DE2165068A1 - At least partially foil-coated concrete pipe or the like - Google Patents

At least partially foil-coated concrete pipe or the like

Info

Publication number
DE2165068A1
DE2165068A1 DE19712165068 DE2165068A DE2165068A1 DE 2165068 A1 DE2165068 A1 DE 2165068A1 DE 19712165068 DE19712165068 DE 19712165068 DE 2165068 A DE2165068 A DE 2165068A DE 2165068 A1 DE2165068 A1 DE 2165068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
concrete pipe
socket
pipe according
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165068
Other languages
German (de)
Inventor
Clifford Aubry Waverly Victoria Baker (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humes Ltd
Original Assignee
Humes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humes Ltd filed Critical Humes Ltd
Publication of DE2165068A1 publication Critical patent/DE2165068A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/185Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0027Joints for pipes made of reinforced concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Mindestens teilweise folienbeschichtete Betonröhre oder dergl. At least partially foil-coated concrete pipe or the like.

Die Erfindung betrifft Betonröhren und dergl. und insbesondere Verfahren und Mittel zum Beschichten oder Schutze ihrer inneren Oberfläche oder Teile davon, so -daß sie flüssigkeitsdicht und undurchlässig bzw.gegen bei ihrer Verwendung auftretende chemische Einwirkungen oder andere nachteilige bzw. schädliche Einflüsse höchst widerstandsfähig sind. The invention relates to concrete pipes and the like, and more particularly to methods and means for coating or protecting their inner surface or parts thereof, so that they are impervious to fluids and impermeable or counteract any occurring during their use chemical influences or other disadvantageous or harmful influences are resistant.

Betonröhren werden in konventioneller Weise nach einem von zwei verschiedenen Verfahren hergestellt : entweder durch Herstellen der Röhre mittels Zentrifugalkraft (Schleuderverfahren), wobei weder eine innere Form noch ein Kern benötigt werden, oder durch Gießen der Röhre unter Verwendung einer äußeren Form und eines inneren Ker -nes.Concrete pipes are conventionally used in one of two ways Method made: either by making the tube by means of centrifugal force (Centrifugal process), whereby neither an inner form nor a core is required, or by casting the tube using an outer mold and an inner one Ker-no.

Es wurde bereits vorgeschlagen, plastisches, folienförmiges Material wie z.B. plastifiziertes Polyvinylchlorid zu verwenden und zwar zur Bildung eines inneren Belages oder Auskleidung ftlr die Röhren; dieses Blatt bzw. diese Folie, die im folgenden Text als Folie bezeichnet wird, ist auf einer Oberfläche mit Rippen oder anderen Ansätzen bzw, Vorsprüngen versehen, die in konventioneller Weise T-förmig, L-förmig, rautenförmig oder von irgend-einer anderen Gestalt sind, wobei diese Vorsprünge während der Herstel -lung in die innere Oberfläche der Röhre eingebettet werden und die Folie als Haut in der Röhre festhalten, nachdem der Beton sich gesetzt hat. It has already been proposed to use plastic, film-shaped material such as plasticized polyvinyl chloride to use to form a inner lining or lining for the tubes; this sheet or this slide, which is referred to as foil in the following text is on a surface with ribs or other approaches or Provided projections that in conventional Are T-shaped, L-shaped, diamond-shaped or of any other shape, these protrusions into the inner surface of the tube during manufacture be embedded and hold the foil as a skin in the tube after the concrete has sat down.

Es wurde auch bereits vorgeschlagen, eine plastische Folie aus plastifiziertem Polyvinylchlorid, erstarrtem Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Neopren oder irgendeinem anderen synthetischen Kunststoffmaterial oder einem natürlichen oder künstlichen Gummimaterial auf der inneren Oberfläche der Röhrenldurch Aufkleben zu befestigen. In allen Fällen kann die Schicht den Umfang ganz oder teilweise bedecken.It has also already been proposed to use a plastic film made of plasticized Polyvinyl chloride, solidified polyvinyl chloride, polyethylene, neoprene or any other synthetic plastic material or a natural or man-made one To attach rubber material to the inner surface of the tube by gluing. In all cases the layer can cover all or part of the perimeter.

Falls Betonröhren zum Transport von Medien, wie z.B. chemischen oder anderen Materialien mit wahrscheinlich nachtei -ligen Einwirkungen verwendet werden sollen, ist es wesent -lich, sicherzustellen6 daß die plastische Folie eine Zusammenhängende Beschichtung innerhalb der Röhre nach ihrer Fertigstellung bildet. Dies wurde in konventioneller Weise entweder durch eine überstehende Uberlappung bzw. einen überstehenden Ansatz der Folie an mindestens einem Ende einer Jeden Röhre und durch Verschweißen dieser Überlappung entwider mittels Wärme oder durch einen Weichmacher oder mittels anderer Mittel mit der Folie in der nächsten benach -barten Röhre erzielt, oder in alternativer Ausführung wurden Streifen von Material der gleichen Art wie das der die Röhre auskleidenden Folie zur Abdeckung der Verbindungsstellen verwendet. Bei jedem der bekannten Verfahren war es notwendig, einen Zugang zu dem Inneren der Röhre zu haben, um eine kontinuierliche Auskleidung herzustellen. Das Verfahren war demnach nur bei Röhren anwendbar, die einen inne -ren Durchmesser von mindestens 610 mm (24 Inch) hatten.If concrete pipes are used to transport media such as chemical or other materials that are likely to have adverse effects can be used it is essential to ensure6 that the plastic film is coherent Coating forms within the tube after its completion. This was done in conventionally either by a protruding overlap or a protruding one Attach the film to at least one end of each tube and weld it this overlap either by means of heat or by a plasticizer or by means of other means achieved with the foil in the next adjacent tube, or alternatively, strips of material of the same type as that were made the foil lining the tube is used to cover the joints. In each of the known methods it was necessary to have access to the interior of the tube to make a continuous lining. The procedure was therefore only applicable to tubes with an inner diameter of at least 610 mm (24 inches).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine kontinuierliche bzw. zusammenhängende Auskleidung von Röhren oder dergl. mit plastischem Material sicherstellt, ohne daß die Verbindungsstelle zwischen den jeweils benachbarten Röhren, nachdem die Röhren verlegt worden sind, erreichbar sein müßten.The invention is based on the object of specifying a method a continuous or cohesive lining of pipes or the like. with plastic material ensures without the junction between the adjacent tubes after the tubes have been laid, should be reachable.

Diese Aufgabe wird ganz allgemein im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Betonröhren oder dergl. mindestens eine teilweise Auskleidung von Folienmaterial haben, daß an åedem Ende eines Jeden Rohres eine Schicht aus Folienmaterial vorgesehen ist, das mit der Auskleidung in Verbindung steht und daß die Röhren derart miteinander verbindbar sind, daß die beschichteten Teile ein zusammenhängendes Ganzes bilden.In general, this task is essentially achieved by that the concrete pipes or the like. At least a partial lining of foil material have provided a layer of sheet material at each end of each tube which is in communication with the liner and that the tubes are so interconnected are connectable so that the coated parts form a coherent whole.

In einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden Rohren verwendet, die mittels einer Rohrsteckverbindung miteinander verbindbar sind und die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Ende der Röhren, das jeweils die Zapfen bildet, jeweils einen Ring aus darum geführtem Material aufweist, der über seine gesamte Länge mit dem die Röhre auskleidenden Material verbunden ist, daß der äußere Rand des Ringes über seine ganze Peripherie mit einer Manschette in Verbindung steht, die sich über die angrenzende äußere Oberfläche der Röhre erstreckt. Das Ende der Röhren, das als Zapfenteil ausgebildet ist, weist ebenfalls einen Ring auf, der entlang seiner inneren Peripherie mit der Auskleidung der Röhre verbunden ist und dessen äußere Peripherie eine Manschette aufweist, die die (innere) Oberfläche des Muffenteils bedeckt. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Röhre völlig mit einem Folienmaterial ausgekleidet.In a first embodiment according to the invention, pipes are used, which can be connected to one another by means of a plug-in pipe connection and which thereby are characterized in that the end of the tubes which each forms the pegs, respectively has a ring of material guided around it, which over its entire length with the material lining the tube is connected to that the outer edge of the ring communicates over its entire periphery with a cuff that extends over extends the adjacent outer surface of the tube. The end of the tubes that is designed as a pin part, also has a ring along its inner periphery connected to the lining of the tube and its outer Periphery has a cuff, which is the (inner) surface of the socket part covered. In an advantageous embodiment of the invention, the tube is completely with one Lined foil material.

Die Verbindung des Folienmaterials mit dem Zapfenteil und dem Muffenteil kann mittels eines Klebematerials erfolgen oder kann mittels eines anderen an sich bekannten Verfahrens zum Verbinden von Plastikmaterial mit Röhren oder dergl. erfolgen.The connection of the film material with the pin part and the socket part can be done by means of an adhesive material or can by means of another per se known method for connecting plastic material with tubes or the like. Take place.

In einem wgteren zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist in dem Muffenteil ein vorgeformtes Teil vorgesehen, das nach innen gerichtete Ansätze au@@@@@@ und das sprend der Herstellung der Röhre in der @@@ endes der Auskleidung angeordnet ist, wobei das @@@@@@@@@ Teil derart ausgebildet ist, daß es die Oberfläche des Muffenteils bildet.In a further second exemplary embodiment according to the invention is a preformed part is provided in the socket part, the inwardly directed lugs au @@@@@@ and the sprend of making the tube in the @@@ end of the lining is arranged, the @@@@@@@@@ part is designed such that it is the surface of the socket part forms.

ln einer dllt'f?i?' Ausgelstaltung der Erfindung ist ein Ring-Sund vorgesehen, mit einer inneren Oberfläche aus einem nicht reaktionsfähigen Material oder mit einer Auskleidung aus einem derartigen Material, Wobei der Ringbund derart ausgebildet ist, daß er von einem Ende einer Röhre darüber hinausgreifend aufgenommen und festgelegt ist und weiterhin derart ausgebildet, aus der das andere Ends einer anderen Röher aufnimmt.ln a dllt'f? i? ' An embodiment of the invention is a ring sound provided with an inner surface made of a non-reactive material or with a lining made of such a material, the annular collar such is designed to be received by one end of a tube beyond it and is set and further formed such that the other end of a other Röher picks up.

In einer weiteren vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausgeetaltung kann der Ringbund aus Beton bestehen und kann eine Auskleidung haben, die mit der inneren Oberfläche eine Einheit bildende vorgeformte Ansätze aufweist.In a further advantageous embodiment according to the invention, can The collar is made of concrete and may have a lining that matches the inner one Surface has a unitary preformed lugs.

Weiter Merkmale und Vortele der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.Further features and advantages of the invention are based on exemplary embodiments explained in more detail in the drawing.

Dabei zeigt Fig. 1 einen Langsschnitt eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles; Fig. 2 eine entsprechende Ansicht wie in Fig. 1 mit einer besonderen Ausbildung einer Rohrsteckverbindung; Fig. 3 einen Langsschnitt eines dritten Ausfuhrungsbeispieles mit einer Muffenverbindung ähnlich derjenigen in Fig. 1 und 2; Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel'bei dem die Muffe durch einen getrennten Ringbund gebildet wird; Fig. 5 einen Schnitt des Ringbundes nach Fig. 4, und Fig. 6 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 4 und 5.1 shows a longitudinal section of a first according to the invention Embodiment; Fig. 2 is a corresponding view as in Fig. 1 with a special design of a pipe plug connection; 3 shows a longitudinal section of a Third exemplary embodiment with a socket connection similar to that in Fig. 1 and 2; Fig. 4 shows an embodiment in which the sleeve is separated by a Ring collar is formed; FIG. 5 shows a section of the annular collar according to FIG. 4, and FIG. 6 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5.

Gemäß Fig. 1 weisen zwei Betonröhren 1 und 2 jeweils einen zylindrischen Teil 5 auf, deren jeder eine Schicht 4 mit Ansätzen 5 auSweist, wobei die Beschichtung und die An -sätze an sich bekannt sind. Eine der Röhren 2 ist mit einem vorgeformten Aufnahmeansatz bzw. einem Muffenende 6 versehen, das ein vorgeformtes Ende 7 der anderen Röhre aufnimmt.According to FIG. 1, two concrete pipes 1 and 2 each have a cylindrical one Part 5, each of which has a layer 4 with projections 5, the coating and the approaches are known per se. One of the tubes 2 is preformed with a Receiving approach or a socket end 6 is provided, which has a preformed end 7 of the another tube.

In dem Muffenende 6 befindet sich eine Auskleidung £, die die Endfläche 9 der Röhre abschließen kann, sowie die innere Oberfläche 10 des Muffenansatzes. Die Auskleidung ist vorzugsweise derart vorgeformt, daß sie die innere Oberfläche 10 bedeckt und ist mit dem Muffenansatz verklebt. Die innere Peripherie 11 der Beschichtung ist entweder durch Schweißen, Kleben oder auf irgend eine andere Weise mit der Auskleidung in der Röhre verbunden. Die andere Röhre 1 weist eine vorgeformte Manschette 12 auf, die über die äussere Kante 13 greift und mit der Beschichtung 4 der Röhre über ihren inneren Rand verbunden ist. Das Verbinden er -folgt durch Verschweißen, entweder durch Wärme oder durch chemisches "Schweißen" oder durch Kleben oder mittels einer Manschette, die angepaßt über die Verbindungsstelle greift und die beiden Teile miteinander verbindet. Ein Dichtungsring 14 aus Gummi ist um den Zapfenteil angeordnet, der, sobald er in den Muffenteil 6 zur Verbindung der Röhren eingesetzt ist, eine Dichtung bildet. Es ist ersichtlich, daß kein unbedeckter Teil der Röhren in Kontakt mit einem transportierten Material tritt.In the socket end 6 there is a lining £, which is the end face 9 of the tube can complete, as well as the inner surface 10 of the socket neck. The liner is preferably preformed to have the inner surface 10 covered and is glued to the socket approach. The inner periphery 11 of the coating is either by welding, gluing, or in any other way to the lining connected in the tube. The other tube 1 has a preformed collar 12 on, which engages over the outer edge 13 and with the coating 4 of the tube their inner edge is connected. The connection is done by welding, either by heat or by chemical "welding" or by gluing or by means of a Cuff that fits over the joint and the two parts connects with each other. A sealing ring 14 made of rubber is arranged around the pin part, which, as soon as it is inserted into the socket part 6 for connecting the tubes, a Seal forms. It can be seen that no uncovered part of the tubes is in contact occurs with a transported material.

Wie dargestellt, ist der Zapfenteil 7 mit einem ringförmigen Vorsprung 15 versehen, der einen guten Kontakt zwischen dem Ring 14 und den Röhren im Bereich der normalen Toleranzen herstellt, die bei der Herstellung von Betonröhren auftreten.As shown, the pin part 7 is provided with an annular projection 15 provided that good contact between the ring 14 and the tubes in the area that produces normal tolerances that occur in the manufacture of concrete pipes.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen demjenigen nach Fig. 1 mit Ausnahme, daß die Schicht 1 des Aufnahmeansatzes 17 vorgeformt ist und Ansätze 18 aufweist. Diese Beschichtung bzw. Auskleidung muß mit der Beschichtung 4 eines Röhrenkörpers 44 an einer Stelle 19 durch - wie bereits erläutert - Schweißen verbunden wer -den. Diese Ausbildung ist am besten für gegossene Röhren geeignet, die vertikal gegossen werden, da der Beton während des Gießens auf die Beschichtung 16 aufgepreßt wird.The embodiment according to FIG. 2 corresponds essentially to that 1 with the exception that the layer 1 of the receiving attachment 17 is preformed and lugs 18. This coating or lining must match the coating 4 of a tubular body 44 at a point 19 through - as already explained - welding to be connected. This training is best for cast Tubes that are poured vertically are suitable because the concrete is poured during the pouring process is pressed onto the coating 16.

Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Zapfenende einer anderen Röhre 32 eine Einschnürung 20 auf, in der ein Ring 14 festgelegt ist, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß - sobald der Ring einmal festgelegt ist, - er gegen eine Bewegung in Richtung zu dem Ende der Röhre oder ein Bewegen in Richtung der Röhre festgelegt ist.In this embodiment, the pin end has a different one Tube 32 has a constriction 20 in which a ring 14 is fixed, the Arrangement is made such that - once the ring is set, - he against moving towards the end of the tube or moving towards the tube is fixed.

Die Anordnung der Beschichtung bzw. Auskleidung 16 nach Fig.The arrangement of the coating or lining 16 according to FIG.

2 ist wirkungsvoller als diejenige der Beschichtung 8 des ersten Ausrufirungsbeispiels, da eine Wahrscheinlichkeit für eine Beschädigung oder ein Brechen der Verbindungsteile zwischen der Auskleidung 16 und dem Ansatz 17 nicht vorhanden ist.2 is more effective than that of the coating 8 of the first call-out example, there is a possibility of damage or breakage of the connecting parts between the liner 16 and the extension 17 is not present.

Dies ist das bevorzugte Verfahren, falls die Röhre durch Gießen mittels einer äußeren Gießform und eines inneren Kernes hergestellt wird. Die Ansätze 18 bilden eine Wasserbarriere und stellen sicher, daß Flüssigkeit nicht zwischen die Beschichtung des Aufnahmeansatzes 16 und die Oberfläche des Muffenansatzes 17 eindringen kann, selbst wenn die Beschichtung 4 des Zylinderteiles nur einen Teil des Umfanges bedeckt.This is the preferred method if the tube is made by means of casting an outer mold and an inner core. The approaches 18 form a water barrier and ensure that liquid does not get between the Coating of the receiving lug 16 and the surface of the socket lug 17 penetrate can, even if the coating 4 of the cylinder part is only part of the circumference covered.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. D zeigt einen Muffenteil 6, der mit demjenigen von Fig. 1 identisch ist, wobei die Abänderung lediglich in der Ausbildung des Zapfenteiles liegt. Der Zentrier- bzw. Zapfenansatz hat eine ringförmige Einschnürung 21> die<hrer Ausbildung der Einschnürung bzw. Aussparung 20 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 entspricht bzw. diesem ähnelt. In dieser Einschnürung ist ein ringförmiger Wulst 22 festgelegt, der in seiner Form dem Wulst 15 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 ent -spricht. Durch die Anordnung des Gummiringes 14 in der Einschnürung 21 wird er an einer Bewegung relativ zur Röhre 2W gehindert. Der Vorteil durch das Zusammendrücken des Ringes zwischen dem l"iffenteil 6 und dem Zapfenteil ist, viic in Fig. 1, ebenfalls sichergestellt.The embodiment of Fig. D shows a socket part 6, the is identical to that of Fig. 1, the modification only in the training of the journal part lies. The centering or pin attachment has an annular constriction 21> the <your formation of the constriction or recess 20 of the exemplary embodiment 2 corresponds to or is similar to this. In this constriction is an annular one Bead 22 set, the shape of the bead 15 of the embodiment Fig. 1 corresponds to. The arrangement of the rubber ring 14 in the Constriction 21 it is prevented from moving relative to the tube 2W. The advantage of the Compression of the ring between the pin part 6 and the pin part is, viic in Fig. 1, also ensured.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist hiervon dadurch verschieden, daß die Enden von Röhren 25, 26 identisch oder sehr ähnlich sind und daß ein Ringbund 27 vorgesehen ist, um diese Enden miteinander zu verbinden.The embodiment according to FIG. 4 is different from this in that that the ends of tubes 25, 26 are identical or very similar and that an annular collar 27 is provided to connect these ends together.

Wie dargestellt, jedes E nöe mit einem hülsenförmigen Teil 12 versehen, der demjenigen auf dem Zapfenteil des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 ähnelt; diese Hülsen sind wiederum mit der Auskleidung 4 der Röhren durch Schweißen oder dergl. an einer Stelle 28 verbunden.As shown, each E nöe is provided with a sleeve-shaped part 12, which is similar to that on the journal part of the embodiment of Figure 1; these sleeves are in turn with the lining 4 of the tubes by welding or the like. Connected at a point 28.

Der Ringbund 27 kann aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden, das entweder unbewehrt oder verstärkt vorliegt, kann aus einem keramischen oder anderem geeigneten Material bestehen oder - wle in Fig. 4 und 5 dargestellt -als Betonring 29 ausgebildet sein, der mit einer Schicht 20 mit Vorsprüngen 31 eine Einheit bildet. In vorteilhafter Weise wird der Bund 27 mit der Röhre 25 mittels eines Klebers 22 verbunden. Ein Dichtungsring 14 aus Gummi wird zwischen dem Zapfenteil und dem Bund 27, bevor der Ansatz mit der Röhre verbunden wird, angeordnet. Das Ende der anderen Röhre 26 wird ebenfalls mit einem Ring 14 versehen, wodurch ein Abdichten an dem Bund erfolgt, sobald die Röhre in den Bund eingefügt wird.The collar 27 can be made of a plastic material, that is either unreinforced or reinforced can be made of a ceramic or other suitable material exist or - as shown in Fig. 4 and 5 - as Concrete ring 29 be formed with a layer 20 with projections 31 a Unity forms. Advantageously, the collar 27 with the tube 25 by means of an adhesive 22 connected. A sealing ring 14 made of rubber is between the pin part and the collar 27 before the neck is connected to the tube. That End of the other tube 26 is also provided with a ring 14, whereby a Sealing to the collar occurs as soon as the tube is inserted into the collar.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 entspricht in seiner Ausgestaltung demjenigen nach den Fig. 4 und 5 und zwar darin, daß ein Bund 33 vorgesehen ist, der aus einem Naterial bestehen kann, wie es bei dem Bund 27 beschrieben ist. Im vorliegenden Falle wird ein Ende 34 einer Röhre 55 derart ausgebildet, daß es eine entsprechende Fläche 56 des Bundes 33 aufnimmt und damit durch Kleben mittels eines Klebers 57 verbunden ist.The embodiment according to FIG. 6 corresponds in its configuration that according to FIGS. 4 and 5 in that a collar 33 is provided, which can consist of a material as described for the collar 27. in the present case, an end 34 of a tube 55 is formed so that there is a corresponding surface 56 of the federal government 33 receives and thus by gluing by means of a Adhesive 57 is connected.

Eine äußere Kante 38 der Röhre weist einen Ring 39 aus Kunststoffmaterial auf, der mit der Auskleidung 4 der Röhre entlang eines Randes 40 verschweißt ist. Die äußere Kante des Ringes 59 ist verschweißt oder auf andere Weise mit der Beschichtung 41 des Bundes 55 verbunden.An outer edge 38 of the tube has a ring 39 of plastic material which is welded to the liner 4 of the tube along an edge 40. The outer edge of the ring 59 is welded or otherwise to the coating 41 of the federal 55 connected.

Die andere Röhre 43 in diesem Ausführungsbeispiel kann entweder mit der Röhre 1 nach Fig. 1 identisch sein, oder mit Röhre 42 nach Fig. 2 oder mit der Röhre 25 nach Fig Wiederum ist ein Dichtungsring um die Röhre 45 angeordnet und wenn diese Röhre in den Bund 33 eingefügt wird, um die Verbindung herzustellen, wird gleichzeitig die Abdichtung erzielt.The other tube 43 in this embodiment can either with the tube 1 of FIG. 1, or with the tube 42 of FIG. 2 or with the Tube 25 according to Fig. Again, a sealing ring is arranged around the tube 45 and when this tube is inserted into the collar 33 to make the connection, the seal is achieved at the same time.

Es wurden verschiedene Ausführungsbeispiele von Röhren beschrieben, wobei die Erfindung auch die Herstellungsverfahren dieser Röhren umfaßt.Various embodiments of tubes have been described, the invention also encompassing the manufacturing processes for these tubes.

In den verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Material für die Auskleidung und die verschiedenen anderen Beschichtungsmaterialien variiert werden und zwar in Ab -hängigkeit von der Art der von den Röhren zu transportle -renden Produkte und in Abhängigkeit von dem verwendeten Material. Die Verfahren zum Verbinden der Auskleidungen können in an sich bekannter Weise abgewandelt werden. Dies kann mit normalen Mitteln erfolgen, entweder - wie be -schrieben - durch Heißschweißen, chemisches Schweißen, durch Verwendung von Klebemitteln, die für das betreffende Material wirksam sind oder ähnliches.In the various exemplary embodiments, the material for the Lining and the various other coating materials can be varied depending on the type of tube to be transported Products and depending on the material used. The procedures for joining the linings can be modified in a manner known per se. This can be done by normal means, either - as described - by hot welding, chemical welding, through the use of adhesives specific to the subject Material are effective or the like.

- Ansprüche -- Expectations -

Claims (14)

A n s p r ü ch e i.) Mindestens teilweise innen folienbeschichtete Betonröhre oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Röhre, mit dem es mit einer anderen Röhre in Eingriff kommt, mit Folienmaterial bedeckt ist, das mit der Auskleidung der Röhre entlang ihrer inneren Peripherie verbunden ist derart, daß die beschichteten Teile Jeder Röhre ein zusammenhängendes Ganzes bilden, wenn die Röhre mit einer anderen Röhre verbunden ist. A n s p r ü ch e i.) At least partially film-coated on the inside Concrete pipe or the like., Characterized in that each end of the pipe with the it engages another tube covered with sheet material that is connected to the lining of the tube along its inner periphery in such a way that that the coated parts of each tube form a coherent whole when the tube is connected to another tube. 2.) Betonröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der Röhre eine zusammenhängende Auskleidung aufweist.2.) Concrete pipe according to claim 1, characterized in that the inner Surface of the tube has a continuous lining. 3.) Betonröhre nach Anspruch 1, mit einer Muffe an einem und einem Zapfen am anderen Ende, dadurch gekennzeichnet, daß das Muffenende mit einem Materialring versehen ist, der entlang seiner inneren Peripherie mit der Auskleidung der Röhre verbunden ist.3.) Concrete pipe according to claim 1, with a socket on one and one Pin at the other end, characterized in that the socket end with a material ring is provided along its inner periphery with the lining of the tube connected is. 4.) Betonröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Peripherie-des Ringes mit einer Manschette aus Schichtmaterial des Muffenansatzes verbunden ist.4.) Concrete pipe according to claim 3, characterized in that the outer Periphery of the ring with a sleeve made of layered material of the socket attachment connected is. 5.) Betonröhre nach Anspruch 1, mit einer Muffe an einem Ende und einem Zapfen am anderen Ende, dadurch gekenn -zeichnet, daß der Muffenteil eine vorgeformte Beschich -tung mit einem ringförmigen Teil aufweist, der entlang seiner inneren Peripherie mit der Auskleidung der Röhre verbunden ist und einem Manschettenteil, das mit dem ringförmigen Teil eine Einheit bildet und innerhalb des Muffenendes MuS£QnnCes angeordnet ist.5.) Concrete pipe according to claim 1, with a socket at one end and a pin at the other end, characterized in that the socket part is a having preformed Beschich -tung with an annular part that runs along its inner periphery connected to the lining of the tube and a cuff part, which forms a unit with the annular part and within the socket end MuS £ QnnCes is arranged. 6.) Betonröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Manschettenteil weitergeführt ist, sodaß er über das Ende des Muffenteiles bis auf die äußere Peripherie ragt.6.) Concrete pipe according to claim 5, characterized in that the sleeve part is continued so that it over the end of the socket part to the outer periphery protrudes. 7.) Betonröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgeformte Auskleidung, bevor die Röhre gegossen wird, angeordnet wird, und daß sie Ansätze aufweist, die von dem Material der Röhre umgeben werden und die Auskleidung dadurch festhalten.7.) Concrete pipe according to claim 5, characterized in that a preformed Lining, before the pipe is poured, is placed and that it lugs which are surrounded by the material of the tube and the lining thereby hold tight. 8.) Betonröhre nach Anspruch 1 mit einem Muffen- und einem Zapfenende> dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfenteil einen ringförmigen Teil aus Folienmaterial aufweist, das an seiner inneren Peripherie mit der Auskleidung der Röhre verbunden ist und daß eine Manschette vorgesehen ist, die mit dem ringförmigen Teil entlang seiner äußeren Peripherie verbunden ist und über dem Zapfenteil liegt.8.) Concrete pipe according to claim 1 with a socket and a pin end> characterized in that the pin part is an annular part made of sheet material having connected at its inner periphery to the lining of the tube and that a sleeve is provided which coincides with the annular part its outer periphery is connected and is above the pin part. 9.) Betonröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenansatz mindestens einen umlaufenden Wulst aufweist, der unterhalb eines Dichtungsringes zu liegen kommt, wenn der Muffenansatz Mit einem Zapfenansatz verbunden ist.9.) Concrete pipe according to claim 8, characterized in that the pin approach has at least one circumferential bead below a sealing ring comes to rest when the socket attachment is connected to a tenon attachment. 10.) Betonröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenansatz eine Einschnürung am Rande aufweist, die einen Dichtungsring aufnimmt und festhält.10.) Concrete pipe according to claim 8, characterized in that the pin approach has a constriction on the edge which receives and holds a sealing ring. 11.) Betonröhre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein peripherer Wulst in der Einschnürung vorgesehen ist.11.) concrete pipe according to claim 10, characterized in that a peripheral bead is provided in the constriction. 12.) Betonröhre nach Anspruch 1, mit einem Zapfenende, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Röhre einen Ring aus Folienmaterial aufweist, der entlang seiner inneren Peripherie mit dem Ansatzzapfen der Röhre verbunden ist, daß eine Manschette entlang seiner äußeren Peripherie mit ihm verbunden ist, die über die Röhre ragt, daß ein Dichtungsring über der Manschette angeordnet ist und ein Ringbund über dem Dichtungsring ebenfalls angeordnet ist, wo -bei der Ringbund mit einem widerstandsfähigen Material beschichtet oder daraus gebildet ist und sich über das Ende der Röhre erstreckt und einen Muffenansatz bildet.12.) Concrete pipe according to claim 1, with a pin end, characterized in that that the end of the tube has a ring of sheet material running along it inner periphery is connected to the neck pin of the tube that a cuff connected to it along its outer periphery, which protrudes over the tube, that a sealing ring is arranged over the cuff and an annular collar over the Sealing ring is also arranged, whereby the annular collar with a resistant Material is coated or formed therefrom and extends over the end of the tube and forms a socket approach. 15.) Betonröhre nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbund an seinem inneren Ende mit der Röhre verbunden ist.15.) Concrete pipe according to claim 12, characterized in that the Ring collar is connected to the tube at its inner end. 14.) Betonröhre nach Anspruch 1, mit einem Zapfenende, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Röhre einen Ring aus Folienmaterial auSweist, daß der Ring entlang seiner inneren Peripherie mit der Auskleidung der Röhre verbunden ist, daß ein Ringbund über dem Ende der Röhre ange -ordnet ist, wobei zumindest der äußere Teil des Ringbundes beschichtet ist, und wobei die Auskleidung des Ringbundes mit der äußeren Peripherie des Ringes aus Beschichtungsmaterial verbunden ist, und daß der Ringbund mit der eines Röhre verbunden ist und unter Bildung v Muffenansatzes über sie hinausragt.14.) Concrete pipe according to claim 1, with a pin end, characterized in that that the end of the tube has a ring of sheet material, that the ring along its inner periphery is connected to the lining of the tube that an annular collar is arranged over the end of the tube, with at least the outer part of the collar is coated, and wherein the lining of the collar with the outer periphery of the ring of coating material is connected, and that the collar with the a tube is connected and protrudes to form v socket approach over them. LeerseiteBlank page
DE19712165068 1970-12-30 1971-12-28 At least partially foil-coated concrete pipe or the like Pending DE2165068A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU362370 1970-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165068A1 true DE2165068A1 (en) 1972-07-06

Family

ID=3694080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165068 Pending DE2165068A1 (en) 1970-12-30 1971-12-28 At least partially foil-coated concrete pipe or the like

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH534321A (en)
DE (1) DE2165068A1 (en)
IT (1) IT942296B (en)
ZA (1) ZA717287B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102932A2 (en) * 1982-08-17 1984-03-14 Gunnar Krister Wästerberg Concrete pipe and method for the production thereof
EP0471319A3 (en) * 1990-08-13 1992-03-11 Pt-Poly-Tec Gmbh Vertrieb Und Herstellung Von Dichtungssystemen Concrete pipe
FR2710127A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-24 Tuyaux Bonna Pipe or the like including a hollow shaft bordered by a female end fitting ring
WO2015189295A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-17 Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh Method and apparatus for producing a sewer pipe element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024502A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-06 Epping Wilhelm Gmbh Pipe of hardening material - is connected by non-metallic sleeve with same coefft. of expansion
DE4024501A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-06 Epping Wilhelm Gmbh Pipe of hardening material with pipe connector of different material - incorporates sleeve and anchor combined in moulded body of non-metal material
DE202004003139U1 (en) * 2004-03-01 2005-07-28 Gebr. Fasel Betonwerk Gmbh Concrete pipe with corrosion-resistant inner lining

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102932A2 (en) * 1982-08-17 1984-03-14 Gunnar Krister Wästerberg Concrete pipe and method for the production thereof
EP0102932A3 (en) * 1982-08-17 1985-05-08 Gunnar Krister Wasterberg Concrete pipe and method for the production thereof
EP0471319A3 (en) * 1990-08-13 1992-03-11 Pt-Poly-Tec Gmbh Vertrieb Und Herstellung Von Dichtungssystemen Concrete pipe
FR2710127A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-24 Tuyaux Bonna Pipe or the like including a hollow shaft bordered by a female end fitting ring
WO2015189295A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-17 Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh Method and apparatus for producing a sewer pipe element
US10603818B2 (en) 2014-06-10 2020-03-31 Bfs Betonfertigteilsysteme Gmbh Method and apparatus for producing a sewer pipe element

Also Published As

Publication number Publication date
IT942296B (en) 1973-03-20
ZA717287B (en) 1972-08-30
CH534321A (en) 1973-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135481C3 (en) Wedge ring coupling
DE2022287A1 (en) Pipe connection
DE3100192C2 (en)
DE2442343A1 (en) CONTAINER, IN PARTICULAR A BEER KEG
DE2935392C2 (en)
AT216296B (en) Process for gas- and liquid-tight connection of pipes
DE2043268A1 (en) Method for sealing paint drainage holes and hole plugs for carrying out the method
DE4034953C2 (en) Pipe composite made of concrete composite pipes with a concrete pipe serving as a casing and a plastic pipe serving as the inner lining of the concrete pipe
DE2137582A1 (en) Connection device for hollow bars
DE2165068A1 (en) At least partially foil-coated concrete pipe or the like
EP0051838A1 (en) Tube and method for producing it
DE1657632A1 (en) Closing lid for container
DE2315731A1 (en) MOLDED PART, IN PARTICULAR HOSE CONNECTION PART
DE19925817C1 (en) Glass fiber reinforced plastic sleeve for pipe coupling has interior rubber-elastic sealing material bonded to sleeve by chemical cross-linking
DE2949223C2 (en)
DE2356796A1 (en) HOLLOW BODY AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE1650149A1 (en) Coupling for attaching a pipe to a cylindrical part
DE2363177A1 (en) SLEEVE PIPE CONNECTION WITH SEALING RING THAT CAN BE INSERTED AND METHOD FOR PRODUCING SUCH CONNECTIONS
DE2818594C2 (en)
DE2810559A1 (en) JOINT BETWEEN TWO PLASTIC COMPONENTS AND THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING
EP1207333A2 (en) Tubular connecting piece
DE3303519C2 (en)
DE2624425A1 (en) Plastics pipe joint - sleeve houses serrated ring and sealing ring, incorporates abutment shoulder
DE7920698U1 (en) SLEEVE FOR CONNECTION BETWEEN A DISTRIBUTION PIPE AND A CONNECTING PIPE
DE2159960B2 (en) Containers made of concrete, in particular underground tanks for heating oil