DE113688C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113688C
DE113688C DENDAT113688D DE113688DA DE113688C DE 113688 C DE113688 C DE 113688C DE NDAT113688 D DENDAT113688 D DE NDAT113688D DE 113688D A DE113688D A DE 113688DA DE 113688 C DE113688 C DE 113688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
sewing
sacks
sack
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113688D
Other languages
German (de)
Publication of DE113688C publication Critical patent/DE113688C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B13/00Machines for sewing sacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung für Maschinen zum Zunähen von Säcken, welche den Zweck hat, die oberen Enden der nach einander folgenden gefüllten Säcke in zum Zunähen geeigneter Lage während des Nähens zu halten, ohne hierbei von dem Gewicht der Säcke, welches von einem Transporttisch getragen wird, beeinflufst zu werden. Die Vorrichtung besteht aus einem unteren Transporttisch für die Säcke in Verbindung mit zwei gegen einander bewegten, an ihren gegenüberliegenden Theilen parallel geführten und smit in einander greifenden Rippen und Nuthen versehenen endlosen Ketten zum Einklemmen der oberen Sackenden. Die Ketten erfassen das vorher umgefaltete offene Ende des gefüllten Sackes, nehmen es zwischen sich auf, pressen es zusammen und halten es in dieser Lage fest, während der Sack an der Nähvorrichtung vorbeigeht.The present invention relates to a feeding device for machines for sewing sacks, which has the purpose of holding the upper ends of the successively filled sacks in a suitable position for suturing during sewing without the weight of the sacks being carried by a transport table is going to be influenced. The device consists of a lower conveyor table for the bags in connection with two moving against each other, guided in parallel at their opposite parts, and s provided with each other in cross-ribs and Nuthen endless chains for clamping the upper bag ends. The chains grasp the previously folded open end of the filled sack, take it between them, press it together and hold it in this position while the sack passes the sewing device.

In den beiliegenden Zeichnungen stellt Fig.- 1 eine Seitenansicht der neuen Einrichtung dar, Fig. 2 eine Draufsicht in gröfserem Mafsstabe, Fig.' 3 einen theilweisen Verticalschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine Sonderdarstellung eines Theiles der Kette in Draufsicht, Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 2 nach der Linie 5-5 und Fig. 6 eine Sonderansicht des Messers, während Fig. 7 einen Einzeltheil veranschaulicht.In the accompanying drawings, Fig.- 1 is a side view of the new device, Fig. 2 is a plan view in gröfserem Mafsstabe, Fig. '3 a part have vertical section along the line 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 shows a special representation of a part of the chain in plan view, FIG. 5 shows a section through FIG. 2 along the line 5-5 and FIG. 6 shows a special view of the knife, while FIG. 7 illustrates an individual part.

A (Fig. 1) bezeichnet einen Gestellrahmen, dessen Grundplatte Äl, auf welcher die Nähvorrichtung' B angeordnet ist, mit einem Längsschlitz α (Fig. 3) versehen ist, durch welchen die Sackenden hindurchragen, wenn sie an der Nähvorrichtung vorübergeführt werden. Zu beiden Seiten des Schlitzes α angeordnete Stege Ä2 A2 halten die beiden Theile der Grundplatte A1 zusammen. Die fortlaufende, endlose, biegsame und sich öffnende oder schliefsende Vorrichtung D. zum Halten der Sacköffnung besteht aus zwei endlosen Ketten d d (Fig. 2), welche in einer waagrechten Ebene über geeignete Rollen oder Kettenräder d1 d1 laufen und an ihren einander gegenüberliegenden paraHelen Theilen durch Führungen C C, welche sich zu beiden Seiten des Schlitzes a erstrecken und von denen die eine, wie Fig. 2 zeigt, durch Schrauben C1 einstellbar ist, geleitet und gezwungen werden, die Sackenden zwischen sich einzuklemmen un,d festzuhalten. Die Glieder der beiden Ketten d d können an ihren inneren, sich berührenden Flächen, die einen mit einer Nufh d2, die anderen mit einer in die Nuth d2 eingreifenden Rippe d3 zur Vergröfserung der Klemmwirkung auf die Sackenden versehen werden (Fig. 5). Beide Ketten dd werden ununterbrochen durch ein Schneckenrad dh angetrieben (Fig. 2), in welches eine Schnecke de auf der Achse d7 eingreift (Fig. ι); letztere trägt ferner ein Kegelrad if8, welches mit einem Kegelrade B1 auf der Achse der Antriebriemscheibe B2 der Maschine in Eingriff steht. Die beiden Ketten d d werden durch Vermittelung der Zahnräder d9 und d10 gegen einander bewegt (Fig. 2), von denen das erstere Zahnrad auf der Achse d^ des Kettenrades d1 der einen Kette, das andere auf der Achse d11 des Kettenrades d1 der zweiten Kette sitzt. A (Fig. 1) denotes a frame, the base plate Ä l on which the sewing device ' B is arranged with a longitudinal slot α (Fig. 3) through which the bag ends protrude when they are passed past the sewing device. Struts Ä 2 A 2 arranged on both sides of the slot α hold the two parts of the base plate A 1 together. The continuous, endless, flexible and opening or closing device D. for holding the sack opening consists of two endless chains dd (Fig. 2), which run in a horizontal plane over suitable rollers or sprockets d 1 d 1 and on their opposite sides ParaHelen parts by guides CC, which extend on both sides of the slot a and of which one, as Fig. 2 shows, can be adjusted by screws C 1 , are guided and forced to clamp the sack ends between them and to hold them in place. The links of the two chains dd can be provided on their inner, touching surfaces, one with a groove d 2 , the other with a rib d 3 engaging in the groove d 2 to increase the clamping effect on the bag ends (Fig. 5) . Both chains dd are continuously driven by a worm wheel d h (FIG. 2), in which a worm d e engages on the axis d 7 (FIG. 1); the latter also carries a bevel gear if 8 , which meshes with a bevel gear B 1 on the axis of the drive pulley B 2 of the machine. The two chains dd are moved against each other by means of the gears d 9 and d 10 (Fig. 2), of which the first gear on the axis d ^ of the chain wheel d 1 of one chain, the other on the axis d 11 of the chain wheel d 1 of the second chain is seated.

F ist ein am besten aus einer endlosen Plattform bestehender Trahsporttisch, welcher über F is a trahsport table, best made up of an endless platform, which over

Rollen oder Zahnräder F1 läuft und die Säcke X, welche auf ihn gestellt werden, derart weiter befördert, dafs die offenen Enden der Säcke zwischen die vorderen Zahnscheiben ^1O?1 und die Zuführketten dd eingeführt werden. Der Transporüisch F wird vorzugsweise in der ganzen Länge der Maschine unter den parallel geführten Theilen der Sackhalterketten dd fortgeführt, so dafs im Bedarfsfalle das Gewicht der gefüllten Säcke ganz oder theilweise von diesem Zubringer F getragen wird, während die Säcke X durch die Maschine gehen; der Sackhalter D wird hierdurch entlastet.Rollers or sprockets F 1 is running and the bags X, which are placed on it, so conveyed, that the open ends of the bags between the front toothed pulleys ^ 1 O? 1 and the feed chains dd are introduced. The transport table F is preferably continued along the entire length of the machine under the parallel parts of the sack holder chains dd , so that if necessary the weight of the filled sacks is wholly or partly borne by this feeder F while the sacks X go through the machine; the bag holder D is thereby relieved.

Eine der Führungen C C (Fig. 2) ist auf der Grundplatte A1 nachstellbar befestigt, so dafs sie der zweiten Führung genähert oder von derselben entfernt werden kann, um die Klemmwirkung der Sackhalterketten auf die Säcke zu regeln. Diese Führung C ist durch Stellschrauben C1 in Verbindung mit Bolzen C2 nachstellbar, welch letztere durch Schlitze der Führung C und der Platte A1 hindurchgehen. L ist eine am Vorderende der Maschine angeordnete Führung, über welche das offene Ende des gefüllten Sackes umgelegt wird, bevor derselbe in die Sackklemm- und Vorschubvorrichtung oder die Ketten dd eintritt. Diese Führung L kann von beliebiger, das Umlegen des Sackendes leicht bewirkender Construction sein, So kann. dieselbe zweckmäfsigerweise aus einer flachen Leiste, wie in Fig. 7 dargestellt, bestehen und durch eine Stütze M (Fig. 1), welche am Rahmen der Maschine befestigt ist, in geeigneter Lage gehalten werden, so dafs die Führung L unverrückbar bleibt.One of the guides CC (FIG. 2) is fastened to the base plate A 1 so that it can be adjusted so that it can be approached or removed from the second guide in order to regulate the clamping effect of the sack holder chains on the sacks. This guide C can be readjusted by adjusting screws C 1 in conjunction with bolts C 2 , the latter going through slots in guide C and plate A 1 . L is a guide arranged at the front end of the machine, over which the open end of the filled sack is folded over before it enters the sack clamping and feeding device or the chains dd . This guide L can be of any construction that easily brings about the folding down of the end of the bag. the same expediently consist of a flat bar, as shown in Fig. 7, and are held in a suitable position by a support M (Fig. 1) which is attached to the frame of the machine, so that the guide L remains immovable.

Die Nähvorrichtung B kann von beliebiger bekannter Art sein. Wie dieselbe in den Zeichnungen dargestellt ist, besteht sie aus einem Arm J53, welcher an einer Seite des Schlitzes α auf der Grundplatte A1 befestigt ist und über den genannten Schlitz a die Führungen C C und den parallelen Theil der Sackhalterketten dd hinüberreicht, ferner aus einer Nadel b, einem Schlingenbilder b1 und einem Drückerfufs b2, sowie endlich aus einem geeigneten Antriebe, um die Nadel b und den Schlingenbilder b2 zu bethätigen. Die Bewegungsübertragung auf die Nähvorrichtung erfolgt von der Antriebscheibe B2 aus durch die Reibungskupplung B* B^. The sewing device B can be of any known type. As shown in the drawings, it consists of an arm J5 3 which is attached to one side of the slot α on the base plate A 1 and extends over said slot a the guides CC and the parallel part of the bag holder chains dd a needle b, a loop former b 1 and a presser foot b 2 , and finally a suitable drive to actuate the needle b and the loop former b 2. The transmission of movement to the sewing device takes place from the drive pulley B 2 through the friction clutch B * B ^.

Das Messer G (Fig. 6), durch welches der die genähten Säcke verbindende Nähfaden X1 durchschnitten wird, ist auf einem dasselbe bewegenden Hebel G1 befestigt, dessen freies Ende in seiner Normalstellung in die Bahn der Säcke X vorspringt und das Messer G während des Vorbeigehens des Sackes durch eine Feder G2 gegen den Nähfaden X1 bewegt. Unterhalb der Platte A1 vorspringende Stifte g g erleichtern die Arbeit des Messers G beim Abschneiden des die Naht bildenden Fadens.The knife G (Fig. 6), by which the sewing thread X 1 connecting the sewn bags is cut, is attached to a lever G 1 moving the same, the free end of which protrudes in its normal position into the path of the bags X and the knife G during the passing of the sack is moved by a spring G 2 against the sewing thread X 1 . Pins gg protruding below the plate A 1 facilitate the work of the knife G when cutting the thread forming the seam.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Zuführvorrichtung für Maschinen zum Zunähen gefüllter Säcke, dadurch gekennzeichnet, dafs die oberen Enden der nach einander folgenden, von einem endlosen Transporttisch getragenen Säcke von zwei an ihren gegenüberliegenden gleichsinnig bewegten Theilen parallel geführten und mit in einander greifenden Rippen (dsj und Nuthen (d2) versehenen endlosen Ketten (D D) erfafst und der Nähvorrichtung zugeführt werden.Feeding device for machines for sewing filled sacks, characterized in that the upper ends of the sacks following one another, carried by an endless transport table, are guided by two parallel parts, which are opposite each other and move in the same direction, and which have mutually engaging ribs (d s j and grooves (d 2 ) provided endless chains (DD) are grasped and fed to the sewing device. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT113688D Active DE113688C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113688C true DE113688C (en)

Family

ID=383252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113688D Active DE113688C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113688C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406588A2 (en) Method and device for working textile webs, in particular for producing quilt or similar
DE3015509C2 (en) Screen printing machine
DE3505858C2 (en)
DE113688C (en)
DE2623196A1 (en) DEVICE FOR GUIDING BAG RINGS
DE2142931B2 (en) DEVICE FOR PULLING TRANSVERSAL RIBS ON FIXED PIPES
DE2950553C2 (en) Machine for making and filling sacks
DE547096C (en) Sewing machine for the mutual sewing of workpiece tracks
DE67210C (en) Method and machine for binding books
DE2648235C2 (en) Device for the automatic production of multiple folded, sewn bag bottoms
DE102014103236A1 (en) Sackzuführvorrichtung
DE270874C (en)
DE155454C (en)
DE20575C (en) Innovations on Schräm machines
DE3113836A1 (en) FEED DEVICE ON A DEVICE FOR LEAVING SKINS
DE527910C (en) Device for attaching a final hem to paper bags
DE3908806C1 (en)
DE2163926C3 (en) Device for the production of soft pouches or bags
DE199953C (en)
DE1611654C3 (en) Device for producing carrier bags with carrying handles from a continuously movable material web
DE229778C (en)
DE1938769C3 (en) Machine for the production of preferably box-shaped bags from plastic tube sections
DE2858022C2 (en) Device for pulling off a stack of bags made of plastic film from under a stack that is being formed
DE286408C (en)
AT124554B (en) Machine for closing filled sacks, in particular made of paper.