DE1124846B - Lock with rotatable outer button and inner button - Google Patents

Lock with rotatable outer button and inner button

Info

Publication number
DE1124846B
DE1124846B DEY298A DEY0000298A DE1124846B DE 1124846 B DE1124846 B DE 1124846B DE Y298 A DEY298 A DE Y298A DE Y0000298 A DEY0000298 A DE Y0000298A DE 1124846 B DE1124846 B DE 1124846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knob
button
spindle
rod
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY298A
Other languages
German (de)
Inventor
Mathias Michael Check
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale and Towne Manufacturing Co
Original Assignee
Yale and Towne Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale and Towne Manufacturing Co filed Critical Yale and Towne Manufacturing Co
Priority to DEY298A priority Critical patent/DE1124846B/en
Publication of DE1124846B publication Critical patent/DE1124846B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • E05C1/163Cylindrical or tubular latches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Schloß mit drehbarem Außenknopf und Innenknopf Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß mit drehbarem Außenknopf und drehbarem Innenknopf zum Zurückziehen einer Falle oder eines Riegels und mit einer von einem Drehknopf am Innenknopf ein- und ausrückbaren Sperre für den Außenknopf.Lock with rotatable outer knob and inner knob The invention relates on a lock with a rotatable outer knob and a rotatable inner knob for pulling back a latch or a bolt and with one of a rotary knob on the inside knob and releasable lock for the outside button.

Bei bekannten Schlössern obiger Art ist der drehbare Innenknopf an einer die Falle betätigenden Spindel befestigt, zu der konzentrisch eine Sperrstange gelagert ist, die mittels des am Innenknopf vorgesehenen Drehknopfes drehbar ist und die Spindel und damit den Außenknopf mit einer der beiden Schloßrosetten durch Ausschwenken einer Sperre zu verriegeln gestattet. Derart ausgebildete Schlösser besitzen den Nachteil, daß der Außenknopf nur durch Rückdrehung des Drehknopfes am Innenknopf entriegelt, also zur Drehung freigegeben werden kann.In known locks of the above type, the rotatable inner button is on attached to a spindle actuating the latch, to which a locking rod is concentric is mounted, which is rotatable by means of the rotary knob provided on the inner knob and the spindle and thus the outside knob with one of the two lock rosettes Swiveling a lock to lock allowed. Such trained locks have the disadvantage that the outside knob can only be turned back by turning the knob unlocked on the inside button, so it can be released for rotation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Schlösser mit drehbarem Außen- und Innenknopf sowie mit an letzterem angeordneten Drehknopf dahingehend zu verbessern und zu vereinfachen, daß ihr Außenknopf, wenn er gegen Drehung gesperrt bzw. verriegelt ist, lediglich durch Drehung des Innenknopfes, also auch ohne vorheriges Zurückdrehen des Drehknopfes zu entriegeln ist. Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Außenknopf mit einer Spindel und der Drehknopf am Innenknopf mit einer drehbaren Sperrstange zur Verriegelung von Spindel und Außenknopf verbunden ist, wobei der Innenknopf gegenüber dem verriegelten Außenknopf in Grenzen frei drehbar ist und im Bereich des toten Ganges den Drehknopf unter Entriegelung des Außenknopfes dreht und bei Weiterdrehung nach Beendigung des toten Ganges die Falle oder den Riegel zurückzieht.The invention is based on the object of the aforementioned locks with rotatable outer and inner knob as well as with the rotary knob arranged on the latter to the effect of improving and simplifying that your outside button when it is against Rotation is blocked or locked, only by turning the inside knob, can therefore also be unlocked without first turning back the rotary knob. That will achieved according to the invention in that the outside button with a spindle and the Rotary knob on the inside knob with a rotatable locking bar for locking the spindle and the outside button is connected, the inside button opposite the locked outside button is freely rotatable within limits and in the area of the dead corridor the rotary knob below Unlocking the outside knob turns and continues turning after finishing the dead Ganges pulls back the trap or the bolt.

Zur Verriegelung des Außenknopfes ist vorteilhaft eine von der drehbaren Sperrstange ausschwenkbare Sperrscheibe vorgesehen, die an einer der Befestigungsschrauben der Außenrosette zu verrasten ist.One of the rotatable buttons is advantageous for locking the outside button Locking rod swing-out locking disk is provided, which is attached to one of the mounting screws the outer rosette is to be locked.

Die mit dem Außenknopf verbundene Spindel steht vorzugsweise unter dem Einfluß einer Feder, die die Sperrstange jeweils in der Stellung zu halten sucht, in welche sie durch den Drehknopf am Innenknopf gedreht ist, und die zweckmäßigerweise zugleich die Sperrstange und die Spindel gegen gegenseitige Längsverschiebungen sichert.The spindle connected to the outside button is preferably below the influence of a spring that tries to hold the locking rod in position, in which it is turned by the rotary knob on the inside knob, and which expediently at the same time the locking rod and the spindle against mutual longitudinal displacements secures.

Bei Schlössern mit drehbarem Außen- und Innenknopf und einer ein- und ausrückbaren Sperre für den Außenknopf ist es an sich bekannt, die Sperre durch Drehen des Innenknopfes in ihre Freigabestellung zu überführen. Dabei handelt es sich aber um Schlösser anderer Gattung, nämlich um solche, bei denen die Sperre für den Außenknopf nicht durch einen Drehknopf mit drehverstellbarer Sperrstange, sondern durch eine im Innenknopf axial verstellbare Druckstange zu betätigen ist, die eine andere, recht verwickelte Schloßbauart bedingt.For locks with a rotatable outside and inside knob and a single and releasable lock for the outside button, it is known per se, the lock by Turn the inside knob to transfer it to its release position. That’s what it’s about but locks of a different kind, namely those with which the lock for the outside knob not by a rotary knob with a rotating locking bar, but is to be actuated by a push rod that is axially adjustable in the inside button, which requires another, rather complex, type of lock.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Schlosses dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch das neue Schloß, Fig. 2, 3, und 4 Querschnitte nach Linie 2-2 der Fig. 1 zur Veranschaulichung der Bewegungen der Sperrvorrichtung für den Außenknopf, Fig. 5 und 6 Einzelheiten der Spindel und der Sperrstange, Fig. 7 ein Lagerstück am Innenknopf, Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie 8-8 der Fig. 1. Das in Fig. 1 dargestellte Schloß hat einen Außenknopf 10 mit Rosette 11 und einem z. B. als Gußstück ausgebildeten Lagerteil 12, welcher eine Nut für einen Sprengring 13 aufweist, so daß der Knopf 10 in an sich bekannter Weise mit der Rosette 11 drehbar verbunden ist. Das Lagerstück 12 hat außerdem eine Bohrung 14, die zur Lagerung des äußeren Endteils einer Stange 15 dient. Ferner ist das Lagerstück 12 mit einem bogenförmigen Schlitz 16 für den äußeren Endteil einer entsprechend rinnenförmig profilierten Spindel 17 versehen, die konzentrisch zur Stange 15 angeordnet ist, wie aus Fig. 1 bis 6 hervorgeht. Nach Fig. 5 ist das äußere Spindelende mit einer vorstehenden Nase 18 versehen, die nach dem Einschieben der Spindel in den Schlitz 16 hinter dem Lagerstück 12 so abgebogen werden kann, daß sie die Spindel 17 gegen Trennung vom Außenknopf 10 sichert. Die Spindel 17 ist durch ihre Lagerung in dem Schlitz 16 des Lagerstücks 12 zusammen mit dem Außenknopf 10 drehbar.In the drawing, an embodiment of the new lock is shown. It shows Fig. 1 a longitudinal section through the new lock, Fig. 2, 3, and 4 cross sections along line 2-2 of Fig. 1 to illustrate the movements of the locking device for the outside button, Fig. 5 and 6 details of the spindle and the lock rod, Fig. 7 has a bearing piece on the inner knob, Fig. 8 is a cross section along line 8-8 of Fig. 1. the lock shown in FIG. 1 has an outer knob 10 with rosette 11, and a z. B. formed as a cast bearing part 12 which has a groove for a snap ring 13 so that the button 10 is rotatably connected to the rosette 11 in a manner known per se. The bearing piece 12 also has a bore 14 which is used to support the outer end part of a rod 15. Furthermore, the bearing piece 12 is provided with an arcuate slot 16 for the outer end part of a spindle 17 with a corresponding groove-shaped profile, which is arranged concentrically to the rod 15, as can be seen from FIGS. 1 to 6. According to FIG. 5, the outer spindle end is provided with a protruding nose 18 which, after the spindle has been pushed into the slot 16 behind the bearing piece 12 , can be bent so that it secures the spindle 17 against separation from the outer knob 10. The spindle 17 can be rotated together with the outer knob 10 because it is mounted in the slot 16 of the bearing piece 12.

Der Innenknopf 19 mit Rosette 20 ist mit einem Lagerstück 21 versehen, das ebenso wie das Lagerstück 12 des Außenknopfes eine Nut für einen Sprengring 22 aufweist, so daß der Innenknopf 19 mit der Rosette 20 verbunden und gegenüber ihr drehbar ist, wie der Außenknopf 10 und Rosette 11. Die Rosetten 11 und 20 sind durch Hülsenschrauben, nämlich Schraubbolzen 24 a an der Innenknopfseite und Gewindehülsen 25 auf der Außenknopfseite miteinander verbunden. Die Hülsenschrauben 24 a, 25 können das Schloßgehäuse 26 durchqueren, in welchem eine Falle, ein Riegel od. dgl. von der Spindel 17 betätigt wird.The inner knob 19 with rosette 20 is provided with a bearing piece 21 which, like the bearing piece 12 of the outer knob, has a groove for a snap ring 22 so that the inner knob 19 is connected to the rosette 20 and can be rotated relative to it, like the outer knob 10 and Rosette 11. The rosettes 11 and 20 are connected to one another by sleeve screws, namely screw bolts 24 a on the inside button side and threaded sleeves 25 on the outside button side. The sleeve screws 24 a, 25 can cross the lock housing 26, in which a latch, a bolt or the like. The spindle 17 is actuated.

Nach Fig. 7 und 8 ist das Lagerstück 21 des Innenknopfes 19 ähnlich dem Lagerstück 12 des Außenknopfes 10 ausgebildet und hat eine Bohrung 23 als Lager für die Stange 15 sowie einen bogenförmigen Schlitz 24 zur Aufnahme des inneren Endes der rinnenförmigen Spindel 17. Jedoch ist der bogenförmige Schlitz 24 in dem Lagerstück 21 des Innenknopfes wesentlich größer als die Spindel 17, wie Fig. 8 zeigt, so daß zwischen dem einen oder anderen Schlitzende und der Spindel 1.7 ein Zwischenraum vorhanden ist. Dadurch wird erreicht, daß zwischen Innenknopf und Spindel ein toter Gang besteht. Das Lagerstück 21 des Innenknopfes 19 hat ferner einen Zapfen 41(Fig.1, 7 und 8); der seitlich der Stange 15 und zu ihr parallel gerichtet ist. Durch den vorhandenen toten Gang kann durch Drehung des Innenknopfes 19 der Zapfen 41 um einen gewissen Winkel gedreht werden, wenn Spindel 17 und Außenknopf 10 verriegelt sind.7 and 8, the bearing piece 21 of the inner button 19 is similar to the bearing piece 12 of the outer button 10 and has a bore 23 as a bearing for the rod 15 and an arcuate slot 24 for receiving the inner end of the trough-shaped spindle 17. However, the Arcuate slot 24 in the bearing piece 21 of the inner button is substantially larger than the spindle 17, as FIG. 8 shows, so that there is a gap between one or the other end of the slot and the spindle 1.7. This ensures that there is a dead gear between the inside button and the spindle. The bearing piece 21 of the inner button 19 also has a pin 41 (Figure 1, 7 and 8); which is directed to the side of the rod 15 and parallel to it. Due to the existing dead gear, the pin 41 can be rotated through a certain angle by turning the inner knob 19 when the spindle 17 and the outer knob 10 are locked.

Zur Verriegelung des Außenknopfes 10 ist eine Sperrscheibe 27 vorgesehen, die am besten in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist. Die Sperrscheibe 27 ist um einen Stift 28 schwenkbar auf einer Platte 29 gelagert, die eine Öffnung 30 für die Stange 15 aufweist. Die Öffnung 30 hat an einer Seite eine bogenförmige Ausbuchtung 31 für die Spindel 17, so daß die Platte 29 sich mit der Spindel 17 dreht. Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, hat die Spindel 17 Schultern, welche der Platte 29 anliegen, so daß diese in ihrer Lage zum Lagerstück 12 des Außenknopfes 10 gehalten wird. Die Sperrscheibe 27 wird durch diese Anordnung zusammen mit dem Außenknopf gedreht und kann außerdem in radialer Richtung zur Knopfachse um den Stift 28 schwenken. An der Außenkante der Sperrscheibe 27 ist eine Nut 33 vorgesehen, welche in ausgeschwenkter Stellung der Scheibe mit einer der Schraubhülsen 25 an der Außenrosette 11 in Eingriff kommt, wodurch der Außenknopf 10 gegen Drehung gegenüber seiner Rosette gesperrt wird. An der Innenkante der Sperrscheibe 27 ist ein Ausschnitt mit Kurvenbahn 34 und Vorsprung 35 vorgesehen, mit welchem ein Nocken 36 der Stange 15 zusammenwirkt. Bei Drehung der Stange 15 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1 wird durch den Nocken 36 die Sperrscheibe 27 um den Stift 28 in die Sperrstellung geschwenkt. Bei gegenläufiger Drehung der Stange 15 gemäß Fig. 3 und 4 wird zunächst die Sperrscheibe 27 freigegeben (Fig.3) und bei weiterer Rückdrehung durch Kontakt von Nocken 36 an Vorsprung 35 die Sperrscheibe 27 in die entsperrte Stellung zurückgeschwenkt, in welcher Außenknopf 10 mit Spindel 17 frei gedreht werden können.To lock the outside button 10, a locking disk 27 is provided, best shown in FIGS. 2-4. The locking disk 27 is around a Pin 28 pivotally mounted on a plate 29 which has an opening 30 for the rod 15 has. The opening 30 has an arcuate bulge 31 on one side for the spindle 17 so that the plate 29 rotates with the spindle 17. How in particular 5, the spindle 17 has shoulders which rest against the plate 29, so that it is held in its position in relation to the bearing piece 12 of the outer button 10. The locking disk 27 is rotated together with the outside knob by this arrangement and can also pivot about the pin 28 in the radial direction to the axis of the button. On the outer edge of the locking disk 27, a groove 33 is provided, which in the swiveled out Position of the disc with one of the screw sleeves 25 on the outer rosette 11 in engagement comes, whereby the outside knob 10 is locked against rotation with respect to its rosette will. On the inner edge of the locking disk 27 there is a cutout with a curved path 34 and projection 35 is provided, with which a cam 36 of the rod 15 cooperates. When the rod 15 is rotated clockwise according to FIG. 1, the cam 36 the locking disk 27 is pivoted about the pin 28 into the locking position. With opposite Rotation of the rod 15 according to FIGS. 3 and 4, the locking disk 27 is first released (Fig. 3) and upon further reverse rotation through contact of cam 36 on projection 35 the locking disk 27 is pivoted back into the unlocked position, in which outer button 10 can be rotated freely with spindle 17.

Wie aus Fig.5 hervorgeht, ist die rinnenfönnige Spindel 17 an den gegenüberliegenden Rändern mit Schlitzen 38 versehen, welche die Enden einer Feder 37 (Fig. 1 bis 4) aufnehmen. Die Feder 37 liegt mit ihrem mittleren Teil innerhalb des Bogens des Spindelprofils, wie aus Fig. 2 bis 4 hervorgeht. An der Stange 15 ist ein Nocken 39 vorgesehen, der auf den mittleren Teil der Feder 37 wirkt, und zwar in der Weise, daß die Feder 37 durch Druck gegen den Nocken 39 die Stange 15 entweder in die Sperrstellung gemäß Fig. 2 oder in die entsperrte Stellung gemäß Fig. 4 dreht. Beidseitig des Nockens 39 sind an der Stange 15 winklige Schlitze 40, so daß die mit dem mittleren Teil in diesen Schlitzen angeordnete Feder 37 die Stange 15 gegen Längsverschiebungen gegenüber der Spindel 17 sichert.As can be seen from FIG. 5, the trough-shaped spindle 17 is provided on the opposite edges with slots 38 which receive the ends of a spring 37 (FIGS. 1 to 4). The middle part of the spring 37 lies within the arc of the spindle profile, as can be seen from FIGS. On the rod 15, a cam 39 is provided which acts on the central part of the spring 37, in such a way that the spring 37 by pressing against the cam 39, the rod 15 either in the locking position shown in FIG unlocked position according to FIG. 4 rotates. On both sides of the cam 39 there are angled slots 40 on the rod 15, so that the spring 37 arranged with the central part in these slots secures the rod 15 against longitudinal displacements relative to the spindle 17.

Der schon erwähnte längsgerichtete Zapfen 41 an der Seite der Stange 15 (Fig. 1, 7 und 8) wirkt auf einen Vorsprung 42 der Stange 15 in der Weise, daß der Vorsprung,42 in Sperrstellung der Stange 15 (Fig. 2) dem Zapfen 41 anliegt, wie in Fig. 8 in gestrichelten Linien eingezeichnet ist. Es ist daher infolge des toten Ganges durch Schlitz 24 bei gesperrter Spindel 17 möglich, den Innenknopf 19 um eine genügende Strecke zu drehen, daß der Zapfen 41 den Vorsprung 42 der Stange 15 dreht. Durch diese Drehung der Stange 15 gelangt der Nocken 39 der Stange 15 hinter die Totpunktstellung der Fig. 3, so daß die Feder 37 die Stange 15 in die volle entriegelte Stellung der Fig. 4 weiterdreht. Der Hauptvorteil dieser Maßnahmen besteht darin, daß die Entriegelung nur durch eine Drehung des Innenknopfes 19 erreichbar und es daher möglich ist, nur durch eine einzige Drehung des Innenknopfes 19 den Außenknopf erst zu entriegeln und dann die Falle oder den Riegel des Schlosses 26 zurückzuziehen.The already mentioned longitudinal pin 41 on the side of the rod 15 (Fig. 1, 7 and 8) acts on a projection 42 of the rod 15 in such a way that the projection 42 in the locking position of the rod 15 (Fig. 2) the pin 41 is applied, as shown in Fig. 8 in dashed lines. As a result of the dead pass through the slot 24 when the spindle 17 is locked, it is therefore possible to turn the inner button 19 by a sufficient distance that the pin 41 rotates the projection 42 of the rod 15. As a result of this rotation of the rod 15, the cam 39 of the rod 15 moves behind the dead center position of FIG. 3, so that the spring 37 continues to rotate the rod 15 into the fully unlocked position of FIG. The main advantage of these measures is that the unlocking can only be achieved by turning the inner button 19 and it is therefore possible to unlock the outer button and then withdraw the latch or bolt of the lock 26 only by a single turn of the inner button 19.

Der Außenknopf 10 ist durch Drehung der Stange 15 in der entgegengesetzten Richtung zu verriegeln. Hierzu ist an dem Innenknopf 19 ein Drehknopf 45 zur Drehung der Stange 15 vorgesehen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Drehknopf mit einer Vierkanthülse 43 verbunden, welche bei der Anbringung des Innenknopfes 19 auf einen Vierkant 44 der Stange 15 aufgesteckt wird. Die Vierkanthülse 43 ist in einer Öffnung des Innenknopfes 19 drehbar und hat einen Ansatz 46. Die Vierkanthülse 43 wird an dem Knopf 10 durch Vorsprünge 47 gehalten, welche beim Zusammenbau zunächst so gerichtet sind, daß sie durch die Öffnung des Knopfes 19 gesteckt werden können, und dann durch Einführung eines geeigneten Werkzeuges in das Vierkantloch nach außen gespreizt werden.The outside button 10 can be locked by rotating the rod 15 in the opposite direction. For this purpose, a rotary knob 45 for rotating the rod 15 is provided on the inner knob 19. As can be seen from FIG. 1, the rotary knob is connected to a square sleeve 43 which is pushed onto a square 44 of the rod 15 when the inner knob 19 is attached. The square sleeve 43 is rotatable in an opening of the inner button 19 and has an extension 46. The square sleeve 43 is held on the button 10 by projections 47, which are initially directed during assembly so that they can be inserted through the opening of the button 19, and then spread outwards by inserting a suitable tool into the square hole.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schloß mit drehbarem Außenknopf und drehbarem Innenknopf zum Zurückziehen einer Falle oder eines Riegels und mit einer von einem Drehknopf am Innenknopf ein- und ausrückbaren Sperre für den Außenknopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkopf (10) mit einer Spindel (17) und der Drehknopf (45) am Innenknopf (19) mit einer drehbaren Sperrstange (15) zur Verriegelung von Spindel und Außenknopf verbunden ist, wobei der Innenknopf gegenüber dem verriegelten Außenknopf in Grenzen frei drehbar ist und im Bereich des toten Ganges den Drehknopf (45) unter Entriegelung des Außenknopfes (10) dreht und bei Weiterdrehung nach Beendigung des toten Ganges die Falle oder den Riegel zurückzieht. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Außenknopfes (10) eine von der drehbaren Sperrstange (15) ausschwenkbare, an einer der Befestigungsschrauben (25) der Außenrosette (11) verrastbare Sperrscheibe (27) vorgesehen ist. 3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Innenknopf (19) ein zur Sperrstange (15) parallel gerichteter Zapfen (41) befestigt ist, der in Sperrstellung des Außenknopfes einem Vorsprung (42) der Stange anliegt und bei Drehung des Innenknopfes gegenüber dem Außenknopf im Bereich des toten Ganges die Stange (15) in die den Außenknopf entsperrende Stellung zurückdreht. 4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spindel (17) eine Feder (37) vorgesehen ist, welche die Sperrstange (15) in der Sperrstellung und in der entsperrten Stellung des Außenknopfes federnd zu halten sucht. 5. Schloß nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Spindel (17) rinnenförmig profiliert und konzentrisch zur Sperrstange (15) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 710 068; USA.-Patentschriften Nr. 2 215109, 2 413 733, 2 611635, 2 739 472.PATENT CLAIMS: 1. Lock with rotatable outer knob and rotatable inner knob for retracting a latch or bolt and with a lock for the outer knob that can be engaged and disengaged by a rotary knob on the inner knob, characterized in that the outer head (10) has a spindle (17) and the rotary knob (45) on the inner knob (19) is connected to a rotatable locking bar (15) for locking the spindle and the outer knob, the inner knob being freely rotatable relative to the locked outer knob and the turning knob (45) in the area of the dead gear. while unlocking the outside button (10) turns and with further turning after the end of the dead passage pulls back the latch or the bolt. 2. Lock according to claim 1, characterized in that for locking the outer button (10) one of the rotatable locking rod (15) pivotable, on one of the fastening screws (25) of the outer rosette (11) lockable locking disc (27) is provided. 3. Lock according to claim 1 or 2, characterized in that on the inner button (19) to the locking rod (15) parallel pin (41) is attached, which rests against a projection (42) of the rod in the locked position of the outer button and upon rotation of the inside button opposite the outside button in the area of the dead passage turns the rod (15) back into the position that unlocks the outside button. 4. Lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that a spring (37) is provided on the spindle (17) which seeks to resiliently hold the locking rod (15) in the locked position and in the unlocked position of the outer button. 5. Lock according to claim 1 and 4, characterized in that the spindle (17) has a channel-shaped profile and is arranged concentrically to the locking rod (15). Documents considered: German Patent No. 710 068; U.S. Patent Nos. 2,215,109, 2,413,733, 2,611,635, 2,739,472.
DEY298A 1958-09-06 1958-09-06 Lock with rotatable outer button and inner button Pending DE1124846B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY298A DE1124846B (en) 1958-09-06 1958-09-06 Lock with rotatable outer button and inner button

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY298A DE1124846B (en) 1958-09-06 1958-09-06 Lock with rotatable outer button and inner button

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124846B true DE1124846B (en) 1962-03-01

Family

ID=7617300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY298A Pending DE1124846B (en) 1958-09-06 1958-09-06 Lock with rotatable outer button and inner button

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124846B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215109A (en) * 1938-07-20 1940-09-17 Schlage Lock Co Door lock
DE710068C (en) * 1935-02-20 1941-09-03 Yale & Towne Mfg Co Latch lock
US2413733A (en) * 1944-12-16 1947-01-07 Schlage Lock Co Door lock
US2611635A (en) * 1948-12-30 1952-09-23 Hollymade Hardware Mfg Company Latch mechanism
US2739472A (en) * 1954-06-18 1956-03-27 Nat Lock Co Door lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710068C (en) * 1935-02-20 1941-09-03 Yale & Towne Mfg Co Latch lock
US2215109A (en) * 1938-07-20 1940-09-17 Schlage Lock Co Door lock
US2413733A (en) * 1944-12-16 1947-01-07 Schlage Lock Co Door lock
US2611635A (en) * 1948-12-30 1952-09-23 Hollymade Hardware Mfg Company Latch mechanism
US2739472A (en) * 1954-06-18 1956-03-27 Nat Lock Co Door lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939247C2 (en) Door lock
DE2337223A1 (en) ENVIRONMENTAL DEVICE FOR A LOCK
DE2942789A1 (en) PERMUTATION LOCK
DE4024614C2 (en) Window or door fittings
DE3603655C2 (en)
EP0248787A2 (en) Key for a cylinder lock
DE1124846B (en) Lock with rotatable outer button and inner button
EP0239855B1 (en) Lock for a door, window, or the like
DE1678041B2 (en) ROTATING CYLINDER LOCK ARRANGEMENT IN AN EXTERNAL KNOB OF A LOCK
DE577758C (en) Locking device for two door handles arranged on both sides of the door
DE550293C (en) Locking device for door handle
DE868122C (en) Latch lock with locking device
DE19628982C2 (en) Number combination lock
DE1038944B (en) Device for actuating a latch of a motor vehicle door lock with a push button
DE335581C (en) Keyless gear lock
DE556228C (en) Door lock
DE2603846B2 (en) Access cover device in a permutation lock
AT228673B (en) Lock
DE704270C (en) Door handles, especially for doors of motor vehicles
DE578369C (en) Door lock
DE1553365C (en) By means of a key equipped with magnets actuatable rotary cylinder closed
DE627790C (en) A cylinder lock built into its neck and a cross bolt controlled by it, which can be decoupled from the pusher pin
DE202004003782U1 (en) Padlock has U-shaped bar and one-piece lock with element at right angles to longitudinal extension of bar arms and displaceable over radial projection of closing device
DE2003337A1 (en) Lock without a key
DE1653938C3 (en) Locking and actuating device for the latch in a cylindrical mortise lock with lockable rotating handle