AT214561B - Process and device for the thermal-catalytic conversion of higher molecular weight, gaseous or liquid hydrocarbons - Google Patents

Process and device for the thermal-catalytic conversion of higher molecular weight, gaseous or liquid hydrocarbons

Info

Publication number
AT214561B
AT214561B AT760559A AT760559A AT214561B AT 214561 B AT214561 B AT 214561B AT 760559 A AT760559 A AT 760559A AT 760559 A AT760559 A AT 760559A AT 214561 B AT214561 B AT 214561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
zone
seconds
reaction
gas
Prior art date
Application number
AT760559A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Dipl Ing Dr Techn Gerhold
Original Assignee
Max Dipl Ing Dr Techn Gerhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dipl Ing Dr Techn Gerhold filed Critical Max Dipl Ing Dr Techn Gerhold
Priority to AT760559A priority Critical patent/AT214561B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT214561B publication Critical patent/AT214561B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur thermisch-katalytischen Umwandlung von höher molekularen, gasförmigen oder flüssigen
Kohlenwasserstoffen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 undUmsetzung Reaktionsbedingungen schaffen lassen, die einen reproduzierbaren Ablauf der Gesamtumsetzung gewährleisten. Bei Verwendung   elektronenüberschussleitender   Spaltkatalysatoren in der Spaltphase und 
 EMI2.1 
 paraffinischen Bruchstücken mit vorwiegend 2, 3 und 4 Kohlenstoffatomen besteht.

   Diese Bruchstücke reagieren bei Einhaltung der angegebenen Reaktionstemperaturen nur in sehr geringem Masse unter Bildung zyklischer Verbindungen-die bei Ansteigen der Reaktionstemperatur durch nachfolgende Dehydrierung Aromaten, Teer und elementaren Kohlenstoff bilden-und lassen sich an   Umformungskatalysatoren   leicht zu Gasen der gewünschten Zusammensetzung umformen   (s. osterr. Patentschrift Nr. 205154).   



   Es wurde nun gefunden, dass, entgegen dem bisherigen Stand der Technik, besonders bei zyklisch arbeitenden Verfahren, bei denen die zur Umsetzung notwendige Wärme durch periodische Verbrennung des während der Gaserzeugungs-Periode abgeschiedenen Kohlenstoffes erzeugt wird, die Einhaltung der optimalen physikalischen Reaktionsbedingungen in besonderem Masse von der Verweilzeit des Reaktionsgemisches vor der Kontaktschüttung, der Dimensionierung des Reaktionsraumes und von der Anordnung der Kontaktschüttung abhängt. Insbesondere wurde festgestellt, dass für den Ablauf der Umwandlungsreaktion, besonders im Hinblick des Anteils der Aromatisierungsreaktionen an der Gesamtreaktion, neben der Kontaktverweilzeit die Verweilzeit der Reaktionspartner im Reaktionsraum vor Erreichen der Kontaktschicht von wesentlichem Einfluss ist.

   Die umzuformenden Kohlenwasserstoffe werden mit Wasserdampf und/oder wasserstoffhaltigenGasen vermischt verdampft, Es hat sich nun gezeigt, dass besonders die Verweilzeit des Kohlenwasserstoffgas-Dampf-Gemisches vor dem Kontakt neben der angewendeten Reaktionstemperatur von   besonderer Bedeutung dafür ist. ob bereits vor Erreichen des Kontaktbettes einrein thermischerunkontrollier-    barer Zerfall der Kohlenwasserstoffmoleküle einsetzt, der zur Bildung mehrfach ungesättigter Verbindungen fuhrt, aus denen sich durch Zyklisierung und Dehydrierung Aromaten, Teer und schliesslich Kohlenstoff bilden. Bei dem bisher üblichen Umformungsverfahren beträgt die Verweilzeit des Reaktionsgemisches vor Erreichen des Kontaktbettes   8 -15   sec bei relativ niedriger Kontakt-Verweilzeit.

   Derartig lange Verweilzeiten vor dem Kontaktbett führen zu weitgehender rein thermisch unkontrollierbarer Zersetzung der Kohlenwasserstoffmoleküle Unter Aromatenbildung. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass die Verweilzeit vor dem Kontakt nicht über 5 sec beträgt. Um unkontrollierbare Nebenreaktionen mit Sicherheit zu vermeiden und gleichzeitig eine genügende Durchmischung der Reaktionspartner sowie eine restlose Verdampfung zu erreichen, erwiesen sich Verweilzeiten vor dem Kontakt zwischen 3 und 5 sec am   günstigsten. Um das Volumen desReaktionsraumes dem Volumen   der durchströmenden Reaktionspartner anzupassen, ist es dabei am günstigsten.

   Reaktionsräume zu verwenden, bei denen der 100-fache reziproke Wert der Raumgeschwindigkeit, berechnet aus dem   Endgasvolumen (Nm /Std.) und dem Volumen desReak-     tionsraumes (m ; Raumgeschwindigkeitsfaktor),   zwischen 1 und 3, vorzugsweise   1. 0-2, 0 beträgt.   



   Eine gleichmässige Verteilung des während der Gaserzeugung abgeschiedenen Kohlenstoffs und damit die Einhaltung eines gewünschten Temperaturgefälles lässt sich erreichen, wenn Katalysatorvolumen und Querschnitt des Reaktionsraumes derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Höhe des Kontaktbettes 
 EMI2.2 
 Reaktionsraumes   (m2)   gebildete Verhältniszahl zwischen 1, 0 und 3, 0 liegt. Günstige Ergebnisse liessen sich bei einer Wärmeleitzahl des Katalysators von 3, 0 bei Verhältniszahlen von 1. 6 bis 2, 6 erreichen. Bei oberhalb einer Verhältniszahl von 3, 0 liegenden Katalysatorschüttungen ist es schwierig, das gewünschte Temperaturgefälle einzuhalten, da sich im oberen Drittel der Katalysatorschüttung heisse Zonen bilden, während der. Fuss der Katalysatorschüttung während des Prozesses abkühlt. 



   Bei unter einer Verhältniszahl von 1, 0 liegenden Katalysatorschüttungen bereitet die gleichmässige Beaufschlagung der Reaktionsoberfläche und die Aufrechterhaltung des gewünschten Temperaturgefälles Schwierigkeiten. Die beschriebenen Dimensionierungen der Kontaktschüttungen entsprechen einer Kontakt- 
 EMI2.3 
 leitenden Spaltkatalysatoren und   80-70%   in der Umformungszone, die vorzugsweise Dehydrierungkatalysatoren enthält. 



   Weiter hat sich gezeigt, dass auch der zwischen den Kontaktzonen liegende Freiraum zweckmässig nicht grösser zu bemessen ist, als es der halben Kontaktverweilzeit im Gesamtbett entspricht, also nicht mehr als 0, 5 sec. Ergeben sich aus konstruktiven Gründen zwischen   Primär- und   Sekundär-Kontakt Frei-   räume,   die   Kontaktverweilzeiten von   mehr als 1 sec bedingen, so ist es   zweckmässig.   Primär-und Se-   kundär-Kontakt   übereinanderliegend anzuordnen, oder den Querschnitt des Reaktionsraumes in der Zwischenzone zu verringern.

   Eine Verringerung des Querschnittes in der Zone zwischen den Kontaktbetten besitzt weiter den Vorteil, dass sich durch Erzeugung einer turbulenten Strömung eine gleichmässige Beaufschlagung des Sekundär-Kontaktes erreichen lässt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   BeiEinhaltung der   angegebenenDimensionsverhältnisse   beträgt die Gesamtverweilzeit der Reaktionspartner Im Reaktionsraum zirka 5-7 sec, bei einer Verweilzeit des umzuformenden Kohlenwasserstoffgas- 
 EMI3.1 
 
50, 1-0, 2 sec in der primären Spaltzone und 0, 4-0, 6 sec in der sekundären Umformungszone. Bei Anwendung selektiverer Katalysatoren verringert sich die Gesamtverweilzeit nur unwesentlich, während die Kontaktverweilzeiten in den Reaktionszonen der Spaltung und Umformung proportional dem Ansteigen der Selektivität geringer werden. Die sich hieraus ergebende optimale Katalysatorbelastung beträgt 300 bis 600   Nm3/m3/Std. bei   einer spezifischen Kohlenstoffabscheidung am Katalysatorbett   von 40 bis70 kg/mS/Std.   



   Gemäss der Erfindung ist der Reaktionsraum in eine Spaltzone und eine dieser nachgeschaltete Umformungszone unterteilt. Der Reaktionsraum ist zweckmässig so dimensioniert, dass der Raumgeschwindig- 
 EMI3.2 
 entfallen   20-30%   auf die Spaltkontaktzone und   80-70% auf die   Umformungszone mit den Dehydrierungskontakten. Der zwischen den Kontaktzonen liegende Freiraum ist vorzugsweise so bemessen, dass die Verweilzeit des Reäktionsgemisches die halbe Kontaktverweilzeit nicht überschreitet, so dass sich unkontrollierte Nebenreaktionen mit Sicherheit vermeiden lassen. 



   Vor dem Reaktionsraum befindet sich die Verdampfungskammer, in der die umzusetzenden Kohlenwasserstoffe mit den   erhitztenReaktionspartnern   innig gemischt und verdampft werden. Die Verdampfungskammer ist so bemessen, dass die Verweilzeit des Reaktionsgemisches in ihr nicht mehr als 5 sec, vorzugsweise 2, 5-3, 5 sec beträgt. Erfahrungsgemäss reicht diese Verweilzeit aus, um eine vollständige Verdampfung der umzuformenden Kohlenwasserstoffe zu erreichen, ohne dass unkontrollierte Nebenreaktionen ablaufen. 



   Das Austrittsende der Umformungszone und das Eintrittsende der Spaltzone sind erfindungsgemäss durch einen   Gasrückführungskanal   miteinander verbunden, durch den ein Teilstrom des erzeugten Gases in den Reaktionsraum   zurückgeführt   werden kann, um den Wasserstoffpartialdruck zu erhöhen, bzw. die Verweilzeit im Reaktionsraum zu verändern. Am Eintrittsende der Spaltzone, vor der Verdampfungskammer und am Austrittsende der Umformungszone werden zweckmässig   Wärmeaustauscher   angeordnet. Der Wärmeaustauscher am Eintrittsende der Spaltzone wird in der Heizperiode durch die heissen Abgase und nötigenfalls über einen oberhalb angeordneten Brenner soweit aufgeheizt, dass die in der Gasungsperiode durch ihn strömenden Gase, Wasserdampf bzw.

   Luft und der Teilstrom des erzeugten Gasgemisches, der im Kreislauf geführt wird. die zur vollständigen Verdampfung der umzusetzenden Kohlenwasserstoffe nötige Wärme aufnehmen und in der Verdampfungskammer eine Reaktionstemperatur von 650 bis   750    C aufrechterhalten wird. Der Wärmeaustauscher am Austrittsende der Umformungszone wird durch das den Reaktionsraum verlassende heisse Gasgemisch aufgeheizt und gibt die in der Gasungsperiode aufgenommene Wärme an die zur Verbrennung der im Reaktionsraum abgeschiedenen Stoffe eingeführten, sauerstoffhaltigen Gase, vor allem Luft, ab. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Abkühlung des Produktionsgases bis auf 250-3500 C durchzuführen. 



   Infolge der relativ kurzen Perioden, die bei der zyklischen Gaserzeugung notwendig sind, erwies es sich als vorteilhaft, vor und hinter dem Wärmeaustauscher Querschnittsverengungen anzuordnen, in denen der freie Querschnitt bis auf 1/3-1/5 seiner Fläche verringert wird. Durch diese Massnahme erreicht man eine gleichmässige Beaufschlagung   der Wärmeaustauscher und einen optimalen Wärmeübergang inbeiden   Richtungen. Am Eintrittsende der Spaltzone bzw. vor dem dieser vorgeschalteten Wärmeaustauscher sind Einführungen für Dampf, Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase sowie für einen Teilstrom des erzeugten Gases angeordnet. Diese Zuflihrungen können auch zu einer gemeinsamen Leitung zusammengefasst sein. 



  Bei einer gemeinsamen Zuführungsleitung endet der Gasrückführungskanal in der Zuführung für Wasserdampf, Luft   usw.,   in welcher dann ein Treibdüsensatz angeordnet ist, durch welchen durch unter Druck zugeführten Wasserdampf ein Teilstrom des erzeugten Gasgemisches injektorartig angesaugt und in den Reaktionsraum gefördert wird.

   Werden Kohlenwasserstoffe mit geringem   CH-Verhältnis   umgeformt, so liefern die während der Gasungsperiode abgeschiedenen Stoffe (Kohlenstoff) bei ihrer Verbrennung in der Heizperiode oft nicht genügend Wärme, um den Reaktionsraum auf die erforderliche Temperatur aufzuheizen ; daher können sich im Wandmauerwerk hinter der Umformungszone und der Spaltzone ein oder mehrere Brenner befinden, in denenÖloder andere Brennstoffe verbrannt werden können, wenn die Ver- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 brennung des abgeschiedenen Kohlenstoffes nicht genügend Wärme liefert, um den Reaktionsraum auf die erforderliche Temperatur zu erwärmen. 



   In den Zeichnungen sind zweckmässige Ausführungsformender   Vorrichtungen gemäss der   Erfindung schematisch dargestellt. In den Vorrichtungen nach den Fig. l und 2 liegen Spalt- und Umformungszone durch einen Freiraum getrennt übereinander. Fig. 3 und 4 zeigen Vorrichtungen, bei denen Spalt- und Umformungszone unmittelbar übereinanderliegend angeordnet sind. 



   Der Reaktionsraum besteht im wesentlichen aus einer Spaltzone 1 mit einem Gitterwerk oder einer Schüttung aus Spaltkatalysatoren 2 und einer Umformungszone 3 mit einem Gitterwerk oder einer Schüttung aus Dehydrierungskatalysatoren 4. Vor der Spaltzone befindet sich eine Verdampfungskammer 5 und ein Wärmetauscher 6. Der Wärmetauscher 6 dient zur Aufheizung der Reaktionspartner, des Wasserdampfes, der Luft usw. während der Gaserzeugung ; er wird durch die Verbrennungsgase aufgeheizt, die während der Heizperiode durch ihn hindurchströmen. Hinter der Umformungszone 3 befindet sich ebenfalls ein Wärmeaustauscher 7, in dem die sauerstoffhaltigen Gase während der Heizperiode zur Verbrennung des abgeschiedenen Kohlenstoffes aufgeheizt werden. Der Wärmeaustauscher 7 wird durch das den Reaktionsraum verlassende heisse Produktionsgas aufgeheizt.

   Vor und hinter den Wärmeaustauschern 6 und 7 sind Querschnittsverengungen 8 vorgesehen, um eine möglichst gleichmässige Beaufschlagung der   Wärme-   austauschflächen In beiden Richtungen zu erreichen. 



   Über die Leitungen 9, 10 und 11 wird der Vorrichtung Wasserdampf   zugeführt     u. zw. über   die Leitung 9 als Prozessdampf für die Umsetzung und als Spüldampf nach der Gaserzeugung, über die Leitung 10 als Zerstäubungsdampf während der Umsetzung und über die Leitung 11 als   Spüldampf   nach der Heizperiode. 
 EMI4.1 
 durch den ein Teilstrom des erzeugten Gases an das Eintrittsende der Spaltzone zurückgeführt werden kann. 



   Über die Leitungen 15 und 16 wird während der Heizperiode Verbrennungsluft eingeführt und über die Leitungen 17 und 18 wird das Heizmedium zugeführt, falls dies notwendig ist, um den Reaktionsraum auf die erforderliche Umsetzungstemperatur aufzuheizen. Die Verbrennungsgase verlassen die Anlage durch die Leitung 19. 



     Während   der Gaserzeugungsperiode werden der durch die Leitung 9 in den Reaktionsraum eintretende   Wasserdampf und/oder   andere sauerstoffhaltige Gase und der über die Leitung 14 zugeführte Teilstrom des erzeugtenGases   im Wärmeaustauscher   6 soweit erhitzt, dass der Wärmeinhalt ausreicht, die über die Leitung 12 eintretenden Kohlenwasserstoffe, die mit Hilfe des über die Leitung 10 eintretenden   Wasserdamp-   fes fein vernebelt werden, vollständig zu verdampfen. 



   In der Verdampfungskammer 5 werden die Reaktionspartner innig gemischt und gelangen hierauf in die Spaltzone 1 und Umformungszone   3.   wo die Kohlenwasserstoffe in Gas mit stadtgasähnlicher Zusammensetzung umgewandelt werden. Das heisse Produktionsgas gibt seine fühlbare Wärme an den Wärmeaustauscher 7 ab und verlässt die Anlage über die Leitung 13. 



   Sobald die Temperatur im Reaktionsraum soweit abgesunken ist, dass sich die Gaszusammensetzung des erzeugten Gases wesentlich verändert, wird der Reaktionsraum in Gasungsrichtung'mit Dampf gespült und im Gegenstrom zur Gasungsrichtung aufgeheizt. Durch die Leitung 15 wird der Anlage Verbrennungsluft zugeführt, die im Wärmeaustauscher 7 vorgewärmt wird und hierauf die Kontaktzonen 4 und 2 der Umformung und der Spaltung passiert, wo der während der Gaserzeugung abgeschiedene Kohlenstoff verbrannt wird. Reicht der an den Kontaktzonen abgeschiedene Kohlenstoff nicht aus. das gewünschte Temperaturgefälle zu erreichen, können durch die Zuführungen 17 und 18 Kohlenwasserstoffe oder andere Heizmedien zugeführt werden, um die Rauchgase auf die notwendigen Temperaturen aufzuheizen.

   Die heissen Rauchgase geben ihre fühlbare Wärme an den Wärmeaustauscher 6 ab und verlassen die Anlage über die Leitung 19, in der gegebenenfalls noch ein Wärmeaustauscher vorgesehen werden kann, in welchem die Reaktionspartner, z. B. umzuwandelnde Kohlenwasserstoffe oder die Verbrennungsluft, vorgewärmt werden können. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach   Fig. l dadurch,   dass zwi-   schen   der Spaltzone und der Umformungszone ein Zwischenraum vorgesehen ist, dessen Querschnitt verengt und der vorzugsweise so bemessen ist, dass die Durchflusszeit der Reaktionspartner durch diesen Zwischenraum nicht mehr als die Hälfte der Kontaktverweilzeit ausmacht. 



   In den Fig. 3 und 4 sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen die Spalt- und die Umformungszone unmittelbar übereinander angeordnet sind. Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich dabei von der nach Fig. 3 durch eine andere Ausbildung des Reaktionsraumes und eine andere Lage der dem Reaktionsraum folgenden Querschnittsverengung 8. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



     Beispiel l :   In einer Anlage zur Erzeugung von Stadtgas mit einem Reaktionsraum von   15 m 3.   bei einem Querschnitt des Reaktionsraumes von 3,5 m2 und bei einem Katalysatorvolumen von 5,0 m3 (V/F =   l,   43) wurden stündlich 520 kg schweres Heizöl mit einem   C/H-Gewichtsverhältnis   von 7, 4 unter gleichzeitiger Zugabe von 440 kg Wasserdampf/Std. und 150 Nm3 Rilckgas/Std. bei 9000 C zu Stadtgas umgeformt. 



   Die Ausbeute an Stadtgas betrug 836   Nm3/Std..   der Heizwert des Gases 4225   kcal/Nm3.   entsprechend einem Vergasungswirkungsgrad von 67,   3%.   Der Raumgescbwindigkeitsfaktor betrug unter den beschriebenen Reaktionsbedingungen 1, 8, die Verweilzeit vor dem Kontakt lag bei 5,5 sec, die Kontaktverweilzeit bei 0, 98 sec und die Gesamtverweilzeit bei 7, 2 sec. 



   BeiErhöhung der Öleinsatzmenge um etwa   15go   auf 600 kg schweres Heizöl/Std. betrug die Ausbeute an Stadtgas 1040   Nm3/Std.,   bei einem Heizwert des erzeugten Gases von   4475 kcal/Nm3,   entsprechend einem Vergasungswirkungsgrad von 77% und einer Erhöhung des Gasausbringens um   29go.   Der Raumgeschwindigkeitsfaktor betrug   nachErhöhung deröleinsatzmenge 1, 44,   bei einer Verweilzeit vor dem'Kontakt von 4, 7 sec, bei einer Kontaktverweilzeit von 0, 88 sec und einer Gesamtverweilzeit von 6, 0 sec. 



   Durch weitere Erhöhung der Einsatzmenge an Kohlenwasserstoffen um   1rJ1/o   auf 660 kg/Std. betrug die Ausbeute an Stadtgas 1250 Nm3/Std., bei einem Heizwert des erzeugten Gases von 4220 kcal/Nm3, entsprechend einem Vergasungswirkungsgrad von 80% und einer Erhöhung des Gasausbringens um   20go.   



   Der Raumgeschwindigkeitsfaktor verringerte sich hiebei auf   1. 2,   die Verweilzeit vor dem Kontakt betrug 3, 7 sec. die Kontaktverweilzeit 0, 78 sec, bei einer Gesamtverweilzeit von 4. 7 sec. 



   Bei Einhaltung der beschriebenen Reaktionsbedingungen liess sich durch Erhöhung der Einsatzmenge der Kohlenwasserstoffe um 27% eine Steigerung des Gasausbringens um 50% erreichen, wobei sich der Vergasungswirkungsgrad der Umsetzung um 12,   5go   erhöhte. Die Verhältniszahl aus Katalysatorvolumen und Fläche betrug 1, 43. Der Raumgeschwindigkeitsfaktor lag zwischen   l,   2 und 1, 8, die Verweilzeit des Reaktionsgemisches vor dem Kontakt verringerte sich von 5, 5 auf 3,7 sec, die Gesamtverweilzeit von 7, 2 auf 4, 7 sec. 



   Tabelle 1 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Einsatzmenge <SEP> Heizöl <SEP> in <SEP> kg/Std. <SEP> 520 <SEP> 600 <SEP> 660
<tb> Gasausbeute <SEP> in <SEP> Nm/Std. <SEP> 836 <SEP> 1040 <SEP> 1250
<tb> Gaszusammensetzung <SEP> in <SEP> Vol. <SEP> do <SEP> 
<tb> CO <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> CnHm <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3,5 <SEP> 2,5
<tb> CO <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> 16, <SEP> 0 <SEP> 17,5
<tb> Hz <SEP> 49, <SEP> 5 <SEP> 51, <SEP> 0 <SEP> 53, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Cl, <SEP> 18. <SEP> 0 <SEP> 17,5 <SEP> 16,0
<tb> N2 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Ho <SEP> in <SEP> kcal/Nm8 <SEP> 4225 <SEP> 4475 <SEP> 4220
<tb> Vergasungswirkungsgrad <SEP> in'%) <SEP> 67, <SEP> 5 <SEP> 77, <SEP> 0 <SEP> 80, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.2 
 gabe von 550 kg   Wasserdampf/Std.   und 180 Nm3 Rückgas/Std.

   bei 9500 C zu Stadtgas umgeformt. 



   Die Ausbeute an Stadtgas betrug 1040 Nm3/Std., der Heizwert des Gases 4270   kcal/Nm3,   entsprechend einem Vergasungswirkungsgrad von 64%. Bei den angeführten Reaktionsbedingungen lag der Raumgeschwindigkeitsfaktor bei 2,3, die Verweilzeit vor dem Kontakt betrug 7, 0 sec, die Kontaktverweilzeit im Spaltkontakt 0,27 sec, im Umformungskontakt 0, 83 sec, bei einer Gesamtverweilzeit im Reaktionsraum von 9, 0 sec. 



   Durch Erhöhung der durchzusetzenden Menge an schwerem Heizöl um le auf 780 kg/Std. stieg die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Ausbeute an Stadtgas um 19% auf 1250 Nm3/Std., bei einem Heizwert des erzeugten Gases von 4330 kcal/Nm3, entsprechend einem Vergasungswirkungsgrad von   690to.   Der Raumgeschwindigkeitsfaktor betrug   1, 92,   die Verweilzeit vor dem Kontakt 6, 4 sec, die Kontaktverweilzeit im Spaltkontakt 0, 23 sec, im Umformungskontakt   0. 72 sec.   bei einer Gesamtverweilzeit von 8, 2 sec. 



   Bei weiterer Erhöhung der Einsatzmenge an schwerem Heizöl um 6,5% auf 830 kg/Std. betrug die Gasausbeute 1460 Nm3/Std., der Heizwert des Gases 4115   kcal/Nm3.   entsprechend einem Vergasungswirkungsgrad von 72% und einer Steigerung des Gasausbringens um 16, 5%. Der Raumgeschwindigkeitsfaktor betrug   l,   64, die Verweilzeit vor dem Kontakt betrug 5, 5 sec, die Kontaktverweilzeit im Spaltkontakt 0, 19 sec, im Umformungskontakt 0,61 sec, die Gesamtverweilzeit lag bei 6, 9 sec. 



   Einer weiteren Steigerung der Einsatzmenge an Kohlenwasserstoff um 8,   3%   auf   900 kg/Std.   entsprach eine Erhöhung der Gasausbeute um   14, silo,   entsprechend einer Stundenleistung von 1670   Noms,   bei einem Heizwert des erzeugten Gases von 4050 kcal/Nms. Der   Vergasungswirkungsgradbetrug 75%.   Der Raumgeschwindigkeitsfaktor lag bei   l,   44, die Verweilzeit vor dem Kontakt betrug 4, 5 sec, die Verweilzeit im Spaltkontakt   0, 15 sec,   die Verweilzeit im   Umformungskontakt 0,   50 sec, bei einer Gesamtverweilzeit von 5, 5 sec. 



   Bei weiterer Erhöhung der Einsatzmenge an schwerem Heizöl um 4, 5% auf 940 kg/Std. erhöhte sich das Gasausbringen um 12,   3%,   entsprechend einer Stundenleistung von 1880 Nms, bei einem Heizwert des erzeugten Gases von 4000   kcal/Nms.   entsprechend einem Vergasungswirkungsgrad von   80%.   



   Der Raumgeschwindigkeitsfaktor betrug   1. 27. die Verweilzeit   vor dem Kontakt 3, 7 sec, die Kontaktverweilzeit in der Spaltkontaktzone 0, 13 sec und in der Umformungskontaktzone 0, 47 sec, die Gesamtverweilzeit im Reaktionsraum betrug 4,8 sec. 



   Bei Einhaltung der beschriebenen Reaktionsbedingungen liess sich durch Erhöhung der Einsatzmenge an zugeführten Kohlenwasserstoffen um 36% eine Steigerung des Gasausbringens um 80% erreichen. Der Vergasungswirkungsgrad der Umsetzung erhöhte sich hiebei um   16'/0.   Die Verweilzeit des Reaktionsgemi- 
 EMI6.1 
 
3Tabelle 2 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Einsatzmenge
<tb> (schweres <SEP> Heizöl) <SEP> in <SEP> kg/Std. <SEP> 690 <SEP> 780 <SEP> 830 <SEP> 900 <SEP> 940
<tb> Gasausbeute <SEP> in <SEP> Nm3/Std. <SEP> 1040 <SEP> 1250 <SEP> 1460 <SEP> 1670 <SEP> 1880
<tb> Gaszusammensetzung <SEP> in <SEP> Vol.
<tb> <SEP> 



  CO2 <SEP> 11,5 <SEP> 9,6 <SEP> 9,5 <SEP> 8,5 <SEP> 7,0
<tb> CnHm <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2,5 <SEP> 2. <SEP> 0
<tb> CO <SEP> 10,5 <SEP> 13,5 <SEP> 14,5 <SEP> 15,5 <SEP> 17,5
<tb> H <SEP> 50,5 <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> 52, <SEP> 0 <SEP> 52, <SEP> 5 <SEP> 53, <SEP> 0
<tb> CH4 <SEP> 20,5 <SEP> 19, <SEP> 0 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> 16, <SEP> 5
<tb> N <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 4. <SEP> 5 <SEP> 4. <SEP> 0 <SEP> 
<tb> H0 <SEP> (kcal/Nm3) <SEP> 4270 <SEP> 4330 <SEP> 4115 <SEP> 4050 <SEP> 4000
<tb> Vergasungswirkungsgrad <SEP> in <SEP> % <SEP> 64,0 <SEP> 69,0 <SEP> 72,0 <SEP> 75,0 <SEP> 80,0
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process and device for the thermal-catalytic conversion of higher molecular weight, gaseous or liquid
Hydrocarbons
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 andReaction allow reaction conditions to be created which ensure a reproducible course of the overall reaction. When using fission catalysts that conduct excess electrons in the fission phase and
 EMI2.1
 paraffinic fragments with predominantly 2, 3 and 4 carbon atoms.

   If the specified reaction temperatures are observed, these fragments react only to a very small extent with the formation of cyclic compounds - which form aromatics, tar and elemental carbon when the reaction temperature rises due to subsequent dehydrogenation - and can easily be converted into gases of the desired composition using conversion catalysts (see osterr . Patent No. 205154).



   It has now been found that, contrary to the previous state of the art, especially in cyclical processes in which the heat required for the conversion is generated by periodic combustion of the carbon deposited during the gas generation period, the optimal physical reaction conditions are maintained to a particular degree depends on the residence time of the reaction mixture in front of the contact bed, the dimensions of the reaction space and on the arrangement of the contact bed. In particular, it was found that, in addition to the contact dwell time, the dwell time of the reactants in the reaction space before reaching the contact layer has a significant influence on the course of the conversion reaction, especially with regard to the proportion of the aromatization reactions in the overall reaction.

   The hydrocarbons to be transformed are evaporated mixed with water vapor and / or hydrogen-containing gases. It has now been shown that the residence time of the hydrocarbon gas-vapor mixture before contact, in addition to the reaction temperature used, is of particular importance for this. whether a purely thermally uncontrollable decomposition of the hydrocarbon molecules sets in before the contact bed is reached, which leads to the formation of polyunsaturated compounds from which aromatics, tar and finally carbon are formed through cyclization and dehydrogenation. In the reshaping process customary to date, the residence time of the reaction mixture before reaching the contact bed is 8-15 seconds with a relatively low contact residence time.

   Such long residence times in front of the contact bed lead to extensive, purely thermally uncontrollable decomposition of the hydrocarbon molecules with formation of aromatics. According to the invention, this disadvantage is eliminated in that the dwell time before contact does not exceed 5 seconds. In order to avoid uncontrollable side reactions with certainty and at the same time to achieve sufficient mixing of the reactants and complete evaporation, residence times between 3 and 5 seconds proved to be the most favorable. It is best to adapt the volume of the reaction space to the volume of the reactants flowing through.

   To use reaction spaces in which the 100-fold reciprocal value of the space velocity, calculated from the end gas volume (Nm / hour) and the volume of the reaction space (m; space velocity factor), between 1 and 3, preferably 1.0-2.0 amounts.



   A uniform distribution of the carbon deposited during gas generation and thus maintaining a desired temperature gradient can be achieved if the catalyst volume and cross section of the reaction space are matched to one another in such a way that the height of the contact bed
 EMI2.2
 Reaction space (m2) formed ratio between 1, 0 and 3, 0 is. Favorable results can be achieved with a coefficient of thermal conductivity of the catalyst of 3.0 and ratios of 1.6 to 2.6. With catalyst beds above a ratio of 3.0, it is difficult to maintain the desired temperature gradient, since hot zones form in the upper third of the catalyst bed, during the. The foot of the catalyst bed cools down during the process.



   With catalyst beds below a ratio of 1.0, the uniform application of the reaction surface and the maintenance of the desired temperature gradient cause difficulties. The dimensions of the contact fillings described correspond to a contact
 EMI2.3
 conductive cracking catalysts and 80-70% in the reforming zone, which preferably contains dehydrogenation catalysts.



   It has also been shown that the free space between the contact zones should not be larger than half the contact dwell time in the overall bed, i.e. no more than 0.5 seconds. For structural reasons, there are between primary and secondary contact Clearances that require contact dwell times of more than 1 second are useful. To arrange primary and secondary contact one above the other, or to reduce the cross-section of the reaction space in the intermediate zone.

   A reduction in the cross-section in the zone between the contact beds has the further advantage that a uniform application of the secondary contact can be achieved by generating a turbulent flow.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   If the specified dimensional ratios are observed, the total residence time of the reactants in the reaction space is approx. 5-7 seconds, with a residence time of the hydrocarbon gas to be converted
 EMI3.1
 
50.1-0.2 sec in the primary cleavage zone and 0.4-0.6 sec in the secondary deformation zone. When more selective catalysts are used, the total residence time is reduced only insignificantly, while the contact residence times in the reaction zones of cleavage and reshaping are reduced in proportion to the increase in selectivity. The resulting optimum catalyst loading is 300 to 600 Nm3 / m3 / hour. with a specific carbon deposition on the catalyst bed of 40 to 70 kg / mS / hour.



   According to the invention, the reaction space is divided into a cleavage zone and a deformation zone downstream of this. The reaction space is expediently dimensioned so that the space velocity
 EMI3.2
 20-30% are accounted for by the gap contact zone and 80-70% by the deformation zone with the dehydration contacts. The free space between the contact zones is preferably dimensioned such that the residence time of the reaction mixture does not exceed half the contact residence time, so that uncontrolled side reactions can be avoided with certainty.



   The evaporation chamber is located in front of the reaction chamber, in which the hydrocarbons to be converted are intimately mixed with the heated reactants and evaporated. The evaporation chamber is dimensioned so that the residence time of the reaction mixture in it is not more than 5 seconds, preferably 2.5 to 3.5 seconds. Experience has shown that this residence time is sufficient to achieve complete evaporation of the hydrocarbons to be reformed without uncontrolled secondary reactions taking place.



   According to the invention, the outlet end of the deformation zone and the inlet end of the cleavage zone are connected to one another by a gas recirculation channel through which a partial flow of the generated gas can be returned to the reaction chamber in order to increase the hydrogen partial pressure or to change the residence time in the reaction chamber. Heat exchangers are expediently arranged at the inlet end of the cleavage zone, in front of the evaporation chamber and at the outlet end of the deformation zone. The heat exchanger at the inlet end of the cleavage zone is heated during the heating season by the hot exhaust gases and, if necessary, by a burner arranged above, so that the gases, water vapor or water flowing through it during the gassing period.

   Air and the partial flow of the gas mixture produced, which is circulated. absorb the heat required for complete evaporation of the hydrocarbons to be converted and a reaction temperature of 650 to 750 C is maintained in the evaporation chamber. The heat exchanger at the outlet end of the deformation zone is heated by the hot gas mixture leaving the reaction space and transfers the heat absorbed during the gassing period to the oxygen-containing gases, especially air, introduced for the combustion of the substances deposited in the reaction space. It has proven to be useful to cool the production gas down to 250-3500 ° C.



   As a result of the relatively short periods required for cyclical gas generation, it has proven advantageous to arrange cross-sectional constrictions in front of and behind the heat exchanger in which the free cross-section is reduced to 1 / 3-1 / 5 of its area. This measure achieves a uniform loading of the heat exchangers and an optimal heat transfer in both directions. At the inlet end of the cleavage zone or in front of the heat exchanger connected upstream of it, there are introductions for steam, air or other oxygen-containing gases and for a partial flow of the gas generated. These feeds can also be combined to form a common line.



  In the case of a common feed line, the gas return duct ends in the feed for water vapor, air, etc., in which a set of propellant nozzles is arranged, through which a partial flow of the gas mixture generated is sucked in like an injector and conveyed into the reaction chamber by means of water vapor supplied under pressure.

   If hydrocarbons with a low CH ratio are converted, the substances (carbon) separated during the gassing period often do not provide enough heat when they are burned in the heating period to heat the reaction chamber to the required temperature; therefore there may be one or more burners in the masonry behind the deformation zone and the crevice zone in which oil or other fuels can be burned if the

 <Desc / Clms Page number 4>

 combustion of the deposited carbon does not provide enough heat to heat the reaction chamber to the required temperature.



   In the drawings, expedient embodiments of the devices according to the invention are shown schematically. In the devices according to FIGS. 1 and 2, the gap and deformation zone are separated from one another by a free space. 3 and 4 show devices in which the gap and deformation zone are arranged directly one above the other.



   The reaction space consists essentially of a cleavage zone 1 with a lattice or a bed of fission catalysts 2 and a deformation zone 3 with a lattice or a bed of dehydrogenation catalysts 4. In front of the gap zone there is an evaporation chamber 5 and a heat exchanger 6 Heating of the reactants, the water vapor, the air, etc. during gas generation; it is heated up by the combustion gases that flow through it during the heating season. Behind the deformation zone 3 there is also a heat exchanger 7 in which the oxygen-containing gases are heated during the heating period to burn the deposited carbon. The heat exchanger 7 is heated by the hot production gas leaving the reaction chamber.

   Cross-sectional constrictions 8 are provided in front of and behind the heat exchangers 6 and 7 in order to achieve the most uniform possible application of the heat exchange surfaces in both directions.



   Via the lines 9, 10 and 11, the device is supplied with steam and. between line 9 as process steam for the conversion and as flushing steam after gas generation, via line 10 as atomization steam during the conversion and via line 11 as flushing steam after the heating period.
 EMI4.1
 through which a partial flow of the gas produced can be returned to the inlet end of the cleavage zone.



   Combustion air is introduced via lines 15 and 16 during the heating period and the heating medium is supplied via lines 17 and 18, if this is necessary in order to heat the reaction space to the required reaction temperature. The combustion gases leave the system through line 19.



     During the gas generation period, the water vapor and / or other oxygen-containing gases entering the reaction chamber through line 9 and the partial flow of the generated gas fed in via line 14 are heated in heat exchanger 6 to such an extent that the heat content is sufficient to reduce the hydrocarbons entering via line 12 be finely atomized with the aid of the water vapor entering via line 10, to evaporate completely.



   The reactants are intimately mixed in the evaporation chamber 5 and then pass into the cleavage zone 1 and deformation zone 3, where the hydrocarbons are converted into gas with a composition similar to city gas. The hot production gas gives off its sensible heat to the heat exchanger 7 and leaves the system via line 13.



   As soon as the temperature in the reaction space has dropped to such an extent that the gas composition of the gas produced changes significantly, the reaction space is flushed with steam in the gassing direction and heated in countercurrent to the gassing direction. Combustion air is fed to the system through line 15, which is preheated in the heat exchanger 7 and then passes through the contact zones 4 and 2 of the forming and cleavage, where the carbon deposited during gas generation is burned. The carbon deposited at the contact zones is insufficient. To achieve the desired temperature gradient, hydrocarbons or other heating media can be fed through the feeds 17 and 18 in order to heat the flue gases to the necessary temperatures.

   The hot flue gases give off their sensible heat to the heat exchanger 6 and leave the system via line 19, in which, if necessary, a heat exchanger can be provided in which the reactants, e.g. B. hydrocarbons to be converted or the combustion air can be preheated.



   The embodiment shown in FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that an intermediate space is provided between the gap zone and the deformation zone, the cross section of which is narrowed and which is preferably dimensioned so that the flow time of the reactants through this intermediate space is not makes up more than half of the contact dwell time.



   In FIGS. 3 and 4, embodiments are shown in which the gap and the deformation zone are arranged directly one above the other. The embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 by a different design of the reaction space and a different position of the cross-sectional constriction 8 following the reaction space.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



     Example 1: In a plant for generating town gas with a reaction space of 15 m 3, with a cross section of the reaction space of 3.5 m 2 and a catalyst volume of 5.0 m 3 (V / F = 1. 43), 520 kg per hour heavy fuel oil with a C / H weight ratio of 7.4 with the simultaneous addition of 440 kg of steam / hour. and 150 Nm3 return gas / hour. transformed into town gas at 9000 C.



   The town gas yield was 836 Nm3 / hour. The calorific value of the gas was 4225 kcal / Nm3. corresponding to a gasification efficiency of 67.3%. The space velocity factor under the reaction conditions described was 1.8, the residence time before contact was 5.5 seconds, the contact residence time 0.98 seconds and the total residence time 7.2 seconds.



   If the amount of oil used is increased by about 15go to 600 kg heavy heating oil / hour. the yield of town gas was 1040 Nm3 / hour, with a calorific value of the gas produced of 4475 kcal / Nm3, corresponding to a gasification efficiency of 77% and an increase in gas output by 29%. After increasing the amount of oil used, the space velocity factor was 1.44, with a dwell time before contact of 4.7 seconds, with a dwell time in contact of 0.88 seconds and a total dwell time of 6.0 seconds.



   By further increasing the amount of hydrocarbons used by 1/1 / o to 660 kg / hour. the yield of town gas was 1250 Nm3 / hour, with a calorific value of the gas produced of 4220 kcal / Nm3, corresponding to a gasification efficiency of 80% and an increase in gas output of 20 g.



   The space velocity factor decreased to 1.2, the dwell time before contact was 3.7 seconds. The dwell time in contact was 0.78 seconds, with a total dwell time of 4.7 seconds.



   If the reaction conditions described were observed, an increase in the amount of hydrocarbons used by 27% could increase the gas output by 50%, with the gasification efficiency of the reaction increasing by 12.5%. The ratio of catalyst volume to area was 1.43. The space velocity factor was between 1.2 and 1.8, the residence time of the reaction mixture before contact decreased from 5.5 to 3.7 seconds and the total residence time from 7.2 to 4 , 7 sec.



   Table 1
 EMI5.1
 
<tb>
<tb> Amount of <SEP> heating oil <SEP> in <SEP> kg / hour. <SEP> 520 <SEP> 600 <SEP> 660
<tb> gas yield <SEP> in <SEP> Nm / h. <SEP> 836 <SEP> 1040 <SEP> 1250
<tb> Gas composition <SEP> in <SEP> Vol. <SEP> do <SEP>
<tb> CO <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP>
<tb> CnHm <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3.5 <SEP> 2.5
<tb> CO <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> 16, <SEP> 0 <SEP> 17.5
<tb> Hz <SEP> 49, <SEP> 5 <SEP> 51, <SEP> 0 <SEP> 53, <SEP> 0 <SEP>
<tb> Cl, <SEP> 18. <SEP> 0 <SEP> 17.5 <SEP> 16.0
<tb> N2 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP>
<tb> Ho <SEP> in <SEP> kcal / Nm8 <SEP> 4225 <SEP> 4475 <SEP> 4220
<tb> Gasification efficiency <SEP> in '%) <SEP> 67, <SEP> 5 <SEP> 77, <SEP> 0 <SEP> 80, <SEP> 0 <SEP>
<tb>
 
 EMI5.2
 application of 550 kg water vapor / hour and 180 Nm3 return gas / hour.

   transformed into town gas at 9500 C.



   The yield of town gas was 1040 Nm3 / hour, the calorific value of the gas was 4270 kcal / Nm3, corresponding to a gasification efficiency of 64%. Under the stated reaction conditions, the space velocity factor was 2.3, the residence time before contact was 7.0 seconds, the contact residence time in the gap contact 0.27 seconds, in the forming contact 0.83 seconds, with a total residence time in the reaction chamber of 9.0 seconds.



   By increasing the amount of heavy fuel oil to be enforced by le to 780 kg / hour. rose the

 <Desc / Clms Page number 6>

 City gas yield of 19% to 1250 Nm3 / hour, with a calorific value of the gas produced of 4330 kcal / Nm3, corresponding to a gasification efficiency of 690 tons. The space velocity factor was 1.92, the dwell time in front of the contact 6.4 seconds, the dwell time in the gap contact 0.23 seconds, in the deformation contact 0.72 seconds with a total dwell time of 8.2 seconds.



   With a further increase in the amount of heavy fuel oil used by 6.5% to 830 kg / hour. the gas yield was 1460 Nm3 / hour, the calorific value of the gas 4115 kcal / Nm3. corresponding to a gasification efficiency of 72% and an increase in gas output by 16.5%. The space velocity factor was 1.64, the dwell time before contact was 5.5 seconds, the dwell time in the gap contact 0.19 seconds, in the forming contact 0.61 seconds, the total dwell time was 6.8 seconds.



   A further increase in the amount of hydrocarbon used by 8.3% to 900 kg / hour. corresponded to an increase in the gas yield by 14, silo, corresponding to an hourly output of 1670 Noms, with a calorific value of the gas produced of 4050 kcal / Nms. The gasification efficiency was 75%. The space velocity factor was 1.44, the dwell time before contact was 4.5 seconds, the dwell time in the gap contact 0.15 seconds, the dwell time in the forming contact 0.50 seconds, with a total dwell time of 5.5 seconds.



   With a further increase in the amount of heavy fuel oil used by 4.5% to 940 kg / hour. the gas output increased by 12.3%, corresponding to an hourly output of 1880 Nms, with a calorific value of the gas produced of 4000 kcal / Nms. corresponding to a gasification efficiency of 80%.



   The space velocity factor was 1. 27. the dwell time before contact was 3.7 seconds, the dwell time in the gap contact zone was 0.13 seconds and in the deformation contact zone was 0.47 seconds, the total dwell time in the reaction chamber was 4.8 seconds.



   If the reaction conditions described are observed, an increase in the gas output by 80% could be achieved by increasing the amount of hydrocarbons fed in by 36%. The gasification efficiency of the implementation increased by 16%. The residence time of the reaction mixture
 EMI6.1
 
3 Table 2
 EMI6.2
 
<tb>
<tb> amount used
<tb> (heavy <SEP> heating oil) <SEP> in <SEP> kg / h. <SEP> 690 <SEP> 780 <SEP> 830 <SEP> 900 <SEP> 940
<tb> gas yield <SEP> in <SEP> Nm3 / h. <SEP> 1040 <SEP> 1250 <SEP> 1460 <SEP> 1670 <SEP> 1880
<tb> Gas composition <SEP> in <SEP> vol.
<tb> <SEP>



  CO2 <SEP> 11.5 <SEP> 9.6 <SEP> 9.5 <SEP> 8.5 <SEP> 7.0
<tb> CnHm <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2,5 <SEP> 2. <SEP> 0
<tb> CO <SEP> 10.5 <SEP> 13.5 <SEP> 14.5 <SEP> 15.5 <SEP> 17.5
<tb> H <SEP> 50,5 <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> 52, <SEP> 0 <SEP> 52, <SEP> 5 <SEP> 53, <SEP> 0
<tb> CH4 <SEP> 20.5 <SEP> 19, <SEP> 0 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> 16, <SEP> 5
<tb> N <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 4. <SEP> 5 <SEP> 4. <SEP> 0 < SEP>
<tb> H0 <SEP> (kcal / Nm3) <SEP> 4270 <SEP> 4330 <SEP> 4115 <SEP> 4050 <SEP> 4000
<tb> Gasification efficiency <SEP> in <SEP>% <SEP> 64.0 <SEP> 69.0 <SEP> 72.0 <SEP> 75.0 <SEP> 80.0
<tb>
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur thermisch-katalytischen Umwandlung von höhermolekularen, gasförmigen oder EMI6.3 molekularen Kohlenstoffverbindungen, wie z. B. CH, CO, sowie aus Wasserstoff bestehen, mittels Wasserdampf, Luft und/oder anderer sauerstoffhaltiger Gase, bei welchen Gasungs- und He1zperioden abwech- <Desc/Clms Page number 7> selnd aufeinanderfolgen, wobei die Reaktionspartner für die Gasungsperiode durch einen Reaktionsraum, bestehend aus einer Verdampfungskammer. PATENT CLAIMS: 1. Process for the thermal-catalytic conversion of higher molecular weight, gaseous or EMI6.3 molecular carbon compounds, such as. B. CH, CO, as well as hydrogen, by means of steam, air and / or other oxygen-containing gases, in which gassing and heating periods alternate <Desc / Clms Page number 7> selnd successively, the reactants for the gassing period through a reaction space consisting of an evaporation chamber. einer Spaltzone und einer an die Spaltzone unmittelbar anschliessenden oder von ihr durch einen Zwischenraum getrennten Umformungszone, geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtverweilzeit der Reaktionspartner in dem Reaktionsraum etwa 5-7 sec und die Verweilzeit in der Zone der Kontaktschichten (Kontakt-Verweilzeit) 0. 5-0, 8 sec beträgt. a cleavage zone and a deformation zone directly adjoining the cleavage zone or separated from it by an intermediate space, characterized in that the total residence time of the reactants in the reaction space is about 5-7 seconds and the residence time in the zone of the contact layers (contact residence time) 0.5-0.8 sec. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit der Reaktionspartner in der Spaltzone 0, 1 - 0. 2 sec und in der Umformungszone 0, 4-0, 6 sec beträgt. 2. The method according to claim l, characterized in that the residence time of the reactants in the cleavage zone 0.1-0.2 seconds and in the deformation zone 0.4-0.6 seconds. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit der Reaktionspartner in der Verdampfungskammer vor Erreichen der Kontaktschicht nicht mehr als 5 sec, vorzugsweise 2, 5-3, 5 sec, beträgt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the residence time of the reactants in the evaporation chamber before reaching the contact layer is not more than 5 seconds, preferably 2.5 to 3.5 seconds. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorbelastung etwa 300-600 Nm3/mVStd. beträgt. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the catalyst loading is about 300-600 Nm3 / mVh. amounts. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung der Gase bei der Gasungsperiode entgegengesetzt der Strömungsrichtung der Gase bei der Heizperiode ist und dass nach jeder Gasungs- und Heizperiode Spüldampf durch den Reaktionsraum geschickt wird. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the flow direction of the gases during the gassing period is opposite to the flow direction of the gases during the heating period and that purging steam is sent through the reaction chamber after each gassing and heating period. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasungsperiode beendet wird, wenn die Austrittstemperatur des erzeugten Gases unter 3500 C sinkt. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the gassing period is ended when the outlet temperature of the gas generated falls below 3500 C. 7. Verfahrert nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Heizperiode sauerstoffhaltige Gase dem Reaktionsraum zugeführt werden, so dass der'während der Gasungsperiode in der Kontaktschicht abgeschiedene Kohlenstoff zur Aufheizung des Reaktionsraumes verbrennt. 7. Process according to one of claims 1 to 6, characterized in that oxygen-containing gases are fed to the reaction space during the heating period, so that the carbon deposited in the contact layer during the gassing period burns to heat the reaction space. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsraum während der Heizperiode zusätzlich Heizmedien zugeführt werden. 8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that heating media are additionally fed to the reaction space during the heating period. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass die in die Verdampfungskammer eintretenden Kohlenwasserstoffe mit Hilfe von Wasserdampf fein vernebelt werden und dass der übrige, zur Reaktion erforderliche Wasserdampf und/oder sauerstoffhaltige Gase vor dem Einleiten in die Verdampfungskammer in einem Wärmeaustauscher vorgewärmt werden. 9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the entering the evaporation chamber hydrocarbons are finely atomized with the help of steam and that the remaining steam and / or oxygen-containing gases required for the reaction before being introduced into the evaporation chamber in one Heat exchangers are preheated. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom des erzeugten Gases abgezweigt und dem in die Vorrichtung eingeführten Wasserdampf und/oder sauerstoffhaltigen Gas beigemischt wird. 10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that a partial flow of the generated gas is branched off and added to the water vapor and / or oxygen-containing gas introduced into the device. 11 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Verdampfungskammer (5), eine Spaltzone (1, 2), eine Umformungszone (3, 4) sowie Zu-und Ableitungen für die Reaktionspartner der Gasungs-wie auch Heizperiode (9, 10, 12, 13 ; 11, 15, 16, 17, 18, 19). 11 Device for performing the method according to one of claims 1 to 10, characterized by an evaporation chamber (5), a cleavage zone (1, 2), a deformation zone (3, 4) and supply and discharge lines for the reactants of the gassing as well Heating season (9, 10, 12, 13; 11, 15, 16, 17, 18, 19). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet. dass zwischen der Spaltzone (1, 2) und der Umformungszone (3, 4) ein Zwischenraum vorgesehen ist, dessen Querschnitt, gegebenenfalls durch Ver- engung,'so bemessen ist, dass die Durchflusszeit der Reaktionspartner durch diesen Zwischenraum nicht mehr als die Hälfte der Kontaktverweilzeit ausmacht. 12. The device according to claim 11, characterized. that between the cleavage zone (1, 2) and the deformation zone (3, 4) an intermediate space is provided, the cross-section of which, possibly by constriction, 'is dimensioned so that the flow time of the reactants through this intermediate space does not exceed half of the Contact dwell time. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Reaktionsraumes so bemessen ist, dass der Raumgeschwindigkeitsfaktor für die durchströmenden Gase 1, 0-2, 0, vorzugsweise l, 2 - 1. 6. beträgt. 13. The device according to claim 11 or 12, characterized in that the volume of the reaction space is dimensioned so that the space velocity factor for the gases flowing through is 1.0-2.0, preferably 1.2-1.6. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Katalysatorvolumen (mis) und dem Querschnitt desReaktionsraumes (m2) gebildete Verhältniszahl zwischen 1, 0 und 3, 0, vorzugsweise zwischen 1, 6 und 2, 6, liegt. EMI7.1 mit den Dehydrierkontakten (3, 4) entfällt. 14. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the ratio formed from the catalyst volume (mis) and the cross section of the reaction space (m2) is between 1.0 and 3.0, preferably between 1.6 and 2.6, lies. EMI7.1 with the dehydration contacts (3, 4) is omitted. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsende der Umformungszone (3, 4) und das Eintrittsende der Spaltzone (1, 2) durch einen Gasrückführungskanal (14) miteinander verbunden sind. 16. Device according to one of claims 11 to 15, characterized in that the exit end of the deformation zone (3, 4) and the entry end of the gap zone (1, 2) are connected to one another by a gas return duct (14). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter dem Reaktionsraum Wärmeaustauscher (6, 7) angeordnet sind. 17. Device according to one of claims 11 to 16, characterized in that heat exchangers (6, 7) are arranged in front of and behind the reaction chamber. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter jedem Wärmeaustauscher (6, 7) ein freier Raum vorhanden ist, in welchem Querschnittsverengungen (8) vorgesehen sind, die den freien Querschnitt bis auf 1/3-1/5 seiner Fläche verringern. 18. The device according to claim 17, characterized in that in front of and behind each heat exchanger (6, 7) there is a free space in which cross-sectional constrictions (8) are provided, which reduce the free cross-section to 1 / 3-1 / 5 of its Reduce area.
AT760559A 1959-10-20 1959-10-20 Process and device for the thermal-catalytic conversion of higher molecular weight, gaseous or liquid hydrocarbons AT214561B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760559A AT214561B (en) 1959-10-20 1959-10-20 Process and device for the thermal-catalytic conversion of higher molecular weight, gaseous or liquid hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760559A AT214561B (en) 1959-10-20 1959-10-20 Process and device for the thermal-catalytic conversion of higher molecular weight, gaseous or liquid hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214561B true AT214561B (en) 1961-04-10

Family

ID=3597728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT760559A AT214561B (en) 1959-10-20 1959-10-20 Process and device for the thermal-catalytic conversion of higher molecular weight, gaseous or liquid hydrocarbons

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214561B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025124T2 (en) Method and apparatus for hydrogen production by reforming
DE60203715T2 (en) FUEL SUPPLY SYSTEM FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3912003A1 (en) Reactor for hydrocarbon reforming and process for hydrocarbon reforming
DE1964810C3 (en) Device for the production of hydrogen
EP0110093B1 (en) Apparatus for obtaining a produce gas containing hydrogen and carbon monoxide
DE1567880A1 (en) Method and device for generating hydrogen from liquid, hydrogen-containing fuels
DE60116459T2 (en) Process for the preparation of a mixture containing hydrogen and carbon monoxide
EP0320440A2 (en) Preheating of hydrocarbon/steam mixtures
DE2162390A1 (en) METHOD FOR GENERATING FITTED GAS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
CH670052A5 (en)
DE2263343C2 (en) Process for generating a reducing gas
AT214561B (en) Process and device for the thermal-catalytic conversion of higher molecular weight, gaseous or liquid hydrocarbons
DE1567608C3 (en) Process for the production of a hydrogen-containing gas at elevated pressure, in particular for the synthesis of ammonia
DE1792020A1 (en) Process for gasifying hydrocarbons
DE1567710A1 (en) Process for the production of synthesis gases for ammonia and methanol synthesis
DE2437907A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR EXTRACING REDUCING GAS UNDER PRESSURE AND AT HIGH TEMPERATURE
AT206101B (en) Process for the thermal or thermal / catalytic conversion of liquid or gaseous hydrocarbons containing organic sulfur compounds
DE102015004213A1 (en) Process and plant for the production of synthesis gas
DE2449447A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A GAS CONTAINING CARBON MONOXYDE AND HYDROGEN
DE1023456B (en) Method and device for generating synthesis gas
DE914048C (en) Process for the production of water gas or synthesis gas
DE1044799B (en) Process for the production of gas olefins, in particular ethylene
AT202550B (en) Process for the endothermic catalytic cracking of gases containing hydrocarbons
AT21930B (en) Process for the production of a gas consisting mainly of methane for lighting and heating purposes and furnace for the production of hydrogen for this process.
DE1401358C (en) Device for increasing the waste heat-steam yield in catalytic high-pressure syntheses