DE1127274B - Machine for bundling rods, in particular wooden sticks - Google Patents

Machine for bundling rods, in particular wooden sticks

Info

Publication number
DE1127274B
DE1127274B DEN16510A DEN0016510A DE1127274B DE 1127274 B DE1127274 B DE 1127274B DE N16510 A DEN16510 A DE N16510A DE N0016510 A DEN0016510 A DE N0016510A DE 1127274 B DE1127274 B DE 1127274B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
crank
pliers
machine
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16510A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Puettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H NIENSTEDT FA
Original Assignee
H NIENSTEDT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H NIENSTEDT FA filed Critical H NIENSTEDT FA
Priority to DEN16510A priority Critical patent/DE1127274B/en
Publication of DE1127274B publication Critical patent/DE1127274B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Description

Maschine zum Bündeln von Stäben, insbesondere von Holzknüppeln Die Erfindung bezieht sich auf das Bündeln von Stäben, insbesondere aus Holz, so z. B. auf das Bündem von im Streckenausbau unter Tage verwendeten dünneren Hölzern, den sogenannten »Spitzen«, die zwischen die Ausbaurahmen zu einer zusammenhängenden Decke eingebaut und vor dem Einbau bündelweise transportiert werden. Diese Bündel wurden bisher vor allem wegen der Unregelmäßigkeit der Stäbe von Hand hergestellt. Die Erfindung bezweckt, den schwierigsten Teil der Handarbeit, nämlich die stramme Umschnürung der in eine Mulde eingelegten Anzahl Stäbe, zu mechanisieren.Machine for bundling bars, especially wooden billets Invention relates to the bundling of rods, especially made of wood, such. B. on the bundling of thinner timbers used in underground route expansion, the so-called »tips«, which are connected between the extension frames Ceiling installed and transported in bundles before installation. These bundles were previously made by hand mainly because of the irregularity of the bars. The invention aims at the most difficult part of the manual labor, namely the tight To mechanize the constriction of the number of rods placed in a trough.

Die Erfindung geht aus von bekannten Maschinen zum Umschnüren von festen Packstücken oder zum Umschnüren von zu jeweils einer Packeinheit vor dem Bündeln zusammengepreßten Stäben. Bei solchen Maschinen ist es bekannt, das Ende einer Schnur mit einer Zange zu fassen, die an einer Kurbel um das Packstück herumgeführt wird. Bei einer dieser Maschinen bildet die Schnur nach vollständiger Herumführung um das Packstück in dem mit einer Klammer zu versehenen Bereich eine geschlossene Schlaufe, d. h. eine Schlaufe mit sich kreuzenden Enden, und eine besondere Vorrichtung verbindet die Schnurenden an der Kreuzungsstelle der Schlaufe. The invention is based on known machines for tying fixed packing pieces or for tying up to one packing unit at a time before the Bundling of compressed rods. With such machines it is known to be the end a string with a pair of pliers, which is led around the package on a crank will. In one of these machines, the cord forms after being completely passed around around the package in the area to be provided with a clamp a closed Loop, d. H. a loop with crossing ends, and a special device connects the ends of the cord at the intersection of the loop.

Jene bekannten Maschinen sind für den mit der Erfindung verfolgten Zweck nicht brauchbar, weil die Zangeneinrichtungen nicht geeignet sind, das Holzbündel beim Herumlegen der Schnunschlaufe kräftig genug zusammenzupressen, und weil die besagte Vorrichtung zum Verbinden der Schnurenden nicht geeignet ist, eine Nachspannwirkung auf die Umschnürung auszuüben. Those known machines are for the one pursued with the invention Purpose not usable because the tong devices are not suitable for the bundle of wood to squeeze hard enough when laying the loop around, and because the said device for connecting the ends of the cord is not suitable, a post-tensioning effect exercise on the girth.

Gemäß der Erfindung ist der eine Zangenschenkel der Zange an einer über eine am Ständer der Maschine abgestützten Reibungsbremse schwer beweglichen Kurbel befestigt, und der andere Zangenschenkel ist an einem die Kurbel schleppenden Hebelgetriebe befestigt, dessen Antriebshebel mit der Kurbel erzeugten offenen Schnurschlaufe durch die die Schnurenden verbindende Vorrichtung mit einer im wesentlichen tangential zum Bündel gerichteten Kraft zusammendrückbar ist. According to the invention, one of the pliers legs of the pliers is on one Difficult to move via a friction brake supported on the stand of the machine Crank attached, and the other pliers leg is on one of the crank dragging Lever gear attached, the drive lever of which is created with the crank open cord loop by the device connecting the cord ends with a substantially tangential to the bundle directed force is compressible.

Die erfindungsgemäße Maschine verrichtet also zum Zwecke der Erzielung eines stramm gewickelten Bündes zwei aufeinanderfolgende Arbeitsgänge. Bei dem ersten wird die Schnur um das Holzbündel geführt, so daß die Stäbe sich merklich fest gegeneinanderdrükken. Bei dem zweiten Arbeitsgang wird die Schnurschlaufe geschlossen, indem diese ruckartig nachgespannt wird, bevor die Schnurenden verbunden werden. The machine according to the invention thus performs for the purpose of achieving a tightly wound bundle, two consecutive operations. The first the cord is passed around the bundle of wood so that the rods press each other noticeably tightly against each other. In the second step, the cord loop is closed by jerking it is retensioned before the cord ends are connected.

In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Vorrichtung zum Zusammendrücken der Spitze der Schnurschlaufe und zum Verbinden der Schnurenden kann dieselbe aus einem in bekannter Weise gegeneinander bewegbaren und die Schnurenden tangential zusammendrückenden und verbindenden Schwingenpaar bestehen, dessen eine Schwinge bei der Verwendung von Klammern als Verbindungsmittel als ein Klammermagazin bekannter Art ausgebildet ist. In an expedient embodiment of the device for compressing the tip of the cord loop and for connecting the cord ends can be the same one that can be moved relative to one another in a known manner and the ends of the cord are tangential Compressing and connecting pair of swing arms exist, one swing arm more known than a staple magazine when using staples as a lanyard Kind is trained.

Bei Verwendung einer Schnur aus schweißbarem Kunststoff, z. B. PVC, können die Enden der Schwingen - wie an sich bekannt - als Schweißvorrichtung ausgebildet sein. When using a cord made of weldable plastic, e.g. B. PVC, the ends of the rockers - as known per se - can be designed as a welding device be.

Die Schnurführung, die als Zwischenstation zwischen der Vorratsrolle und der Zange, die jeweils das Ende der Schnur zu fassen hat, eine besondere funktionelle Bedeutung hat, kann in der Ausführungsform aus zwei gegen eine Rückstellkraft gleichsinnig um ihr eines Ende drehbaren Fingern bestehen, von denen der eine in Bremsstellung am Mantel der Drehachse des anderen verharrt, während der andere von der aus ihm auftretenden Schnur in die jeweilige Richtung des Schnurauslaufes mitgeschwenkt wird. The cord guide, which acts as an intermediate station between the supply roll and the pliers, which each have to grasp the end of the cord, are particularly functional Has meaning, can in the same direction in the embodiment of two against a restoring force consist of rotatable fingers around one end, one of which is in the braking position remains on the mantle of the axis of rotation of the other, while the other remains on the one from him occurring cord is swiveled in the respective direction of the cord outlet will.

In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Maschine zum Bündeln von Rundhölzern in Ansicht, Fig. 2 die Maschine nach Fig. 1 im Querschnitt nach Linie II-II, Fig. 3 die Maschine nach Fig. 1 im Grundriß, Fig. 4 in verdeutlichter Darstellung eine der beiden Zangen der Maschine in der Stirnansicht, Fig. 5 die Zange nach Fig. 4 im Längsschnitt, Fig. 6 in verdeutlichter Darstellung eine der beiden Schließvorrichtungen der Maschine in der Schließstellung, Fig. 7 die Schließvorrichtung nach Fig. 6 in der Bereitschaftsstellung, Fig. 8 einen Klammerverschluß mit Blechklammer. In the drawing, the invention is shown using an exemplary embodiment. It shows Fig. 1 a machine for bundling round logs in view, Fig. 2 the Machine according to Fig. 1 in cross section along line II-II, Fig. 3 the machine according to Fig. 1 in plan, FIG. 4 in an illustrated representation of one of the two tongs of the machine in the front view, FIG. 5 shows the pliers according to FIG. 4 in longitudinal section, FIG. 6 in a clearer view Representation of one of the two locking devices of the machine in the closed position, Fig. 7 the locking device according to FIG. 6 in the ready position, FIG. 8 a Clamp lock with sheet metal clamp.

Auf einem Maschinenrahmen 1 sitzen ein fester Ständer 2 und ein mit einem Fahrwerk 3 versehener beweglicher Ständer 4. Der Abstand der beiden Ständer 2 und 4 richtet sich nach der Länge der jeweiligen Bündel 5. Zum Transport der beweglichen Ständer 4 dient eine mit einem Handrad 6 versehene Gewindespindel 7. Der feste Ständer 2 trägt den Antrieb der nachstehend beschriebenenVorrichtungen, nämlich das Getriebeaggregat 8 für die Zange und das Getriebeaggregat 9 für die Schließvorrichtung. Mittels Wellen 10 und 11 laufen die besagten Vorrichtungen des einen und des anderen Ständers synchron. Das Bündel 5 ist an den Enden mit je einem Schnurring 12 versehen. A fixed stand 2 and a with sit on a machine frame 1 a movable stand 4 provided with a chassis 3. The distance between the two stands 2 and 4 depends on the length of the respective bundle 5. To transport the movable ones Stand 4 is provided with a handwheel 6 threaded spindle 7. The fixed stand 2 carries the drive of the devices described below, namely the gear unit 8 for the pliers and the gear unit 9 for the locking device. By means of waves 10 and 11, said devices of one and the other stand run synchronously. The bundle 5 is provided with a cord ring 12 at each end.

Nach Fig. 4 und 5 kragt über eine Tellerscheibe 13 in Richtung einer Welle 14 der Arm 15 einer Kurbel 16 hinaus. Am äußeren Ende des Kurbelarmes 15 sitzt eine aus den beiden Schenkeln 17 und 18 gebildete Zange 19. Der Schenkel 17 ist zum Kurbelarm 15 unbeweglich, der Schenkel 18 dagegen um eine Welle 20 drehbar, die sich durch den Arm 15 erstreckt und am anderen Ende mit einem Zapfen 21 versehen ist, der in einem Ausschnitt des Armes 15 schwenkbar ist und mit seinem äußeren Ende an eine Gabel 22 einer Kuppelstange 23 angelenkt ist. An die andere Gabel 24 der Stange 23 ist eine Hilfskurbel 25 angelenkt, die auf der Nabe 26 der Tellerscheibe 13 beispielsweise aufgeschweißt ist. Die Tellerscheibe 13 ist durch einen Stift 27 drehfest mit der Weile 14 verbunden. Die Welle 14 ist in einer am Ständer 4-befestigten Hülse 28 gelagert, auf deren Flansch zugleich ein Bremsbelag 29 sitzt, gegen den der Flansch der Kurbelnabe 31 durch eine Feder 30 angedrückt ist. According to Fig. 4 and 5 cantilevered over a plate washer 13 in the direction of a Shaft 14 of the arm 15 of a crank 16 addition. At the outer end of the crank arm 15 sits a pair of pliers 19 formed from the two legs 17 and 18. The leg 17 is immovable to the crank arm 15, the leg 18 on the other hand rotatable about a shaft 20, which extends through the arm 15 and is provided with a pin 21 at the other end is, which is pivotable in a section of the arm 15 and with its outer End is articulated to a fork 22 of a coupling rod 23. To the other fork 24 the rod 23 is an auxiliary crank 25 articulated on the hub 26 of the plate washer 13 is welded, for example. The plate washer 13 is through a pin 27 rotatably connected to the shaft 14. The shaft 14 is fastened to the stand 4 in a Mounted sleeve 28, on the flange at the same time a brake lining 29 sits against the the flange of the crank hub 31 is pressed on by a spring 30.

Antriebsmittei der Welle 14 ist ein Kettenrad 32, das auf einer Paßfeder 33 axial beweglich ist. Gegenlager der Schraubenfeder 30 ist eine Mutter 34. Die Spannkraft der Feder 30 wird durch Axiallager 35 und 36 übertragen.Drive center of the shaft 14 is a sprocket 32 which is on a parallel key 33 is axially movable. The counter bearing of the helical spring 30 is a nut 34. The The tension force of the spring 30 is transmitted through thrust bearings 35 and 36.

Nach Fig. 6 und 7 sitzt auf der Welle 11 ein Ritzel 37, das mit zwei gleichen Rädern38 kämmt. Auf einem Kurbelzapfen 39 jedes der Räder 38 sitzt eine Pleuelstange40, die am Schenkel 41 einer Schwinge 42 bzw. 43 angelenkt ist. Die Schwingen 42 und 43 sind um Achsen 44 drehbar und unterscheiden sich nur in ihrem anderen Schenkel 45 bzw. 46. Das Schenkelpaar 45, 46 ist am äußeren Ende als Klammerschloß 47 an sich bekannter Art ausgebildet. Dabei kann die Klammer entsprechend Fig. 8 eine Blechklammer 48 sein oder eine Drahtklammer. Der Schenkel 46 ist mit einem Klammermagazin 49 versehen, in dem die Klammerreihe durch eine Feder od. dgl. schrittweise in Richtung auf das Schloß 47 nachgerückt wird. According to Fig. 6 and 7 sits on the shaft 11, a pinion 37, which with two same wheels38 combs. On a crank pin 39 of each of the wheels 38 sits one Connecting rod 40, which is articulated on the leg 41 of a rocker 42 or 43. the Rockers 42 and 43 are rotatable about axes 44 and differ only in their other leg 45 or 46. The pair of legs 45, 46 is at the outer end as a clamp lock 47 of a known type. The clamp can be used in accordance with FIG. 8 be a sheet metal clip 48 or a wire clip. The leg 46 is with a Staple magazine 49 provided, in which the row of staples od by a spring. Like. Step by step is moved in the direction of the lock 47.

Wie in Fig. 6 und 7 ferner dargestellt, ist das Ende 50 einer in einem Behälter 51 gelagerten Bindeschnur 52 (s. Fig. 1) in eine Schnurführung 53 hineingesteckt und dort festgehalten. Die Schnurführung besteht aus zwei gegen eine Rückstellkraft um ihr eines Ende drehbaren Fingern 54 und 55. Die Rückstellkraft wird entweder durch Wickelfedern oder, wie in der Zeichnung schematisch angedeutet, durch Gewichte 56 und 57 ausgeübt. Der Finger 54 liegt stets unter leichtem Druck am Mantel 58 der Drehachse des Fingers 55 an, während der Finger 55 nur in der Bereitschaftsstellung (Fig. 7) auf dem anderen Finger 54 aufliegt. As further shown in FIGS. 6 and 7, the end 50 is an in Tying cord 52 (see FIG. 1) stored in a container 51 into a cord guide 53 put in and held there. The line guide consists of two against one Restoring force around its one end rotatable fingers 54 and 55. The restoring force is either by coil springs or, as indicated schematically in the drawing, exercised by weights 56 and 57. The finger 54 is always under slight pressure on the jacket 58 of the axis of rotation of the finger 55, while the finger 55 is only in the ready position (Fig. 7) rests on the other finger 54.

Während des Verschnürens des Bündels 5 schwenkt der Finger 55 bis in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung hinein. Die Schwenkung erfolgt durch den Schnurzug.During the tying of the bundle 5 pivots the finger 55 to in the position shown in Fig. 6 into it. The swivel is done by the pull cord.

Die Finger besitzen entweder Führungsrillen, oder der Finger 55 ist an seinem äußeren Ende hohl, so daß er für die Schnur eine Öse bildet. Der Finger 54 verhindert einen Zurüökläuf der Schnur infolge der Bremswirkung, die er auf die Schnurführung ausübt. The fingers either have guide grooves or the finger 55 is hollow at its outer end so that it forms an eyelet for the cord. The finger 54 prevents the line from running back due to the braking effect it has on the Exercise cord guide.

Zum Bündeln beispielsweise einer Anzahl Rundhölzer 5 wird die Mulde 59 entsprechend Fig. 6 gefüllt. Die Zange 19 befindet sich dabei in der Bereitschattsstellung gemäß Fig.7. Schaltet man das Antriebsaggregat 8 ein, so dreht sich die Hilfskurbel 25 in Fig. 4 im Uhrzeigersinn und nimmt dabei über die Stange 23 den Zapfen 21 mit. Hierdurch geht der Zangenschenkei 18 in die Schließstellung über und klemmt das gemäß Fig. 7 in der Zange befindliche Ende der Schnur 50 fest. Alsdann übt der Zapfen 21 eine Schleppkraft auf die Zangenkurbel 16 aus und nimmt dieselbe im Uhrzeigersinn fast um eine volle Umdrehung mit. In der in Fig. 6 sichtbaren Endstellung der Zange 19 schaltet das Aggregat 8 ab und das Ag-Aggregat 9 selbsttätig ein. Die durch den Umlauf der Zange 19 um das Bündel 5 herumgeführte und unter Spannung am Bündel-anliegende Schlaufe 12, deren anderes Ende in der Schnurführung 53 festgebremst ist, wird nun im Bereich der beiden Enden von den sich durch den Antrieb 9 einander nähernden Schwingen 42, 43 erfaßt. Die Schwingen nehmen die Enden mit, schließen die Schlaufe zu einem Ring, legen die Enden in dem dafür ausgebildeten Schloß 47 nebeneinander und umschließen sie fest mit einer Klammer 48. Alsdann schneidet automatisch eine magnetisch getriebene Schere 60 die Schnur 50 ab. Die bei weiterlaufendem Kurbeltrieb 39, 40 jetzt umkehrenden Schwingen 42, 43 geben den nunmehr fertigen Schnurring 12 frei, der sich jetzt auch an der Unterseite des Bündels 5 stramm an dasselbe anlegt. Haben die Schwingen die Stellung nach Fig. 7 erreicht, so schaltet das Aggregat 9 ab und das Aggregat 8 auf Rücklauf um. Beim Rücklauf dreht sich die Hilfskurbel 25 entgegen dem Uhrzeigersinn, öffnet dabei die Zange 19 und schiebt nach Anschlag des gelenkigen Schenkels 18 die Zangenkurbel 16 vor sich her in die Bereitschaftsstellung nach Fig. 7, in der das Aggregat 8 dann abschaltet. Das beim Abschneiden durch die Schere 60 spannungslos gewordene äußere Ende der Schnur 50 wurde inzwischen von dem durch das Gewicht 57 zurückschnellenden Finger 55 ebenfalls in die neue Bereitschaftsstellung nach Fig. 7 gebracht, in der das Ende der Schnur im Maul der Zange 19 liegt. The trough is used to bundle a number of round timbers 5, for example 59 according to FIG. 6 filled. The pliers 19 are in the standby position according to Fig.7. If the drive unit 8 is switched on, the auxiliary crank rotates 25 in FIG. 4 in a clockwise direction and thereby takes the pin 21 with it via the rod 23. As a result, the pliers arm 18 goes into the closed position and clamps the 7 located in the pliers end of the cord 50 firmly. Then the cone exercises 21 exerts a drag force on the pincer crank 16 and takes the same clockwise almost a full turn with. In the end position of the pliers visible in FIG. 6 19 switches off the unit 8 and the Ag unit 9 switches on automatically. The through the Circulation of the pliers 19 around the bundle 5 and resting on the bundle under tension Loop 12, the other end of which is braked in the cord guide 53, is now in the area of the two ends of those approaching each other through the drive 9 Swing 42, 43 detected. The wings take the ends with them and close the loop to form a ring, place the ends side by side in the lock 47 designed for this purpose and enclose it tightly with a clamp 48. Then one cuts automatically magnetically driven scissors 60 cut the cord 50. The one with the crank mechanism running 39, 40 now reversing rockers 42, 43 give the now finished cord ring 12 free, which is now also on the underside of the bundle 5 tightly against the same applies. If the rockers have reached the position according to FIG. 7, the unit switches 9 and the unit 8 to reverse. The auxiliary crank rotates during the return movement 25 counterclockwise, opening the pliers 19 and pushing it to the stop of the articulated leg 18, the pincer crank 16 in front of him in the standby position according to Fig. 7, in which the unit 8 then switches off. That when cutting through the Scissors 60, the outer end of the cord 50 which has become tension-free, has meanwhile been removed from the finger 55, which is springing back due to the weight 57, is also in the new ready position brought to Fig. 7, in which the end of the cord in the mouth of the pliers 19 is.

Für die Bündelung ist vor allem die PVC-Schnur geeignet, weil sich bei der Maschine und im praktischen Umgang mit den fertigen Bündeln deren großes elastisches Dehnvermögen vorteilhaft auswirkt. Die PVC-Schnur kann mit den üblichen Klammern geschlossen werden.Da das PVC-Material aber schweißbar ist, kann es zweckmäßig sein, an die Stelle des Schlosses 47 eine Erhitzungsvorrichtung treten zu lassen, die den Schweißvorgang bewirkt. The PVC cord is particularly suitable for bundling, because when it comes to the machine and in the practical handling of the finished bundles, their size elastic elongation has a beneficial effect. The PVC cord can be used with the usual Clamps are closed, but since the PVC material can be welded, it can be useful be able to replace the lock 47 with a heating device, which causes the welding process.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Bündeln von einer in eine Mulde gelegten Anzahl Stäbe, insbesondere Holzknüppel, mit einer das Ende einer Schnur mitnehmenden, an einer Kurbel um das Bündel herumführbaren Zange sowie mit einer Vorrichtung zum Verbinden der Schnurenden, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zangenschenkel (173 der Zange (19) an einer über eine am Ständer (4) abgestützten Reibungsbremse (29) schwer beweglichen Kurbel (16) befestigt ist und der andere Zangenschenkel (18) an einem die Kurbel schleppenden Hebelgetriebe (21, 23, 25) befestigt ist, dessen Antriebshebel mit der Kurbel (16) gleichachsig ist, und daß die Spitzen der durch die Kurbei erzeugten offenen Schnurschlaufe durch die die Schnurenden verbindende Vorrichtung (42,43) mit einer im wesentlichen tangential zum Bündel gerichteten Kraft zusammendrückbar sind. PATENT CLAIMS: 1. Machine for bundling one into a trough number of sticks, especially wooden clubs, with one end of a cord carrying pliers that can be guided around the bundle on a crank and with a Device for connecting the ends of the cord, characterized in that the one Pliers arm (173 the pliers (19) on one over one on the stand (4) supported friction brake (29) difficult to move crank (16) is attached and the other pliers leg (18) on a lever mechanism dragging the crank (21, 23, 25) is attached, the drive lever of which is coaxial with the crank (16) is, and that the tips of the open cord loop created by the crank through the device (42, 43) connecting the cord ends with a substantially tangential are compressible towards the bundle force. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Zusammendrücken und Verbinden der Schnurenden aus einem in bekannter Weise gegeneinander bewegbaren und die Schnurenden tangential zusammendrückenden und verbindenden Schwingenpaar (42, 43) besteht, dessen eine Schwinge(43) bei der Verwendung von Klammern zum Verbinden der Schnurenden als ein Klammermagazin bekannter Art ausgebildet ist. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the device for compressing and connecting the ends of the cord against each other in a known manner movable and the cord ends tangentially compressing and connecting rocker pair (42, 43) consists of one rocker (43) when using brackets for connecting the cord ends is designed as a staple magazine of known type. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Zusammen- drücken und Verbinden der Schnurenden aus einem in bekannter Weise gegeneinander bewegbaren und die Schnurenden tangential zusammendrückenden und verbindenden Schwingenpaar (42, 43) besteht, bei dem die Enden der Schwingen -wie an sich bekannt - als Schweißvorrichtung ausgebildet sind. 3. Machine according to claim 1, characterized in that the device to get together press and connect the cord ends from one in a known manner mutually movable and tangentially compressing and connecting the cord ends There is a pair of rockers (42, 43) in which the ends of the rockers -as known per se - Are designed as a welding device. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schnurführung (53) besitzt, die aus zwei gegen eine RückstelLkraft gleichsinnig um ihr eines Ende drehbaren Fingern (54 und 55) besteht, von denen der eine Finger(54) in Bremsstellung am Mantel (58) der Drehachse des anderen Fingers (55) verharrt, während letzterer von der aus ihm austretenden Schnur (50) in die jeweilige Richtung des Schnurauslaufes mitgeschwenkt wird. 4. Machine according to claim 1, characterized in that it has a Cord guide (53) has the same direction from two against a restoring force one end of which is rotatable fingers (54 and 55), one of which is finger (54) remains in the braking position on the jacket (58) of the axis of rotation of the other finger (55), while the latter of the emerging from it cord (50) in the respective direction of the cord outlet is swiveled. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 110928, 1037953; französische Patentschrift Nr. 36 405; USA.-Patentschrift Nr. 2782709. Considered publications: German Patent Specifications No. 110928, 1037953; French Patent No. 36,405; U.S. Patent No. 2782709.
DEN16510A 1959-04-06 1959-04-06 Machine for bundling rods, in particular wooden sticks Pending DE1127274B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16510A DE1127274B (en) 1959-04-06 1959-04-06 Machine for bundling rods, in particular wooden sticks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16510A DE1127274B (en) 1959-04-06 1959-04-06 Machine for bundling rods, in particular wooden sticks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127274B true DE1127274B (en) 1962-04-05

Family

ID=7340227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16510A Pending DE1127274B (en) 1959-04-06 1959-04-06 Machine for bundling rods, in particular wooden sticks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127274B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110928C (en) *
FR36405E (en) * 1929-01-15 1930-06-07 Resin fire lighter bundle making and binding machine
US2782709A (en) * 1953-05-14 1957-02-26 Ludlow Mfg & Sales Co Bundle tying apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110928C (en) *
FR36405E (en) * 1929-01-15 1930-06-07 Resin fire lighter bundle making and binding machine
US2782709A (en) * 1953-05-14 1957-02-26 Ludlow Mfg & Sales Co Bundle tying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102242C2 (en)
DE1914028C3 (en) Machine for compacting and tying rolls of wire
DE2020752C3 (en) Device for applying tubular elastic network to a pipe
CH630042A5 (en) DEVICE FOR CUTTING A YARN ON TURNING MACHINES.
DE1127274B (en) Machine for bundling rods, in particular wooden sticks
DE654021C (en) Machine for tying bundles of briquettes or the like.
CH388182A (en) Machine for the production of lacing
DE602424C (en) Machine for strapping packages with wire and twisting the wire ends on one edge of the package
DE3322C (en) Self-acting stone knob lathe. Scliönebecker button factory AD. PHILIPP & COMP, in Schönebeck a
AT122904B (en) Device for twisting two or more wires together.
DE646762C (en) Machine for wrapping oranges and similar bodies
DE550485C (en) Device for carpet knotting machines for simultaneous or repeat knotting of smyrna knots in a row
DE717051C (en) Tensioning tool for strapping packages, especially those with a curved surface
DE73848C (en) Machine for tying the straw sleeve heads for bottles
DE735294C (en) Device for feeding pipe solder to soldering machines
DE544573C (en) Equipment for stringing tennis rackets
DE1461781A1 (en) Automatic wire binding machine for tying wire ties, etc.
DE2424347C3 (en) Delivery mechanism for conveying threads, tapes, tapes and similar thread-like objects
DE1081369B (en) Device for tying bundles
DE600987C (en) Cable splicing machine for manual operation
AT206615B (en) Automatic single-rope grab for bottom-up emptying
DE1101997B (en) Method and device for binding sausage products and. like
AT205302B (en) Shut-off device for hose lines
DE460020C (en) Throttling device for threads or wires in the machine production of flower components
AT166733B (en) Grout glue machine