DE1137232B - Anordnung an Tonaufnahme- und -wiedergabegeraeten mit Einfuehrungsschlitz zum Einfuehren und Entnehmen von runden, folienfoermigen Tontraegern - Google Patents

Anordnung an Tonaufnahme- und -wiedergabegeraeten mit Einfuehrungsschlitz zum Einfuehren und Entnehmen von runden, folienfoermigen Tontraegern

Info

Publication number
DE1137232B
DE1137232B DEA38837A DEA0038837A DE1137232B DE 1137232 B DE1137232 B DE 1137232B DE A38837 A DEA38837 A DE A38837A DE A0038837 A DEA0038837 A DE A0038837A DE 1137232 B DE1137232 B DE 1137232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
insertion slot
support
foil
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38837A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ouvrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASSMANN GmbH WOLFGANG
Original Assignee
ASSMANN GmbH WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASSMANN GmbH WOLFGANG filed Critical ASSMANN GmbH WOLFGANG
Priority to DEA38837A priority Critical patent/DE1137232B/de
Publication of DE1137232B publication Critical patent/DE1137232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/60Turntables for record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Anordnung an Tonaufnahme-und -wiedergabegeräten mit Einführungsschlitz zum Einführen und Entnehmen von runden, folienförmigen Tonträgern Die Erfindung betrifft eine Anordnung an Tonaufnahme- und -wiedergabegeräten mit Einführungsschlitz zum Einführen und Entnehmen von runden, folienförmigen Tonträgern.
  • Bekanntlich wird bei Geräten, bei denen eine Folie durch einen Schlitz eingeführt wird, der Plattenteller mit einer gut haftenden, meistens gummiartigen Oberfläche versehen, gegen die die Folie mit irgendeiner Vorrichtung gedrückt wird, da eine Mitnahme durch Mitnahmestift bei seitlicher Einführung der Folie nicht in Frage kommt.
  • Diese gut haftende Oberfläche hat jedoch den Nachteil, daß sich die Folie schwer aus dem Gerät entfernen läßt, da der Reibungskoeffizient zwischen Folie und Finger meist kleiner als zwischen Folie und Plattentelleroberfläche ist.
  • Gemäß der Erfindung ist an der Stelle, an der die Folie mit Hilfe eines Fingers dem Gerät entnommen werden kann, eine über dem Plattenteller angeordnete feststehende Auflage aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften vorgesehen, die mit dem Unterteil des Gehäuses verbunden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Auflage auch ein Teil des Gehäuses sein.
  • Die Vorteile der Anordnung sind folgende: Die Folie läßt sich leicht einführen, besonders deshalb, weil die untere Kante des Einführungsschlitzes gegenüber seiner oberen Kante etwas vorsteht. Die Folie kann beim Einführen nicht gegen den Plattentellerrand stoßen. Der geringe Reibungskoeffizient zwischen der Folie und der starren Auflage gestattet ein müheloses Einführen und Entnehmen der Folie aus dem Gerät. Gegenüber der bekannten Maßnahme, den Plattentellerrand durch eine Lackschicht oder einen Metallring mit geringeren Reibungskoeffizient besser gleitend zu machen, hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, daß die meist schon nach kurzer Benutzung unansehnliche Plattentelleroberfläche verdeckt wird und daß die Folie auf einer festen Auflage bedeutend besser geführt werden kann als auf einer sich drehenden. Weiterhin kann auf der Oberfläche der Auflage eine kreisbogenförmige Markierung angebracht werden, die es gestattet, die richtige Lage der eingelegten Folie zu kontrollieren, bevor diese durch die bekannten Vorrichtungen gegen den Plattenteller gepreßt wird.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • In Fig. 1 und 2 sind zwei nachteilige bekannte Ausführungen dargestellt, während Fig. 3 die Ausführung gemäß der Erfindung im Querschnitt zeigt.
  • Eine Anordnung des Plattentellers 1 gemäß Fig. 1, bei welcher der Plattenteller etwas höher liegt als der obere Rand 3 des unteren Gehäuseteiles und bei der man die Folie 2, deren Rand etwas über den Plattentellerrand heraussteht, mit zwei Fingern fassen kann, hat den Nachteil, daß der in den Einführungsschlitz hineinragende Plattenteller beim Einführen der Folie hinderlich ist.
  • Eine Anordnung nach Fig. 2, bei welcher die Plattentelleroberfläche bündig mit der Unterkante des Gehäuseschlitzes ist, erschwert das Herausnehmen, weil die elastische Unterlage nachgibt und die Folie gegen die untere Schlitzkante 3 stößt. Auch hier macht sich der große Reibungskoeffizient zwischen Folie und Plattentelleroberfläche störend bemerkbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung nach Fig. 3 ist eine im Einschubschlitz angebrachte Auflage 4 vorgesehen, die fest mit dem Unterteil des Gehäuses verbunden ist oder auch bei entsprechender Ausbildung des Gehäuses durch dieses selbst gebildet werden kann.
  • Unterhalb dieser Auflage befindet sich der Plattenteller 1 in einem geringen Abstand von dieser Auflage, während die Folie auf der Oberseite der Auflage 4 gleitet. Da die Folie in der Mitte und in der Nähe des Tonkopfes durch entsprechende Niederhalter gegen die Plattentelleroberfläche gedrückt wird, ist es kein Nachteil, wenn sie sich an der Stelle des Einführungsschlitzes von der Plattentelleroberfläche abhebt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung an Tonaufnahme- und -wiedergabegeräten mit Einführungsschlitz zum Einführen und Entnehmen von runden, folienförmigen Tonträgern, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle, an der die Folie mit Hilfe eines Fingers dem Gerät entnommen werden kann, eine über dem Plattenteller angeordnete feststehende Auflage (4) aus einem Material zeit guten Gleiteigenschaften vorgesehen ist, die mit- dem Unterteil des Gehäuses verbunden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (4) ein Teil des Gehäuses ist.
  3. 3. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Auflage (4) eine kreisbogenförmige Markierung zur Kontrolle der richtigen Folienlage angebracht ist.
  4. 4. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe des Einschubschlitzes liegende Kante der Auflage (4) gegenüber der oberen Kante des Einschubsc_ hlitzes vorsteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1099 201.
DEA38837A 1961-11-20 1961-11-20 Anordnung an Tonaufnahme- und -wiedergabegeraeten mit Einfuehrungsschlitz zum Einfuehren und Entnehmen von runden, folienfoermigen Tontraegern Pending DE1137232B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38837A DE1137232B (de) 1961-11-20 1961-11-20 Anordnung an Tonaufnahme- und -wiedergabegeraeten mit Einfuehrungsschlitz zum Einfuehren und Entnehmen von runden, folienfoermigen Tontraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38837A DE1137232B (de) 1961-11-20 1961-11-20 Anordnung an Tonaufnahme- und -wiedergabegeraeten mit Einfuehrungsschlitz zum Einfuehren und Entnehmen von runden, folienfoermigen Tontraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137232B true DE1137232B (de) 1962-09-27

Family

ID=6931037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38837A Pending DE1137232B (de) 1961-11-20 1961-11-20 Anordnung an Tonaufnahme- und -wiedergabegeraeten mit Einfuehrungsschlitz zum Einfuehren und Entnehmen von runden, folienfoermigen Tontraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137232B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179504A (en) * 1990-11-22 1993-01-12 Olympus Optical Co., Ltd. Shutter mechanism undergoing rotational and translational movements for use in recording medium and/or reproducing apparatus using card-like medium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099201B (de) * 1957-09-04 1961-02-09 Telefunken Gmbh Magnettondiktiergeraet mit folienfoermigem Aufzeichnungstraeger und rotierendem Auflageteller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099201B (de) * 1957-09-04 1961-02-09 Telefunken Gmbh Magnettondiktiergeraet mit folienfoermigem Aufzeichnungstraeger und rotierendem Auflageteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179504A (en) * 1990-11-22 1993-01-12 Olympus Optical Co., Ltd. Shutter mechanism undergoing rotational and translational movements for use in recording medium and/or reproducing apparatus using card-like medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110366A1 (de) Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische
DE1137232B (de) Anordnung an Tonaufnahme- und -wiedergabegeraeten mit Einfuehrungsschlitz zum Einfuehren und Entnehmen von runden, folienfoermigen Tontraegern
DE555632C (de) Behaelter fuer einzelne Schallplatten
DE7005274U (de) Plattenteller bei plattenspielern fuer spielzeuge.
DE7707453U1 (de) Vorrichtung zur saeuberung und zur beseitigung statischer elektrizitaet von einer schallplatte auf einem plattenspieler
DE7634220U1 (de) Randeinfassungsstreifen
DE473906C (de) Haltevorrichtung fuer Schreibgeraete
DE8531475U1 (de) Anzeigevorrichtung für Tennisspiele
DE816503C (de) Zeichengeraet
DE742558C (de) Zeichenblockunterlage fuer lose Zeichenblaetter
DE819113C (de) Festlegevorrichtung fuer Fingertriebe
DE1807964A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Mikrofilmstreifen
EP0175842A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer Kassette
DE2105612A1 (de) Elektronisches Kleingerät mit Schutzvorrichtung
DE838575C (de) Schreibunterlage
DE1099201B (de) Magnettondiktiergeraet mit folienfoermigem Aufzeichnungstraeger und rotierendem Auflageteller
DE639542C (de) Haltevorrichtung fuer Schreibmaschinenboegen
DE954344C (de) Kabelabstandschelle
DE1938328U (de) Vorrichtung zur bandfuehrung bei tonband-zweispulenkassetten.
DE1955852B2 (de) Zeichengerat
DE1849734U (de) Vorrichtung zur aufnahme von wichtigen telefonnummern.
DE1912685U (de) Transportsicherungsvorrichtung fuer plattenspieler.
DE7046572U (de) Vorrichtung zur Lagerung von Kabelstrangen
DE1741522U (de) Lineal zum ziehen von gleichmaessig unterbrochenen linien.
DE1795427U (de) Tragbares diktiergeraet fuer aufzeichnung und wiedergabe, insbesondere magnetton-diktiergeraet.