DE1137718B - Process for the endothermic catalytic cracking of hydrocarbons - Google Patents

Process for the endothermic catalytic cracking of hydrocarbons

Info

Publication number
DE1137718B
DE1137718B DEI14499A DEI0014499A DE1137718B DE 1137718 B DE1137718 B DE 1137718B DE I14499 A DEI14499 A DE I14499A DE I0014499 A DEI0014499 A DE I0014499A DE 1137718 B DE1137718 B DE 1137718B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reduction
oxygen
mixture
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14499A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Alois Joklik
Dipl-Ing Karl Kueninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KUENINGER DIPL ING
Original Assignee
KARL KUENINGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KUENINGER DIPL ING filed Critical KARL KUENINGER DIPL ING
Publication of DE1137718B publication Critical patent/DE1137718B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/46Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using discontinuously preheated non-moving solid materials, e.g. blast and run

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Verfahren zur endothermen katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstofen Bei der Gassynthese ist es bekannt, gasförmige Kohlenwasserstoffe zur Umwandlung in Kohlenoxyd und Wasserstoff mit freiem Sauerstoff zu mischen und ohne Vorwärmung in den Katalysator einzuleiten. Die unerwünschten Nebenreaktionen, z. B. Bußbildung oder Zündrückschläge, werden durch die unmittelbare Einleitung des nicht vorgewärmten Gemisches in die Katalysatorzone und durch eine bestimmte Anordnung des Katalysators im Reaktor vermieden. Durch die dargelegte Anordnung gelingt es z. B., bei der Spaltung von Methan mit Luft ein Spaltgas zu erzeugen, welches einen Stickstoffgehalt von 45 bis 47°/o aufweist. Die zur Aufrechterhaltung der Reaktion nötige Wärme wird durch totale Innenverbrennung eines Teiles des Einsatzgases mit Luft bewirkt.Process for the endothermic catalytic cracking of hydrocarbons In gas synthesis, it is known to use gaseous hydrocarbons for conversion to mix in carbon dioxide and hydrogen with free oxygen and without preheating to be introduced into the catalyst. The undesirable side reactions, e.g. B. Penance or kickbacks, are caused by the immediate initiation of the non-preheated Mixture in the catalyst zone and through a certain arrangement of the catalyst avoided in the reactor. By the arrangement shown, it is possible, for. B., in the split of methane with air to generate a cracked gas, which has a nitrogen content of 45 to 47%. The heat necessary to maintain the reaction is caused by total internal combustion of part of the feed gas with air.

Ist ein Gas mit einem höheren Anteil an Kohlenoxyd bzw. Wasserstoff erwünscht und soll der Stickstoffgehalt erniedrigt werden, so muß der Verbrennungsanteil gesenkt werden. Die Verminderung des Verbrennungsanteiles kann durchgeführt werden, wenn eine andere Art der Wärmezuführung, nämlich eine solche von außen, erfolgt. Eine einfache Art ist die Vorwärmung der Reaktionspartner. Bei weitgehender Vorwärmung (z. B. bei 400 oder 500° C) ist die Innenverbrennung zur Aufrechterhaltung der Reaktion nicht mehr notwendig, und die eigentliche Spaltreaktion, z. B. C H4 -!- 2,38 Luft = C O -I- 2 H2 -f- 1,88 N2 -I- 8,97 kcal (1) 1 Mol Luft = 0,79 Mol N2 + 0,21 Mol 02 reicht zur Deckung der Wärmeverluste bereits aus. Bei noch höherer Vorwärmung (500 bis 600° C) muß sogar zur Aufrechterhaltung des Wärmegleichgewichtes bei den üblichen Reaktionstemperaturen (700 bis 800' C) eine zweite Reaktion mit negativer Wärmetönung mit herangezogen werden. In der Technik meist verwendet wird dazu die endotherme Reaktion des Kohlenwasserstoffes mit Wasserdampf zu Kohlenoxyd und Wasserstoff, z. B.If a gas with a higher proportion of carbon oxide or hydrogen is desired and the nitrogen content is to be reduced, the proportion of combustion must be reduced. The proportion of combustion can be reduced if another type of heat supply, namely from outside, takes place. A simple way is to preheat the reactants. With extensive preheating (e.g. at 400 or 500 ° C) internal combustion is no longer necessary to maintain the reaction. B. C H4 -! - 2.38 air = CO -I- 2 H2 -f- 1.88 N2 -I- 8.97 kcal (1) 1 mole air = 0.79 mole N2 + 0.21 mole 02 is already sufficient to cover the heat losses. If the preheating is even higher (500 to 600 ° C.), a second reaction with a negative heat tone must even be used to maintain the thermal equilibrium at the usual reaction temperatures (700 to 800 ° C.). In technology mostly used is the endothermic reaction of the hydrocarbon with water vapor to carbon oxide and hydrogen, z. B.

C H4 -I- H20 (g) = C O -I- 3 H2 - 48,87 kcal (2) Mit Hilfe der Vorwärmung ist es möglich, den Stickstoffgehalt im erzeugten Spaltgas auf 37 bis 39-% zu senken.C H4 -I- H20 (g) = CO -I- 3 H2 - 48.87 kcal (2) With the help of preheating it is possible to reduce the nitrogen content in the generated cracked gas to 37 to 39%.

Soll eine weitere Erhöhung des Wasserstoff- und Erniedrigung des Stickstoffgehaltes im Spaltgas erfolgen, so kann dies auf zwei Arten geschehen: 1. Durch Ersatz bzw. teilweisen Ersatz der Luft durch reinen Sauerstoff oder 2. durch Verwendung von Verbindungen mit gebundenem Sauerstoff als Oxydationsmittel, z. B. Wasserdampf oder Kohlensäure.Should a further increase in the hydrogen and decrease in the nitrogen content occur in the cracked gas, this can be done in two ways: 1. By replacement or partial replacement of the air by pure oxygen or 2. by the use of Compounds with bound oxygen as oxidizing agents, e.g. B. water vapor or Carbonic acid.

Das Vorhandensein von reinem Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft ist bei technischen Anlagen nicht immer gegeben, da der Bau und Betrieb von Sauerstofferzeugungsanlagen mit erhöhten Kosten verbunden sind, so daß zur Senkung des Stickstoffgehaltes im Spaltgas und damit Erhöhung des Wasserstoffanteiles der freie Sauerstoff durch Verbindungen mit gebundenem Sauerstoff, vielfach durch Wasserdampf, selten durch Kohlensäure, ersetzt wird. Nachstehende Gleichungen zeigen die in der Technik angewandten Möglichkeiten mit ihren Wärmetönungen: CH4 + 2,38 Luft = CO + 2H2 -;- 1,88 N2 -I- 8,97 kcal (1) C H4 -i- O = C O + 2 H2 -I- 8,97 kcal (3) C H4 -I- H2 O (g) = CO + 3 H2 - 48,87 kcal (2) C H4 -I- C 02 = 2 CO + 2 H2 - 59,3 kcal (4) Diese Reaktionen können auch in Kombination untereinander angewendet werden. Man sieht daraus, daß die Reaktionen mit gebundenem Sauerstoff stark wärmeverbrauchend sind, so daß zur Aufrechterhaltung dieser Prozesse dem Reaktor zusätzlich Wärme zugeführt werden muß. Die Wärmezuführung kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: 1. Bei kontinuierlicher Durchführung der Reaktion unter ständiger Zuführung der fehlenden Wärme von außen, z. B. Röhrenverfahren der Firmen Dr. C. Otto, Schiller-Bamag und Hercules Powder (beschrieben in der Zeitschrift »Erdöl und Kohle« 1956, Heft 12, S. 847 und 848).The presence of pure oxygen or oxygen-enriched air is not always given in technical systems, since the construction and operation of oxygen generation systems are associated with increased costs, so that to reduce the nitrogen content in the cracked gas and thus increase the hydrogen content, the free oxygen through compounds with bound oxygen , is often replaced by steam, rarely by carbon dioxide. The following equations show the possibilities used in technology with their heat effects: CH4 + 2.38 air = CO + 2H2 -; - 1.88 N2 -I- 8.97 kcal (1) C H4 -i- O = CO + 2 H2 -I- 8.97 kcal (3) C H4 -I- H2 O (g) = CO + 3 H2 - 48.87 kcal (2) C H4 -I- C 02 = 2 CO + 2 H2 - 59, 3 kcal (4) These reactions can also be used in combination with one another. It can be seen from this that the reactions with bound oxygen are very heat consuming, so that additional heat must be supplied to the reactor in order to maintain these processes. The heat can be supplied in two different ways: 1. When the reaction is carried out continuously with the lack of heat supplied from outside, e.g. B. Tube processes from Dr. C. Otto, Schiller-Bamag and Hercules Powder (described in the magazine "Erdöl und Kohlen" 1956, issue 12, pp. 847 and 848).

z. Bei wechselweiser Durchführung der Reaktion, wobei nach jeder wärmeverbrauchenden Spaltperiode eine Heizperiode folgt, nach den Verfahren der ONIA-GEGI, Pintsch-Bamag, Gerhold-Didier und CCR-Philadelphia (beschrieben in der Zeitschrift »Erdöl und Kohle«, 1956, Heft 12, S. 845 und 846).z. If the reaction is carried out alternately, after each heat-consuming Split period followed by a heating period, according to the procedures of ONIA-GEGI, Pintsch-Bamag, Gerhold-Didier and CCR-Philadelphia (described in the magazine "Erdöl und Kohlen", 1956, No. 12, pp. 845 and 846).

Bei den unter 2 angeführten Prozessen wird die notwendige Wärme in einer Heizperiode durch Hineinbrennen eines Gas-Luft-Gemisches in einen Verbrennungsraum eingebracht und die Heizgase mit hoher Temperatur dem Reaktor bzw. der katalytischen Reaktionszone zugeführt.In the processes listed under 2, the necessary heat is in a heating period by burning a gas-air mixture into a combustion chamber introduced and the heating gases at high temperature to the reactor or the catalytic Reaction zone fed.

Technische Anlagen zur Durchführung dieser Prozesse nach 1 und 2 bedingen einen erhöhten apparativen Aufwand wie Verbrennungsraum, Abhitzekessel, Wärmetauscher und Sättiger zur Rückgewinnung der fühlbaren Wärme der Heiz- und Spaltgase.Technical systems for carrying out these processes according to 1 and 2 are required an increased expenditure on equipment such as combustion chamber, waste heat boiler, heat exchanger and saturators to recover the sensible heat from the heating and fission gases.

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren, bei welchem mit einem einfachen apparativen Aufbau die rußfreie Spaltung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen mit gebundenem Sauerstoff allein oder im Gemisch mit freiem Sauerstoff mit hohem Wirkungsgrad erreicht wird, wobei die Wärmezufuhr für die wärmeverbrauchenden Reaktionen durch Innenverbrennung im Katalysatorbett gedeckt wird.The present invention is concerned with a method in which the soot-free splitting of gaseous hydrocarbons with a simple apparatus structure with bound oxygen alone or in a mixture with free oxygen with high Efficiency is achieved, with the heat supply for the heat-consuming reactions is covered by internal combustion in the catalyst bed.

Es ist in der Literatur bekannt, daß bei Metallen, wie sie auf den zur Kohlenwasserstoffspaltung verwendeten Katalysatoren aufgetragen sind, wie z. B. Kupfer oder Nickel, bei der Oxydation zu Metalloxyd Wärme frei wird. So wird z. B. in der britischen Patentschrift 768 626 und in der USA.-Patentschrift 2 759 805 diese frei werdende Wärme ausgenutzt, um in Kombination mit heißen Rauchgasen eine günstige Temperaturverteilung während der Aufheizperiode zu erzielen. Ähnliche Gedankengänge werden in den USA.-Patentschriften 2 671719 und 2 220 849 beschrieben. Andere Verfahren, wie z. B. in der französischen Patentschrift 1056 321 beschrieben, nutzen diesen Effekt ebenfalls aus, indem sie entweder während des Aufheizprozesges heiße Rauchgase mit Sauerstoffüberschuß durch den Katalysator leiten oder nach der Aufheißperiode eine kurze Oxydation mit Luft durchführen und gleichzeitig eventuell vorhandene Ablagerungen am Katalysator, wie Ruß oder Schwefel, abbrennen.It is known in the literature that metals, as they are on the Catalysts used for hydrocarbon splitting are applied, such as. B. copper or nickel, during the oxidation to metal oxide heat is released. So will z. B. British Patent 768,626 and U.S. Patent 2,759 805 this released heat is used in combination with hot flue gases to achieve a favorable temperature distribution during the heating-up period. Similar Lines of thought are described in U.S. Patents 2,671,719 and 2,220,849. Other methods, such as B. described in French patent specification 1056 321, take advantage of this effect either by using them during the heating process Pass hot flue gases with excess oxygen through the catalyst or after the Carry out a brief oxidation with air and possibly at the same time Burn off any deposits on the catalyst, such as soot or sulfur.

Bei allen diesen oben angeführten Verfahren wird jedoch, besonders bei stark wärmeverbrauchenden Reaktionen, wie sie die Wasserdampfspaltung der Kohlenwasserstoffe darstellt, der Hauptteil der Wärme durch heiße Rauchgase eingebracht. Dies bedingt, wie schon erwähnt, großen apparativen Aufwand.However, in all of these above-mentioned methods, special in reactions that consume a lot of heat, such as the water vapor splitting of hydrocarbons represents, the main part of the heat brought in by hot flue gases. This requires as already mentioned, great expense in terms of equipment.

Vorliegende Erfindung unterscheidet sich von den bisher bekannten Verfahren dadurch, daß die gesamte Wärmeeinbringung unmittelbar und nur im Katalysatorbett durchgeführt wird, ohne Zuführung von heißen Rauchgasen und nur durch alleinige Oxydation und anschließende Reduktion (Verbrennungsfolge) am Katalysator. Um die ausschließliche Wärmeeinbringung durch Innenverbrennung im Katalysatorbett und die optimalen Bedingungen für ein technisches Hochleistungsverfahren bei einfachster apparativer Anordnung zu erreichen, wird erfindungsgemäß die Reduktion des Metalloxyds unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt und gleichzeitig durch Änderung der Strömungsrichtung der einzelnen Reaktionsteilnehmer jeweils nach dem Oxydieren, Reduzieren und Spalten durch regenerativen Wärmeaustausch bei geringstem apparativem Aufwand der größtmögliche Wirkungsgrad erzielt.The present invention differs from those previously known Process in that the entire heat input directly and only in the catalyst bed is carried out without supplying hot flue gases and only by sole Oxidation and subsequent reduction (combustion sequence) on the catalyst. To the exclusive heat input through internal combustion in the catalyst bed and the optimal conditions for a technical high-performance process with the simplest To achieve a device arrangement, the reduction of the metal oxide is according to the invention carried out under certain conditions and at the same time by changing the Direction of flow of the individual reactants after oxidizing, Reduction and splitting through regenerative heat exchange with the least amount of equipment Effort the greatest possible efficiency achieved.

Vor der eigentlichen katalytischen partiellen Oxydation zu Kohlenoxyd und Wasserstoff, die nur in Gegenwart eines reduzierten aktiven Katalysators einsetzt, während, der Erfindung entsprechend, der Katalysator infolge der vorangehenden Oxydation im oxydierten Zustand vorliegt, wird eine Reduktion durchgeführt, bei der der Katalysator bzw. das Metalloxyd (z. B. Ni0) reduziert und aktiviert wird, gleichzeitig werden die zur Reduktion dienenden Gase einer totalen Oxydation unterworfen. Diese Reduktion kann erfahrungsgemäß nur unter bestimmten Voraussetzungen mit Kohlenwasserstoffen selbst oder mit anderen oxydierbaren Gasen, wie Kohlenoxyd und Wasserstoff, erfolgen.Before the actual catalytic partial oxidation to carbon dioxide and hydrogen, which is only used in the presence of a reduced active catalyst, while, according to the invention, the catalyst as a result of the preceding oxidation is in the oxidized state, a reduction is carried out in which the catalyst or the metal oxide (e.g. Ni0) is reduced and activated at the same time the gases used for reduction are subjected to total oxidation. This reduction Experience has shown that it can only work with hydrocarbons under certain conditions itself or with other oxidizable gases such as carbon oxide and hydrogen.

Kohlenwasserstoffe allein scheiden aus, da einerseits die Reaktionsgeschwindigkeit der Reduktion träge ist und andererseits Rußbildung und Zerfall des Katalysators eintreten.Hydrocarbons alone are eliminated because, on the one hand, the reaction rate the reduction is sluggish and on the other hand soot formation and decomposition of the catalyst enter.

Die Beimischung von Gasen mit gebundenem Sauerstoff wie Wasserdampf oder Kohlensäure zu den Kohlenwasserstoffen, entsprechend Gleichung (2) und/oder (4) ist möglich, jedoch unerwünscht, da die träge endotherm verlaufende Reaktion den praktischen Anforderungen nicht entspricht. Die Beimengung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in einem bestimmten Verhältnis zu den Kohlenwasserstoffen ist zwar ebenfalls durchführbar, doch bei diesem Reduktionsprozeß entsteht Ruß. Aus demselben Grunde sind technische Gase, wie Kohlengas oder Stadtgas, die Kohlenwasserstoffe, gesättigt oder ungesättigt, enthalten, für den Reduktionsprozeß nicht erwünscht. Gase, die praktisch frei von Kohlenwasserstoffen sind, wie Generatorgas, Synthesegas, welche vorwiegend aus Kohlenoxyd und Wasserstoff bestehen, können für den Reduktionsprozeß herangezogen werden. Desgleichen kann das in der gleichen Anlage im nachfolgenden Spaltprozeß erzeugte Spaltgas zur Reduktion eingesetzt werden, wenn es weitgehend frei von Kohlenwasserstoffen ist. Diese Betriebsweise bedeutet jedoch für die Anlage eine Leistungsverminderung, da erzeugtes Spaltgas für den Aufheizprozeß bzw. für die Reduktion verlorengeht.The admixture of gases with bound oxygen such as water vapor or carbonic acid to the hydrocarbons, according to equation (2) and / or (4) is possible, but undesirable, since the reaction takes place slowly and endothermically does not meet the practical requirements. The addition of carbon dioxide and Hydrogen in a certain ratio to the hydrocarbons is also feasible, but this reduction process produces soot. For the same reason technical gases such as coal gas or town gas, the hydrocarbons, are saturated or unsaturated, contained, not desirable for the reduction process. Gases that are practically free of hydrocarbons, such as generator gas, synthesis gas, which consist mainly of carbon oxide and hydrogen, can be used for the reduction process can be used. The same can be done in the same system in the following Fission process generated fission gas can be used for reduction, if it is largely is free of hydrocarbons. However, this mode of operation means for the system a reduction in performance, since cracked gas generated for the heating process or for the reduction is lost.

Als am vorteilhaftesten und wirtschaftlichsten hat sich die Verwendung des Einsatzgases, also des kohlenwasserstoffhaltigen Gases, für den Reduktionsprozeß erwiesen. Dieser kann, nach eingehenden Versuchen, ohne Rußbildung und ohne Zerfallserscheinungen für den Katalysator nur dann erfolgen, wenn dem Kohlenwasserstoffgas (Einsatzgas) mindestens so viel Sauerstoff (Luft) zugesetzt wird, wie zu einer partiellen Oxydation [z. B. für CH4 entsprechend Gleichung (1) zu C 0 und H2] benötigt wird. Wird ein Kohlenwasserstoff-Sauerstoff- oder Kohlenwasserstoff-Luft-Gemisch über einen Reduktionskatalysator, z. B. Nickel auf einem Träger, geleitet, und liegt das Nickel in Oxydform vor, so wird in der dem Gaseingang nächstliegenden Schicht des Katalysators infolge der exothermen, sehr rasch verlaufenden Verbrennungsreaktion in kürzester Zeit das Nickeloxyd reduziert und aktiviert, so daß an dieser Stelle die katalytische Umwandlung der Kohlenwasserstoffe laut Gleichung (3) und (1) erfolgt.The use has proven to be the most advantageous and economical of the feed gas, i.e. the hydrocarbon-containing gas, for the reduction process proven. After thorough tests, this can be done without soot formation and without signs of disintegration for the catalytic converter only if the hydrocarbon gas (feed gas) at least as much oxygen (air) is added as for partial oxidation [e.g. B. for CH4 according to equation (1) for C 0 and H2] is required. Will a hydrocarbon-oxygen or hydrocarbon-air mixture via a Reduction catalyst, e.g. B. nickel on a carrier, and is the nickel in oxide form, then in the layer of the catalyst closest to the gas inlet as a result of the exothermic, very rapid combustion reaction in the shortest possible time Time the nickel oxide is reduced and activated, so that at this point the catalytic Conversion of the hydrocarbons takes place according to equations (3) and (1).

Mit dem erzeugten Spaltgas, welches vorwiegend aus Kohlenoxyd und Wasserstoff und einem geringen Restmethangehalt besteht, wird das im Katalysatorbett oberhalb der bereits reduzierten Schicht vorhandene Nickeloxyd mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit und unter Wärmeentwicklung in rascher Folge für den nachfolgenden Spaltprozeß reduziert und aktiviert. Der anschließende katalytische Spaltprozeß nach der Gleichung C H4 + H2 O (g) = C O + 3H2 - 48, 87 kcal (2) verläuft wärmeverbrauchend am reduzierten und aktivierten Katalysator. Nach dem Absinken der Temperatur im Katalysatorbett, hervorgerufen durch die wärmeverbrauchende Reaktion (2), wird das Katalysatorbett vorerst mit reiner Luft oxydiert und anschließend mit einem Kohlenwasserstoff-Sauerstoff- oder Kohlenwasserstoff-Luft-Gemisch reduziert, um die für den wärmeverbrauchenden Spaltprozeß erforderliche Wärme zuzuführen. Der Zyklus für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffett mit Wasserdampf oder Kohlensäure oder der Mischung dieser mit einem mehr oder minder hohen Zusatz von freiem Sauerstoff oder Luft verläuft, dem Erfindungsgedanken entsprechend, in drei Phasen. Erste Phase: Oxydation des Metalls am Katalysator, z. B. Nickel auf einem Träger, zu Nickeloxyd. Zweite Phase: Reduktion und Aktivierung des oxydierten Katalysators mit einem Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Gemisch, welches Sauerstoff in freier Form und im Verhältnis mindestens zur partiellen Oxydation zu Kohlenoxyd und Wasserstoff, jedoch höchstens bis nahe der oberen Zündgrenze des Gemisches enthält.With the generated cracked gas, which mainly consists of carbon oxide and Hydrogen and a low residual methane content, this is in the catalyst bed Nickel oxide present above the already reduced layer with a high reaction rate and reduced with the development of heat in rapid succession for the subsequent cleavage process and activated. The subsequent catalytic cleavage process according to the equation C H4 + H2 O (g) = C O + 3H2 - 48.87 kcal (2) is heat consuming on the reduced and activated catalyst. After the temperature in the catalyst bed has dropped, caused by the heat-consuming reaction (2), the catalyst bed becomes initially oxidized with pure air and then with a hydrocarbon-oxygen or hydrocarbon-air mixture reduced by those for the heat consuming To add heat required to the cleavage process. The cycle for catalytic fission of hydrocarbon grease with steam or carbonic acid or a mixture of these runs with a more or less high addition of free oxygen or air, in accordance with the concept of the invention, in three phases. First phase: oxidation of the Metal on the catalyst, e.g. B. Nickel on a carrier, to nickel oxide. Second phase: Reduction and activation of the oxidized catalyst with a hydrocarbon-oxygen mixture, which oxygen in free form and in proportion at least to partial oxidation to carbon oxide and hydrogen, but no more than close to the upper ignition limit of the Contains mixture.

Dritte Phase: Normaler Spaltprozeß am reduzierten und aktivierten Katalysator.Third phase: normal splitting process on the reduced and activated Catalyst.

Den drei Phasen entsprechend verlaufen die Reaktionen, z. B. mit Methan, in nachstehender Reihenfolge: Erste Phase: Oxydation nach der Gleichung 3 Ni + 7,14 Luft = 3 Ni 0 + 5,64 N2 + 175,2 kcaI (5) Zweite Phase: Reduktion und Aktivierung des Katalysators Zunächst wird die unterste Schicht des oxydierten Katalysators reduziert nach der Gleichung CH., + 2,38 Luft + 3 NiO = 3 Ni + C 02 + 2 H2 O (g) + 1,88 N2 + 17,06 kcal (6) Unmittelbar darauf setzt an dem in den Eingangslagen reduzierten Katalysator der Spaltprozeß des Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Gemisches ein, dessen Spaltprodukte an dem darüber befindllichen, noch oxydierten Katalysator verbrennen, und zwar nach den Gleichungen C H4 + 2,38 Luft = CO + 2 H2 + 1,88 N2 + 8,97 kcal (1) CO + NiO = Ni T C 02 + 9,21 kcal (7) 2H2 + 2 Ni O = 2 Ni + 2 H2O(g) - 1,12 kcal (8) In der Summe entsprechen die Reaktionen (1), (7) und (8) der Reaktion (6).The reactions proceed according to the three phases, e.g. B. with methane, in the following order: First phase: oxidation according to equation 3 Ni + 7.14 Air = 3 Ni 0 + 5.64 N2 + 175.2 kcaI (5) Second phase: reduction and activation of the catalyst First, the lowest layer of the oxidized catalyst reduced according to the equation CH., + 2.38 air + 3 NiO = 3 Ni + C 02 + 2 H2 O (g) + 1.88 N2 + 17.06 kcal (6) Immediately afterwards on that in the entrance layers reduced catalyst the process of splitting the hydrocarbon-oxygen mixture one, its cleavage products on the still oxidized catalyst above burn according to the equations C H4 + 2.38 air = CO + 2 H2 + 1.88 N2 + 8.97 kcal (1) CO + NiO = Ni T C 02 + 9.21 kcal (7) 2H2 + 2 Ni O = 2 Ni + 2 H2O (g) - 1.12 kcal (8) In total, reactions (1), (7) and (8) correspond to the reaction (6).

Die Reaktionen (5) und (6) ergeben in der Prozeßführung die vollkommene Verbrennung des Methans (Heizgases) nach der Gleichung C H4 -;- 9,52 Luft = CO. + 2 H2 O (g) + 7,52N2 + 192,26 kcal (9) zu Kohlensäure und Wasserdampf mit der positiven Reaktionswärme, die der Verbrennung entspricht. Dritte Phase: Spaltprozeß Der anschließende wärmeverbrauchende Spaltprozeß verläuft ohne Berücksichtigung der Wärmeverluste, der fühlbaren Wärme der abziehenden Gase sowie der Leitungs- und Abstrahlungsverluste nach der Gleichung 3,95 C H4 + 3,95 H20 (g) = 3,95 CO + 11,85 Hz - 192,26 kcal (10) Dem Erfindungsgedanken entsprechend kann die Reduktion und Aktivierung des Katalysators auch mit einem Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Gemisch durchgeführt werden, bei welchem der Sauerstoffzusatz bis nahe an die obere Zündgrenze erhöht wird, z. B. bei CH" (obere Zündgrenze von CH4 in Luft bei 15 Volumenprozent, entsprechend einem Erdgas-Luft-Verhältnis von 1:5,7). Hierbei ist für die vollkommene Verbrennung weniger Nickeloxyd erforderlich, so daß der Prozeß auch mit Katalysatoren, die einen geringeren Nickelgehalt aufweisen, geführt werden kann.Reactions (5) and (6) result in the complete combustion of the methane (fuel gas) in the process according to the equation C H4 -; - 9.52 air = CO. + 2 H2 O (g) + 7.52N2 + 192.26 kcal (9) to carbon dioxide and water vapor with the positive heat of reaction that corresponds to the combustion. Third phase: Fission process The subsequent heat-consuming fission process takes place without taking into account the heat losses, the sensible heat of the exhausting gases as well as the conduction and radiation losses according to the equation 3.95 C H4 + 3.95 H20 (g) = 3.95 CO + 11, 85 Hz - 192.26 kcal B. at CH "(upper flammability limit of CH4 in air at 15 percent by volume, corresponding to a natural gas-air ratio of 1: 5.7). Here, less nickel oxide is required for complete combustion, so that the process can also be carried out with catalysts that have a lower nickel content, can be performed.

Die nach dem Erfindungsgedanken vorgeschlagene Oxydation des Nickels am Katalysator kann auf verschiedene Art erreicht werden, z. B. derart, daß über und unter dem eigentlichen Spaltkatalysator Katalysatoren von verschiedenen Zusammensetzungen und verschiedener Aktivität eingesetzt werden. Die praktische Durchführung dieser Anordnung kann folgendermaßen sein. Die in der Mitte des Reaktors angeordnete Katalysatorschicht wird in drei Zonen eingeteilt. In der untersten bzw. obersten Zone wird, je nach Betriebsweise, ob die Luft von oben oder von unten durch den Reaktor strömt, die eigentliche Oxydation durchgeführt. Diese Zone kann sowohl mit ausgesprochenen Oxydationskatalysatoren, wie Eisen, Kupfer usw., gefüllt würden oder auch mit Reduktionskatalysatoren, wie z. B. feinverteiltem Nickel auf einem Träger, mit Reduktionskatalysatoren auch deshalb, da diese nach der Oxydation bis zu ihrer völligen Reduktion und Aktivierung die Spaltreaktion ebenfalls in Richtung der vollkommenen Verbrennung lenken. In der mittleren Zone befindet sich der ständig in reduziertem Zustand vorhandene eigentliche Spaltkatalysator.The oxidation of nickel proposed according to the idea of the invention on the catalyst can be achieved in various ways, e.g. B. such that over and under the cracking catalyst proper, catalysts of various compositions and various activity. The practical implementation of this Arrangement can be as follows. The catalyst layer arranged in the middle of the reactor is divided into three zones. In the lowest or uppermost zone, depending on Operating mode, whether the air flows from above or from below through the reactor, the actual oxidation carried out. This zone can be used both with pronounced oxidation catalysts, such as iron, copper, etc., or with reduction catalysts, such as z. B. finely divided nickel on a carrier, with reduction catalysts also therefore, since these after the oxidation up to their complete reduction and activation the Also direct the fission reaction in the direction of complete combustion. In the middle zone which is constantly in a reduced state existing actual fission catalyst.

Eine Ausführungsform zur Durchführung des 3-Phasen-Verfahrens zeigt die schematische Zeichnung.An embodiment for carrying out the 3-phase method is shown the schematic drawing.

Der Reaktor 4, dem ein Gaskühler 5 nachgeschaltet ist, enthält in der Mitte die Reaktionszone 6, welche aus einer hochaktiven Reduktionskatalysatorschicht besteht. Anschließend zu beiden Seiten der Reaktionszone 6 befinden sich die Vorwärmzonen 7, die mit schwach aktivem Reduktionskatalysator gefüllt sind. Die beiden Vorwärmzonen 8 können mit körnigem, inaktivem Material gefüllt sein. Zur Inbetriebnahme des Reaktors 4 werden Einsatzgas und Luft mittels eines seitlich angebrachten Brenners in einer Brennkammer 9 verbrannt und mit den heißen Rauchgasen das Katalysatorbett aufgeheizt. Das Aufheizen erfolgt in oxydierender Atmosphäre so lange, bis die zur Spaltung notwendige Temperatur im Katalysator erreicht ist.The reactor 4, which is followed by a gas cooler 5, contains in in the middle the reaction zone 6, which consists of a highly active reduction catalyst layer consists. The preheating zones are then located on both sides of the reaction zone 6 7, which are filled with weakly active reduction catalyst. The two preheating zones 8 can be filled with granular, inactive material. To start up the reactor 4 are feed gas and air by means of a side-mounted burner in a Combustion chamber 9 is burned and the catalyst bed is heated with the hot flue gases. The heating takes place in an oxidizing atmosphere until the cleavage occurs necessary temperature in the catalyst has been reached.

Die Inbetriebnahmedes Spaltprozesses in drei Phasen wird wie folgt durchhgeführt: Durch die Rohrleitungen wird durch 1 der Wasserdampf, durch 2 die Luft und durch 3 das kohlenwasserstoffhaltige Einsatzgas zur Prozeßführung dem Reaktor 4 zugeleitet. Die im Schema eingezeichneten Steuerschieber 10 bis 22, die automatisch ferngesteuert werden, sind geschlossen.The start-up of the cleavage process in three phases is as follows Carried out: Through the pipelines, 1 the water vapor, 2 the Air and through 3 the hydrocarbon-containing feed gas for process control to the reactor 4 forwarded. The control spools 10 to 22 shown in the diagram, which are automatic remote controlled are closed.

Erste Phase: Reduktion von oben nach unten Die Steuerschieber 22, 17, 12 und 11 werden hintereinander geöffnet. Das Reduktionsteilnehmergemisch, bestehend aus Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff, wird durch den Mischer 26 in die Vorwärmzone 8 geleitet, wird dort bis etwa 400° C vorgewärmt und gelangt hierauf in die anschließende zweite Vorwärmzone 7, bestehend aus schwach katalytisch wirkendem Material. In der zweiten Vorwärmzone 7 wird in Gegenwart des schwach aktiven Katalysators bei weiterer Vorwärmung eine thermetische Crackung unter Rußbildung vermieden. Das nahezu auf die Reaktionstemperatur erwärmte Reduktionsgemisch trifft in der hochaktiven Katalysatorschicht auf Nickeloxyd, an dem die totale Verbrennung einsetzt. Gleichzeitig wird das Nickeloxyd in der Eintrittsschicht reduziert und für den anschließenden Spaltprozeß aktiviert. Nach Aktivierung der Eintrittsschicht wird das Reduktionsgemisch zu Kohlenoxyd und Wasserstoff nebst Teilverbrennung zu Kohlensäure und Wasserdampf, je nach dem Sauerstoffgehalt im Gemisch, gespalten. Das Kohlenoxyd und der Wasserstoff verbrennen in den nachfolgenden Schichten in Gegenwart des noch vorliegenden Nickeloxyds zu Kohlensäure und Wasserdampf. Die heißen Verbrennungsgase geben ihre Wärme in umgekehrter Reihenfolge zuerst am schwach aktiven Material, Zone 7, hierauf in der Regenerationszone 8 wieder ab und treten durch den Steuerschieber 22 über die Abgasleitung 23 ins Freie. Nach Beendigung der Reduktionsperiode, deren Dauer, ebenso wie die der übrigen Periode, von der Stärke der wärmeverbrauchenden Reaktion abhängig ist, werden in der Reihenfolge die Steuerschieber 11, 12, 17 und 22 geschlossen.First phase: reduction from top to bottom The control spools 22, 17, 12 and 11 are opened one after the other. The reduction participant mix, consisting of of hydrocarbons and oxygen, is passed through the mixer 26 into the preheating zone 8, is preheated there to around 400 ° C and then enters the next second preheating zone 7, consisting of material with a weak catalytic effect. In the second preheating zone 7 is in the presence of the weakly active catalyst with further Preheating prevents thermal cracking with soot formation. That almost on the reaction temperature heated reduction mixture meets in the highly active catalyst layer on nickel oxide, on which the total combustion begins. At the same time the nickel oxide becomes reduced in the entry layer and activated for the subsequent cleavage process. After activating the entry layer, the reduction mixture turns into carbon dioxide and Hydrogen and partial combustion to form carbonic acid and water vapor, depending on the oxygen content in the mixture, split. The carbon monoxide and hydrogen burn in the following Layers in the presence of the nickel oxide still present to form carbonic acid and water vapor. The hot combustion gases give off their heat first in reverse order weakly active material, zone 7, then again in the regeneration zone 8 and enter the open air through the control slide 22 via the exhaust pipe 23. After completion of the reduction period, the duration of which, like that of the rest of the period, of the Strength of the heat-consuming reaction depends on the order the control slides 11, 12, 17 and 22 are closed.

Zweite Phase: Spaltperiode von unten nach oben Es werden die Steuerschieber 19 und 18 sowie anschließend die Steuerschieber 15, 13 und 10 geöffnet. Im Mischer 24 werden die Reaktionsteilnehmer gemischt und von unten dem Reaktor 4 zugeführt. Die Vorwärmung erfolgt in den Zonen 8 und 7. In der anschließenden Reaktionszone 6 werden sie in Gegenwart des reduzierten aktivierten Katalysators der Spaltung unterworfen. Die Spaltprodukte treten nach Abgabe ihrer fühlbaren Wärme in den Zonen 7 und 8 im Oberteil des Reaktors über den Schieber 19 in den Kühler 5, werden hier von 100 bis 120° C auf Normaltemperatur abgekühlt und nach eventueller Karburation durch die Leitung 25 dem weiteren Verwendungszweck zugeführt. Die Temperatur in der Reaktionszone 6 beträgt, je nach der gewünschten Gleichgewichtszusammensetzung, 700 bis 1200° C. Nach Beendigung der Spaltperiode werden die Steuerschieber 10, 13 und 15 geschlossen und zur Spülung des restlichen Spaltgases im Reaktor der Dampfschieber 16 etwa 5 bis 15 Sekunden geöffnet. Nach Schließung des Schiebers 16 werden die beiden Steuerschieber 18 und 19 ebenfalls geschlossen. Dritte Phase: Oxydation von oben nach unten Anschließend an die Spaltperiode folgt die Oxydation des Katalysators. Dazu werden die Steuerschieber 22, 17 und 14 geöffnet. Luft strömt von oben in den Reaktor und bewirkt nach der Vorwärmung in den Zonen 8 und 7 unter starker Wärmeentwicklung die Oxydation des Katalystors in der Reaktionszone 6. Der verbleibende Stickstoff der Luft gibt seine Wärme wieder in den unteren Zonen 7 und 8 ab und wird durch den Steuerschieber 22 über die Abgasleitung 23 abgeführt. Nach Beendigung der Oxydationsperiode erfolgt, wie zu Beginn, wieder die Reduktion des Katalysators, nur diesmal in umgekehrter Richtung, nämlich mit Eintritt des Reduktionsgemisches von unten in den Reaktor 4 und Ableitung der Verbrennungsgase über den geöffneten Steuerschieber 20 ins Freie.Second phase: gap period from bottom to top There are the control spools 19 and 18 and then the control slides 15, 13 and 10 open. In the mixer 24 the reactants are mixed and fed to the reactor 4 from below. Preheating takes place in zones 8 and 7. In the subsequent reaction zone 6 they become in the presence of the reduced activated catalyst of the cleavage subject. The fission products enter the zones after they have given off their sensible heat 7 and 8 in the upper part of the reactor via the slide 19 into the cooler 5 are here cooled from 100 to 120 ° C to normal temperature and after possible carburation fed through the line 25 for further use. The temperature in the reaction zone 6 is, depending on the desired equilibrium composition, 700 to 1200 ° C. After the end of the gap period, the control spools 10, 13 and 15 are closed and the steam slide is used to purge the remaining fission gas in the reactor 16 open for about 5 to 15 seconds. After closing the slide 16, the both control slides 18 and 19 also closed. Third phase: oxidation of top to bottom After the cleavage period, the catalyst is oxidized. For this purpose, the control slides 22, 17 and 14 are opened. Air flows into the from above Reactor and effects after preheating in zones 8 and 7 with strong heat development the oxidation of the catalyst in the reaction zone 6. The remaining nitrogen the air gives off its heat again in the lower zones 7 and 8 and is through the control slide 22 is discharged via the exhaust line 23. After the end of the oxidation period As at the beginning, the catalyst is reduced again, only this time in the opposite direction Direction, namely with entry of the reduction mixture from below into the reactor 4 and discharge of the combustion gases via the open control slide 20 to the outside.

Claims (4)

l ATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur endothermen katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit gebundenem Sauerstoff allein oder im Gemisch mit freiem Sauerstoff in einem mit Katalysator gefüllten Schachtofen in Kohlenoxyd und Wasserstoff in einem Kreisprozeß, der das Aufheizen des Reaktionsraumes unter gleichzeitiger Oxydation des Kat.alysatormetalls, die anschließende Reduktion des gebildeten Metalloxyds mit oxydierbaren Gasen und die katalytische Spaltung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung des Reaktionsraumes während des Betriebes ausschließlich durch die an sich bekannte Oxydation des Katalysatormetalls mit Luft und durch die Reduktion des gebildeten Metalloxyds mit einem gasförmigen Kohlenwasserstoff-Luft- oder -Sauerstoff-Gemisch erfolgt, wobei der Sauerstoffgehalt im Reduktionsgemisch mindestens zur partiellen Oxydation des Kohlenwasserstoffgases zu Kohlenoxyd und Wasserstoff ausreicht, jedoch höchstens bis nahe der oberen Zündgrenze des Gemisches eingestellt wird, und die Reaktionsteilnehmer außerhalb des Schachtofens nicht vorgewärmt werden, und daß die Richtung, in der die Reaktionsteilnehmer durch den Schachtofen strömen, jeweils nach dem Oxydieren, Reduzieren und Spalten umgekehrt wird. l ATENT CLAIMS: 1. Process for the endothermic catalytic cleavage of hydrocarbons with bound oxygen alone or in a mixture with free oxygen in a shaft furnace filled with catalyst in carbon oxide and hydrogen in a cycle that heats up the reaction space with simultaneous oxidation of the Kat.alysatormetalls, the subsequent reduction of the metal oxide formed with oxidizable gases and the catalytic cleavage, characterized in that the heating of the reaction space during operation exclusively by the known oxidation of the catalyst metal with air and by the reduction of the metal oxide formed with a gaseous hydrocarbon-air or oxygen mixture takes place, the oxygen content in the reduction mixture being at least sufficient for partial oxidation of the hydrocarbon gas to carbon oxide and hydrogen, but adjusted at most to near the upper ignition limit of the mixture and that the reactants are not preheated outside the shaft furnace, and that the direction in which the reactants flow through the shaft furnace is reversed after each oxidizing, reducing and cracking. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ober- und Unterteil des Schachtofens schwach aktiver Katalysator verwendet wird. 2. Procedure according to claim 1, characterized in that in the upper and lower part of the Shaft furnace weakly active catalyst is used. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oben und unten im Schachtofen Zonen mit körnigem, inaktivem Material angeordnet sind. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that above and below in the shaft furnace zones with granular, inactive material are arranged. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Oxydationskatalysatoren, wie z. B. Eisen oder Kupfer auf Trägermaterial, über und unter dem eigentlichen Spaltkatalysator angeordnet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 768 626; französische Patentschrift Nr. 1056 321; »Erdöl und Kohle«, 9. Jahrgang (1956), S. 848; »Chemie-Ingenieur-Technik«, 21. Jahrgang (1949). S.3. 4. Process according to claims 1 to 3, characterized in that oxidation catalysts such. B. iron or copper on carrier material, can be arranged above and below the actual fission catalyst. References considered: British Patent No. 768,626; French Patent No. 1056 321; "Petroleum and Coal", 9th year (1956), p. 848; »Chemical Engineering Technology«, 21st year (1949). P.3.
DEI14499A 1957-03-06 1958-03-05 Process for the endothermic catalytic cracking of hydrocarbons Pending DE1137718B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1137718X 1957-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137718B true DE1137718B (en) 1962-10-11

Family

ID=3686062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14499A Pending DE1137718B (en) 1957-03-06 1958-03-05 Process for the endothermic catalytic cracking of hydrocarbons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137718B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1056321A (en) * 1952-02-19 1954-02-25 Azote Office Nat Ind Improvements to the process for the production of gas containing hydrogen by hydrocarbon conversion and equipment for implementing this process
GB768626A (en) * 1954-04-30 1957-02-20 United Gas Improvment Company Improvements in or relating to the cyclic method for producing a combustible gas rich in oil gas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1056321A (en) * 1952-02-19 1954-02-25 Azote Office Nat Ind Improvements to the process for the production of gas containing hydrogen by hydrocarbon conversion and equipment for implementing this process
GB768626A (en) * 1954-04-30 1957-02-20 United Gas Improvment Company Improvements in or relating to the cyclic method for producing a combustible gas rich in oil gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521189C2 (en) Process for producing a methane-rich gas
DE1467035B2 (en) Process for the production of hydrogen
DE1964810C3 (en) Device for the production of hydrogen
DE1542648B2 (en) Method and device for the production of a mixture of hydrogen and steam according to the steam-iron process
EP0110093A2 (en) Apparatus for obtaining a produce gas containing hydrogen and carbon monoxide
DE1567880A1 (en) Method and device for generating hydrogen from liquid, hydrogen-containing fuels
DE60116459T2 (en) Process for the preparation of a mixture containing hydrogen and carbon monoxide
CH637903A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF CARBON MONOXIDE AND HYDROGEN FUEL GAS.
EP2738268A1 (en) Method for reduction of metal oxides to metallised material in a direct reduction process
DE902251C (en) Process for obtaining a gas rich in hydrogen and carbon oxide
DE1137718B (en) Process for the endothermic catalytic cracking of hydrocarbons
AT202550B (en) Process for the endothermic catalytic cracking of gases containing hydrocarbons
DE908491C (en) Method and device for the production of carbon-oxide-rich gas from natural gas and other hydrogen-rich, preferably gaseous fuels, in particular for use as a reducing agent for ores
DE2704465A1 (en) Methane prodn. by coal hydrogasification - with hydrogen produced by methane cracking in furnace heated by char
DE2164008C3 (en) Process for the production of reducing gas
EP3447025B1 (en) Method for the recovery of internal energy from exhaust gases
AT206101B (en) Process for the thermal or thermal / catalytic conversion of liquid or gaseous hydrocarbons containing organic sulfur compounds
DE581986C (en) Production of hydrogen or hydrogen-nitrogen mixtures from methane or methane-rich gases
DE974909C (en) Process for the flameless conversion of gaseous hydrocarbons
DE920848C (en) Method and device for the periodic generation of combustible gases
AT214561B (en) Process and device for the thermal-catalytic conversion of higher molecular weight, gaseous or liquid hydrocarbons
DE897610C (en) Process for generating gases
AT206100B (en) Device for thermal / catalytic conversion of higher and high molecular weight, gaseous or liquid hydrocarbons
DE916662C (en) Process for the production of high-quality synthesis gases from high-fiber fuels
DE2509861A1 (en) BURNER