DE1131550B - Clasp - Google Patents

Clasp

Info

Publication number
DE1131550B
DE1131550B DEW22010A DEW0022010A DE1131550B DE 1131550 B DE1131550 B DE 1131550B DE W22010 A DEW22010 A DE W22010A DE W0022010 A DEW0022010 A DE W0022010A DE 1131550 B DE1131550 B DE 1131550B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release lever
latch
fork
pin
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22010A
Other languages
German (de)
Inventor
Harry Jakeman
Philip Swingewoos Jeavons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Original Assignee
Wilmot Breeden Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilmot Breeden Ltd filed Critical Wilmot Breeden Ltd
Publication of DE1131550B publication Critical patent/DE1131550B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • E05B65/0046For refrigerators or cold rooms with a bifurcated bolt

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Verschluß Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß mit einer um einen ortsfesten Zapfen schwenkenden hakenförmigen Falle bzw. Gabelfalle, die in einen Schließhaken eingreift, und mit einem über mindestens einen Zapfen an Steuerflächen der Gabelfalle gleitenden Auslösehebel der Freigabeeinrichtung, der die Falle in Offenstellung und in Schließstellung sichert, wobei der Auslösehebel in Richtung auf die Steuerfläche zum Festlegen der Schließlage federbelastet ist.Closure The invention relates to a closure with a around a stationary pin pivoting hook-shaped trap or fork trap that engages in a locking hook, and with at least one pin on control surfaces the fork latch sliding release lever that the latch in Secures open position and closed position, with the release lever in the direction is spring-loaded on the control surface to determine the closed position.

Verschlüsse der genannten Art besitzen den Vorteil, daß sie verhältnism#äßig einfach in ihrem Aufbau sind und für ihr Arbeiten nur wenige Teile benötigt werden, die, soweit dies nötig ist, leicht mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden können, während die übrigen Teile nur verhältnismäßig einfache, z. B. gestanzte Teile zu sein brauchen.Closures of the type mentioned have the advantage that they are relatively are simple in their structure and only a few parts are required for their work, which, if necessary, are easily made with the required accuracy can be, while the other parts are only relatively simple, e.g. B. punched Parts need to be.

Zur Sicherstellung einer einfachen Arbeitsweise sind bekannte Türverschlüsse der eingangs genannten Art, die üblicherweise zwei Steuerflächen an der Schwenkfalle besitzen, mit einer Federvorspannung der Schwenkfalle in Richtung der Offenstellung versehen, so daß ein einfacher Zug an der Tür genügt, um die Schwenkfalle in die Offenstellung zu verschwenken. Bei einem Bruch dieser Federn, was im Gebrauch der am häufigsten auftretende Schaden an einem solchen Verschluß ist, können diese bekannten Verschlüsse nicht mehr geöffnet werden, da ja der öffnungsvorgang unter Einwirkung der genannten Federspannung erfolgt.Known door locks are used to ensure simple operation of the type mentioned, which usually have two control surfaces on the pivot latch own, with a spring bias of the swivel latch in the direction of the open position provided so that a simple pull on the door is enough to pull the swivel latch into the To pivot open position. If these springs break, what happens in the use of the The most common damage to such a closure is known Closures can no longer be opened, since the opening process takes effect the said spring tension takes place.

Ein bekannter Verschluß der eingangs genannten Art weist bei der vorgenannten Federanordnung eine mit zwei Steuerflächen versehene Schwenkfalle aul. An diesen Steuerflächen greift ein Auslösehebel der Freigabeeinrichtung derart an, daß er in der Schließstellung ein ungewoRtes öffnen der Schwenkfalle unter Einwirkung ihrer Federvorspannung verhindert, während er in der Offenstellung der Schwenkfalle ein ungewolltes Verschwenken der Schwenkfalle in die Schließstellung verhindert, und sich die Schwenkfalle in der Offenstellung immer in der für den Eingriff mit dem Schließkloben richtigen Lage befindet. Zum öffnen des Verschlusses genügt, wie bereits oben erwähnt, ein einfacher Zug an der Tür, der bewirkt, daß der ebenfalls unter Federvorspannung stehende Auslösehebel von der einen der beiden Steuerflächen der Schwenkfalle abgehoben und zugleich die Schwenkfalle durch Einwirkung der Reaktionskraft des Schließklobens und ihrer eigenen Federvorspannung in die Offenstellung verschwenkt wird. Eine bei diesem bekannten Verschluß vorgesehene Freigabeeinrichtung bewirkt demnach ein Abheben des Auslösehebels von der einen der beiden Steuerflächen der Schwenkfalle, so daß diese unter ihrer eigenen Federvorspannung in die Offenstellung schwenken kann. Es hat sich gezeigt, daß bei einem Bruch der bei diesem bekannten Verschluß verwendeten Federn oder bei starker Verschmutzung der Teile dieser Verschluß nicht mehr einwandfrei arbeitet, d. h. daß die Schwenkfalle überhaupt nicht mehr in die Offenstellung gebracht werden kann oder aber in ihrer Offenstellung nicht mehr die für den Eingriff mit dem Schließkloben richtige Lage einnimmt.A known lock of the type mentioned at the beginning has a pivot latch provided with two control surfaces in the aforementioned spring arrangement. A release lever of the release device acts on these control surfaces in such a way that in the closed position it prevents the swivel latch from opening accidentally under the action of its spring preload, while in the open position of the swivel latch it prevents unwanted pivoting of the swivel latch into the closed position, and the swivel latch stays in the closed position Open position is always in the correct position for engagement with the locking bolt. To open the lock, a simple pull on the door is sufficient, as mentioned above, which causes the release lever, which is also under spring tension, to be lifted from one of the two control surfaces of the pivot latch and at the same time lifts the pivot latch through the action of the reaction force of the locking bolt and its own Spring preload is pivoted into the open position. A release device provided in this known lock accordingly causes the release lever to lift off one of the two control surfaces of the pivot latch so that it can pivot into the open position under its own spring bias. It has been found that this closure is not working properly at a fraction of the springs used in this known closure or heavy contamination of the parts more, d. H. that the pivot latch can no longer be brought into the open position at all or, in its open position, no longer assumes the correct position for engagement with the locking bolt.

Die Erfindung bezweckt, einenVerschluß zu schaffen, der auch nach dem Bruch einer Feder noch einwandfrei arbeitet und der auch verhältnismäßig große, auf ihn einwirkende Kräfte, z. B. infolge derTürdichtungen usw., aufnehmen kann und der in der Lage ist, ein Nachlassen der Elastizität dieser Dichtungen auszugleichen.The aim of the invention is to provide a closure that also works according to the breakage of a spring still works properly and the relatively large, forces acting on him, e.g. B. as a result of the door seals, etc., can accommodate and which is able to compensate for a decrease in the elasticity of these seals.

Zur Lösung dieser Aufgabenstellung geht die Erfindung von einem Verschluß der eingangs genannten Art aus und sieht vor, daß die Schwenkfalle um ihre Schwenkachse frei drehbar auf ihrem Schwenkzapfen gelagert ist, daß der auf der ersten Steuerfläche ent-.,leitende Zapfen des Auslösehebels die Falle in lang,-bekannter Weise in Schließstellung führt und auf ihr aufkeilt, daß der an der zweiten Steuerfläche anliegende Zapfen des Auslösehebels ein ungewolltesVerschwenken der Falle aus der Offenstellung verhindert und daß eine dritte Steuerfläche vorhanden ist, an welcher ein Zapfen des Auslösehebels ein Drehmoment an der Falle erzeugen kann, das ein Verschwenken der Falle in die Offenstellung bewirkt. Die Anwendung dieser Maßnahinen bewirkt eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit eines erfindungsgemäßen Verschlusses über die bekannten Verschlüsse der eingangs genannten Art insofern, als ein erfindungsgemäßer Verschluß auch bei einem Bruch der Federn noch arbeitsfähig bleibt.To solve this problem, the invention is based on a closure of the type mentioned and provides that the pivot latch about its pivot axis is freely rotatably mounted on its pivot pin that the one on the first control surface ent -., conductive pin of the release lever the case in a long-known manner in the closed position leads and wedges on her that the pin resting on the second control surface the release lever prevents the latch from swiveling inadvertently out of the open position and that there is a third control surface which a tenon the release lever can generate a torque on the latch that causes pivoting causes the trap to move to the open position. The application of these measures causes an increase in the performance of a closure according to the invention over the known closures of the type mentioned in so far as an inventive Closure remains operational even if the springs break.

Zweckmäßig übt der Auslösehebel in der Offenstellung beim Anliegen an der zweiten Steuerfläche der Schwenkfalle auf diese eine Kraft aus, die im wesentlichen durch deren Drehpunkt geht und von diesem weg gerichtet ist. Hierdurch wird die Belastung der Gabelfalle so gehalten, daß sie in konstruktiv einfacher Weise aufgenommen werden kann, und die Falle wird in ihrer Schließstellung sicher gegen ein ungewolltes öffnen, z. B. durch einfachen Zug an der Tür, gehalten.The release lever expediently exercises in the open position when it is applied on the second control surface of the swivel latch on this a force that essentially goes through the pivot point and is directed away from it. This will make the Load on the fork latch held so that it was added in a structurally simple manner can be, and the trap is in its closed position safe against an unintentional open, e.g. B. held by a simple train on the door.

Der Keilwinkel zwischen der zweiten Steuerfläche und der Bewegungsbahn des an ihr angreifenden Teiles des Auslösehebels wird zweckmäßig kleiner als der Reibungswinkel gehalten. Diese Maßnahme trägt dazu bei, ein ungewolltes öffnen der Schwenkfalle, auch nach Ausfall der Federkraft, zu verhindern und einen Ausgleich für ein Nachlassen der Elastizität einer Türdichtung zu schaffen.The wedge angle between the second control surface and the trajectory the part of the release lever acting on it is appropriately smaller than that Angle of friction held. This measure helps prevent unintentional opening of the Swivel latch, even after failure of the spring force, to prevent and compensate for a decrease in the elasticity of a door seal.

Die Gabelfalle kann in an -sich bekannter Weise eine Anschlagfläche besitzen, die in Offenstellung der Falle in die Bahn der Relativbewegung des Schließhakens vorragt und bewirkt, daß die Gabelfalle beim Schließen der Tür nach Anschlagen an dem Schließhaken selbsttätig in ihre Schließstellung verschwenkt wird.The fork latch can be a stop surface in a manner known per se have that in the open position of the trap in the path of the relative movement of the locking hook protrudes and causes the fork latch to hit when the door is closed the locking hook is automatically pivoted into its closed position.

Die Steuerflächen können an den Umfangskanten der Gabelfalle oder auch an den Umfangskanten einer Ausnehmung der Gabelfalle ausgebildet sein.The control surfaces can be on the peripheral edges of the fork latch or also be formed on the peripheral edges of a recess in the fork latch.

Der Auslösehebel kann entweder nur einen mit allen Steuerflächen zusammenarbeitenden Zapfen oder Ansatz tragen oder auch zwei, mit jeweils nur einer oder zwei der Steuerflächen zusammenarbeitende Zapfen oder Ansätze aufweisen.The release lever can either only work together with all control surfaces Wear a pin or approach or two, each with only one or two of the control surfaces have cooperating tenons or lugs.

Der Auslösehebel kann ferner entweder in an sich bekannter Weise um einen von der Drehachse der Gabelfalle entfernten Drehzapfen schwenkbar gelagert sein oder auch für eine geradlinige Bewegung relativ zur Drehachse der Gabelfalle geführt sein.The release lever can also be adjusted either in a manner known per se a pivot pivot remote from the axis of rotation of the fork latch be or for a straight movement relative to the axis of rotation of the fork latch be led.

Einige Ausführungsformen der Erfmdung sind im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusses in der Schließstellung, zusammen mit Teilen eines Kühlschrankes, an dem der Verschluß angebracht ist, Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Verschluß nach der Linie 11-II der Fig. 1, bei der der den Schließkloben bildende Haken weggelassen ist, Fig. 3 eine Teilansicht, Fig. 4 eine Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten Verschlusses in der OffensteUung, Fig. 5 eine Seitenansicht eines des vorher gezeigten ähnlichen Verschlusses mit geänderten Teilen zur Freigabe, Fig. 5 a eine Teilansicht, Fig. 6 bzw. 7 je eine schaubüdliche Darstellung des in Fig. 5 gezeigten Verschlusses in verriegelter bzw. entriegelter Stellung, Fig. 8 eine weitere Ausführungsfonn eines erfindungsgemäßen Verschlusses, der auf dreierlei Weise entriegelt werden kann, Fig. 9 bzw. 10 je eine schaubildliche Darstellung des in Fig. 8 gezeigten Verschlusses in verriegelter bzw. entriegelter Stellung, Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsfonn eines erfindungsgemäßen Verschlusses, Fig. 12 bzw. 13 in schaubildlicher Darstellung in verriegelter bzw. entriegelter Stellung je eine Ausführungsform eines erfIndungsgemäßen Verschlusses, bei dem eine lineare Verschiebung der Schließfalle zur Entriegelung dient, Fig. 14 einen erfmdungsgemäßen Verschluß, bei dem die Schwenkfalle durch einen durch die Türverkleidung ragenden Druckknopf bedient wird, Fig. 15 schematisch eine weitere Ausführungsforin eines erfindungsgemäßen Verschlusses, der sich für die Anbringung an der Backofentür eines Herdes eignet, Fig. 16 eine Seitenansicht des in Fig. 15 gezeigten Verschlusses, Fig. 17 einen Querschnitt nach der Linie XVII-XVII der Fig. 16. Some embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings, for example, FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of a closure according to the invention in the closed position, together with parts of a refrigerator to which the closure is attached, FIG Cross-section through the closure shown in Fig. 1 along the line 11-II of Fig. 1, in which the hook forming the locking block is omitted, Fig. 3 is a partial view, Fig. 4 is a partial view of the closure shown in Fig. 1 in FIG OffensteUung, Fig. 5 is a side view of the similar closure shown previously with modified parts for release, Fig. 5 a partial view, Fig. 6 and 7 each have a schaubüdliche representation of the, in FIG. shutter shown 5 in the locked or unlocked position 8 shows a further embodiment of a lock according to the invention which can be unlocked in three ways, FIGS. 9 and 10 each one perspective view of the closure shown in Fig. 8 in the locked or unlocked position, Fig. 11 is a side view of another Ausführungsfonn 12 and 13 in a perspective view in a locked or unlocked position depending on an embodiment of an inventive closure of a closure according to the invention, Fig. in which a linear displacement of the locking latch for unlocking is used, Fig. 14 an inventive fastener in which the pivot latch is operated by a projecting through the door panel push button, FIG. 15 schematically shows a further Ausführungsforin of a closure according to the invention, of the for mounting on The oven door of a cooker is suitable, FIG. 16 shows a side view of the lock shown in FIG. 15 , FIG. 17 shows a cross section along the line XVII-XVII of FIG. 16.

Die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung zeigen einen für Kühlschränke gedachten und geeigneten Verschluß, der nahe der freien Kante einer Kühlschranktür angebracht ist. Der Verschluß ist auf eine U-förrnige Verschlußplatte 15 aufgebaut, die zwischen der Innenwandung 11 und der Außenwandung 12 der Tür angeordet ist. Eine flache und im Umriß etwa birnenförmige Gabelfalle 19 ist auf einem Schwenkzapfen 20 gelagert, dessen Achse waagerecht und im aUgemeinen parallel zur Innenwandung der Tür liegt. Die Verschlußplatte 15 ist in einem U-förmigen Teil 13 angebracht, der mit seinem Flansch 14 an der Innenwandung , 11 der Tür befestigt ist. Die Verschlußplatte 15 ist mit ihrem Steg 16 an dem Flansch 17 des Teiles 13 befestigt. Der Schwenkzapfen 20 ist an dem einen U-Schenkel 21 der Verschlußplatte 15 befestigt. 1 to 4 of the drawings show a lock intended and suitable for refrigerators, which is attached near the free edge of a refrigerator door. The lock is built on a U-shaped lock plate 15 which is arranged between the inner wall 11 and the outer wall 12 of the door. A flat fork latch 19, which is roughly pear-shaped in outline, is mounted on a pivot pin 20, the axis of which is horizontal and generally parallel to the inner wall of the door. The shutter plate 15 is mounted in a U-shaped part 13 with its flange 14 on the inner wall, 11 of the door is attached. The closure plate 15 is fastened with its web 16 to the flange 17 of the part 13. The pivot pin 20 is attached to one U-leg 21 of the closure plate 15 .

Auf einem weiteren Schwenkzapfen 23 a, der sich zwischen beiden Schenkeln der Verschlußplatte 15 erstreckt ist ein L-förmiger Auslöschebel 23 gelagert, der das Verschwenken der Gabelfalle und deren Verriegelung in der Offen- und in der Schließstellung (Fig. 1) bewirkt, Der kürzere Arm 24 des Auslösehebels 23 ist nach innen gebogen und bildet so eine gekrümmte Fläche 25, die das eine Ende eines biegsamen Fernauslösekabels 26 trägt, wobei das Kabelende in einer Öse 27 befestigt ist.On a further pivot pin 23 a, which extends between the two legs of the closure plate 15 , an L-shaped extinguishing lever 23 is mounted, which causes the pivoting of the fork latch and its locking in the open and in the closed position (Fig. 1) , the shorter one Arm 24 of release lever 23 is bent inwardly to form a curved surface 25 which carries one end of a flexible remote release cable 26 , the cable end being secured in an eyelet 27.

Der längere Arm 28 des Auslösehebels 23 trägt nahe seinem äußeren Ende einen Zapfen 29, der in einen Ausschnitt oder eine Aussparung 30 der Gabelfalle 19 eingreift. Diese Aussparung 30 ist etwa L-förmig, und ihr längerer Teil 31 verläuft annähernd radial zu dem Schwenkzapfen 20 der Gabelfalle 19, während der andere Teil 32, der innen an den Teil 31 anschließt, konvex abgebogen in bezug auf den Schwenkzapfen 20 verläuft. Die Innenkante 33 des Teils 31 der Aussparung 30 bildet die erste Steuerfläche für den Angriff des Zapfens 29. Sie verläuft nahezu kreisbogenförmig um einen Punkt, der in der Nähe und außerhalb des Schwenkzapfens 23 a des Auslösehebels 23, und zwar auf der der Schwenkachse 20 abgewandten Seite des Schwenkzapfens 23 a, liegt. Das Ende des Teils 32 ist auf der der Schwenkachse abgewandten Seite mit einer Rast 40 versehen. Diese Rast ist die zweite Steuerfläche bzw. Steuerrast 40. Die dritte Steuerfläche 41 wird von der der Schwenkachse zugewandten Seite des Teils 32 der Aussparung 30 gebildet.The longer arm 28 of the release lever 23 carries near its outer end a pin 29 which engages in a cutout or a recess 30 of the fork latch 19 . This recess 30 is approximately L-shaped, and its longer part 31 runs approximately radially to the pivot pin 20 of the fork latch 19, while the other part 32, which connects to the inside of the part 31 , is bent convexly with respect to the pivot pin 20. The inner edge 33 of the part 31 of the recess 30 forms the first control surface for the engagement of the pin 29. It runs almost circular arc about a point of near and outside of the pivot pin 23 a of the release lever 23, on which the pivot axis 20 facing away from Side of the pivot pin 23 a is located. The end of the part 32 is provided with a catch 40 on the side facing away from the pivot axis. This detent is the second control surface or control detent 40. The third control surface 41 is formed by the side of the part 32 of the recess 30 facing the pivot axis.

Auf dem Schwenkzapfen 23a befindet sich eine Feder 34 mit einem Arm 34 a, der gegen die Kante des Auslösehebels 23 anliegt, während der andere Arm 34 b gegen einen Ansatz 35 des Gehäuses 15 anliegt und so den Schwenkhebel 23 in seine Ruhelage zurückfedert (Fig. 1). Is located on the pivot pin 23a a spring 34 with an arm 34 a which bears against the edge of the release lever 23, while the other arm 34 b against a shoulder 35 of the housing 15 abuts and so the pivot lever 23 in its rest position, springs back (Fig. 1).

Der Schließhaken 18 ist so an dem Rahmenteil des Kühlschrankes befestigt und greift mit seinem Haken 18 a durch eine Öffnung 37 in der Innenwand 11 in die Gabel der Gabelfalle 19, wenn die Tür geschlossen ist.The locking hook 18 is fixed to the frame part of the refrigerator and engages with its hook 18 a through an opening 37 in the inner wall 11 in the fork of the fork member 19 when the door is closed.

Es ist ersichtlich, daß der Zapfen 29 des Auslösehebels 23 bei geschlossener Tür in dem Teil 31 der Aussparung 30 der Schwenkfalle liegt, in dem er soweit wie möglich nach dem äußeren Ende dieses Schenkels entlanggeglitten ist und dabei gegen die Steuerfläche 33 in einer allmählich zunehmenden Keilwirkung drückt und so die Kante 22a der Gabel gegen die Innenfläche 18a des Schließhakens andrückt und jeden Verlust an elastischer Abdichtung ausgleicht.It can be seen that the pin 29 of the release lever 23 is in the part 31 of the recess 30 of the pivot latch when the door is closed, in which it has slid along as far as possible to the outer end of this leg and against the control surface 33 with a gradually increasing wedge effect presses and so presses the edge 22a of the fork against the inner surface 18a of the clasp and compensates for any loss of elastic seal.

Die Gabelteile der Gabelfalle 19 sind abgrundet. Hierbei ragt der Gabelteil 38, der nach der Außenwandung 12 hin liegt, in bekannter Weise weiter von dem Schwenkzapfen 20 weg als der Teil 39 und befindet sich in entriegelter Stellung, wie dies Fig. 4 zeigt, näher der Längsachse des Schließhakens 18. In dieser Stellung liegt der Teil 38, wie bekannt, während des Schheßens der Tür in der Bahn der Relativbewegung des Schließhakens und wird dabei von diesem getroffen.The fork parts of the fork latch 19 are rounded. Here, the fork part 38, which lies towards the outer wall 12, protrudes in a known manner further away from the pivot pin 20 than the part 39 and is in the unlocked position, as shown in FIG. 4, closer to the longitudinal axis of the locking hook 18 As is known, the part 38 lies in the path of the relative movement of the locking hook during the closing of the door and is hit by the latter in the process.

Zur Freigabe des Verschlusses und Öffnen der Tür wird das Kabel 26 mittels des Handgriffes gezogen und der Auslösehebel 23 um seinen Schwenkzapfen 23 a geschwenkt, wobei der Zapfen 29 sich in dem Teil 31 der Aussparung 30 bis zur Steuerfläche 41 bewegt. Hat er die Steuerfläche 41 erreicht, schwenkt er die Gabelfalle 19 um ihren Schwenkzapfen 20, wobei, wie bekannt, von dem Haken 1.8 a des Schließhakens eine Kraft auf die Schwenkfalle ausgeübt wird, wenn die Tür an dem Handgriff aufgezogen wird. Der Zapfen 29 bewegt sich dann in der bogenförmigen Aussparun 32 bis zu deren äußerem Ende, C - 9 wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.To release the lock and open the door, the cable 26 is pulled by means of the handle and the release lever 23 is pivoted about its pivot pin 23 a, the pin 29 moving in the part 31 of the recess 30 to the control surface 41. Once he has reached the control surface 41, he pivots the fork latch 19 about its pivot pin 20, whereby, as is known, a force is exerted on the pivot latch by the hook 1.8 a of the locking hook when the door is opened on the handle. The pin 29 then moves in the arcuate recess 32 to its outer end, C-9, as shown in FIG.

In dieser Stellung wird ein Zurückgleiten des Auslösehebels 23 in die in Fig. 1 gezeigte Schließstellung und ein Zurückschwenken der Gabelfalle 19 bei geöffneter Tür in eine Stellung, die eine Verriegelung beim Schließen der Tür unmöglich machen würde, verhindert, da der Zapfen 29 unter der Kraft der Feder 34 in die Steuerrast 40 eindringt.In this position, the release lever 23 is prevented from sliding back into the closed position shown in FIG. 1 and the fork latch 19 is prevented from pivoting back with the door open into a position which would make it impossible to lock the door when the door is closed, since the pin 29 is under the force the spring 34 penetrates the control detent 40.

Beim Schließen der Tür wird die abgerundete Kante 38 der Gabelfalle von dem Schließhaken 18 getroffen, und zwar mit genügender Kraft, um die Neigung des Zapfens 29, in der Steuerrast 40 zu verharren, zu überwinden. Nun beginnt eine Schwenkbewegung der Schwenkfalle 19, die so lange andauert, bis der Zapfen 29 sich auf der Steuerfläche 33 unter Wirkung der Feder 34 bzw. der durch die schließende Tür von dem Schheßhaken auf die Gabelfalle wirkende Kraft aufkeilt. Die Tür wird um so fester gegen ihre Abdichtung gezogen, je weiter sich der Zapfen entlang der bogenförmigen Steuerfläche 33 bewegt. Damit ist ein selbsttätiger Ausgleich der allmählich nachlassenden elastischen Kraft der Abdichtung ermöglicht.When the door is closed, the rounded edge 38 of the fork latch is hit by the locking hook 18 , with sufficient force to overcome the tendency of the pin 29 to remain in the control detent 40. A pivoting movement of the pivot latch 19 now begins, which lasts until the pin 29 wedges itself on the control surface 33 under the action of the spring 34 or the force acting on the fork latch through the closing door of the locking hook. The door is drawn more firmly against their sealing, the further the pin moves along the arcuate cam surface 33rd This enables the gradually decreasing elastic force of the seal to be automatically compensated for.

Um die dafür vorteilhaftesten Abdichtungsbedingungen schaffen zu können, ist der Schließhaken 18 einstellbar an dem Kühlschrankrahmen 36 befestigt. Die beste Abdichtung wird dann erzielt, wenn bei geschlossener Tür der Zapfen 29 auf der Steuerfläche 33 an einem Punkt aufkeilt, in dem genügend Kraft ausgeübt wird, eine ausreichende Abdichtung zu sichern, und in dem noch genügend Bewegungsfreiheit für eine Andruckbewegung der Schwenkfalle bleibt, um jede Ermüdung der Abdichtung auszugleichen.In order to be able to create the most advantageous sealing conditions for this, the locking hook 18 is adjustably attached to the refrigerator frame 36. The best seal is achieved when, with the door closed, the pin 29 wedges on the control surface 33 at a point in which sufficient force is exerted to ensure a sufficient seal and in which there is still enough freedom of movement for a pressing movement of the pivot latch compensate for any seal fatigue.

Bei dieser Ausführungsform, die für einen großen Kühlschrank gedacht ist, ist für den Andruck ein Spielraum von annähernd 5 mm vorgesehen, um das mit einer so großen Tür verbundene Ausmaß eines Verziehens ausgleichen zu können. Die Andruckkraft der Verriegelungsvorrichtung wird, wie ersichtlich, durch die Form der Steuerfläche 33 und die Kraft der Feder 34 bestimmt.In this embodiment, which is intended for a large refrigerator, a margin of approximately 5 mm is provided for the pressure in order to be able to compensate for the degree of warping associated with such a large door. As can be seen, the pressing force of the locking device is determined by the shape of the control surface 33 and the force of the spring 34.

Die Fig. 5, 5 a, 6 und 7 zeigen einen Verschluß, der lediglich andere Mittel zur Freigabe aufweist. Zuzüglich Bedienung mittels Kabels über die öse 27 und die gebogene Fläche 25 kann der Auslösehebel 23 auch mit einer geneigten Anschlagfläche 44 versehen sein, die sich auf der dem Steg 16 der Verschlußplatte 15 zugewandten Seite befindet. Diese Anschlagfläche 44 arbeitet mit dem inneren Teil 45 a eines Stößels 45 zusammen, der in einer Buchse 46 gleitend gehalten wird, die an der Verschlußplatte befestigt ist. Das äußere Ende des Stößels 45 ragt durch die Außenwandung derTür hindurch und steht mit dem einen Ende eines Handgriffes 49 in Berührung, der waagerecht angeordnet in einem auf der Außenseite der Tür befestigten Beschlag drehbar gelagert ist. Eine öffnungsbewegung des Handgriffes aus der in Fig. 6 gezeigten in die in Fig. 7 gezeigte Stellung bewirkt, daß das Ende des Handgriffes den Stößel 45 nach innen bewegt, wodurch die Verriegelung gelöst wird. Die Fig. 6 und 7 zeigen sowohl den Handgriff 49 als auch das Kabel 26 zur Bedienung der Vorrichtung 10, aber dies nur als Beispiel, und es ist ersichtlich, daß nur die eine oder die andere Freigabeeinrichtung vorgesehen zu werden braucht. 5, 5 a, 6 and 7 show a closure which only has other means for releasing. In addition to being operated by means of a cable via the eyelet 27 and the curved surface 25 , the release lever 23 can also be provided with an inclined stop surface 44, which is located on the side facing the web 16 of the closure plate 15. This stop surface 44 cooperates with the inner part 45 a of a plunger 45 which is slidably held in a socket 46 which is attached to the closure plate. The outer end of the plunger 45 protrudes through the outer wall of the door and is in contact with one end of a handle 49 which, arranged horizontally, is rotatably mounted in a fitting attached to the outside of the door. An opening movement of the handle from the position shown in Fig. 6 to the position shown in Fig. 7 causes the end of the handle to move the plunger 45 inward, thereby releasing the lock. 6 and 7 show both the handle 49 and the cable 26 for operating the device 10, but this is only by way of example, and it can be seen that only one or the other release device need be provided.

In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, 5 a, 6 und 7 ist auf der Schwenkachse 20 der Gabelfalle eine Feder 51 gelagert, deren eines Ende 51 a in eine Kerbe 52 der Gabelfalle eingreift und deren anderes Ende 51. b sich in einer Kerbe 53 der Verschlußplatte abstützt. Diese Feder 51 dient dazu, die Gabelfalle unabhängig von ihrer Einbaulage im Gleichgewicht zu halten, so daß ein durch ihr Eigengewicht bedingtes Drehmoment um ihre Schwenkachse 20 vermieden wird und die Gabelfalle tatsächlich um diese Schwenkachse frei schwenkbar ist, unabhängig von der äußeren Formgebung der Gabelfalle.In the embodiment according to FIGS. 5, 5 a, 6 and 7 , a spring 51 is mounted on the pivot axis 20 of the fork latch, one end 51 a of which engages in a notch 52 of the fork latch and the other end 51 b is in a notch 53 the closure plate is supported. This spring 51 serves to keep the fork latch in equilibrium regardless of its installation position, so that a torque caused by its own weight about its pivot axis 20 is avoided and the fork latch is actually freely pivotable about this pivot axis, regardless of the external shape of the fork latch.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verschlusses, bei dem drei verschiedene Betätigungsweisen zur Freigabe angewandt werden können, ist in Fig. 8, 9 und 10 dargestellt. Der Auslösehebel 23 trägt eine querstehende Platte 54, die mit einem Stößel 45 zur Freigabe des Verschlusses auf die oben beschriebene Weise zusammenarbeitet (Fig. 9 und 10). Der Stöße] 45 kann durch einen drehbar gelagerten Handgriff 4-9 oder sein zu diesem Zweck als Druckknopf ausgebildetes Ende 55 betätigt werden. Ebenso kann derVerschluß durch ein Kabel 26 freigegeben werden. Eine weitere Abwandlung dieser Betätigungsweise entsteht durch einen in dem kurzen Arm 25 des Auslösehebels 23 angebrachten länglichen, bogenförmigen Schlitz 56 (Fig. 9 und 10), in den das nach innen gebogene, verdickte Ende eines starren Verbindungsgliedes 57 eingreift, mittels dessen durch einen nicht dargestellten Fembedienungshebel die Freigabe des Verschlusses erfolgen kann. Der gebogene Schlitz erlaubt dem Fernbedienungshebel die Rückkehr in seine Ausgangslage, ohne daß die Vorrichtung in Verriegelungsstellung gebracht wird.A further embodiment of the closure can be applied to the three different operating modes for the release is shown in Fig. 8, 9 and 10. The release lever 23 carries a transverse plate 54 which cooperates with a plunger 45 to release the lock in the manner described above (FIGS. 9 and 10). The shock 45 can be actuated by a rotatably mounted handle 4-9 or its end 55 designed as a push button for this purpose. The lock can also be released by a cable 26 . A further modification of this mode of operation is created by an elongated, arcuate slot 56 (FIGS. 9 and 10) in the short arm 25 of the release lever 23 , in which the inwardly bent, thickened end of a rigid connecting member 57 engages, by means of which by a non Remote control lever shown the release of the lock can take place. The curved slot allows the remote control lever to return to its original position without the device being brought into the locking position.

Die Fig. 11 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, in der der Auslösehebel 23 c winkelhebelartig ausgebildet ist. Die Aussparung 30a der Gabelfalle 19 besitzt offene Enden. Der Zapfen 29 des Auslösehebels 23 c arbeitet mit einer Kante 33 a der Aussparung zusammen und übt so eine Keilwirkung auf die Gabelfalle aus. Der Auslösehebel 23 c wird zur Freigabe von dem Arm 58 einer in der Verschlußplatte 15a gelagerten Nifß 59 bewegt, wobei das äußere Ende dieses Armes 58 an einem Zapfen 60 des Auslösehebels 23 c angreift. In der Nuß 59 befindet sich eine Vierkantbohrung 61, in die das eine Ende einer Vierkantstange eingeführt ist, mittels derer der Arm 58 entgegen dem Uhrzeigersinn zur Freigabe desVerschlusses geschwenkt werden kann. Das andere Ende der Vierkantstange, die im wesentlichen parallel zu der Kühlschranktür verläuft, ist an einem Handgriff befestigt, der entweder unter- oder oberhalb des Verschlusses angebracht ist. Die Nuß 59 wird im Uhrzeigersinn von einer Feder 62 gespannt, so daß der Arm in die Verriegelungsstellung zurückkehrt, wenn der Handgriff losgelassen wird.Fig. 11 shows a modified embodiment in which the release lever 23 c is designed like an angle lever. The recess 30a of the fork latch 19 has open ends. The pin 29 of the release lever 23 c works together with an edge 33 a of the recess and thus exerts a wedge effect on the fork latch. The release lever 23 c is moved by the arm 58 of a Nifß 59 mounted in the closure plate 15 a, the outer end of this arm 58 engaging a pin 60 of the release lever 23 c. In the nut 59 there is a square bore 61 into which one end of a square rod is inserted, by means of which the arm 58 can be pivoted counterclockwise to release the lock. The other end of the square bar, which runs essentially parallel to the refrigerator door, is attached to a handle which is attached either below or above the lock. The nut 59 is tensioned clockwise by a spring 62 so that the arm returns to the locking position when the handle is released.

In dem in Fig. 12 und 13 gezeigten Verschluß ist eine geradlinige Bewegung des Auslösehebels 23 b an Stelle der in den oben beschriebenen Ausführungsformen vorgesehenen Winkelbewegung um einen Drehpunkt zur Freigabe der Gabelfalle vorgesehen. Die Gabelfalle 19 ist wieder auf dem Schwenkzapfen 20 gelagert. Der Auslösehebel 23 b besitzt einen flachen Teil 63, der am inneren Ende U-förmig abgebogen ist. Der flache Teil 63 weist einen offenen Schlitz 65 auf. Der Auslösehebel 23 b ist an seinem U-förn-ügen Teil mit einem Steuerstößel 64 verbunden, der in einer Öffnung des Steges 16 der Verschlußplatte gleitet. Der Schlitz 65 umgreift das vorstehende und mit einem Kopf versehene Ende des Schwenkzapfens 20. Der Zapfen 29 des Auslösehebels 23 b ist an dem hinteren Ende des inneren Teiles 63 angeordnet und ragt in die Aussparung 30 der Gabelfalle 19 hinein, wobei diese Ausparung im wesentlichen die gleiche Form besitzt wie in den obengenannten Ausführungsformen.In the lock shown in FIGS. 12 and 13 , a linear movement of the release lever 23 b is provided in place of the angular movement provided in the embodiments described above about a pivot point to release the fork latch. The fork latch 19 is again supported on the pivot pin 20. The release lever 23 b has a flat part 63 which is bent in a U-shape at the inner end. The flat part 63 has an open slot 65 . The release lever 23 b is connected at its U-shaped part to a control plunger 64 which slides in an opening in the web 16 of the closure plate. The slot 65 engages around the protruding and headed end of the pivot pin 20. The pin 29 of the release lever 23 b is arranged at the rear end of the inner part 63 and protrudes into the recess 30 of the fork latch 19 , this recess essentially the has the same shape as in the above-mentioned embodiments.

Der in Fig. 14 gezeigte Verschluß solle wie bei den vorhergehenden Beispielen, zwischen die Innen- und Außenwandung einer Kühlschranktür eingebaut werden können, und zwar in der Türstirnfläche, die dazu eine Einbuchtung zur Aufnahme eines Fingergriffs besitzt. Ein Flansch 66 der Verschlußplatte 15 ist an der Innenfläche der Wandung dieser Einbuchtung befestigt und hält damit den Verschluß. Der Auslösehebel 23 besitzt die Form eines zweiarmigen Hebels, der auf dem Schwenkzapfen 23a gelagert ist und dessen längerer Arm 67 den Zapfen 29 trägt, der in die Aussparung 30 der Gabelfalle 19 eingreift, während der kürzere Arm 68 des Hebels mit einem besonders geformten Fingergriff 69 mittels eines Zapfens 70 und einer Klammer 71 verbunden ist, der durch eine Öffnung in der Wandung der Einbuchtung hindurchragt. Eine Feder 72 spannt den Hebel 23 im Uhrzeigersinn. Die Schwenkzapfen 20 und 23 a sind so angeordnet und die Aussparung 30 ist so gestaltet, daß eine Betätigung des Hebels 23 entgegen dem Uhrzeigersinn bei der Freigabe der Gabelfalle 19 den Zapfen 29 aus seiner Verkeilung mit der Steuerfläche 33 der Aussparung 30 löst und ihn mit der gegenüberliegenden Steuerfläche 73 der Aussparung 30 in Berührung brinA wobei eine Schwenkbewegung der Gabelfalle um den Schwenkzapfen 20 in Richtung auf die Offenstellung erfolgt.The closure shown in FIG. 14 should, as in the previous examples, be able to be installed between the inner and outer walls of a refrigerator door, specifically in the door face, which for this purpose has an indentation for receiving a finger grip. A flange 66 of the closure plate 15 is attached to the inner surface of the wall of this indentation and thus holds the closure. The release lever 23 has the form of a two-armed lever which is mounted on the pivot pin 23a and whose longer arm 67 carries the pin 29 which engages in the recess 30 of the fork latch 19 , while the shorter arm 68 of the lever has a specially shaped finger grip 69 is connected by means of a pin 70 and a bracket 71 which protrudes through an opening in the wall of the indentation. A spring 72 biases the lever 23 clockwise. The pivot pins 20 and 23 a are arranged and the recess 30 is designed so that an actuation of the lever 23 counterclockwise when releasing the fork latch 19 releases the pin 29 from its wedging with the control surface 33 of the recess 30 and it with the opposite control surface 73 of the recess 30 in contact with a pivoting movement of the fork latch about the pivot pin 20 in the direction of the open position.

Die Fig. 15, 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführungsfonn eines erfindungsgemäßen Verschlusses, der sich zurVerwendung an einer Ofentür eignet. Bei dieser Ausführungsform trägt der Auslösehebel 23 zwei Ansätze 29 und 77, die mit den Steuerflächen der Gabelfalle 19 zusammenarbeiten. Die Steuerflächen sind dabei auf dem Umfang der Gabelfalle ausgebildet. In der Schließstellung keilt der Ansatz 29 auf die erste Steuerfläche 74 auf. Zum Verschwenken der Gabelfalle 19 um ihre Schwenkachse 20 in die Offenstellung dient der Ansatz 77 des Auslösehebels 23, der beim Verschwenken des Auslösehebels um seine Schwenkachse 23 a an der dritten Steuerfläche 78 angreift. In der Offenstell:ung der Gabelfalle liegt der Ansatz 29 an der zweiten Steuerfläche 80 der Gabelfalle an und verhindert hierbei ein ungewolltes Verschwenken der Gabelfalle in die Schließstellung.Figures 15, 16 and 17 show another embodiment of a closure according to the invention which is suitable for use on an oven door. In this embodiment, the release lever 23 has two lugs 29 and 77 which work together with the control surfaces of the fork latch 19 . The control surfaces are formed on the circumference of the fork latch. In the closed position, the projection 29 wedges onto the first control surface 74. To pivot the fork latch 19 about its pivot axis 20 into the open position, the shoulder 77 of the release lever 23, which engages the third control surface 78 when the release lever is pivoted about its pivot axis 23 a, is used. In the open position of the fork latch, the projection 29 rests against the second control surface 80 of the fork latch and prevents the fork latch from being inadvertently pivoted into the closed position.

Der Auslösehebel 23 ist mittels einer Zugfeder 75 gegenüber der Verschlußplatte 15 vorgespannt. Das eine Ende dieser Feder ist in einen Ansatz der Verschlußplatte 15 eingehängt, Während das andere Ende der Feder 75 an einem Zapfen 76 des Auslösehebels angreift.The release lever 23 is pretensioned with respect to the closure plate 15 by means of a tension spring 75. One end of this spring is hooked into a shoulder of the closure plate 15 , while the other end of the spring 75 engages a pin 76 of the release lever.

Die Ausführungsform nach Fig. 15 bis 17 ist in ihrem Aufbau besonders einfach. Wie Fig. 16 zeigt, kann ein Handgriff 79 zur Betätigung des Auslösehebels 23 mit dem Auslösehebel selbst fest, z. B. einstückig, verbunden werden.The embodiment according to FIGS. 15 to 17 is particularly simple in its construction. As FIG. 16 shows, a handle 79 for actuating the release lever 23 can be fixed to the release lever itself, e.g. B. in one piece, are connected.

Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen trägt der Schheßhaken nach seinem Eingreifen in die Gabelfalle dazu bei, daß ein ungewolltes Verschwenken der Gabelfalle in die Offenstellung verhindert wird.In all the embodiments described above, the carries Schheßhaken after his engagement in the fork trap to that an unintentional Pivoting the fork latch into the open position is prevented.

Alle Teile der Beschreibung und der Zeichnungen, die über die Erläuterung des Inhalts der Ansprüche hinausgehen, sind nicht Gegenstand der Erfindung.All parts of the description and drawings that are beyond the explanation Go beyond the content of the claims are not the subject of the invention.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verschluß mit einer um einen ortsfesten Zapfen schwenkenden hakenförmigen Falle bzw. Gabelfalle, die in einen Schließhaken eingreift, und mit einem über mindestens einen Zapfen an Steuer.flächen der Gabelfalle gleitenden Auslösehebel der Freigabeeinrichtung, der die Falle in Offenstellung und in Schließsitellung sichert, wobei der Auslösehebel in Richtung auf die Steuerfläche zum Festlegen der Schheßlage federbelastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die GabelfaHe (19) frei drehbar auf ihrem Schwenkzapfen (20) gelagert ist, daß der auf der ersten Steuerfläche (33 bzw. 80) entlanggleitende Zapfen (29) des Auslösehebels (23) die Gabelfalle in bekannter Weise in Schließstellung führt und auf ihr aufkeilt, daß der an der zweiten Steuerfläche (40) anliegende Zapfen (29) des Auslösehebels, ein ungewolltes Verschwenken der Falle aus der OffensteRung verhindert und daß eine dritte Steuerfläche (41 bzw. 78) vorhanden ist, an welcher ein Zapfen (29 bzw. 77) des Auslösehebels ein Drehmoment an der Gabelfalle erzeugen kann, das ein Verschwenken der Falle in Offenstellung bewirkt. PATENT CLAIMS: 1. Closure with a hook-shaped latch or fork latch pivoting around a stationary pin, which engages in a striker, and with a release lever of the release device that slides over at least one pin on control surfaces of the fork latch, which releases the latch in the open position and in the closed position secures, wherein the release lever is spring-loaded in the direction of the control surface for fixing the closed position, characterized in that the fork lug (19) is freely rotatably mounted on its pivot pin (20) that the one sliding along the first control surface (33 or 80) Pin (29) of the release lever (23) guides the fork latch in a known manner into the closed position and wedges it so that the pin (29) of the release lever resting on the second control surface (40) prevents accidental pivoting of the trap out of the open position and that a third control surface (41 or 78) is present on which a pin (29 or 77) of the release lever can generate a torque on the fork latch that causes the latch to pivot in the open position. 2. Verschluß nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (23) in der Offenstellung beim Anliegen an der zweiten Steuerfläche (40) der Gabelfalle (19) eine Kraft auf diese ausübt, die im wesentlichen durch deren Schwenkpunkt (20) geht und von diesem weg jorerichtet ist. 3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel zwischen der zweiten Steuerfläche (40 bzw. 74) und der Bewegungsbahn des an ihr angreifenden Teiles (29) des Auslösehebels (23, 23 b, 23 c) kleiner ist als der Reibungswinkel. 4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine Anschlagfläche (38) der Gabelfalle in ihrer Offenstellung in die Bahn der Relativbewegung des Schließhakens (18) vorragt. 5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelfalle eine Aussparung (30) aufweist, die im wesentlichen L-Form besitzt (31, 32), und daß Teile der Umfangskanten dieser Aussparung die Steuerflächen (33, 40 und 41) bilden. 6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (23) einen mit allen drei Steuerflächen der Gabel zusammenarbeitenden Zapfen (29) trägt. 7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen der Gabelfalle an deren äußerem Umfang ausgebildet sind und der Auslösehebel zwei mit den Steuerflächen zusammenarbeitende Ansätze (29, 77) trägt (Fig. 15). 8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel in an sich bekannter Weise um einen von der Schwenkachse (20) der Gabelfalle entfernten Drehzapfen schwenkbar gelagert ist. 9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel für eine geradlinige Bewegung relativ zur Schwenkachse (20) der Gabelfalle geführt (65) ist (Fig. 12 und 13). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 423 689, 527 443; britische Patentschrift Nr. 671605; USA.-Patentschriften Nr. 2 174 078, 2 538 385, 2669477, 2679425, 2679427, 2679428, 2736594, 2749196. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1022 118. 2. Closure according to spoke 1, characterized in that the release lever (23) in the open position when in contact with the second control surface (40) of the fork latch (19) exerts a force on this which goes through the pivot point (20) and substantially is directed from this path. 3. A closure according to claim 2, characterized in that the wedge angle between the second control surface (40 or 74) and the path of movement of the part (29) of the release lever (23, 23 b, 23 c) acting on it is smaller than the friction angle . 4. Closure according to one of claims 1 to 3, characterized in that a stop surface (38) of the fork latch protrudes in its open position into the path of the relative movement of the locking hook (18) in a manner known per se. 5. Closure according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fork latch has a recess (30) which is substantially L-shaped (31, 32), and that parts of the peripheral edges of this recess, the control surfaces (33, 40 and 41) form. 6. A closure according to claim 5, characterized in that the release lever (23 ) carries a pin (29) which cooperates with all three control surfaces of the fork. 7. Closure according to one of claims 1 to 4, characterized in that the control surfaces of the fork latch are formed on its outer circumference and the release lever carries two lugs (29, 77) cooperating with the control surfaces (Fig. 15). 8. Closure according to one of claims 1 to 7, characterized in that the release lever is pivotably mounted in a manner known per se about a pivot pin remote from the pivot axis (20) of the fork latch. 9. Closure according to one of claims 1 to 6, characterized in that the release lever is guided (65) for a rectilinear movement relative to the pivot axis (20) of the fork latch (Fig. 12 and 13). Considered publications: German Patent Specifications Nos. 423 689, 527 443; British Patent No. 671605; USA. Patents No. 2,174,078, 2,538,385, 2,669,477, 2,679,425, 2,679,427, 2,679,428, 2,736,594, the 2,749,196th Contemplated older patents: German patent no. 1,022,118..
DEW22010A 1956-10-08 1957-10-08 Clasp Pending DE1131550B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1131550X 1956-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131550B true DE1131550B (en) 1962-06-14

Family

ID=10876376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22010A Pending DE1131550B (en) 1956-10-08 1957-10-08 Clasp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131550B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194730B (en) * 1963-09-12 1965-06-10 Sievers Fa Carl Closure, especially for car doors

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423689C (en) * 1925-01-13 1926-01-08 Georg Schenkel Device for opening doors using footsteps
DE527443C (en) * 1928-10-06 1931-06-18 Alfred Von Paravicini Self-acting twist lock for door and window sashes
US2174078A (en) * 1938-05-27 1939-09-26 Kermit H Burgin Door latch
US2538385A (en) * 1948-03-30 1951-01-16 Higgins Resources Inc Window lock
GB671605A (en) * 1950-03-27 1952-05-07 Chicago Forging & Mfg Co Locks for automobiles and the like
US2669477A (en) * 1952-03-14 1954-02-16 Gen Electric Adjustable strike
US2679427A (en) * 1952-02-18 1954-05-25 Jervis Corp Latch mechanism
US2679428A (en) * 1952-03-13 1954-05-25 Jervis Corp Latch mechanism
US2679425A (en) * 1952-02-06 1954-05-25 Jervis Corp Latch
US2736594A (en) * 1953-01-13 1956-02-28 Houdaille Hershey Corp Refrigerator door lock
US2749196A (en) * 1953-10-23 1956-06-05 Joseph A Wolfe Track and bed table carriage supported from bed rail

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423689C (en) * 1925-01-13 1926-01-08 Georg Schenkel Device for opening doors using footsteps
DE527443C (en) * 1928-10-06 1931-06-18 Alfred Von Paravicini Self-acting twist lock for door and window sashes
US2174078A (en) * 1938-05-27 1939-09-26 Kermit H Burgin Door latch
US2538385A (en) * 1948-03-30 1951-01-16 Higgins Resources Inc Window lock
GB671605A (en) * 1950-03-27 1952-05-07 Chicago Forging & Mfg Co Locks for automobiles and the like
US2679425A (en) * 1952-02-06 1954-05-25 Jervis Corp Latch
US2679427A (en) * 1952-02-18 1954-05-25 Jervis Corp Latch mechanism
US2679428A (en) * 1952-03-13 1954-05-25 Jervis Corp Latch mechanism
US2669477A (en) * 1952-03-14 1954-02-16 Gen Electric Adjustable strike
US2736594A (en) * 1953-01-13 1956-02-28 Houdaille Hershey Corp Refrigerator door lock
US2749196A (en) * 1953-10-23 1956-06-05 Joseph A Wolfe Track and bed table carriage supported from bed rail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194730B (en) * 1963-09-12 1965-06-10 Sievers Fa Carl Closure, especially for car doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (en) Multi-point locking device
DE60116168T2 (en) locking device
DE2753078A1 (en) LOCK, IN PARTICULAR FOR A MOTOR VEHICLE DOOR
DE2507729C3 (en) Ratchet device for a drawer, in particular a cash drawer for a cash register
EP0365822A2 (en) Lock, in particular for furniture or, especially, a show case
DE4005369A1 (en) Vehicle door locking mechanism - includes internal operating arm with two adjustable spring loaded parts contacted by projecting part of door handle
DE3139164A1 (en) LOCKING DEVICE FOR DOORS WITH INTERNAL UNLOCKING OF COMMERCIAL REFRIGERATORS, CELLS, ROOMS OR THE LIKE.
DE3006151C2 (en)
DE1165451B (en) Hood or lid closure, especially for motor vehicles
EP0100468B1 (en) Pivot bearing for doors, especially for swinging doors
DE1131550B (en) Clasp
DE3304305C2 (en) Lock with locking bars emerging from the lock housing and movable in opposite directions
DE3931101A1 (en) Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate
DE8216056U1 (en) CASE PANIC LOCK
AT390989B (en) DOOR LOCK WITH SLIDING LATCH AND LATCH
EP0167767A2 (en) Locking device having at least one bolt, and a dogging device
DE1166035B (en) Snap lock for doors
DE102008016317B4 (en) Lock with a case rotation arrangement
EP2584126B1 (en) Fastener
DE2631255C3 (en) Pressure point trigger device
DE334542C (en) Door lock latch with a latch on the latch
DE604790C (en) Lock with two-part tumblers
DE824608C (en) Mortise lock designed as a bolt latch lock
DE4041877A1 (en) DOOR LOCK FOR AN AUTOMOTIVE
DE2344940C3 (en) Circuit breaker