DE1132531B - Printing press - Google Patents

Printing press

Info

Publication number
DE1132531B
DE1132531B DEJ13812A DEJ0013812A DE1132531B DE 1132531 B DE1132531 B DE 1132531B DE J13812 A DEJ13812 A DE J13812A DE J0013812 A DEJ0013812 A DE J0013812A DE 1132531 B DE1132531 B DE 1132531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
rollers
machine according
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ13812A
Other languages
German (de)
Inventor
James Reid Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHNSON OPERATING CORP
Original Assignee
JOHNSON OPERATING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHNSON OPERATING CORP filed Critical JOHNSON OPERATING CORP
Priority to DEJ13812A priority Critical patent/DE1132531B/en
Publication of DE1132531B publication Critical patent/DE1132531B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Druckmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Bedrucken von Textilstoffen mit einer Anzahl von Druckwalzen, einem Gegendruckzylinder für die Druckwalzen, einer Einrichtung, welche die Druckwalzen zum Gegendruckzylinder hin- und wegbewegt und einer Antriebsvorrichtung, die alle Druckwalzen gleichzeitig dreht.Printing machine The invention relates to a machine for printing of textile fabrics with a number of pressure rollers, an impression cylinder for the pressure rollers, a device that converts the pressure rollers to the impression cylinder reciprocated and a drive device that all pressure rollers at the same time turns.

Bei den bekannten Maschinen zum Bedrucken von Textilstoffen wird ein Muster dadurch gedruckt, daß die Druckwalzen ständig am Gegendruckzylinder bzw. an der zu bedruckenden Bahn anliegen. Um eine besondere Abwechslung des Druckmusters zu erzielen, gibt es auch Maschinen, bei denen einzelne Druckwalzen während des Bedruckens der Gewebebahn von dieser abgehoben und nach einer kurzen Zeit wieder auf die Gewebebahn gepreßt werden. Dadurch läßt sich eine große Vielfalt von Mustern erzeugen.In the known machines for printing textiles, a Pattern printed by the fact that the printing rollers are constantly on the impression cylinder or are in contact with the web to be printed. A special change in the print pattern To achieve this, there are also machines in which individual pressure rollers are used during the Printing the fabric web is lifted from this and again after a short time be pressed onto the fabric sheet. This allows a wide variety of patterns produce.

Die bekannten Maschinen haben den Nachteil, daß es nicht möglich ist, mit ihnen regelmäßige Muster-Bilder zu drucken, da sie keine Einrichtung haben, um die Druckwalzen während der Außerdruckstellung in Rapportstellung zu halten.The known machines have the disadvantage that it is not possible to print regular pattern pictures with them, as they have no facility, to keep the printing rollers in repeat position during the non-printing position.

Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, alle Druckwalzen auch in der Außerdruckstellung dadurch in Ausrichtung zu halten, daß das Musterwalzenzahnrad mit einem Zwischenantriebszahnrad gemeinsam in einem Schlitten gelagert ist, wobei das Rad über ein Kegelradpaar antreibbar und das Kegelrad mit einer Büchse auf der Antriebswelle längsverschiebbar ist.According to the invention it is therefore proposed that all pressure rollers also be in to keep the non-printing position in alignment that the pattern roller gear is stored together with an intermediate drive gear in a carriage, wherein the wheel can be driven via a pair of bevel gears and the bevel gear with a sleeve on the Drive shaft is longitudinally displaceable.

Es ist hierdurch möglich, regelmäßige Musterbilder zu erhalten und gleichzeitig durch Auslassen des einen oder anderen Farbmusters Variationen in die Druckbilder zu bringen.This makes it possible to obtain regular pattern images and at the same time by omitting one or the other color pattern variations in the Bring print images.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand von Zeichnungen beschrieben.An embodiment of the invention is shown below with reference to FIG Drawings described.

In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschine, Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine, wobei einzelne Teile weggebrochen sind.In the drawings, Fig. 1 is a side view of the invention Machine, Fig. 2 is a front view of the machine with individual parts broken away are.

Fig. 3 eine Draufsicht der Maschine, Fig. 4 eine Seitenansicht von der linken Seite der Maschine mit dem Schlittenträger und dem Schlitten, der, vom Betrachter aus gesehen, das linksliegende Ende einer Druckwalze trägt, Fig. 5 ein Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4, Fig. 6 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Lager, die die Enden einer Druckwalze tragen, und der Einrichtung, mit der die Höhenlage des linksliegenden Lagers relativ zum linksliegenden Schlitten verstellt wird, Fig. 7 eine von der linken Seite gesehene Seitenansicht des Schlittenträgers, des Schlittens und des Lagers, von denen das rechtsliegende Ende einer Druckwalzenwelle getragen wird, Fig.8 eine Draufsicht der Hauptantriebsvorrichtung für jede Druckwalze, einschließlich der in Eingriff miteinander stehenden Zahnräder, die radial zum Gegendruckzylinder angeordnet sind, Fig. 9 ein Teilquerschnitt nach Linie 9-9 der Fig. 8, Fig. 10 eine Teilansicht einer drehbaren Büchse, die ein Teil der in Fig. 8 dargestellten Hauptantriebsvorrichtung und auch ein Teil der Vorrichtung ist, mit der eine Druckwalze unabhängig von dem Hauptantrieb gedreht wird, um den Längenrapport einzustellen, Fig. 11 eine Draufsicht eines Teils eines Schlittenträgers und eines Schlittens mit am Schlittenträger befindlichen Sperrzähnen und am Schlitten befindlichen Sperrklinken, die in die Sperrzähne eingreifen können, um ein unerwünschtes Zurückziehen der Druckwalze vom Gegendruckzylinder zu verhüten, Fig. 12 eine schematische Darstellung der elektrischen Stromkreise zum Regeln der Einstellung der einzelnen Druckwalzen in Axialrichtung, Längsrichtung sowie im gegenseitigen Abstand voneinander, um den Umfang des Gegendruckzylinders herum, d. h. zum Regeln der Höhenlage des Lagers, das das eine Ende der Druckwalzenwelle trägt, in Bezug auf den Schlitten, auf dem das Lager aufgestellt ist, Fig. 13 eine schematische Darstellung der elektrischen Wähler- und Regelvorrichtungen für die Solenoidventile, die in der in Fig. 14 dargestellten Druckluftanlage verwendet werden, Fig. 14 eine schematische Ansicht der Druckluftzylinderanlage und der Antriebsvorrichtungen zum Bewegen der Schlitten zum Gegendruckzylinder hin und vom Gegendruckzylinder weg, wobei die Bewegung gemeinsam oder wahlweise erfolgt, Fig. 15 eine Draufsicht einer Wählerscheibe, die einen Teil der in Fig. 13 dargestellten Regelvorrichtung bildet, Fig. 16 eine Stirnansicht der in Fig. 15 dargestellten Wählerscheibe, Fig. 17 eine Draufsicht eines Kontaktstreifens, der in Rillen eingesetzt wird, die sich in den Segmenten, aus denen die Wählerscheibe besteht, befinden, Fig. 18 ein senkrechter Schnitt des in Fig. 17 dargestellten Kontaktstreifens, und Fig.19 ist ein Teilquerschnitt in Radialrichtung der Wählerscheibe und in Längsrichtung eines Kontaktarmes, unter dem sich die Wählerscheibe dreht.Fig. 3 is a plan view of the machine, Fig. 4 is a side view of the left side of the machine with the slide carrier and the slide that, from As seen from the viewer, the left-hand end of a pressure roller carries, FIG. 5 a Cross section along line 5-5 of Fig. 4, Fig. 6 is a partially sectioned front view the bearings that support the ends of a platen and the means by which the Adjusted the height of the left bearing relative to the left slide Fig. 7 is a side view of the slide carrier seen from the left, the carriage and the bearing, of which the right-hand end of a print roller shaft Fig. 8 is a plan view of the main drive device for each platen, including the meshing gears that are radial to the impression cylinder 9 is a partial cross-section along line 9-9 of FIG. 8, FIG. 10 is a Partial view of a rotatable sleeve which forms part of the main drive device shown in FIG and also a part of the device with which a pressure roller is independent of the Main drive is rotated to set the length repeat, Fig. 11 is a plan view a part of a carriage carrier and a carriage with located on the carriage carrier Ratchet teeth and pawls located on the carriage that engage with the ratchet teeth can avoid unwanted retraction of the printing roller from the impression cylinder To prevent this, Fig. 12 is a schematic representation of the electrical circuits to regulate the setting of the individual pressure rollers in the axial direction, longitudinal direction and at a mutual distance from one another, around the circumference of the impression cylinder around, d. H. to regulate the height of the bearing, which is one end of the print roller shaft carries, in relation to the carriage on which the bearing is set up, Fig. 13 a schematic representation of the electrical selector and control devices for the Solenoid valves, that in the compressed air system shown in FIG 14 is a schematic view of the pneumatic cylinder system and the drive devices for moving the carriages towards the impression cylinder and away from the impression cylinder, the movement taking place jointly or optionally, FIG. 15 is a plan view of a dial which is part of that shown in FIG Forming control device, FIG. 16 is an end view of that shown in FIG Selector disk, Fig. 17 is a plan view of a contact strip inserted into grooves located in the segments that make up the voter disc, Fig. 18 is a vertical section of the contact strip shown in Fig. 17, and Fig. 19 is a partial cross-section in the radial direction of the dial and in the longitudinal direction a contact arm under which the voter disc rotates.

Die erfindungsgemäße Maschine (Fig. 1 bis 3) weist einen von einer Welle 12 getragenen großen Zylinder 10 auf. Die Enden der Welle 12 drehen sich in Lagern, die sich in den Wänden 14 und 16 befinden, welche nahe dem Zylinder 10 auf beiden Seiten des Zylinders 10 angeordnet sind. Die Wände 14 und 16 werden von einem Traggestell 17 getragen. Zum Tragen der Wände 14 und 16 kann jedes beliebige Traggestell verwendet werden. Die Wände 14 und 16 haben angenähert die Form von Kreisscheiben, insbesondere sind ihre unteren Hälften halbkreisförmig. Tatsächlich ist jedoch ihr Umfang von Abflachungen f gebildet, an denen die Schlittentragvorrichtungen befestigt sind (Fig. 1), deren Zahl gleich der Zahl der verwendeten Druckwalzen 22 ist und die so aufgestellt sind, daß sie sich im wesentlichen radial in bezug auf den Zylinder 10 erstrecken. Die Schlittenträger, die aus der Wand 14 vorstehen, sind mit 18a bezeichnet, während die Schlittenträger, die aus der Wand 16 vorstehen, mit 18b bezeichnet sind. Jeder Schlittenträger weist eine Gleitbahn auf, auf der der Schlitten gleitend gelagert ist. Die Schlitten auf den Trägern 18 a sind mit 20 a und die Schlitten auf den Trägern 18 b sind mit 20 b bezeichnet. Zwei sich gegenüberstehende Schlitten 20 a und 20 b bilden den Träger für einen Druckwalzenaufbau, der aus folgenden Teilen besteht: Aus einer Druckwalze 22; aus einem Farbkasten 24; aus einer Bürste 26, die die Farbe aus dem Farbkasten auf ihre zugehörende Druckwalze überträgt; aus einer mit einem umkehrbaren Motor 92 ausgerüsteten Vorrichtung, die die Registerhaltung einer Druckwalze in Drehrichtung in bezug auf andere Druckwalzen und das Druckmuster einstellt; aus einer mit einem umkehrbaren Motor 116 ausgerüsteten Vorrichtung, die die Registerhaltung einer Druckwalze in Axialrichtung einstellt; aus einer mit einem umkehrbaren Motor 124 ausgerüsteten Vorrichtung, die die Registerhaltung einer Druckwalze in Längsrichtung des Druckmusters einstellt, d. h. die Höhenlage des einen Endes einer Druckwalze relativ zu ihrem Tragschlitten einstellt, so daß ihre Stellung relativ zu anderen Druckwalzen um den Gegendruckzylinder 10 herum eingestellt wird; aus einer mit einem umkehrbaren -Motor 142 ausgerüsteten Vorrichtung, die einen Farbkasten 24 und die Farbbürste 26 zur zugehörenden Druckwalze hin und von der Druckwalze weg bewegt, und aus einer mit einem Motor 172 ausgerüsteten Vorrichtung, die die Bürste 26 in umgekehrter Drehrichtung mit geregelter Drehzahl dreht, um eine unerwünschte Farbmenge von der Oberfläche der Druckwalze abzunehmen, wie es beispielsweise vorkommt, wenn das bei der Druckwalze in üblicher Weise verwendete Abstreichmesser (nicht dargestellt) die Oberfläche der Druckwalze nicht einwandfrei reinigt. Eine mit einem Strömungsmittel, vorzugsweise Druckluft, arbeitende Vorrichtung mit Zylindern 60 bewegt den Druckwalzenaufbau zum Gegendruckzylinder 10 hin und vom Zylinder 10 weg.The machine according to the invention (FIGS. 1 to 3) has a large cylinder 10 carried by a shaft 12. The ends of the shaft 12 rotate in bearings located in the walls 14 and 16 which are located near the cylinder 10 on either side of the cylinder 10. The walls 14 and 16 are supported by a support frame 17. Any support frame can be used to support the walls 14 and 16. The walls 14 and 16 have approximately the shape of circular disks, in particular their lower halves are semicircular. In fact, however, its periphery is formed by flats f on which the carriage supports are attached (Fig. 1), the number of which is equal to the number of pressure rollers 22 used and which are positioned so that they are substantially radially with respect to the cylinder 10 extend. The carriage supports protruding from the wall 14 are indicated by 18a, while the carriage supports protruding from the wall 16 are indicated by 18b. Each slide carrier has a slide on which the slide is slidably mounted. The carriages on the carriers 18 a are denoted by 20 a and the carriages on the carriers 18 b are denoted by 20 b. Two opposing carriages 20 a and 20 b form the carrier for a pressure roller structure, which consists of the following parts: from a pressure roller 22; from a paint box 24; a brush 26 which transfers the ink from the ink fountain to its associated platen; a device equipped with a reversible motor 92 which adjusts the registration of one platen in the rotational direction with respect to other platen and the print pattern; a device equipped with a reversible motor 116 which adjusts the registration of a pressure roller in the axial direction; from a device equipped with a reversible motor 124 which adjusts the registration of a printing roller in the longitudinal direction of the printing pattern, ie adjusting the height of one end of a printing roller relative to its support carriage so that its position relative to other printing rollers around the impression cylinder 10 is adjusted ; from a device equipped with a reversible motor 142, which moves an ink fountain 24 and the ink brush 26 to the associated printing roller to and away from the printing roller, and a device equipped with a motor 172 which rotates the brush 26 in the reverse direction at a regulated speed rotates in order to remove an undesirable amount of ink from the surface of the printing roller, as happens, for example, when the doctor blade (not shown) used in the usual manner on the printing roller does not properly clean the surface of the printing roller. A device with cylinders 60 operating with a fluid, preferably compressed air, moves the pressure roller assembly towards the impression cylinder 10 and away from the cylinder 10.

Es ist zwar eine Druckluftanlage dargestellt und beschrieben, doch kann für die Zwecke der Erfindung auch eine hydraulische Anlage benutzt werden, bei der eine beliebige Druckflüssigkeit verwendet wird.A compressed air system is shown and described, but it is a hydraulic system can also be used for the purposes of the invention, in which any hydraulic fluid is used.

An dem rechtsliegenden Ende der Zylinderwelle 12 (Fig. 3) ist ein großes Ringzahnrad 34 auf einer Stummelwelle 33 befestigt, die parallel zur Welle 12 auf dem Träger 16 nach außen ragt. Ringzahnrad 34 wird von einem auf der Antriebswelle 36 befindlichen Zahnrad 38 getrieben und überträgt den Antrieb einzeln auf die Druckwalzen 22, wie dies später noch beschrieben wird. Der Gegendruckzylinder 10 wird durch Reibungsberührung mit einer der getriebenen Druckwalzen oder mit mehreren der getriebenen Druckwalzen getrieben. Die zu bedruckende Textilstoffbahn wird zwischen Zylinder 10 und den Druckwalzen 22 hindurchgeführt, die so eingestellt werden, daß sie auf dem Textilstoff mit richtigem Druck aufliegen, um einen besten Abdruck auf der jeweiligen Textilstoffart zu erzielen. Ein endloses Gummituch B läuft um den Zylinder 10 und die Walzeneinrichtung (nicht dargestellt) unter der Textilstoffbahn C. Für gewöhnlich wird außerdem eine Textilstoffbahn G, als Mitläufer bekannt, mit der Textilstoffbahn C zwischen dieser Bahn und dem Gummituch B (Fig. 1) bewegt.At the right end of the cylinder shaft 12 (Fig. 3) is a large ring gear 34 mounted on a stub shaft 33 which is parallel to the shaft 12 protrudes outward on the carrier 16. Ring gear 34 is driven by one on the drive shaft 36 located gear 38 and transmits the drive individually to the pressure rollers 22, as will be described later. The impression cylinder 10 is through Frictional contact with one of the driven pressure rollers or with several of the driven ones Print rollers driven. The textile web to be printed is between the cylinder 10 and the pressure rollers 22 passed, which are set so that they are on the textile fabric with the correct pressure in order to get the best impression on the respective Achieve textile type. An endless blanket B runs around the cylinder 10 and the roller assembly (not shown) under the fabric web C. Usually In addition, a fabric web G, known as a follower, is provided with the fabric web C moved between this web and the blanket B (Fig. 1).

Jeder Schlittenträger 18 a und 18 b (Fig. 3, 4 und 5) besteht aus einer Unterplatte 40 und zwei Winkeleisen 42 und 44; die nach oben gerichtet sind und mit ihren oberen Enden nach innen weisen sowie sich über die gesamte Länge der Bodenplatte 40 zwischen der aufrechten Flansch- und Versteifungseinrichtung 46 (Fig. 1) am Innenende des Schlittenträgers und dem aufrechten Anschlag 48 am Außenende des Schlittenträgers erstrecken. Jeder Schlittenträger ist mittels der Flanscheinrichtung 46 an einer ebenen Fläche f der Wände 14 bzw. 16 mit Schraubenbolzen 17 angeschraubt. Jeder Schlitten 20a und 20b besteht aus einem Bodenteil54, der in der Führungsbahn gleitet, die zwischen der Bodenplatte 40 des Schlittenträgers und dem nach innen ragenden Abschnitt der Winkeleisen 42 geschaffen ist, und der ein geteiltes Lagergehäuse trägt, in dem das eine Ende einer Druckwalzenwelle aufgenommen wird. In der dargestellten Ausführung sind Spannschlösser bekannter Art vorhanden, die gewünschtenfalls als Ersatz für eine Luftzylindervorrichtung zum Vorschieben und Zurückziehen eines Schlittens verwendet werden können. Jeder Bodenteil 54 besteht aus zwei sich überlappenden Teilen 54a und 54b, die mittels Flügelschrauben verbunden werden können, und zwar aus einem vorderen Teil 54a, auf dem ein Lagergehäuse und eine senkrechte Stütze 57 für den Schlitten 20 a bzw. eine senkrechte Stütze 57a für den Schlitten 20b vorhanden ist, und aus einem zweiten Teil 54 b, auf dem eine senkrechte Stütze 56 vorhanden ist, die den Druck einer Luftzylinderkolbenstange aufnimmt, wie dies später noch beschrieben wird. Es ist eine Vorrichtung vorhanden, die die Höhenlage der Lagergehäuse 21 a relativ zu ihren Schlitten 20 a einstellt. Die Lagergehäuse 21 b, deren Höhe nicht einstellbar ist, und der Vorderabschnitt der Schlitten 20 b, von denen die Lagergehäuse getragen werden, differieren etwas von den Lagergehäusen 21 a und dem Vorderabschnitt der Schlitten 20a, von denen sie getragen werden.Each slide carrier 18 a and 18 b (Fig. 3, 4 and 5) consists of a lower plate 40 and two angle irons 42 and 44; which are directed upwards and with their upper ends inwards and extend over the entire length of the base plate 40 between the upright flange and stiffening device 46 (FIG. 1) at the inner end of the carriage carrier and the upright stop 48 at the outer end of the carriage carrier. Each slide carrier is screwed to a flat surface f of the walls 14 and 16 with screw bolts 17 by means of the flange device 46. Each carriage 20a and 20b consists of a bottom part 54 which slides in the guideway created between the bottom plate 40 of the carriage carrier and the inwardly protruding portion of the angle irons 42, and which carries a split bearing housing in which one end of a pressure roller shaft is received will. In the illustrated embodiment, there are turnbuckles of a known type which, if desired, can be used as a replacement for an air cylinder device for advancing and retracting a slide. Each bottom part 54 consists of two overlapping parts 54a and 54b, which can be connected by means of wing screws, namely from a front part 54a on which a bearing housing and a vertical support 57 for the carriage 20 a and a vertical support 57a for the Carriage 20b is present, and a second part 54b on which there is a vertical support 56 which receives the pressure of an air cylinder piston rod, as will be described later. There is a device that adjusts the height of the bearing housing 21 a relative to their carriage 20 a. The bearing housings 21b, the height of which is not adjustable, and the front portion of the carriages 20b, by which the bearing housings are supported, differ somewhat from the bearing housings 21a and the front portion of the carriages 20a by which they are supported.

Jedes Lagergehäuse 21a und 21b ist ein zweiteiliges Gehäuse, dessen Gehäuseteile mittels eines Scharnieres h verbunden sind. Die Gehäuseteile weisen Vorrichtungen auf, z. B. Flügelmuttern 3, die die Teile in Eingriff halten. Innerhalb des Gehäuses 21 a befindet sich ein Kugellager b, das von dem Ende 23 a der Druckwalzenwelle 23 durchsetzt wird. Die Welle wird gegen Axialbewegung relativ zu dem Kugellager von den Ringen 19a gehalten, die auf beiden Seiten des Lagers auf der Druckwalzenwelle befestigt sind. Ein Kugellager b und Ringe 19 b sind in gleicher Weise auf dem Druckwalzenende 23 b vorhanden, doch ist jedes Lagergehäuse 21 b auf seinem Schlitten 20b befestigt. Innerhalb des Lagergehäuses ist genügend Raum, so daß sich das Kugellager b und die Ringe 19 b seitlich innerhalb des Lagergehäuses bewegen können. In der Praxis sind nur sehr kleine Bewegungen einer Druckwalze in Axialrichtung zwecks Einstellung erforderlich, und zwar beträgt die Größe dieser Bewegung etwa 25 mm oder weniger. Der Vorderabschnitt des Schlittens 20a weist nach vorn gerichtete, auf Abstand stehende Arme auf, deren Vorderflächen nach oben und außen geneigt sind und Lagerflächen bilden, die die Bewegung der Gehäuse 21 a zu ihren Schlitten 20 a erleichtern, um eine Druckwalze in Axialrichtung auszurichten.Each bearing housing 21a and 21b is a two-part housing, the housing parts of which are connected by means of a hinge h. The housing parts have devices such. B. wing nuts 3 that hold the parts in engagement. Inside the housing 21 a there is a ball bearing b, which is penetrated by the end 23 a of the pressure roller shaft 23. The shaft is held against axial movement relative to the ball bearing by the rings 19a which are fastened to the pressure roller shaft on both sides of the bearing. A ball bearing b and rings 19 b are similarly provided on the pressure roller end 23 b, but each bearing housing 21 b is mounted on its slide 20 b. There is enough space within the bearing housing so that the ball bearing b and the rings 19 b can move laterally within the bearing housing. In practice, only very small movements of a pressure roller in the axial direction are required for the purpose of adjustment, and the size of this movement is approximately 25 mm or less. The front section of the carriage 20a has forward-facing, spaced arms, the front surfaces of which are inclined upwards and outwards and form bearing surfaces which facilitate the movement of the housing 21a to their carriage 20a in order to align a pressure roller in the axial direction.

Nahe dem Außenende jedes Schlittenträgers ist an der Oberseite der Winkeleisen 42 und 44 ein Luftzylinder 60 befestigt, dessen Kolbenstange 62 sich nach vorn erstreckt und an der Stütze 56 angreift, die, wie erwähnt, den hinteren Abschnitt jedes Schlittens bildet. Das Vorderende dieser Kolbenstange (Fig.4 und 7) ist in eine Bohrung 64 eingeschraubt, die sich in der Außenfläche der Stütze 56 befindet. Die Kolbenstange wird von der Gewindemutter 66 an ihrer Stelle gehalten. Da die Stütze 56 ein Teil jedes Schlittens ist, wird dieser Schlitten durch die Bewegung der Kolbenstange 62 auf dem Schlittenträger zum Zylinder 10 hin und vom Zylinder 10 weg bewegt. Sperrzähne 67a und 67b (Fig. 11) sind längs der Seitenschienen 42 bzw. 44 der Schlitten vorgesehen, und Klinkenhebel 68 a bzw. 68 b werden auf dem Schlitten beispielsweise mittels Schrauben schwenkbar getragen. Die Klinkenhebel 68 a und 68 b werden in Eingriffsstellung von Federn 69 gedrängt und werden aus der Eingriffsstellung heraus von Knebeln L gehalten, die auf dem Schlitten auf Drehzapfen gelagert sind. An air cylinder 60 is attached to the top of the angle irons 42 and 44 near the outer end of each carriage carrier, the piston rod 62 of which extends forward and engages the support 56 which, as mentioned, forms the rear portion of each carriage. The front end of this piston rod (FIGS. 4 and 7) is screwed into a bore 64 which is located in the outer surface of the support 56. The piston rod is held in place by the threaded nut 66. Since the support 56 is a part of each slide, this slide is moved towards the cylinder 10 and away from the cylinder 10 by the movement of the piston rod 62 on the slide carrier. Locking teeth 67a and 67b (Fig. 11) along the carriage 42 and 44 respectively provided to the side rails, and a pawl lever 68 and 68 b, for example, supported on the carriage by means of screws pivotable. The ratchet levers 68 a and 68 b are urged into the engaged position by springs 69 and are held out of the engaged position by toggles L which are mounted on the carriage on pivot pins.

Mittels der in Fig. 14 dargestellten Druekluftanlage wird Druckluft gleichzeitig in zugehörige Paare der Zylinder 60 geleitet, und zwar abwechselnd auf beide Seiten der Kolben im Zylinder 60, um die Bewegung von zwei Schlitten 20 a und 20 b zum Gegendruckzylinder 10 hin und vom Zylinder 10 weg einzeln oder gleichzeitig mit anderen Schlittenpaaren zu regeln und die Druckwalzen in und außer Druckstellung zu bewegen. Die Druckluftanlage arbeitet mit der in Fig.15 dargestellten elektrischen Regelvorrichtung zusammen, um ein intermittierendes Drukken zu erhalten, bei dem eine Druckwalze oder mehrere Druckwalzen (während die anderen Druckwalzen auf einer bestimmten Zahl von Umdrehungen drucken) außer Berührung mit dem Gegendruckzylinder 10 gehalten werden und dann, während die anderen Druckwalzen aus der Druckstellung herausgezogen werden, in Druckstellung für eine oder mehrere Umdrehungen vorgeschoben werden, wie dies später noch ausführlich beschrieben wird.By means of the air pressure system shown in FIG. 14, compressed air is generated simultaneously passed into associated pairs of cylinders 60, alternately on both sides of the pistons in the cylinder 60 to allow the movement of two carriages 20 a and 20 b towards the impression cylinder 10 and away from the cylinder 10 individually or simultaneously to regulate with other pairs of carriages and the pressure rollers in and out of print position to move. The compressed air system works with the electrical system shown in Fig. 15 Control device together to obtain an intermittent printing in which one or more pressure rollers (while the other pressure rollers are on one certain number of revolutions) out of contact with the impression cylinder 10 are held and then while the other pressure rollers are out of the printing position be pulled out, advanced in printing position for one or more revolutions as will be described in detail later.

Wie aus der Beschreibung hervorgeht, können Anpreßdrücke zum Anpressen einer Druckwalze an die Textilstoffbahn C bei ihrem Durchgang zwischen der Druckwalze und dem Zylinder 10 mittels einer Luftzylindervorrichtung erzeugt werden. Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, daß der Druck der Druckwalzen auf den zu bedruckenden Textilstoff bekannt ist und gleich hoch gehalten sowie genau wieder hergestellt werden kann, um zusätzliche Stücke der gleichen Warenart zu bedrucken. Ist es jedoch erwünscht, einen zusätzlichen Druck von Hand, beispielsweise mittels des Spannschlosses 55 (Fig.7), auszuüben, dann muß derjenige Abschnitt jedes Druckwalzentragschlittens, der die Stütze 56 trägt, festgestellt werden, damit das Spannschloß 55 nicht von dem im Zylinder herrschenden Luftdruck abhängt.As can be seen from the description, contact pressures can be used for pressing a pressure roller to the fabric web C as it passes between the pressure roller and the cylinder 10 by means of an air cylinder device. Such a one The device has the advantage that the pressure of the pressure rollers on the to be printed Textile is known and kept the same level as well as precisely restored can be used to print additional items of the same type of goods. It is, however desired, additional pressure by hand, for example by means of the turnbuckle 55 (Fig. 7), then that section of each printing roller carriage, who carries the support 56, can be determined so that the turnbuckle 55 does not come from depends on the air pressure in the cylinder.

Der zum Drehen der Druckwalzen vom Ringzahnrad 34 aus erfolgende Hauptantrieb enthält ein Kegelrad 70 (Fig. 8), das mit dem Ringzahnrad 34 im Eingriff steht und das auf dem Ende einer Welle 72 befestigt ist, auf deren Längskeil 74 die Schlittenbüchse oder das Schlittenlager 76 verschoben werden kann. Das Lager 76 wird von einer drehbaren Büchse 78 umgeben, die auf ihrer Innenfläche eine Spiralnut 80 (Fig. 10) hat, in die ein Finger 82 ragt, der aus der Innenbüchse 76 nach außen vorsteht. Auf der Außenbüchse 78 befindet sich ein Kegelrad 84, das mit dem Kegelrad 86 im Eingriff steht. Kegelrad 86 ragt seitlich aus dem Zahnrad 88 vor, das auf der aus dem Schlitten 20 vorstehenden Stummelwelle 89 gelagert ist. Zahnrad 88 steht in unmittelbarem Eingriff mit dem auf dem rechtsliegenden Ende 23 b der Druckwalzenwelle 23 befindlichen Zahnrad 90. Beim üblichen Arbeiten stehen die Zahnräder 88 und 90 in vollem Eingriff miteinander, und der Antrieb für jede Druckwalze erfolgt vom Ringzahnrad 34 über Zahnrad 70 zu der Welle 72, dann mittels des Keiles 74 zur gleitenden Innenbüchse 76 und zur Büchse 78, da Finger 82 in die Spiralnut 80 der Büchse 78 eingreift, und dann über das Kegelrad 84 auf Büchse 78 zum Kegelrad 86 und zu den miteinander im Eingriff stehenden Zahnrädern 88 und 90, die in bezug auf den Gegendruckzylinder 10 radial ausgerichtet sind und bei der axialen Einstellung einer Druckwalzengruppe, d. h. seitlich in bezug auf einen Schlitten, im Eingriff miteinander bleiben.The main drive used to rotate the pressure rollers from the ring gear 34 contains a bevel gear 70 (FIG. 8) which meshes with the ring gear 34 and which is fastened to the end of a shaft 72, on whose longitudinal key 74 the slide bushing or the slide bearing 76 can be moved. The bearing 76 is surrounded by a rotatable sleeve 78 which has on its inner surface a spiral groove 80 (FIG. 10) into which a finger 82 protrudes which protrudes out of the inner sleeve 76. On the outer sleeve 78 there is a bevel gear 84 which meshes with the bevel gear 86. Bevel gear 86 protrudes laterally from gear wheel 88, which is mounted on stub shaft 89 protruding from slide 20. Gear 88 is in direct engagement with the gear 90 located on the right-hand end 23 b of the printing roller shaft 23 Shaft 72, then by means of the key 74 to the sliding inner sleeve 76 and to the sleeve 78, as finger 82 engages in the spiral groove 80 of the sleeve 78, and then via the bevel gear 84 on sleeve 78 to the bevel gear 86 and the meshing gears 88 and 90, which are aligned radially with respect to the impression cylinder 10 and remain in engagement with one another during the axial adjustment of a pressure roller group, ie laterally with respect to a carriage.

Wie bereits erwähnt, kann die Stellung jeder Druckwalze in Drehrichtung und Axialrichtung verstellt werden, und das eine Ende der Druckwalze kann gehoben oder gesenkt werden, um die Registerhaltung einzustellen. Diese Bewegungen sind unabhängig von den Bewegungen mit den Schlitten. Nachstehend wird zuerst die Vorrichtung zur Registereinstellung in Drehrichtung beschrieben.As already mentioned, the position of each pressure roller can be in the direction of rotation and the axial direction can be adjusted, and one end of the platen can be raised or lowered to stop registering. These movements are regardless of the movements with the slide. Below is the device first to adjust the register in the direction of rotation.

Jede Druckwalze kann einzeln gedreht werden, um das Muster relativ zum gesamten Druckmuster ohne Störung des Hauptantriebs einzustellen. Diese Drehverstellung, die weniger als die gesamte. Drehung einer einzelnen Druckwalze erfordert, ist am besten in Fig. 3 und 8 zu sehen. Die Einzeldrehung einer Druckwalze wird durch Einschalten eines umkehrbaren Motors 92 erhalten, der, wie Fig. 3 zeigt, auf einer am Gestell 95 befestigten, aus dem Schlitten 20 b ragenden Konsole 93 aufgestellt ist und der über die Kette 94 ein von dem Gestenteil 110 getragenes Kettenrad 96 treibt. Von dem Gestellteil 110 und von der gleichen Welle, die das Kettenrad 96 trägt, wird auch ein Kettenrad 97 getragen, dessen Drehung eine Kette 98 treibt, die über das Kettenrad 97 und auch über die Kettenräder 100 und 102 (Fig. 2) läuft, die auf den Außenenden der Gewindespindeln 104 bzw. 106 (Fig. 3 und 8) befestigt sind, welche von den das Gestell 25 bildenden Teilen 108 und 110 getragen werden und diese Teile durchsetzen. Die Gewindespindeln 104 und 106 durchsetzen die mit Innengewinde versehenen Bohrungen des Bügels 112, der am Hinterende der Gleitbüchse 76 befestigt ist. Beim Drehen der Gewindespindeln 104 und 106 wird der Bügel 112 auf den Gewindespindeln 104 und 106 verschoben, so daß die Gleitbüchse 76 in Längsrichtung auf der Keilwelle 72 gleitet. Bei der Vorwärtsbewegung oder Rückwärtsbewegang der Welle 76 drückt der Finger 82, der in die Spiralnut 80 der äußeren drehbaren Büchse 78 eingreift, gegen die eine Seite oder gegen die andere Seite der Nut und dreht die Außenbüchse 78. Infolgedessen wird die Druckwalzenwelle über die Kegelräder 84 und 86 und die Zahnräder 88 und 90 gedreht, die radial in bezug auf den Träger 16 und den Gegendruckzylinder 10 ausgerichtet sind. Die radiale Ausrichtung der Zahnräder 88 und 90 ist wichtig, da sie in dieser Stellung einen in Umfangsrichtung des Zylinders 10 verlaufenden Kleinstraum einnehmen, der es möglich macht, eine Höchstzahl von Schlittenträgern vorzusehen.Each print roller can be rotated individually to adjust the pattern relative to the entire print pattern without disturbing the main drive. This rotary adjustment, which is less than the whole. Requires rotation of a single platen is best seen in Figs. The single rotation of a platen roller is obtained by turning on a reversible motor 92 which, as shown. Figure 3 shows, mounted on a on the frame 95 of the carriage 20 b projecting console is set up 93 and a supported via the chain 94 from the gesture part 110 Sprocket 96 drives. Also carried by the frame part 110 and by the same shaft that carries the sprocket 96 is a sprocket 97, the rotation of which drives a chain 98 that runs over the sprocket 97 and also over the sprockets 100 and 102 (Fig. 2), which are attached to the outer ends of the threaded spindles 104 and 106 (FIGS. 3 and 8), which are carried by the parts 108 and 110 forming the frame 25 and pass through these parts. The threaded spindles 104 and 106 pass through the internally threaded bores of the bracket 112, which is attached to the rear end of the sliding bush 76. When the threaded spindles 104 and 106 rotate, the bracket 112 is displaced on the threaded spindles 104 and 106 , so that the sliding bush 76 slides in the longitudinal direction on the splined shaft 72. As the shaft 76 moves forward or backward, the finger 82 engaging the spiral groove 80 of the outer rotatable sleeve 78 presses against one side or the other of the groove and rotates the outer sleeve 78 and 86 and gears 88 and 90 which are radially aligned with respect to carrier 16 and impression cylinder 10 are rotated. The radial alignment of the gears 88 and 90 is important because in this position they occupy a small space running in the circumferential direction of the cylinder 10, which makes it possible to provide a maximum number of slide carriers.

Die das Zahnrad 88 tragende Stummelwelle 89 liegt parallel zur Druckwalzenwelle, auf deren Ende 23 b das Zahnrad 90 befestigt ist. Die Zahnräder 88 und 90 sind so breit, daß sie auch bei einer Bewegung des Zahnrades 90 seitlich in bezug auf das Zahnrad 88 im Eingriff miteinander bleiben. Eine Bewegung erfolgt, wenn ein Druckwalzenaufbau in Axialrichtung (Fig. 2, 3 und 5) eingestellt wird. Die diesem Zweck dienende Vorrichtung enthält einen umkehrbaren Motor 116, der von einer Konsole 117 getragen wird, die aus dem auf dem linksliegenden Ende des Aufbaus (Fig. 2 und 3) befindlichen Lagergehäuse 21 a vorsteht. Die Motorantriebswelle 118 ist als Gewindespindel ausgebildet und durchsetzt lotrechte Schlitze 119 in den auf Abstand stehenden Armen 121a bzw. 121 b eines Gabelkopfes 121, der einen Teil des Schlittens bildet, dessen hinterer oder äußerer Abschnitt die Stütze 57 (Fig. 4) ist, welche das Vorderende des Spannschlosses 55 trägt, dessen Hinterende von der den hinteren Abschnitt des Schlittens bildenden Stütze 56 getragen wird. Gabelkopf 121 ist mit dem das Lagergehäuse tragenden Vorderabschnitt des Schlittens mittels der Motorwelle 118 verbunden, die in die Gewindebohrung 125 einer Zunge 122 eingeschraubt ist. Die Zunge 122 ragt aus dem unmittelbar unterhalb des Lagergehäuses 21a befindlichen Vorderabschnitt des Schlittens nach hinten. Bohrung 125 ist mit den lotrechten Schlitzen in den Armen 121 a und 121 b seitlich ausgerichtet. Bei der von Motor 116 erfolgenden Drehung der Gewindespindel 118 erfolgt eine Verschiebung der Zunge 122 auf der Spindel 118, so daß das gesamte Lager 21a mit der Zunge 122 in Seitenrichtung des Schlittens 20a bewegt wird. Die Flächen 120 der Arme 121 a und 121 b zum Zylinder 10 sind schräg nach oben und nach hinten geneigt, und das Lagergehäuse 21 a hat eine ähnlich geneigte Fläche, die auf den Schrägflächen der Arme 121-a und 121b aufliegt und auf diesen Flächen seitlich gleitet.The stub shaft 89 carrying the gear 88 lies parallel to the printing roller shaft, on the end 23 b of which the gear 90 is fastened. The gears 88 and 90 are so wide that they remain in engagement with one another even when the gear 90 moves laterally with respect to the gear 88. Movement occurs when a pressure roller assembly is adjusted in the axial direction (Figs. 2, 3 and 5). The device used for this purpose contains a reversible motor 116 which is carried by a bracket 117 which protrudes from the bearing housing 21a located on the left-hand end of the structure (FIGS. 2 and 3). The motor drive shaft 118 is designed as a threaded spindle and passes through vertical slots 119 in the spaced-apart arms 121a and 121b of a fork head 121 which forms part of the carriage, the rear or outer section of which is the support 57 (FIG. 4), which carries the front end of the turnbuckle 55, the rear end of which is carried by the support 56 forming the rear portion of the carriage. Clevis 121 is connected to the front section of the slide, which carries the bearing housing, by means of the motor shaft 118 which is screwed into the threaded bore 125 of a tongue 122. The tongue 122 protrudes to the rear from the front section of the slide located immediately below the bearing housing 21a. Bore 125 is laterally aligned with the perpendicular slots in arms 121 a and 121 b. When the threaded spindle 118 is rotated by the motor 116, the tongue 122 is displaced on the spindle 118, so that the entire bearing 21a with the tongue 122 is moved in the lateral direction of the slide 20a. The surfaces 120 of the arms 121 a and 121 b to the cylinder 10 are inclined obliquely upwards and backwards, and the bearing housing 21 a has a similarly inclined surface which rests on the inclined surfaces of the arms 121-a and 121b and laterally on these surfaces slides.

Die Vorrichtung zum Einstellen der Höhenlage von Lagergehäuse 21a und der darin befindlichen Lager zum Tragschlitten 20 a hin und von dem Tragschlitten 20a weg besteht aus einem von der Konsole 125a getragenen Motor 124, dessen Antriebswelle 126 an ihrem Ende das Kegelrad 128 trägt, das mit dem auf dem unteren Ende einer Gewindespindel 132 befestigten Kegelrad 130 im Eingriff steht. Das obere Ende der Gewindespindel 132 trägt eine Gewindemutter 133, die sich in einem Schlitz 133 a befindet, der sich quer zum Lagergehäuse erstreckt. Bei der Drehung der Gewindespindel 132 wird die auf dieser Spindel befindliche Gewindemutter 133 entsprechend gehoben oder gesenkt, wodurch das Lagergehäuse 21a und das Ende der von dem Lagergehäuse getragenen Druckwalze gehoben oder gesenkt wird. Zur Aufnahme der Welle 126 und zur Ermöglichung einer Gleitbewegung des Schlittens 20a auf seinem Träger beim Zurückschieben einer Druckwalze 22 vom Gegendruckzylinder 10 ist die Bodenplatte 40 des Schlittenträgers durch den Längsschlitz 40 a geschlitzt, der sich von der Außenfläche der Bodenplatte 40 bis zu einer in der oberen Fläche der Bodenplatte 40 befindlichen Nut 40 b erstreckt, in der sich das Kegelrad 128 befindet. Nut 40 b fluchtet mit einer in der unteren Fläche der Bodenplatte von Schlitten 54 befindlichen Nut 54c, in der sich das am unteren Ende der Spindel 132 befestigte Zahnrad 130 befindet.The device for adjusting the height of the bearing housing 21a and the bearings located therein to the support carriage 20a and away from the support carriage 20a consists of a motor 124 carried by the console 125a , the drive shaft 126 of which carries the bevel gear 128 at its end, which is connected to the bevel gear 130 mounted on the lower end of a threaded spindle 132 meshes. The upper end of the threaded spindle 132 carries a threaded nut 133 which is located in a slot 133 a, which extends transversely to the bearing housing. When the threaded spindle 132 is rotated, the threaded nut 133 located on this spindle is raised or lowered accordingly, whereby the bearing housing 21a and the end of the pressure roller carried by the bearing housing is raised or lowered. To accommodate the shaft 126 and to enable a sliding movement of the carriage 20a on its carrier when a pressure roller 22 is pushed back from the impression cylinder 10, the base plate 40 of the carriage carrier is slotted through the longitudinal slot 40a, which extends from the outer surface of the base plate 40 to one in the Upper surface of the bottom plate 40 located groove 40 b extends in which the bevel gear 128 is located. Groove 40b is aligned with a groove 54c in the lower surface of the bottom plate of carriage 54 in which the gear 130 attached to the lower end of the spindle 132 is located.

Wie aus Fig. 3 zu sehen ist, kann das Zahnrad-Betriebe mit Druckwalzen verschiedenen Umfanges verwendet werden, was lediglich von der Länge der Welle 72 und der Länge der Schlittenvorrichtung abhängt. Das Zahnradgetriebe für jede Druckwalze ist infolgedessen stets im selben Verhältnis oder in derselben Stellung zu dem Zahnradgetriebe aller anderen verwendeten Druckwalzen drehbar: Um beim Einbau einer Druckwalzengruppe Zeit zu sparen, wenn beispielsweise auf ein anderes Druckmuster gewechselt werden soll, wird jedes Zahnradgetriebe in bezug auf das mit dem Zahnrad 90 im Eingriff stehende Zahnrad 88 so aufgestellt, daß sich alle Keilführungen in den Druckwalzendornen in derselben gegenseitigen Drehstellung befinden. Zur Erleichterung dieser Einstellung werden zwei aufeinanderfolgende Zähne des Zahnrades 88 durch Zapfen j bezeichnet, die seitlich aus dem Zahnrad vorstehen, während ein einziger Zahn des auf der Druckwalzenwelle befindlichen Zahnrades 90 in ähnlicher Weise durch einen Zapfen k bezeichnet wird. Wenn beim Einsetzen der Druckwalzen in die Maschine der bezeichnete Zahn des Zahnrades 90 jedes Zahnradgetriebe im Eingriff zwischen den beiden bezeichneten Zähnen des Zahnrades 88 steht, haben die Zahnradgetriebe aller Druckwalzen die richtige Stellung, und es ist wenig oder überhaupt keine Zeit erforderlich, um die eine Druckwalze durch Drehen in bezug auf die andere Druckwalze zu verstellen, denn alle Druckwalzen sind sofort richtig oder annähernd richtig miteinander ausgerichtet.As can be seen from Fig. 3, the gear may be operated with pressure rollers different circumference can be used, which depends only on the length of the shaft 72 and the length of the carriage device. The gear drive for every print roller is consequently always in the same relationship or in the same position to the gear drive all other printing rollers used can be rotated: To when installing a printing roller group Save time, for example, when changing to a different print pattern is, each gear train with respect to that with the gear 90 is in mesh standing gear 88 set up so that all wedge guides are in the pressure roller mandrels are in the same mutual rotational position. To facilitate this setting two consecutive teeth of the gear wheel 88 are denoted by pin j, which protrude laterally from the gear, while a single tooth of the on the platen shaft located gear 90 is denoted in a similar manner by a pin k. If when inserting the pressure rollers into the machine, the designated tooth of the gear 90 each gear train in mesh between the two designated teeth of the Gear 88 is standing, the gear drives of all printing rollers are in the correct position, and little or no time is required to rotate one platen to be adjusted by turning in relation to the other pressure roller, for all pressure rollers are immediately correctly or nearly correctly aligned with one another.

Jeder Druckwalze ist ein Farbkasten 24 und eine Bürste 26, die Farbe aus dem Farbkasten auf die Druckwalze überträgt, zugeordnet. Jeder Farbkasten und jede Bürste wird von und zwischen den sich gegenüberstehenden Schlitten 20 a und 20 b unterhalb der Druckwalze getragen, die von und zwischen den Schlitten getragen wird. Von der Innenfläche jedes Schlittens stehen rechteckige Gestelle 136 vor, in denen eine Gewindespindel 140 drehbar gelagert ist. Jede Gewindespindel 140 ist mit dem einen Ende mit einem umkehrbaren Motor 142 verbunden. Auf jeder Gewindespindel 140 ist eine Lagermutter 138 a bzw. 138b verschiebbar. Zwei Lagermuttern 138a und 138b halten und tragen die zugehörenden Enden 146a und 146b einer Farbbürstenwelle. Aus jedem Stirnende jedes Farbkastens ragen geteilte Lager 148 und 150 vor. Die Lagerhälften dieser Lager sind auf den Enden der Farbbürstenwelle befestigt. Die Wellenenden erstrecken sich über diese geteilten Lager hinaus und durchsetzen in den inneren Seitenwänden der Gestelle 136 befindliche Schlitze 137 und werden von den Lagermuttern 138 a und 138 b aufgenommen. Durch Drehen von zwei sich gegenüberstehenden Gewindespindeln 140 werden die auf den Spindeln befindlichen Lagermuttern 138 a und 138 b und infolgedessen auch der aus Bürste und Farbkasten bestehende Aufbau nach vorn zur Druckwalze hin oder von der Druckwalze weg bewegt. Diese Bewegung ist unabhängig von den Schlitten 20 a und 20 b. Jeder Farbkastenaufbau kann auch mit den Schlitten, von denen und zwischen denen der Aufbau getragen wird, bewegt werden.Each printing roller is assigned an ink fountain 24 and a brush 26 which transfers ink from the ink fountain to the printing roller. Each ink fountain and each brush is carried by and between the opposing carriages 20 a and 20 b below the pressure roller which is carried by and between the carriages. Rectangular frames 136 in which a threaded spindle 140 is rotatably mounted protrude from the inner surface of each carriage. Each lead screw 140 is connected at one end to a reversible motor 142. A bearing nut 138 a or 138 b is displaceable on each threaded spindle 140. Two bearing nuts 138 a and 138 b hold and carry the associated ends 146 a and 146 b of a paint brush shaft. Split bearings 148 and 150 protrude from each end of each paint box. The bearing halves of these bearings are mounted on the ends of the paint brush shaft. The shaft ends extend beyond these split bearings and pass through slots 137 located in the inner side walls of the frames 136 and are received by the bearing nuts 138 a and 138 b . By turning two opposing threaded spindles 140, the bearing nuts 138 a and 138 b on the spindles and consequently also the structure consisting of brush and ink fountain are moved forward towards the printing roller or away from the printing roller. This movement is independent of the carriage 20 a and 20 b. Each paint fountain assembly can also be moved with the carriages by which and between which the assembly is carried.

Bürste 26 wird für gewöhnlich von der Druckwalze gedreht, die erwünschterweise eine Tiefdruckwalze ist, deren Oberfläche von dem Abstreichmesser (nicht dargestellt) gesäubert wird, das die Farbe nur in den in der Oberfläche der Druckwalze vorhandenen Vertiefungen zurückläßt. Gelegentlich bleibt jedoch auch Farbe auf der Oberfläche der Druckwalze stehen. Dies ist unerwünscht und führt zu Verschmierungen, wenn die Druckfarbe nicht entfernt wird. Zum Entfernen der Farbe ist eine gesonderte Vorrichtung vorhanden, die die Bürste 26 mit so geringer Geschwindigkeit in Rückwärtsrichtung dreht, daß ein Herumspritzen der Farbe verhütet wird. Diese Vorrichtung weist das auf dem Wellenende 146 b der Bürstenwelle befindliche Kettenrad 162 auf, das über Kette 164 (Fig. 2) mit dem auf dem Ende der Antriebswelle 170 des umkehrbaren Motors 172 befindlichen Kettenrad 168 verbunden ist. Der umkehrbare Motor 172 wird von einer Konsole 165 getragen, die aus der Innenfläche des Trägers 16 ragt.Brush 26 is usually rotated by the pressure roller, which is desired is a rotogravure roller, the surface of which is affected by the doctor blade (not shown) is cleaned that the color is only present in the surface of the print roller Leaves depressions. Occasionally, however, paint remains on the surface the pressure roller. This is undesirable and leads to smearing if the Ink is not removed. There is a separate device to remove the paint present that the brush 26 at such a low speed in the reverse direction turns to prevent the paint from splashing around. This device shows that on the shaft end 146 b of the brush shaft located sprocket 162, the over Chain 164 (Fig. 2) with the one on the end of the drive shaft 170 of the reversible motor 172 located sprocket 168 is connected. The reversible motor 172 is driven by a bracket 165 which protrudes from the inner surface of the bracket 16 is carried.

In Fig. 4 und 7 sind bekannte Vorrichtungen gezeigt, die am Schlitten als Ersatz oder als Hilfsausrüstung angebracht werden können, um die Druckwalzen zum Gegendruckzylinder 10 hin und von diesem Zylinder weg zu bewegen und um ferner den Druck einzustellen, der von einer Druckwalze auf eine Textilstoffbahn ausgeübt wird, die sich zwischen der Druckwalze und dem Gegendruckzylinder 10 befindet, wobei nur die geregelten Luftzylinder verwendet werden, um den gewünschten Anpreßdruck zu erhalten. Die dargestellte Vorrichtung enthält ein Spannschloß 55, das zwischen Stützen eingeschaltet ist, die im Abstand voneinander aufgestellt sind und die aus einem Schlitten nach oben ragen, der sich vor dem von dem Hauptschlitten getragenen Lagergehäuse befindet. In Fig. 4, in der ein Lager 21a dargestellt ist, dessen Höhenlage relativ zum Schlitten eingestellt werden kann, befindet sich das Spannschloß 55 zwischeu den Stützen 56 und 57. In Fig. 7 befindet sich das Spannschloß 55 zwischen den Stützen 56 und 57a. Die Stütze 57a unterscheidet sich von der Stütze 57 in Größe und Form wegen des Unterschiedes zwischen den Lagergehäusen 21a und 21b. Diese Handeinstellung zum Verstellen des Drucks der Druckwalzen gegen den zu bedruckenden Textilstoff kann gewünschtenfalls als ein Zusatz zu der hier beschriebenen Luftzylinderregelanlage verwendet werden. Die Luftzylinder können beispielsweise verwendet werden, um die Druckwalzen innerhalb eines Ausmaßes von 25 mm oder weniger am Gegendruckzylinder 10 einzustellen. Nach dem Einlegen der Klinkenhebel 68 a und 68 b kann die Endeinstellung mittels des Spannschlosses erfolgen.In Figs. 4 and 7 known devices are shown which can be attached to the carriage as replacement or auxiliary equipment to move the pressure rollers to and away from the impression cylinder 10 and to further adjust the pressure applied by a pressure roller to a Fabric web is applied, which is located between the pressure roller and the impression cylinder 10, with only the regulated air cylinders are used to obtain the desired contact pressure. The device shown includes a turnbuckle 55 which is connected between supports which are set up at a distance from one another and which protrude upwards from a carriage which is located in front of the bearing housing carried by the main carriage. In Fig. 4, in which a bearing 21a is shown, the height of which can be adjusted relative to the slide, the turnbuckle 55 is located between the supports 56 and 57. In Fig. 7 the turnbuckle 55 is located between the supports 56 and 57a. The support 57a differs from the support 57 in size and shape because of the difference between the bearing housings 21a and 21b. This manual setting for adjusting the pressure of the pressure rollers against the textile material to be printed can, if desired, be used as an addition to the air cylinder control system described here. For example, the air cylinders can be used to adjust the pressure rollers on the impression cylinder 10 to within an amount of 25 mm or less. After inserting the ratchet levers 68 a and 68 b , the final setting can be made by means of the turnbuckle.

In Fig. 12 sind drei Schalttafeln P l, P 2 und P 3 gezeigt, von denen jede Schalttafel über Anschlüsse mit Motoren verbunden ist, die die Einzeleinstellungen der Druckwalzen regeln. Schalttafel P 1 hat Druckknöpfe zum Regeln der mit den Motoren 124 verbundenen Stromkreise zum Verstellen der Höhenlagen des linksliegenden Endes einer Druckwalze relativ zu ihrem Tragschlitten. Schalttafel P2 hat Druckknöpfe zum Regeln der mit den Motoren 116 verbundenen Stromkreise zum Einstellen der Ausrichtung der einzelnen Druckwalzen in Axialrichtung, d. h. in Seitenrichtung ihrer Tragschlitten, und Schalttafel P 3 hat Druckknöpfe zum Regeln der Motore 92 zum Einzeleinstellen der Drehausrichtung der Druckwalzen.In Fig. 12, three switchboards P l, P 2 and P 3 are shown, one of which each switchboard is connected to motors via connectors that make the individual settings regulate the pressure rollers. Control panel P 1 has push buttons for controlling the with the motors 124 connected circuits for adjusting the height of the left end a pressure roller relative to its support carriage. Control panel P2 has push buttons to regulate the circuits connected to the motors 116 to adjust the alignment of the individual pressure rollers in the axial direction, d. H. in the lateral direction of their support carriage, and control panel P 3 has push buttons for controlling the motors 92 for individual setting the rotational alignment of the printing rollers.

Auf Schalttafel P 1 ist eine Anzahl Stöpsel 173 a, 173 b, 173 c und 173 d vorhanden, deren Zahl der Zahl der Druckwalzen entspricht. Jeder Stöpsel hat zwei Druckknöpfe zum Einschalten der Motore 124, so daß sich diese Motore in Rechtsrichtung oder Linksrichtung drehen. Die Stöpsel 173 können von der Schalttafel abgenommen oder aus der Schalttafel herausgezogen werden, so daß die für eine bestimmte Druckwalze zugehörenden Druckknöpfe vom Bedienungsmann von verschiedenen Stellungen aus betätigt werden können. Die Stöpsel sind über biegsame Leitungen a 1, b 1, c 1 und d 1 mit Solenoidschaltkästen A 1, B 1, C 1 und D 1 verbunden, die hinter der Schalttafel aufgestellt sind und die Motorregelschalter enthalten. Die Stöpsel können aus den zugehörenden Schalttafeln herausgezogen und von dem Bedienungsmann getragen und in einem Abstand von der Schalttafel betätigt werden, der gleich der Länge der zugehörenden Leitungen ist, von denen jede Leitung eine in der Schalttafel befindliche Bohrung durchsetzt und zwischen Stöpsel und Schaltkasten ein Gewicht w trägt, so daß der Stöpsel auf seine in der Schalttafel befindliche Stellung von der Zugkraft des Gewichtes zurückbewegt wird, wenn der Bedienungsmann den Stöpsel freigibt.On control panel P 1 there is a number of plugs 173 a, 173 b, 173 c and 173 d , the number of which corresponds to the number of pressure rollers. Each plug has two push buttons for turning on the motors 124 so that these motors rotate in a right or left direction. The plugs 173 can be removed from the control panel or pulled out of the control panel so that the pushbuttons associated with a particular platen can be operated by the operator from various positions. The plugs are connected by flexible lines a 1, b 1, c 1 and d 1 to solenoid switch boxes A 1, B 1, C 1 and D 1, which are installed behind the control panel and contain the motor control switches. The plugs can be pulled out of the associated switchboards and carried by the operator and operated at a distance from the switchboard which is equal to the length of the associated cables, each of which passes through a hole in the switchboard and a weight between the plug and the switch box w carries so that the plug is moved back to its position located in the control panel by the tensile force of the weight when the operator releases the plug.

Schalttafel P2 enthält ähnliche Stöpsel 174 a,174 b, 174 c und 174 d, die über Leitungen a 2, b 2, c 2 und d 2 mit den Schaltkästen A 2; B 2, C 2 bzw. D 2 verbunden sind. Jede Leitung ist durch ein Gewicht w belastet.Control panel P2 contains similar plugs 174 a, 174 b, 174 c and 174 d, which are connected via lines a 2, b 2, c 2 and d 2 to the switch boxes A 2; B 2, C 2 and D 2 are connected. Each line is loaded by a weight w.

In gleicher Weise weist die Schalttafel P3 die Stöpsel 175 a, 175 b, 175 c und 175 d auf, die über die Leitungen a 3, b 3, c 3 und d 3 mit den Schaltkästen A 3, B 3, C 3 bzw. D 3 verbunden sind. Jede Leitung ist mit dem Gewicht w belastet.In the same way, the switchboard P3 has the plugs 175 a, 175 b, 175 c and 175 d , which are connected to the switch boxes A 3, B 3, C 3 and via the lines a 3, b 3, c 3 and d 3. D 3 are connected. Each line is loaded with the weight w.

Mittels der in Fig. 12 dargestellten Regelvorrichtung kann ein Bedienungsmann die Registerhaltung oder »Einstellung« jeder Druckwalze einzeln und wahlweise mittels Fernsteuerung verstellen, und zwar in bezug auf die Dreheinstellung oder die Seitenstellung oder den gegenseitigen Abstand der Druckwalzen um den Gegendruckzylinder 10 herum, ohne daß der Bedienungsmann in zeitraubender Arbeit eine Handverstellung vornimmt und dann zur anderen Seite der Maschine geht, um sich über die Wirkung der Verstellung durch Prüfen des auf den Textilstoff aufgedruckten Musters zu vergewissern.By means of the control device shown in FIG. 12, an operator can the registration or "adjustment" of each print roller individually and optional adjust by means of remote control, in relation to the rotary setting or the lateral position or the mutual spacing of the printing rollers around the impression cylinder 10 around without the operator having to do a time-consuming manual adjustment and then goes to the other side of the machine to find out about the effect the adjustment by checking the pattern printed on the fabric.

In Fig. 14 ist ein Rohrleitungsnetz dargestellt, mit dem Druckluft den Zylindern 60 zugeführt wird, die die Druckwalzen dem Zylinder 10 gegenüber bewegen und die Druckwalzen mit geregeltem Druck an den Textilstoff andrücken. Druckluft aus einem beliebigen Vorrat wird über Rohrleitung 176 dem von Hand betätigten Dreiwegeventi1177 zugeführt, dessen drei Stellungen durch die Ziffern Nr:1, 2 und 3 bezeichnet sind. Von Ventil 177 führt Rohrleitung 178 über die Zweigleitungen 178 a und 178 b zu den beiden Luftzylinderpaaren der Luftzylinder 60; und zwar zur Kolbenseite des Kolbens 61, die näher zum Gegendruckzylinder 10 liegt.- Wenn Ventil 177 auf Stellung Nr. 1 gestellt ist, dann wird Druckluft allen Zylinderpaaren 60 so zugeführt, daß ihre Kolben sich vom Gegendruckzylinder 10 weg bewegen und sich infolgedessen die Druckwalzen aus der Druckstellung herausbewegen. Wird Ventil 177 in Stellung Nr. 3 gedreht, dann wird Druckluft über die Rohrleitung 179 und die Zweigleitungen 179a und 179b beiden Zylinderpaaren 60 auf derjenigen Kolbenseite der Kolben 61 zugeführt, die vom Zylinder 10 weggerichtet ist, so däß sich infolgedessen die Druckwalzen in Druckstellung bewegen, wobei Druckregelventile auf den gewünschten Anpreßdruck eingestellt sind. Wird Ventil 177 in Stellung 2 gedreht, dann wird Druckluft dem Sammelrohr 180 zugeführt, von dem die Druckluft über die Zweigrohre 180a und 180b jedem Zylinderpaar und wahlweise zu einer der beiden Kolbenseiten mittels der Ventile 169 und 171 zugeführt wird, von denen je ein Ventil für jedes Zylinderpaar vorgesehen ist. Jedes Ventil 169 und 171 hat drei Stellungen, und zwar zwei Stellungen, um das Sammelrohr 180 mit dem einen Zylinderende oder dem anderen Zylinderende eines Zylinderpaares zu verbinden, und hat eine Zwischenstellung oder Abschaltstellung. Die Ventile SV im elektrischen Regelstromkreis (Fig.13) entsprechen in Zahl der Höchstzahl der verwendeten Druckwalzen. Die Ventile 169 und 171 können von dem elektrischen Regelstromkreis zur Herstellung eines intermittierenden Druckes betätigt werden, wobei ein. Druckaufbau oder mehrere Druckaufbauten, die aus Druckwalzen, Farbkasten, Farbbürste und Abstreichmesser bestehen, die von den gleichen Schlitten getragen werden, die die Druckwalzen tragen, außer Berührung mit der zu bedruckenden Bahn gebracht werden. Dann wird der Druckaufbau oder werden die Druckaufbauten zurückgeführt, damit sie einmal auf mehreren Druckzyklen der anderen Druckwalzen der Gruppe drucken.14 shows a pipeline network with which compressed air is supplied to the cylinders 60, which move the pressure rollers with respect to the cylinder 10 and press the pressure rollers against the textile fabric with controlled pressure. Compressed air from any supply is fed via pipeline 176 to the manually operated three-way valve 1177, the three positions of which are indicated by the numbers 1, 2 and 3. Pipeline 178 leads from valve 177 via branch lines 178 a and 178 b to the two pairs of air cylinders of air cylinders 60; namely to the piston side of the piston 61, which is closer to the impression cylinder 10. When valve 177 is set to position no. 1, then compressed air is supplied to all cylinder pairs 60 so that their pistons move away from the impression cylinder 10 and consequently the pressure rollers move out of the print position. If valve 177 is turned to position no.3, then compressed air is supplied via the pipe 179 and the branch lines 179a and 179b to both cylinder pairs 60 on that piston side of the piston 61 which is directed away from the cylinder 10, so that the pressure rollers move in the printing position as a result , whereby pressure regulating valves are set to the desired contact pressure. If valve 177 is turned to position 2, then compressed air is fed to the manifold 180, from which the compressed air is fed via the branch pipes 180a and 180b to each cylinder pair and optionally to one of the two piston sides by means of the valves 169 and 171, each of which has a valve for each pair of cylinders is provided. Each valve 169 and 171 has three positions, namely two positions, in order to connect the manifold 180 to one cylinder end or the other cylinder end of a cylinder pair, and has an intermediate position or shut-off position. The number of valves SV in the electrical control circuit (Fig. 13) corresponds to the maximum number of printing rollers used. The valves 169 and 171 can be operated by the electrical control circuit to produce an intermittent pressure, wherein a. Pressure build-up or several pressure build-ups consisting of pressure rollers, ink fountain, ink brush and doctor blade, which are carried by the same carriages that carry the pressure rollers, are brought out of contact with the web to be printed. Then the pressure build-up or build-up is returned to print once on multiple print cycles of the other print rollers in the group.

Der in Fig. 13 dargestellte elektrische Regelstromkreis enthält eine Wählerscheibe 181 für dieses intermittierende Drucken, bei dem eine Druckwalze oder mehrere Druckwalzen in Druckstellung für eine einzige Drehung bewegt werden, während eine Druckwalze oder mehrere Druckwalzen aus der Druckstellung herausbewegt werden. Diese Bewegung wird in gleichmäßigen Intervallen wiederholt, beispielsweise einmal während jedes Zyklus von sechs Druckdrehungen der Druckwalzen.The electrical control circuit shown in Fig. 13 includes a Dial 181 for this intermittent printing in which a platen or multiple pressure rollers are moved while in printing position for a single rotation one or more pressure rollers can be moved out of the printing position. This movement is repeated at regular intervals, for example once during each cycle of six printing rotations of the printing rollers.

Die Wählerscheibe 181 (Fig. 15) ist ein flacher zylindrischer Bauteil, dessen Scheibenteil 181 a aus in Umfangsrichtung mit Rillen versehenem Isoliermaterial hergestellt ist und der aus zwei oder mehr Segmenten besteht, die an einer stromleitenden Unterlage 182 befestigt sind. Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführung bilden sechs Segmente eine vollständige Ringfläche auf der Unterlage 182. Die Wählerscheibe 181 ist auf dem stromleitenden Zapfen 184 drehbar gelagert; der von dem stromleitenden Lager 186 getragen wird, das auf einem Isolierblock 188 aufliegt: Scheibe 181 wird synchron mit den Druckwalzen gedreht und ist, wie Fig. 3 zeigt, am Hinterende einer der Wellen 72 angeordnet und wird von der auf Welle 72 befindlichen Schnecke 200 gedreht. Ein ortsfester nichtleitender Kontaktarm 190 wird an dem einen Ende von einem Tragzapfen 192 getragen. Arm 190 trägt mehrere Kontaktzapfen 194, die in die Rillen 196 der Fläche von Scheibe 181 a ragen. Die Zahl der Rillen in jedem Segment ist gleich; und die Rillen sind so angeordnet, daß sie mit ihren Stirnenden aneinanderstoßen und eine Reihe von konzentrischen Rillen bilden.The voter disc 181 (Fig. 15) is a flat cylindrical component, its disk part 181 a made of insulating material provided with grooves in the circumferential direction is made and which consists of two or more segments attached to a conductive Pad 182 are attached. Form in the embodiment shown in FIG six segments a complete ring surface on the pad 182. The voter disc 181 is rotatably mounted on the current-conducting pin 184; that of the conductive Bearing 186 is carried, which rests on an insulating block 188: disk 181 is rotated synchronously with the pressure rollers and, as shown in FIG. 3, is at the rear end of a of the shafts 72 and is driven by the screw 200 located on the shaft 72 turned. A stationary non-conductive contact arm 190 is attached to one end of carried by a trunnion 192. Arm 190 carries several contact pins 194 that are inserted into the Grooves 196 protrude from the surface of disk 181 a. The number of grooves in each segment is equal to; and the grooves are arranged so that their end faces abut and form a series of concentric grooves.

In. jedem Segment sind zwölf Rillen vorhanden: In den Segmenten A, B, C, D und E befindet sich ein Kontaktstreifen 198 nur in Rille 11, so daß die Kontaktstifte 194, die mit den elektrischen Regelstromkreisen, welche die Druckwalzen zum Gegendruckzylinder hin und von diesem Zylinder weg bewegen, verbunden sind, keinen Stromkreis herstellen, ausgenommen in der die Druckwalze Nr. 11 regelnden Rille 11. In Segment F jedoch befinden sich in allen Rillen 196, mit Ausnahme der Rille 11, im Querschnitt M-förmige Kontaktstreifen 198. Wenn sich Segment F von Scheibe 181 unter den Kontaktarm 190 bewegt, berühren die Stifte 194 die Kontaktstreifen 198 in allen Rillen, ausgenommen in, Rille 11. Wenn also die elektrischen Stromkreise geschlossen sind, um die Druckwalzen außer Berührung mit dem Gegendruckzylinder 10 zu bringen, werden von den zwölf Druckwalzen elf Druckwalzen (d. h. alle Druckwalzen außer der Druckwalze Nr. 11) aus der Berührung mit dem Gegendruckzylinder 10 herausbewegt, so daß lediglich die Druckwalze Nr.11 in Berührung mit dem Gegendruckzylinder 10 bleibt und daher die einzige in Druckstellung befindliche Druckwalze ist, die von dem unvollständigen Stromkreis geregelt wird, der keinen Kontaktstreifen hat, der sich an den in Rille 11 befindlichen Kontaktstift anlegt.In. There are twelve grooves in each segment: In segments A, B, C, D and E there is a contact strip 198 only in groove 11, so that the contact pins 194, which are connected to the electrical control circuits, which the printing rollers to and from the impression cylinder Move the cylinder away, are connected, do not create a circuit, except in the groove 11 regulating the pressure roller No. 11 Moving segment F of disk 181 under contact arm 190, pins 194 contact contact strips 198 in all grooves except in groove 11. Thus, when the electrical circuits are closed to bring the printing rollers out of contact with impression cylinder 10 , from of the twelve printing rollers, eleven printing rollers (ie, all printing rollers except for printing roller No. 11) are moved out of contact with the impression cylinder 10 , so that only the pressure roller 11 remains in contact with the impression cylinder 10 and is therefore the only pressure roller in the printing position which is controlled by the incomplete circuit which has no contact strip which is applied to the contact pin located in groove 11.

Die Kontaktstreifen 198 sind auswechselbar und können in die entsprechenden Rinnen beliebiger Segmente eingesetzt werden, so daß bei dem gewünschten Zyklus eine Druckwalze oder mehrere Druckwalzen aus der Druckstellung herausgezogen oder in die Druckstellung vorgeschoben werden können, um alle gewünschten Kombinationen von Mustern zu bilden.The contact strips 198 are exchangeable and can be inserted into the corresponding Gutters of any segments can be used, so that in the desired cycle one or more pressure rollers pulled out of the printing position or Can be advanced to the print position to make any desired combinations of patterns to form.

Durch Wahl von verschiedenen Segmentkombinationen zur Formung von der Scheibe 181 ähnlichen Wählerscheiben kann ein intermittierender Druck oder Springdruck mit einer Druckwalze oder mit mehreren Druckwalzen in jeder gewünschten Folge ausgeführt werden. Scheibe 181, die in der Darstellung in sechs Segmente geteilt ist, führt eine einzige Umdrehung aus, wenn die Druckwalzen sechs Umdrehungen ausführen, d. h. bei jedem Vorbeigang eines Segments unter dem Kontaktarm 190 haben die Druckwalzen eine einzige Umdrehung ausgeführt. Soll beispielsweise ein Vorhangmuster auf einen Textilstoff von 244 cm Breite gedruckt werden und haben die Druckwalzen einen Durchmesser von 40,6 cm, dann wird das Vorhangmuster auf die Druckwalze Nr. 11 graviert. Beim Durchgang der Segmente A, B, C, D und E unter dem Kontaktarm 190 werden fünf Druckmuster ohne ein Vorhangmuster gedruckt, so daß der Grund der Draperie hergestellt wird, während die Druckwalze Nr. 11, die das Vorhangmuster drucken soll, außer Druckstellung gehalten wird. Wenn sich Segment F unter den Kontaktarm 190 bewegt, werden die Druckwalzen Nr. 1 bis 10 und 12 zurückgezogen, und die Druckwalze Nr.11 kommt in Druckstellung, so daß das Vorhangmuster gedruckt wird und auf diese Weise alle Musterkombinationen, die den Vorhang bilden, fertiggestellt sind.By selecting various combinations of segments for forming dials similar to the disk 181, intermittent printing or jumping printing can be carried out with one or more pressure rollers in any desired sequence. Disk 181, which is shown divided into six segments, makes a single revolution when the pressure rollers rotate six times, ie each time a segment passes under the contact arm 190, the pressure rollers have made a single rotation. If, for example, a curtain pattern is to be printed on a textile fabric that is 244 cm wide and the printing rollers have a diameter of 40.6 cm, then the curtain pattern is engraved on the printing roller no. 11. As the segments A, B, C, D and E pass under the contact arm 190, five print patterns are printed without a curtain pattern so that the bottom of the drapery is made while the printing roller No. 11, which is to print the curtain pattern, is held out of print will. As segment F moves under contact arm 190, platen # 1 through # 10 and # 12 are retracted and platen # 11 comes into print so that the curtain pattern is printed and thus all of the pattern combinations that make up the curtain, are completed.

Soll nach 137 cm ein Rand oder eine Einfassung gedruckt werden, beispielsweise für eine Tischdecke, und werden Druckwalzen mit einem Durchmesser von 45,7 cm verwendet (3 - 45,7 =137 cm), dann führt die Scheibe 181 eine einzige Umdrehung aus, wenn die Druckwalzen drei Umdrehungen vollenden, wobei die Scheibe 181 nur drei Segmente enthält.Should a border or border be printed after 137 cm, for example for a tablecloth, and pressure rollers with a diameter of 18 inches are used (3 - 45.7 = 137 cm), then the disc 181 executes a single revolution if the pressure rollers complete three revolutions with the disc 181 only three segments contains.

Zur Herstellung anderer Muster werden Wählerscheiben 181 verwendet, die zwei oder mehr Segmente haben. Klinkenhebel 68 a, 68 b, die in die Zähne 67 a, 67 b eingreifen, wenn sich ein Schlitten von dem Gegendruckzylinder 10 um eine größere Strecke als ein vorbestimmtes Ausmaß wegbewegt, verhüten, daß eine ausgeschaltete Druckwalze um eine größere Strecke als die vorbestimmte Strecke, beispielsweise 6,35 mm, zurückbewegt wird. Die vorbestimmte Strecke entspricht der Länge eines Zahnes 67. Bei Verwendung des intermittierenden Druckens werden die Klinkenhebel 68 a und 68 b (Fig. 11) in Eingriffstellung durch Drehen des Sperrknebels L gestellt. Der Schlitten kann sich dann nicht weiter zurückbewegen, als die Länge eines Zahnes 67a oder 67 b beträgt.Dial discs 181 having two or more segments are used to produce other patterns. Ratchet levers 68 a, 68 b, which engage in the teeth 67 a, 67 b when a carriage moves away from the impression cylinder 10 by a distance greater than a predetermined amount, prevent a switched-off pressure roller from a distance greater than the predetermined distance , for example 6.35 mm, is moved back. The predetermined distance corresponds to the length of a tooth 67. When using intermittent printing, the pawl levers 68 a and 68 b (FIG. 11) are placed in the engaged position by turning the locking toggle L. The carriage can then not move back further than the length of a tooth 67a or 67b.

Mit der Erfindung ist also eine Maschine geschaffen, mit der die erwähnten- Ziele gemeinsam mit anderen praktischen Vorteilen erreicht werden. Da verschiedene Ausführungen der mechanischen Kennzeichen möglich sind und da verschiedene Teile geändert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, ist die Darstellung und die Beschreibung nur als ein Erläuterungsbeispiel, nicht aber im begrenzenden Sinne zu werten.With the invention, a machine is created with which the mentioned- Goals are achieved along with other practical benefits. Because different Executions of the mechanical markings are possible and there are different parts can be changed without departing from the scope of the invention, is the representation and the description is only given as an illustrative example, but not in a limiting sense Sense.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Bedrucken von Textilstoffen mit einer Anzahl von Druckwalzen, einem Gegendruckzylinder für die Druckwalzen, einer Einrichtung, welche die Druckwalzen zum Gegendruckzylinder hin- und wegbewegt und einer Antriebsvorrichtung, die alle Druckwalzen gleichzeitig dreht, dadurch gekennzeichnet, daß alle Druckwalzen (22) auch in der Außerd'ruckstellung dadurch in Ausrichtung gehalten sind, daß das Musterwalzenzahnrad (90) mit einem Zwischenantriebszahnrad (88) gemeinsam in einem Schlitten (20) gelagert ist, wobei das Rad (88) über ein Kegelradpaar (84, 86) antreibbar und das Kegelrad (84) mit einer Büchse (76) auf der Antriebswelle (72) längsverschiebbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Machine for printing textile fabrics with a Number of printing rollers, an impression cylinder for the printing rollers, a device, which moves the printing rollers back and forth to the impression cylinder and a drive device, which rotates all pressure rollers at the same time, characterized in that all pressure rollers (22) are also held in alignment in the non-printing position in that the Pattern roller gear (90) with an intermediate drive gear (88) together in one Slide (20) is mounted, the wheel (88) being drivable via a bevel gear pair (84, 86) and the bevel gear (84) with a sleeve (76) on the drive shaft (72) is longitudinally displaceable is. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (76) einen Zapfen (82) trägt, der in eine Spiralnut (80) einer mit dem Kegelrad (84) fest verbundenen Hohlwelle (78) eingreift, und durch einen Bügel (112) mittels Gewindespindeln (104, 106) in ihrer Achsrichtung verschiebbar ist, wodurch sich eine Winkelverstellung der Hohlwelle (78) und des Kegelrades (84) ergibt. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the bush (76) carries a pin (82) which engages in a spiral groove (80) of a hollow shaft (78) fixedly connected to the bevel gear (84), and by a bracket ( 112) is displaceable in its axial direction by means of threaded spindles (104, 106) , which results in an angular adjustment of the hollow shaft (78) and the bevel gear (84). 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei aufeinanderfolgende Zähne (j bzw. k) der Antriebszahnräder (88) bzw. der Spindelzahnräder markiert sind, so daß eine Druckwalze (22), die mit einem in einem bestimmten Verhältnis zu einem Referenzpunkt, z. B. einer Keilnut, auf der Druckwalze stehenden Muster versehen ist, sowie ihre Spindelwelle (23 a, 23 b) mit einer oder mehreren Druckwalzen (22) eines Satzes ausgerichtet werden können, welche mit einem in ähnlicher Weise relativ zu einem Referenzpunkt angeordneten Muster versehen sind. 3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that one or two consecutive teeth (j or k) the drive gears (88) and the spindle gears are marked so that a Pressure roller (22), which is in a certain relationship to a reference point, z. B. a keyway, is provided on the pressure roller pattern, as well as their Spindle shaft (23 a, 23 b) with one or more pressure rollers (22) of a set which can be aligned with a in a similar manner relative to a Reference point arranged pattern are provided. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Druckwalzen (22) vom Gegendruckzylinder (10) weg und zu ihm hin mit Hilfe von Zylindern (60) erfolgt, wobei die Zuführung des Strömungsmittels durch Magnetventile (169, 171) steuerbar ist. 4. Machine according to claim 1 to 3, characterized in that the movement of the pressure rollers (22) away from the impression cylinder (10) and towards it takes place with the aid of cylinders (60), the supply of the fluid through solenoid valves (169, 171 ) is controllable. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand betätigtes Dreiwegeventil (177) vorgesehen ist, das die Zuführung des Strömungsmittels zu einem Sammelrohr (180) steuert, das für jedes Zylinderpaar eine Zweigleitung (180 a, 180 b) hat, wobei sich jede Zweigleitung in zwei Leitungen teilt, die zu der einen bzw. der anderen Seite des Kolbens (61) des Zylinders (60) führen. 5. Machine according to claim 4, characterized in that a manually operated three-way valve (177) is provided which controls the supply of the fluid to a collecting pipe (180) which has a branch line (180 a, 180 b) for each cylinder pair, each branch pipe dividing into two pipes leading to one and the other side of the piston (61) of the cylinder (60), respectively. 6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, um ein ausgewähltes Magnetventil selbsttätig in regelmäßigen Intervallen zu steuern, so daß eine oder mehrere Druckwalzen in einem Zyklus drucken, der von den Druckzyklen der anderen Druckwalzen abweicht. 6. Machine according to claim 4 or 5, characterized in that a device is provided is to automatically close a selected solenoid valve at regular intervals control so that one or more print rollers print in a cycle that is determined by the Print cycles of the other print rollers deviates. 7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte gemeinsame Antriebsvorrichtung (34) zum synchronen Antrieb aller Zahnradgetriebe. B. 7. Machine according to claim 1 to 6, characterized by a known common drive device (34) for synchronous drive of all gear drives. B. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (104,106,112), durch die die auf der Keilwelle (72) befindliche Büchse (76) bewegbar ist. Machine according to Claims 1 to 4, characterized by a device (104,106,112) through which the located on the splined shaft (72) Sleeve (76) is movable. 9. Maschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitten (54) aus zwei einen Support für eine Druckwalzenzusammenstellung bildenden Teilen (54a, 54b) besteht, die mit ihren Stirnseiten in jedem Schlittenträger (18 a,18 b) aneinanderhegen, und daß ein Spannschloß (55) diese Schlitten verbindet, um die gegenseitige Stellung der Schlitten einzustellen. 9. Machine according to claim 1 to 8, characterized in that a carriage (54) consisting of two a support for a printing roll compilation forming parts (54a, 54b) which each cherish with their end faces in each slide carrier (18 a, 18 b), and that a turnbuckle (55) connects these carriages in order to adjust the mutual position of the carriages. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Schlitten (54) Klinkenhebel (68 a, 68 b) vorgesehen sind, die mit von den Führungen (44) getragenen Sperrzähnen (67a, 67b) zusammenarbeiten, um den Schlitten (54) gegen eine wesentliche Bewegung vom Gegendruckzylinder weg zu verriegeln, wobei das Spannschloß (55) von demjenigen Schlittenteil (54 b) getragen wird, der vom Gegendruckzylinder (10) weggerichtet ist. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 918 627, 879 535, 860 042, 490 487, 189 661, 153119, 144 033; USA.-Patentschrift Nr. 1783 889.10. Machine according to claim 9, characterized in that on each slide (54) ratchet levers (68 a, 68 b) are provided which cooperate with the ratchet teeth (67a, 67b) carried by the guides (44) to move the slide (54 ) to lock against substantial movement away from the impression cylinder, the turnbuckle (55) being carried by that slide part (54b) which is directed away from the impression cylinder (10). In. Considered publications: German Patent Nos. 918 627, 879 535, 860 042, 490 487, 189 661, 153119, 144 033; U.S. Patent No. 1783,889.
DEJ13812A 1957-10-04 1957-10-04 Printing press Pending DE1132531B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13812A DE1132531B (en) 1957-10-04 1957-10-04 Printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13812A DE1132531B (en) 1957-10-04 1957-10-04 Printing press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132531B true DE1132531B (en) 1962-07-05

Family

ID=7199281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13812A Pending DE1132531B (en) 1957-10-04 1957-10-04 Printing press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132531B (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189661C (en) *
DE153119C (en) *
DE144033C (en) * 1901-09-12
DE490487C (en) * 1927-07-12 1930-01-29 Franz Zimmer S Erben G M B H Device for adjusting the bearing heads on fabric printing machines
US1783889A (en) * 1929-10-12 1930-12-02 Rice Barton & Fales Inc Gearing for textile-printing machines
DE860042C (en) * 1950-10-11 1952-12-18 Josef Bauer Rouleau printing machine
DE879535C (en) * 1950-07-07 1953-06-15 Philibert Deck Device for pressing the engraved forme cylinder against the impression cylinder in printing machines for tissue u. like
DE918627C (en) * 1952-02-19 1954-09-30 Albert Rapp Print roller drive

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189661C (en) *
DE153119C (en) *
DE144033C (en) * 1901-09-12
DE490487C (en) * 1927-07-12 1930-01-29 Franz Zimmer S Erben G M B H Device for adjusting the bearing heads on fabric printing machines
US1783889A (en) * 1929-10-12 1930-12-02 Rice Barton & Fales Inc Gearing for textile-printing machines
DE879535C (en) * 1950-07-07 1953-06-15 Philibert Deck Device for pressing the engraved forme cylinder against the impression cylinder in printing machines for tissue u. like
DE860042C (en) * 1950-10-11 1952-12-18 Josef Bauer Rouleau printing machine
DE918627C (en) * 1952-02-19 1954-09-30 Albert Rapp Print roller drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413807C1 (en) Device for changing the cylinders on a printing press
DE2234089C3 (en) Offset web-fed rotary printing press
DE3742129C2 (en)
DE3437216C2 (en)
EP0544176A1 (en) Multicolour pad printing machine
DE10136401A1 (en) flexographic printing
DE2208105C3 (en) Adjusting device on a printing machine
DE2540794A1 (en) DEVICE FOR PRINTING CANS
DE2642580A1 (en) ROTARY PRINTING MACHINE, IN PARTICULAR OFFSET OFFSET PRINTING MACHINE
DE826435C (en) Device for embossing and printing textiles, paper fabrics, wallpapers and the like. like. tracks
DE3930636A1 (en) CARRIAGE FOR CARRYING THE PRINTING UNIT FOR PRINTING STATIONS IN ROTATIONAL PRINTING MACHINES
DE444503C (en) Multi-color rotary rubber printing machine, especially for banknote printing
CH660861A5 (en) METHOD FOR SETTING UP A PRINTING MACHINE AND ADJUSTING DEVICE FOR PRACTICING THE METHOD.
DE2819257C3 (en) Device for releasing or locking the pivoting movement of a lifting roller which can be actuated by a control cam
DE1132531B (en) Printing press
DE2216514A1 (en) ROTARY PRINTING MACHINE
DE320609C (en) Roller printing machine for lithographic printing
DE1943060B2 (en) Control device for turning the offset cylinder on and off of an offset printing machine
DE2200680C3 (en) Device for numbering and perforating, in particular sheets printed using the offset printing process
DE540685C (en) Cross printing machine for fabric
DE1076712B (en) Arrangement for controlling the grippers and the folding blades on cylinders of folding devices
DE650392C (en) Anil printing machine
DE102007009466B4 (en) Method for operating a flexographic printing machine and flexographic printing machine
DE2620417C2 (en) Device for patterning and dyeing flat textiles or the like.
DE926724C (en) Device on roller printing machines for the mutual adjustment of pattern rollers and counter pressure rollers