DE1139130B - Tabulation device with a carriage brake device on typewriters and similar machines - Google Patents

Tabulation device with a carriage brake device on typewriters and similar machines

Info

Publication number
DE1139130B
DE1139130B DEG27230A DEG0027230A DE1139130B DE 1139130 B DE1139130 B DE 1139130B DE G27230 A DEG27230 A DE G27230A DE G0027230 A DEG0027230 A DE G0027230A DE 1139130 B DE1139130 B DE 1139130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rider
stop
tab
brake
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27230A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG27230A priority Critical patent/DE1139130B/en
Publication of DE1139130B publication Critical patent/DE1139130B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/02Character- or line-spacing mechanisms with retarding devices, e.g. brakes

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Tabuliervorrichtung mit einer Wagenbremseinrichtung an Schreib- und ähnlichen Maschinen Gegenstand der Erfindung ist eine Tabuliervorrichtung mit einer Wagenbremseinrichtung und einer Lagerachse für den Setz- und den Löschhebel an Schreib- und ähnlichen Maschinen.Tabulator with a carriage brake device on writing and Similar machines The invention is a tabulator with a Car brake device and a bearing axle for the setting and the extinguishing lever on writing and similar machines.

Die Tabuliervorrichtung an einer Schreibmaschine besteht in der Regel aus mehreren Einzelteilen, die zur Steuerung der Vorrichtung sowie zum Auslösen, Bremsen und Aufhalten des Wagens notwendig sind. Da alle diese Teile in engem Zusammenhang mit dem Tabuliervorgang stehen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, sie so zu einer Baueinheit zusammenzufassen, daß auf der Achse des Setz- und des Löschhebels durch eine Tabuliertaste betätigbar, verschieb-und drehbar gegen die Wirkung von Federn eine Brücke mit einem Bremsanschlag und ein bügelförmiger Reiteranschlag mit einem Schaltwerkauslösearm gelagert sind, wobei der Bremsanschlag und der Reiteranschlag für deren Haltung in der Betriebsstellung mit Gegenanschlägen zusammenwirken.The tabulator on a typewriter usually exists consisting of several individual parts that are used to control the device and trigger it, Braking and stopping the car are necessary. Because all of these parts are closely related stand with the tabulation process, it is proposed according to the invention to become one To summarize assembly that on the axis of the setting and the extinguishing lever through a tab key can be actuated, shifted and rotated against the action of springs a bridge with a brake stop and a bow-shaped rider stop with a Derailleur release arm are mounted, the brake stop and the rider stop cooperate with counter-attacks for keeping them in the operating position.

Diese Baueinheit kann als gesonderte Baugruppe hergestellt und bei der Montage der Maschine in diese eingebaut werden. Es ist dann lediglich noch notwendig, die vom Tastenfeld aus zu betätigenden Teile an die Übertragungsglieder der Tasten anzuschließen.This unit can be produced as a separate assembly and at before assembling the machine. It is then only necessary the parts to be operated from the keypad to the transmission elements of the keys to connect.

Es ist zwar bekannt, den Setz- sowie den Löschhebel für die Reiter einer Tabuliervorrichtung auf einer gemeinsamen Achse zu lagern. Dabei wird aber beim Tabulieren die gesamte Reiterschine angehoben, so daß erstens die gesetzten Reiter an den Stopphebel anschlagen können und zweitens ein Reibschuh an der Oberkante der Reiterschiene zum Anliegen kommt, so daß der Wagen gebremst wird. Dies ist insofern nachteilig, als beim Betätigen der Tabuliertaste, wenn es sich um manuelle Maschinen handelt, der Kraftaufwand für das Heben der Reiterschiene sehr groß ist. Außerdem wird der Wagen in Abhängigkeit von dem mittels des Fingers erzeugten Druckes, in Zusammenarbeit mit einem Bremsschuh, gebremst. Darüber hinaus erfolgt die Bremsung des Wagens über dessen gesamten Bewegungsbereich, wodurch die Wagenbewegung verhältnismäßig sehr langsam ist.It is known, the setting lever and the extinguishing lever for the riders to store a tabulator on a common axis. But it will when tabulating the entire rider is raised, so that first of all the set Riders can hit the stop lever and, secondly, a friction shoe on the upper edge the rider rail comes to rest, so that the carriage is braked. This is so disadvantageous than pressing the tab key when using manual machines acts, the effort required to lift the rider rail is very large. aside from that the carriage is in dependence on the pressure generated by the finger, in Working with a brake shoe, braked. In addition, braking takes place of the carriage over its entire range of motion, making the carriage movement relatively is very slow.

Im Gegensatz hierzu wird erfindungsgemäß nach dem Betätigen der Tabuliertaste ein Brems- sowie ein Reiterendanschlag in den Bewegungsbereich der am Wagen angebrachten Reiterschiene geschwenkt, wodurch der Wagen zunächst ungebremst die durch einen gesetzten Reiter vorausbestimmte Strecke zurücklegen kann. Erst beim Auftreffen eines Reiters auf den Bremsanschlag wird die Wagengeschwindigkeit vermindert. Am Ende des Bremsvorganges kippt der Bremsanschlag aus den Bewegungsbereich des Reiters, so daß dieser gegen den Reiterendanschlag schlägt, so daß der Wagen zum Stehen kommt.In contrast to this, according to the invention, after pressing the tab key a brake and a rider end stop in the range of motion of the ones attached to the carriage Swiveled rider rail, whereby the carriage initially unbraked by a Set rider can cover a predetermined distance. Only when they hit a rider on the brake stop, the carriage speed is reduced. At the At the end of the braking process, the brake stop tilts out of the rider's range of motion, so that this strikes against the rider's end stop, so that the car comes to a standstill.

Die erfindungsgemäße Tabuliervorrichtung zeichnet sich durch einfache Bauteile und bequeme Montage aus. Sie kann. außerdem in manuellen und elektrischen Schreibmaschinen verwendetwerden, wodurch für diese beiden Maschinentypen nur eine Tabuliervorrichtung gebaut zu werden braucht.The tabulation device according to the invention is characterized by simple Components and easy assembly. She can. also in manual and electric Typewriters, which means that there is only one for these two types of typewriters Tab device needs to be built.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und Zeichnung hervor, die ein Ausführungsbeispiel in. schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt Fig.1 eine Stirnansicht der gesamten Vorrichtung, teilweise geschnitten, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung in Ruhestellung, weit auseinandergezogen gezeichnet und in Rückansicht, Fig. 3 dieselbe Ansicht, jedoch nach Betätigung einer Tabuliertaste, Fig.4 ebenfalls diese Ansicht nach erfolgter Abbremsung des Wagens und Fig. 5 die Vorrichtung in einer Stellung, in der fast alle Teile wieder in ihre Ausgangslage zurückgekehrt sind.Further advantages and features of the invention emerge from the description and drawings, which show an exemplary embodiment in a schematic representation illustrated. 1 shows an end view of the entire device, partially section, Fig. 2 is a diagrammatic representation of the device in the rest position, drawn far apart and in rear view, Fig. 3 the same view, however, after pressing a tab key, FIG. 4 also shows this view after it has taken place Braking of the carriage and Fig. 5 the device in a position in which almost all parts have returned to their original position.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus den im Maschinengestell, Tastenfeld bzw. Wagenbett befindlichen Steuer- und Betätigungsteilen, welche mit den in einer am Wagenrahmen 3 angebrachten Reiterschiene 1 zusammengefaßten bekannten Reitern 2 zusammenarbeiten. Der Wagenrahmen 3 trägt außerdem noch eine Zahnstange 4, welche beim gezeichneten Ausführungsbeispiel mit den Schrittschaltklinken 5 und 6, deren Lagerung im Maschinengestell nicht dargestellt ist, zusammenwirkt. Die Klinken 5 und 6 sind, da sie im vorliegenden Fall nur nebensächliche Bedeutung haben, nur in Fig.1 angedeutet.The device according to the invention consists of the control and actuation parts located in the machine frame, keypad or carriage bed, which work together with the known riders 2 combined in a rider rail 1 attached to the carriage frame 3. The carriage frame 3 also carries a rack 4 which, in the illustrated embodiment, interacts with the stepping pawls 5 and 6, the mounting of which in the machine frame is not shown. The pawls 5 and 6 are only indicated in FIG. 1, since they are of secondary importance in the present case.

In Lagerarmen 7 und 8 (Fig. 2 bis 5), welche im Maschinengestell befestigt sind, ruht die feststehende Achse 9, die als Träger für die Steuer- und Betätigungsteile der Tabuliervorrichtung dient. Auf der Achse 9 sitzt schwenkbar und längsbeweglich eine Brücke 10, durch deren Schenkel 11 und 12 die Achse 9 hindurchgeführt ist. Der Schenkel 11 ist an seinem freien Ende abgewinkelt und bildet einen Anschlag 13 (Reiterbremsanschlag) für die Reiter 2. In der aus Fig. 2 ersichtlichen Ruhestellung liegt der Reiterbremsanschlag 13 unter Wirkung der Rückholfeder 14 an einer festen Kante 15 des Maschinengestells an.In bearing arms 7 and 8 (Fig. 2 to 5), which are fixed in the machine frame are, the fixed axle 9 rests, which acts as a carrier for the control and actuation parts the tabulator is used. On the axis 9 is seated pivotable and longitudinally movable a bridge 10, through the legs 11 and 12 of which the axis 9 is passed. The leg 11 is angled at its free end and forms a stop 13 (rider brake stop) for the rider 2. In the rest position shown in FIG is the rider brake stop 13 under the action of the return spring 14 on a fixed Edge 15 of the machine frame.

Die Feder 14 greift an einem Bremsarm 16 an, der, wie später noch beschrieben wird, auf eine nichtdargestellte, im Maschinengestell befestigte Bremse, z. B. eine Luftbremse, einwirkt, wenn die Brücke 10 in Richtung des Pfeiles a verschoben wird. Außerdem weist die Brücke 10 einen abgewinkelten abstehenden Lappen 17 auf.The spring 14 engages a brake arm 16, which, as later is described on a brake, not shown, fixed in the machine frame, z. B. an air brake acts when the bridge 10 is moved in the direction of arrow a will. In addition, the bridge 10 has an angled protruding tab 17.

Ebenfalls auf der Achse 9 sitzt ein schwenkbarer Hebel 18 unverschiebbar (Tabulatorsetzhebel), mittels welchem die Reiter 2 gesetzt, d. h., in die aus Fig.1 ersichtliche Stellung verschoben werden. Der Tabulatorsetzhebel 18 hat einen Arm 19, der mittels einer Feder 20 mit einem Arm 21 des Tabulatorlöschhebels 22 verbunden ist. Zwischen den Armen 19 und 21 ist an einem Schwenkhebel 23 eine Rolle 24 zur Reibungsverminderung während seiner Betätigung angeordnet. Der Tabulatorlöschhebel 22 und der Schwenkhebel 23 sind in den Fig. 3 bis 5 aus Gründen zeichnerischer Deutlichkeit nicht dargestellt.A pivotable lever 18 is also seated immovably on the axis 9 (tab setting lever), by means of which the tabs 2 are set, ie, moved into the position shown in FIG. The tab setting lever 18 has an arm 19 which is connected to an arm 21 of the tab canceling lever 22 by means of a spring 20. Between the arms 19 and 21, a roller 24 is arranged on a pivot lever 23 to reduce friction during its actuation. The tab deletion lever 22 and the pivot lever 23 are not shown in FIGS. 3 to 5 for the sake of clarity of the drawing.

Ein U-förmiger Bügel 25 sitzt mit seinen Schenkeln 26 und 27 ebenfalls schwenkbar und längsbeweglich auf der Achse 9. Sein Schenkel 26 ist an seinem freien Ende als Reiterendanschlag 28 ausgebildet, der in einem Führungsschlitz 29 eines im Maschinengestell festsitzenden Anschlagteiles 30 vorgesehen ist. Der Schlitz 28 weist auf einer Seite eine Abstufung auf, so daß sich eine Kante 31 bildet. Weiter trägt der Schenkel 26 einen Arm, welcher als Schaltwerkauslösehebel 32 mit den in Fig. 1 dargestellten Schaltklinken 5 und 6 zusammenwirkt.A U-shaped bracket 25 sits with its legs 26 and 27 also pivotable and longitudinally movable on the axis 9. Its leg 26 is designed at its free end as a rider end stop 28, which is provided in a guide slot 29 of a stop part 30 fixed in the machine frame. The slot 28 has a step on one side so that an edge 31 is formed. The leg 26 also carries an arm which, as a switching mechanism release lever 32, interacts with the switching pawls 5 and 6 shown in FIG. 1.

Der Bügel 25 steht unter Wirkung einer Druckfeder 33, die sich einerseits am Schenkel 26 des Bügels 25 und anderseits an dem Lagerarm 8 abstützt. Sie ist bestrebt, den Bügel 25 in Richtung des Pfeiles b zu schieben. Das eine Ende 34 der Feder 33 übergreift den Schenkel 26 des Bügels 25, während ihr anderes Ende am Lagerarm. 8 gegen Verdrehung gesichert festgelegt ist. Die Feder 33 wirkt somit auch als Drehfeder, die bestrebt ist, den Bügel 25 in Richtung des Pfeiles c zu schwenken.The bracket 25 is under the action of a compression spring 33 which is supported on the one hand on the leg 26 of the bracket 25 and on the other hand on the bearing arm 8. It tries to push the bracket 25 in the direction of arrow b. One end 34 of the spring 33 engages over the leg 26 of the bracket 25, while its other end on the bearing arm. 8 is secured against rotation. The spring 33 thus also acts as a torsion spring which tries to pivot the bracket 25 in the direction of arrow c.

Der Bügel 25 weist außerdem noch einen Steueransatz 35 auf, der in der Ruhestellung (Fig. 1 und 2) vor dem Lappen 17 der Brücke 10 liegt. Um den Lappen 17 deutlicher erkennen zu können, ist der Steueransatz 35 in. den Fig. 2 bis 4 teilweise abgebrochen gezeichnet. Vor dem Steueransatz 35 ist ein vom Tastenfeld aus zu betätigender, einer Tabuliertaste zugeordneter Hebel 36 gelagert (Fig. 1). Am Steueransatz 35 ist eine Kante mit 37 und am Lappen 17 eine solche mit 38 bezeichnet, deren Funktion später noch beschrieben wird.The bracket 25 also has a control projection 35 which, in the rest position (FIGS. 1 and 2), lies in front of the tab 17 of the bridge 10. In order to be able to recognize the tab 17 more clearly, the control approach 35 is shown partially broken off in FIGS. 2 to 4. A lever 36 assigned to a tab key and which is to be actuated from the keypad is mounted in front of the control approach 35 (FIG. 1). An edge is denoted by 37 on the control attachment 35 and an edge is denoted by 38 on the tab 17, the function of which will be described later.

Im folgenden wird die Funktion der Vorrichtung beim Vorgang des Tabulierens beschrieben.The following is the function of the device in the process of tabulating described.

Es sei darauf hingewiesen, daß zum leichteren Verständnis der Funktion die Tabuliervorrichtung in den Fig. 2 bis 5 aus Gründen der Deutlichkeit zeichnerisch auseinandergezogen dargestellt ist. In der Praxis liegen der Tabulatorsetzhebel 18, der Tabulatorlöschhebel 22 sowie der Reiterendanschlag 28 unmittelbar nebeneinander auf der Achse 9.It should be noted that for easier understanding of the function the tabulating device in FIGS. 2 to 5 graphically for the sake of clarity is shown exploded. In practice, the tab setting lever is located 18, the tab deletion lever 22 and the rider end stop 28 directly next to one another on the axis 9.

Um an irgendeiner Stelle der Reiterschiene 1 einen Reiter 2 zu setzen, wird in entsprechender Stellung des Wagens der Setzer im Tastenfeld der Maschine betätigt. Dabei schwenkt der Schwenkhebel 23 in Pfeilrichtung e. Seine Rolle 24 drückt somit gegen den Arm 19 des Reitersetzhebels 18, so daß dieser einen Reiter 2 in Pfeilrichtung f (Fig.1) verschiebt; der in Fig. 1 dargestellte Reiter 2 ist in der gesetzten Lage gezeichnet.To place a tab 2 at any point on the tab rail 1, the typesetter in the machine's keypad is in the corresponding position of the carriage actuated. The pivot lever 23 pivots in the direction of arrow e. His role 24 thus presses against the arm 19 of the rider setting lever 18, so that this one rider 2 moves in the direction of arrow f (Figure 1); the tab 2 shown in Fig. 1 is drawn in the set position.

Beim Betätigen einer im Tastenfeld der Maschine vorgesehenen Tabuliertaste wird der Hebel 36 so geschwenkt, daß sein freies Ende gegen den Steueransatz 35 drückt und dadurch der Bügel 25 in Richtung des Pfeiles d gegen die Wirkung der Drehkraft der Feder 33 um die Achse 9 geschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung hat zur Folge, daß der Schaltwerkauslösehebel 32 so gegen die in Fig. 1 angedeuteten Schrittschaltklinken 5 und 6 drückt, daß diese dabei aus der Zahnstange 4 ausgehoben werden und den Wagen frei geben. In dem Augenblick, in welchem der Wagen frei gegeben ist, hat der an dem Schenkel 26 des Bügels 25 angeformte Reiterendanschlag 28 die Kante 31 des Führungsschlitzes 29 erreicht. Die zur Wirkung kommende Druckkraft der Feder 33 verschiebt den Bügel 25 so weit in Pfeilrichtung b, daß sich der Reiterendanschlag 28 hinter die Kante 31 legt und von dieser in der in Fig. 3 dargestellten Lage gehalten wird.When pressing a tab key provided on the machine's keypad the lever 36 is pivoted so that its free end against the control approach 35 pushes and thereby the bracket 25 in the direction of arrow d against the action of Rotational force of the spring 33 is pivoted about the axis 9. This pivoting movement has with the result that the derailleur release lever 32 against that indicated in FIG Stepping pawls 5 and 6 pushes them so that they are lifted out of the rack 4 and release the car. The moment the car is released is, the molded on the leg 26 of the bracket 25 rider end stop 28 has the Edge 31 of the guide slot 29 is reached. The compressive force that takes effect the spring 33 moves the bracket 25 so far in the direction of arrow b that the rider end stop 28 places behind the edge 31 and held by this in the position shown in FIG will.

Da der Lappen 17 der Brücke 10 an dem Steueransatz 35 anliegt, wird dessen Schwenkbewegung auf den Lappen 17 und somit auch auf die Brücke 10 übertragen. Dadurch gelangen der Reiterbremsanschlag 13 und der Reiterendanschlag 28 in die Bewegungsbahn gesetzter Reiter z. Beide Reiteranschläge 13 und 28 werden nunmehr durch die Kante 31 des Führungsschlitzes 29 und den Bügel 25 in geschwenkter Stellung gehalten, die aus Fig. 3 ersichtlich ist.Since the tab 17 of the bridge 10 rests against the control approach 35, is its pivoting movement is transmitted to the tab 17 and thus also to the bridge 10. As a result, the rider brake stop 13 and the rider end stop 28 get into the Movement path of set rider z. Both rider stops 13 and 28 are now through the edge 31 of the guide slot 29 and the bracket 25 in the pivoted position held, which can be seen from FIG.

Wenn der Wagen bei seiner Bewegung in Pfeilrichtung a mit dem ersten gesetzten Reiter 2 auf den Reiterbremsanschlag 13 auftrifft, wird dieser und die Brücke 10 auf der Achse 9 ebenfalls in Pfeilrichtung a bewegt. Dabei betätigt der Bremsarm 16 eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Bremse, so daß die Geschwindigkeit des Wagens stark herabgemindert wird. Als Bremse kann z. B. eine Luftbremse dienen, deren Kolben durch den Bremsarm 16 betätigt wird.When the carriage hits the rider brake stop 13 with the first set rider 2 as it moves in the direction of arrow a, the latter and the bridge 10 on the axis 9 are also moved in the direction of arrow a. The brake arm 16 operates a brake not shown in the drawings, so that the speed of the car is greatly reduced. As a brake z. B. serve an air brake, the piston of which is actuated by the brake arm 16.

Die Verschiebung der Brücke 10 hat zur Folge, daß der Lappen 17 an dem Steueransatz 35 entlanggleitet, bis er dessen Kante 37 erreicht hat. Da die Brücke 10 nun keinen Halt mehr findet, wird sie unter der Wirkung der am Bremsarm 16 angreifenden und durch die Schwenkung der Brücke 10 nunmehr schrägziehenden Feder 14 so weit geschwenkt, daß der Lappen 17 mit seiner Kante 38 an der Kante 37 des Steueransatzes 35 anliegt (Fig. 4). Diese Schwenkbewegung der Brücke 10 ist gerade so groß, daß der Reiterbremsanschlag 13 aus der Bewegungsbahn der Reiter 2 herausgeschwenkt wird. Da aber der Wagen noch keinen festen, ihn aufhaltenden Widerstand gefunden hat, bewegt er sich weiter, bis ein Reiter 2 auf den Reiterendanschlag 28 auftrifft.The displacement of the bridge 10 has the consequence that the flap 17 on the control approach 35 slides along until it has reached its edge 37. Since the Bridge 10 now no longer finds a stop, it is under the action of the brake arm 16 attacking and now diagonally pulling spring due to the pivoting of the bridge 10 14 pivoted so far that the flap 17 with its edge 38 on the edge 37 of the Tax rate 35 is applied (Fig. 4). This pivoting movement of the bridge 10 is straight so big that the Rider brake stop 13 from the trajectory of the Tab 2 is swung out. But since the carriage is not yet a fixed one to stop it Has found resistance, it continues to move until a rider 2 hits the rider end stop 28 hits.

Das Auftreffen eines Reiters 2 auf den Reiterendanschlag 28 hat zur Folge, daß dieser gegen die Druckwirkung der Feder 33 in Richtung des Pfeiles a verschoben wird. Damit rutscht er von der Kante 31 des Führungsschlitzes 29 herunter und wird nunmehr durch die Drehwirkung der Feder 33 in Pfeilrichtung c zurückgeschwenkt (Fig. 5). Beim Zurückschwenken des Reiterendanschlages 28 und seines Bügels 25 kehrt auch der Schaltwerkauslösehebel 32 in seine Ausgangsstellung gemäß Fig.1 und 2 zurück, so daß die Schrittschaltklinken 5 und 6 in die Zahnstange 4 einfallen können und somit den Wagen anhalten.The impact of a rider 2 on the rider end stop 28 has to Result that this against the pressure action of the spring 33 in the direction of arrow a is moved. It thus slides down from the edge 31 of the guide slot 29 and is now pivoted back in the direction of arrow c by the rotary action of the spring 33 (Fig. 5). When the rider end stop 28 and its bracket 25 are pivoted back the switching mechanism release lever 32 also returns to its starting position according to FIGS. 1 and 2, so that the stepping pawls 5 and 6 can fall into the rack 4 and thus stop the car.

Das Zurückschwenken des Bügels 25 und damit auch des Steueransatzes 35 hat außerdem zur Folge, daß die Kante 37 des Steueransatzes 25 von der Kante 38 des Lappens 17 der Brücke 10 abgleitet. Dadurch kann die Feder 14 die Brücke 10 mit dem Reiterbremsanschlag 13, dem Bremsarm 16 und dem Lappen 17 in Pfeilrichtung b in die Ausgangslage (Fig. 2) zurückziehen, die dadurch gegeben ist, daß in dieser der Reiterbremsanschlag 13 wieder an der Kante 15 anliegt. Der Lappen 17 gleitet dabei wieder am Steueransatz 35 entlang und liegt an diesem an. Alle Teile nehmen nunmehr wieder die aus Fig.1 und 2 ersichtliche Ausgangsstellung ein und sind somit in Bereitschaft für einen neuen Tabuliervorgang.The pivoting back of the bracket 25 and thus also of the control attachment 35 also has the consequence that the edge 37 of the control attachment 25 slides off the edge 38 of the tab 17 of the bridge 10. As a result, the spring 14 can pull the bridge 10 with the rider brake stop 13, the brake arm 16 and the tab 17 in the direction of arrow b into the starting position (FIG. 2), which is given by the rider brake stop 13 resting against the edge 15 again . The tab 17 slides again along the control attachment 35 and rests against it. All parts now again assume the starting position shown in FIGS. 1 and 2 and are thus ready for a new tabulation process.

Zum Löschen eines gesetzten Reiters 2 wird ein im Tastenfeld vorgesehener Einzellöscher betätigt, der ebenfalls auf den Schwenkhebel 23 einwirkt, diesen aber nach der anderen Richtung (Pfeil g, Fig.1 und 2) schwenkt. Dabei wird mittels der Rolle 24 der Arm 21 des Tabulatorlöschhebels 22 geschwenkt. Dieser drückt dadurch in entgegengesetzter Richtung wie der Tabulatorsetzhebel 18 auf den Reiter 2 und schiebt diesen somit in Pfeilrichtung h zurück in seine, in den Zeichnungen nichtdargestellte Ausgangslage. Beim Loslassen des Einzellöschers kehrt der Tabulierlöschhebe122 durch die Wirkung der Feder 20 in die Ruhestellung zurück.To delete a set tab 2, an individual eraser provided in the keypad is actuated, which also acts on the pivot lever 23 , but pivots it in the other direction (arrow g, FIGS. 1 and 2). The arm 21 of the tab deletion lever 22 is pivoted by means of the roller 24. This presses in the opposite direction as the tab setting lever 18 on the tab 2 and thus pushes it back in the direction of the arrow h into its starting position, not shown in the drawings. When the individual eraser is released, the tabulation-erasing lever 122 returns to the rest position through the action of the spring 20.

Zweckmäßig ist es, die Lagerarme 7 und 8 als Schenkel eines U-förmigen Bügels auszubilden, so daß die gesamte Tabuliervorrichtung eine einzige Baueinheit bildet, die als solche in die Maschine eingebaut werden kann.It is useful to have the bearing arms 7 and 8 as legs of a U-shaped Form bracket, so that the entire tabulating device is a single structural unit forms that can be built into the machine as such.

Es kann der Erfindungsgegenstand mit gleichen Vorteilen an einer Maschine verwendet werden, die an Stelle eines Klinkenschaltwerkes die übliche mit Schaltzähnen versehene Schaltwippe aufweist.It can be the subject of the invention with the same advantages on a machine are used, the usual one with ratchet teeth instead of a ratchet mechanism has provided rocker switch.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Tabuliervorrichtung mit einer Wagenbremseinrichtung und einer Lagerachse für den Setz-und den Löschhebel an Schreib- und ähnlichen Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (9), durch eine Tabuliertaste betätigbar, verschieb- und drehbar gegen die Wirkung von Federn (14, 34) eine Brücke (10) mit einem Bremsanschlag (13) und ein bügelförmiger Reiteranschlag (28, 25) mit einem Schaltwerkauslösearm (32) gelagert sind, wobei der Bremsanschlag (13) und der Reiteranschlag (28) für deren Haltung in der Betriebsstellung mit Gegenanschlägen (15, 31) zusammenwirken. PATENT CLAIMS: 1. Tabulation device with a carriage brake device and a bearing axis for the set and erase levers on writing and similar machines, characterized in that on the axis (9), actuated by a tab key, can be displaced and rotated against the action of springs (14, 34) a bridge (10) with a brake stop (13) and a bow-shaped rider stop (28, 25) with a switching mechanism release arm (32) are mounted, the brake stop (13) and the rider stop (28) for holding them in the operating position cooperate with counter stops (15, 31). 2. Tabuliervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen, an der Brücke (10) befindlichen, mit einem Steueransatz (35) des Bügels (25) zusammenarbeitenden Lappen (17). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 629 379, 635129; deutsche Auslegeschrift O 2234 XII / 15 g (bekanntgemacht am 15. Dezember 1955).2. tab device according to claim 1, characterized by one, on the bridge (10) located, with a tax rate (35) of the bracket (25) cooperating Lobes (17). Publications considered: German Patent Specifications No. 629 379, 635129; German Auslegeschrift O 2234 XII / 15 g (published on December 15 1955).
DEG27230A 1959-06-06 1959-06-06 Tabulation device with a carriage brake device on typewriters and similar machines Pending DE1139130B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27230A DE1139130B (en) 1959-06-06 1959-06-06 Tabulation device with a carriage brake device on typewriters and similar machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27230A DE1139130B (en) 1959-06-06 1959-06-06 Tabulation device with a carriage brake device on typewriters and similar machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139130B true DE1139130B (en) 1962-11-08

Family

ID=7123156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27230A Pending DE1139130B (en) 1959-06-06 1959-06-06 Tabulation device with a carriage brake device on typewriters and similar machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139130B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629379C (en) * 1935-01-15 1936-05-02 Alfred Rau Table writing device on typing, booking and similar machines
DE635129C (en) * 1933-03-07 1936-09-10 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Car jumping device for writing and similar machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635129C (en) * 1933-03-07 1936-09-10 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Car jumping device for writing and similar machines
DE629379C (en) * 1935-01-15 1936-05-02 Alfred Rau Table writing device on typing, booking and similar machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (en) Downshift device on typewriters and similar machines
DE693031C (en) Shock absorber device for typewriter carts
DE1152115B (en) Device on power-driven typewriters or similar office machines for driving functional devices
DE1303084C2 (en) CARRIAGE CONTROL UNIT FOR TYPICAL OR SIMILAR MACHINERY
DE1139130B (en) Tabulation device with a carriage brake device on typewriters and similar machines
DE1273543B (en) Switching device for the paper trolley of typing, booking or similar machines
DE614105C (en) Line break device on typewriters
DE2537976B2 (en) STOP GEAR FOR AN ELECTRIC TYPEWRITER
DE660493C (en) Typewriter tab device
DE376561C (en) Accent printing device
DE1073008B (en) Device on electric motor-driven typewriters or similar office machines to achieve continuous movements
DE149414C (en)
DE258814C (en)
DE154024C (en)
DE409996C (en) Inhibiting device for switching movements of the paper slide of different sizes
DE1921118C3 (en) Device for the automatic release of a permanent function in power-driven office machines
DE1278452B (en) Rack indexing device with half-step device for typing, booking or similar machines
DE200655C (en)
DE252956C (en)
DE1950867C3 (en) Tabs on typewriters and similar machines
DE2555655C3 (en) Decimal tab for typing, booking and similar office machines
DE944372C (en) Device on printing machines for the preparation and automatic execution of line-by-line printing
DE173436C (en)
DE747443C (en) Control device for calculating or accounting machines, acting like a cam disk
DE249500C (en)