DE113904C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113904C
DE113904C DENDAT113904D DE113904DA DE113904C DE 113904 C DE113904 C DE 113904C DE NDAT113904 D DENDAT113904 D DE NDAT113904D DE 113904D A DE113904D A DE 113904DA DE 113904 C DE113904 C DE 113904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wedge
movement
normal
exclusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113904D
Other languages
German (de)
Publication of DE113904C publication Critical patent/DE113904C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/02Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices
    • B41B7/04Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices for casting individual characters or spaces, e.g. type casting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

* · n4~ * · N4 ~

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 15 a.CLASS 15 a.

■ (V. St. A.).■ (V. St. A.).

Typengiefe- und Setzmaschine.Type casting and setting machine.

' Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Giefsen von Typen in der Reihenfolge des Satzes und zum sofortigen Setzen derselben in Zeilen, die entweder von Hand ausgeschlossen werden oder aber auch gleich fertig ausgeschlossen hergestellt werden können.The present invention relates to a machine for casting types in sequence of the sentence and for immediate setting of the same in lines, which are either excluded by hand or also the same finished excluded can be produced.

Die Aufgaben, welche diese Maschine erfüllen soll, decken sich also im Wesentlichen ■mit den Aufgaben, welche durch die im Patent 46836 beschriebene Maschine gelöst werden, mit dem einzigen Unterschied, dafs bei jener Maschine die einzelnen Typen durch Prägung hergestellt wurden, während sie in der gegenwärtigen Maschine gegossen werden sollen.The tasks that this machine is supposed to fulfill are essentially the same ■ with the tasks that are achieved by the machine described in patent 46836 with the only difference that in that machine the individual types pass through Embossing were made while they are being cast in the current machine should.

Ebenso wie bei jener älteren Construction sind bei der vorliegenden Maschine sämmtliche Matrizen in einem viereckigen Rahmen vereinigt, welcher durch entsprechende Antriebsvorrichtungen in zwei im Wesentlichen auf einander senkrecht stehenden Richtungen derart verschoben wird, dafs jedesmal die Matrize, die abgegossen werden soll, genau über die Form gelangt.As with that older construction, all of these are in the present machine Matrices united in a square frame, which by means of appropriate drive devices in two essentially mutually perpendicular directions is shifted in such a way that each time the die, the is to be poured, just passed over the mold.

Hierbei bedarf derjenige Theil der Form, in welchem der Kegel der Type gebildet werden soll, jedesmal einer Einstellung, um dem Spatienwerthe der betreffenden Type zu entsprechen. Endlich soll die Ausschliefsung der Zeilen in der Weise erfolgen, dafs der betreffende Spatienwerth der ganzen für die betreffende Zeile erforderlichen Ausschliefsung auf die sämmtlichen Spatientypen der Zeilen vertheilt wird, und dafs also die Kegel der Spatientypen um den entsprechenden Proportionaltheil der Ausschliefsung vergröfsert werden, während die Lettern typen normalen Spatienwerth erhalten.Here that part requires the form in which the cone of the type is formed should be adjusted each time to match the spatial value of the type in question correspond. Finally, the lines should be excluded in such a way that the relevant spatial value of the entire exclusion required for the relevant line is distributed to all spatial types of the lines, and thus the cones of the Spatial types are enlarged by the corresponding proportional part of the exclusion, while the letter types have normal spatial value.

In der Vorrichtung, durch welche diesen besonderen Bedingungen genügt wird, besteht die hauptsächlichste Neuerung der vorliegenden Maschine,· und diese Vorrichtung soll zunächst an der Hand einer schematischen Zeichnung erörtert werden.In the device by which these special conditions are met, there is the main innovation of the present machine, · and this device should first can be discussed on the basis of a schematic drawing.

Dem Wesen der Sache nach wiederholen sich auf der rechten und linken Seite der Maschine alle die Theile, welche zur Verschiebung des Maternrahmens in den beiden Richtungen dienen, und solche Theile haben daher im Folgenden der besseren Uebersicht halber gleiche Bezugsbuchstaben mit den Indices »/« und »r« (links und rechts) erhalten.In essence, the repeats on the right and left sides of the Machine all the parts which move the frame in the two Directions, and such parts therefore have a better overview in the following half the same reference letters with the indices "/" and "r" (left and right).

In dem Schema Fig. 6 ist 1 ein feststehender Rahmen, in welchem die beiden Rahmen 21 und 2'' in Richtungen, die einen rechten Winkel mit einander einschliefsen, verschiebbar angeordnet sind. In beiden letzteren Rahmen geführt, aber frei verschiebbar, ist der eigentliche Maternrahmen 3 angebracht, in welchem die Matern in Zeilen und Columnen angeordnet sind. In der schematischen Skizze sind sie durch kleine Quadrate angedeutet. Die Matern sind ferner der deutlichen Darstellung halber zum Theil weggebrochen, um die darunter befindliche Form blofszulegen. Letztere besteht aus zwei Theilen, nämlich dem Kloben 4,In the scheme of FIG. 6, 1 is a stationary frame in which the two frames 2 1 and 2 ″ are arranged to be displaceable in directions which include a right angle with one another. The actual mat frame 3, in which the matrices are arranged in rows and columns, is guided in the latter two frames, but is freely displaceable. In the schematic sketch they are indicated by small squares. For the sake of clarity, the matrices are partly broken away in order to expose the underlying form. The latter consists of two parts, namely cock 4,

welcher, zunächst feststehend gedacht, drei Seiten der Form bildet, und dem beweglichen Theil 5, das »Formblatt« genannt, durch dessen Vorschub oder Zurückziehung der Spatienwerth derjenigen Type regulirt wird, die gegossen werden soll.which, initially thought to be fixed, forms three sides of the form, and the movable one Part 5, called the "form," by advancing or withdrawing the spatial value the type that is to be cast is regulated.

Durch die Bewegungsorgane 6l und 6'", deren Ausschläge ebenso, wie bei der Maschine nach Patent 46836, von je einem Registerstreifen aus gesteuert werden, wird je nach Belieben jede einzelne Matrize über die Form gebracht und dementsprechend mufs das Formblatt genau so weit vorgeschoben werden, dafs die Form die Breite des zugehörigen Spatienwerthes erhält.The movement elements 6 l and 6 '", the deflections of which are controlled by a register strip each, as with the machine according to patent 46836, each individual die is brought over the mold as desired and accordingly the form must be advanced just that far so that the form has the width of the corresponding spatial value.

Zu diesem Zweck sind die Typen in Gruppen eingetheilt, deren einzelne Mitglieder sämmtlich gleichen Spatienwerth verlangen, und die einzelnen Gruppen sind wieder nach dem zugehörigen Spatienwerth geordnet. Matern von gleichem Spatienwerthe stehen in dem Maternrahmen beispielsweise in Zeilen und die Zeilen sind ihrerseits nach wachsenden Spatienwerthen geordnet.For this purpose the types are divided into groups, the individual members of which are all require equal spatial value, and the individual groups are again according to the associated one Spatienwerth ordered. Maters of the same spatial value are in the matern frame for example in rows and the rows are in turn according to increasing space values orderly.

Diese Anordnung der Matern in dem Rahmen ist an sich nicht neu. Sie wird aber in der Maschine nach vorliegender Erfindung wiederholt benutzt, und obgleich verstanden werden mufs, dafs es principiell der Willkür des Constructeurs überlassen ist, ob die zugehörigen Spatienwerthe von Zeile zu Zeile oder von Columne zu Culumne wachsen sollen, so soll doch der Kürze und Eindeutigkeit des Ausdrucks halber im Folgenden immer von »Maternzeilen« gesprochen werden, wenn die Reihen gemeint sind, deren sämmtliche Matern Typen von gleichem Spatienwerth entsprechen, und von »Materncolumnen«, wenn die Reihen gemeint sind, in denen die zugehörigen Spatienwerthe wachsen.This arrangement of the matrices in the frame is not new per se. But it is in the The machine of the present invention has been repeatedly used and although understood It must be left to the discretion of the constructor in principle whether the associated Spatienwerthe should grow from line to line or from column to Culumne, so should but for the sake of brevity and clarity of the expression in the following always from »Maternzeilen« are spoken when the series are meant whose all matrices correspond to types of the same spatial value, and of "maternal columns", if the series is meant in which the associated spatial values grow.

Das Formblatt 5 wird durch eine Feder 7 beständig zurückgezogen, welche sich gegen einen feststehenden Rahmentheil einerseits und das am Formblatt angebrachte Widerlager 8 andererseits stützt, und seine Einstellung erfolgt mit Hülfe eines Keils 9, im Folgenden kurz der »Normalkeil« genannt, weil er zum Einstellen des Formblattes beim Giefsen von Typen normalen Spatienwerthes dient. Der Normalkeil ist zwischen ein anderes Widerlager 10 einerseits und das mit dem Formblatt fest verbundene Widerlager 8 andererseits eingeschoben. The form 5 is constantly withdrawn by a spring 7, which is against a fixed frame part on the one hand and the abutment 8 attached to the form on the other hand supports, and its adjustment takes place with the aid of a wedge 9, briefly below called the "normal wedge" because it is used to set the form when casting Types normal Spatienwerthes is used. The normal wedge is between another abutment 10 on the one hand and the abutment 8 firmly connected to the form on the other.

Das Wesen der vorliegenden Einrichtung besteht nun darin, dafs dieser Keil mit dem einen Bewegungsorgan 6r des Maternrahmens, also auch mit dem Maternrahmen selbst, gekuppelt ist. Diese Kuppelung kann .mittelbar oder unmittelbar bewirkt sein, es könnten beispielsweise auch zwischen Maternrahmen und Keil Geschwindigkeitsübersetzungen eingeschaltet sein. Immer würde der Aufgabe genügt sein, dafs die Einstellung der Form für jede gewählte Maternzeile einem bestimmten Spatienwerthe entspräche, und da die Maternzeilen ihrerseits nach den zugehörigen Spatienwerthen geordnet sind, so erhält man für jede Type mit Hülfe dieser Vorrichtung selbsttätig den zugehörigen Spatienwerth des Kegels, vorausgesetzt, dafs die Steigung des Normalkeils richtig bemessen ist.The essence of the present device consists in the fact that this wedge is coupled to the one movement element 6 r of the maternary frame, that is to say also to the materneframe itself. This coupling can be effected directly or indirectly; for example, speed transmissions could also be switched on between the matern frame and the wedge. The task would always be sufficient that the setting of the form for each selected maternal line corresponded to a certain spatial value, and since the maternal lines are in turn arranged according to the associated spatial values, the corresponding spatial value of the cone is automatically obtained for each type with the help of this device, provided that the slope of the normal wedge is correctly dimensioned.

Die Ausschliefsung erfolgt nun in der Weise, dafs eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche jedesmal, wenn eine Spatientype gegossen werden soll, den Normalkeil 9 quer zur Richtung seiner Hauptbewegung verschiebt.The exclusion now takes place in such a way that a device is provided which every time a Spatientype is to be cast, the normal wedge 9 transversely to the direction its main movement shifts.

Diese Verschiebung des Keils wird nach einem besonderen Verfahren bemessen, welches einen wesentlichen Theil der vorliegenden Erfindung bildet. Damit nämlich eine genügend vollkommene Ausschliefsung zu Stande kommen kann, mufs die Vergröfserung des Spatienwerthes der Spatientypen in sehr geringen Abstufungen erfolgen. Erfahrungsgemäfs ist für das Mafs dieser Abstufungen ein ganz bestimmtes Maximum vorhanden. . Unterschreitet die Genauigkeit der Ausschliefsung das durch dieses Maximum der vorgesehenen Abstufungen bedingte Mafs, so werden einzelne Zeilen aus dem Satz herausfallen können.This displacement of the wedge is measured according to a special method, which forms an essential part of the present invention. That is one enough To be able to achieve complete exclusion, the enlargement of the spatial value must be achieved of the patient types take place in very small increments. Experience shows that there is a very definite measure of these gradations Maximum available. . If the accuracy of the exclusion falls short of that If this maximum of the provided gradations is conditional, then individual lines become out can fall out of the sentence.

Die Ausschliefsungsvorrichtung der Maschine nach vorliegender Erfindung besteht im Wesentlichen in einer Geschwindigkeitsübersetzung, durch welche der Maternrahmen oder das zu seiner Einstellung in der Richtung der Maternzeilen dienende Bewegungsorgan 6l mit einem Organ gekuppelt werden kann, welches den Normalkeil quer zu seiner Bewegungsrichtung verschiebt, und die Uebersetzung ist so bemessen, dafs bei dem Vorschub des Maternrahmens von einer Matrizencolumne zur nächsten eine Verschiebung des Normalkeils um je eine Ausschliefsungseinheit bewirkt wird.The exclusion device of the machine according to the present invention consists essentially in a speed transmission, by means of which the mat frame or the movement element 6 l serving to adjust it in the direction of the matrix lines can be coupled with an element which moves the normal wedge transversely to its direction of movement, and which The ratio is dimensioned in such a way that when the matrix frame is advanced from one matrix column to the next, the normal wedge is shifted by one exclusion unit.

Da nun bei der vorliegenden Maschine beispielsweise vierzehn Matern in einer Zeile vorhanden sind, von diesen aber nur die Hälfte einem Ausschlag des Rahmens in einem Bewegungssinne entsprechen, während die Centrirung der übrigen einen Ausschlag in dem entgegengesetzten Bewegungssinne verlangen, so stehen nur sieben verschieden abgestufte Hübe des Maternrahmens zur Verfügung, um den Spatienwerth der Ausschliefsung zu bemessen. Since there are now fourteen matrices in one line in the present machine, for example are, but only half of these are a deflection of the frame in a sense of movement correspond, while the centering of the others requires a deflection in the opposite sense of movement, so there are only seven differently graduated strokes of the maternary frame available to to measure the spatial value of the exclusion.

Da ferner die Erfahrung ergiebt, dafs die Genauigkeit der Ausschliefsung nicht genügt, welche erhalten wird, wenn man die Ausschliefsungseinheit nicht kleiner macht als ein Siebentel des gröfsten vorkommenden Porportionaltheiles, der auf eine Spatientype entfällt, so mufs die Einrichtung zur Verschiebung des Normalkeils aufserdem auch noch die Möglich-Furthermore, since experience shows that the exactness of the exclusion is insufficient, which is obtained if the exclusion unit is not made smaller than a Seventh of the largest occurring proportional portion that is attributable to a spatial type, the device for moving the normal wedge must also be able to

keit bieten, dafs die durch mehrere Hübe des Maternrahmens bewirkten Verschiebungen sich selbstthätig addiren.offer the possibility that the displacements caused by several strokes of the maternary frame can be achieved add automatically.

In dem Schema Fig. 6 ist angedeutet, dafs sich das Widerlager io, gegen welches sich der Normalkeil 9 stützt, seinerseits in einem feststehend angenommenen Rahmentheil 11 verschieben kann, und seine relative Lage zu diesem' Rahmentheil ist durch das auf dem Rahmentheil 11 drehbar gelagerte Kuppelungsglied 12 bestimmt, indem ein auf das Widerlager 11 aufgesetzter Stift 13 in einem Schlitz dieses Kuppelungsgliedes geführt ist. Das Kuppelungsglied 12 ist mit einem Zahnsegment versehen, welches einerseits durch eine Sperrklinke 14 gedreht werden kann, die durch die Stange 15 mit dem Bewegungsorgan 6' verbunden ist, andererseits durch die auf dem festen Rahmentheil 11 gelagerte Sperrklinke 16 festgehalten wird. Es leuchtet ein, dafs. jeder Ausschlag des Maternrahmens in der Richtung der Maternzeilen eine proportionale Verdrehung des Kuppelungsgliedes 12 bewirken wird und wiederholte Ausschläge des Maternrahmens in dieser Richtung die erzeugten Verdrehungen des Kuppelungsgliedes addiren werden. Die wirklich dadurch herbeigeführte Verstellung des Widerlagers 10 ist allerdings bei dieser Einrichtung den Ausschlägen des Maternrahmens theoretisch nicht proportional. Indessen mufs man sich gegenwärtig halten, dafs wir es hier zunächst nur mit einem Schema zu thun haben. Bei der praktischen Construction, welche weiter unten beschrieben werden wird, ist eine sehr grofse Geschwindigkeitsübersetzung zwischen Bewegungsorgan 6' und Kuppelungsglied 12 eingeschaltet, und dadurch werden die Ausschläge des letzteren so klein, dafs für die Zwecke der Praxis der erreichte Grad von Proportionalität genügt. Mit Hülfe dieser Vorrichtung wird die Verstellung des Normalkeils in der Weise ausgeführt, dafs durch geeignete Lochungen des Registerstreifens diejenigen Columnen ausgesucht werden, deren Stellungen im Maternrahmen Anzahlen von Ausschliefsungseinheiten entsprechen, welche addirt die Zahl der Einheiten ergeben, um welche der Normalkeil verstellt werden soll. Wird also beispielsweise die an vierzehnter Stelle stehende Columne durch Lochung des Registerstreifens ausgewählt, so wird der Maternrahmen einen vollen Ausschlag beschreiben, und wenn die Vorrichtung zum Verstellen des Normalkeiles eingeschaltet ist, so wird dieser um sieben Einheiten verstellt werden. Dasselbe gilt ebenfalls für alle Materncolumnen zwischen der achten und vierzehnten (einschliefslich). Je nach der Stellung der betreffenden Lochung im Registerstreifen, wird der Ausschlag des Maternrahmens ein bestimmtes Mafs einhalten und der Normalkeil wird um die entsprechende Zahl von Einheiten verstellt werden. Indem der Arbeitsvorgang wiederholt wird, kann die Zahl der Ausschliefsungseinheiten, um die der Normalkeil verstellt wird, beliebig grofs gemacht werden. Obgleich also die absolute Gröfse einer Verstellungseinheit erheblich kleiner sein mufs, als beispielsweise ein Siebentel des ganzen auf eine Spatientype entfallenden Proportionstheiles, kann man doch mit Hülfe dieses Additiönsverfahrens mit den sieben Stellungen des Maternrahmens ausreichen, um jede beliebige Ausschliefsung mit der praktisch erforderlichen Genauigkeit herbeizuführen. In the diagram of Fig. 6 it is indicated that the abutment 10, against which the normal wedge 9 supports, in turn move in a frame part 11 assumed to be fixed can, and its relative position to this part of the frame is through that on the Frame part 11 rotatably mounted coupling member 12 determined by a on the abutment 11 attached pin 13 in a slot this coupling link is performed. The coupling member 12 is with a tooth segment provided, which can be rotated on the one hand by a pawl 14, which by the rod 15 with the movement organ 6 ' is connected, on the other hand by the pawl 16 mounted on the fixed frame part 11 is being held. It is evident that. every deflection of the maternary frame in the direction the Maternzeilen will cause a proportional rotation of the coupling member 12 and repeated deflections of the matern frame in this direction, the rotations generated of the coupling link will be added. The adjustment actually brought about by this of the abutment 10 is, however, the deflections of the Maternrahmens in this device theoretically not proportional. However, one must keep in mind that we are at first only have to deal with a scheme. In the practical construction, which will be described further below is a very great speed ratio between the moving member 6 'and the coupling member 12 switched on, and thereby the deflections of the latter are so small that for practical purposes the attained degree of Proportionality is enough. With the help of this device, the adjustment of the normal wedge executed in such a way that those Columns are selected whose positions in the matrix correspond to numbers of exclusion units, which add up the number of units by which the standard wedge is to be adjusted. If, for example, the column in the fourteenth position is made by perforating the If the register strip is selected, the matrix frame will describe a full deflection, and when the device for adjusting the normal wedge is switched on, so is this can be adjusted by seven units. The same also applies to all matern columns between the eighth and fourteenth (inclusive). Depending on the position of the person concerned Perforation in the register strip, the deflection of the mat frame becomes a certain Adhere to the dimensions and the standard wedge is adjusted by the corresponding number of units will. By repeating the operation, the number of exclusion units, by which the normal wedge is adjusted, can be made as large as desired. Although so the absolute size of an adjustment unit must be considerably smaller than, for example one-seventh of the whole proportional part allotted to a patient type, one can with the help of this addition method with the seven positions of the matrix frame are sufficient, in order to bring about any exclusion with the precision required in practice.

Um dies durch ein Beispiel zu erläutern, sei etwa die verlangte Ausschliefsung im Ganzen 3,3 mm und die Ausschliefsungseinheit 0,01 mm, und es sei beispielsweise die gesammte Ausschliefsung auf zehn Spatientypen zu vertheilen, so würde man viermal hinter einander beispielsweise diejenigen Lettern auf dem Registerstreifen lochen, welche den Matrizen der Stellung 14 entsprechen, und dann einmal die, welche die Stellung 12 hat. Damit würde man also viermal den Normalkeil um je 7J100 mm verstellen und einmal um s/100 mm, im Ganzen also um 33/100 mm.To explain this by means of an example, let the required exclusion be a total of 3.3 mm and the exclusion unit 0.01 mm, and if the entire exclusion is to be distributed over ten types of patients, for example, those letters would be displayed four times one after the other punch the register strips that correspond to the dies of position 14, and then once the one that has position 12. This would therefore four times obstruct the normal wedge to each 7 J 100 mm and one mm to s / 100 mm on the whole, ie by 33/100.

Das Verfahren geht folgendermafsen vor sich: Auf der Lochmaschine werden zunächst ohne Rücksicht auf die Ausschliefsung die sämmtlichen Worte der Zeile vorgestanzt. Bei dieser Operation zählt die Lochmaschine selbstthätig die Anzahl der vorkommenden Spatientypen und mifst die Gesammtlänge des Spatien werthes der nicht ausgeschlossenen Zeile. Daraus ergiebt sich die Zahl der Einheiten, welche jeder Spatientype hinzugefügt werden mufs, um die Ausschliefsung herzustellen, und diese Zahl wird nunmehr durch eine Reihe von Lochungen angegeben, welche Matrizen entsprechen, deren Stellung in dem Matrizenrahmen Werthen entsprechen, die zusammengezählt die gefundene Zahl der Einheiten ergeben.The procedure is as follows: On the punching machine, initially without In consideration of the exclusion, all the words in the line are prepunched. At this Operation, the punching machine automatically counts the number of patient types that occur and measures the total length of the space worth of the not excluded line. From this it shows the number of units that must be added to each type of patient in order to Establish exclusion, and this number is now represented by a series of perforations indicated which matrices correspond to whose position in the matrix frame corresponds to values, which add up to the number of units found.

Der Registerstreifen durchläuft nachher die Typengiefsmaschine rückwärts, so dafs die Ausschliefsungsvorrichtung eingestellt wird, bevor der Gufs der Typen der Zeile beginnt. Nach dem beschriebenen Verfahren wird die Vorrichtung zum Verstellen des Normalkeils eingestellt und behält ihre Stellung während des Gusses der zu der betreffenden Zeile gehörigen Typen bei. Eine weitere selbstthätige Vorrichtung sorgt endlich dafür, dafs die Verstellvorrichtung nur dann eingeschaltet wird, wenn Spatientypen gegossen werden sollen.The register strip then runs through the typing machine backwards so that the Exclusion device is set before the Gufs of types of line begins. According to the method described, the device for adjusting the standard wedge set and maintains their position during the casting of those belonging to the relevant line Types at. Another automatic device finally ensures that the adjusting device is only switched on when patient types are to be cast.

Bei den bisherigen Betrachtungen ist die Bewegungsvorrichtung vorausgesetzt worden, welche je nach den Lochungen in dem Registerstreifen dem Matrizenrahmen die gewünschte Stellung ertheilt, und diese besteht nach vorliegender Erfindung im Wesentlichen aus zweiIn the previous considerations, the movement device has been assumed, which depending on the perforations in the register strip the die frame the desired Position granted, and according to the present invention this consists essentially of two

mit Curvennuthen versehenen Walzen, welche beständig in Drehung erhalten werden. Jede Curvennuth der einen Walze entspricht einem Ausschlage des Maternrahmens, der eine bestimmte Zeile, und jede Curvennuth der anderen Welle einem Ausschlage desselben, der eine bestimmte Columne über der Form centrirt. Dadurch kann also jede beliebige Matrize durch zwei zugehörige Lochungen in dem Registerstreifen centrirt werden. Mit dem Maternrahmen gekuppelt und parallel mit der Achse der genannten Curvenwalze verschiebbar sind zwei Schlitten vorgesehen, welche eine Anzahl von Stiften tragen, die der Anzahl der Zeilen und Columnen des Maternrahmens entspricht. rollers provided with curved grooves which are kept constantly rotating. Every Curvennuth of one roller corresponds to a deflection of the matern frame that a certain Line, and each Curvennuth of the other wave has a deflection of the same, which is a definite column above the form centered. As a result, any die can be made through two associated holes in be centered on the register strip. Coupled with the matern frame and parallel with the Axis of said curved roller displaceable two carriages are provided, which one Carry number of pins, which corresponds to the number of lines and columns of the matern frame.

Durch einen entsprechenden Mechanismus werden je nach den Lochungen in dem Registerstreifen diejenigen Stifte dieser beiden Schlitten vorgeschoben und mit den Curvennuthen zum Eingriff gebracht, welche den Lochungen in dem Registerstreifen entsprechen, und erzeugen so die beiden Bewegungen, aus denen sich die Einstellung des Maternrahmens auf den betreffenden gewünschten Buchstaben zusammensetzt.Depending on the holes in the Register strip those pins of these two carriages advanced and with the Curvennuthen brought into engagement, which correspond to the perforations in the register strip, and thus generate the two movements that make up the setting of the matern frame composed of the desired letter in question.

Wie bereits auseinandergesetzt worden ist, werden nach dieser Erfindung dieselben Bewegungsorgane, welche zur Centrirung des Maternrahmens dienen, auch dazu benutzt, um die Ausschliefsungsvorrichtung zu verstellen, und es mufs daher Vorsorge getroffen sein, dafs eine solche Verstellung auch nicht eintritt, wenn der Maternrahmen zum Zweck des Giefsens von Typen centrirt wird. Wie diese Aufgabe im Einzelnen gelöst wird, ist weiter unten auseinandergesetzt, der allgemeine Erfindungsgedanke , welcher der Lösung zu Grunde liegt, ist aber folgender: Die Einstellung des Normalkeils und mit ihm des Formblattes zur Herstellung von Typen normalen Spatienwerthes findet von dem Stiftschlitten 6'" aus statt, welcher die Zeilen im Maternrahmen centrirt, und die Verstellung des Normalkeils quer zur Richtung dieser seiner Hauptbewegung zum Zweck, den Spatienwerth proportional der erforderten Ausschliefsung zu vergröfsern, findet von dem Stiftschlitten 6l aus statt, welcher dazu dient, die Columnen zu centriren. Sollen Typen gegossen werden, so müssen beide Stiftschlitten bethätigt werden, und es erhalten dementsprechend beide Registerstreifen Lochungen. Soll dagegen die Ausschliefsungsvorrichtung eingestellt werden, so ist nur die eine Bewegung des Maternrahmens erforderlich, und es wird daher nur derjenige Registerstreifen gelocht, welcher den Stiftschlitten 6' bethätigt, der die Columnen einstellt. Es sind nun Einrichtungen vorgesehen, welche die Kuppelung zwischen dem Maternrahmen und der Verstellvorrichtung für den Normalkeil aufheben , wenn der eine Stiftschlitten 6 r bethätigt wird.As has already been explained, according to this invention, the same movement organs which serve to center the maternary frame are also used to adjust the exclusion device, and therefore precautions must be taken that such an adjustment does not occur when the materneframe is used The purpose of the feeling of types is centered. How this task is solved in detail is explained further below, but the general inventive concept on which the solution is based is as follows: The setting of the standard wedge and with it the form for the production of types of normal Spatienwerthes takes place from the pen slide 6 '" from taking place, which centrirt the rows in Mater frame, and the adjustment of the normal wedge transverse to the direction of its main movement for the purpose, in proportion to vergröfsern the Spatienwerth the required Ausschliefsung, takes place from the pen carriage 6 l of place, which serves to centriren the Columnen If types are to be cast, both pen carriages must be actuated, and both register strips are accordingly punched. If, on the other hand, the exclusion device is to be adjusted, only one movement of the mat frame is required, and therefore only the register strip that corresponds to the pen carriage is punched 6 'active t setting the columns. Devices are now provided which cancel the coupling between the matern frame and the adjusting device for the normal wedge when the one pin slide 6 r is actuated.

Die Gesammtanordnung der Maschine ist in den Fig. ι bis 5 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Sie wird in der gebräuchlichen Weise durch eine Riemscheibe angetrieben, deren Drehung durch Transmissionen, Zahnradübersetzung, Curvenscheiben, Kniehebel und ähnliche Zwischenmechanismen bekannter Art in die meist oscillirenden Bewegungen der einzelnen Organe umgesetzt wird und die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, sondern ihrem Wesen nach als bekannt vorausgesetzt werden. Es wird daher im Folgenden nicht im Einzelnen darauf hingewiesen werden, sondern es wird nur bei der Beschreibung jedes einzelnen Organs die Art der Bewegung angegeben werden, welche es ausführen mufs, um seiner Bestimmung zu genügen.The overall arrangement of the machine is shown in FIGS. 1 to 5 in different views shown. It is driven in the usual way by a pulley, their rotation through transmissions, gear transmission, cam plates, toggle levers and similar intermediate mechanisms of a known kind in the mostly oscillating movements of the individual organs is implemented and which do not form the subject of the present invention, but are presumed to be known by their very nature. It will therefore be used in the following not to be pointed out in detail, but it is only in the description each individual organ is given the type of movement it must perform, to meet its purpose.

Die Einstellung des Maternrahmens.The setting of the matern frame.

Die Einrichtungen, durch welche die jeweilige Einstellung des Maternrahmens über der Guisform von den Lochungen im Registerstreifen abhängig gemacht sind, bilden zwar streng genommen nicht in ihrer Gesammtheit einen Theil der vorliegenden Erfindung. Es mufs jedoch hier näher darauf eingegangen werden, da sie für das Verständnifs der im Folgenden beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfinduug nothwendig sind. Die betreffenden Einrichtungen sind in den Fig. 7 bis 15 dargestellt. The facilities through which the respective setting of the Maternrahmens over the Guisform are made dependent on the perforations in the register strip, strictly speaking, they do not form one in their entirety Part of the present invention. However, it must be dealt with in more detail here, since it is necessary for the understanding of the embodiment of the present invention described below Invention are necessary. The devices concerned are shown in FIGS. 7-15.

In Fig. 7 ist zunächst die allgemeine Anordnung und der Antrieb der beiden Curvenwalzen 16' und i6r dargestellt.In Fig. 7, the general arrangement and the drive of the two curved rollers 16 'and i6 r is shown first.

Die Stifte 17 sind in dem Stiftschlitten 6 wagerecht in runden Löchern gelagert, in denen sie sich leicht in ihrer Längsrichtung verschieben lassen. Der Querschnitt des Stiftschlittens ist in den Fig. 8 und 10 deutlich zu sehen. Das von der Curvenwalze 16 entfernte Ende jedes Stiftes zeigt eine Durchbohrung, die einen Bolzen 18 aufnimmt. Sowohl in der oberen, wie in der unteren Wand des Stiftschlittens ist je ein Schlitz 19 vorgesehen, und der Stift 17 ist an beiden Seiten flach abgefräst, so dafs er lose in diese Schlitze hineinpafst. Die Abfräsung 20 am unteren Ende des Stiftes kann aber nicht ohne Weiteres in den Schlitz 19 eintreten, weil der Stift durch eine Feder 21 zurückgezogen wird. An seinem unteren Ende ist er aber mit einem vierkantigen Kopf 22 versehen, welcher zu breit ist, um in den Schlitz 19 einzutreten. Durch diese Einrichtung ist also der eigentliche Führungsstift 17 mit Sicherheit daran verhindert, in die Curvennuth einzutreten, aufser, wenn der zugehörige Bolzen 17 so weit vorgeschoben wird, dafs sein Kopf 22 über die untere Wandung des Stiftschlittens hinausragt.The pins 17 are mounted horizontally in the pin carriage 6 in round holes, in which they can easily be moved lengthways. The cross section of the pen slide can be clearly seen in FIGS. 8 and 10. The one removed from the cam roller 16 The end of each pin shows a through hole which receives a bolt 18. As well in the upper wall, as in the lower wall of the pen slide, has a slot 19 each, and the pin 17 is milled off flat on both sides so that it fits loosely into these slots fits in. The milling 20 at the lower end of the pin cannot, however, easily enter the slot 19 because the pin is withdrawn by a spring 21. On his But the lower end is provided with a square head 22 which is too wide is to enter the slot 19. So through this facility is the real one Guide pin 17 prevents with certainty from entering the Curvennuth, except when the associated bolt 17 is advanced so far that its head 22 over the the lower wall of the pen slide protrudes.

Durch diese Bewegung wird gleichzeitig der Vorschub des Stiftes in die Curvennuth bewirkt. Parallel mit der Achse der Curvenwalze ist nämlich eine Welle 23 vorgesehen, welche eine periodisch oscillirende Drehung erhält. Diese Welle ist mit zwei Armen 24 ausgestattet, von denen der eine in der Ansicht (Fig. 8 und 10) durch den anderen verdeckt wird. Diese beiden Arme tragen eine Schiene 25, welche also infolge der Oscillationen der Welle 23 eine periodische Hin- und Herbewegung ausführt. In der Ruhelage der Bolzen 18 sind nun deren Köpfe 22 so weit zurückgezogen, dafs sie nicht in die Bahn der Schiene 25 hineinragen. Ist aber einer von den Bolzen 18 vorgeschoben, so wird er bei der Vorwärtsbewegung der Schiene 25 getroffen und von ihr vorgeschoben. Da die Kante der Unterwand des Stiftschlittens angeschärft ist, gleitet sein Kopf darüber hinweg und der Bolzen 18 kann daher nicht in seine Ruhelage zurückkehren, sondern bleibt zusammen mit dem zugehörigen Stift 17 so lange aus seiner Stellung verschoben, bis die Schiene 25 ihre Abwärtsbewegung vollendet hat. Diese Stellung ist in Fig. 10 dargestellt. Bei der Rückbewegung der Welle 23 wird der Kopf des Bolzens 18 von einer zweiten Schiene 26 erfafst, welche ebenfalls mit der Welle 23, nämlich durch die Arme 27 verbunden ist, und wird dadurch wieder in seine Ursprungslage zurückgeführt.This movement causes the pin to advance into the Curvennuth at the same time. A shaft 23 is provided parallel to the axis of the cam roller, which receives a periodically oscillating rotation. This shaft has two arms 24 equipped, one of which is hidden in the view (Fig. 8 and 10) by the other will. These two arms carry a rail 25, which is because of the oscillations the shaft 23 performs a periodic reciprocating motion. In the rest position of the Bolts 18 are now the heads 22 withdrawn so far that they are not in the path of the Rail 25 protrude. But if one of the bolts 18 is advanced, it will be at hit the forward movement of the rail 25 and advanced by it. Since the edge of the lower wall of the pen carriage is sharpened is, his head slides over it and the bolt 18 can therefore not in his Return to the rest position, but remains so together with the associated pin 17 long moved out of position until the rail 25 completes its downward movement Has. This position is shown in FIG. When the shaft 23 moves back the head of the bolt 18 is gripped by a second rail 26, which is also connected to the Shaft 23, namely connected by arms 27, and is thereby returned to his Original position returned.

Die Oscillationen der Welle 23 sind zeitlich so abgemessen, dafs inzwischen die Curvenwalze eine volle Umdrehung ausgeführt hat, so dafs, bevor der Stift 17 aus der Curvennuth zurückgezogen wird, der Stiftschlitten 6 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt worden ist, nachdem er inzwischen eine der betreffenden Curve entsprechende Hin- und Herbewegung ausgeführt und den mit ihm gekuppelten Maternrahmen mit sich genommen hat.The oscillations of the shaft 23 are timed in such a way that the curve roller is meanwhile has carried out a full revolution, so that before the pin 17 out of the Curvennuth is withdrawn, the pen carriage 6 is returned to its original position after he has meanwhile moved a back and forth corresponding to the curve in question Carried out movement and the matern frame coupled to it taken with it Has.

Der Vorschub der Bolzen 18 wird durch die Bolzen 28 bewirkt, deren Bewegung aus den Fig. 12 und 14 zu ersehen ist. Die Bolzen 28 sind in den Schienen 29 und 30 geführt und stehen einerseits unter dem Einflufs der Federn 31 und andererseits der Schiene 32, welche unter die an ihrem Ende angebrachte Nase 33 greift und. durch Arme 34 getragen wird, die auf der oscillirenden Welle 35 aufgekeilt sind. Jede Linksdrehung der Welle 35 wird daher sämmtliche Bolzen 28 von den Köpfen der Bolzen 18 abheben, und mit dieser Phase der Oscillation fällt die Vor- und Rückwärtsbewegung des Stiftschlittens 6 zeitlich zusammen, so dafs diese durch die Berührung der Bolzen 28 mit den Bolzen 18 nicht behindert wird. Erst wenn die Curvenwalze 16 eine volle Umdrehung ausgeführt hat und der Stiftschlitten wieder in seine Ursprungslage zurückgekehrt ist, führt die Welle 35 eine Oscillation nach rechts aus und giebt dadurch die sämmtlichen Bolzen 28 frei. Aber nur derjenige von ihnen wird der zugehörigen Feder 3 1 folgen und den betreffenden Bolzen 18 vorstofsen, welcher im Uebrigen frei ist, sich zu bewegen. Diese Bolzen 28 ragen nun sämmtlich durch Schlitze 36 in einer Platte 37 hindurch, die in der Aufsicht deutlich in Fig. 14 dargestellt ist, und stützen sich mit Nasen 38 auf diese Platte, so dafs sie auch dann nicht dem Zuge der Federn 31 folgen können, wenn sie durch die Rechtsdrehung der Welle 35 und die zugehörige Abwärtsbewegung der Schiene 32 freigegeben sind. Nun haben die Schlitze 36 der Platte 37 sämmtlich an je einer bestimmten Stelle einen Ausschnitt 39, welcher so bemessen ist, dafs er gerade die Nase 38 der Bolzen 28 hindurchlassen kann. Da aber diese Ausschnitte in allen Schlitzen verschiedene Lagen haben, so ist es klar, dafs, welche Stellung die Platte 37 auch einnehmen möge, jedenfalls immer nur einer der Bolzen 28 hindurchgehen und seinen zugehörigen Bolzen 18 und damit den entsprechenden Stift 17 bethätigen kann.The advancement of the bolts 18 is effected by the bolts 28, their movement from FIGS. 12 and 14 can be seen. The bolts 28 are in the rails 29 and 30 guided and are on the one hand under the influence of the springs 31 and on the other hand the rail 32, which engages under the nose 33 attached to its end and. carried by arms 34 wedged on the oscillating shaft 35. Each left turn of shaft 35 will therefore lift all bolts 28 from the heads of the bolts 18, and with this During the oscillation phase, the forward and backward movement of the pen carriage 6 falls in time together, so that this is not hindered by the contact of the bolts 28 with the bolts 18 will. Only when the curved roller 16 has performed a full revolution and the The pen carriage has returned to its original position, the shaft 35 leads a Oscillation to the right, thereby releasing all of the bolts 28. But only that one of them will follow the associated spring 3 1 and the relevant bolt 18 material, which is otherwise free to move. These bolts 28 now protrude all through slots 36 in a plate 37, which can be seen clearly in the plan view in FIG. 14 is shown, and are supported with lugs 38 on this plate, so that they do not even then the course of the springs 31 can follow if they are released by the clockwise rotation of the shaft 35 and the associated downward movement of the rail 32. Now they have Slots 36 of the plate 37 all have a cutout 39 at a specific point, which is dimensioned so that it can just let the nose 38 of the bolts 28 through. Here but these cutouts have different positions in all slots, so it is clear which ones Position the plate 37 may also assume, in any case only one of the bolts 28 go through it and actuate its associated bolt 18 and thus the corresponding pin 17 can.

Es bleibt zu zeigen, wie durch die Stellung des Loches in dem Registerstreifen der Platte 37 gerade die Stellung gegeben wird, welche dem zugehörigen Bolzen 28 den Durchgang und damit die Bethätigung des zugehörigen Stiftes 17 gestattet.It remains to be shown how by the position of the hole in the register strip of the plate 37 just the position is given, which the associated bolt 28 the passage and so that the actuation of the associated pin 17 is permitted.

Der Registerstreifen läuft von der Rolle 40 (Fig. 12), auf die er aufgewickelt ist, ab, über die beiden Führungswalzen 41 und 42, um die gelochte Walze 43 herum und wird dann wieder auf die Rolle 44 aufgewickelt. Die Walze 43 und die zugehörigen Theile sind in Fig. 13 in vergröfsertem Mafsstabe and in einer bequemeren Ansicht dargestellt. Ueber der Walze 43 stehen in einer Reihe angeordnet die Stifte 45, an ihrem unteren Ende durch das Rahmenstück 46 geführt, an ihrem oberen Ende an den Schienen 47 befestigt. Quer über die Schienen 47 ist die mit dem Rahmen 46 fest verbundene Traverse 48 geführt, welche die röhrenförmigen Stellschrauben 49 trägt. In diese hinein ragen ebenfalls auf die Schienen 47 aufgesetzte Stifte, welche Spiralfedern tragen, deren Druck auf die Schienen 47 durch die Schrauben 49 regulirt werden kann. Die Schienen 47 sind sämmtlich an einer durchgehenden Achse 50 in dem Rahmen aufgehängt und tragen an ihrem freien Ende je einen senkrechten Bolzen 51, dessen unteres Ende in die Bahn der Platte 37 hineinragt. Die Bolzen 51 sind an ihrem oberen Ende mit einem Ausschnitt versehen, in welchem eine Schiene 52 liegt, die durch Arme 53 mit einer oscillirenden Welle 54 verbunden ist. EndlichThe register strip overflows from the roll 40 (Fig. 12) on which it is wound the two guide rollers 41 and 42, around the perforated roller 43 and then becomes rewound onto roll 44. The roller 43 and its parts are in Fig. 13 is shown on an enlarged scale and in a more convenient view. Above the roller 43 are arranged in a row, the pins 45, at their lower end through the frame piece 46 is guided, fastened to the rails 47 at its upper end. Cross Via the rails 47, the cross member 48 firmly connected to the frame 46 is guided, which the tubular set screws 49 carries. The rails 47 likewise protrude into this attached pins, which carry coil springs, whose pressure on the rails 47 by the Screws 49 can be regulated. The rails 47 are all on a continuous one Axle 50 suspended in the frame and each carry a vertical bolt 51 at its free end, the lower end of which protrudes into the path of the plate 37. The bolts 51 are at their upper end with provided a cutout in which a rail 52 is provided by arms 53 with a oscillating wave 54 is connected. Finally

ist an der Platte 37 ein plattenförmiger Fortsatz 55 angebracht, deren Abstufungen ihrer Höhe nach den Stellungen der Ausschnitte 39 in den Schlitzen 36 entsprechen, urtd der Breite nach den Abständen der Stifte 45 der Schiene 47 und der Bolzen 51.a plate-shaped extension 55 is attached to the plate 37, the gradations of their Height correspond to the positions of the cutouts 39 in the slots 36, urtd the width according to the distances between the pins 45 of the rail 47 and the bolts 51.

Die relativen Bewegungen dieser Theile sind nun folgende:The relative motions of these parts are now as follows:

Die Platte 37 und mit ihr der treppenförmige Fortsatz 55 werden durch eine oscillirende Kurbel 56 (Fig. 15) beständig in hin- und hergehender Bewegung erhalten. Wird diese Bewegung nicht unterbrochen, so ändert sich an den übrigen Theilen nichts, da die Bolzen 28 nur am Ende der Oscillation von .der schwingenden Schiene 32 freigegeben werden, d. h. zu einer Zeit, wo keiner der Ausschnitte 38 in die Bahn eines der Bolzen 28 fällt. Die Bewegung des Registerstreifens ist nicht ständig, sondern erfolgt in einzelnen Absätzen mit dazwischen liegenden Ruhepausen. Während der Bewegungsdauer des Registerstreifens befindet sich die Schiene 52 in ihrer höchsten Stellung, so dafs sämmtliche Schienen 47 und die zugehörigen Stifte 45 von dem Papier abgehoben sind. In der Ruhepause des Registerstreifens dagegen bewegt sich die Schiene 52 abwärts, und derjenige Stift 45, welcher sich gerade einem Loch in demselben gegenüber befindet, kann also in das darunter liegende Loch in der Walze 43 eintreten und gestattet der zugehörigen Schiene 52, sich unter dem Druck der Feder 57 zu senken und den zugehörigen Bolzen 51 in die Bahn des treppenförmigen Fortsatzes 55 der Platte 37 vorzuschieben. Die Platte 37 wird also auf ihrem Wege aufgehalten, und zwar gerade an der Stelle, die der betreffenden Treppenstufe entspricht, die dem betreffenden Bolzen 56 gegenübersteht. In diesem Augenblick schlägt der Arm 34 nach unten aus und giebt die Bolzen 28 frei. Aber nur derjenige von ihnen kann dem Zuge der Feder 31 folgen, welcher einem Ausschnitte 39 gegenübersteht. Es wird also nur ein Stift 17, und zwar der dem Loch im Registerstreifen entsprechende, in die zugehörige Curvennuth eintreten und damit der Maternrahmen den durch das Loch im Registerstreifen vorgeschriebenen Ausschlag ausführen.The plate 37 and with it the step-shaped extension 55 are oscillated by an oscillating Crank 56 (Fig. 15) is kept in constant reciprocating motion. Will this Movement is not interrupted, nothing changes in the remaining parts, since the bolts 28 are only released from the oscillating rail 32 at the end of the oscillation, d. H. at a time when none of the cutouts 38 falls into the path of any of the bolts 28. the Movement of the register strip is not constant, but takes place in individual paragraphs with in between lying breaks. During the duration of the movement of the register strip, the rail 52 is in its highest position, so that all of the rails 47 and the associated pins 45 are lifted from the paper are. In the rest pause of the register strip, however, the rail 52 moves downwards, and that pin 45, which is just opposite a hole in the same, can thus enter the underlying hole in the roller 43 and allows the associated Rail 52 to lower itself under the pressure of the spring 57 and the associated bolt 51 in the path of the stair-shaped Extension 55 of the plate 37 to advance. The plate 37 is thus stopped on its way, and precisely at the point that corresponds to the step in question, the the relevant bolt 56 faces. At this moment arm 34 strikes downwards and releases the bolts 28. But only one of them can take the train follow the spring 31, which is a cutout 39 faces. So there will only be one pin 17, namely the one in the hole in the Corresponding register strips, enter the associated Curvennuth and thus the matern frame carry out the deflection prescribed by the hole in the register strip.

Während dieser Zeit übt der entsprechende gleichartige Mechanismus auf der anderen Seite der Maschine dieselben Functionen aus und bemifst · damit den Ausschlag des Matrizenrahmens in der anderen Richtung, so dafs also durch die beiden Löcher in den beiden Registerstreifen eine bestimmte Matrize über der Form centrirt wird.During this time the corresponding similar mechanism is exercising on the other side the machine performs the same functions and thus measures the deflection of the die frame in the other direction, so that it goes through the two holes in the two register strips a definite matrix is centered over the form.

Die Form.Form.

Die Gufsform selbst bildet keinen Theil der vorliegenden Erfindung, und es wird daher hier nur insoweit auf ihre besondere Ausführungsform eingegangen werden, als dies zum Verständnifs der übrigen Theile der Maschine und insbesondere der Zeichnungen erforderlich ist.The mold itself does not form part of the present invention, and therefore it will only to the extent that their particular embodiment will be discussed here as this to understand the rest of the machine and especially the drawings is required.

Es sind eigentlich drei Formen vorgesehen, welche auf dem Umfang einer drehbaren, kreisrunden Scheibe 58 angeordnet sind. Diese Formscheibe ist in einer Ansicht von oben in Fig. 16 dargestellt. Sie wird nach dem Gufs jeder Type um 1200 gedreht, so dafs jedesmal eine neue Form dem Formblatt gegenübersteht, und diese Drehung wird gleichzeitig dazu benutzt, die fertige Type dem Setzschiff zuzuführen. Der Schieber 70, welcher während des Gusses dem Formblatt gegenübersteht, dient dazu, die fertige Type aus der Form auszustofsen, nachdem die Form dem Setzschiff zugedreht worden ist.There are actually three forms which are arranged on the circumference of a rotatable, circular disk 58. This shaped disk is shown in a view from above in FIG. 16. It is rotated by the Gufs each type by 120 0; so that each time a new form to the form faces, and this rotation is simultaneously used to supply the finished Type the galley. The slide 70, which faces the form sheet during casting, serves to eject the finished type from the mold after the mold has been turned towards the jig.

Die im Folgenden beschriebenen Einrichtungen betreffen die Einstellung des Theiles, welchem in der Einleitung die Bezeichnung »Formblatt« beigelegt worden ist, nämlich eines Schiebers, dessen Stirnfläche eine Seite der Gufsform bildet und dessen Entfernung von der gegenüberliegenden Wand der Form die Kegelstärken der Typen bestimmt.The facilities described below concern the setting of the part, to which the designation "form" was added in the introduction, namely a slide whose face forms one side of the mold and its removal the cone thicknesses of the types are determined by the opposite wall of the mold.

Normaltypen und Ausschliefsung.Normal types and exclusion.

In Fig. 18 sieht man auf der linken Seite die Grundplatte 68 der Formscheibe und darüber die Zunge 70, welche die Rückwand der Form bildet. Die Vorderseite der Form, also in dieser Zeichnung die rechte Seite, wird durch das Formblatt 5 gebildet. Ueber der Form sieht man den Maternrahmen im Schnitt und eine Matrize in der für den Gufs einer Type erforderlichen Stellung auf die Form niedergedrückt (s. auch Fig. 17).In FIG. 18, the base plate 68 of the shaped disk and above it can be seen on the left-hand side the tongue 70 which forms the back wall of the mold. The front of the form, so in this drawing the right-hand side is formed by form 5. About the form you can see the matern frame in section and a matrix in the one for the Gufs of a type required position pressed down on the form (see also Fig. 17).

Zunächst ist nun zu beachten, dafs das Formblatt ganz unabhängig von seiner Einstellung relativ zu den übrigen Wänden der Form eine zeitweise Vor- und Rückwärtsbewegung haben mufs. Es mufs nämlich jedesmal nach dem Gufs einer Type aus der Form zurückgezogen werden, um der Formscheibe 58 zu gestatten, sich zu drehen, die Type auszuwerfen und eine neue Form dem Formblatt gegenüberzustellen. Diese Bewegung wird durch die Curvenscheibe 88 und den Hebel 99 dem Gleitstück 11 mitgetheilt, und mit diesem Gleitstück ist das Formblatt in veränderlicher Lage verbunden. Die Excursionen, die es ausführt, haben daher immer gleiche Amplituden. Sie hängen lediglich von den Abmessungen und der Justirung der Curvenscheibe 88 ab und verändert wird nur die Gesammtlage des oscillirenden Systems. Man kann daher die oscillirende Bewegung zunächst überhaupt ganz aufser Acht lassen und das System besprechen, als ob es sich in Ruhe befände.First of all, it should be noted that the form is completely independent of its setting a temporary back and forth movement relative to the rest of the walls of the mold must have. After all, it has to be withdrawn from the mold after a type has been cast in order to be able to place it on the molded disk 58 to allow turning, ejecting the type and placing a new shape in front of the form. This movement is communicated through the cam 88 and the lever 99 to the slider 11, and the form is connected to this slide in a variable position. The excursions that it executes therefore always have the same amplitudes. They only depend on the dimensions and the adjustment of the Curve disk 88 and only the overall position of the oscillating system is changed. Man can therefore initially completely pay attention to the oscillating movement and the system discuss as if it were at rest.

Die einzelnen Theile des Systems sind in Fig. 19 in perspectivischer Ansicht aus einander gezogen. Der oberste Theil ist das Formblatt selbst. Obgleich ' er aus einer Anzahl von Stücken zusammengesetzt ist, bildet er eine ' kinematische Einheit. Die Zusammensetzung hat nur constructive Gründe. Die Zunge 5 bildet das eigentliche Formblatt. Der prismatische Theil 90 ruht verschiebbar in der entsprechenden Nuth 91 des nächst tiefer liegend gezeichneten gabelförmigen Stückes 92, welches seinerseits vermittelst der Schrauben 93 auf das Gleitstück 10 fest aufgeschraubt ist. Zwischen beiden Stücken bleibt ein Querschlitz offen, in dem sich der Schieber 9 in der Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Formblattes bewegen kann. In diesem Schieber sind zwei Nuthen eingefräst, 94 und 95, und zwar verläuft die Nuth 94 parallel mit den Kanten des Schiebers, während die andere Nuth 95 nach dem dem Beschauer zugekehrten Ende des Schiebers zu mit der ersten schwach convergirt. Die Nuth 94 nimmt den Kloben 96 auf, welcher mit dem gabelförmigen Stück 92 fest verbunden ist, und die andere Nuth 95 nimmt ein Gleitstück 92 auf, welches einen Zapfen 8 trägt. Wie die punktirten Linien andeuten, ragt dieser Zapfen 8 in eine entsprechende Bohrung hinein, die in dem Formblatt vorgesehen ist. Hält man sich also gegenwärtig, dafs 10 und 92 zusammen ein Stück bilden, so ergiebt sich, dafs das Formblatt sich in seiner Längsrichtung verschieben mufs, wenn dieses Stück festgehalten wird, und wenn dann der Schieber 9 vor- und rückwärts bewegt wird, und zwar um ein Mafs, das durch den Winkel bestimmt wird, den die beiden Nuthen 94 und 95 mit einander einschliefsen. The individual parts of the system are shown in Fig. 19 in a perspective view from one another drawn. The top part is the form itself. Although it consists of a number of Pieces are put together, it forms a 'kinematic unit. The composition has only constructive reasons. The tongue 5 forms the actual form. The prismatic Part 90 rests slidably in the corresponding groove 91 of the next lower part drawn fork-shaped piece 92, which in turn by means of the screws 93 on the Slider 10 is screwed tight. A transverse slot remains open between the two pieces, in which the slide 9 is in the direction perpendicular to the direction of movement of the form can move. In this slide two grooves are milled, 94 and 95, namely the groove 94 runs parallel to the Edges of the slide, while the other groove 95 after that facing the viewer End of the slide to weakly converge with the first. The nut 94 takes the block 96 on, which is firmly connected to the fork-shaped piece 92, and the other groove 95 receives a slider 92 which carries a pin 8. Like the dotted lines indicate, this pin 8 protrudes into a corresponding hole in the form is provided. So if one observes at present that 10 and 92 together Form piece, it turns out that the form shifts in its longitudinal direction must, if this piece is held, and if then the slide 9 forwards and backwards is moved by an amount determined by the angle the two grooves 94 and 95 include one another.

Setzt, man zunächst voraus, dafs die Gleitstücke 10 und 11 fest mit einander verbunden wären, so würde diese Einrichtung genügen, um Typen von normalem Spatienwerthe zu giefsen.Assume first of all that the sliding pieces 10 and 11 were firmly connected to each other, this device would be sufficient, to give types of normal spatial value.

Wie bereits ausgeführt worden ist, sind die Matrizen zu diesem Zweck in dem Maternrahmen in Zeilen angeordnet, welche gleichen Spatienwerthen der zugehörigen Typen entsprechen, und die Zeilen sind ihrerseits wieder nach wachsenden Spatienwerthen angeordnet. Der Schieber 9 ist der in der Einleitung wiederholt erwähnte »Normalkeil«, und die beiden in seiner Oberfläche eingefrästen Nuthen 94 und 95 schliefsen einen Winkel mit einander ein, welcher dem Zuwachs des Spatienwerthes von Zeile zu Zeile in dem Maternrahmen entspricht. Der Normalkeil ist mit demselben Bewegungsorgan direct gekuppelt, welches dem Maternrahmen in der Richtung der Materncolumnen seine Bewegung ertheilt, also in der Richtung, in der die Spatienwerthe der Matrizen sich ändern. Diese Kuppelung ist auf Fig. 20 und 21 zu sehen. An seinem Vorderende (Fig. 19) hat der Normalkeil 9 auf seiner Unterseite eine Leiste 98, welche in die Nuth 99 des Kuppelungsgliedes 100 pafst, und letzteres ist mit dem Stiftschlitten 6r starr verbunden. Dadurch ist also auch der Normalkeil mit dem Stiftschlitten und durch diesen mit dem Maternrahmen direct gekuppelt. Es ist ihm aber trotzdem Freiheit gelassen, der oscillirenden Bewegung des Formblattes zu folgen.As has already been explained, for this purpose the matrices are arranged in the matrix frame in lines which correspond to the same spatial values of the associated types, and the lines are in turn arranged according to increasing spatial values. The slide 9 is the "normal wedge" mentioned repeatedly in the introduction, and the two grooves 94 and 95 milled into its surface form an angle with one another which corresponds to the increase in the spatial value from line to line in the matern frame. The normal wedge is directly coupled with the same organ of movement which gives the maternal frame its movement in the direction of the maternal columns, that is, in the direction in which the spatial values of the matrices change. This coupling can be seen in FIGS. 20 and 21. At its front end (Fig. 19) of the normal wedge 9 has on its underside a strip 98 which in the pafst Nuth 99 of the coupling member 100, and the latter is connected rigidly to the pin r carriage 6. As a result, the normal wedge is also coupled directly to the pen slide and through this to the matern frame. Nevertheless, he is left with freedom to follow the oscillating movement of the form.

Sollen nun Typen von abnormem Spatienwerthe hergestellt werden, um die gewünschte Zeilenausschliefsung zu erzielen, so mufs zu der Einstellung des Formblattes, die der Normalkeil erzeugt, noch eine Justirung hinzugefügt werden, und dies geschieht, wie bereits ausgeführt worden ist, indem der Normalkeil selbst quer zu der Richtung seiner Hauptbewegung verschoben wird. Es ist oben vorläufig die Voraussetzung gemacht worden, dafs die beiden Gleitstücke 10 und 11 fest mit einander verbunden wären. Thatsächlich aber lassen sie sich gegen einander verschieben, und da einerseits durch das Gleitstück 11 dem Formblatt seine Bewegung ertheilt wird . und andererseits das Formblatt nicht mit dem Gleitstück 11, sondern nur durch Vermittelung des Normalkeils mit dem Gleitstück 10 verbunden ist, so wird eine relative Verschiebung dieser beiden Gleitstücke gegen einander einer Einstellung des Formblattes gleichkommen.Let types of abnormal spatial value be established to the desired To achieve exclusion of lines, the setting of the form must follow the standard wedge an adjustment can be added, and this happens as before has been carried out by placing the standard wedge itself transverse to the direction of its main movement is moved. It has been provisionally made above that the two sliders 10 and 11 firmly with would be connected to each other. In fact, however, they can be shifted against one another, and because on the one hand by the slider 11 the Form his movement is given. and on the other hand the form not with the slide 11, but only connected to the slider 10 by means of the normal wedge is, a relative displacement of these two sliders against each other becomes an adjustment of the form.

Der Vorderrand des Gleitstückes 11 besitzt zu diesem Zweck eine erhöhte Leiste, deren Oberkante mit der Oberkante des Gleitstückes ι ο bündig ist. Auf dieser Leiste befindet sich ein runder Zapfen 101. Ueber beiden Gleitstücken liegt das Kuppelungsglied 12, dessen Bohrung 103 auf den Zapfen 101 pafst, so dafs es sich frei darauf drehen ,kann. Die entsprechende erhöhte Leiste des Gleitstückes ι ο ist an der gegenüberliegenden Stelle mit einer Bohrung versehen, in die leicht drehbar ein Stift 13 eingepafst ist, der einen viereckigen Kopf hat. Der Kopf dieses Stiftes pafst in ein viereckiges Loch in dem Glied 12, aber so, dafs nur die beiden Seitenkanten desselben dicht anliegen, die Vorder- und Hinterkante dagegen etwas Luft haben. Wird also das Glied 12 nach rechts oder links geschwenkt, so mufs sich die relative Lage der beiden Gleitstücke 10 und 11 ändern und somit die Einstellung des Normalkeils, der ja durch die mit dem Gleitstück 10 fest verbundene Leiste 96 geführt ist, und mit dem Normalkeile wieder die Einstellung des Formblattes.The front edge of the slider 11 has for this purpose a raised bar, whose The top edge is flush with the top edge of the slider ι ο. On this bar is a round pin 101. Above both sliding pieces if the coupling member 12, the bore 103 of which fits on the pin 101, so that it can turn freely on it. The corresponding raised bar of the slider ι ο is provided with a hole at the opposite point, which can be easily rotated Pin 13 is fitted, which has a square head. The head of this pen fits in a square hole in the link 12, but so that only the two side edges of it close together, but the front and rear edges have some air. So it will Link 12 is pivoted to the right or left, so the relative position of the two must be Change sliders 10 and 11 and thus the Adjustment of the normal wedge, which is formed by the bar 96 that is firmly connected to the slider 10 is performed, and with the standard wedge again the setting of the form.

Die Aufgabe, Typen von derart verändertem Spatienwerthe herzustellen, dafs damit die Ausschliefsung der Zeile bewirkt wird, beschränkt sich also darauf, vor dem Gufs derjenigen Typen, welche abnorm gemacht wer-The task of producing types of spatial values so altered that with them the Exclusion of the line is thus limited to before the Gufs of those Types who are made abnormal

den sollen, also vorzugsweise der Spatientypen, dem Kuppelungsglied 12 eine solche Schwenkung zu ertbeilen, dafs genau die gewünschte Veränderung in der Einstellung des Formblattes erzielt wird.the should, so preferably the Spatientypes, the coupling member 12 such a pivoting to grant that exactly the desired change in the setting of the form is achieved.

Die Lösung dieser Aufgabe nach vorliegender Erfindung wird im Folgenden an , der Hand der Fig. 23 bis 36 beschrieben.The solution to this problem according to the present invention is given below 23 to 36 described.

Die Hinterkante des Verbindungsgliedes 12 (Fig. 24) wird durch eine Schiene 102 gebildet, die auf dem Stift 105 um einen kleinen Betrag drehbar gelagert ist und durch die beiden Einstellschrauben 106 und 107 fixirt werden kann. So lange Normaltypen gegossen werden sollen, ruht sie gegen die Leiste 108, welche an der Deckplatte 109 (Fig. 23, 22 und 26) angeschraubt ist und durch die Feder 110 dagegen angeprefst wird. Diese Deckplatte 109 ist ihrerseits auf einem Schlitten 111 fest aufgeschraubt, dessen Gestalt aus den Fig. 26, 28, 29, 33 und 34 zu ersehen ist. In diesem Schlitten liegen dicht unter der Deckplatte zwei gezahnte Schienen 112 und 113 (Fig. 24 und 26), deren Abstand dem Abstande zweier drehbarer Anschlagstücke 114 und 11 5 gleich ist, die an dem Verbindungsgliede 12 angebracht sind. Die beiden Schienen 112 und 113 sind durch das Zahnrad 116 mit einander gekuppelt und nehmen also eine relativ gegen einander verschobene Lage ein, je nachdem dieses Zahnrad gedreht wird.The rear edge of the connecting link 12 (Fig. 24) is formed by a rail 102, which is rotatably mounted on the pin 105 by a small amount and through the two adjusting screws 106 and 107 can be fixed. So long normal types cast are to be, it rests against the bar 108, which is attached to the cover plate 109 (Fig. 23, 22 and 26) is screwed on and is pressed against it by the spring 110. These Cover plate 109 is in turn firmly screwed onto a slide 111, the shape of which is from 26, 28, 29, 33 and 34 can be seen. In this slide lie just below the Top plate two toothed rails 112 and 113 (Fig. 24 and 26), the distance between which corresponds to the distance between two rotatable stop pieces 114 and 11 5 attached to the link 12 is the same. The two rails 112 and 113 are connected by the gear 116 coupled to each other and thus assume a relatively shifted position, depending on how this gear is rotated.

Die genaue Einstellung dieses Zahnrades 116 erfolgt jedesmal vor dem Beginn der Herstellung einer neuen Zeile nach Mafsgabe der für die betreffende Zeile erforderlichen Ausschliefsung, und ist eine Einrichtung vorgesehen, welche unmittelbar vor dem Gusse einer jeden Spatientype, die in der Zeile vorkommt, den Schlitten 111 vorschiebt. Dadurch wird das Verbindungsglied 12, welches bisher durch die Schienen 108 und 102 in seiner normalen Lage gehalten wurde, erst befreit, weil ja die Schiene 108 mit dem Schlitten 111 durch die Deckplatte 109 fest verbunden ist (s. Fig. 28), und dann durch die Schienen 112 und 113 in eine veränderte Lage übergeführt und darin festgehalten, bis der Gufs der betreffenden Type von abnormem Spatienwerthe vollendet ist.The exact setting of this gear 116 takes place each time before the start of the production of a new line according to the specifications of the Exclusion required for the line in question, and a facility is provided to which immediately before the casting of each type of Spatient that occurs in the line, the carriage 111 advances. This will the link 12, which so far by the rails 108 and 102 in its normal Position was held, only released because the rail 108 with the carriage 111 by the Cover plate 109 is firmly connected (see Fig. 28), and then by the rails 112 and 113 transferred to a changed position and held there until the Gufs of the concerned Type of abnormal spatial value is complete.

Die Einstellung des Rades 116 erfolgt durch folgende Einrichtungen.The setting of the wheel 116 is carried out by following facilities.

An dem Stiftschlitten 6Z (Fig. 36) ist ein abwärts ragender Arm 117 angebracht, welcher mit einer Zahnstange 15 gelenkig verbunden ist. Wird also einer von den für die Einstellung der Ausschliefsungsvorrichtung geeigneten Stiften 17' mit der zugehörigen Curve in der Curvenwalze i6l in Eingriff gebracht, so erhält die Zahnstange 15 einen gewissen Vorschub und dreht dadurch das Zahnrad 118, mit welchem die besagte Zahnstange 15 in Eingriff steht. Dies Zahnrad sitzt lose auf einer Welle 119 (Fig. 24, 26, 27, 28, 35 und 36) und ist mit einer ebenfalls lose auf der Welle 119 drehbaren Scheibe 120 (Fig. 28) fest verbunden. Auf derselben Welle ist mit Feder und Nuth längsverschiebbar, aber nicht drehbar aufgesetzt das Sperrrad 121, welches einerseits durch eine an der Scheibe 120 angebrachte Sperrklinke 14 und andererseits durch eine zweite an einem unbeweglichen Theil der Maschine angebrachte Sperrklinke 16 gesperrt wird (s. Fig. 35). Durch dies Gesperre wird also die Welle 119 absatzweise vorwärts gedreht, wenn der Schlitten 6l hin- und hergeht, und zwar ist das Mafs jeder Drehung proportional dem Ausschlag des Schlittens 6'. Die Welle 119 ist in dem Schlitten 111 gelagert (s. Fig. 28) und an ihrem Ende mit Gewinde versehen, welches in das Muttergewinde eines Gleitstückes 124 pafst, das mit den beiden Führungsschienen 125 und 126 fest verschraubt ist (Fig. 27). Die beiden Führungsschienen können sich in entsprechenden Nuthen im Schlitten 111 verschieben und eine derselben, 126, ist zum Theil als Zahnstange ausgebildet. Auf der Achse des Rades 116 ist endlich ein Zahnsegment 127 aufgekeilt, welches seinerseits mit der Zahnstange 126 in Eingriff ist. Wird also die Welle 116 gedreht, so wird das Mutterstück 124 der Länge nach verschoben und das Zahnrad 116 verstellt.A downwardly projecting arm 117, which is connected to a toothed rack 15 in an articulated manner, is attached to the pin slide 6 Z (FIG. 36). If one of the pins 17 'suitable for setting the exclusion device is brought into engagement with the associated curve in the curve roller i6 l , the toothed rack 15 receives a certain advance and thereby rotates the toothed wheel 118 with which the said toothed rack 15 engages stands. This gear wheel sits loosely on a shaft 119 (Fig. 24, 26, 27, 28, 35 and 36) and is firmly connected to a disc 120 (Fig. 28) which is also loosely rotatable on the shaft 119. The ratchet wheel 121, which is locked on the one hand by a pawl 14 attached to the disk 120 and on the other hand by a second pawl 16 attached to an immovable part of the machine, is placed on the same shaft, longitudinally displaceable but not rotatable (see Fig. 35). As a result of this locking mechanism, the shaft 119 is rotated intermittently forwards when the carriage 6 1 goes back and forth, and the amount of each rotation is proportional to the deflection of the carriage 6 '. The shaft 119 is mounted in the slide 111 (see FIG. 28) and is provided at its end with a thread which fits into the nut thread of a slider 124 which is firmly screwed to the two guide rails 125 and 126 (FIG. 27). The two guide rails can move in corresponding grooves in the slide 111 and one of them, 126, is partly designed as a toothed rack. Finally, a toothed segment 127 is keyed onto the axis of the wheel 116, which in turn engages with the toothed rack 126. If the shaft 116 is rotated, the nut 124 is displaced lengthways and the gear 116 is adjusted.

Um die beschriebenen Theile nach der Fertigstellung einer Zeile wieder in die Ursprungslage zurückzuführen, dient folgende Einrichtung:To return the described parts to their original position after completing a line the following device is used:

Auf der Welle 119 .(Fig. 28) ist noch ein drittes Zahnrad 128 ebenfalls mit Nuth und Feder aufgesetzt, das mit dem Zahnrad 129 (Fig. 35) in Eingriff ist. Dieses sitzt lose auf seiner Achse, ist aber mit ihr durch eine Uhrfeder 130 verbunden, welche also aufgezogen wird, wenn das Zahnrad 128 und mit ihm die Welle 119 gedreht wird. Ein Anschlag 131 sorgt dafür, dafs die Feder nicht überspannt werden kann, und löst gleichzeitig ein Läutewerk 132 aus, wenn die Spannung der Feder zu weit vorgeschritten ist.On shaft 119 (Fig. 28) there is another third gear 128 also fitted with groove and spring, the one with gear 129 (Fig. 35) is engaged. This sits loosely on its axis, but is connected to it by a clock spring 130, which is therefore wound when the gear 128 and with it the shaft 119 is rotated. A stop 131 ensures that the spring cannot be overstretched and at the same time releases a bell 132 off when the tension of the spring has advanced too far.

Ist die Zeile fertiggestellt, so wird durch den Registerstreifen ein Stift 17* des Stiftschlittens 6' vorgeschoben (s. Fig. 41 bis 43). Dieser Stift (Fig. 43) ist mit zwei Nasen 133 ausgestattet, mit welchen ein Arm 134 in Eingriff ist, der auf einer Welle 13 5 aufgekeilt ist. Durch das Niederdrücken des Stiftes 17* wird also die Welle 135 ein wenig geschwenkt und bewegt dadurch eine gelenkige Hebelverbindung 136, durch welche sie die Sperrklinke 16 aushebt. Dadurch wird das Rad 121 und damit die Welle 119 frei, dem Zuge der Feder 130 zu folgen, und der ganze Mechanismus schnappt wieder in seine UrsprungslageWhen the line is completed, a pin 17 * of the pen carriage is created through the register strip 6 'advanced (see Figs. 41 to 43). This pin (Fig. 43) is provided with two lugs 133 with which an arm 134 engages which is keyed on a shaft 13 5. By pressing down the pin 17 * so the shaft 135 is pivoted a little and thereby moves an articulated lever connection 136, through which it lifts the pawl 16. This makes the wheel 121 and thus the shaft 119 free, the course of the Follow spring 130, and the whole mechanism snaps back into its original position

zurück und kann von Neuem für die Ausschliefsung der nächstfolgenden Zeile eingestellt werden.and can be set again to exclude the next line will.

Es bleibt zu zeigen, durch welche Mittel erreicht wird, dafs dieAusschliefsungsvorrichtung nur dann in Thätigkeit gebracht wird, wenn Spatientypen gegossen werden sollen.It remains to be shown by what means is achieved that the device of exclusion is brought into action only when patient types are to be cast.

Das hintere Ende des Ausschliefsungsschlittens iii stöfst an einen festen Theili37 an (s. Fig. 29 und 33), in welchen ein Zähntrieb 138 gelagert ist. Dieser Zahntrieb bildet ein Stück mit einer hohlen Muffe 13g, die an einem Ende mit einer Nase 140 versehen ist (s. Fig. 31). In der Ruhelage greift diese Nase 140 in eine entsprechende Aussparung 141 in dem Rahmentheile des Schlittens 111 ein und hält ihn so mit dem festen Rahmentheil 137 gekuppelt (Fig. 29 und 34). Die Bohrung in der Muffe 139 ist vierkantig und nimmt den vierkantigen Theil eines Bolzens 142 auf, der mit der Pleuelstange 143 drehbar, aber nicht längsverschiebbar gekuppelt ist. Der Bolzen 142 ist ebenfalls mit einer Nase 144 versehen, welcher auch eine Aussparung 145 in dem Rahmentheile des Schlittens 111 entspricht. Diese Nase ist aber in der Ruhelage mit dieser Aussparung nicht in Eingriff, sondern der Bolzen 142 oscillirt unter der Wirkung der von der Curvenscheibe 146 (Fig. 33) bethätigten Pleuelstange 143 in der vierkantigen Hülse des Zahnrades 138.The rear end of the exclusion slide iii abuts a fixed part37 (see FIGS. 29 and 33), in which a toothed drive 138 is mounted. This pinion forms a piece with a hollow sleeve 13g which is provided with a nose 140 at one end (see Fig. 31). In the rest position, this nose 140 engages in a corresponding recess 141 in the frame part of the slide 111 and thus keeps it coupled to the fixed frame part 137 (Figs. 29 and 34). the The hole in the socket 139 is square and takes the square part of a bolt 142 on, which is rotatably coupled to the connecting rod 143, but not longitudinally displaceable. Of the Bolt 142 is also provided with a nose 144, which also has a recess 145 corresponds in the frame parts of the carriage 111. In the rest position, however, this nose is not in engagement with this recess, but rather the bolt 142 oscillates under the effect of the action of the cam plate 146 (Fig. 33) Connecting rod 143 in the square sleeve of gear 138.

Der Stift, welcher der Spatientype entspricht, ist in Fig. 37 und 38 abgesondert dargestellt und mit ιηα bezeichnet. Er besitzt ebenso wie der Stift 17* ein Paar Nasen 147, welche einen Hebel 148 bewegen, wenn er vorgeschoben wird. Der Hebel 148 ist auf einer Welle 149 aufgekeilt, die concentrisch durch die hohle Welle 13 5 hindurchgeht und aufserdem eine Kurbel 150 trägt (s. Fig. 32, 33 und 35). Mit der Kurbel 150 ist eine Zahnstange 151 gelenkig verbunden, welche mit dem Zahrade 138 in Eingriff ist. Wenn also der Spatienstift vorgestofsen wird, wird das Zahnrad 138 gedreht. Dadurch kommt die Nase 140 aufser Eingriff mit dem Rahmentheil des Schlittens 111 und gleichzeitig wird umgekehrt die Nase 144 des Bolzens 142 damit in Eingriff gebracht. Der Schlitten mufs also der Bewegung des Bolzens 142 folgen und bringt mit Hülfe der Schienen 112 und 113 in der bereits beschriebenen Weise die Ausschliefsung hervor. Um zu verhindern, dafs durch die beschriebene Vorrichtung eine Verstellung des Kuppelungsgliedes 12 und somit eine Veränderung des Ausschliefsungsbetrages bewirkt wird, wenn der Maternrahmen zum Zweck des Gusses von Typen über der Form centrirt wird, ist eine Einrichtung vorgesehen, welche die Sperrklinke 14 aushebt, sobald der Stiftschlitten 6r in Bewegung gesetzt wird.The pen, which corresponds to the Spatientype, is shown separately in FIGS . 37 and 38 and denoted by ιη α . Like the pin 17 *, it has a pair of lugs 147 which move a lever 148 when it is advanced. The lever 148 is keyed on a shaft 149 which passes concentrically through the hollow shaft 13 5 and also carries a crank 150 (see FIGS. 32, 33 and 35). A toothed rack 151, which engages with the gear 138, is connected in an articulated manner to the crank 150. Thus, when the spatula pin is pushed forward, the gear 138 is rotated. As a result, the nose 140 comes into engagement with the frame part of the carriage 111 and at the same time, conversely, the nose 144 of the bolt 142 is brought into engagement therewith. The carriage must therefore follow the movement of the bolt 142 and, with the aid of the rails 112 and 113, produce the exclusion in the manner already described. In order to prevent the described device from causing an adjustment of the coupling member 12 and thus a change in the amount of exclusion when the matrix frame is centered over the mold for the purpose of casting types, a device is provided which lifts the pawl 14 as soon as the pen carriage 6 r is set in motion.

In den Fig. 39 und 40 ist das Sperrrad 121 in vergrößertem Mafsstabe herausgezeichnet, mit dessen Hülfe die Ausschhefsungsvorrichtung verstellt wird. Wie man in diesen Figuren erkennt, ist die Scheibe 120, mit der dieses Sperrrad verbunden ist, von einer zweiten Scheibe 152 umgeben, welche fest mit dem Rahmen der Maschine verbunden ist. In dieser Scheibe 152 sind zwei concentrische Nuthen 153 und ι 54 eingedreht. Oberhalb des Sperrrades ist ferner eine Ausfräsung 155 vorgesehen, welche etwas tiefer ist als die beiden Nuthen 153 und 154. In dieser Ausfräsung ist, auf dem Stift 156 gelagert, eine Weiche angebracht, d. h. ein drehbares Stück 157, in welchem ebenfalls eine Nuth 158 ausgefräst ist, die denselben Krümmungshalbmesser hat, wie die Nuth 154 in der feststehenden Scheibe 152. Wird diese Weiche nach oben geschwenkt, so verbindet sie die beiden freien Enden der Nuth 154 und vervollständigt sie zu einem geschlossenen Ring. Wird sie nach unten geschwenkt, so verbindet sie das eine Ende der Nuth 154 mit dem gegenüberliegenden der Nuth 153. Die Sperrklinke 14 sitzt lose drehbar auf dem Stift 159 und besitzt eine Verlängerung 160 über diesen Stift hinaus. Auf demselben Stift 159 ist ferner ein Hebel 161 ebenfalls lose drehbar aufgesetzt, welcher auch über den Drehpunkt 1 51 hinaus verlängert ist und sich mit einer Nase 162 gegen die Verlängerung 160 der Sperrklinke stützt. Eine Blattfeder 163 strebt Hebel 161 und Sperrklinke 14 aus einander zu spreizen und sorgt dafür, dafs im Ruhezustande die' Verlängerung 160 der Sperrklinke immer gegen die Nase 162 des Hebels anliegt. An dem Ende des Hebels 161 ist endlich eine Rolle 164 angebracht, welche in die Nuth 158 der Weiche 1 57 hineinragt. Ist also die Weiche 1 57 gehoben, so wird auch durch Vermittelung des Hebels 161 die Sperrklinke 14 aus den Zähnen des Sperrrades ausgehoben, und, wird in dieser Lage die Scheibe 120 durch die Zahnstange 1 5 des Stiftschlittens 6; und das Zahnrad 119 hin- und hergedreht, so wird die Rolle 164 in der Nuth 154 und der zugehörigen Nuth 158 der Weiche hin- und hergeführt. Da aber diese Nuthen mit dem Sperrrad einen concentrischen Ring bilden, bleibt das Ende des Hebels 161 immer gleich weit von dem Mittelpunkt des Sperrrades entfernt und die Sperrklinke bleibt daher ausgehoben und kann die Ausschhefsungsvorrichtung nicht weiter aufziehen. Ist dagegen die Weiche gesenkt, so ist auch die Sperrklinke mit dem Sperrrad in Eingriff, und beim Vorwärtsdrehen der Scheibe 120 wird das Sperrrad mitgedreht und somit die Ausschliefsungsvorrichtung aufgezogen.In FIGS. 39 and 40 the ratchet wheel 121 is drawn out on an enlarged scale, with the aid of which the excavation device is adjusted. As can be seen in these figures, the disk 120 to which this ratchet wheel is connected is surrounded by a second disk 152 which is firmly connected to the frame of the machine. Two concentric grooves 153 and 54 are screwed into this disk 152. Above the ratchet wheel there is also a cutout 155, which is slightly deeper than the two grooves 153 and 154. In this cutout, mounted on the pin 156, a switch is attached, ie a rotatable piece 157 in which a groove 158 is also cut which has the same radius of curvature as the groove 154 in the stationary disc 152. If this switch is pivoted upwards, it connects the two free ends of the groove 154 and completes them to form a closed ring. If it is pivoted downwards, it connects one end of the groove 154 to the opposite end of the groove 153. The pawl 14 is loosely rotatably seated on the pin 159 and has an extension 160 beyond this pin. On the same pin 159, a lever 161 is also loosely rotatably placed, which is also extended beyond the pivot point 1 51 and is supported with a nose 162 against the extension 160 of the pawl. A leaf spring 163 tends to spread the lever 161 and the pawl 14 apart and ensures that in the state of rest the extension 160 of the pawl always rests against the nose 162 of the lever. At the end of the lever 161 a roller 164 is finally attached, which protrudes into the groove 158 of the switch 1 57. If the switch 1 57 is raised, the pawl 14 is also lifted out of the teeth of the ratchet wheel by means of the lever 161, and, in this position, the disk 120 is pushed by the rack 1 5 of the pin slide 6 ; and the gear 119 is rotated back and forth, the roller 164 is guided back and forth in the groove 154 and the associated groove 158 of the switch. However, since these grooves form a concentric ring with the ratchet wheel, the end of the lever 161 always remains the same distance from the center of the ratchet wheel and the pawl therefore remains lifted and cannot open the excavation device any further. If, on the other hand, the switch is lowered, the pawl is also in engagement with the ratchet wheel, and when the disc 120 is rotated forwards, the ratchet wheel is rotated along with it and thus the locking device is pulled open.

Es bleibt noch der. Mechanismus zu beschreiben, vermittelst dessen die Weiche ge-It still remains that. Describe mechanism by means of which the switch

hoben wird, wenn der Stiftschlitten 6r in Bewegung gesetzt wird.is lifted when the pen carriage 6 r is set in motion.

Die Weiche 157 wird durch eine Pleuelstange 166 gestellt, welche an einer Kurbel 165 hängt, und diese Kurbel ist ihrerseits auf eine Welle 167 aufgekeilt (Fig. 35 und 44). Die Welle 167 liegt parallel mit der Curvenwalze i6r. Aus Fig. 44 ist zu ersehen, dafs conaxial mit dieser Welle 167 eine zweite Welle 168 gelagert ist, die durch eine Kurbel 169 und eine in die Stirnwand der Curvenwalze i6r eingefräste Curvennuth in oscillirender Bewegung erhalten wird (s. auch Fig. 46). In Fig. 44 sind diese beiden Wellen in einer Seitenansicht dargestellt und in Fig. 45 ist der mit g g bezeichnete Theil in vergrößertem Mafsstabe herausgezeichnet. Die in dieser letzteren Figur dargestellte Einrichtung ist nichts anderes, als eine lösbare Kuppelung, durch welche einerseits die Welle 167 vollständig festgehalten werden und andererseits freigegeben und gleichzeitig mit der Welle 168 gekuppelt werden kann, so dafs sie deren oscillirende Bewegung mitmachen mufs. An den einander gegenüberstehenden Enden der beiden Wellen sind nämlich zwei Kurbeln 170 einerseits und 171 andererseits angebracht, welche einander mit Nasen 172 und 173 übergreifen. Die Kurbel 170 ist aufserdem noch mit einer zweiten, weiter innen stehenden Nase 174 ausgestattet, und in beiden Nasen ist ein Stift 175 geführt, welcher in seiner Ruhelage durch die Feder 176 verhindert wird, in die Bohrung in der Nase 173 der Kurbel 171 einzutreten und dadurch die beiden Wellen mit einander zu kuppeln, gleichzeitig aber in dieser Lage umgekehrt in die Bohrung eines festen Kniestückes 177 hineinragt und dadurch die Welle 167 festhält. Diese Kuppelung erscheint in Fig. 12 im Schnitt, und hier kann man erkennen, dafs der Stift 175 von einem gabelförmigen Fortsatz 178 umfafst wird, der an einer Platte 179 befestigt ist. Das obere Ende dieser Platte umfafst sämmtliche Bolzen 28, welche sich mit einer Nase 180 dagegen stützen. Die Platte 179 ist so aufgehängt, dafs sie wippen kann. Wenn also eine Lochung im Registerstreifen vorhanden ist, welche irgend einen der Bolzen 28'" bewegt, so wird die Platte 179 gekippt, schiebt den Stift 175 empor, entkuppelt dadurch die Welle 167 und kuppelt sie mit der Welle 168. Sie mufs also deren Oscillation mitmachen und hebt vermittelst der Kurbel 165 und der Pleuelstange 166 die Weiche 157, so dafs die Bewegung des Stiftschlittens 6' verlaufen kann, ohne dieAusschliefsungsvorrichtung aufzuziehen.The switch 157 is set by a connecting rod 166 which is suspended from a crank 165, and this crank is in turn keyed onto a shaft 167 (FIGS. 35 and 44). The shaft 167 is parallel to the cam roller i6 r . From Figure 44. Can be seen, that conaxial a second shaft is mounted 168 to the shaft 167, which is obtained by a crank 169 and a i6 in the front wall of the curve roller r milled Curvennuth in oscillirender movement (s. Also FIG. 46) . In Fig. 44 these two shafts are shown in a side view and in Fig. 45 the part marked gg is drawn out on an enlarged scale. The device shown in this last figure is nothing more than a detachable coupling, by means of which on the one hand the shaft 167 is completely held and on the other hand it can be released and at the same time coupled to the shaft 168 so that it has to join in its oscillating movement. At the opposite ends of the two shafts, two cranks 170 on the one hand and 171 on the other hand are attached, which overlap one another with lugs 172 and 173. The crank 170 is also equipped with a second, further inside protruding nose 174, and a pin 175 is guided in both noses, which in its rest position is prevented by the spring 176 from entering the bore in the nose 173 of the crank 171 and thereby to couple the two shafts with each other, but at the same time in this position inversely protrudes into the bore of a fixed elbow 177 and thereby holds the shaft 167 in place. This coupling appears in section in FIG. 12, and here it can be seen that the pin 175 is surrounded by a fork-shaped extension 178 which is fastened to a plate 179. The upper end of this plate includes all bolts 28, which are supported with a nose 180 against it. The plate 179 is suspended so that it can rock. If there is a perforation in the register strip which moves any of the bolts 28 '", the plate 179 is tilted, pushes the pin 175 up, thereby uncoupling the shaft 167 and coupling it to the shaft 168. It must therefore oscillate join in and lift the switch 157 by means of the crank 165 and the connecting rod 166 so that the movement of the pin slide 6 'can proceed without opening the locking device.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Eine Maschine zum Giefsen von einzelnen Typen in der Reihenfolge des Satzes und Setzen derselben in Zeilen nach der im Patent 46836 beschriebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dafs die Einstellung eines die eine Wand der Typengufsform bildendenden Schiebers, genannt »Formblatt«, durch einen Keil, den sogenannten »Normalkeil«, bewirkt wird, welcher mit dem Maternrahmen direct oder indirect derart gekuppelt ist, dafs sein Vorschub dem Vorschub des Maternrahmens beim Centriren einer Matrize proportional ausfällt, wobei die Matrizen in dem Maternrahmen in Zeilen von gleichem Spatienwerthe und die auf einandar folgenden Zeilen nach dem zugehörigen Spatienwerthe geordnet sind, zum Zweck, die Kernstellung der Form nach dem erforderten Spatienwerthe selbstthätig zu bestimmen. ι. A machine for casting individual types in the order of the set and Setting the same in lines according to the type described in patent 46836, characterized in that the setting of a the slide that forms a wall of the type-molded form, called the "form sheet", through a wedge, the so-called "normal wedge", is effected, which is coupled to the matern frame directly or indirectly in this way is that its advance is equal to the advance of the frame when centering a die is proportional, with the matrices in the matern frame in rows of the same Spatienwerthe and the following lines after the corresponding spatienwerthe are ordered, for the purpose of automatically determining the core position of the form according to the required spatial value. 2. An einer Maschine nach Anspruch 1 die Verschiebung des genannten Normalkeils in der Richtung quer zu der Richtung seiner Hauptbewegung, zum Zweck, die der normalen Kegelstärke entsprechende Einstellung des Formblattes um denjenigen Betrag zu verändern, um welchen die Kegelstärke jeder Spatientype vergröfsert oder verkleinert werden mufs, um die Zeilenausschliefsung zu bewirken.2. On a machine according to claim 1, the displacement of said normal wedge in the direction transverse to the direction of its main movement, for the purpose of adjusting the normal cone strength of the form by the amount by which the cone strength of each type of patient is increased or must be reduced in size to effect line exclusion. 3. An einer Maschine nach Anspruch 1 und 2 eine Vorrichtung zum Verschieben des Normalkeils, bestehend aus einer zwischen dem Bewegungsorgan, welches den Maternrahmen quer zu der Richtung der Haupt-■ bewegung des Normalkeils einstellt, einerseits und dem Widerlager des letzteren andererseits eingeschalteten Geschwindigkeitsübersetzung von solcher Art, dafs sich die durch mehrere Ausschläge des Maternrahmens erzeugten Verschiebungen des Normalkeils selbstthätig addiren, zum Zweck, die Ausschliefsungseinheiten beliebig klein annehmen zu können.3. On a machine according to claim 1 and 2, a device for moving the Normal wedge, consisting of one between the movement organ, which the matern frame sets transversely to the direction of the main ■ movement of the normal wedge, on the one hand and the abutment of the latter, on the other hand, engaged speed transmission of such a nature that the displacements of the Add standard wedge automatically, for the purpose of making the exclusion units as small as you want to be able to accept. 4. An einer Maschine nach Anspruch 1 bis 3 die Ausschaltung der unter 3. gekennzeichneten Kuppelung (ι 5) zwischen dem Widerlager (10) des Normalkeils (9) und dem einen Bewegungsorgan (6') zum Einstellen des Maternrahmens durch Bethätigung des anderen Bewegungsorganes (6r) zum Einstellen des Maternrahmens, zum Zweck, eine Verstellung der Ausschliefsungsvorrichtung zu verhüten, wenn der Maternrahmen für das Giefsen von Typen über der Form centrirt wird.4. On a machine according to claim 1 to 3, the disconnection of the coupling marked under 3. (ι 5) between the abutment (10) of the normal wedge (9) and the one movement element (6 ') for setting the Maternrahmens by actuating the other movement element (6 r ) for setting the mat frame, for the purpose of preventing displacement of the exclusion device when the mat frame is centered over the mold for casting types. 5. An Maschinen nach Anspruch 1 bis 4 eine Vorrichtung zur Verschiebung des Normalkeils quer zur Richtung seiner Hauptbewegung, dadurch gekennzeichnet, dafs der Normalkeil auf einem beweglichen Widerlager (10) ruht, welches mit seiner Unterlage (11) durch ein Kuppelungsglied (12)5. On machines according to claim 1 to 4, a device for moving the normal wedge transverse to the direction of its main movement, characterized in that the normal wedge rests on a movable abutment (10) rests, which is connected to its base (11) by a coupling member (12) verbunden ist, so dafs eine Verdrehung des besagten Kuppelungsgliedes eine Verschiebung des beweglichen Widerlagers bedingt.is connected, so that a rotation of said coupling member a displacement of the movable abutment. An Maschinen nach Anspruch ι eine Vorrichtung zur Einstellung des Maternrahmens über der Gufsform und des Normalkeils, bestehend aus zwei beständig umlaufenden Curvenwalzen (16' und i6!') und zwei mit dem Maternrahmen gekuppelten, conaxial mit besagten Walzen verschiebbaren Schlitten (6' und 6r), welche eine der Anzahl der Curvennuthen entsprechende Anzahl Stifte (17) tragen, so dafs der durch geeignete Zwischenmechanismen vom Registerstreifen aus bewirkte Vorschub je eines der Stifte (17) in die entsprechende Nuth einen der Steigung der betreffenden Nuth entsprechenden Hub des Maternrahmens und des Normalkeils verursacht.On machines according to claim ι a device for adjusting the mat frame over the casting mold and the normal wedge, consisting of two continuously rotating curved rollers (16 'and i6 ! ') And two slides (6 'and 6') coupled to the matern frame and displaceable conaxially with said rollers r ), which carry a number of pins (17) corresponding to the number of curve grooves, so that the advance of one of the pins (17) into the corresponding groove, which is effected by suitable intermediate mechanisms from the register strip, has a stroke of the matrix frame and corresponding to the slope of the groove in question of the normal wedge. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen.In addition 6 sheets of drawings.
DENDAT113904D Active DE113904C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113904C true DE113904C (en)

Family

ID=383447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113904D Active DE113904C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113904C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7815232U1 (en) DEVICE FOR STEP-BY-STEP AUTOMATIC ASSEMBLY OF INDIVIDUAL PARTS INTO ASSEMBLIES
DE697401C (en) Printing card punching machine
EP0121896B2 (en) Method of and device for bending bar-shaped materials
DE113904C (en)
DE1457012C3 (en) Automatic brush manufacturing machine
DE209034C (en)
DE67841C (en) Die stamping machine
DE670673C (en) Mechanical control device for telegraph apparatus
DE627279C (en) Register strip punching machine with a device for adapting the machine to a different document by changing parts in the drive
DE143050C (en)
DE292944C (en)
DE216731C (en)
DE275298C (en)
DE70562C (en) Die setting and casting machine
DE178022C (en)
DE269343C (en) Device for the variable feed of the paper strip at punch holes
DE958298C (en) Strip punch for punching telegraph characters of various lengths
DE287575C (en)
DE326656C (en) Setting ship for single-letter casting machines
DE1452758C (en) Device for the manufacture of helical springs with eyelets, hooks or the like at the ends
AT66654B (en) Line setting and casting machine.
DE266916C (en)
DE276028C (en)
DE133834C (en)
DE3981C (en) Innovations in machines for punching paper at regular intervals