DE1141418B - Closure of ventilation openings in the walls of hollow glass bodies - Google Patents

Closure of ventilation openings in the walls of hollow glass bodies

Info

Publication number
DE1141418B
DE1141418B DEC12810A DEC0012810A DE1141418B DE 1141418 B DE1141418 B DE 1141418B DE C12810 A DEC12810 A DE C12810A DE C0012810 A DEC0012810 A DE C0012810A DE 1141418 B DE1141418 B DE 1141418B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sleeve
wall
hollow
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12810A
Other languages
German (de)
Inventor
Morton Russel Shaw
Josef Ernest Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Priority to DEC12810A priority Critical patent/DE1141418B/en
Publication of DE1141418B publication Critical patent/DE1141418B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets

Description

Verschluß von Entlüftungsöffnungen in den Wandungen von Glashohlkörpern Die Erfindung betrifft den Verschluß von Entlüftungsöffnungen in den Wandungen von Glashohlkörpern, insbesondere Doppelscheibenverglasungen, mittels einer mit der Hohlkörperwandung fest verbundenen Hülse.Closure of ventilation openings in the walls of hollow glass bodies The invention relates to the closure of ventilation openings in the walls of Hollow glass bodies, in particular double glazing, by means of one with the Hollow body wall firmly connected sleeve.

Doppelglasscheiben mit zwei parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben werden im allgemeinen entweder durch Verbindung der Glasscheiben längs ihrer Kanten unter Zwischenschaltung eines Abstandskörpers aus Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff oder durch Verschweißen der Scheiben miteinander längs ihrer Kanten hergestellt. Bei der letztbeschriebenen Herstellungsart müssen die Glasscheiben, um ihr dichtes Verschweißen miteinander zu ermöglichen, bis auf eine entsprechend hohe Temperatur erhitzt werden. Hierdurch wird die Luft zwischen den Glasscheiben stark erhitzt und dehnt sich entsprechend aus. Um zu verhindern, daß der verschweißte Gesamtkörper nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur springt, muß in der einen Scheibe eine den Ausgleich des Druckes zwischen dem Innenraum und der Außenatmosphäre ermöglichende Öffnung vorgesehen werden.Double panes of glass with two parallel, spaced apart Glass panes are generally made either by joining the glass panes lengthways their edges with the interposition of a metal spacer or a other suitable material or by welding the panes together lengthways their edges made. In the case of the production method described last, the Panes of glass to allow them to be welded together tightly, except for one be heated to a correspondingly high temperature. This will keep the air between the Glass panes heat up and expand accordingly. To prevent that the welded entire body must jump after cooling to room temperature in one disc, the equalization of the pressure between the interior and the External atmosphere enabling opening can be provided.

Diese COffnung muß später selbstverständlich wieder geschlossen werden, um ein Eindringen von Wasserdampf in das Innere der Doppelglasscheibe zu verhindern. Das Verschließen einer solchen Öffnung scheint auf den ersten Blick eine einfache Aufgabe darzustellen, jedoch ist diese Einfachheit nur eine scheinbare. Es ergeben sich nämlich Schwierigkeiten daraus, daß nicht nur die Dichtigkeit des Verschlusses der Öffnung während der gesamten Gebrauchsdauer des Fensters gesichert sein muß, sondern auch daß das Verschließen der Öffnung erfolgt, ohne daß hierbei die Scheibe, in der sich die Öffnung befindet, Gefahr läuft, zerstört zu werden. Die Schwierigkeit und Bedeutung dieses Problems ergibt sich daraus, daß einerseits die Öffnung möglichst klein sein soll und andererseits ihr Verschließen, falls es sich um die oben beschriebene Ausbildung von Doppelglasscheiben, bei der die beiden Glasscheiben miteinander verschweißt werden, handelt, derart erfolgen muß, daß die Gesamtanordnung nicht nochmals erhitzt werden muß.This opening must of course be closed again later, to prevent water vapor from penetrating into the interior of the double glass pane. Closing such an opening seems easy at first glance Task, but this simplicity is only an apparent one. It surrendered namely difficulties arise from the fact that not only the tightness of the closure the opening must be secured during the entire service life of the window, but also that the opening is closed without the disc, in which the opening is in danger of being destroyed. The difficulty and importance of this problem arises from the fact that on the one hand the opening as possible should be small and on the other hand its closing, if it is the one described above Formation of double glass panes in which the two panes of glass are welded together are, acts, must be done in such a way that the entire arrangement is not heated again must become.

Nach einem bekannten Verfahren wird zum Ver-. schluß der Öffnung das Glas um die Öffnung herum erhitzt. Dann wird eine Kapillare aus dem weichen Glas gezogen, die später verschlossen wird. Bei diesem Verfahren muß der ganze Glaskörper so weit erhitzt werden, daß unzulässige Temperaturunterschiede infolge der für das Ausziehen der Kapillare erforderlichen örtlichen Erhitzung vermieden werden. Außerdem ist es sehr schwierig, die Kapillare gleichmäßig auszuziehen. Auch kann beim Ausziehen der Kapillare die Kapillaröffnung sehr leicht verschlossen werden. Der für die nachfolgende Abkühlung erforderliche Druckausgleich ist dann nicht mehr möglich, und die Scheibe kann zerspringen.According to a known method, for ver. close the opening that Heated glass around the opening. Then a capillary is made from the soft glass pulled, which is later closed. In this procedure, the entire vitreous must are heated to such an extent that impermissible temperature differences as a result of the Removal of the capillary required local heating can be avoided. aside from that it is very difficult to pull out the capillary evenly. Can also be used when undressing the capillary opening can be closed very easily. The one for the following The pressure equalization required to cool down is then no longer possible, and the disc can shatter.

Es ist ebenfalls bekannt, zum Verschluß der öffnung ein geeignetes Metallröhrchen in diese einzusetzen. Das Metallröhrchen kann nach innen konisch zulaufen, es liegt aber im wesentlichen mit seiner gesamten äußeren Oberfläche an der Öffnung in der Glasscheibe an und wird mit Hilfe eines niedrigschmelzenden Glases mit der Glasscheibe verbunden. Nach dem Druckausgleich wird dann eine Metallschraube in das Röhrchen hineingedreht und die öffnung so abgedichtet.It is also known to use a suitable one for closing the opening Insert metal tubes into them. The metal tube can be tapered inward taper, but it is essentially with its entire outer surface the opening in the glass pane and is made with the help of a low-melting glass connected to the glass pane. After the pressure has been equalized, a metal screw is then used screwed into the tube and the opening sealed.

Obgleich diese Anordnung nicht die Anwendung einer großen Wärmemenge über einen weiten Bereich erfordert, führt sie doch nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen und weist insbesondere die beiden folgenden Nachteile auf: Infolge der Tatsache, daß die gesamte Oberfläche des Röhrchens in Kontakt mit dem niedrigschmelzenden Glas steht und daher eine gute Wärmeleitung zu dem Glaskörper selbst hergestellt ist, muß die Wärmemenge, die für die Verbindung des Röhrchens mit dem Glaskörper für das Aufschmelzen des niedrigschmelzenden Glases erforderlich ist, sorgfältig dosiert werden. Wenn das niedrigschmelzende Glas überhitzt wird, beginnt es, mit dem Glaskörper zu reagieren und eine Verbindung zu bilden, die wesentlich andere physikalische Eigenschaften hat als die beiden Ausgangsgläser. Weiterhin ist zur Erzielung der Abdichtung eine Schraubenverbindung notwendig. Eine solche Konstruktion aber ist kompliziert und führt zu einer unerwünscht schweren Ausführungsform, die zu Spannungen in der Glasscheibe führen kann. Darüber hinaus ist die Dichtwirkung der Schraube nicht groß genug, um das Eindringen von feuchter Luft zu verhindern, und es muß eine, zusätzliche Abdichtung erfolgen, die in dem Aufbringen eines niedrigschmelzenden Metalls oder eines Kunstharzes besteht, so daß, um das Verfahren durchzuführen, insgesamt drei Schritte erforderlich sind.Although this arrangement does not require the application of a large amount of heat Required over a wide range, it does not lead to satisfactory results Results and in particular has the following two disadvantages: As a result of the Fact that the entire surface of the tube is in contact with the low-melting point Glass stands and therefore produces good heat conduction to the glass body itself is the amount of heat those for connecting the tube with the glass body required for melting the low-melting glass is to be dosed carefully. If the low melting point glass gets overheated, it starts to react with the vitreous and form a compound that is essential has different physical properties than the two starting glasses. Farther a screw connection is necessary to achieve a seal. Such But construction is complicated and leads to an undesirably heavy design, which can lead to tension in the glass pane. In addition, the sealing effect the screw is not big enough to prevent the ingress of moist air, and there must be an additional seal, which in the application of a low melting point Metal or a synthetic resin, so that in order to carry out the process, a total of three steps are required.

Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Der Gefahr einer zu großen örtlichen Erhitzung wird dadurch begegnet, daß sich ein Teil der Hülse in den Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben erstreckt und die überschüssige Wärme in diesen Raum abstrahlt. Weiterhin schafft sie die Möglichkeit, die öffnungen in sehr einfacher Weise ohne die Gefahr einer Zerstörung der Scheiben zu verschließen.The invention avoids these disadvantages. The danger of being too big Local heating is countered in that a part of the sleeve is in the space between the two panes extends and the excess heat in this space radiates. Furthermore, it creates the possibility of opening the openings in a very simple manner Way to close without the risk of destroying the panes.

Ein Verschluß von Entlüftungsöffnungen in den Wandungen von Glashohlkörpern, insbesondere von Doppelscheibenverglasungen, mittels einer mit der Hohlkörperwandung fest verbundenen Hülse ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metalloder Glas bestehende Hülse nach der Außenwandung des Glashohlkörpers zu radial erweitert und mit der Glashohlkörperwandung durch leicht schmelzendes Glas verbunden ist und in den Hohlraum des Glashohlkörpers hineinragt und hier an ihrem Ende durch einen dicht abschließenden Verschlußkörper gegen die Atmosphäre verschlossen ist. Da große lokale Erhitzungen dann nicht erforderlich sind, ist es auch nicht nötig, die Gesamtanordnung nochmals aufzuheizen, um die Öffnung zu verschließen.A closure of ventilation openings in the walls of hollow glass bodies, in particular of double glazing, by means of one with the hollow body wall firmly connected sleeve is characterized according to the invention in that the metal or Glass existing sleeve after the outer wall of the hollow glass body expanded to radially and is connected to the glass hollow body wall by easily melting glass and protrudes into the cavity of the hollow glass body and here at its end by a tightly sealing closure body is sealed against the atmosphere. Because big Local heating is then not required, nor is it necessary for the overall arrangement Heat again to close the opening.

Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der erweiterte Teil der Hülse flanschförmig ausgebildet. Der flanschförmige Teil kann dann mit der Außenwand des Glashohlkörpers oder innerhalb der Entlüftungsöffnung mit dem Glashohlkörper verbunden sein.According to an expedient development of the invention, the extended Part of the sleeve formed in a flange shape. The flange-shaped part can then with the outer wall of the hollow glass body or within the ventilation opening with the Glass hollow body be connected.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Hülse aus einem doppelwandigen Röhrchen, dessen hohler, im Hohlraum des Glashohlkörpers liegender Ringraum innenseitig geschlossen und dessen durch die Innenwandung gebildeter Kanal außenseitig durch Schweißglas oder Metallverschweißung abgedichtet ist. Das Außenende der Außenwandung der doppelwandigen Hülse erweitert sich dabei nach außen, und in den Ringraum wird ein leicht schmelzender Glaskörper mit konischer Fläche eingelegt, der sich nach dem Innern zu verjüngt und gegen den sich die erweiterte Fläche anlegt. Die Verbindung des erweiterten Teils der Hülse mit der konischen Oberfläche der Öffnung und der endgültige Verschluß erfolgen in der bereits beschriebenen Weise.In a preferred embodiment of the invention, there is the sleeve from a double-walled tube, the hollow of which is in the cavity of the hollow glass body lying annular space closed on the inside and its formed by the inner wall Channel is sealed on the outside by welding glass or metal welding. That The outer end of the outer wall of the double-walled sleeve expands outwards, and a lightly melting glass body with a conical surface is placed in the annulus inserted, which tapers towards the inside and towards which the widened Area. The connection of the enlarged part of the sleeve with the conical The surface of the opening and the final closure take place in the manner already described Way.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im einzelnen an Hand der Figuren beschrieben. Von diesen ist Fig. 1 ein Schnitt durch eine Doppelglasscheibe mit einer Anordnung zum dichten Verschließen einer öffnung, wobei schematisch eine Apparatur dargestellt ist, die die für diesen Zweck notwendige Wärme liefert; Fig. 2 ist ein Teilschnitt durch eine andere Anordnung zum dichten Verschließen der Öffnung und veranschaulicht gleichzeitig ein anderes Verfahren für diesen Zweck, das mittels der in Fig. 1 dargestellten Erhitzungsvorrichtung durchführbar ist; Fig. 3 ist ein Teilschnitt entsprechend Fig. 1 und zeigt eine andere Ausführungsform einer für den Erfindungszweck verwendbaren Erhitzungsapparatur; Fig. 4 ist ein Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung; Fig.5 ist ein Teilschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 2 veranschaulichten Anordnung; Fig. 6 ist ein Teilschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 4 dargestellten Anordnung; Fig. 7 zeigt im Teilschnitt entsprechend Fig. 1 eine weitere Ausführungsform der Verschlußvorrichtung; Fig. 8 ist ein Teilschnitt einer abgeänderten Ausführungsform der in Fig.7 veranschaulichten Vorrichtung; Fig. 9 ist ein Teilschnitt einer abgeänderten Ausführungsform der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung, und Fig. 10 ist ein Teilschnitt einer abgeänderten Ausführungsform der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird eine konische Metallhülse 11 verwendet, die nach ihrem Innenende hin konvergiert und an ihrem Außenende einen sich nach außen erstreckenden Flansch 12 aufweist. Die Metallhülse 11 springt jenseits der in der Scheibe 14 der Doppelverglasung vorgesehenen öffnung 15 vor. Zwischen Flansch und Außenfläche der Scheibe besteht eine innige Schweißverbindung 16 durch ein geeignetes Schweißglas.Embodiments of the invention are in detail with reference to the Figures described. Of these, FIG. 1 is a section through a double pane of glass with an arrangement for the tight closing of an opening, with a schematic Apparatus is shown which provides the heat necessary for this purpose; Fig. Figure 2 is a partial section through another arrangement for sealing the opening and at the same time illustrates another method for this purpose which is carried out by means of the heating device shown in Figure 1 is feasible; Fig. 3 is a Partial section corresponding to FIG. 1 and shows another embodiment of a for heating apparatus that can be used for the purpose of the invention; Fig. 4 is a partial section by another embodiment of the device shown in Figure 1; Fig. 5 FIG. 3 is a partial section through a modified embodiment of that illustrated in FIG Arrangement; Fig. 6 is a partial section through a modified embodiment of the in Fig. 4 arrangement shown; Fig. 7 shows in partial section corresponding to FIG. 1 shows a further embodiment of the locking device; Fig. 8 is a partial section a modified embodiment of the device illustrated in Figure 7; Fig. 9 is a partial section of a modified embodiment of that shown in FIG Apparatus, and Fig. 10 is a partial section of a modified embodiment the device shown in FIG. In the arrangement shown in FIG a conical metal sleeve 11 is used, which converges towards its inner end and has an outwardly extending flange 12 at its outer end. The metal sleeve 11 jumps beyond the one provided in the pane 14 of the double glazing opening 15 in front. There is an intimate connection between the flange and the outer surface of the disc Welded connection 16 by a suitable welding glass.

Um die Hülsenöffnung zu schließen, wird in die Bohrung am Innenende der Hülse ein Korn 17 eines geeigneten Schweißglases eingebracht und dieses so weit erhitzt, daß es erweicht und an der Innenfläche der Wandung der Hülse anschweißt. Diese örtliche Erhitzung kann durch eine Hochfrequenzinduktionsspule 20 erfolgen, die in der Nähe der anderen Glasscheibe 13 an einer dem Innenende der Hülse 11, die in diesem Fall aus einem geeigneten Metall besteht, gegenüberliegenden Stelle angeordnet ist. Durch diese Spule wird auf induktivem Wege das Innenende der Hülse durch Leitung so weit erhitzt, daß das Schweißglaskorn erweicht, bis seine gewünschte dichte Verschweißung mit der Hiilseninnenwandung erfolgt ist. Um die Weiterleitung einer zu hohen Wärmemenge durch die Hülse 11 hindurch bis zu ihrem Flansch und bis zur Glasschweißverbindung 16 zu verhindern, wird in die Bohrung des Röhrchens kurzzeitig ein Stopfen 19 aus Kupfer eingebracht, der diese Wärme absorbiert. Ferner kann, ebenfalls um eine Übererhitzung der Schweißverbindung 16 mit der Scheibe 14 zu verhindern, mit Vorteil der Durchmesser der Hülse 11 so gewählt werden, daß diese auf fast ihrer ganzen Länge im Abstand von der Wandung der Öffnung 15 liegt. Die für das Verschließen der Hülse 11 im Inneren des Raumes zwischen den beiden Glasscheiben 13 und 14 aufgewendete Wärme hat deshalb keine unmittelbar schädigende Einwirkung auf die Glasschweißverbindung 16. Bei der in Fig. 2 dargestellten Konstruktion besteht die Hülse 21 aus einem geeigneten Glas und hat die Form .eines an seinem inneren Ende mit einem nach innen umgeklappten Flansch 23 versehenen Röhrchens. In das Innere des Röhrchens wird ein Schweißglaskorn 17 eingebracht, das einen Metallkern 24 umschließt. Dieser Kern wird durch Induktion mittels einer Spule der in Fig. 1 mit 20 bezeichneten Art erhitzt und erhitzt seinerseits durch Leitung das Schweißglaskorn 17, das flüssig wird und sich mit der Glashülse 21 verschweißt. Wie bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist das Röhrchen 21 an seinem Außenende mit einem äußeren Flansch 12 versehen, der in der gleichen Weise mit der Außenfläche der Scheibe 14 durch die Schweißverbindung 16 aus Glas verbunden ist.In order to close the sleeve opening, a grain 17 of a suitable welding glass is introduced into the bore at the inner end of the sleeve and heated to such an extent that it softens and welds to the inner surface of the wall of the sleeve. This local heating can be carried out by a high-frequency induction coil 20 which is arranged in the vicinity of the other glass pane 13 at a location opposite the inner end of the sleeve 11, which in this case consists of a suitable metal. Through this coil, the inner end of the sleeve is inductively heated by conduction to such an extent that the welding glass grain softens until its desired tight welding with the inner wall of the sleeve has taken place. In order to prevent an excessively high amount of heat from being passed on through the sleeve 11 to its flange and to the welded glass connection 16, a copper plug 19 is briefly inserted into the bore of the tube to absorb this heat. Furthermore, in order to prevent overheating of the welded joint 16 with the disk 14, the diameter of the sleeve 11 can advantageously be chosen so that it is at a distance from the wall of the opening 15 over almost its entire length. The heat expended for closing the sleeve 11 inside the space between the two glass panes 13 and 14 therefore has no direct damaging effect on the welded glass joint 16. In the construction shown in FIG Form .eines provided at its inner end with an inwardly folded flange 23 tube. A welding glass grain 17, which surrounds a metal core 24, is introduced into the interior of the tube. This core is heated by induction by means of a coil of the type designated 20 in FIG. 1 and in turn heats the welding glass grain 17 by conduction, which becomes liquid and welds to the glass sleeve 21. As in the arrangement shown in FIG. 1, the tube 21 is provided at its outer end with an outer flange 12 which is connected in the same way to the outer surface of the disc 14 by the welded joint 16 made of glass.

Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 ist oberhalb des Schweißglaskomes 17 eine aus einem Stoff mit hohem dielektrischem Verlustwert, z. B. Mangandioxyd, bestehende Masse 24 angeordnet. Diese Masse wird durch Einschaltung in einen Stromkreis mit hohem dielektrischem Verlust, z. B. durch Verbindung einer Klemme X einer Hochfrequenzstromquelle mit einer schaftartigen Elektrode 27, die sich in das Innere der aus Glas bestehenden Hülse 11 erstreckt, und Anschluß der anderen Klemme Y der Stromquelle an eine durch eine der Scheibe 13 benachbart dem inneren Ende der Hülse 11 gegenüberliegende Elektrode 25, erhitzt. Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform kann das Schweißglaskorn völlig von dem Stoff mit hohem dielektrischem Verlustwert abgedeckt oder in anderer Weise mit ihm vereinigt sein. Die Erhitzung des Schweißglaskornes erfolgt durch Leitung.In the arrangement according to FIG. 3, there is 17 above the welding glass comer one made from a high dielectric loss material, e.g. B. Manganese dioxide, existing Mass 24 arranged. This ground is created by connecting it in a circuit with high dielectric loss, e.g. B. by connecting a terminal X of a high frequency power source with a shaft-like electrode 27, which is located in the interior of the existing glass Sleeve 11 extends, and connecting the other terminal Y of the power source to a through one of the disk 13 adjacent to the inner end of the sleeve 11 opposite electrode 25, heated. According to a modified embodiment, the welding glass grain can completely covered by the high dielectric loss material or otherwise be united with him. The welding glass grain is heated by conduction.

In manchen Fällen kann es unerwünscht sein, daß Teile der Anordnung über die Außenfläche des Glashohlkörpers vorspringen. Die Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen abgeänderte Ausführungsformen von Anordnungen gemäß der Erfindung, die es ermöglichen. diesen Nachteil zu vermeiden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Öffnung in der Scheibe 14 konisch gestaltet und verjüngt sich nach der Innenfläche dieser Scheibe hin. Der äußere Teil 31' der Hülse 31 ist nach außen erweitert und legt sich genau an die konische Innenfläche der Öffnung an.In some cases it may be undesirable that parts of the arrangement protrude over the outer surface of the hollow glass body. Figures 4, 5 and 6 illustrate modified embodiments of arrangements according to the invention which make it possible. to avoid this disadvantage. In the embodiment according to FIG. 4, the opening is designed conically in the disc 14 and tapers towards the inner surface of this Disk down. The outer part 31 'of the sleeve 31 is expanded outwards and lays conforms exactly to the conical inner surface of the opening.

Die Verbindung des erweiterten Teils der Hülse 31 mit der konischen Fläche erfolgt durch ein Schweißglas 26, das in geeigneter Weise zwischen die beiden Flächen eingebracht und anschließend bis zum Schmelzen erhitzt wird.The connection of the enlarged part of the sleeve 31 with the conical Surface is done through a welding glass 26, which is suitably placed between the two Areas is introduced and then heated until it melts.

Bei der in Fig. 5 dargestellten Konstruktion ist die Außenfläche der Scheibe 14 um die Öffnung 15 herum auf eine zur Aufnahme des Flansches 22 der Hülse 21 erweiterte Tiefe ausgehöhlt, und die Glasschweißverbindung 46 liegt unterhalb der Außenfläche.In the construction shown in Fig. 5, the outer surface is the Washer 14 around opening 15 on to receive flange 22 of the sleeve 21 hollowed out extended depth, and the glass weld joint 46 lies below the outer surface.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 erweitert sich die Öffnung sowohl nach der Außen- wie nach der Innenfläche der Scheibe 14 hin, und die Hülse 41 weist einen nach außen erweiterten Teil 41' auf, der mittels eines Schweißglases 36 an die Scheibe angeschweißt ist.In the embodiment according to FIG. 6, the opening widens both to the outer and to the inner surface of the pane 14 , and the sleeve 41 has an outwardly widened part 41 'which is welded to the pane by means of a welding glass 36.

Das Innenende der Hülse kann, wenn diese aus Metall besteht, in allen Fällen, wie oben erläutert, durch eine Metallverschweißung dicht verschlossen werden. Wenn der Durchmesser der Hülse um ein hinreichendes Maß kleiner ist als der der Öffnung, insbesondere bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6, bei der die Öffnung die Form eines Doppelkegels besitzt, ist es nicht notwendig, daß die Hülse, wie dargestellt, in das Innere der Doppelverglasung vorspringt.The inner end of the sleeve can, if this is made of metal, in all Cases, as explained above, are tightly sealed by a metal weld. If the diameter of the sleeve is sufficiently smaller than that of the Opening, in particular in the embodiment according to FIG. 6, in which the opening has the shape of a double cone, it is not necessary that the sleeve, such as shown protruding into the interior of the double glazing.

Wie nach den vorstehenden Erläuterungen verständlich ist, ist die Frage, ob eine konische Hülse nach Fig. 1, 3 oder 4 oder eine solche mit zylindrischer Bohrung nach Fig. 2, 5 oder 6 verwendet wird, in erster Linie eine Beliebensfrage. Wenn der Verschluß nach der Herstellung der Doppelglasscheibe erfolgt, so kann die Hülse auch in die Öffnung eingeführt werden, bevor die beiden Glasscheiben miteinander durch Verschweißen vereinigt werden, und dann auf den die Öffnung umgebenden Teil der Glasscheibe während der Verschweißung der beiden Scheiben miteinander aufgeschweißt werden.As can be understood from the above explanations, the Ask whether a conical sleeve according to Fig. 1, 3 or 4 or one with a cylindrical Bore according to Fig. 2, 5 or 6 is used, primarily a matter of preference. If the closure takes place after the production of the double pane, the Sleeve can also be inserted into the opening before the two panes of glass join be united by welding, and then onto the part surrounding the opening the glass pane is welded together during the welding of the two panes will.

Die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung besteht aus einer Metallhülse in Gestalt eines doppelwandigen Röhrchens, dessen Innenwandung 28 und Außenwandung 31 an ihren unteren Enden miteinander verbunden sind. Der äußere Teil 31' der Außenwandung 31 ist nach außen zu erweitert. Dieses doppelwandige Metallröhrchen wird in die in der Scheibe 15' der Doppelglasscheibe vorgesehene Öffnung 15 eingeführt, die so konisch gestaltet ist und sich nach der. Außenfläche der Scheibe 15' zu erweitert, daß sie sich im Bereich des erweiterten Teils der Außenwandung 31' des Röhrchens anpaßt. Der erweiterte Teil 31' wird an die konische Fläche der Öffnung mittels eines geeigneten Schweißglases 36 angeschweißt, das in zweckentsprechender Weise zwischen die beiden Flächen eingebracht und dann bis zum Schmelzen erhitzt wird.The device shown in FIG. 7 consists of a metal sleeve in the form of a double-walled tube, the inner wall 28 and outer wall 31 of which are connected to one another at their lower ends. The outer part 31 'of the outer wall 31 is to be widened outwards. This double-walled metal tube is inserted into the opening 15 provided in the pane 15 'of the double-glass pane, which opening is designed so conically and which, according to the. The outer surface of the disc 15 'is expanded so that it adapts itself to the area of the enlarged part of the outer wall 31' of the tube. The widened part 31 ' is welded to the conical surface of the opening by means of a suitable welding glass 36 which is introduced between the two surfaces in an appropriate manner and is then heated until it melts.

Zweck Verschlusses der Innenwandung des doppelwandigen Röhrchens wird auf sein Außenende ein Korn aus Schweißmetall aufgelegt und erhitzt, bis es erweicht und sich mit der Wandung zur Schweißverbindung 18 verschweißt. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Außenende der Innenwandung zusammengezwickt oder abgeplattet und dann zum Zwecke des erwünschten dichten Abschlusses verschweißt werden. Um eine zu starke Erhitzung des Schweißglases 36 zu verhindern, wird das doppelwandige Metallröhrchen bis in den Raum zwischen den Glasscheiben 15' und 19' verlängert.Purpose closure of the inner wall of the double-walled tube is A grain of weld metal is placed on its outer end and heated until it softens and welded to the wall to form the welded connection 18. According to another Embodiment, the outer end of the inner wall can be pinched or flattened and then welded for the desired tight seal. To a To prevent excessive heating of the welding glass 36, the double-walled metal tube extended into the space between the glass panes 15 'and 19'.

Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform besitzt die Öffnung 15 gleichmäßigen Querschnitt. Die Außenwandung 21 des in die Öffnung eingeführten doppelwandigen Glasröhrchens ist zylindrisch ausgebildet und weist an ihrem Außenende einen nach außen gerichteten Flansch 12 auf. Die Verbindung dieses Flansches mit der Außenfläche der Scheibe 14 erfolgt durch eine Schweißverbindung 16 aus Schweißglas. Da das doppelwandige Röhrchen aus Glas besteht, wird seine Innenwandung 28 an ihrem Außenende, wie das bei der Herstellung von Glühbirnen üblich ist, zu einer Spitze ausgezogen und geschlossen werden.In the embodiment shown in FIG. 8, the opening 15 has a uniform cross section. The outer wall 21 of the double-walled glass tube inserted into the opening is cylindrical and has an outwardly directed flange 12 at its outer end. This flange is connected to the outer surface of the pane 14 by a welded connection 16 made of welded glass. Since the double-walled tube is made of glass, its inner wall 28 will be pulled out to a point and closed at its outer end, as is customary in the manufacture of light bulbs.

Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen abgeänderte Ausführungsformen, die es ermöglichen, den Verschluß so auszubilden, daß, wie oben bemerkt, in gewissen Fällen erwünschterweise kein Teil desselben über die Außenfläche des Glashohlkörpers vorspringt. Bei der in Fig.9 dargestellten Anordnung ist die Außenfläche der Glasscheibe 14 in dem unmittelbar die Öffnung 15 umgebenden Bereich bis auf eine Tiefe ausgehöhlt, die ausreicht, um den sich von der Außenwandung 21 der Metallhülse erstreckenden Flansch 22 aufzunehmen. Die Schweißverbindung 46 aus Schweißglas liegt dann unterhalb der Außenfläche. Wie ersichtlich, endet das äußere Ende der Innenwandung 22 der Metallhülse in Höhe des Flansches, so daß die metallische Schweißverbindung 18 des Flansches 22 ebenfalls nicht über die Scheibe 14 vorspringt.Figures 9 and 10 illustrate modified embodiments which make it possible to form the closure so that, as noted above, in certain cases it is desirable not to have any part thereof protruding beyond the outer surface of the hollow glass body. In the arrangement shown in FIG. 9, the outer surface of the glass pane 14 in the area immediately surrounding the opening 15 is hollowed out to a depth which is sufficient to accommodate the flange 22 extending from the outer wall 21 of the metal sleeve. The welded connection 46 made of welded glass then lies below the outer surface. As can be seen, the outer end of the inner wall 22 of the metal sleeve ends at the level of the flange, so that the metallic weld connection 18 of the flange 22 does not protrude beyond the disk 14 either.

Bei der in Fig. 10 dargestellten Anordnung endet das Ende der Innenwandung 29 des doppelwandigen Metallröhrchens unterhalb des äußeren Endes der Außenwandung 21 des Röhrchens, so daß die metallische Schweißverbindung 18 ebenfalls unterhalb der Außenfläche der Scheibe 14 liegt. Wie aus dieser Figur ersichtlich, ist es nicht erforderlich, daß das doppelwandige Röhrchen in den Raum zwischen den Scheiben der Doppelglasscheibe vorspringt. Wie die Fig. 7 und 10 zeigen, erstreckt sich zu diesem Zwecke unter konischer Ausbildung der Öffnung der Scheibe die konische Ausbildung des Röhrchens mit Vorteil über die gesamte Dicke der Scheibe.In the arrangement shown in FIG. 10, the end of the inner wall 29 of the double-walled metal tube ends below the outer end of the outer wall 21 of the tube, so that the metallic weld joint 18 is also below the outer surface of the disk 14 . As can be seen from this figure, it is not necessary for the double-walled tube to protrude into the space between the panes of the double-glass pane. As FIGS. 7 and 10 show, for this purpose the conical configuration of the tube advantageously extends over the entire thickness of the disk with a conical configuration of the opening of the disk.

Besteht das doppelwandige Röhrchen aus Metall wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 7, 9 und 10, so kann das Außenende seiner Innenwandung auch dadurch geschlossen werden, daß auf dieses statt eines Kornes aus Schweißmetall ein Korn eines geeigneten Schweißglases aufgelegt und das Röhrchen durch Hochfrequenz-Induktionsbeheizung bis zur Erweichung des Schweißglaskornes durch Wärmeleitung, bis es an den Wandungen anschmilzt, erhitzt wird. Falls das Röhrchen aus Glas besteht, kann die Erhitzung auch durch Induktion erfolgen, was dadurch ermöglicht wird, daß mit dem Schweißglaskorn ein Metallkörper in geeigneter Weise verbunden wird, z. B., indem der Metallkörper in das Schweißglaskorn versenkt wird. Wenn das doppelwandige Röhrchen aus Glas besteht wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8, so kann ferner das Außenende seiner Innenwandung dadurch verschlossen werden, daß ein auf dieses aufgelegtes Schweißglaskom durch eine Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung mit hohen dielektrischen Verlusten erhitzt wird. In diesem Fall kann mit dem Schweißglas in geeigneter Weise ein Stoff mit hohen dielektrischen Verlusten, wie z. B. Mangandioxyd, vermischt oder in sonst geeigneter Weise vereinigt werden, z. B., indem der Stoff im Innern des Schweißglaskornes angeordnet wird oder einen überzug um dieses bildet. Zu dem gleichen Zweck kann auch unmittelbar oberhalb des Schweißglaskornes eine aus einem Stoff mit hohen dielektrischen Verlusten bestehende Masse angeordnet werden. Der Stoff mit hohen dielektrischen Verlusten wird induktiv erhitzt und erhitzt seinerseits das Schweißglas durch Leitung. Zu dem gleichen Zweck kann auch jeder andere Stoff von entsprechenden Eigenschaften, der für die Bildung einer Schweißverbindung geeignet ist, Verwendung finden.If the double-walled tube is made of metal, as in the embodiments 7, 9 and 10, the outer end of its inner wall can also thereby it can be concluded that this is a grain instead of a grain of weld metal a suitable welding glass and the tube by high-frequency induction heating until the welding glass grain is softened by heat conduction, until it is on the walls melts, is heated. If the tube is made of glass, the heating may cause it also take place by induction, which is made possible by the fact that with the welding glass grain a metal body is connected in a suitable manner, e.g. B. by the metal body is sunk into the welding glass grain. When the double-walled tube is made of glass As in the embodiment according to FIG. 8, the outer end of its inner wall can also be closed by a welding glass com placed on this through heated a high frequency heating device with high dielectric loss will. In this case, a substance can be used with the welding glass in a suitable manner high dielectric losses, such as B. Manganese dioxide, mixed or otherwise be combined in a suitable manner, e.g. B. by the substance inside the welding glass grain is arranged or forms a coating around this. For the same purpose can also directly above the welding glass grain one made of a material with high dielectric properties Losses existing mass can be arranged. The fabric with high dielectric Losses is inductively heated and in turn heats the welding glass by conduction. For the same purpose, any other substance with corresponding properties, which is suitable for the formation of a welded joint can be used.

Die Erfindung kann, obwohl sie vorstehend im einzelnen in Anwendung auf Doppelglasscheiben beschrieben wurde, auch zum dichten Verschließen von Öffnungen in anderen Hohlkörpern aus Glas angewendet werden.The invention, although detailed above, can be applied has been described on double glass panes, also for sealing openings can be used in other hollow bodies made of glass.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verschluß von Entlüftungsöffnungen in den Wandungen von Glashohlkörpern, insbesondere von Doppelscheibenverglasungen, mittels einer mit der Hohlkörperwandung fest verbundenen Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metall oder Glas bestehende Hülse (11, 21, 31, 41) nach der Außenwandung des Glashohlkörpers zu radial erweitert und mit der Glashohilkörperwandung durch leicht schmelzendes Glas (16, 26, 36, 46) verbunden ist und in dem Hohlraum des Glashohlkörpers hineinragt und hier an ihrem Ende durch einen dicht abschließenden Verschlußkörper gegen die Atmosphäre verschlossen ist. PATENT CLAIMS: 1. Closure of ventilation openings in the walls of hollow glass bodies, in particular of double glazing, by means of a with the hollow body wall firmly connected sleeve, characterized in that the made of metal or glass sleeve (11, 21, 31, 41) after the outer wall of the Glass hollow body expanded to radially and with the glass hollow body wall through easily melting glass (16, 26, 36, 46) is connected and in the cavity of the glass hollow body protrudes and here at its end by a tightly closing closure body is closed to the atmosphere. 2. Verschlußkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Teil der Hülse flanschförmig ausgebildet ist. 2. Closure body according to claim 1, characterized characterized in that the enlarged part of the sleeve is flange-shaped. 3. Verschlußkörper nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der flanschförmige Teil (12) der Hülse mit der Außenwand des Glashohlkörpers verbunden ist (Fig. 1 bis 3 und 8). 3. Closure body according to claim 2, characterized in that the flange-shaped Part (12) of the sleeve is connected to the outer wall of the hollow glass body (Fig. 1 to 3 and 8). 4. Verschlußkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschförmige Teil (22) der Hülse innerhalb der Entlüftungsöffnung mit dem Glashohlkörper verbunden ist (Fig. 5 und 9). 4. Closure body according to claim 2, characterized in that the flange-shaped part (22) of the sleeve within the ventilation opening with the hollow glass body is connected (Figs. 5 and 9). 5. Verschlußkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse im konischen Bereich der Entlüftungsöffnung mit dem Glashohlkörper verbunden ist (Fig. 4, 6, 7 und 10). 5. Closure body according to claim 1, characterized in that that the sleeve in the conical area of the vent opening with the hollow glass body connected (Figs. 4, 6, 7 and 10). 6. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Hülse kleiner ist als der der Entlüftungsöffnung (15). 6. Closure body according to one of the claims 1 to 5, characterized in that the diameter of the sleeve is smaller than that the vent opening (15). 7. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dicht abschließende Verschlußkörper am Ende der Hülse aus einem Schweißglaskorn oder einer Metaviversdhweißung besteht (Fig. 1 bis 6). B. 7. Closure body according to one of claims 1 to 6, characterized in that the tightly closing closure body at the end of the The sleeve consists of a welding glass grain or a Metaviversdwweißung (Fig. 1 to 6). B. Verschlußkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus einem doppelwandigen Röhrchen besteht, desen hohler, im Hohlraum des Glashohlkörpers liegender Ringraum innenseitig geschlossen und dessen durch die Innenwandung gebildeter Kanal außenseitig durch Schweißglas oder Metallverschweißung abgedichtet ist (Fig. 7 bis 10). Closure body according to claim 1, characterized in that the sleeve consists of consists of a double-walled tube, the hollow of which, in the cavity of the hollow glass body lying annular space closed on the inside and its formed by the inner wall The duct is sealed on the outside by welding glass or metal welding (Fig. 7 to 10). 9. Verschlußkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des doppelwandigen Röhrchens kürzer als dessen Außenwandung ist (Fig. 10). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 902 085; britische Patentschrift Nr. 726 371; USA.-Patentschrift Nr. 2 683 906.9. Closure body according to claim 8, characterized in that the inner wall of the double-walled tube is shorter than its outer wall (Fig. 10). Into consideration printed publications: German Patent No. 902 085; British patent specification No. 726,371; U.S. Patent No. 2,683,906.
DEC12810A 1956-03-31 1956-03-31 Closure of ventilation openings in the walls of hollow glass bodies Pending DE1141418B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12810A DE1141418B (en) 1956-03-31 1956-03-31 Closure of ventilation openings in the walls of hollow glass bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12810A DE1141418B (en) 1956-03-31 1956-03-31 Closure of ventilation openings in the walls of hollow glass bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141418B true DE1141418B (en) 1962-12-20

Family

ID=7015291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12810A Pending DE1141418B (en) 1956-03-31 1956-03-31 Closure of ventilation openings in the walls of hollow glass bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141418B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047290A1 (en) * 2010-09-27 2012-03-29 Frado Immobilien Und Beteiligungsgbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Elmar Dohmann, 34466 Wolfhagen) Solar collector arrangement for use as e.g. facade element in facade of building, has disk element including recess i.e. hole, for single connection between chambers for gas pressure compensation between chambers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902085C (en) * 1940-08-06 1954-01-18 Libbey Owens Ford Glass Co Double pane and method of making it
US2683906A (en) * 1952-05-15 1954-07-20 Pittsburgh Corning Corp Pore closure for double glazed units and method of producing same
GB726371A (en) * 1953-06-17 1955-03-16 Pittsburgh Plate Glass Co Improvements in or relating to pore closure for double glazed unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902085C (en) * 1940-08-06 1954-01-18 Libbey Owens Ford Glass Co Double pane and method of making it
US2683906A (en) * 1952-05-15 1954-07-20 Pittsburgh Corning Corp Pore closure for double glazed units and method of producing same
GB726371A (en) * 1953-06-17 1955-03-16 Pittsburgh Plate Glass Co Improvements in or relating to pore closure for double glazed unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047290A1 (en) * 2010-09-27 2012-03-29 Frado Immobilien Und Beteiligungsgbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Elmar Dohmann, 34466 Wolfhagen) Solar collector arrangement for use as e.g. facade element in facade of building, has disk element including recess i.e. hole, for single connection between chambers for gas pressure compensation between chambers
DE102010047290B4 (en) * 2010-09-27 2013-11-21 Frado Immobilien Und Beteiligungsgbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Elmar Dohmann, 34466 Wolfhagen) Solar collector assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307517T2 (en) Liquid seal arrangement for replaceable liquid containers
DE3213949C2 (en)
CH639742A5 (en) TERMINAL AND CONNECTOR FOR LINES.
DE2448497C3 (en) X-ray source with an X-ray tube having an evacuated cylindrical metal part and with at least one connection part
DE2117629A1 (en) Method and fitting for making a brazed joint
DE2437774A1 (en) PROCEDURE FOR LOCKING A DISCHARGE VESSEL AND A DISCHARGE LAMP WITH SUCH A DISCHARGE VESSEL
DE1811684A1 (en) Capsule for refrigeration machines and process for their manufacture
DE1141418B (en) Closure of ventilation openings in the walls of hollow glass bodies
CH634377A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A HERMETICALLY SEALED INSULATING GLASS UNIT.
DE10303366B4 (en) Plug for sealing an opening in the body panel of automobiles
DE2162307B2 (en) pressure vessel
DE60018024T2 (en) HOUSING WITH MEASURES FOR CLOSING AN OPENING THEREIN
DE2356796A1 (en) HOLLOW BODY AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE2165068A1 (en) At least partially foil-coated concrete pipe or the like
DE2758332C2 (en) High voltage composite insulator
DE1260568B (en) Vacuum-tight coaxial feedthrough
DE3225992A1 (en) PAPER CAN BODY
DE3808228A1 (en) Sleeve for welding plastic pipes and profiles
DE1496080C (en) Process for the production of a truncated cone-shaped gas-tight bushing through a gas wall1
DE3121001C2 (en) Plug for electrically sealing and closing a conical opening
DE889653C (en) Vacuum-tight Stromeinfuehrunng through vessel walls made of glass, especially made of quartz glass, or made of ceramic material and method for producing such a Stromeinfuehrunng
DE1679116B1 (en) Isolation vessel
DE2628078C3 (en) Method for producing an annular welded connection between fitting parts, in particular in the case of slide tongues of hot air slide valves
AT158833B (en) Discharge vessel, especially a small electron tube.
DE3642069A1 (en) Capacitor having a closure cap