DE1130692B - Processes and devices for producing plastic-looking film reproduction - Google Patents

Processes and devices for producing plastic-looking film reproduction

Info

Publication number
DE1130692B
DE1130692B DEZ7759A DEZ0007759A DE1130692B DE 1130692 B DE1130692 B DE 1130692B DE Z7759 A DEZ7759 A DE Z7759A DE Z0007759 A DEZ0007759 A DE Z0007759A DE 1130692 B DE1130692 B DE 1130692B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image capture
foreground
image
projection
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7759A
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Otto Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY OTTO ZIELKE
Original Assignee
WILLY OTTO ZIELKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY OTTO ZIELKE filed Critical WILLY OTTO ZIELKE
Priority to DEZ7759A priority Critical patent/DE1130692B/en
Publication of DE1130692B publication Critical patent/DE1130692B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung plastisch wirkender Filmwiedergabe Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung plastisch wirkender Filmwiedergabe, insbesondere von lebenden Objekten, bei welchen verschiedene Objektebenen, z. B. Vorder-, Mittel- und Hintergrund, mit Hilfe von drei synchron geschalteten Kameras - mit Umlenkspiegeln - getrennt fotografiert und auf verschiedenen Ebenen projiziert werden.Processes and devices for producing plastic-looking film reproduction The invention relates to a method and devices for producing plastically acting Film playback, especially of living objects, in which different object levels, z. B. foreground, middle and background, with the help of three synchronously switched Cameras - with deflector mirrors - photographed separately and on different levels projected.

Bekannt ist ein Verfahren, nach dem der abgebildete Raum in drei Ebenen aufgeteilt und diese drei Raumebenen mittels einer besonderen Filmführung, die innerhalb einer einzigen Aufnahmekamera hin und her pendelt, abfotografiert werden. Bei der Projektion wird eine normale Kinobildwand entlang der optischen Achse des Filmprojektors hin und her bewegt, um die gestaffelt angeordneten Raumebenen getrennt wiederzugeben.A method is known according to which the depicted space is divided into three levels divided and these three room levels by means of a special film guide that takes place within a single camera shuttles back and forth to be photographed. In the Projection becomes a normal cinema screen along the optical axis of the film projector moved back and forth to reproduce the staggered spatial levels separately.

Nach diesem bekannten Verfahren können bei der Aufnahme verschiedene Objektebenen auch mit Hilfe von drei synchron geschalteten Kameras mit Umlenkspiegeln getrennt fotografiert werden.According to this known method, when recording various Object levels also with the help of three synchronously switched cameras with deflecting mirrors be photographed separately.

Das erfindungsgemäße Verfahren benutzt ebenfalls das Prinzip der Teilung des Raumes in drei gestaffelte Ebenen. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Umbau der bestehenden Einrichtungen der Filmindustrie mit Ausnahme der Wiedergabewand vermieden.The method according to the invention also uses the principle of division of the room in three staggered levels. When using the invention The procedure is the remodeling of the existing facilities of the film industry with the exception the display wall avoided.

Die Erfindung besteht darin, daß für jede Ebene eine gesonderte Bildauffangfläche vorgesehen ist, von denen die für Vorder- und Mittelgrund bestimmten, durch Verschwenken in Richtung ihrer Ebenen, aus dem Projektionsstrahlengang entfernbar sind.The invention consists in that a separate image capture area for each level is provided, of which those intended for the foreground and middle ground, by pivoting in the direction of their planes, can be removed from the projection beam path.

Das Bild erscheint im wesentlichen Unterschied zu den bisherigen Verfahren statt auf einer flachen Bildwand auf einem System von drei hintereinander gestaffelt angeordneten Bildwänden, die innerhalb eines sogenannten »Bildraumes« beweglich untergebracht sind und in einer schnellen Folge gegenseitig ausgewechselt werden, Das neue Verfahren beruht auf dem Gesetz der Perspektive. So z. B. erscheinen alle linear gleich großen Figuren im Vordergrund des Raumes größer als dieselben Figuren, die im Hintergrund aufgestellt sind. Diese alte Erfahrung des Sehempfindens beruht ausschließlich auf dem Gesetz der Perspektive, wobei sich jeder beliebige Raum in drei Ebenen aufteilen läßt, in den vorderen Grund, »Vordergrund« genannt, in den mittleren Grund, »Mittelgrund« genannt und in den hinteren Grund, »Hintergrund« genannt. Das Auge jedes Lebenwesens »durchwandert« alle drei Gründe des Raumes, die man Raumebenen nennt. Dieses absatzweise Wandern des Auges durch die drei Raumebenen geschieht bewußt oder unbewußt, was zur Physiologie und Psychologie des Sehvorgangs gehört. Durch die schnellen - oft unbewußten -Additionsvergleiche zwischen näher und weiter gelegenen Objekten im Raum entsteht in unserem Auge der Eindruck von der Ausdehnung des Raumes, d. h. von seinem Umfang und Tiefe. Bei diesen Testen beschäftigt sich unser Auge zwangläufig mit der Perspektive des Raumes und erkennt die Umwelt als dreidimensional bzw. körperlich.The picture appears to be essentially different from the previous method instead of on a flat screen, staggered on a system of three in a row arranged picture walls, which can be moved within a so-called »picture space« are housed and are mutually exchanged in quick succession, The new procedure is based on the law of perspective. So z. B. all appear linear figures of the same size in the foreground of the room larger than the same figures, that are set up in the background. This ancient experience of sight is based exclusively on the law of perspective, with any space in can be divided into three levels, in the front ground, called "foreground", in the middle ground, called "middle ground" and in the back ground, "background" called. The eye of every living being "wanders through" all three grounds of space, which are called spatial levels. This intermittent wandering of the eye through the three spatial levels happens consciously or unconsciously, which is the physiology and psychology of the visual process heard. Because of the quick - often unconscious - addition comparisons between closer and objects located further away in space give our eyes the impression of the expansion of space, d. H. of its scope and depth. In these tests Our eyes are inevitably concerned with the perspective of the room and recognize the environment as three-dimensional or physical.

Demzufolge erkennt man die Tiefe des Raumes durch die Perspektive der darin verschieden entfernten Figuren.As a result, you can see the depth of the room through perspective of the figures at different distances in it.

Zur Aufnahme nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jede Filmaufnahmekamera zur Produktion verwendet werden, d. h. jede Atelier- und Handkamera der heute gebräuchlichen Art. Die Laufzeit der Kameras muß im Interesse des dreidimensionalen Kontinuums der aufeinanderfolgenden Bildeindrücke 36 Bilder pro Sekunde betragen.Any film recording camera can be used for recording according to the method according to the invention used for production, d. H. every studio and handheld camera of the one commonly used today Art. The running time of the cameras must be in the interest of the three-dimensional continuum of the successive image impressions are 36 images per second.

Die Erhöhung der Laufgeschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde auf 36 Bilder pro Sekunde ist bei den heute marktüblichen Filmaufnahmekameras eine Selbstverständlichkeit, ohne das Nachteile betriebstechnischer Natur oder an der Perforation des Filmbandes auftreten könnten. Diese Erhöhung der Laufgeschwindigkeit auf 36 Bilder pro Sekunde bringt außerdem Vorteile für einen Superbildstand, weicheren Vortrag mimischer und körperlicher Bewegungen und eine bessere Klangfülle des Tonbildes bei allen Tonaufzeichnungen fotografischer und elektromagnetischer Natur. An Hand der Zeichnungen wird der Erfindungsgegenstand erläutert, und zwar zeigen Abb. 1 bis 3 a den Strahlenteiler für die Aufnahmekameras, Abb. 4 bis 6 verschiedene Stellungen des Strahlenteilers in der Aufsicht, Abb. 7 die Bildbänder, Abb. 8 die drei Projektionswände, die den Bildraum bilden, Abb. 9 bis 11 die Anordnung der Projektionswände auf Rädern, Abb.12 bis 15 das Verschwenken der Bildwände, Abb.16 eine Seitenansicht der Anordnung der Bildwände.Increasing the running speed by 24 frames per second 36 frames per second is a matter of course with today's commercially available film cameras, without the disadvantages of an operational nature or the perforation of the film tape could occur. This increased the running speed to 36 frames per second also brings advantages for a super picture stand, softer presentation and miming physical movements and a better sonority of the sound image in all sound recordings photographic and electromagnetic in nature. Using the drawings the subject of the invention is explained, namely Fig. 1 to 3 a show the beam splitter for the recording cameras, Fig. 4 to 6 different positions of the beam splitter in top view, Fig. 7 the illustrated tapes, Fig. 8 the three projection screens that cover the Form image space, Fig. 9 to 11 the arrangement of the projection screens on wheels, Fig.12 to 15 the pivoting of the screen walls, Fig. 16 a side view of the arrangement of the Video walls.

In Abb. 1 wird der Strahlenteiler für drei Atelieraufnahmekameras in Serienschaltung gezeigt. Die optische Verbindung aller drei Kameras schafft ein längliches Metallchassis, das sich mit einigen wenigen Griffen an der Frontseite der drei Kameras anbringen läßt. Der Lichtstrahl passiert die einzige - mittlere - Öffnung des Gerätes und belichtet .den Kinofilm der Kamera H. Derselbe Lichtstrahl wird zur gleichen Zeit durch den Strahlenleiter aufgefangen, geteilt und in beide - seitlich angebrachten-Schwesternkameras V und M hineingespiegelt.In Fig. 1 the beam splitter for three studio recording cameras is shown shown in series connection. The optical connection of all three cameras creates a elongated metal chassis, which can be opened with a few handles on the front which has three cameras installed. The beam of light passes the only one - middle one - Opening the device and exposing the film from the camera H. The same light beam is captured, divided and divided into both at the same time by the radiation guide - side-mounted nurse cameras V and M mirrored in.

Alle drei Kameras ruhen auf einer stabilen Spezialstativplatte, z. B. einer Metallplatte, die auf einem Ölpumpstativ angebracht sein kann. Es können Stand-, Fahr-, Schwenk-, Kran-, Trick-, Makro-, Mikro- und andere Spezialaufnahmen wie üblich durchgeführt werden.All three cameras rest on a stable special tripod plate, e.g. B. a metal plate that can be mounted on an oil pump tripod. It can Standing, driving, swiveling, crane, trick, macro, micro and other special shots to be carried out as usual.

Der Operateur hat - wie es sonst üblich war -lediglich die mittlere Kamera H zu bedienen, die durch korrespondierende Synchronhebel die beiden Schwesternkameras automatisch »mitzieht«. Die Tonboxverkleidung kann alle drei Kameras bedeutend raumsparender umschließen als jede einzeln.As was usually the case, the surgeon only has the middle one Camera H to operate, the two sister cameras through corresponding synchro levers automatically "moves along". The sound box cladding can save all three cameras significantly more space enclose as each individually.

In Abb. 2, 3 und 3 a wird die Arbeitsweise des Strahlenteilers erläutert.The mode of operation of the beam splitter is explained in Fig. 2, 3 and 3a.

Der Lichteinfall erfolgt bei H, und das Strahlenbündel kann entweder ungehindert den offenen Spiegelsektor p passieren, um den Film zu belichten, oder er wird von den sich weiterdrehenden Spiegelsektoren a, b aufgefangen und je nach ihrer Position nach rechts oder links reflektiert. Bei der Position a wirft der Spiegelsektor das Strahlenbündel in die Kamera M und bei der Position b in die Kamera V.The incidence of light occurs at H, and the bundle of rays can either pass unhindered through the open mirror sector p in order to expose the film, or he is caught by the rotating mirror sectors a, b and depending on their position to the right or left. At position a the throws Mirror sector the bundle of rays into the camera M and at position b into the camera V.

Alle spiegelnden Flächen des Strahlenteilers sind beim Sektorausschnitt spiegelpräparierte Metallplatten und bei den Schwesternkameras hochwertige geschliffene, verspiegelte Glasprismen, sobald diese ortsfest im Fixpunkt montiert sind. Alle Spiegel-Flächen sind im Winkel von 45° zur optischen Achse angebracht, und zwar vor V und M ortsfest und bei H auf einer drehbaren Achse. Der Spiegelsektor der Kamera H ist in drei Stufen unterteilt zu je 120° Sektorenbreite, wobei zwei Stufen verspiegelt und die dritte Stufe einen leeren Ausschnitt bildet. Der Spiegelsektor ist mit der Sektorenblende (Umlaufblende) der Kamera H synchron gekoppelt. Da die beiden Schwesternkameras M und V durch eine Synchronwelle mit der mittleren Kamera H verbunden sind; erfolgt die Belichtung aller drei Filmlaufbänder in der vorgesehenen Bildfeldreihenfolge: V+M+H+V +M+H usw. d. h. Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund Vordergrund usw. Abb. 4, 5, 6 und 7 zeigen die Umdrehung des .Spiegelsektors bei der mittleren Aufnahmekamera H in allen drei Positionen der vollen Umdrehung von 360°. Bei Abb. 4, die der Abb. 2 entspricht, dringt das Lichtbündel ungehindert durch den freien Ausschnitt des Sektors in das Objektiv. Die beiden spiegelnden Flächen a und b befinden sich im Schatten des Strahlenteilergehäuses. Bei Abb. 5; die der Abb. 3 entspricht, ist der spiegelnde Teil des Sektors a um einen Betrag weiterrotiert und beschattet das Objektiv der Kamera H. Zu gleicher Zeit reflektiert er das einfallende Strahlenbündel nach links (s. Pfeile) zum Auffangprisma der Kamera M und weiter in das Objektiv derselben Kamera. Bei der letzten - dritten - Umdrehung des Spiegelsektors (Abb. 6) erreicht der zweite Spiegel b das Objektiv der Kamera H und reflektiert das Strahlenbündel nach rechts (s. Pfeile) zum Auffangprisma und Objektiv der Kamera V. Diese Abbildung entspricht der Querschnittabbildung 3 a. Alle drei Kameras können vor der Aufnahme einzeln durch die jeweilige Bildeinstellung beobachtet werden, je nachdem das Hauptgeschehen im Vordergrund, Mittelgrund oder Hintergrund stattfindet. Der Operateur kann die Wahl nach dem eingestellten Motiv so vornehmen, daß er den bildwichtigsten Teil an der entsprechenden Kamera beobachtet. Die seitlichen Abstände der drei Kameras sind so dimensioniert, daß bei einem gemeinsamen Blimp alle Schalthebel bequem zu erreichen sind. Bei Überblenden werden alle drei Umlaufblenden zentral und synchron von einer Stelle aus mitgezogen. Die Objektivbestückung erfolgt mit drei Objektiven gleicher Brennweite, die vor der Aufnahme manuell auf die drei Raumebenen V, M, H eingestellt werden. Dieses System hat den großen Vorzug, selbst bei voller Öffnung die Schärfentiefe einwandfrei wiederzugeben, ohne daß eine der üblichen Abblendungen pro Einzelobjektiv nötig wäre. Die Arbeitsweise dieser drei Objektive entspricht somit dem Prinzip der oszillierenden Systeme.All reflective surfaces of the beam splitter are mirror-prepared metal plates for the sector cutout and high-quality, polished, mirrored glass prisms for the nurse cameras, as soon as they are fixed in place at the fixed point. All mirror surfaces are attached at an angle of 45 ° to the optical axis, stationary in front of V and M and on a rotatable axis at H. The mirror sector of the camera H is divided into three levels, each with a sector width of 120 °, two levels being mirrored and the third level forming an empty section. The mirror sector is synchronously coupled to the sector diaphragm (rotating diaphragm) of the camera H. Since the two sister cameras M and V are connected to the middle camera H by a synchronous shaft; the exposure of all three film conveyors takes place in the intended image field sequence: V + M + H + V + M + H etc. ie foreground, middle ground, background foreground etc. Fig. 4, 5, 6 and 7 show the rotation of the mirror sector in the middle recording camera H in all three positions of full rotation of 360 °. In Fig. 4, which corresponds to Fig. 2, the light beam penetrates unhindered through the free section of the sector into the lens. The two reflective surfaces a and b are in the shadow of the beam splitter housing. In Fig. 5; which corresponds to Fig. 3, the reflective part of sector a has rotated further by an amount and shadows the lens of camera H. At the same time, it reflects the incident beam to the left (see arrows) to the receiving prism of camera M and further into the Lens of the same camera. With the last - third - rotation of the mirror sector (Fig. 6), the second mirror b reaches the lens of camera H and reflects the beam to the right (see arrows) to the receiving prism and lens of camera V. This figure corresponds to cross-section figure 3 a . All three cameras can be observed individually through the respective image setting before recording, depending on whether the main event takes place in the foreground, middle ground or background. The surgeon can make the selection according to the set motif in such a way that he observes the most important part of the image on the corresponding camera. The lateral distances between the three cameras are dimensioned in such a way that all control levers can be easily reached with a common blimp. When fading, all three circular fades are drawn centrally and synchronously from one point. The lenses are fitted with three lenses of the same focal length, which are manually set to the three spatial levels V, M, H before the exposure. This system has the great advantage of reproducing the depth of field flawlessly even at full aperture, without the need for one of the usual stop-downs per individual lens. The mode of operation of these three lenses thus corresponds to the principle of the oscillating systems.

An Stelle von drei Kameras kann auch nur eine Kamera mit einer drehbaren Kamerafront verwendet werden, die drei Objektive mit verschieden eingestellten Schärfenbereichen trägt. Durch eine seitwärts gelagerte Sperrgreifervorrichtung wird diese drehbare Objektivscheibe synchron mit dem Bildtransportsperrgreifer pro Einzelbild so weitergedreht, daß jeweils pro Bild die entsprechende Optik mit der nachfolgenden Schärfenbereicheinstellung nachfolgt. Dank dieser einfachen Konstruktion ist es möglich, die rotierende Objektivscheibe mit allen darauf ruhenden Objektiven, den Sperrgreifer des Filmtransportmechanismus und den Umlaufsektor der Kamera synchron zu koordinieren und mittels einer zusätzlichen 24-Volt-Batterie anzutreiben. Die Schaltung erfolgt in der üblichen Weise.Instead of three cameras, only one camera can be rotated Camera front are used, the three lenses with differently set focus areas wearing. A locking claw device mounted to the side makes this rotatable The lens disc continues to rotate synchronously with the image transport lock gripper for each individual image, that the corresponding optics with the following focus range setting for each image follows. Thanks to this simple construction, it is possible to use the rotating lens disk with all the lenses resting on it, the locking gripper of the film transport mechanism and to coordinate the circulating sector of the camera synchronously and by means of an additional Drive 24 volt battery. The circuit is made in the usual way.

Auf Grund dieser Vorgänge entstehen drei periodisch wiederkehrende Belichtungen H-M-V auf ein und dasselbe Filmband, sobald eine Handkamera mit dem rotierenden Objektivrevolver angewendet wird.As a result of these processes, there are three periodically recurring Exposures H-M-V on one and the same film tape as soon as a handheld camera with the rotating nosepiece is applied.

Bei der Benutzung des Dreikammerasystems mit dem Strahlenteiler erfolgen alle Raumebenenbelichtungen getrennt pro einzelnes Filmband. In Abb. 7 sieht man links das Schema der Einzelbildbelichtung aller drei Filmbänder: des Vordergrundes, des Mittelgrundes und des Hintergrundes: V-M-H. Wie man auf dieser Abbildung erkennt, bilden sich auf dem Bildnegativ zwei »Leerfelder«. Um das Rohmaterial einzusparen, werden diese »Ödfelder« bei der Kopiermaschine weggesteuert, und zwar durch optische Kopiermethode oder mittels einer Lochschablone bei der normalen Schaltung einer Kopiermaschine. Die drei gewonnenen Negative werden vor dem Kopierprozeß so zurechtgerückt (s. den mittleren Teil der Abbildung), daß man die Reihenfolge VMH+VMH +VMH usw. (s. den rechten Teil der Abbildung) bei der Herstellung der Arbeitskopie bequem erhalten kann.When using the three-chamber system with the beam splitter all spatial plane exposures separately for each individual film strip. In Fig. 7 you can see left the scheme of the single image exposure of all three film tapes: the foreground, of the middle ground and the background: V-M-H. As you can see in this picture, Two »empty fields« are formed on the negative. To save the raw material, these "wastelands" are steered away in the copier machine, by optical means Copying method or by means of a perforated template in the normal circuit of a copier machine. The three negatives obtained are adjusted in this way before the copying process (see the middle part of the figure) that the order VMH + VMH + VMH etc. (see the right part of the figure) when making the working copy can.

Die Projektion der im erfindungsgemäßen Verfahren aufgenommenen Filme erfolgt in der üblichen Weise mit jedem Projektor gebräuchlicher Art. Als einzige Änderung an der Theatermaschine erfolgt die Anbringung des Objektivrevolvers, der bei der Handkamera bereits beschrieben wurde. Auf diese Weise wird auch das Objektiv des Projektors abwechslungsweise - pro Laufbild -in der Schärfe nachgezogen, und zwar pro Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund der Laufbildreihe V-H-M usw. Diese Schärfenveränderungen sind beim Projektor recht geringer Natur, so daß sie mittels einer verhältnismäßig einfachen und antriebsschwachen Mechanik durchgeführt werden könnten. Die Installation der Theatermaschine erfordert eine senkrechte Lage der optischen Achse zur Bildwand, wobei jeder Deklinationswinkel vermieden werden muß. Die zentrale Ausrichtung des Projektors garantiert nicht nur die 100prozentige Ausleuchtung der Bildwand, sondern vor allem die Vermeidung einer Parallaxe der Konturen. Aus diesem Grund würden die zu hoch angelegten Vorführkabinen entsprechend versetzt werden. Die elektronische Fernsteuerung der Theatermaschine mit dem Antrieb der beweglichen Bildwände der Raumbühne (Bildraum) garantiert die Synchronität der gesamten Anlage.The films recorded in the method according to the invention are projected in the usual way with any projector of the customary type. The only change to the theater machine is the attachment of the objective nosepiece, which has already been described for the handheld camera. In this way, the lens of the projector is alternately adjusted in sharpness - for each motion picture - for each foreground, middle ground and background of the motion picture series VHM, etc. Mechanics could be done. The installation of the theater machine requires the optical axis to be perpendicular to the screen, and any angle of declination must be avoided. The central alignment of the projector not only guarantees 100 percent illumination of the screen, but above all the avoidance of parallax of the contours. For this reason, the demonstration booths, which are set up too high, would be relocated accordingly. The electronic remote control of the theater machine with the drive of the movable screen walls of the spatial stage (picture space) guarantees the synchronicity of the entire system.

Erst durch die Hintereinanderfolge von zwei beweglich angebrachten Bildwänden und einer feststehenden Bildwand (s. Abb. 8) ergibt sich in der geistig-visionären Vorstellung des Zuschauers ein imaginärer (vorstellbarer) Raum, der die Wiedergabe eines dreidimensionalen Farbkinofilms auch ohne Spezialbrille möglich macht. Diese Bühne - im Gegensatz zu der einzelnen Bildwand (Leinwand) von heute - kann die Bezeichnung »Bildraum« für sich allein in Anspruch nehmen. Laut diesem neuen Mittel wird jedes Vordergrundbild auf die synonyme Bildwand, somit auf die Vordergrundbildwand projiziert und in derselben Folge: M-Bild auf die M-Wand und H-Bild auf die H-Wand.Only through the succession of two movably attached Screen walls and a fixed screen (see Fig. 8) result in the spiritual-visionary Presentation of the viewer an imaginary (imaginable) space that the reproduction a three-dimensional color cinema film without special glasses. These Stage - in contrast to the individual picture wall (canvas) of today - can be called Claim »image space« for yourself. According to this new remedy, each will Foreground image on the synonymous screen, thus projected onto the foreground screen and in the same sequence: M-image on the M-wall and H-image on the H-wall.

Um diesen Gedanken praktisch zu verwirklichen, müssen alle drei Bildwände gegenseitig schnell genug ausgewechselt werden, und zwar 36mal in der Sekunde. Die erheblichen Ausmaße dieser Bildwände und der Luftwiderstand sind dabei zu berücksichtigen.In order to put this idea into practice, all three screens have to be be exchanged quickly enough, 36 times a second. the Considerable dimensions of these screens and the air resistance have to be taken into account.

In einem sehr flachen Bühnenraum - einer Art Nische - ist auf der hinteren Wand eine gewöhnliche Leinwand flach aufgespannt (Abb. 8 und 15). Diese Leinwand unterscheidet sich von üblichen Kinotheaterwänden kaum. Die anderen beiden Bildwände kreisen abwechselnd in die Nische hinein und wieder heraus. Zuerst erscheint die kreisende Bildwand M für den Mittelgrund, dann folgt die Bildwand V für den Vordergrund (Abb. 15, 14 und 13). Auf dem Schema 9 wird die Fortbewegung der beiden Bildwandräder veranschaulicht. Beide Räder haben die Form eines Sternes mit drei vom Mittelpunkt ausgehenden Streben. Sie sitzen beide auf der gemeinsamen Antriebsachse a, und ihre Profile bestehen aus Leichtmetall. Innerhalb der Räder befindet sich eine aufgespannte Bildwand, die einen Sektor des dreigeteilten Sternes vollständig ausfüllt. Da es sich um eine versilberte Seidenwand handelt, ist das allgemeine Gewicht der Räder verhältnismäßig gering. Die Räder »durchschneiden« den Luftwiderstand, wodurch große Geschwindigkeiten und ein ruhiger Lauf erreicht werden. Die Räderachse kann durch einen ziemlich kleinen Elektromotor angetrieben werden.In a very flat stage space - a kind of alcove - is on the an ordinary canvas stretched flat on the back wall (Figs. 8 and 15). These The screen hardly differs from the usual cinema theater walls. The other two Screen walls alternately circle in and out of the niche. First appears the circling screen M for the middle ground, then the screen V for the Foreground (Figs. 15, 14 and 13). On the diagram 9 the locomotion of the two is shown Screen wheels illustrated. Both wheels are shaped like a three star striving from the center. They both sit on the common drive axle a, and their profiles are made of light metal. Inside the wheels is located a stretched screen that completely covers a sector of the three-part star fills out. Since it is a silver plated silk wall, this is general The weight of the wheels is relatively low. The wheels "cut through" the air resistance, whereby high speeds and a smooth run can be achieved. The wheel axle can be powered by a fairly small electric motor.

In Abb.9 und 13 wird der gleiche Bewegungsvorgang der beiden Räder dargestellt. Die Bildwand V schwenkt vor die Bildwand H ein. Derselbe Vorgang spielt sich auch bei Abb. 10 und 14 ab. Die Bildwand M schwenkt vor die Bildwand H ein. Zum Schluß zeigen beide Abb. 11 und 15 dieselbe Phase der beiden Räder, und zwar den freien Durchblick durch die leeren (unbespannten) Sektoren auf die dahinterliegende, unbewegliche Bildwand H.In Fig. 9 and 13 the same movement process of the two wheels is shown. The screen V swivels in front of the screen H. The same process also takes place in Figs. 10 and 14. The screen M swivels in front of the screen H. Finally, both Figs. 11 and 15 show the same phase of the two wheels, namely the free view through the empty (uncovered) sectors onto the immovable screen H behind.

Die Abb. 12 zeigt den Toleranzbereich der bespannten Fläche einer Bildwand. Man erkennt im oberen Teil (Drittel) des Sternes a-b-c ein Rechteck, das dem wirklichen Ausmaß der Projektionsfläche entspricht. Die Zuschüsse t-o und r-z sind Toleranzenbereiche der übrigen Leinwandfläche, um das Passen beim Bildwechsel von 36 Bildern pro Sekunde zu ermöglichen. Kleinere Schwankungen in der Frequenz und Stromstärke, der Umdrehungszahl und andere Faktoren des Zusammenspiels einzelner mechanischer Teile würden durch diesen Toleranzenbereich wieder ausgeglichen.Fig. 12 shows the tolerance range of the covered area of a Screen. In the upper part (third) of the star a-b-c you can see a rectangle, the corresponds to the real size of the projection surface. The grants t-o and r-z are tolerance ranges of the rest of the canvas to ensure that the picture changes of 36 frames per second. Minor fluctuations in frequency and current strength, the number of revolutions and other factors of the interaction of individual mechanical parts would be compensated for by this tolerance range.

In Abb. 16 wird die Seitenansicht der Maschinenanlage der beiden Kreiswände dargestellt. Um die gesamte Anordnung der kreisenden Bildwände im Theater raumsparend unterzubringen, sind die beiden unteren Hälften der Kreiswände in den Keller des Theaters versenkt, so daß nur die obere Hälfte des gesamten Kreisumfanges der Räder über dem Fußboden des Zuschauerraumes in Erscheinung tritt. Dank dieser »Versenkung« der Bildwände unterscheidet sich das Raumfilmtheater in seinem äußeren Aussehen in keiner Weise von den heute üblichen Bauformen der Filmtheater.In Fig. 16 is the side view of the machinery of the two circular walls shown. Space-saving around the entire arrangement of the circling screen walls in the theater to accommodate, the two lower halves of the circular walls are in the basement of the Theater sunk so that only the upper half of the entire circumference of the wheels appears above the floor of the auditorium. Thanks to this "sinking" The spatial film theater differs from the screen walls in its external appearance in no way different from the types of film theaters customary today.

Besonders wichtig ist für das neue System die Synchronität von Raumbildbühne und Projektor, da die Bildwände synchron mit dem Projektor auf jedes einzelne Bild einjustiert sind.The synchronicity of the spatial image stage is particularly important for the new system and projector, as the screen walls synchronize with the projector on every single image are adjusted.

Das zukünftige Raumfilmtheater eignet sich besonders für die am stärksten verbreiterten kleinen und mittleren Filmstudios. Die großen Uraufführungstheater der Metropolen würden bei der Umstellung ihrer Anlagen auf den Raumfilm zweckmäßigweise das horizontale Großbildnegativ des Vista-Vision-Verfahrens einführen, das acht Perforationslöcher besitzt und dessen gleich große Positivkopie mit einem Mechau-Projektor vorgeführt werden könnte, was bekanntlich zum höchsten Stand der Bildqualität zählt.The future space film theater is particularly suitable for the most powerful widened small and medium-sized film studios. The great world premiere theaters of the metropolises would be useful when converting their systems to spatial film Introduce the horizontal large-format negative of the Vista Vision process, the eight Has perforation holes and its positive copy of the same size with a Mechau projector could be demonstrated, which is known to be the highest level of image quality.

Für das Fernsehen ist das erfindungsgemäße Verfahren (Aufnahme, Ausstrahlung und Wiedergabe) besonders gut geeignet, schon wegen der geringen Abmessungen des Bildschirmes.For television, the method according to the invention is (recording, broadcasting and playback) particularly suitable, if only because of the small dimensions of the Screen.

Selbst beim Fortfall der drei kreisenden Bildwände ist das erfindungsgemäße Verfahren in der Lage, pseudoplastische Wirkungen auf der normalen (flachen) Bildwand zu erreichen, wobei alle Farben einwandfrei wiedergegeben werden.Even if the three circling screen walls are omitted, the one according to the invention Process capable of pseudoplastic effects on the normal (flat) screen to achieve, whereby all colors are reproduced perfectly.

Einzelheiten, die nur den Zeichnungen zu entnehmen sind, gehören nicht zum Gegenstand der Erfindung. .Details that can only be found in the drawings are, do not belong to the subject of the invention. .

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Erzeugung plastisch wirkender Filmwiedergabe, insbesondere von lebenden Objekten, bei welchen verschiedene Objektebenen, z. B. Vorder-, Mittel- und Hintergrund, getrennt fotografiert und auf verschiedene Ebenen projiziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Ebene eine gesonderte Bildauffangfläche vorgesehen ist, von denen die für Vorder- und Mittelgrund bestimmten - durch Verschwenken in Richtung ihrer Ebenen - aus dem Projektionsstrahlengang entfernbar sind. PATENT CLAIMS: 1. A method for producing three-dimensional film reproduction, in particular of living objects in which different object levels, e.g. B. foreground, middle and background, are photographed separately and projected onto different levels, characterized in that a separate image capture area is provided for each level, of which the foreground and middle ground intended - by pivoting in the direction of their planes - from can be removed from the projection beam path. 2. Vorrichtungen zur Aufnahme von Vorder-, Mittel- und Hintergrund zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vor dem Bildfenster angeordneten, die drei Objektive verschiedener Schärfenbereiche tragenden Revolver, der synchron mit dem Filia geschaltet wird, so daß die Objektive nacheinander wirksam werden. 2. Devices for recording the foreground, middle and background for performing the method according to claim 1, characterized by a before Image windows arranged, which carry three lenses of different fields of focus Revolver that is switched synchronously with the Filia, so that the lenses one after the other be effective. 3. Kopierverfahren für die bei der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 in der Aufnahmephase entstehenden Negative, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Positivherstellung ebenfalls nur jedes dritte Bild belichtet wird. 3. Copying procedure for when performing the procedure according to Claim 1 resulting negatives in the recording phase, characterized in that in the case of positive production, only every third image is exposed. 4. Projektionsverfahren für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß die Projektion senkrecht auf die Bildauffangfläche erfolgt. 4. Projection method for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the projection is perpendicular to the image capture surface. 5. Bildauffangvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß mehrere, z. B. drei Bildauffangflächen im Abstand voneinander im Schaltrhythmus des Projektionsapparates austauschbar angeordnet sind; wobei die hinterste dieser Auffangflächen feststehend angeordnet ist: 5. Image capture device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that several, z. B. three image capture areas at a distance from each other in the switching rhythm of the projection apparatus are arranged interchangeably; the rearmost of these collecting surfaces being fixed is arranged: 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Bildauffangflächen ein oder mehrere Tonwiedergabeapparate zugeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 493 643, 924 670; deutsche Auslegeschrift Nr. 1011727; schweizerische Patentschrift Nr. 198 428; französische Patentschrift Nr. 1087 445.6. The method according to claim 1, characterized in that each one or more sound reproduction devices are assigned to the image capture areas. In Considered publications: German Patent Specifications Nos. 493 643, 924 670; German Auslegeschrift No. 1011727; Swiss Patent No. 198 428; french Patent No. 1087 445.
DEZ7759A 1960-01-14 1960-01-14 Processes and devices for producing plastic-looking film reproduction Pending DE1130692B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7759A DE1130692B (en) 1960-01-14 1960-01-14 Processes and devices for producing plastic-looking film reproduction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7759A DE1130692B (en) 1960-01-14 1960-01-14 Processes and devices for producing plastic-looking film reproduction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130692B true DE1130692B (en) 1962-05-30

Family

ID=7620250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7759A Pending DE1130692B (en) 1960-01-14 1960-01-14 Processes and devices for producing plastic-looking film reproduction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130692B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291194B (en) * 1967-06-02 1969-03-20 Montebello Roger Lannes De Device for displaying three-dimensional images of three-dimensional objects
US3480346A (en) * 1965-12-23 1969-11-25 Insel Film Gmbh & Co Reproduction apparatus and screen arrangement for moving picture theaters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493643C (en) * 1928-03-30 1930-03-11 Emile Pierre Louis Le Barbier Method and device for recording cinematographic films which produce an effect of depth when projected
CH198428A (en) * 1937-11-16 1938-06-30 Emil Burkhardt Process and device for producing plastic-looking film reproduction.
FR1087445A (en) * 1953-07-31 1955-02-23 three-dimensional cinematographic screen giving the impression of relief
DE924670C (en) * 1952-05-25 1955-03-07 Roger Lannes De Montebello Images with increased plastic, device and process for their production
DE1011727B (en) * 1935-08-07 1957-07-04 Richard Bohr Processes and devices for the recording and reproduction of three-dimensional, natural-colored images

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493643C (en) * 1928-03-30 1930-03-11 Emile Pierre Louis Le Barbier Method and device for recording cinematographic films which produce an effect of depth when projected
DE1011727B (en) * 1935-08-07 1957-07-04 Richard Bohr Processes and devices for the recording and reproduction of three-dimensional, natural-colored images
CH198428A (en) * 1937-11-16 1938-06-30 Emil Burkhardt Process and device for producing plastic-looking film reproduction.
DE924670C (en) * 1952-05-25 1955-03-07 Roger Lannes De Montebello Images with increased plastic, device and process for their production
FR1087445A (en) * 1953-07-31 1955-02-23 three-dimensional cinematographic screen giving the impression of relief

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480346A (en) * 1965-12-23 1969-11-25 Insel Film Gmbh & Co Reproduction apparatus and screen arrangement for moving picture theaters
DE1291194B (en) * 1967-06-02 1969-03-20 Montebello Roger Lannes De Device for displaying three-dimensional images of three-dimensional objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130692B (en) Processes and devices for producing plastic-looking film reproduction
DE2646696A1 (en) OPTICAL PROCESS AND DEVICE, IN PARTICULAR FOR FILM RECORDING WITH MOVEMENT OF OBJECTS VERTICAL TO THE BACKGROUND
DE931869C (en) Method for producing and projecting films with panoramic images and projection device for films produced by this method
DE3534175A1 (en) Method for recording and projecting moving images of three-dimensional appearance
DE620727C (en) 35mm camera with adjoining recording and viewfinder cameras
DE2032594C (en) Method and arrangement for film and television recording of a real image in combination with a projected projection image
DE658577C (en) Process for the production of individual photographic images or partial cinematographic images to be reproduced plastically and in natural colors
DE645857C (en) Device for cinematographic combination shots
DE677812C (en) Method and device for cinematography using a lenticular lens
DE339480C (en) Cinematographic apparatus for recording and demonstration with double image
DE2152409A1 (en) Cinematographic color projection system
DE447331C (en) Recording cinematograph for stereoscopic films
DE612084C (en) Method for re-synchronizing sound presentations to existing cinema image recordings
DE681312C (en) Method and device for producing parallax-free raster kinematographic images
DE2430843A1 (en) Panoramic photographic process - involves rotating camera about angle inclined to optical lens axis
DE408152C (en) Color cinematograph
DE1572711C (en) Stereo photogrammetric device
DE1184631B (en) Process to increase the light intensity in a cinematographic camera as well as film camera with beam splitter to carry out this process
DE320718C (en) Method of color cinematography with simultaneous recording of the partial images of an image set and film for this
DE865702C (en) Process for the photographing of two stereoscopic partial image originals
DE662265C (en) Overhead viewfinder combined with a basic range finder
DE1597155C (en) Methods and devices for cinematographic film recording and projection
DE1262772B (en) Method and device for stereo x-ray cinematography
DE1156647B (en) Device for taking wide-angle images
DE2106596A1 (en) Optical system for stereoscopy