 16, der den Zylinder 13 umgibt und durch eine Öffnung 17 mit dem oberen Teil des Zylinders 13 verbunden ist. Von dem Verteiler 11 führt eine Leitung 12 in den unteren Teil des Zylinders 13, in dem ein Kolben 14 verschiebbar ist und in dessen oberem Teil sich die komprimierte Luft befindet. Der Zylinder 13 ist mit dem Windkessel 16 durch die Zylinderdeckel 18 und 19 auswechselbar verbunden, die mit ihrem verbreiterten Flanschteil 20 jeweils mit einem sich gegen die Außenseite des Windkessels 16 legenden Zwischenring 21 zusammenwirken und mittels Schrauben, Nieten od. dgl. befestigt werden.The drive motor 5 for a pump 6 is flanged onto the cover 3 of a pressure fluid collecting container 4, which takes the pressure fluid from the collecting container 4 via a suction line 7 and conveys it into a line 8 to which a combined pressure and check valve 9 and 10 is assigned. The pressure vessel 15 consists of the cylinder 13 and an air chamber 16 intended to receive the compressed air, which surrounds the cylinder 13 and is connected to the upper part of the cylinder 13 through an opening 17. From the distributor 11 a line 12 leads into the lower part of the cylinder 13, in which a piston 14 is displaceable and in the upper part of which the compressed air is located. The cylinder 13 is interchangeably connected to the air chamber 16 by the cylinder covers 18 and 19, which, with their widened flange part 20 , interact with an intermediate ring 21 lying against the outside of the air chamber 16 and are fastened by means of screws, rivets or the like.

Am Kolben 14 sind an jeder Seite Permanentmagnete 22 und 23 angeordnet, die jeweils mit als Vakuumkontakte ausgebildete Schaltglieder 24 und 25 zusammenwirken, wobei die Zylinderdeckel 18 und 19 zumindest im Bereiche der Permanentmagnete 22 und 23 aus Aluminium bestehen. Wenn der Kolben 14 die unterste Stellung erreicht hat, wird durch den Magnet 23 der Vakuumkontakt 25 geschlossen, wodurch der Motor 5 über ein nicht dargestelltes Schaltschütz eingeschaltet wird. Bei Anheben des Kolbens 14 durch die mit Hilfe der Pumpe 6 geförderte Druckflüssigkeit wird der Vakuumkontakt 25 wieder geöffnet, wobei das Schaltschütz jedoch über den oberen Vakuumkontakt 24 angezogen bleibt und erst abfällt, wenn in der höchsten Stellung des Kolbens 14 der Magnet 22 auf den Vakuumkontakt 24 einwirkt und diesen öffnet.Permanent magnets 22 and 23 are arranged on each side of piston 14, each of which interacts with switching elements 24 and 25 designed as vacuum contacts, cylinder covers 18 and 19 being made of aluminum at least in the area of permanent magnets 22 and 23. When the piston 14 has reached the lowest position, the vacuum contact 25 is closed by the magnet 23, whereby the motor 5 is switched on via a contactor (not shown). When the piston 14 is lifted by the pressure fluid conveyed with the aid of the pump 6, the vacuum contact 25 is opened again, but the contactor remains attracted via the upper vacuum contact 24 and only drops when the magnet 22 hits the vacuum contact in the highest position of the piston 14 24 acts and opens it.

Von dem mit einem Manometer 26 ausgestatteten Verteiler 11 geht eine Leitung 27 aus, die sich in die Leitungen 28 und 29 verzweigt, wobei die Leitung 28 über ein federbelastetes Rückschlagventil in den für die Schließbewegung bestimmten Teil des nicht dargestellten Kolben-Zylinder-Antriebs führt, während die Leitung 29 mit einem elektromagnetisch betätigten Umschaltventil 32 verbunden ist, welches je nach Ventilstellung wahlweise die Leitung 29 mit der zur Öffnungsseite des Kolben-Zylinder-Antriebs führenden Zuleitung 34 oder aber mit der Abflußleitung 35 verbindet, je nachdem, ob die Türe geöffnet oder geschlossen werden soll, wobei das Umschaltventil 32 mit der nicht dargestellten elektrischen Steuerung der Türschließanlage in Verbindung steht und von dieser beeinflußt wird.From the distributor 11, which is equipped with a manometer 26, a line 27 goes out, which branches into the lines 28 and 29, the line 28 leading via a spring-loaded check valve into the part of the piston-cylinder drive (not shown) intended for the closing movement. while the line 29 is connected to an electromagnetically operated switching valve 32 which, depending on the valve position, optionally connects the line 29 to the supply line 34 leading to the opening side of the piston-cylinder drive or to the drain line 35, depending on whether the door is open or is to be closed, the switching valve 32 being connected to the electrical control of the door locking system, not shown, and being influenced by it.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türflügeln mit einem mittels Druckflüssigkeit betätigten Kolben-Zylinder-Antrieb, einem Druckflüssigkeitssammelbehälter, einem Druckspeicherbehälter, in den die Druckflüssigkeit mittels einer selbsttätig vom Druckspeicherbehälter her gesteuerten Pumpe gefördert wird und dort - von einem Gaspolster belastet ist, sowie einem Ventil in den Druckflüssigkeitsleitungen zum Kolben-Zylinder-Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Druckflüssigkeitsbehälters als Zylinder (13) ausgebildet ist, in dem ein zum Schalten der Pumpe (6) verwendeter Kolben (14) zum Trennen von Druckflüssigkeit und Gas angeordnet ist. PATENT CLAIMS: 1. Device for opening and closing door leaves with a piston-cylinder drive operated by means of hydraulic fluid, a hydraulic fluid collecting container, a pressure storage tank into which the pressure fluid is automatically fed from the pressure storage tank controlled pump is promoted and there - by a Gas cushion is loaded, as well as a valve in the hydraulic fluid lines to Piston-cylinder drive, characterized in that at least part of the pressure fluid container is designed as a cylinder (13) in which a used to switch the pump (6) Piston (14) is arranged for separating pressure fluid and gas. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (13) von einem Windkessel (16) umfaßt und am oberen Ende mit ihm verbunden ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cylinder (13 ) comprises an air chamber (16) and is connected to it at the upper end. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) auf magnetischem Wege auf außerhalb des Zylinders (13) angeordnete elektrische Schaltglieder (24 und 25) für den Stromkreis des Druckpumpenmotors (5) einwirkt. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the piston (14 ) acts magnetically on outside of the cylinder (13) arranged electrical switching elements (24 and 25) for the circuit of the pressure pump motor (5). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) Permanentmagnete (22 und 23) trägt, die durch in ihren Wirkungsbereichen aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff bestehende Zylinderdeckel (18 und 19) mit den elektrischen Schaltgliedern (24 und 25) zusammenwirken. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the piston (14) carries permanent magnets (22 and 23) which interact with the electrical switching elements (24 and 25) through cylinder covers (18 and 19) made of non-magnetizable material in their areas of action. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderdeckel (18 und 19) aus Leichtmetall bestehen. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the cylinder cover (18 and 19) are made of light metal. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderdeckel (18 und 19) den Zylinder (1.3) mit dem ihn umfassenden Windkessel (1.6) verbinden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 710153; französische Patentschrift Nr. 1170 974; britische Patentschrift Nr. 408 565.6. Device according to claim 4 or 5, characterized in that the cylinder covers (18 and 19) Connect the cylinder (1.3) to the air chamber (1.6) surrounding it. Into consideration Printed publications: German Patent No. 710153; French patent specification No. 1170 974; British Patent No. 408 565.
DED29982A 1959-02-10 1959-02-10 Device for opening and closing door leaves Pending DE1141921B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29982A DE1141921B (en) 1959-02-10 1959-02-10 Device for opening and closing door leaves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29982A DE1141921B (en) 1959-02-10 1959-02-10 Device for opening and closing door leaves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141921B true DE1141921B (en) 1962-12-27

Family

ID=7040309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29982A Pending DE1141921B (en) 1959-02-10 1959-02-10 Device for opening and closing door leaves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141921B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB408565A (en) * 1932-07-06 1934-04-12 Julien Louis Levasseur Improvements in automatic door-closing devices
DE710153C (en) * 1938-02-03 1941-09-06 Yale & Towne Mfg Co Door closer with closing spring and pressure piston brake
FR1170974A (en) * 1956-04-10 1959-01-21 Stone & Company Charlton Ltd J Improvements to watertight doors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB408565A (en) * 1932-07-06 1934-04-12 Julien Louis Levasseur Improvements in automatic door-closing devices
DE710153C (en) * 1938-02-03 1941-09-06 Yale & Towne Mfg Co Door closer with closing spring and pressure piston brake
FR1170974A (en) * 1956-04-10 1959-01-21 Stone & Company Charlton Ltd J Improvements to watertight doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603003A1 (en) SLIDER CLOSURE FOR LIQUID METAL CONTAINER
DE1956534A1 (en) Slide valve with device for displaying the slide position
DE1141921B (en) Device for opening and closing door leaves
DE2901242A1 (en) VENTILATION VALVE
DE2809962A1 (en) SAFETY DEVICE ON AN OIL BURNER
DE736778C (en) Fluid pump with compressed air drive
DE740798C (en) Taxation for the pump circulation device in compressed air accumulators
DE934869C (en) Fluid circuit, in particular servo system of a motor vehicle
DE1081848B (en) Hydraulic pit ram
DE2742405A1 (en) Drawing plant having safety locking device - with hydraulic cylinder connected by one line to an open tank
DE880562C (en) Control device for pneumatically operated filling valve stops
DE826543C (en) Electro-hydraulic device with automatic control valve
DE1550065B1 (en) Device for controlling the loading and unloading from away from the coast on a buoy or the like. berthing tankers
DE758635C (en) Piston pump (dismantling) operated by compressed air
DE941021C (en) Load hook for hoists with fine adjustment device
AT232328B (en) Central oil lubricator
DE800062C (en) Screw press
AT210106B (en) Hydraulically controlled shell grab, especially for scrap
DE602872C (en) Automatic control device for liquid containers, especially for compressed air accumulators
CH336263A (en) Hydraulic press
AT204402B (en) Control device, especially for fire extinguishers u. like
DE744730C (en) Relief device for pump valves
DE1626038C3 (en) Switching valve in the fuel supply system of gas turbines
DE673353C (en) Control for the switching valve of a pressure medium pump, especially for compressed air loaded accumulators of hydraulic presses
DD271678A1 (en) MAGNETIC HEAD FOR TRANSFERRING SMALL PARTS