DE1125798B - Inflatable life raft - Google Patents

Inflatable life raft

Info

Publication number
DE1125798B
DE1125798B DES61947A DES0061947A DE1125798B DE 1125798 B DE1125798 B DE 1125798B DE S61947 A DES61947 A DE S61947A DE S0061947 A DES0061947 A DE S0061947A DE 1125798 B DE1125798 B DE 1125798B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
access ramp
liferaft
platform
raft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61947A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zodiac Aerospace SA
Original Assignee
Zodiac SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zodiac SA filed Critical Zodiac SA
Publication of DE1125798B publication Critical patent/DE1125798B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/085Accessories or mountings specially adapted therefor, e.g. seats, sailing kits, motor mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/042Life-rafts inflatable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Aufblasbares Rettungsfloß Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Rettungsfloß mit U-förmigem Schlauch, dessen Schenkel in einigem Abstand von ihren Enden durch ein Querstück verbunden sind, hinter dem sich eine zum Wasser offene Plattform befindet.Inflatable liferaft The invention relates to an inflatable liferaft Liferaft with a U-shaped tube, the legs of which are at some distance from theirs Ends are connected by a cross piece, behind which is an open to the water Platform is located.

Bei solchen bekannten Rettungsflößen soll die zum Wasser hin offene Plattform entweder zur Stabilisierung des Floßes während der Fahrt oder zum Erleichtern des Aufsteigens Schiffbrüchiger aus dem Wasser in das Floß dienen. Dabei besteht die Erleichterung in letzterem Falle jedoch lediglich in der niedrigeren Höhe des genannten Querstückes, weil die eigentliche, zum Wasser hin offene Plattform erst hinter den Schenkelenden des U-förinigen Schlauches anschließt und keine Eigensteifheit besitzt. Beim Besteigen gibt sie vielmehr wie ein Lappen widerstandslos nach unten nach und weicht jedem Besteigungsversuch aus.In such known life rafts, the one that is open to the water should be Platform either to stabilize the raft during travel or to make it easier serve for the ascent of castaways from the water into the raft. There is the relief in the latter case, however, is only in the lower amount of called cross piece, because the actual platform open to the water only behind the leg ends of the U-shaped hose and no inherent rigidity owns. When climbing, it rather gives down like a rag without resistance gradually and evades every attempt to climb.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Mängel zu beheben und das Aufsteigen im Wasser schwimmender Schiffbrüchiger auf die genannte Plattform des Floßes zu erleichtern.The invention is based on the object of the aforementioned shortcomings to fix and the ascent of shipwrecked people swimming in the water on the said Easier platform of the raft.

Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht erfin dungsgemäß im wesentlichen darin, daß die Plattform mit einer ins Wasser eintauchenden Zugangsrampe versehen ist, die hochklappbar ist und in ihrer hochgeklappten Stellung die Rückseite des Rettungsfloßes abschließt.The solution to the problem posed consists essentially of the inven tion in that the platform is provided with an access ramp submerged in the water which can be folded up and in its folded-up position the rear of the Liferaft completes.

Eine solche schräg ins Wasser eintauchende Zugangsrampe bedeutet für die Schiffbrüchigen beim Aufsteigen auf die Plattform des Floßes eine große Erleichterung.Such an access ramp that plunges diagonally into the water means for the shipwrecked a great relief as they step onto the platform of the raft.

Im übrigen wird durch das Hochklappen der Zugangsrampe der unterbrochene Freibord wiederhergestellt, so daß man sich auch auf der Plattform, die zunächst nur zur Aufnahme der Schiffbrüchigen diente, genauso geschützt wie im Hauptteil des Floßes aufhalten kann.Incidentally, by folding up the access ramp, the interrupted Freeboard restored so that one is also on the platform that initially only served to accommodate the castaways, just as protected as in the main part of the raft.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforin der Erfindung besteht die Zugangsrampe aus imprägniertem Gewebe und ist in Längsrichtung durch zwei jeweils gelenkig verbundene Schenkelpaare gespannt und mittels zwischen den Enden der Floßschenkel und der Zugangsrampe angebrachter Gewebeschürzen in ihrer Gebrauchslage gehalten und weiterhin auch in Querrichtung mit Stäben oder Rohren versteift. Schließlich ist sie unmittelbar über diesen Versteifungen mit Durchbrechungen, die Stufen bilden und unten durch Taschen abgeschlossen sind, versehen. Bei einer solchen Gestaltung der Zugangsrampe kann man die in Querrichtung verlaufenden Stäbe oder Rohre als Leitersprossen oder Stufen benutzen, wobei der untere Abschluß der Durchbrechungen der Zugangsrampe durch Taschen ein Hindurchrutschen der Füße der Schiffbrüchigen verhindert. Im übrigen sorgen die Schenkelpaare dafür, daß die Zugangsrampe von den Schiffbrüchigen beim Aufsteigen nicht als Ganzes weggestoßen werden kann.According to a preferred embodiment of the invention, there is Access ramp made of impregnated fabric and is longitudinally through two each articulated pairs of legs stretched and by means of between the ends of the raft legs and the access ramp attached fabric skirts held in their position of use and also stiffened in the transverse direction with bars or tubes. In the end it is immediately above these stiffeners with openings that form steps and closed at the bottom by pockets. With such a design the access ramp can be viewed as the transverse rods or tubes Use ladder rungs or steps, with the lower end of the breakthroughs The feet of the castaways slip through the access ramp through pockets prevented. In addition, the pairs of legs ensure that the access ramp of the shipwrecked cannot be pushed away as a whole when boarding.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft schließlich konstruktive Einzelheiten der zum Spannen der Zugangsrampe dienenden Schenkelpaare.Finally, a further embodiment of the invention relates to a constructive one Details of the pairs of legs used to tension the access ramp.

In den Zeichnungen zeigt die Fig. 1 einen schematischen Grundriß eines erfindungsgemäßen Rettungsfloßes, Fig. 2 eine Seitenansicht des gleichen Floßes, und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Zugangsrampe eines gegenüber Fig. 1 und 2 etwas abgewandelten Floßes.In the drawings, Figure 1. 2 shows a schematic plan view of a liferaft, Figure invention. A side view of the same raft, and Fig. 3 is a perspective view of the access ramp of a comparison with FIG. 1 and 2 slightly modified raft.

Die Fig. 4 und 5 stellen Einzelansichten eines zum Spannen der Zugangsrampe dienenden Schenkelpaares in geöffneter bzw. geschlossener Lage dar.4 and 5 show individual views of a pair of legs used to tension the access ramp in the open and closed position.

Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht das Floß in seiner einfachsten Form aus den beiden zylindrischen Längsschläuchen 1 und 2, die vorn durch einen halbringförmigen Körper3 miteinander verbunden sind und hinten in die kegelförmigen Enden 4 und 5 auslaufen, wobei der halbringförmige Körper 3 gegenüber den Längsschläuchen 1 und 2 etwas erhöht ist.As can be seen from FIGS. 1 and 2, the raft in its simplest form consists of the two cylindrical longitudinal tubes 1 and 2, which are connected to one another at the front by a semicircular body 3 and terminate at the rear into the conical ends 4 and 5 , the semicircular Body 3 is slightly increased compared to the longitudinal tubes 1 and 2.

Die Querwand, entweder in Form eines Schlauches 6, der mit den Floßschenkeln 1 und 2 in Verbindung steht, oder in Form einer elastischen oder auch starren Scheidewand, die an diesen Schenkeln befestigt ist, unterteilt das Floß in die beiden AbteilungenA und B, von denen die erstere den Aufenthaltsraum bildet und dazu bestimmt ist, die Schiffbrüchigen für die weitere Fahrt aufzunehmen, während die letztere hinten geöffnet ist und zur Übernahme der Schiffbrüchigen dient. Auf diese Plattform B gelangen die Schiffbrüchigen über die geneigte Zugangsrampe 7. The transverse wall, either in the form of a tube 6, which is connected to the raft legs 1 and 2, or in the form of an elastic or rigid partition, which is attached to these legs, divides the raft into the two compartments A and B, of which the former forms the lounge and is intended to accommodate the castaways for the further journey, while the latter is open at the rear and serves to take over the castaways. The castaways reach this platform B via the inclined access ramp 7.

Der Boden des Floßes ist unten an den Floßschenkeln1, 2 befestigt und besteht beispielsweise aus einer Gewebebahn, an welcher die Latten eines Lattenrostes 8 angebracht sind. Die Fig. 3 zeigt ein Floß mit drei Längsschläuchen sowie eine Ausführungsform der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zugangsrampe7. Diese aus den beiden Teilen71 und 72 zusammengesetzte Rampe besteht aus einem mit Kautschuk durchtränkten Gewebe, das durch Querstäbe bzw. Querrohre91 und 92 versteift wird. Die Teile 71 und 72' sind einerseits am hintersten Versteifungsstab10, 101 der PlattformB angelenkt und andererseits mit einer Stangell verbunden, welche von an den Floßschenkeln befestigten Gewebeschürzen121, 122 gehalten wird.The bottom of the raft is attached at the bottom to the raft legs 1, 2 and consists, for example, of a fabric web to which the slats of a slatted frame 8 are attached. FIG. 3 shows a raft with three longitudinal hoses as well as an embodiment of the Zugangsrampe7 shown in Figs. 1 and 2. This ramp, made up of the two parts 71 and 72 , consists of a rubber-soaked fabric that is stiffened by cross bars or cross tubes 91 and 92. The parts 71 and 72 ' are hinged on the one hand to the rearmost stiffening rod 10, 101 of the platform B and on the other hand are connected to a rod which is held by fabric aprons 121, 122 attached to the raft legs.

Das Gewebe der Teile71 und 72 ist an gewissen Stellen über den Rohren 91 und 92 bei 131 bzw. 132 durchbrochen und bildet dabei Taschen, welche als Zugangsstufen der Rampe dienen.The fabric of parts 71 and 72 is perforated at certain points above tubes 91 and 92 at 131 and 132, respectively, and thereby forms pockets which serve as access steps to the ramp.

Um der ganzen Rampe eine gewisse Steifigkeit zu verleihen und um zu vermeiden, daß der Schiffbrüchige beim Aufstieg auf die PlattformB die ganze Rampe vor sich her stößt, sind an den Außenseiten der Teile 71 und 72 zwei zum Spannen dienende Schenkelpaare14, 15 und 141, 151 vorgesehen.In order to give the whole ramp a certain rigidity and to prevent the shipwrecked person from hitting the whole ramp in front of him when climbing onto platform B, two pairs of legs 14, 15 and 141, 151 are provided on the outside of parts 71 and 72 for tensioning purposes intended.

In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsforin dieser zum Spannen dienenden Schenkelpaare dargestellt, welche auch in der Fig. 3 erkennbar sind. Ein solches Schenkelpaar besteht aus zwei Schenkeln 14 und 15, die aneinander angelenkt und an ihren Außenenden mit den Versteifungsstäben 10 und 11 über Gelenkzapfen 16 verbunden sind. Die gelenkige Verbindung der Schenkel erfolgt durch ein Kurvenstück 17, das in der geöffneten Stellung einen Anschlag für die Schenkel aufweist. Die beiden Schenkel sind ferner an geeigneten Stellen durch ein federndes Element miteinander verbunden, beispielsweise durch das Gummizugkabel 18, welches sich in der zusammengeklappten Lage der Schenkel in eine Kehle 19 des Kurvenstückes 17 legt.In Figs. 4 and 5 is shown Ausführungsforin this serving for clamping pairs of legs, which are also visible in FIG. 3. Such a pair of legs consists of two legs 14 and 15 which are hinged to one another and are connected at their outer ends to the stiffening rods 10 and 11 via pivot pins 16 . The articulated connection of the legs takes place by means of a curved piece 17 which, in the open position, has a stop for the legs. The two legs are also connected to one another at suitable points by a resilient element, for example by the elastic cord 18, which lies in a groove 19 of the curved piece 17 in the folded position of the legs.

An den konischen Enden 4, 5 der Floßschenkel 1, 2 befestigte Taue 20 gestatten den Schiffbrüchigen, sich beim Aufstieg auf die Rampe bis in die Aufnahmezone heranzuziehen, wobei sie nötigenfalls auch die an den konischen Enden 4, 5 vorgesehenen Handgriffe 21 benutzen können.Ropes 20 attached to the conical ends 4, 5 of the raft legs 1, 2 allow the shipwrecked to pull themselves into the receiving zone when climbing the ramp, whereby they can also use the handles 21 provided on the conical ends 4, 5 if necessary.

Wenn das Rettungsfloß in seinem Sack zusammengefaltet verstaut wird, werden dabei die zum Spannen der Zugangsrampe dienenden Schenkelpaare in ihrer geschlossenen Lage gehalten (Fig. 5), wobei die Schenkel sich um die Gelenkzapfen 16 drehen.When the liferaft is stowed folded up in its sack, the pairs of legs used for tensioning the access ramp are held in their closed position (FIG. 5), the legs rotating about the pivot pins 16.

Beim Aufblasen des Rettungsfloßes werden die Schenkelpaare frei und lösen sich aus der engen Faltung des Floßes, die Gummizugkabel 18 treten in Aktion und schwenken dabei die Schenkel um ihre Gelenke, so daß sie die geöffnete Lage einnehmen (Fig. 3 und 4).When the liferaft is inflated, the pairs of legs are free and detach themselves from the tight folds of the raft, the elastic cords 18 come into action and pivot the legs around their joints so that they assume the open position (FIGS. 3 and 4).

Die erlindungsgemäße Zugangsrampe zum Floß könnte auch bei nicht aufblasbaren Rettungsfahrzeugen Anwendung flnden.The raft access ramp according to the invention could also be used with non-inflatable ones Emergency vehicles.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Aufblasbares Rettungsfloß mit U-förinigem Schlauch, dessen Schenkel in einigem Abstand von ihren Enden durch ein Querstück verbunden sind, hinter dem sich eine zum Wasser offene Plattform befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (B) mit einer ins Wasser eintauchenden Zugangsrampe (7) versehen ist, die hochklappbar ist und in ihrer hochgeklappten Stellung die Rückseite des Rettungsfloßes abschließt. PATENT CLAIMS: 1. Inflatable liferaft with U-shaped tube, the legs of which are connected at some distance from their ends by a cross piece, behind which there is a platform open to the water, characterized in that the platform (B) with a submerged in the water Access ramp (7) is provided, which can be folded up and, in its folded-up position, closes the rear of the liferaft. 2. Rettungsfloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsrampe (71, 72) aus imprägniertem Gewebe besteht, in Längsrichtung durch zwei jeweils gelenkig verbundene Schenkelpaare (14, 15 und 141, 151) gespannt und mittels zwischen den Enden der Floßschenkel (4, 5) und der Zugangsrampe- (71, 7-) angebrachter Gewebeschürzen (121, 122) in ihrer Gebrauchslage gehalten und in Querrichtung mit Stäben oder Rohren (91, 92) versteift und unmittelbar über diesen Versteifungen mit Durchbrechungen (131, 132), die Stufen bilden und unten durch Taschen abgeschlossen sind-, versehen ist. 3. Rettungsfloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der einen Schenkel (14, 141) der Schenkelpaare (14, 15 und 141, 151) am unteren Versteifungsstab (11) der Zugangsrampe (71, 72) und die äußeren Enden der anderen Schenkel (15, 151) der Schenkelpaare (14, 15 und 141, 151) am hintersten Versteifungsstab (10) des Bodens der Plattform (B) mittels Gelenkzapfen (16) angelenkt sind und daß die beiden Schenkel (14, 15 bzw. 141, 151) eines Schenkelpaares mit ihren inneren Enden mittels eines Verbindungsstückes (17) mit Anschlägen für die Schenkel in der geöffneten Lage und mittels einer Feder von der Art eines Gummizugkabels (18) gelenkig miteinander verbunden sind. C In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung Sch 12232 XI,/65c-1 (,bekanntgemacht am 27. 1. 1955); französische Patentschrift Nr. 1057 573. 2. Liferaft according to claim 1, characterized in that the access ramp (71, 72) consists of impregnated fabric, stretched in the longitudinal direction by two pairs of hinged legs (14, 15 and 141, 151) and by means of between the ends of the raft legs (4 , 5) and the access ramp (71, 7-) attached fabric aprons (121, 122) held in their position of use and stiffened in the transverse direction with rods or tubes (91, 92) and directly above these stiffeners with openings (131, 132), the steps form and are closed at the bottom by pockets - is provided. 3. Liferaft according to claim 2, characterized in that the outer ends of the one leg (14, 141) of the leg pairs (14, 15 and 141, 151) on the lower reinforcing rod (11) of the access ramp (71, 72) and the outer ends the other legs (15, 151) of the leg pairs (14, 15 and 141, 151) are articulated to the rearmost stiffening rod (10) of the bottom of the platform (B) by means of pivot pins (16) and that the two legs (14, 15 or 141, 151) of a pair of legs are articulated to one another with their inner ends by means of a connecting piece (17) with stops for the legs in the open position and by means of a spring of the type of an elastic cord (18). C Considered publications: German patent application Sch 12232 XI, / 65c-1 (, published January 27, 1955); French patent specification No. 1057 573.
DES61947A 1958-02-27 1959-02-26 Inflatable life raft Pending DE1125798B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1125798X 1958-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125798B true DE1125798B (en) 1962-03-15

Family

ID=9634688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61947A Pending DE1125798B (en) 1958-02-27 1959-02-26 Inflatable life raft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125798B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1057573A (en) * 1952-04-29 1954-03-09 Further training in inflatable lifeboats

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1057573A (en) * 1952-04-29 1954-03-09 Further training in inflatable lifeboats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199652B (en) Boat based primarily on the buoyancy of inflated tubes
DE3026420C2 (en)
DE3507353A1 (en) SPORTS BOAT
EP0327552A1 (en) Inflatable device of collapsible material
DE2907518C2 (en) catamaran
DE1125798B (en) Inflatable life raft
DE2226725C2 (en) Floatable barrier
AT163091B (en) Water-skiing
DE825361C (en) Dismountable, inflatable boat
DE2749778A1 (en) SWIMMING VEHICLE
DE2624895C2 (en) Bilge equipment for small watercraft, in particular inflatable life rafts or boats
DE3204420A1 (en) Portable collapsible boat
DE1037903B (en) Canopy for an inflatable dinghy
DE947289C (en) Inflatable boat
DE687047C (en) Water running device
DE265781C (en)
DE98002C (en)
DE567212C (en) Collapsible stretcher
DE715742C (en) Folding boat with a roll-up frame
DE7008059U (en) WATER VEHICLE WITH INFLATABLE FLOATS.
DE1918600C (en) Vehicle with a fold-away ramp for building bridges, especially swimming bridges, and driving
AT127887B (en) Collapsible boat.
DE2007110A1 (en) Packaging for emergency equipment
DE411868C (en) Rescue equipment
DE503960C (en) Foldable float