DE1123701B - Special function device for a teleprinter with a type carrier that is moved by ropes - Google Patents

Special function device for a teleprinter with a type carrier that is moved by ropes

Info

Publication number
DE1123701B
DE1123701B DET16943A DET0016943A DE1123701B DE 1123701 B DE1123701 B DE 1123701B DE T16943 A DET16943 A DE T16943A DE T0016943 A DET0016943 A DE T0016943A DE 1123701 B DE1123701 B DE 1123701B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
special function
function device
special
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16943A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernard Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEPRINTER CORP
Original Assignee
TELEPRINTER CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEPRINTER CORP filed Critical TELEPRINTER CORP
Priority to DET16943A priority Critical patent/DE1123701B/en
Publication of DE1123701B publication Critical patent/DE1123701B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/22Apparatus or circuits at the receiving end using mechanical translation and type-bar printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Sonderfunktionseinrichtung für einen Fernschreiber mit einem Typenträger, der von Seilen bewegt wird Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung von Fernschreibern und insbesondere die Verbesserung der Einrichtung für die sogenannten »Sonderfunktionen«, wie z. B. Wagenrücklauf, Zeilenvorschub, Klingel usw. Der Fernschreiber besitzt einen Typenträger, der von einem ersten Seil axial bewegt und durch ein zweites Seil gedreht werden kann. Diesen Seilzügen sind außerdem die Sonderfunktionen zugeordnet, welche bei dem der Erfindung zugrunde liegenden Fernschreiber folgende Funktionen umfassen: Wagenrücklauf, Zeilenvorschub, Zwischenraum, Umschaltung von Buchstaben auf Ziffern und Zeichen und das Anschlagen einer Klingel. Diese Einrichtung für die Sonderfunktionen ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Auswahl der Sonderfunktionen in die Seilzüge mit Nuten versehene, miteinander zusammenwirkende Gleitstücke derart eingeschaltet sind, daß bei einer Ausfluchtung von je einer Nut der beiden Gleitstücke ein Fühlhebel einfällt und die dieser Ausfluchtung zugeordnete Sonderfunktion auslöst.Special function device for a teleprinter with a type carrier, moved by ropes The invention relates to the improvement of teleprinters and in particular the improvement of the facility for the so-called "special functions", such as B. carriage return, line feed, bell, etc. The teletype has a type carrier that moves axially by a first rope and through a second Rope can be rotated. The special functions are also assigned to these cables, which functions in the teleprinter on which the invention is based include: carriage return, line feed, space, letter switching on digits and signs and the ringing of a bell. This facility for the special functions is characterized by the fact that for the selection of the special functions in the cables provided with grooves, interacting sliding pieces in this way are switched on that with an alignment of each one groove of the two sliders a feeler lever engages and triggers the special function assigned to this alignment.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung haben die Gleitstücke ein geringes Gewicht und sind sie in ihrer Bewegung nahezu reibungslos. Eine Vielzahl von Fühlelementen ist in Querrichtung in den erwähnten Nuten beweglich, wenn sich eine Nut in jedem Gleitstück in Ausfluchtung mit einem Fühlelement befindet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fühlelemente auch zur Längsbewegung angeordnet, wobei ein periodisch durch Kraft betätigtes Druckstück versucht, die Fühlelemente in Längsrichtung zu bewegen, jedoch so angeordnet ist, daß es auf kein Fühlelement auftrifft, ausgenommen, wenn sich ein Fühlelement in die Nuten der Gleitstücke und damit in die Bahn des Druckstücks bewegt.According to a development of the invention, the sliders have a light in weight and they move almost smoothly. A multitude of sensing elements is movable in the transverse direction in the mentioned grooves when a groove in each slide is in alignment with a sensing element. at In a preferred embodiment, the sensing elements are also arranged for longitudinal movement, whereby a periodically force-operated pressure piece tries to hit the sensing elements to move in the longitudinal direction, but is arranged so that it is not on any sensing element occurs, except when a sensing element is in the grooves of the sliders and thus moved into the path of the pressure piece.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, eine Beschädigung bei einer fehlerhaften Funktion dadurch zu vermeiden, daß die Verbindung eines Seils mit einem Gleitstück eine Totgangsverbindung aufweist, die genau, jedoch bei einer fehlerhaften Funktion elastisch nachgiebig ist. Weiterhin ist jedes Gleitstück mit einer Seilrolle versehen, die mit dem Gleitstück verbunden und mit diesem beweglich ist. Die Seile für ein Gleitstück sind in zwei Teile unterteilt, von denen eines um die Seilrolle herumläuft. Das Seil für die axiale Schriftzeichenwahl des Typenträgers wird ferner für den »Schriftzeichenvorschub« des Typenträgers quer zum Papier verwendet, d. h. für die schrittweise Bewegung quer zum Papier beim Drucken der aufeinanderfolgenden Schriftzeichen. Für diesen Zweck kann das eine Ende des Seils mit einer Schriftzeichenvorschubtrommel und das andere mit einer elastischen Aufnahmetrommel verbunden sein.Another embodiment of the invention consists in damage in the event of a faulty function to be avoided by connecting a rope with a slider has a lost motion connection that is accurate, but at a faulty function is elastically resilient. Furthermore, each slide is with a pulley is provided, which is connected to the slider and movable with it is. The ropes for a slider are divided into two parts, one of which runs around the pulley. The rope for the axial character selection of the type carrier is also used for the »character feed« of the type carrier across the paper, d. H. for the step-by-step movement across the paper when printing the consecutive Characters. For this purpose, one end of the rope can be fitted with a character feed drum and the other connected to an elastic take-up drum.

Außerdem ist es möglich, den Druckhammer während der Durchführung der Sonderfunktionen auszuschalten und einen weiteren Zwischenraum zwischen den Schriftzeichen als Sonderfunktion und in vereinfachter Weise vorzusehen, damit der Druckhammer ausgeschaltet wird, ohne daß weitere Vorgänge erforderlich sind. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß der Schriftzeichenvorschub während der Ausführung der Sonderfunktionen, mit Ausnahme für den Zwischenraum, unterdrückt wird.It is also possible to use the print hammer while performing of the special functions and a further space between the To provide characters as a special function and in a simplified manner so that the Print hammer is turned off without further operations are required. In the end it should also be mentioned that the character feed during the execution of the Special functions, with the exception of the space, are suppressed.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Anordnung für den selbsttätigen Wagenrücklauf und Zeilenvorschub, wenn der Schriftzeichenvorschub für den ganzen zur Verfügung stehenden Raum durchgeführt worden ist, ohne daß der Wagenrücklauf vom Geber durch Signalgabe ausgelöst worden ist. Auch ist es möglich, eine Ortssteuerung der Sonderfunktionen von Hand vorzunehmen.Another object of the invention is to provide an arrangement for the automatic carriage return and line feed if the character feed has been carried out for the entire available space without the Carriage return has been triggered by the encoder by signaling. It is also possible carry out local control of the special functions by hand.

Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; und zwar zeigt Fig.1 eine schematische Ansicht in schaubildlicher Darstellung zur Erläuterung des Seilsystems, Fig. 2 eine schematische Darstellung, welche die verschiedenen relativen Stellungen der genuteten Gleitstücke zur Steuerung der Sonderfunktionen zeigt, Fig. 3 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstabe, welche das Verhältnis der Sonderfunktionsgleitstücke zueinander und zu den Seilen zeigt, Fig. 4 eine Vorderansicht zu Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 14-14 der Fig. 3, Fig. 6 eine Teilansicht im Schnitt eines Teils der Einrichtung für die Durchführung der Sonderfunktionen und Fig. 7 ein Druckstück, welches einen Teil der Einrichtung für die Sonderfunktionen bildet.The invention is described in more detail with reference to the drawings; 1 shows a schematic view in a diagrammatic representation for Explanation of the rope system, Fig. 2 is a schematic representation, showing the various relative positions of the grooved slides for control the special functions, Fig. 3 shows a plan view on an enlarged scale, which shows the relationship of the special function sliding pieces to each other and to the ropes, FIG. 4 shows a front view of FIG. 3, FIG. 5 shows a view in section along the line 14-14 of Figs. 3, Fig. 6 is a partial sectional view of part of the device for the implementation of the special functions and Fig. 7 a pressure piece, which a Forms part of the facility for the special functions.

Wie Fig. 1 zeigt, weist der Fernschreiber einen Typenzylinder 12 auf, der um seinen Umfang herum mehrere Schriftzeichenzeilen trägt. Die Type wird dadurch gewählt, daß der Typenzylinder sowohl axial als auch in Drehrichtung bewegt wird, und das gewählte Schriftzeichen wird durch die Schlagwirkung eines Druckhammers 14 gedruckt. Das Papier und das Farbband (nicht gezeigt) sind zwischen dem Hammer und dem Typenzylinder angeordnet: Das Seilsystem In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Seilsystems gegeben, welche so gezeichnet ist, daß die Arbeitsweise der Teile entnommen werden kann. Der als Typenträger dienende Typenzylinder 12 hat zur freien gleitenden Bewegung eine Keilnutenverbindung mit einer Welle 30. Die axiale Bewegung erfolgt mittels eines Seils 34. Die Welle 30 wird durch ein Seil 36 gedreht. Bei der beschriebenen Ausführungsform weist der Typenzylinder 12 acht Schriftzeichenzeilen auf, von denen jede acht Schriftzeichen lang ist. Die Seile 34 und 36 ergeben je acht Wählerstellungen. Diese Wählerstellungen werden durch die Bewegung von Rollengruppen bestimmt, wobei jede Rolle eine »Ein«- und eine »Aus«-Stellung hat. Das Seil 34 ist durch ein Sonderfunktionsgleitstück 38 in zwei Teile auf jeder Seite desselben unterteilt, die mit dem Gleitstück verbunden bzw. durch dieses getrennt sind, während der andere Teil des Seils mit 40 bezeichnet ist. Das letztere weist aus mechanischen Gründen einen versetzten Teil 42 auf. Auf das Seil 40 wirken drei bewegliche Rollen 44, 46 und 48, welche an den Enden von Armen angeordnet sind, die durch eine halbe Umdrehung ausführende Nockenscheiben zwischen »Ein«- und »Aus«-Stellungen beweglich sind. Die Rollenbewegungen haben ein geometrisches Verhältnis zueinander, d. h. von beispielsweise 1,19 mm (3/64"), 2,38 mm (3/32") und 4,76 mm (3/16"), und ergeben in verschiedenen Kombinationen acht Stellungen, die einen Abstand von 1,19 mm (3/64") voneinander haben. Diese Bewegung wird durch die Wirkung der Rolle 50 am Gleitstück 38 verdoppelt, so daß acht Stellungen erhalten werden, die am Typenzylinder einen Abstand von 2,38 mm (3/32") haben.As FIG. 1 shows, the teleprinter has a type cylinder 12 which carries several lines of characters around its circumference. The type is selected by moving the type cylinder both axially and in the direction of rotation, and the selected character is printed by the impact of a printing hammer 14. The paper and the ink ribbon (not shown) are arranged between the hammer and the type cylinder: The cable system In Fig. 1 a schematic representation is given to explain the cable system, which is drawn so that the operation of the parts can be seen. The type cylinder 12 serving as a type carrier has a keyway connection with a shaft 30 for free sliding movement. The axial movement takes place by means of a cable 34. The shaft 30 is rotated by a cable 36. In the embodiment described, the type cylinder 12 has eight character lines, each of which is eight characters long. Ropes 34 and 36 each result in eight voter positions. These voter positions are determined by the movement of groups of roles, with each role having an "on" and an "off" position. The rope 34 is divided by a special function sliding piece 38 into two parts on each side thereof, which are connected to or separated by the sliding piece, while the other part of the rope is denoted by 40. The latter has an offset part 42 for mechanical reasons. Acting on the cable 40 are three movable rollers 44, 46 and 48 which are arranged at the ends of arms which are movable between "on" and "off" positions by means of cam disks which execute half a revolution. The roller movements have a geometrical relationship to one another, ie of, for example, 1.19 mm (3/64 "), 2.38 mm (3/32") and 4.76 mm (3/16 "), and result in eight in various combinations Positions that are 1.19 mm (3/64 ") apart. This movement is doubled by the action of the roller 50 on the slide 38, so that eight positions are obtained which are 2.38 mm (3/32 ") apart on the type cylinder.

Das eine Ende des Seils 40 ist bei 52 fest verankert. Das andere Ende könnte an sich unmittelbar mit dem Gleitstück 38 verbunden werden; da jedoch das letztere etwas nach rückwärts versetzt ist, ist das Ende des Seils 40 statt dessen mit einem Rad 54 verbunden, das durch eine Welle 56 mit einem ähnlichen i Rad 58 verbunden ist, an dem das Seil 42 festgemacht ist. In. der Praxis sind die Seile 40 und 42 Miniaturrollenketten und die Rollen 44, 46, 48 sowie die Räder 54 und 58 Kettenräder, welche mit den Ketten 40 und 42 im Eingriff stehen. Das Seil 34 besteht jedoch aus einer leichten, biegsamen, jedoch unelastischen Schnur.One end of the rope 40 is firmly anchored at 52. The other end could in itself be connected directly to the slider 38; but since that the latter is offset somewhat backwards, the end of the rope 40 is instead connected to a wheel 54 which is connected by a shaft 56 to a similar wheel 58 is connected to which the rope 42 is tied. In. in practice are the ropes 40 and 42 miniature roller chains and rollers 44, 46, 48 and wheels 54 and 58 sprockets which are in engagement with the chains 40 and 42. The rope 34 However, it consists of a light, flexible, but inelastic cord.

Das Seil 34 dient nicht nur zur Schriftzeichenwahl, sondern auch für den Schriftzeichenvorschub, für welchen Zweck das Ende des Seils 34 um die Rolle 50 und eine Führungsrolle 60 herumgelegt und bei 62 mit einer Schriftzeichenvorschubtromme164 verbunden ist. Die letztere wird durch ein geeignetes Klinkengesperre schrittweise bewegt, wodurch das Seil 34 verkürzt und der Typenzylinder quer zum Papier bewegt wird. Diese Bewegung wird durch das Seil 66 aufgenommen, welches eine Verlängerung des Seils 34 darstellt und um eine Führungsrolle 68 herum zu einer elastischen Aufnahmetrommel 70 verläuft, an der es bei 72 befestigt ist. Dies würde eine rasche Vor- und Zurückbewegung der Aufnahmetrommel 70 in Anpassung an die Schriftzeichenwahl erfordern, so daß, um dies zu verhindern, das Seil 66 zusätzlich um eine Aufnahmerolle 74, vorzugsweise von geringem Gewicht, gelegt ist, das durch eine auf einen Rollenarm 78 wirkende Feder 76 elastisch nach links belastet ist. Die rasche, jedoch begrenzte Vor- und Zurückbewegung des Typenzylinders zur Schriftzeichenwahl kann daher durch die Aufnahmerolle 74 aufgenommen werden, während die über einen langen Bereich erfolgende schrittweise Bewegung des Typenzylinders für den Buchstabenvorschub quer zum Papier durch die Trommel 70 aufgenommen wird.The rope 34 is not only used to select characters, but also for the character advance for what purpose the end of the rope 34 around the pulley 50 and a guide roller 60 wrapped around and at 62 with a character feed drum 164 connected is. The latter is gradually increased by means of a suitable ratchet mechanism moved, whereby the rope 34 is shortened and the type cylinder moves across the paper will. This movement is absorbed by the rope 66, which is an extension of the rope 34 and around a guide pulley 68 to an elastic take-up drum 70 to which it is attached at 72. This would be a rapid back and forth movement require the recording drum 70 in adaptation to the choice of characters, so that, in order to prevent this, the rope 66 additionally around a take-up roller 74, preferably of light weight, is placed by acting on a roller arm 78 Spring 76 is elastically loaded to the left. The quick but limited advantages and Return movement of the type cylinder for character selection can therefore be carried out by the take-up roller 74, while the one taking place gradually over a long range Movement of the type cylinder for the letter advance across the paper through the Drum 70 is received.

Dies hat insofern einen zusätzlichen Vorteil, als gleichartige Schriftzeichenvorschubbewegungen für den Hammer 14 vorgesehen werden können. Der Hammer 14 ist auf einer Nabe 80 angeordnet, die mit einer Welle 82 zur freien axialen Bewegung auf dieser Keilnutenverbindung hat und bei 84 mit einem Seil 86 verbunden ist, das über eine Rolle 88 zu einer Schriftzeichenvorschubtrommel 64 geführt ist, an welchem es bei 90 befestigt ist. An seinem anderen Ende ist das Seil 86 um eine Rolle 92 herumgeführt und bei 94 mit der Aufnahmetrommel 70 verbunden.This has an additional advantage, as character feed movements of the same type for the hammer 14 can be provided. The hammer 14 is on a hub 80 arranged with a shaft 82 for free axial movement on this spline connection has and is connected at 84 to a rope 86, which via a pulley 88 to a Character feed drum 64 is guided to which it is attached at 90. At its other end, the rope 86 is guided around a pulley 92 and at 94 connected to the take-up drum 70.

Um eine gleiche Bewegung der Trommeln 64 und 70 sicherzustellen, ist ein besonderes Rückführungsseil 96 vorgesehen. Das eine Ende dieses Seils ist bei 98 mit der Trommel 64 verbunden. Das andere Ende ist um Führungsrollen 100 und 102 gelegt und mit der Aufnahmerolle 70 bei 104 verbunden. Das Rückführungsseil 96 ist auf die Trommeln in einer Richtung aufgewickelt, welche derjenigen der Typenzylinder- und Druckhammerseile entgegengesetzt ist. Auf diese Weise sind die Trommeln miteinander zur gleichzeitigen gleichen Bewegung in jeder Richtung, unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit und der Massenträgheit, beispielsweise während des Wagenrücklaufs, verbunden. Die Seilanordnung gewährleistet ferner die Trennung der durch die Rolle 74 aufgenommenen Schriftzeichenwählerbewegung und die durch die Trommel 70 bewirkte Schriftzeichenvorschubbewegung. Die Trommel 70 kann eine Feder haben, die stärker ist als die Feder 76, da die Feder der Trommel 70 den Kraftantrieb für den Wagenrücklauf bildet. Die Trommel 70 dreht sich jedoch mit der Trommel 64, ohne die Aufnahmerolle 74 zu bewegen, was durch die direkten Verbindungen zwischen den Trommeln durch das Druckhammerseil 86 und das Rückführungsseil 96 bedingt ist. Das Seil 36 für das Drehen des Typenzylinders ist in ähnlicher Weise in zwei Teile unterteilt, die mit einem Sonderfunktionsgleitstück 106 verbunden und durch dieses getrennt sind. Der andere Teil des Seils ist mit 108 bezeichnet, dessen freies Ende bei 110 verankert und das um die Wählerrollen 112 und 114 gelegt ist. Es ist noch eine dritte Wählerrolle 116 vorgesehen; diese wirkt jedoch auf das Seil 36, dessen freies Ende bei 118 verankert ist. Beginnend an der Welle 30 verläuft das Seil 36 um Führungsrollen 120 und 122 sowie um eine Rolle 124, welche mit dem Gleitstück 106 beweglich ist. Von der Rolle 124 ist das Seil 36 um eine Führungsrolle 126 weitergeführt, von wo es zu einer dritten Wählerrolle 116 verläuft. Letztere ist zwischen »Ein«- und »Aus«-Stellungen durch einen Arm 128, der bei 130 schwenkbar ist, beweglich. Auch in diesem Falle verhalten sich die »Ein«- und »Aus«-Bewegungen der Rollen 112, 114 und 116 geometrisch zueinander, wobei die größte Bewegung durch die Rolle 116 ausgeführt wird, die ausreicht, den Typenzylinder 12 um eine halbe Umdrehung zu drehen. Bei der dargestellten Ausführungsform trägt eine halbzylindrische Hälfte des Typenzylinders »Buchstaben«, d. h. die Buchstaben des Alphabets; während die andere Hälfte des Zylinders »Ziffern« trägt, d. h. Zahlen, Interpunktionszeichen usw. Die Bewegung der Rolle 116 ermöglicht daher eine Wahl zwischen »Buchstaben« und »Ziffern«, welche Wahl als Sonderfunktion erzielt wird.In order to ensure equal movement of the drums 64 and 70, a special return cable 96 is provided. One end of this rope is connected to drum 64 at 98. The other end is wrapped around guide rollers 100 and 102 and connected to take-up roller 70 at 104. The return rope 96 is wound on the drums in a direction opposite to that of the type cylinder and print hammer ropes. In this way, the drums are connected to one another for simultaneous, identical movement in each direction, regardless of the speed of movement and the inertia, for example during the carriage return. The cable arrangement also ensures the separation of the character selector movement received by the roller 74 and the character advancing movement caused by the drum 70. The drum 70 can have a spring that is stronger than the spring 76, since the spring of the drum 70 provides the power drive for the carriage return. However, the drum 70 rotates with the drum 64 without moving the take-up reel 74 due to the direct connections between the drums by the print hammer cable 86 and the return cable 96. The cable 36 for rotating the type cylinder is similarly divided into two parts which are connected to a special function sliding piece 106 and separated by this. The other part of the rope is designated 108, the free end of which is anchored at 110 and which is wrapped around the selector rollers 112 and 114. A third voter role 116 is also provided; however, this acts on the rope 36, the free end of which is anchored at 118. Starting at the shaft 30, the cable 36 runs around guide rollers 120 and 122 and around a roller 124 which is movable with the slide 106. From the pulley 124, the rope 36 is continued around a guide pulley 126, from where it runs to a third selector pulley 116. The latter is movable between "on" and "off" positions by an arm 128 pivotable at 130. In this case, too, the "on" and "off" movements of rollers 112, 114 and 116 are geometrically related to one another, the largest movement being carried out by roller 116, which is sufficient to rotate type cylinder 12 by half a revolution . In the embodiment shown, a semi-cylindrical half of the type cylinder bears "letters", ie the letters of the alphabet; while the other half of the cylinder carries "digits", ie numbers, punctuation marks, etc. The movement of the roller 116 therefore enables a choice between "letters" and "digits", which choice is achieved as a special function.

Der Grund für diese und das Ergebnis dieser Anordnung besteht darin, daß die fünf Wählerrollen 44, 46, 48, 112 und 114 entsprechend einem Fünfschritt-Alphabet angeordnet werden können, das vorzugsweise verwendet wird, da es einfacher und schneller als ein Sechsschritt-Alphabet ist. Bestimmte Kombinationen von Zeichenschriften ergeben jeweils eine besondere Ausrichtung der Sonderfunktionsgleitstücke 38 und 106, die dazu verwendet werden können, bestimmte Sonderfunktionen hervorzurufen. Die Wahl der einen oder der anderen Hälfte dieses Typenzylinders für Buchstaben oder Ziffern wird bei der beschriebenen Ausführungsform als Sonderfunktion behandelt. Die Bewegung der Rolle 112 kann beispielsweise 1,19 mm (3/64") betragen, die der Rolle 114 2,38 mm (3/32") und die Bewegung der dritten Rolle 4,76 mm (3/16"). Da jedoch bei der beschriebenen Ausführungsform die Bewegung der Rolle116 durch die Rolle 124 nicht verdoppelt wird, ist die erforderliche Bewegung 9,53 mm (3/8").The reason for this and the result of this arrangement is that the five voter roles 44, 46, 48, 112 and 114 correspond to a five-step alphabet can be arranged, which is preferably used as it is easier and faster than is a six step alphabet. Certain combinations of character fonts result in a special alignment of the special function sliding pieces 38 and 106, which can be used to call up certain special functions. The choice of one or the other half of this type cylinder for letters or digits are treated as a special function in the embodiment described. For example, the movement of the roller 112 may be 1.19 mm (3/64 ") that of the Roller 114 3/32 "(2.38 mm) and the movement of the third roller 4.76 mm (3/16"). There however, in the described embodiment, the movement of the roller 116 through the Roller 124 is not doubled, the movement required is 3/8 ".

Bei den Rollen 112 und 114 handelt es sich vorzugsweise um Kettenräder, das Seil 108 ist dann eine entsprechende Kette. Das Seil 36 besteht jedoch aus einer Schnur, die sehr biegsam, jedoch unelastisch ist.The rollers 112 and 114 are preferably chain wheels, the rope 108 is then a corresponding chain. The rope 36 , however, consists of a cord which is very flexible but inelastic.

Das in Fig. 1 gezeigte Seilsystem stellt eine Verbesserung gegenüber den bekannten Systemen dar, insofern, als folgende Teile vorgesehen sind: die Aufnahmerolle 74 von geringem Gewicht, eine einzige Schriftzeichenvorschubrolle und eine einzige Aufnahmerolle 64 bzw. 70, um eine gleichartige Bewegung des Typenzylinders und des Hammers sicher- i zustellen, ein Rückführungsseil 96, Rollen 50 und 124, welche unmittelbar mit den Gleitstücken 38 und 106 beweglich sind. Ferner besteht die Verbesserung in der Anordnung des Wählerseils 34 außerhalb der Welle 30 mittels eines Bügels 32 und in der Anordnung des Druckhammerseils 86 an der Nabe des Hammers, an welcher die Querbewegung des Seils geringfügig ist. Die Sonderfunktionseinrichtung Wie Fig. 1 zeigt, ist das Gleitstück 38 an seiner Unterkante mit drei Nuten versehen, während das Gleitstück 106 an seiner Unterkante fünf Nuten aufweist. Fig. 2 zeigt das Gleitstück 38 in jeder von seinen acht Stellungen, in die es durch drei Wählerrollen bewegt wird, und das Gleitstück 106 in jeder seiner vier Stellungen, in die es durch nur zwei Wählerrollen bewegt wird. Fig.2 zeigt ferner die Kantennuten, die, wie ersichtlich, sich nur in wenigen Stellungskombinationen in Ausfluchtung befinden, wie durch senkrecht gestrichelte Linien zwischen den Gleitstücken angegeben ist. Es sind sieben solche gestrichelte Linien gezeichnet, nämlich die Linien 141 bis 147. Die Ausfluchtung 141 ergibt den Wagenrücklauf, die Ausfluchtung 142 »Buchstaben«, die Ausfluchtung 143 das Ertönen einer Klingel, die Ausfluchtung 144 »Ziffern«, die Ausfluchtung 145 Zeilenvorschub, die Ausfluchtung 146 »Zwischenraum«, während die Ausfluchtung 147 bei der beschriebenen Ausführungsform nicht verwendet wird; sie steht zu irgendeiner zusätzlichen Funktion, die für einen besonderen Betrieb erwünscht ist, zur Verfügung.The cable system shown in Fig. 1 represents an improvement the known systems, insofar as the following parts are provided: the take-up reel 74 lightweight, a single character feed roller and a single Take-up roller 64 or 70 to ensure a similar movement of the type cylinder and the Hammers- i make sure a return rope 96, pulleys 50 and 124, which are directly movable with the sliders 38 and 106. There is also the improvement in the arrangement of the voter rope 34 outside the shaft 30 by means of a bracket 32 and in the arrangement of the pressure hammer rope 86 on the hub of the hammer on which the lateral movement of the rope is slight. The special function device As Fig. 1 shows, the slider 38 is provided with three grooves on its lower edge, while the slider 106 has five grooves on its lower edge. Fig. 2 shows the slider 38 in each of its eight positions to which it is moved by three voter roles is, and the slider 106 in each of its four positions, in which it is through only two voter rolls is moved. Fig. 2 also shows the edge grooves, which, as can be seen, are in alignment in only a few combinations of positions, such as vertical dashed lines between the sliders is indicated. There are seven of them dashed lines drawn, namely lines 141 through 147. The alignment 141 results in the carriage return, the alignment 142 "letters", the alignment 143 the ringing of a bell, the evasion 144 "digits", the evasion 145 Linefeed, the alignment 146 "space" while the alignment 147 is not used in the described embodiment; she stands by somebody additional function that is required for a particular operation is available.

In Fig. 3 und 4 sind die Gleitstücke 38 und 106 ebenfalls gezeigt, welche auf einer feststehenden Führungsplatte 148 angeordnet sind. Letztere weist zwei Führungsansätze auf, die nach einer Seite geschlagen sind, wie bei 150 in Fig. 5 gezeigt. Diese Ansätze erstrecken sich in entsprechende Bahnen oder Schlitze 152 (Fig. 4) im Gleitstück 38 und ermöglichen eine Längsbewegung des Gleitstücks. Das Gleitstück wird durch zwei auf der Führungsplatte 148 durch Schrauben 156 befestigte dünne Blattfedern 154 gehalten. Das andere Gleitstück 106 ist in ähnlicher Weise mit Schlitzen versehen und wird in ähnlicher Weise durch zwei nach der entgegengesetzten Seite geschlagene Vorsprünge geführt, wobei es in seiner Lage durch zwei ähnliche, jedoch versetzte Federn 158 gehalten wird, die durch Schrauben 160 befestigt sind.In Fig. 3 and 4 the sliders 38 and 106 are also shown, which are arranged on a fixed guide plate 148. The latter points two guide approaches which are turned to one side, as at 150 in Fig. 5 shown. These lugs extend into corresponding tracks or slots 152 (Fig. 4) in the slider 38 and allow a longitudinal movement of the slider. That Slider is secured by two screws 156 on guide plate 148 thin leaf springs 154 held. The other slide 106 is similar slotted and is similarly by two after the opposite Side struck projections, whereby it is in its position by two similar, however, offset springs 158 held by screws 160 are retained.

Wie Fig. 3 zeigt, ist das Gleitstück 38 mit einem seitlich abstehenden Stift 39 versehen und das Gleitstück 106 in ähnlicher Weise mit einem seitlich abstehenden Stift 107. Diese beiden Stifte dienen zur Befestigung der Seile (bzw. Ketten) 42 und 108 sowie der Seile 34 und 36.As FIG. 3 shows, the slider 38 is provided with a laterally protruding pin 39 and the slider 106 in a similar manner with a laterally protruding pin 107. These two pins are used to fasten the ropes (or chains) 42 and 108 and the ropes 34 and 36.

Die Seilverbindung zum Gleitstück wird vorzugsweise genau, jedoch für den Fall einer fehlerhaften Funktion der Teile der Maschine nachgiebig gemacht. Für diesen Zweck ist das Seil 42 bei 162 mit einem Rahmen aus parallelen Schienen 164 und Abstandsstücken 166, 168 verbunden. Die Schienen 164 weisen, wie in Fig. 4 gezeigt ist, Langlöcher 170 auf, durch die sich der Stift 39 erstreckt. Der Stift wird zu dem Ende des Langloches durch eine Zugfeder 172 (Fig. 3) gezogen, die zwischen den Schienen 164 angeordnet ist und deren eines Ende um den Stift 39 gelegt ist, während ihr anderes Ende am Abstandsstück 166 verankert ist. Die Länge der Langlöcher 170 ist entsprechend der maximalen Bewegung des Seils 42 bemessen.The cable connection to the slider is preferably made accurate, but flexible in the event of a malfunction of the parts of the machine. For this purpose the cable 42 is connected at 162 to a frame of parallel rails 164 and spacers 166,168. As shown in FIG. 4, the rails 164 have elongated holes 170 through which the pin 39 extends. The pin is pulled to the end of the elongated hole by a tension spring 172 (FIG. 3) which is arranged between the rails 164 and one end of which is placed around the pin 39, while the other end is anchored to the spacer 166. The length of the elongated holes 170 is dimensioned according to the maximum movement of the rope 42.

Der Rahmen dient ferner zur Lagerung der Seilrolle 50, um die das Seil 34 gelegt ist. Auf diese Weise ist das Seil 42 mit der Rolle 50 durch die Schienen 164 verbunden, und beide sind mit dem Gleitstück 38 durch den Stift 39 verbunden.The frame also serves to support the pulley 50 to which the Rope 34 is laid. In this way the rope 42 with the pulley 50 is through the rails 164, and both are connected to the slider 38 through the pin 39.

In ähnlicher Weise ist das Seil 108 mit einem Rahmen verbunden, der dem vorangehend beschriebenen ähnlich und allgemein mit 174 bezeichnet ist. Dieser Rahmen weist ebenfalls Langlöcher auf, durch die sich ein Stift 107 erstreckt. Der Stift 107 wird normalerweise durch eine Zugfeder 176 genau an dem einen Ende der Langlöcher gehalten, so daß das Seil 108 nachgiebig mit dem Gleitstück 106 verbunden ist. Der Rahmen 174 trägt ferner die Rolle 124, um die das Seil 36 zur drehenden Schriftzeichenwahl gelegt ist.Similarly, the rope 108 is connected to a frame similar to that previously described and indicated generally at 174. This frame also has elongated holes through which a pin 107 extends. The pin 107 is normally held precisely at one end of the elongated holes by a tension spring 176 , so that the cable 108 is flexibly connected to the slider 106. The frame 174 also carries the pulley 124 around which the cord 36 for rotating character selection is placed.

In Fig. 4 liegt die Unterkante 178 der Befestigungsplatte 148 vorzugsweise tiefer als die Gleitstücke und ist mit senkrechten Schlitzen 180 versehen, welche als Führungen für eine Reihe von nicht gezeigten Fühlelementen dienen, die sich in den Nuten der Gleitstücke nach oben zu bewegen versuchen. Die Schlitze 180 dienen zur genauen Festlegung der seitlichen Stellungen der Fühlelemente. Es sind insgesamt zehn Fühlelemente für nachstehend näher beschriebene Zwecke vorgesehen. Sie entsprechen sieben Sonderfunktionen, wobei drei Sonderfunktionen je zwei Fühlelemente zugeordnet sind. Eines der Fühlelemente dient dazu, die Ausschaltung des Druckhammers für den Zeichendruck zu steuern.In Fig. 4, the lower edge 178 of the mounting plate 148 is preferably located deeper than the sliders and is provided with vertical slots 180 which serve as guides for a number of sensing elements, not shown, which try to move up in the grooves of the sliders. The slots 180 serve for the precise determination of the lateral positions of the sensing elements. There are total ten sensing elements provided for purposes described in more detail below. You correspond seven special functions, with three special functions each assigned to two sensing elements are. One of the sensing elements is used to switch off the print hammer for the To control drawing pressure.

In Fig. 6 ist ein Fühlelement 182 sichtbar, das bei 184 schwenkbar und mit einer rückwärtigen Verlängerung 186 ausgebildet ist. Das Fühlelement hat das Bestreben, sich unter der Wirkung einer Zugfeder 188 nach oben zu bewegen: Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Fühlelemente ferner zur Längsbewegung angeordnet, wobei ein periodisch betätigtes Druckstück 190 das Bestreben hat, die Fühlelemente in Längsrichtung zu verschieben, jedoch so angeordnet ist, daß es nicht auf das Fühlelement auftrifft, ausgenommen wenn sich ein Fühlelement quer zu den Gleitstücken nach oben und damit in dem Weg des Druckstücks bewegt. Das Druckstück 190 ist eine Schiene, die auf voneinander in Abstand befindlichen Armen 192 angeordnet ist, welche durch eine Funktionswelle 194 hin- und herverschwenkt werden. In Fig. 7 ist die Druckschiene 190 auf ihren Armen 192, die durch eine Hülse 196 miteinander verbunden sind, gezeigt.In FIG. 6, a sensing element 182 can be seen which is pivotable at 184 and is formed with a rearward extension 186. The sensing element has the endeavor to move upwards under the action of a tension spring 188: At In the illustrated embodiment, the sensing elements are also for longitudinal movement arranged, wherein a periodically actuated pressure piece 190 has the tendency to To move sensing elements in the longitudinal direction, but is arranged so that it is not strikes the sensing element, except when a sensing element is perpendicular to the Sliders moved up and thus in the path of the pressure piece. The pressure piece 190 is a rail which is arranged on arms 192 spaced apart from one another which are pivoted back and forth by a function shaft 194. In Fig. 7 is the pressure rail 190 on its arms 192, which are connected to one another by a sleeve 196 connected are shown.

Durch die waagerechte Bewegung des Fühlelementes 182 wird dessen Lagerzapfen 184 nach rechts bewegt, wodurch ein Winkelhebel 198 verschwenkt wird, der bei 200 schwenkbar gelagert ist. Der andere Arm 202 des Winkelhebels ist ein Anschlagfinger, der an dem getriebenen Teil einer Kupplung 204 angreift, die auf der Hauptkupplungsantriebswelle 138 angeordnet ist. Die dargestellte Kupplung ist eine nach einer einzigen Umdrehung ausrückende Kupplung, so daß sie nur einen einzigen Anschlagzahn 206 aufweist. Bei 208 ist ein Gegenanschlag vorgesehen. In der Zeichnung sind ferner die Kupplungsrollen dargestellt, welche mit Schrägflächen zusammenwirken derart, daß die Kupplung durch die Welle 138 angetrieben wird, wenn der Anschlagfinger 202 nach außen bewegt oder freigegeben wird.The horizontal movement of the sensing element 182 becomes its bearing pin 184 is moved to the right, whereby an angle lever 198 is pivoted which is at 200 is pivotably mounted. The other arm 202 of the angle lever is a stop finger, which engages the driven portion of a clutch 204 on the main clutch drive shaft 138 is arranged. The clutch shown is one after a single turn disengaging clutch so that it has only a single stop tooth 206. at 208 a counter stop is provided. The drawing also shows the clutch rollers shown, which cooperate with inclined surfaces such that the coupling through the shaft 138 is driven when the stop finger 202 moves outward or is released.

In Fig. 6 ist ein feststehendes Rohr 210 gezeigt, welches mit einer schrägen Steuerfläche 212 am Fühlelement 182 zusammenwirkt. Wenn das Fühlelement nach rechts verschoben wird, wird es durch die Steuerwirkung zwischen den Teilen 210 und 212 nach unten bewegt, so daß das Fühlelement vom Druckstück 190 wegbewegt wird und sich das letztere nach links zurückbewegen kann, worauf der Anschlagfinger 202 unmittelbar, nachdem die Kupplung eingerückt worden ist, sich nach innen bewegen kann. Eine nicht dargestellte Feder hat das Bestreben, den Kupplungsanschlagfinger in seine Arbeitsstellung zurückzustellen.In Fig. 6, a stationary tube 210 is shown, which with a inclined control surface 212 on the sensing element 182 cooperates. When the sensing element is shifted to the right, it is controlled by the control between the parts 210 and 212 moved downwards so that the sensing element moves away from the pressure piece 190 and the latter can move back to the left, whereupon the stop finger 202 move inward immediately after the clutch is engaged can. A spring, not shown, tends to stop the clutch finger to return to its working position.

Das Druckstück 190 tritt nach Beendigung der fünf eine Schrittgruppe bildenden Telegrafierschritte in Tätigkeit, und es findet eine Sonderfunktion (wie das normale Drucken eines Schriftzeichens) nach den fünf Schritten und während der Aussendung der nächsten fünf die nächste Schrittgruppe bildenden Telegrafierschritte statt. Das Druckstück 190 bewegt sich während einer Schrittgruppe einmal nach innen und unabhängig davon, ob eine Sonderfunktion stattfinden soll oder nicht, so daß das Druckstück dazu dienen kann und dazu verwendet wird, das Fühlelement 182 geringfügig nach unten in einer Nähe zu halten, die ein Spiel unterhalb der Gleitstücke 38 und 106 gewährleistet, die sich dann entsprechend den Telegrafierschritten frei vor- und zurückbewegen können. Der Wählvorgang findet während der Rückführungs- oder Rückbewegung des Druckstücks statt, das für diesen Zweck entsprechend gesteuert wird. Die Fühlelemente sind dann vom Druckstück freigegeben worden und haben sich nach links unter das Druckstück bewegt, das dann dazu dient, die Fühlelemente in ihrer unteren Lage zu halten, während die Gleitstücke durch ihre Seile bewegt werden. Während sich das Druckstück über den vollen Weg und über die Enden der Fühlelemente hinaus zurückbewegt hat, sind die Gleitstücke bereits in ihre endgültige Stellung bewegt worden und versuchen die Fühlelemente, sich nach oben zu bewegen, was sie jedoch erst tun können, nachdem eine Sonderfunktion signalisiert worden ist.The pressure piece 190 occurs after the completion of the five one step group forming telegraphing steps in activity, and it finds a special function (like normal printing of a character) after the five steps and during the Sending out the next five telegraphing steps forming the next step group instead of. The pressure piece 190 moves inward once during a step group and regardless of whether a special function should take place or not, so that the pressure piece can serve and is used to the sensing element 182 slightly to keep down in a vicinity that has a game below the sliders 38 and 106 guaranteed, which then moves freely according to the telegraphing steps. and can move back. The dialing process takes place during the return or Return movement of the pressure piece instead, which is controlled accordingly for this purpose will. The sensing elements have then been released from the pressure piece and have become moved to the left under the pressure piece, which then serves to move the sensing elements in their lower position while the sliders are moved by their ropes. While the pressure piece extends over the full way and over the ends of the sensing elements has moved back out, the sliders are already in their final position been moved and the sensing elements try to move upwards, which they but can only do after a special function has been signaled.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Sonderfunktionseinrichtung für einen Fernschreiber mit einem Typenträger; der von einem ersten Seil axial bewegt und von einem zweiten Seil gedreht wird, wobei diese Seilzüge außerdem den übertragenen Sonderfunktionen (z. B. Wagenrücklauf, Zeilenvorschub, Klingel usw.) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auswahl der Sonderfunktionen in die Seilzüge (42, 34; 108, 36) mit Nuten versehene, miteinander zusammenwirkende Gleitstücke (38, 106) derart eingeschaltet sind, daß bei einer Ausfluchtüng von je einer Nut der beiden Gleitstücke ein Fühlhebel (182) einfällt und die dieser Ausfluchtung zugeordnete Sonderfunktion auslöst. PATENT CLAIMS: 1. Special function device for a teleprinter with a type carrier; which is moved axially by a first rope and rotated by a second rope, these cables also being assigned to the transferred special functions (e.g. carriage return, line feed, bell, etc.), characterized in that for the selection of the special functions in the cables (42, 34; 108, 36) grooved, interacting sliding pieces (38, 106) are switched on in such a way that when one groove of the two sliding pieces is in alignment, a sensing lever (182) engages and triggers the special function assigned to this alignment. 2. Sonderfunktionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlhebel (182) zur Längsbewegung angeordnet sind und ein Druckstück (190) vorgesehen ist, das dazu dient, die Fühlhebel in Längsrichtung zu verschieben, jedoch so angeordnet ist, daß es nur auf einen Fühlhebel auftrifft, wenn sich ein solcher quer zu den Gleitstücken (38, 106) in die Nuten und in den Weg des Druckstücks legt: 2. Special function device according to claim 1, characterized in that the sensing levers (182) are arranged for longitudinal movement and a pressure piece (190) is provided, which is used to move the feeler lever in the longitudinal direction, but so arranged is that it only encounters a feeler lever if one is at right angles to the Place slides (38, 106) in the grooves and in the path of the pressure piece: 3. Sonderfunktionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Seil (34) in zwei Teile unterteilt ist, von denen der eine (42) mit dem ersten Gleitstück (38) verbunden ist und der zweite um eine Rolle (50) herumläuft, die mit dem ersten Gleitstück verbunden und mit diesem beweglich ist, wobei das eine Ende des zweiten Teils mit der Zeichenabstandvorschubtrommel (64) verbunden ist, ein Zwischenteil (66) mit dem Typenträger (12) für dessen axiale Bewegung, ein weiterer Zwischenteil um eine nachgiebige Aufnahmerolle (74) gelegt ist, welche die axialen Schriftzeichenwählbewegungen des Zylinders aufnimmt, und das andere Ende des zweiten Teils mit einer Aufnahmetrommel (70) verbunden ist. 3. Special function device according to claim 1 or 2, characterized in that the first rope (34) in two Parts is divided, one of which (42) is connected to the first slide (38) and the second revolves around a roller (50) associated with the first slide is connected and movable therewith, one end of the second part with the character pitch feed drum (64) is, an intermediate part (66) with the type carrier (12) for its axial movement, another intermediate part around a compliant take-up roller (74) which controls the axial character selection movements of the cylinder, and the other end of the second part with a take-up drum (70) is connected. 4. Sonderfunktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühlhebel dazu dient, die Ausschaltung des Druckhammers (14) zu steuern. 4. Special function device according to one of claims 1 to 3, characterized in that a feeler lever is used to switch off the print hammer (14) control. 5. Sonderfunktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen einem Seil und einem Gleitstück eine Totgangsverbindung (164, 166, 168) aufweist und eine Feder (172) normalerweise die Totgangsbewegung aufnimmt, so daß die Verbindung bei einer fehlerhaften Funktion der Teile nachgiebig ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1027 713.5. Special function device according to one of the preceding claims, characterized in that the connection between a rope and a slider a lost motion connection (164, 166, 168) and a spring (172) normally absorbs the lost motion, so that the connection in the event of a faulty function the parts are compliant. Publications considered: German Auslegeschrift No. 1027 713.
DET16943A 1959-07-15 1959-07-15 Special function device for a teleprinter with a type carrier that is moved by ropes Pending DE1123701B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16943A DE1123701B (en) 1959-07-15 1959-07-15 Special function device for a teleprinter with a type carrier that is moved by ropes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16943A DE1123701B (en) 1959-07-15 1959-07-15 Special function device for a teleprinter with a type carrier that is moved by ropes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123701B true DE1123701B (en) 1962-02-15

Family

ID=7548403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16943A Pending DE1123701B (en) 1959-07-15 1959-07-15 Special function device for a teleprinter with a type carrier that is moved by ropes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123701B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027713B (en) * 1955-12-09 1958-04-10 Teleprinter Corp Type printing device of a teleprinter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027713B (en) * 1955-12-09 1958-04-10 Teleprinter Corp Type printing device of a teleprinter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605821C2 (en) Guide device for the needles of a dot matrix printer
DE2226394C3 (en) High-speed printer
DE2355169A1 (en) POWERED TYPEWRITER
DE1462565B2 (en) PRINTING DEVICE WHERE THE TYPES ARE DISTRIBUTED TO SEVERAL TYPE WHEELS
DE839130C (en) Printing unit for machines controlled by punch cards
DE2059154A1 (en) Serial printing facility
DE1266341B (en) Line feed mechanism for sheet printers
DE2730604A1 (en) PRINTING UNIT
DE1561222C3 (en) Printing device for teleprinters, typewriters and the like
DE2132345A1 (en) Rotating type carrier for a printing machine
DE1123701B (en) Special function device for a teleprinter with a type carrier that is moved by ropes
DE3207374C2 (en)
DE2635006C3 (en) Device for automatic distance control between a print head and an information carrier to be printed
DE2607864A1 (en) PRINTING DEVICE
DE2262777A1 (en) MULTI-POINT RECORDER
DE553634C (en) Telegraph receiver with segment-shaped printing mechanism whose type levers are moved by tension rods
DE1253939B (en) Line printing unit
DE579662C (en) Sheet telegraph, in which the paper is indexed by a device arranged in the fixed part of the apparatus, while the type basket is moved over the paper to print characters following one another in a line
DE451424C (en) Automatic typewriter
DE2228179A1 (en) Device for moving a printing mechanism
DE1774370C3 (en) Printing device for high-speed printers
DE352497C (en) Typewriter with horizontally arranged platen and in the direction of rotation of the latter line forming
DE1447342C (en) Device for the successive presentation of information-carrying boards
DE1027713B (en) Type printing device of a teleprinter
DE2126195C3 (en) Drive device for the carriage of a high-speed printing unit