DE1122871B - Machine for nailing heels to stripped-on shoes, with a horizontally and vertically movable shoe carrier and a heel gauge - Google Patents

Machine for nailing heels to stripped-on shoes, with a horizontally and vertically movable shoe carrier and a heel gauge

Info

Publication number
DE1122871B
DE1122871B DEU6190A DEU0006190A DE1122871B DE 1122871 B DE1122871 B DE 1122871B DE U6190 A DEU6190 A DE U6190A DE U0006190 A DEU0006190 A DE U0006190A DE 1122871 B DE1122871 B DE 1122871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
last
heel
carrier
shoe carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6190A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Whittier Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of DE1122871B publication Critical patent/DE1122871B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D79/00Combined heel-pressing and nailing machines

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Aufnageln von Absätzen an aufgeleistetes Schuhwerk, wobei jeder Leisten eine Paßplatte nebst Paßflächen aufweist, mit einem die Leisten aufnehmenden, waagerecht und senkrecht bewegbaren Schuhträger, einer mit letzterem zusammenwirkenden Fersenlehre zum Einstellen jedes Schuhes bezüglich einer Nagelplatte sowie mit einem Schlitten zum Aufnehmen der Absätze.The invention relates to a machine for nailing heels to listed shoes, each strip having a fitting plate and fitting surfaces, with one that receives the strips, horizontally and vertically movable shoe carrier, a heel gauge interacting with the latter for adjusting each shoe with respect to a nail plate as well as with a carriage for receiving the Paragraphs.

Wie üblich wird der jeweilige Absatz so auf den aufgeleisteten Schuh aufgenagelt, daß die Nägel durch Nageltreiber in den Absatz und in den Absatzsitz des Schuhes eingetrieben werden. Die Nageltreiber bewegen sich in Durchgängen einer an einer Arbeitsstelle der Maschine angeordneten Nagelplatte.As usual, the respective heel is nailed onto the listed shoe so that the nails through Nail drivers are driven into the heel and into the heel seat of the shoe. The nail drivers move in passages of a nail plate arranged at a work station on the machine.

Der den Schuh tragende Leisten wird auf einem Leistenzapfen eines Schuhträgers in einer von der Arbeitsstellung entfernten Lade- und Entladestellung angebracht. Der Schuhträger wird von einer mittels Druckflüssigkeit beeinflußbaren Vorrichtung in waagerechter Richtung zwischen der Lade- und Entladestellung und der Arbeitsstellung verschoben und in der Arbeitsstellung in senkrechter Richtung zum Pressen des Absatzsitzes des Schuhes gegen den Absatz in einer Absatzform bewegt, die sich zu diesem Zeitpunkt über der Nagelplatte befindet. Nach dem Ende des Nagelvorganges wird der Schuhträger mit dem Schuh und dem daran befestigten Absatz, bevor er waagerecht zu der Lade- und Entladestellung zurückgeführt wird, in senkrechter Richtung von der Absatzform hinweg bewegt. Die Maschine ist mit einer weiteren durch Druckflüssigkeit beeinflußbaren Vorrichtung zum Pressen des Schuhes an dem Schuhträger gegen den Absatz in der über der Nagelplatte liegenden Absatzform versehen, hat die bereits erwähnte zweite durch Druckflüssigkeit beeinflußbare Vorrichtung zum Bewegen des Schuhträgers von und zu der Nagelplatte und eine dritte durch Druckflüssigkeit beeinflußbare Vorrichtung zum Eintreiben der in den Durchgängen der Nagelplatte befindlichen Nägel in den Absatz und den Absatzsitz des Schuhes mittels Nageltreiber. Die Auslösung der dritten durch Druckflüssigkeit beeinflußbaren Vorrichtung steht zu der Auslösung der zweiten durch Druckflüssigkeit beeinflußbaren Vorrichtung in bestimmter zeitlicher Beziehung.The last carrying the shoe is on a last pin of a shoe wearer in one of the Working position remote loading and unloading attached. The shoe carrier is by a means Hydraulic fluid influenceable device in the horizontal direction between the loading and unloading positions and moved to the working position and in the working position in a direction perpendicular to the Pressing the heel seat of the shoe against the heel in a heel shape that moves towards this point is located above the nail plate. After the end of the nailing process, the shoe is worn with the shoe and the attached heel before moving horizontally to the loading and unloading position is returned, moved in the vertical direction away from the paragraph shape. The machine is with a further device, which can be influenced by pressure fluid, for pressing the shoe on the shoe wearer against the heel in the above the nail plate provided lying paragraph shape, has the already mentioned second by pressure fluid influenceable Device for moving the shoe wearer to and from the nail plate and a third by pressurized fluid Influenceable device for driving in the passages of the nail plate Nails in the heel and the heel seat of the shoe with a nail driver. Triggering the third through Pressure fluid influenceable device stands for the triggering of the second by pressure fluid influenceable device in a certain temporal relationship.

Nach dem Hauptmerkmal der Erfindung weist der Schuhträger nun zum selbsttätigen Halten und Einstellen jedes Leistens eine durch den Leisten auslösbare Einrichtung auf. Hierbei ist erfindungsgemäß zum waagerechten Bewegen zwischen einer Lade- und einer Entladestelle sowie einer Arbeitsstelle fürAccording to the main feature of the invention, the shoe carrier now has a device that can be triggered by the last for automatically holding and adjusting each last. Here, according to the invention, for horizontal movement between a loading and an unloading point and a work station for

an aufgeleistetes Schuhwerk, mit einem waagerecht und senkrecht bewegbaren Schuhträger sowie mit einer Fersenlehreto listed shoes, with one that can be moved horizontally and vertically Shoe carrier as well as with a heel gauge

Anmelder:Applicant:

United Shoe Machinery Corporation,United Shoe Machinery Corporation,

Flemington, N. J., und Boston, Mass. (V. St. A.)Flemington, N.J. and Boston, Mass. (V. St. A.)

Vertreter: Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde, Dipl.-Ing. H. Bohr und Dipl.-Ing. S. Staeger, München 5, Müllerstr. 31, PatentanwälteRepresentative: Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde, Dipl.-Ing. H. Bohr and Dipl.-Ing. S. Staeger, Munich 5, Müllerstr. 31, patent attorneys

Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 26. Mai 1958 (Nr. 737 842)Claimed priority: V. St. v. America dated May 26, 1958 (No. 737 842)

Frank Whittier Spencer, Beverly, Mass. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt wordenFrank Whittier Spencer, Beverly, Mass. (V. St. A.), has been named as the inventor

den Schuhträger eine durch den Leisten auslösbare druckmittelbetriebene Vorrichtung vorgesehen. Zum Auslösen der Bewegungsvorrichtung durch den Leisten ragt dabei erfindungsgemäß unter dem Schuhträger eine über einen Hebel auf einen Schalter einwirkende Stange hervor.the shoe wearer is provided with a pressure-medium-operated device that can be triggered by the last. To the Triggering the movement device by the last protrudes according to the invention under the shoe carrier a lever acting on a switch Stick out.

Zum erleichterten Verständnis der Erfindung wird dieselbe nachstehend beispielsweise an Hand schematischer Zeichnungen erläutert. In der Zeichnung istTo facilitate understanding of the invention, the same will be made more schematic below, for example by hand Drawings explained. In the drawing is

Fig. 1 die Vorderansicht der die Erfindung verkörpernden Maschine, teilweise weggebrochen und teilweise im Schnitt,Fig. 1 is a front view of the machine embodying the invention, partially broken away and partly in section,

Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der Maschine,Fig. 2 is a side view of part of the machine,

Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Maschine in Ruhestellung, wobei der Schuhträger der Maschine mit einem Schuh versehen ist,3 is a perspective view of part of the machine in the rest position, the shoe wearer of Machine is provided with a shoe,

Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der in Fig. 3 abgebildeten Maschine in Arbeitsstellung, nachdem ein Absatz bereits an den auf dem Schuhträger angebrachten Schuh genagelt worden ist, FIG. 4 is a perspective view of part of the machine shown in FIG. 3 in the working position; after a heel has already been nailed to the shoe attached to the shoe carrier,

Fig. 5 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht des Schuhträgers, teilweise im Schnitt,Fig. 5 is an exploded perspective view of the shoe carrier, partially in section,

Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht der Nagelladevorrichtung der Maschine,6 is a perspective view of the nail loading device of the machine;

109 787/54109 787/54

Fig. 7 eine Einzelansicht der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung,Fig. 7 is a detailed view of the device shown in Fig. 6,

Fig. 8 der Grundriß der den anzunagelnden Absatz tragenden Teile und der Nagelladevorrichtung der Maschine in Ruhestellung,8 is the plan view of the parts carrying the heel to be nailed and the nail loading device of FIG Machine in rest position,

Fig. 9 die der Fig. 8 entsprechende Grundrißansicht der den anzunagelnden Absatz tragenden Teile und der Nagelladevorrichtung der Maschine in Arbeitsstellung, 9 shows the plan view corresponding to FIG. 8 of the parts carrying the shoulder to be nailed on, and FIG the machine's nail loading device in working position,

Fig. 10 eine Schemadarstellung des Druckflüssigkeitsnetzes der Maschine undFig. 10 is a schematic representation of the hydraulic fluid network of the machine and

Fig. 11 eine Schemadarstellung der elektrischen Schaltung der Maschine.11 shows a schematic representation of the electrical circuit of the machine.

Die Maschine zum Aufnageln eines aus einem Gummiabsatz und einem an diesem angehefteten Absatzsitzfleck bestehenden Absatzes 28 (Fig. 4) an einem Absatzsitz 30 (Fig. 2) eines Schuhes 32 enthält einen Schlitten 34 (Fig. 1, 2, 3, 4, 6 und 8) mit einer Absatzform 36. Die Absatzform 36 hat eine Ausnehmung 38 zum Aufnehmen des Absatzes 28. Ein zwischen einer Lade- und Entladestellung 42 und einer Arbeitsstellung 46 (Fig. 4, 9 und 10) hin und her beweglicher Schuhträger 40 (Fig. 4, 9 und 10) wird in seiner Lade- und Entladestellung 42 mit einem geometrisch abgestuften Leisten 44 versehen und in seiner Arbeitsstellung 46 (Fig. 4, 9 und 10) abwärts bewegt, so daß der Absatzsitz 30 des Schuhes 32 gegen den Absatz 28 in der Absatzform 36 gepreßt wird. Hierbei wird der Schuh 32 auf dem Schuhträger 40 zunächst mit Niederdruck und dann mit Hochdruck gegen den Absatz 28 gepreßt, und zwar durch eine nachstehend beschriebene, durch Druckflüssigkeit beeinflußbare Vorrichtung 48 (Fig. 10).The machine for nailing a heel 28 (FIG. 4) consisting of a rubber heel and a heel seat patch attached to it to a heel seat 30 (FIG. 2) of a shoe 32 contains a slide 34 (FIGS. 1, 2, 3, 4, 6 and 8) with a heel shape 36. The heel shape 36 has a recess 38 for receiving the heel 28. A shoe carrier 40 (Fig 4, 9 and 10) is provided in its loading and unloading position 42 with a geometrically stepped strip 44 and in its working position 46 (FIGS. 4, 9 and 10) is moved downwards so that the heel seat 30 of the shoe 32 against the heel 28 is pressed into the paragraph form 36. Here, the shoe 32 on the shoe carrier 40 is pressed against the heel 28 first with low pressure and then with high pressure, by a device 48 which can be influenced by pressure fluid and which is described below (FIG. 10).

Beim Pressen des Absatzsitzes 30 des Schuhes 32 gegen den Absatz 28 in der Absatzform 36 mit Niederdruck wird eine Treiberplatte 50 (Fig. 10) mittels einer weiteren durch Druckflüssigkeit beeinflußbaren Vorrichtung 52 angehoben, die in zeitlicher Abstimmung mit der ersten Vorrichtung 48 eingeschaltet wird und mit dieser in Verbindung steht. Das Anheben der Treiberplatte 50 bewirkt, daß an der Treiberplatte 50 befestigte Nageltreiber 54 nicht dargestellte Nägel, die sich zu diesem Zeitpunkt in Durchgängen 56 (Fig. 4 und 9) einer Nagelplatte 58 befinden, in den Absatz 28 und den Absatzsitz 30 des Schuhes 32 eintreiben. Sobald die Nägel hierbei auf Widerstand treffen, erhöht sich der von den durch Druckflüssigkeit beeinflußbaren Vorrichtungen 48 und 50 ausgeübte Druck, so daß der Absatzsitz 30 des Schuhes 32 dann mit Hochdruck gegen den in der Absatzform 36 angeordneten Absatz 28 gepreßt wird. Dieser auf den Absatz 28 zur Wirkung kommende Hochdruck entspricht im wesentlichen dem aufwärts gerichteten und von der Treiberplatte 50 auf die Nageltreiber 54 ausgeübten Druck zum Eintreiben der Nägel in den Absatzsitz 30 des Schuhes 32.When the heel seat 30 of the shoe 32 is pressed against the heel 28 in the heel shape 36 Low pressure is a driver plate 50 (Fig. 10) by means of another can be influenced by pressure fluid Device 52 raised, which is switched on in timing with the first device 48 and is connected to it. Raising the driver plate 50 causes on the driver plate 50 attached nail drivers 54 nails, not shown, which at this time are in Passages 56 (Fig. 4 and 9) of a nail plate 58 are located in the paragraph 28 and the paragraph seat 30 of the Drive in shoe 32. As soon as the nails encounter resistance, that of the through increases Pressurized fluid influenceable devices 48 and 50 exerted pressure so that the heel seat 30 of the shoe 32 is then pressed at high pressure against the heel 28 arranged in the heel shape 36 will. This high pressure coming into effect on paragraph 28 corresponds essentially to that upward pressure exerted by the driver plate 50 on the nail drivers 54 for driving the nails in the heel seat 30 of the shoe 32.

Nachdem die Nägel in den Absatz 28 und den Absatzsitz 30 des Schuhes 32 eine bestimmte Strecke eingetrieben worden sind, werden die Nageltreiber 54 in ihre in Fig. 10 dargestellte Lage zurückgeführt. Gleichzeitig wird der Schuhträger 40 mit dem Schuh 32, an dem der Absatz 28 befestigt worden ist, in der Arbeitsstellung 46 in senkrechter Richtung aufwärts und dann in waagerechter Richtung nach vorn (nach rechts der Fig. 10) in die Lade- und Entladestellung 42 bewegt. Sobald der Schuhträger 40 die Lade- und Entladestellung 42 erreicht, wird der den Schuh 32 tragende, geometrisch abgestufte Leisten 44 von dem Schuhträger 40 freigegeben, und ein Auswerfer 60 (Fig. 2, 5 und 10) wird durch eine dritte durch Druckflüssigkeit beeinflußbare Vorrichtung 52 in zeitlicher Abstimmung mit den anderen beiden Vorrichtungen 48 und 52 ausgelöst. Hierdurch wird erreicht, daß der Schuh 32 von dem Schuhträger 40 hinweg in einen Behälter 64 (Fig. 1 und 3) fällt.After the nails in the heel 28 and the heel seat 30 of the shoe 32 a certain distance have been driven in, the nail drivers 54 are returned to their position shown in FIG. At the same time, the shoe carrier 40 with the shoe 32, to which the heel 28 has been attached, in the working position 46 upwards in the vertical direction and then forward in the horizontal direction (to the right of FIG. 10) into the loading and unloading position 42. As soon as the shoe carrier 40 the When the loading and unloading position 42 is reached, the geometrically graduated last 44 carrying the shoe 32 is released from the shoe carrier 40, and an ejector 60 (Figs. 2, 5 and 10) is released by a third device 52 that can be influenced by hydraulic fluid in timed coordination with the other two Devices 48 and 52 triggered. This ensures that the shoe 32 is removed from the shoe carrier 40 falls away into a container 64 (Figs. 1 and 3).

Ein Elektromotor 66 (Fig. 10 und 11) dient zum Speisen der durch Druckflüssigkeit beeinflußbarenAn electric motor 66 (FIGS. 10 and 11) is used to feed those which can be influenced by pressure fluid

ίο Vorrichtungen der Maschine. Zwei Anschlußleitungen 68 des Elektromotors 66 sind an eine Primärwicklung eines Umwandlers T angeschlossen, dessen Sekundärwicklung 72 mit Anschlußleitungen 74 und 76 verbunden ist, die zu einer Anzahl selbsttätig gesteuerter und nachstehend beschriebener Stromkreise führen. Um die Maschine anzulassen, drückt die Bedienungsperson auf einen Schaltknopf 78 eines Anlaßschalters 80. Hierdurch wird ein Relais K erregt und schließt normalerweise offene Schalter K-A und K-B. ίο Devices of the machine. Two connecting lines 68 of the electric motor 66 are connected to a primary winding of a converter T , the secondary winding 72 of which is connected to connecting lines 74 and 76, which lead to a number of automatically controlled circuits described below. To start the machine, the operator presses a button 78 of a starter switch 80. This energizes a relay K and closes normally open switches KA and KB.

ao Durch das Schließen des Schalters K-A wird der Elektromotor 66 angelassen, während das Schließen des Schalters K-B einen Haltestromkreis 82 wirksam macht, so daß die Bedienungsperson den Schaltknopf 78 des normalerweise offenen Anlaßschalters 80 frei-ao By closing the switch KA , the electric motor 66 is started, while the closing of the switch KB makes a holding circuit 82 effective, so that the operator releases the button 78 of the normally open starter switch 80.

a5 geben kann, ohne das Relais K hierbei zu entlasten. Ferner wird durch das Schließen des Schalters K-B eine mit der Anschlußleitung 74 und dem Haltestromkreis 82 verbundene Leitung 84 über normalerweise geschlossene Sicherheitsschalter M-13 und M-14 unter Strom gesetzt, so daß nicht dargestellte Schaulampen der Maschine aufleuchten. Wie in Fig. 11 dargesteüt, sind zwischen die Anschlußleitungen 74 und 76 Uberlastungsrelais OR geschaltet und ist ein normalerweise geschlossener Schalter 86 vorgesehen, damit die Maschine jederzeit abgeschaltet werden kann.a5 can give without relieving the relay K here. Furthermore, by closing the switch KB, a line 84 connected to the connecting line 74 and the holding circuit 82 is energized via normally closed safety switches M-13 and M-14, so that indicator lamps (not shown) of the machine light up. As shown in FIG. 11, overload relays OR are connected between the connecting lines 74 and 76 and a normally closed switch 86 is provided so that the machine can be switched off at any time.

Die Nägel werden zu den Durchgängen 56 der Nagelplatte 58 mittels eines Ladeblocks 88 befördert. Der Ladeblock 88 hat Durchgänge 90 (Fig. 3, 6 und 8) und wird selbsttätig zwischen einer Nagelaufnahmestellung unterhalb einer Grundplatte 92 (Fig. 4, 8 und 9), die einen Teil eines auswechselbaren Rohrhalters 94 bildet und Durchgänge 96 aufweist, und einer Nagelabgabestellung oberhalb der Nagelplatte 58 hin- und hergeschwungen. Die Nägel werden zu den Durchgängen 96 und dem Ladeblock 88 in seiner Nagelaufnahmestellung unterhalb der Durchgänge 96 durch Zuleitrohre 98 (Fig. 3) geleitet. Die Zuleitrohre sind in bestimmter Weise angeordnet, damit sie dem jeweiligen Rohrhalter 94 entsprechen. Die Nägel werden in die Zuleitrohre 98 von einem Nagelverteiler 100 (Fig. 6) eingeliefert.The nails are conveyed to the passageways 56 of the nail plate 58 by means of a loading block 88. The loading block 88 has passages 90 (Figs. 3, 6 and 8) and is automatically switched between a nail receiving position below a base plate 92 (Fig. 4, 8 and 9), which is part of an interchangeable pipe holder 94 forms and has passages 96, and a nail delivery position above the nail plate 58 swinging back and forth. The nails become the passages 96 and the loading block 88 in it Nail receiving position passed below the passages 96 through supply pipes 98 (Fig. 3). The supply pipes are arranged in a certain way so that they correspond to the respective tube holder 94. The nails are fed into the supply pipes 98 from a nail distributor 100 (FIG. 6).

An einem Hauptgestell 102 sind zwei Ständer 104 befestigt. Ein Träger 108 ruht auf Schultern 106 (Fig. 1 und 2) des Hauptgestells 102. Der Träger 108 weist eine Ausnehmung 110 zum Aufnehmen der Nagelplatte 58 auf, die durch eine Klinkenplatte 112 (Fig. 3, 4 und 6) in Arbeitslage in dem Träger 108 gehalten wird. Unterhalb des Trägers 108 befindet sich ein Querkopf 114 (Fig. 1 und 10), dessen Hülseteile gleitbar auf den Ständern 104 angeordnet sind. Die Treiberplatte 50 (Fig. 10) ist auswechselbar am Querkopf 114 angebracht. Die Ständer 104 sind ferner mit Schultern 116 (Fig. 1) versehen, die durch Eingriff mit den Hülsenteilen des Querkopfes 104 die abwärts gerichtete Bewegung des Ständers 104 beschränken. Ein Schaft des Ständers 104 ist in einer senkrechten Führungsbahn 118 (Fig. 1 und 10) des Hauptgestells 102 gleitbar angeordnet und mit einem Eintreib-Two stands 104 are attached to a main frame 102. A carrier 108 rests on shoulders 106 (Fig. 1 and 2) of the main frame 102. The carrier 108 has a recess 110 for receiving the Nail plate 58, which is secured by a latch plate 112 (FIGS. 3, 4 and 6) in the working position in the carrier 108 is held. Below the carrier 108 there is a transverse head 114 (FIGS. 1 and 10), the sleeve parts of which are slidably disposed on the uprights 104. The driver plate 50 (Fig. 10) is replaceable on Transverse head 114 attached. The uprights 104 are also provided with shoulders 116 (Fig. 1) which are engaged by engagement with the sleeve parts of the transverse head 104 restrict the downward movement of the stand 104. A shaft of the stand 104 is in a vertical track 118 (FIGS. 1 and 10) of the main frame 102 slidably arranged and with a driving

kolben 120 verbunden, der sich in einem Zylinder 122 befindet. Der Zylinder ist an dem Hauptgestell 102 mittels Schrauben 124 befestigt, von denen in Fig. 10 nur eine abgebildet ist.piston 120 connected, which is located in a cylinder 122. The cylinder is on the main frame 102 fastened by means of screws 124, only one of which is shown in FIG. 10.

Der Träger 108 ist mit einer Führungsstange 126 versehen, die sich durch eine nicht dargestellte Bohrung des Schlittens 34 erstreckt und zum Führen des Schlittens 34 über fluchtende flache Oberflächen des Trägers 108 und der Nagelplatte 58 dient. Wenn die an dem Schlitten 34 befestigte Absatzform 36 sich in ihrer in Fig. 4 dargestellten Arbeitsstellung befindet, steht ihre Unterfläche im wesentlichen mit der Oberfläche der Nagelplatte 58 im Eingriff. Der Schlitten 34 wird nach links zu seiner in Fig. 3 abgebildeten Ruhestellung bewegt, in der die Absatzform 36 mit einem Absatz 28 versehen wird, und etwas nach oben um die Führungsstange 126 geschwungen, da eine an dem Träger 108 befestigte Rolle 128 in einem in dem Schlitten vorgesehenen Schlitz 130 angebracht ist. Die Absatzform 36 ist an dem Schlitten 34 mittels eines federbelasteten Stiftes 132 befestigt. Der federbelastete Stift 132 paßt in eine Bohrung des Schlittens 34 und wird durch Federwirkung in eine mit dieser Bohrung fluchtende Bohrung der auf dem Schlitten 34 angebrachten Absatzform 36 bewegt.The carrier 108 is provided with a guide rod 126 which extends through a bore, not shown of the carriage 34 extends and for guiding the carriage 34 over aligned flat surfaces of the Carrier 108 and the nail plate 58 is used. When the shoulder form 36 attached to the carriage 34 moves into its working position shown in Fig. 4 is, its lower surface is substantially with the surface the nail plate 58 in engagement. The carriage 34 becomes its depicted in FIG. 3 to the left Moved rest position, in which the paragraph shape 36 is provided with a paragraph 28, and slightly upwards Swung around the guide rod 126, as a roller 128 fastened to the carrier 108 is in one in the Slide provided slot 130 is attached. The paragraph shape 36 is on the carriage 34 by means of a spring-loaded pin 132 attached. The spring-loaded pin 132 fits into a bore of the carriage 34 and is made by spring action in a hole aligned with this hole on the slide 34 Paragraph shape 36 moves.

Um den Schlitten 34 in entgegengesetzten Richtungen zwischen den in Fig. 8 und 9 abgebildeten Stellungen zu bewegen, ist ein den Ladeblock 88 tragender und um einen an dem Hauptgestell 102 befestigten angebracht. Wenn die Maschine sich in ihrer Ruhestellung befindet, nimmt der Block 180 die in Fig. 6 und 7 abgebildete Stellung ein, wobei eine Oberfläche 186 des Blockes 180 sich an der rechten Seite eines an der Klinke 172 befestigten Stiftes 188 befindet. Wenn die Magnetspule S 6 erregt wird, zieht der Arm 174 somit die Klinke 172 von einer Oberfläche 190 der Kupplung hinweg. Daraufhin wird der Block 180 in eine Stellung verschwenkt, in der er die Klinke 172 ίο freigibt, so daß diese von der Feder 176 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden kann, in der sie das Drehen der Kupplung 158 unterbricht, nachdem diese eine Umdrehung ausgeführt hat. Der Arm 164 wird später im Arbeitsspiel der Maschine in seine in Fig. 6 und 7 abgebildete Ruhestellung zurückbewegt, damit er imstande ist, im richtigen Zeitpunkt die Klinke 172 im Uhrzeigersinn zu verschwenken und die Kupplung 158 einzurücken.In order to move the carriage 34 in opposite directions between the positions shown in FIGS. 8 and 9, a loading block 88 carrying the loading block 88 and secured around one on the main frame 102 is mounted. When the machine is at rest, the block 180 assumes the position shown in FIGS. 6 and 7 with a surface 186 of the block 180 on the right side of a pin 188 attached to the pawl 172. Thus, when solenoid S 6 is energized, arm 174 pulls pawl 172 away from a surface 190 of the clutch. The block 180 is then pivoted into a position in which it releases the pawl 172 so that it can be moved back by the spring 176 into its starting position in which it interrupts the rotation of the coupling 158 after it has performed one rotation. The arm 164 is later moved back into its rest position shown in FIGS. 6 and 7 during the working cycle of the machine so that it is able to pivot the pawl 172 clockwise and engage the clutch 158 at the right time.

Der Schlitten 134 und der Ladeblock 88 sind mit einer durch Druckflüssigkeit beeinflußbaren Vorrichtung 192 (Fig. 6, 9 und 10) verbunden, die den durch Druckflüssigkeit beeinflußbaren Vorrichtungen 48, 52 und 62 zugeordnet ist. Die durch Druckflüssigkeit beeinflußbare Vorrichtung 192 enthält einen Arm 194 (Fig. 6, 8, 9 und 10), der an einer Spindel 196 befestigt ist. Die Spindel 196 lagert in an dem Pfosten 136 angebrachten Tragarmen 198 und trägt einen aus zwei Teilen bestehenden Arm 200. Auf dem äußeren Teil des Armes 200 ist eine Rolle 202 vorThe carriage 134 and the loading block 88 are equipped with a device that can be influenced by pressure fluid 192 (Fig. 6, 9 and 10) connected to the devices 48, 52 and 62 is assigned. The device 192 that can be influenced by pressure fluid includes an arm 194 (Figs. 6, 8, 9 and 10) attached to a spindle 196. The spindle 196 rests on the post 136 attached support arms 198 and carries an arm 200 consisting of two parts outer part of the arm 200 is a roller 202 in front

Pfosten 136 verschwenkbarer Arm 134 mit einer aus 30 gesehen, die in einen Schlitz 204 eines Nockens 206 mehreren Teilen bestehender Stange 156 schwenkbar hineinragt. Der Nocken 206 ist auf einem Ausleger-Post 136 pivotable arm 134 with one seen from FIG. 30 which engages in a slot 204 of a cam 206 several parts of existing rod 156 protrudes pivotably. The cam 206 is on a boom

9)9)

verbunden, die auf dem Schlitten 34 gelagert ist.connected, which is mounted on the carriage 34.

Eine Kupplung 158 (Fig. 6) wird zum Anliefern der Nägel in die Durchgänge 96 des Rohrhalters 94 eingerückt, sobald ein normalerweise offener Schalter M-Il (Fig. 13) durch das Anbringen des den Schuh 32 tragenden Leistens 44 an dem Schuhträger 40 geschlossen wird. Das Schließen des Schalters M-Il bewirkt, daß ein normalerweise offener Schalter K-3 A eines Relais K-3 geschlossen wird, so daß Magnetspulen S3, S6 und Sl über einen normalerweise geschlossenen Schalter K-2 A eines Relais K-2 erregt werden. Durch das Belasten der Magnetspule 5 6 wird ein mit letzterer verbundener Winkelhebel 160 (Fig. 6) im Uhrzeigersinn gegen die Wirkung einer Feder 162 verschwenkt. Ferner wird ein mit dem Winkelhebel 160 schwenkbar verbundener Arm 164 nach links bewegt. Der Arm 164 lagert auf einem Stift 166 (Fig. 6 und 7), der sich durch einen Schlitz 168 in dem Arm 164 erstreckt und in einem gestellfesten Teil des Nagelverteilers 100 eingeschraubt ist. Durch das Erregen des Relais K 3 wird außerdem ein normalerweise offener Schalter K-3 B geschlossen. Wie nachstehend beschrieben, bewirkt das Belasten der Magnetspule S 7, daß die Absatzform 36 und der Ladeblock 88 aus ihren in Fig. 8 dargestellten Lagen in die in Fig. 9 abgebildeten Stellungen bewegt werden, während das Erregen der Magnetspule S 3 das Verschieben des Schuhträgers 40 von der Lade- und Entladestellung 42 zur Arbeitsstellung 46 einleitet. Auf einem Stift 170 (Fig. 7) an dem gestellfesten Teil des Nagelverteilers 100 lagert eine Klinke 172, die normalerweise gegen einen Anschlagstift 174 gehalten wird. Der Anschlagstift 174 ist mittels einer Feder 176 an dem vorerwähnten Gestellteil befestigt. Ein Block 180, der normalerweise durch eine Feder gegen einen Anschlagstift 184 gehalten wird, ist schwenkbar auf einem Stift 178 an dem Arm 164 teil 208 (Fig. 3 und 9) des Armes 134 des Ladeblockes 88 angeordnet. Wie ersichtlich, ist der Auslegerteil 208 durch Schrauben 210 und 212 an dem Arm 134 befestigt. Der äußere Teil des Armes 200 wird anfänglich bezüglich des inneren Teiles des Armes 200 mittels einer aus einem Bolzen und einem Schlitz bestehende Verbindung 214 (Fig. 6) eingestellt.A coupling 158 (FIG. 6) is engaged in the passages 96 of the tube holder 94 to deliver the nails as soon as a normally open switch M-II (FIG. 13) is closed by the attachment of the last 44 carrying the shoe 32 to the shoe carrier 40 will. Closing the switch M-II causes a normally open switch K-3 A of a relay K-3 to be closed, so that solenoids S3, S 6 and Sl are energized via a normally closed switch K-2 A of a relay K-2 will. By loading the magnet coil 5 6, an angle lever 160 connected to the latter (FIG. 6) is pivoted clockwise against the action of a spring 162. Furthermore, an arm 164 pivotably connected to the angle lever 160 is moved to the left. The arm 164 rests on a pin 166 (FIGS. 6 and 7) which extends through a slot 168 in the arm 164 and is screwed into a part of the nail distributor 100 which is fixed to the frame. By energizing relay K 3, a normally open switch K-3 B is also closed. As described below, the loading of the magnetic coil S 7 causes the heel shape 36 and the loading block 88 to be moved from their positions shown in FIG. 8 to the positions shown in FIG. 9, while the energization of the magnetic coil S 3 shifts the shoe wearer 40 initiates from the loading and unloading position 42 to the working position 46. A pawl 172, which is normally held against a stop pin 174, is supported on a pin 170 (FIG. 7) on the part of the nail distributor 100 that is fixed to the frame. The stop pin 174 is fastened to the aforementioned frame part by means of a spring 176. A block 180, which is normally held by a spring against a stop pin 184, is pivotally mounted on a pin 178 on the arm 164 part 208 (FIGS. 3 and 9) of the arm 134 of the loading block 88. As can be seen, the boom portion 208 is attached to the arm 134 by screws 210 and 212. The outer portion of arm 200 is initially adjusted with respect to the inner portion of arm 200 by means of a bolt and slot connection 214 (FIG. 6).

In der in Fig. 8 abgebildeten Ruhestellung des Armes 194 befindet sich der Ladeblock 88 über der Nagelplatte 58 und der Schlitten 34 in einer Stellung, in der die Absatzform 36 mit dem an dem Schuh 32 anzunagelnden Absatz 28 versehen wird. Sobald der Arm 194 in die in Fig. 9 abgebildete Stellung geschwungen worden ist, befindet sich die Absatzform 36 über der Nagelplatte 58 und der Ladeblock 88 in seiner Nagelaufnahmestellung unterhalb der Grundplatte 92 des Rohrhalters 94. Die im Gegenuhrzeigersinn vor sich gehende Bewegung des Armes 134 wird, wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, durch den Eingriff des Armes 134 mit einer Stange 216 aufgehalten, die einen Teil des Hauptgestells 102 der Maschine bildet. In diesem Zeitpunkt steht der Nocken 206 mit einem Schaltstift 218 eines Schalters M-10 im Eingriff und gewährleistet somit, daß die Maschine nur dann angelassen werden kann, wenn die Absatzform 36 sich in einer vorbestimmten Stellung über der Nagelplatte 58 befindet. Die Bewegung des Armes 134 im Uhrzeigersinn wird durch den Eingriff einer in dem Auslegerteil 208 des Armes 134 eingesetzten Schraube mit dem Hauptgestell 102 angehalten.In the rest position of the arm 194 shown in FIG. 8, the loading block 88 is above the Nail plate 58 and the carriage 34 in a position in which the heel shape 36 with the one on the shoe 32 paragraph 28 to be nailed is provided. As soon as the arm 194 has swung into the position shown in FIG has been, the heel shape 36 is over the nail plate 58 and the loading block 88 in FIG its nail receiving position below the base plate 92 of the tube holder 94. The counterclockwise Advancing movement of the arm 134 is, as can be seen from FIGS. 8 and 9, by the engagement of the arm 134 held up by a rod 216 which forms part of the main frame 102 of the machine. At this point in time, the cam 206 is in engagement with a switching pin 218 of a switch M-10 thus ensures that the machine can only be started when the shoulder shape 36 is in a predetermined position above the nail plate 58. The movement of the arm 134 in the Clockwise through the engagement of a screw inserted in the boom portion 208 of the arm 134 stopped with the main frame 102.

Auf der Leistenferse des Leistens 44 ist eine Einstellplatte 222 befestigt, die mit Einstellflächen 224 (Fig. 5) versehen ist. Die Einstellflächen 224 sind von einer senkrechten Ebene 226 der Leistenferse des Leistens 44 gleich weit entfernt. Die Einstellplatte 222 und die Leistenferse des Leistens 44 weisen zum Aufnehmen eines Leistenzapfens 230 des SchuhträgersAn adjustment plate 222 is attached to the inguinal heel of the last 44 and has adjustment surfaces 224 (Fig. 5) is provided. The adjustment surfaces 224 are from a vertical plane 226 of the inguinal heel of the Last 44 equidistant. The adjustment plate 222 and the inguinal heel of the last 44 face the Receiving a last tenon 230 of the shoe wearer

40 eine Leistenzapfenausnehmung 228 auf. Eine Mittelachse 232 der Leistenzapfenausnehmung 228 erstreckt sich durch den Mittelpunkt des durch die Leistenferse des Leistens 44 gebildeten Bogens.40 has a ledge pin recess 228. A central axis 232 of the ledge pin recess 228 extends through the center of the arc formed by the inguinal heel of the last 44.

Wie bereits erwähnt, befindet sich der Ladeblock 88 in seiner Nagelabgabestellung über der Nagelplatte 58, wenn die Maschine außer Betrieb ist (Fig. 3 und 8), und die Absatzform 36 ist in einer Lage, in der die Bedienungsperson leicht einen Absatz 28 inAs already mentioned, the loading block 88 is in its nail delivery position above the nail plate 58 when the machine is out of order (Figs. 3 and 8), and the heel shape 36 is in a position to be in the operator can easily put a paragraph 28 in

bahn 262 eines Trägers 264 gleitbar angeordnet ist. Ein Druckkolben 266 (Fig. 10) ist an dem Träger 264 befestigt und in einer Führungsbahn 266 eines Tragarmes 270 beweglich, der mit dem Hauptgestell 102 5 verbolzt ist. Die Führungsbahn 262 des Trägers 264 erstreckt sich von der Lade- und Entladestellung 42 bis zu der Arbeitsstellung 46 des Schuhträgers 40.track 262 of a carrier 264 is slidably disposed. A plunger 266 (FIG. 10) is on the bracket 264 attached and movable in a guide track 266 of a support arm 270, which is connected to the main frame 102 5 is bolted. The guide track 262 of the carrier 264 extends from the loading and unloading position 42 up to the working position 46 of the shoe carrier 40.

Ein Zylinder 274 ist schwenkbar an einem Ansatz 272 angeordnet, der mit dem Träger 264 verbundenA cylinder 274 is pivotally mounted on a lug 272 that is connected to the carrier 264

die Absatzform 36 einbringen kann. Der Ladeblock io ist. Ein in dem Zylinder 274 gleitender Kolben 276 88 wird zu seiner in Fig. 4 und 9 abgebildeten Nagel- hat eine Kolbenstange 278, die sich durch ein Winkelaufnahmestellung bewegt, und zwar gleichzeitig mit eisen 280 erstreckt, das an der Tragplatte 260 des dem Einrücken der Kupplung 150 durch das Schlie- Schuhträgers 40 befestigt ist. Die Kolbenstange 278 ßen des Schalters M-Il, der, wie bereits erwähnt, ist bezüglich der Tragplatte 260 und bezüglich des durch das Aufbringen des mit dem Schuh 32 ver- 15 Schühträgers 40 mittels zweier auf die Kolbenstange sehenen Leisten 44 auf den Leistenzapfen 230 des 278 geschraubter Muttern 282 verstellbar. Die Be-Schuhträgers 40 geschlossen wird. Hierdurch wird wegung des Schuhträgers 40 nach links (Fig. 5) wird der Schalter K-3 A des Relais K-3 geschlossen, und durch den Eingriff des Kolbens 276 mit dem Vorderdie Magnetspulen S3, 56 und 57 werden erregt. Die ende des Zylinders 274 aufgehalten, und die Lade-Magnetspule 57 ist mit einem Ventil 234 (Fig. 10) 20 und Entladestellung 42 des Schuhträgers 40 kann verbunden, dessen Ventilspindel 236 in einem Ge- somit durch die Schrauben 282 eingestellt werden, häuse 238 gleitet und durch eine Feder 214 gegen Wenn der Antrieb der Maschine eingeschaltet, die die rechte Innenwand des Gehäuses 238 gedrängt Maschine selbst jedoch untätig ist, wird eine Ventilwird. Wenn die Magnetspule 57 stromlos ist, ver- spindel 284 eines Ventils 286 in der in Fig. 10 abbindet eine an eine Leitung 244 angeschlossene 25 gebildeten Lage gehalten, in der die Druckflüssigkeit Leitung 242 das Gehäuse 238 des Ventils 234 mit in den Leitungen 288, 290, die je zu der linken und einer Leitung 246, die nach einem Zylinder 248 ver- rechten Seite des Kolbens 278 führen, durch die läuft. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist der Zylinder 248 Ventilspindel 284 eingeschlossen ist, so daß der schwenkbar am Hauptgestell 102 befestigt. Ein in Schuhträger 40 sich nicht bewegen kann. Wie nachdem Zylinder 248 beweglicher Kolben 250 hat eine 30 stehend beschrieben, wird ein Schaltstift 292 eines Kolbenstange 252, die schwenkbar mit dem Arm 194 einstellbar an dem Träger 264 angebrachten Schaltersthe paragraph shape 36 can introduce. The loading block is io. A piston 276 88 sliding in cylinder 274 becomes its nail depicted in FIGS. 4 and 9 Coupling 150 is attached by the Schlie shoe carrier 40. The piston rod 278 ßen of the switch M-II, which, as already mentioned, is with respect to the support plate 260 and with respect to the attachment of the shoe carrier 40 provided with the shoe 32 by means of two bars 44 seen on the piston rod on the bar pin 230 of the 278 screwed nuts 282 adjustable. The loading shoe carrier 40 is closed. This causes the shoe carrier 40 to move to the left (Fig. 5), the switch K-3 A of the relay K-3 is closed and, by the engagement of the piston 276 with the front, the solenoids S3, 56 and 57 are energized. The end of the cylinder 274 is held open, and the loading solenoid 57 is connected to a valve 234 (FIG. 10) 20 and the unloading position 42 of the shoe carrier 40, the valve spindle 236 of which can thus be adjusted in one go by the screws 282, housing 238 slides and by a spring 214 against When the drive of the machine is switched on, the right inner wall of the housing 238 urged machine itself however inactive, becomes a valve. When the solenoid 57 is de-energized, the spindle 284 of a valve 286 is held in the position shown in FIG. 290, which each lead to the left and a line 246, which lead to a cylinder 248 on the right side of the piston 278, through which runs. As shown in FIG. 6, cylinder 248 is included with valve stem 284 so that it is pivotally attached to main frame 102. One in shoe carrier 40 cannot move. As described after cylinder 248 of movable piston 250 has a 30 upright position, a switch pin 292 of a piston rod 252 is pivotably mounted with arm 194 adjustably on support 264 switch

verbunden ist. Der Zylinder 248 ist ferner an eine Leitung 254 angeschlossen, die in dieser Stellung des Ventils 234 mit einer Entlastungsleitung 256 in Verbindung steht.connected is. The cylinder 248 is also connected to a line 254, which in this position of the Valve 234 with a relief line 256 is in communication.

Wenn die Ventilspindel 236 ihre Ruhelage einnimmt, fließt Druckflüssigkeit von der Leitung 244 in die rechte Seite des Zylinders 248, und die Druckflüssigkeit in der linken Seite des Zylinders 248 fließtWhen the valve spindle 236 is in its rest position, pressure fluid flows from the line 244 into the right side of the cylinder 248, and the pressure fluid in the left side of the cylinder 248 flows

M-12 bewegt, unmittelbar bevor der Schuhträger 40 in der Lade- und Entladestellung eintrifft, um den Schalter M-12 zu schließen, so daß eine Magnet-35 spule 58 erregt wird. Die Magnetspule 58 bewirkt, daß der Schuh 32 durch den Auswerfer 60 von dem Schuhträger 40 entfernt wird. M-12 moved just before the shoe carrier 40 arrives in the loading and unloading position to close the switch M-12 so that a solenoid coil 58 is energized. The magnetic coil 58 causes the shoe 32 to be removed from the shoe carrier 40 by the ejector 60.

Die Magnetspule 58 ist mit einer Ventilspindel 284 (Fig. 10) eines Ventils 296 verbunden. Die VentilThe solenoid 58 is connected to a valve spindle 284 (FIG. 10) of a valve 296. The valve

in die Entlastungsleitung 256, so daß die Absatzform 40 spindel 294 wird normalerweise durch eine Feder 298 36 und der Ladeblock 88 ihre in Fig. 3 und 8 dar- gegen das rechte Ende des Ventils 296 gehalten, das gestellten Lagen einnehmen, wobei die Bewegung des Auslaßöffnungen 300 und 302 und eine mit der Armes 134 im Uhrzeigersinn durch den Eingriff der Leitung 244 verbundene Einlaßöffnung 304 hat. Das einstellbar auf dem Auslegerteil 208 des Armes 152 Ventil 296 ist außerdem an Leitungen 306 und 308 angebrachten Schraube 220 mit dem Hauptgestell 102 45 angeschlossen, die nach einem am Schuhträger 40 beschränkt wird. Die Magnetspule 57 wird durch das angebrachten Zylinder 310 führen. Ein in dem Zylinder 310 gleitbar angeordneter Kolben 312 ist mit dem Auswerfer 60 verbunden, der gegen die Oberfläche der Einstellplatte 222 auf den Leisten 44 gedrucktinto the relief line 256 so that the shoulder shape 40 spindle 294 is normally supported by a spring 298 36 and the loading block 88 their in Fig. 3 and 8 held against the right end of the valve 296, the assume positions, the movement of the outlet openings 300 and 302 and one with the Arm 134 has inlet port 304 connected by engagement of conduit 244 in a clockwise direction. That adjustable on the boom part 208 of the arm 152 valve 296 is also on lines 306 and 308 attached screw 220 is connected to the main frame 102 45, which after a on the shoe carrier 40 is restricted. The solenoid 57 will pass through the attached cylinder 310. One in the cylinder 310 slidably disposed piston 312 is connected to the ejector 60 which is against the surface of the adjustment plate 222 is printed on the strips 44

die Leitung 246 miteinander in Verbindung stehen. 50 werden kann, um den Leisten 44 von dem Leisten-Infolgedessen verschwenkt der Kolben 250 die Ab- zapfen 230 des Schuhträgers 40 abzustreifen.lines 246 are in communication with one another. 50 can be to the ledge 44 from the ledge as a result The piston 250 swivels to strip off the journals 230 of the shoe carrier 40.

Wie bereits erwähnt, wird die Ventilspindel 294 des Ventils 296 gewöhnlich in Anlage an das rechte Ende des Ventils 296 gehalten, so daß Druckflüssig-Nagelplatte 58 befindet und der Ladeblock 88 unter 55 keit, deren Druck durch ein Entlastungsventil 314 der Grundplatte 92 des Rohrhalters 94 angeordnet ist. geregelt wird, durch die Leitung 308 nach dem Durch das Erregen der Magnetspule 56 nach dem Kolben 312 fließt und den Kolben 312 im Eingriff Schließen des Schalters M-Il wird die Kupplung 158 mit dem Oberende des Zylinders 310 hält, damit der eingerückt, so daß der Nagelverteiler 100 Nägel in Auswerfer 60 in angehobener Stellung etwas über die Zuleitrohre 98 einliefert, und zwar ist die Aus- 60 einer Anschlagplatte 316 des Schuhträgers 40 gehalten bildung und Anordnung dieser Teile derart, daß der wird. Wenn die Magnetspule 58 durch das Schließen Ladeblock 88 seine Stellung unter der Grundplatte 92 des Schalters M-12 erregt wird, sobald der Schundes Rohrhalters 94 erreicht, bevor die Nägel zu den träger 40 in der Lade- und Entladestellung 42 eintrifft, Unterenden der Zuleitrohre 98 gelangen. Daraufhin wird die Ventilspindel 294 des Ventils 296 gegen das werden die Nägel durch die Durchgänge 96 der 65 linke Ende des Ventils 296 bewegt, so daß Druck-Grundplatte 92 zu dem Ladeblock 88 geleitet. flüssigkeit von der Leitung 244 in die Leitung 306 Der Schuhträger 40 ist an einer Tragplatte 260 einfließen und aus der Leitung 308 abfließen kann. (Fig. 1, 2, 5 und 10) befestigt, die in einer Führungs- Infolgedessen wird der Auswerfer 60 abwärts bewegt,As already mentioned, the valve stem 294 of the valve 296 is usually in contact with the right one End of valve 296 held so that pressurized fluid nail plate 58 is located and loading block 88 is below 55 speed, the pressure of which through a relief valve 314 the base plate 92 of the tube holder 94 is arranged. is regulated by the line 308 after By energizing the solenoid 56 after the piston 312 flows and the piston 312 is engaged Closing the switch M-II will hold the clutch 158 with the top of the cylinder 310 so that the indented so that the nail distributor 100 nails in the ejector 60 in the raised position slightly above the feed pipes 98 deliver, namely the extension 60 of a stop plate 316 of the shoe carrier 40 is held formation and arrangement of these parts in such a way that the will. When the solenoid 58 by closing Charge block 88 is energized to its position under base 92 of switch M-12 as soon as the trash Reached tube holder 94 before the nails to the carrier 40 in the loading and unloading position 42 arrives, Get under the feed pipes 98. Thereupon the valve spindle 294 of the valve 296 is against the the nails are moved through the passages 96 of the 65 left end of the valve 296 so that the pressure base plate 92 routed to the loading block 88. liquid from line 244 to line 306 The shoe carrier 40 flows in on a support plate 260 and can flow out of the line 308. (Fig. 1, 2, 5 and 10) fixed in a guide As a result, the ejector 60 is moved downwards,

Schließen des Schalters M-11 erregt und bewegt die Ventilspindel 236 nach links, so daß die Leitungen 242 und 254 sowie eine Entlastungsleitung 258 undClosing the switch M-11 energizes and moves the Valve spindle 236 to the left so that lines 242 and 254 and a relief line 258 and

satzform 36 und den Nagelblock 88 von den in Fig. 8 dargestellten Lagen in ihre in Fig. 9 abgebildeten Stellungen, so daß die Absatzform 36 sich über derSet form 36 and the nail block 88 from the positions shown in FIG. 8 to their positions shown in FIG. 9 Positions so that the paragraph shape 36 is above the

um den Schuh 32 von dem Schuhträger 40 abzustieiien. Beim Entfernen des Leistens 44 von dem Schuhträger 40 wird der Schalter M-Il geöffnet und das die Schalter iT 3-A und K3-B enthaltende Relais K 3 entlastet. Somit werden die Schalter K 3-A und K3-B geöffnet, und die Magnetspule 58 wird entlastet, so daß die Ventilspindel 296 des Ventils 296 zu ihrer in Fig. 10 abgebildeten Ruhestellung zurückgeführt und der Auswerter 60 in seine angehobene oder zurückgezogene Lage bewegt wird.in order to remove the shoe 32 from the shoe carrier 40. When removing the last 44 from the shoe carrier 40, the switch M-II is opened and the relay K 3 containing the switches iT 3-A and K3-B is relieved. Thus, the switches K 3-A and K3-B are opened, and the solenoid 58 is relieved, so that the valve spindle 296 of the valve 296 is returned to its rest position shown in FIG. 10 and the evaluator 60 is moved into its raised or retracted position .

Ein Paar Hebel 318 ist schwenkbar auf Stiften 320 (Fig. 1, 2 und 5) befestigt, die am Schuhträger 40 gelagert sind. Die Hebel 318 sind so angeordnet, daß sie mit den Einstellfl Liehen 224 der Einstellplatte 222 des Leistens 44 in Eingriff treten und den Leisten 44 auf dem Leistenzapfen 230 des Schuhträgers einstellen. Die Einstellung des Leistens 44 ist dermaßen, daß die senkrechte Ebene 226 der Leistenferse des Leistens 44 sich immer in einer vorbestimmten Lage befindet, und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen rechten oder linken Leisten 44 handelt. Die Hebel 318 sind je mit einem Teil 322 versehen, die in eine kreisförmige Rille 324 einer Stange 326 einfassen. Die Stange 326 gleitet in Höhenrichtung in einer Bohrung 328 des Schuhträgers 40. Durch das Anheben der Stange 326 wird eine Anschlagfläche 330 jedes der Hebel 318 in entgegengesetzten Richtungen und zueinander verschwenkt. Wenn der Leisten 44 auf dem Schuhträger 40 so angebracht ist, daß die Leistenzapfenausnehmung 228 den Leistenzapfen 230 umgibt und die Oberfläche der Einstellplatte 222 mit der Anschlagplatte 316 des Schuhträgers 40 im Eingriff steht, so werden die Anschlagflächen 330 der Hebel 318 in Anlage an die Einstellflächen 224 der Einstellplatte 222 bewegt. Infolgedessen wird die Ebene 226 der Leistenferse des Leistens 44 in eine Lage verschwenkt, in der die Ebene 226 mit der senkrechten, durch die Mitte der Führungsbahn 262 und der sich in ihrer in Fig. 9 abgebildeten Stellung befindlichen Absatzform 36 verlaufenden Ebene zusammenfällt. Während der Schuhträger 40 und der Schuh 32 an dem Schuhträger 40 in die Arbeitsstellung 46 und von ihr hinweg bewegt werden und während der Bewegung des Schuhträgers 40 in die Arbeitsstellung 46 verbleibt die Ebene 226 des Fersenteils des Schuhes 32 in ihrer Einstellage, in der sie mit der senkrechten, durch die Mittel der Führungsbahn 262 verlaufenden Ebene zusammenfällt.A pair of levers 318 are pivotally mounted on pins 320 (FIGS. 1, 2 and 5) which are mounted on the shoe carrier 40. The levers 318 are arranged to engage the adjustment levers 224 of the adjustment plate 222 of the last 44 and adjust the last 44 on the last peg 230 of the shoe wearer. The adjustment of the last 44 is such that the vertical plane 226 of the last heel of the last 44 is always in a predetermined position, regardless of whether it is a right or left last 44. The levers 318 are each provided with a part 322, which fit into a circular groove 324 of a rod 326. The rod 326 slides vertically in a bore 328 of the shoe carrier 40. By lifting the rod 326, a stop surface 330 of each of the levers 318 is pivoted in opposite directions and with respect to one another. When the last 44 is attached to the shoe carrier 40 such that the last pin recess 228 surrounds the last pin 230 and the surface of the adjustment plate 222 is in engagement with the stop plate 316 of the shoe carrier 40, the stop surfaces 330 of the levers 318 are in contact with the adjustment surfaces 224 of the adjustment plate 222 is moved. As a result, the plane 226 of the inguinal heel of the last 44 is pivoted into a position in which the plane 226 coincides with the vertical plane running through the center of the guide track 262 and the heel shape 36 in its position shown in FIG. While the shoe carrier 40 and the shoe 32 on the shoe carrier 40 are moved into the working position 46 and away from it and during the movement of the shoe carrier 40 into the working position 46, the plane 226 of the heel part of the shoe 32 remains in its setting position in which it is with the vertical plane running through the center of the guideway 262 coincides.

Um den Leisten 44 am Schuhträger 40 festzuhalten, während der auf dem Leisten 44 aufgezogene Schuh 32 in der Maschine mit einem Absatz 28 versehen wird, trägt ein am Schuhträger 40 befestigter Lagerstift 332 eine Klinke 334. Die Klinke 334 hat einen Teil 336, der in die Rille 324 der Stange 326 faßt. Sobald nun die Stange 326 aufwärts bewegt wird, um den Schuh 32 auf dem Schuhträger 40 auszurichten, wird die Klinke 334 im Uhrzeigersinn verschwenkt (s. Fig. 2 und 5), so daß das Unterende der Klinke 334 in einen Schlitz 338 der Einstellplatte 222 des Leistens 44 einfaßt.In order to hold the last 44 on the shoe carrier 40 while the shoe 32 drawn on the last 44 is provided with a heel 28 in the machine, a bearing pin 332 fastened to the shoe carrier 40 carries a pawl 334. The pawl 334 has a part 336 which is shown in FIG the groove 324 of the rod 326 grips. As soon as the rod 326 moves upward to align the shoe 32 on the shoe carrier 40, which pawl 334 is pivoted clockwise (s. Fig. 2 and 5), so that the lower end of the pawl 334 into a slot 338 of the adjustment plate 222 of the last 44 borders.

Die Stange 326 hat einen Schaft 340 von verringertem Durchmesser (Fig. 1 und 5), der sich durch eine Hülse 342 erstreckt und in einen federbelasteten Halter 344 eingeschraubt ist. Ein Hebel 348 ist schwenkbar auf einer an der Tragplatte 260 befestigten Lagerstange 326 angebracht. Ein Arm des Hebels 348 ist mit einem Block 350 verbunden, dessen mit Schraubgewinde versehener Schaft 352 sich durch eine Hülse 354 erstreckt. Die Hülse 354 steht gleitbar mit der Hülse 346 im Eingriff, und der Schaft 352 ist in einem federbelasteten Halter 356 eingeschraubt. Die Enden einer Feder 358 sind an den federbelasteten Haltern 344 und 356 verankert, und die Feder 358 drängt die federbelasteten Halter 344 und 356 normalerweise miteinander in Eingriff, so daß die durch die federbelasteten Halter 344 und 356 undThe rod 326 has a reduced diameter shaft 340 (FIGS. 1 and 5) which extends through a sleeve 342 and is screwed into a spring loaded retainer 344. A lever 348 is pivotally mounted on a support rod 326 attached to the support plate 260. One arm of the lever 348 is connected to a block 350, the screw-threaded shaft 352 of which extends through a sleeve 354. The sleeve 354 is slidably engaged with the sleeve 346, and the shaft 352 is screwed into a spring loaded retainer 356. The ends of a spring 358 are anchored to the spring loaded retainers 344 and 356, and the spring 358 normally urges the spring loaded retainers 344 and 356 into engagement with each other so that the springs supported by the spring loaded retainers 344 and 356 and

ίο durch die Hülsen 342 und 354 gebildete Baueinheit als eine nachgiebige Verbindung zwischen dem Hebel 348 und der Stange 326 wirkt.ίο assembly formed by the sleeves 342 and 354 acts as a compliant connection between lever 348 and rod 326.

Der Hebel 348 steht unter der Einwirkung einer Feder 360 auf der Tragplatte 260 und wird durch die Feder 360 im Gegenzeigersinn, wie in Fig. 2 und 5 gesehen, gedrängt. Der Hebel 348 ist mit einer Rolle 362 versehen, die mit einer Oberfläche 364 einer Führungsstange 366 im Eingriff steht. Die Führungsstange 366 ist an dem Träger 264 befestigt.The lever 348 is under the action of a spring 360 on the support plate 260 and is through the spring 360 is urged in a counter-clockwise direction as seen in FIGS. The lever 348 is with a Roller 362 is provided which is engaged with a surface 364 of a guide rod 366. the Guide rod 366 is attached to bracket 264.

Wenn die Maschine sich in der in Fig. 5 abgebildeten Ruhestellung befindet, erfaßt die Rolle 362 einen Teil 368 der Oberfläche 364, tritt jedoch mit einem Teil 370 der Oberfläche 364 in Eingriff, sobald der Schuhträger 40 in rückwärtiger Richtung von der Lade- und Entladestellung 42 fortbewegt wird. In der Ruhestellung der Maschine sind die Anschlagflächen 330 der Hebel 318 ziemlich weit von den Einstellflächen 224 der Einstellplatte 222 des Leistens 44 entfernt, und das Unterende der Klinke 334 steht außer Eingriff mit dem Schlitz 338 der Einstellplatte 222 des Leistens 44.When the machine is in the rest position depicted in FIG. 5, roller 362 detects one Portion 368 of surface 364, but engages portion 370 of surface 364 as soon as the Shoe carrier 40 is moved in the rearward direction from the loading and unloading position 42. In the rest position of the machine, the stop surfaces 330 of the lever 318 are quite far from the Adjustment surfaces 224 of the adjustment plate 222 of the strip 44 removed, and the lower end of the pawl 334 is out of engagement with slot 338 of adjustment plate 222 of last 44.

Wie bereits erwähnt, befinden sich der Schuhträger 40 in seiner Lade- und Entladestellung 42 und der Auswerfer 60 in Hochlage oberhalb der Anschlagplatte 316 des Schuhträgers 40, wenn die Maschine untätig ist, und zwar wird der Auswerfer 60 durch Druckflüssigkeit in dem Zylinder 310, wie in Fig. 10 dargestellt, in dieser Lage gehalten. Eine Stange 374 befindet sich in einer Bohrung 372 (Fig. 5) der Stange 326, erstreckt sich normalerweise über die Anschlagplatte 316 des Schuhträgers 40 und liegt an einem in Ausnehmungen des Schuhträgers 40 und in der Stange 326 angebrachten Hebel 376 an. Der Hebel 376 lagert auf einem Stift 378 und steht unter der Einwirkung einer Feder 380, die ihn im Uhrzeigersinn um den Stift 376 zu schwenken sucht. Die Abwärtsbewegung der Stange 374 wird durch den Eingriff eines Bundes 382 an der Stange 374 mit einer Oberfläche 384 der Anschlagplatte 316 des Schuhträgers 40 beschränkt. In der Ruhelage der Stange 374 befindet sich ein quergebogener Teil des Hebels 376 über einem Schaltstift 386 des normalerweise offenen Schalters M-Il. Somit wird der Schalter M-Il geschlossen, wenn der Schuh 32, wie in Fig. 2 abgebildet, an dem Schuhträger 40 angebracht wird, und die normalerweise offenen Schalter K-3A und K-3B werden geschlossen, da das Relais K3 durch das Schließen des Schalters M-Il erregt wird. Das Schließen des Schalters K-3 A bewirkt über eine einen normalerweise geschlossenen Schalter K-2A des Relais K 2 enthaltende Leitung, daß die Magnetspulen S3, 56 und 57 erregt werden. Durch das Erregen der Magnetspule 53 wird die Ventilspindel 284 des Ventils 286 gegen einen Vorsprung 388 in dem Ventil 286 bewegt, so daß Druckflüssigkeit den Kolben 276 nach links (s. Fig. 10) verschiebt, wobei die Druckflüssigkeit an der anderen Seite des Kolbens 270 durch die Leitung 290 abfließt. Somit wird der Schuh-As already mentioned, the shoe carrier 40 is in its loading and unloading position 42 and the ejector 60 is in its high position above the stop plate 316 of the shoe carrier 40 when the machine is idle, namely the ejector 60 by pressure fluid in the cylinder 310, such as shown in Fig. 10, held in this position. A rod 374 is located in a bore 372 (FIG. 5) of the rod 326, extends normally over the stop plate 316 of the shoe carrier 40 and rests against a lever 376 mounted in recesses in the shoe carrier 40 and in the rod 326. The lever 376 rests on a pin 378 and is under the action of a spring 380 which tries to pivot it around the pin 376 in a clockwise direction. Downward movement of the rod 374 is restricted by the engagement of a collar 382 on the rod 374 with a surface 384 of the stop plate 316 of the shoe carrier 40. In the rest position of the rod 374, a transversely curved part of the lever 376 is located above a switch pin 386 of the normally open switch M-II. Thus, when the shoe 32 is attached to the shoe carrier 40 as shown in FIG. 2, the switch M-II is closed, and the normally open switches K-3A and K-3B are closed as the relay K3 is closed of the switch M-II is excited. Closing the switch K-3 A causes the solenoid coils S3, 56 and 57 to be energized via a line containing a normally closed switch K-2A of the relay K 2. By energizing the solenoid 53, the valve spindle 284 of the valve 286 is moved against a projection 388 in the valve 286, so that pressure fluid moves the piston 276 to the left (see FIG. 10), with the pressure fluid on the other side of the piston 270 flows through line 290. Thus the shoe

109 787/54109 787/54

träger 40 von der Lade- und Entladestellung 42 in die Arbeitsstellung 46 gebracht. Wie bereits erwähnt, wird die Ventilspindel 236 des Ventils 234 durch das Erregen der Magnetspule 57 gegen die Wirkung der Feder 240 in eine Lage verschoben, in der die in den Leitungen 254 und 246 enthaltene Druckflüssigkeit bewirkt, daß der Ladeblock 88 und die mit einem Absatz 28 versehene Absatzform 36 (Fig. 3) von ihren in Fig. 8 abgebildeten Stellungen zu ihren in Fig. 9 dargestellten Lagen bewegt werden. Infolgedessen befindet sich der Ladeblock 88 unterhalb der Grundplatte 92 des Rohrhalters 94 und die Absatzform 36 oberhalb der Nagelplatte 58. Die Kupplung 158 wird durch das Erregen der Magnetspule S 6 eingerückt, so daß die Nägel durch die Zuleitrohre 98 und die Durchgänge 96 der Grundplatte 92 in die Durchgänge 90 der Ladeplatte 88 eingeliefert werden, die unterhalb der Grundplatte 92 eintrifft, bevor die Nägel die Unterenden der Zuleitrohre 98 erreichen. Durch die Bewegung der Tragplatte 260 des Schuhträgers 40 in rückwärtiger Richtung in der Führungsbahn 262 des Trägers 264 gelangt die Rolle 362 des Hebels 348 auf dem Teil 370 der Oberfläche 364 der Führungsstange 366 und bewirkt, daß die Anschlagflächen 330 der Hebel 318 in Eingriff mit den Ein-Stellflächen 224 der Einstellplatte 222 des den Schuh 32 tragenden Leistens 44 schwingen und daß das Unterende der Klinke 334 in den Schlitz 338 der Einstellplatte 222 einfaßt. Die Hebel 318 dienen somit zum Ausrichten des Absatzsitzes 30 des Schuhes 32 in der Maschine, so daß die Ebene 226 mit der senkrechten, durch die Mitte der Absatzform 36 verlaufenden Ebene zusammenfällt, wenn die Absatzform 36 sich in ihrer in Fig. 9 abgebildeten Stellung über der Nagelplatte 58 befindet, und die Klinke 334 dient zum Halten des Leistens 44 auf dem Leistenzapfen 230 des Schuhträgers 40. Der Nocken 206 bewegt den Schaltstift 218 des normalerweise offenen Schalters M-10, wenn der Ladeblock 88 in seiner Nagelaufnahmestellung unterhalb der Grundplatte 92 des Rohrhalters 94 eintrifft, und zwar unmittelbar bevor der Arm 134 mit der Stange 216 des Hauptgestells 102 in Eingriff tritt. Infolgedessen gewährleistet der Schalter M-10, daß ein Steuerventil 390 nicht verstellt wird, bis die Absatzform 36 in ihre Arbeitslage über der Nagelplatte 58 bewegt worden ist.Carrier 40 brought from the loading and unloading position 42 into the working position 46. As already mentioned, is the valve spindle 236 of the valve 234 by energizing the solenoid 57 against the action of Spring 240 moved into a position in which the pressure fluid contained in lines 254 and 246 causes the loading block 88 and the shoulder form 36 (FIG. 3) provided with a shoulder 28 of their positions shown in FIG. 8 are moved to their positions shown in FIG. Consequently the loading block 88 is located below the base plate 92 of the tube holder 94 and the shoulder shape 36 above the nail plate 58. The coupling 158 is activated by the excitation of the magnetic coil S 6 engaged so that the nails through the supply pipes 98 and the passages 96 of the base plate 92 in the Passages 90 of the loading plate 88 are delivered, which arrives below the base plate 92 before the Nails reach the lower ends of the supply pipes 98. By moving the support plate 260 of the shoe wearer 40 in the rearward direction in the guide track 262 of the carrier 264, the roller 362 of the arrives Lever 348 on part 370 of surface 364 of guide rod 366 and causes the stop surfaces 330 of the lever 318 engages the on-set surfaces 224 of the adjustment plate 222 of the shoe 32 supporting bars 44 swing and that the lower end of the pawl 334 in the slot 338 of Setting plate 222 surrounds. The levers 318 thus serve to align the heel seat 30 of the shoe 32 in the machine, so that the plane 226 with the vertical, through the center of the paragraph shape 36 running Level coincides when the paragraph shape 36 is in its position shown in FIG is located above nail plate 58 and pawl 334 is used to hold last 44 on the inguinal post 230 of the shoe carrier 40. The cam 206 moves the switch pin 218 of the normally open Switch M-10 when the loading block 88 is in its nail receiving position below the base plate 92 of the tube holder 94 arrives immediately before the arm 134 with the rod 216 of the main frame 102 engages. As a result, the switch M-10 ensures that a control valve 390 is not adjusted until the paragraph shape 36 has been moved into its working position over the nail plate 58 is.

Während der Bewegung des Schuhträgers 40 und des Schuhes 32 in die Arbeitsstellung 46 tritt die Ferse des Schuhes 32 mit einer Anschlagplatte 392 einer Fersenlehre in Eingriff und verschiebt die Anschlagplatte 392 in rückwärtiger Richtung. Hierdurch wird ein Schaltstift 394 eines normalerweise offenen Schalters M-6 geschlossen, sobald eine Gleitplatte 396, auf der die Anschlagplatte 392 einstellbar befestigt ist, gegen eine gestellfeste Anschlagschraube 398 bewegt wird. Das Schließen des Schalters M-6 bewirkt, daß eine Magnetspule 55 über einen von einem Relais Kl betätigten, normalerweise geschlossenen Schalter K1-B (Fig. 11) erregt wird. Die Magnetspule 5 5 ist mit dem Steuerventil 390 (Fig. 10) verbunden und dient zum Verschieben einer Ventilspindel 400 in Anlage an die linke Seite des Steuerventils 390. Sobald dies geschieht, fließt Druckflüssigkeit von einer Hochdruckleitung 402 durch das Steuerventil 390 in eine Leitung 404, die zu einem Zylinder 406 und einem Kolben 408 der durch Druckflüssigkeit beeinflußbaren Vorrichtung 48 verläuft, wobei der Zylinder 406 ferner an eine Entlastungsleitung 410 angeschlossen ist. Daher wird der Träger 264, der über den Druckkolben 266, einen Hebel 412 und eine Verbindungsstange 414 mit dem Kolben 408 verbunden ist, abwärts bewegt, um den Absatzsitz 30 des auf den Leisten 44 aufgezogenen Schuhes 32 mit Niederdruck gegen den Absatz 28 in der Absatzform 36 zu pressen.During the movement of the shoe carrier 40 and the shoe 32 into the working position 46, the heel of the shoe 32 comes into engagement with a stop plate 392 of a heel gauge and displaces the stop plate 392 in the rearward direction. As a result, a switching pin 394 of a normally open switch M-6 is closed as soon as a slide plate 396, on which the stop plate 392 is adjustably fastened, is moved against a stop screw 398 which is fixed to the frame. Closing the switch M-6 causes a solenoid 55 to be energized via a normally closed switch K1-B (FIG. 11) actuated by a relay Kl. The solenoid 5 5 is connected to the control valve 390 (FIG. 10) and is used to move a valve spindle 400 into contact with the left side of the control valve 390. As soon as this occurs, pressure fluid flows from a high-pressure line 402 through the control valve 390 into a line 404 , which extends to a cylinder 406 and a piston 408 of the device 48 which can be influenced by pressure fluid, the cylinder 406 also being connected to a relief line 410. Therefore, the carrier 264, which is connected to the piston 408 via the plunger 266, a lever 412 and a connecting rod 414, is moved downwards to lower the heel seat 30 of the shoe 32 pulled on the last 44 against the heel 28 in the heel shape 36 to press.

Wenn der Absatzsitz 30 des Schuhes 32 mit Niederdruck gegen den Absatz 28 in der über der Nagelplatte 58 befindlichen Absatzform 36 gepreßt wird, ist der Druck in der Leitung 404 ausreichend, um eine Ventilspindel 416 eines Regelventils 418 anzuheben, damit die Druckflüssigkeit durch Leitungen 420 und 422 nach dem Kolben 408 und dem Eintreibkolben 120 fließen kann. Der Druck, bei welchem die Umleitung der Druckflüssigkeit von der Leitung 404 in die Leitungen 420 und 422 erfolgt, kann durch das Einstellen einer Feder 423 des Regelventils 418 geregelt werden, ist jedoch immer etwas geringer als der Druck, bei welchem ein Entlastungsventil 424 wirksam wird. Die Fläche des Kolbens 408 entspricht im wesentlichen der Fläche des Eintreibkolbens 120, so daß der auf die Kolben 408 und 120 einwirkende Druck im wesentlichen gleich ist. Wenn sich der auf den Eintreibkolben 120 einwirkende Druck erhöht, sobald die Nageltreiber 54 Widerstand überwinden müssen, wird derselbe Druck gleichzeitig auf den Kolben 408 ausgeübt, so daß der Absatzsitz 30 des Schuhes 32 gegen den Absatz 28 mit Hochdruck und mit Niederdruck gepreßt wird.When the heel seat 30 of the shoe 32 with low pressure against the heel 28 in the above Nail plate 58 located paragraph form 36 is pressed, the pressure in the line 404 is sufficient, to raise a valve stem 416 of a control valve 418 to allow the pressure fluid to flow through lines 420 and 422 after the piston 408 and the driving piston 120 can flow. The pressure at which the pressure fluid is diverted from line 404 into lines 420 and 422, can be controlled by adjusting a spring 423 of the control valve 418, but is always slightly less than the pressure at which a relief valve 424 becomes effective. The area of the Piston 408 corresponds essentially to the area of the driving piston 120, so that the piston 408 and 120 applied pressure is essentially the same. When the on the driving piston 120 applied pressure increases as soon as the nail drivers 54 have to overcome resistance, becomes the same Pressure is simultaneously applied to the piston 408 so that the heel seat 30 of the shoe 32 against the heel 28 is pressed with high pressure and low pressure.

Der auf den Eintreibkolben 120 ausgeübte Druck bewirkt, daß die Nageltreiber 54 die in den Durchgängen 56 der Nagelplatte 58 befindlichen Nägel in den Absatz 28 und in den Absatzsitz 30 des Schuhes eintreiben. Die Nägel werden an einer nicht dargestellten Fersenplatte des Leistens umgestaucht. Wie ersichtlich ist der abwärts gerichtete, durch den Schuh 32 auf den Absatz 28 ausgeübte Druck jederzeit größer als der Druck, der auf die Nägel zum Eintreiben derselben in den Absatz 28 ausgeübt wird.The pressure exerted on the driving piston 120 causes the nail drivers 54 to penetrate the passages 56 of the nail plate 58 located nails in the heel 28 and in the heel seat 30 of the shoe collect. The nails are upset on a heel plate, not shown, of the last. As the downward pressure exerted by the shoe 32 on the heel 28 can be seen at all times greater than the pressure exerted on the nails to drive them into the shoulder 28.

In einem am Eintreibkolben 120 befestigten Ansatz 425 (Fig. 10) ist ein Stößel 426 eingeschraubt, der mit einem Schaltstift 428 eines normalerweise offenen Schalters M-7 in Eingriff tritt und den Schalter M-7 schließt, wenn die Nägel tief genug in den Absatz 28 eingetrieben worden sind. Durch das Schließen des Schalters M-7 wird das Relais Kl erregt. Nachdem der Schaltstift 428 des Mikroschalters M-I wieder freigegeben worden ist, wird das Relais Kl durch das Schließen eines normalerweise offenen Schalters Kl-A, der einen Haltestromkreis für das Relais Kl schließt, im erregten Zustand gehalten. Ferner wird ein normalerweise geschlossener Schalter Kl-B durch das Erregen des Relais Kl geöffnet. Infolgedessen wird die Magnetspule 55 entlastet, so daß die Ventilspindel 400 des Steuerventils 390 durch eine Feder 430 gegen die rechte Seite des Steuerventils 390 bewegt wird. Daraufhin fließt die Druckflüssigkeit von der Hochdruckleitung 402 durch eine Leitung 432 nach dem Zylinder 406 und durch die Leitung 244 nach dem Zylinder 122, so daß der Eintreibkolben 120 und der Kolben 408 zu ihren Ausgangslagen zurückgeführt werden. Der Schuhträger 40 mit dem Schuh 32 wird somit in der Arbeitsstellung 46 angehoben, und der Schuh 32 wird in die mit Punktstrichlinien in Fig. 10 angedeuteteA plunger 426 is screwed into a boss 425 (FIG. 10) attached to the drive piston 120 which engages a switch pin 428 of a normally open switch M-7 and closes the switch M-7 when the nails are deep enough into the heel 28 have been driven. By closing the switch M-7, the relay Kl is energized. Once the shift key has been 428 of the micro switch MI released, the relay Kl by closing a normally open switch Kl-A, which includes a holding circuit for the relay Kl is kept in the excited state. Furthermore, a normally closed switch Kl-B is opened by energizing the relay Kl . As a result, the solenoid 55 is relieved, so that the valve spindle 400 of the control valve 390 is moved by a spring 430 against the right side of the control valve 390. The pressure fluid then flows from the high pressure line 402 through a line 432 to the cylinder 406 and through the line 244 to the cylinder 122, so that the driving piston 120 and the piston 408 are returned to their starting positions. The shoe carrier 40 with the shoe 32 is thus raised in the working position 46, and the shoe 32 is indicated in the line indicated by dotted lines in FIG

Lage geführt. Ferner wird die Treiberplatte 50 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt.Location managed. Furthermore, the driver plate 50 is in their Starting position moved back.

Wie ersichtlich ist ein von der Verbindungsstange 414 getragener Schaltteil 434 von einem Schaltstift 436 eines Schalters M-S entfernt, wenn der Kolben 408 seine Hochlage einnimmt. Der unter der Einwirkung einer Feder stehende Schalter M-S wird daher geöffnet und bleibt so lange offen, bis der Kolben 408 zu seiner Ruhestellung zurückkehrt. Es ist somit klar, daß der Schalter M-S offen ist, währenddem der Schuhträger 40 in die Arbeitsstellung 46 bewegt wird und währenddem der Schuhträger 40 in der Arbeitsstellung 46 angehoben wird, bevor er nach der Lade- und Entladestellung 42 zurückgeführt wird. Während der Kolben 408 nach seiner in Fig. 10 abgebildeten Ausgangsstellung zurückgeführt und während der Träger 264 in seine angehobene Stellung bewegt wird, bewegt der Schaltteil 434 an der Verbindungsstange 414 den Schaltstift 436 des Schalters M-S, wodurch eine Magnetspule 54 und das Relais Kl erregt werden. Durch das Erregen des Relais Kl wird der Schalter K-IA geöffnet, und die Magnetspulen 53, 56 und 57 werden entlastet. Das Entlasten der Magnetspule 53 und das Erregen der Magnetspule 54 bewirkt, daß die Ventilspindel 284 des Ventils 286 gegen einen Vorsprung 438 in dem Ventil 286 bewegt wird, damit Druckflüssigkeit von der Leitung 244 durch die Leitung 290 nach dem Kolben 276 und von der anderen Seite des Kolbens 276 fließen kann. Somit wird der Schuhträger 40 von der Arbeitsstellung 46 nach der Lade- und Entladestellung 42 bewegt.As can be seen, a switching part 434 carried by the connecting rod 414 is removed from a switching pin 436 of a switch MS when the piston 408 is in its raised position. The switch MS , which is under the action of a spring, is therefore opened and remains open until the piston 408 returns to its rest position. It is thus clear that the switch MS is open while the shoe carrier 40 is being moved into the working position 46 and while the shoe carrier 40 is being raised in the working position 46 before it is returned to the loading and unloading position 42. While the piston 408 is returned to its initial position shown in FIG. 10 and while the carrier 264 is moved into its raised position, the switching part 434 on the connecting rod 414 moves the switching pin 436 of the switch MS, whereby a solenoid 54 and the relay Kl are energized . By energizing the relay Kl , the switch K-IA is opened and the solenoid coils 53, 56 and 57 are relieved. Unloading solenoid 53 and energizing solenoid 54 causes valve stem 284 of valve 286 to move against protrusion 438 in valve 286 to allow pressurized fluid from line 244 through line 290 to piston 276 and from the other side of the piston 276 can flow. The shoe carrier 40 is thus moved from the working position 46 to the loading and unloading position 42.

Wenn die Magnetspule 56 entlastet wird, bewegt die Feder 162 den Winkelhebel 160 im Gegenzeigersinn. Infolgedessen kehren der Arm 174 und der an dem Arm 164 befestigte Block 180 in ihre in Fig. 6 und 7 dargestellten Ruhelagen zurück. Beim Entlasten der Magnetspule 57 wird die Ventilspindel 236 des Ventils 234 durch die Feder 240 in Eingriff mit der rechten Seite des Ventils 234 bewegt, und die Druckflüssigkeit in der Leitung 242 fließt in das rechte Ende des Zylinders 248, während die Druckflüssigkeit in der linken Seite des Zylinders 248 durch die Entlastungsleitung 256 abfließt. Daher werden der Ladeblock 88 und die Absatzform 36 von ihren in Fig. 9 dargestellten Lagen zu ihren in Fig. 8 abgebildeten Stellungen geschwungen. Unmittelbar bevor der Ladeblock 88 seine Stellung über der Nagelplatte 58 erreicht, wird ein dem Ladeblock 88 zugeordneter Verschlußschieber 440 (Fig. 9) ausgelöst, damit die Nägel in den Durchgängen 90 des Ladeblockes 88 an die Nagelplatte 58 geliefert werden.When the solenoid 56 is relieved of pressure, the spring 162 moves the bell crank 160 in a counter-clockwise direction. As a result, the arm 174 and the block 180 attached to the arm 164 return to their position in FIG. 6 and 7 rest positions shown. When the solenoid 57 is relieved of load, the valve spindle 236 of the valve 234 is moved by the spring 240 into engagement with the right side of the valve 234, and the Pressurized fluid in line 242 flows into the right end of cylinder 248, while the pressurized fluid in the left side of the cylinder 248 flows through the relief line 256. Therefore the loading block 88 and the shoulder shape 36 move from their positions shown in FIG. 9 to their positions in FIG. 8 shown positions. Immediately before the loading block 88 finds its position above the When nail plate 58 is reached, a locking slide 440 (FIG. 9) assigned to the loading block 88 is triggered, in order that the nails are delivered to the nail plate 58 in the passages 90 of the loading block 88.

Bevor der Schuhträger 40 die Lade- und Entladestellung 42 erreicht, gelangt die Rolle 362 des Hebels 348 auf den Teil 368 der Führungsstange 366 und bewirkt, daß die Anschlagflächen 330 der Hebel 318 voneinander und von der Einstellplatte 222 des Leistens 44 hinweg schwingen. Hierbei wird auch die Klinke 334 von dem Schlitz 338 der Einstellplatte 222 hinweg geschwungen. Falls der Leisten 44 nicht mit dem Leistenzapfen 230 verklemmt ist, fällt er dann in den Behälter 64.Before the shoe carrier 40 reaches the loading and unloading position 42, the roller 362 of the lever 348 comes onto the part 368 of the guide rod 366 and causes the stop surfaces 330 of the levers 318 to swing away from each other and away from the adjustment plate 222 of the last 44. Here, the pawl 334 is also swung away from the slot 338 of the adjustment plate 222. If the ledge 44 is not jammed with the ledge peg 230, it then falls into the container 64.

Sowie der Schuhträger 40 die Lade- und Entladestellung 42 erreicht, bewegt er den Schaltstift 292 des Schalters M-12, schließt den Schalter M-12 und erregt die Magnetspule 58. Daraufhin wird die Ventilspindel 294 des Ventils 296 gegen die Einwirkung der Feder 298 in Eingriff mit der linken Seite des Ventils 296 verschoben, so daß Druckflüssigkeit von der Leitung 244 in den Zylinder 310 fließt, wobei die Druckflüssigkeit in dem Unterende des Zylinders 310 durch die Auslaßöffnung 302 abfließt. Hierbei wird der Auswerfer 60 abwärts gegen die Einstellplatte des Leistens 44 bewegt, sofern der Leisten 44 sich noch an dem Schuhträger 40 befinden sollte, und entfernt den Leisten 44 mit dem darauf aufgezogenen Schuh 32 von dem Leistenzapfen 230 des Schuhträgers 40. Der Auswerfer 60 ist vorgesehen, damit gewährleistet wird, daß der mit dem Absatz 28 versehene Schuh 32 nach jedem Arbeitsspiel der Maschine von dem Schuhträger 40 entfernt wird, wenn dieser in der Lade- und Entladestellung 42 eintrifft, so daß die Bedienungsperson an dem Schuhträger 40 sofort den nächsten Schuh 32 anbringen kann.As soon as the shoe carrier 40 reaches the loading and unloading position 42, it moves the switching pin 292 of the Switch M-12, switch M-12 closes and energizes the solenoid 58. Thereupon the valve spindle 294 of the valve 296 is against the action of spring 298 shifted into engagement with the left side of valve 296, so that pressurized fluid from of the line 244 flows into the cylinder 310 with the pressurized fluid in the lower end of the cylinder 310 flows through the outlet port 302. Here, the ejector 60 is lowered against the setting plate of the last 44 moved, provided that the last 44 should still be on the shoe carrier 40, and removes the last 44 with the shoe 32 mounted thereon from the last pin 230 of the shoe wearer 40. The ejector 60 is provided so that it is ensured that the provided with the shoulder 28 Shoe 32 is removed from the shoe carrier 40 after each working cycle of the machine, if this arrives in the loading and unloading position 42, so that the operator on the shoe carrier 40 can immediately attach the next shoe 32.

Beim Abstreifen des Schuhes 32 von dem Schuhträger 40 wird der normalerweise offene Schalter M-Il geöffnet, der das Relais K 3 entlastet und die Schalter K 3-A und K3-B öffnet. Infolgedessen wird die Magnetspule 58 entlastet und die Ventilspindel 294 des Ventils 296 in ihre in Fig. 10 abgebildete Stellung zurückbewegt. Das Öffnen des Schalters K3-B entlastet ferner die Magnetspule 54, so daß die Ventilspindel 284 des Ventils 286 unter Einwirkung von dem Ventil 286 zugeordneter Federn in seine Ausgangslage zurückbewegt wird, in der die Leitungen und 290 durch die Ventilspindel 284 verschlossen sind, damit der Schuhträger 40 in seiner Lade- und Entladestellung 42 gehalten wird.When the shoe 32 is stripped off the shoe carrier 40, the normally open switch M-II is opened, which relieves the relay K 3 and opens the switches K 3-A and K3-B. As a result, the solenoid 58 is relieved and the valve spindle 294 of the valve 296 is moved back into its position shown in FIG. The opening of the switch K3-B also relieves the solenoid 54, so that the valve spindle 284 of the valve 286 is moved back into its starting position under the action of springs associated with the valve 286, in which the lines and 290 are closed by the valve spindle 284 so that the Shoe carrier 40 is held in its loading and unloading position 42.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Maschine zum Aufnageln von Absätzen an aufgeleistetes Schuhwerk, wobei jeder Leisten eine Paßplatte nebst Paßflächen aufweist, mit einem die Leisten aufnehmenden, waagerecht und senkrecht bewegbaren Schuhträger, einer mit letzterem zusammenwirkenden Fersenlehre zum Einstellen jedes Schuhes bezüglich einer Nagelplatte sowie mit einem Schlitten zum Aufnehmen der Absätze, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhträger (40) — zum selbsttätigen Einstellen und Halten jedes Leistens (44) — eine durch den Leisten (44) auslösbare Einrichtung (318, 334, 326, 350, 348, 362, 366) aufweist (Fig. 5).1. A machine for nailing heels to stripped-on footwear, each last having a fitting plate and mating surfaces, with a horizontally and vertically movable shoe carrier that receives the lasts, a heel gauge cooperating with the latter for adjusting each shoe with respect to a nail plate and a slide for picking up of the heels, characterized in that the shoe carrier (40) - for automatically adjusting and holding each last (44) - has a device (318, 334, 326, 350, 348, 362, 366) which can be triggered by the last (44) ( Fig. 5). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schuhträger (40)2. Machine according to claim 1, characterized in that for the shoe carrier (40) — zum waagerechten Bewegen zwischen einer Lade- und Entladestelle (42) und einer Arbeitsstelle (46) — eine durch den Leisten (44) auslösbare druckmittelbetriebene Vorrichtung (274, 276, 278, 280, 260) vorgesehen ist (Fig. 2).- for horizontal movement between a loading and unloading point (42) and a work station (46) - a device (274, 276, 278, 280, 260) that can be triggered by the strips (44) is provided (FIG. 2). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Schuhträger (40)3. Machine according to claim 2, characterized in that under the shoe carrier (40) — zum Auslösen der Bewegungsvorrichtung (274, 276, 278, 280, 260) durch den Leisten (44) — eine über einen Hebel (376) auf einen Schalter (M-Il) einwirkende Stange (374) hervorragt (Fig. 2).- to trigger the movement device (274, 276, 278, 280, 260) through the bar (44) - a rod (374) acting on a switch (M-II) via a lever (376 ) protrudes (Fig. 2). 4. Schuhträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er — zum Abstreifen des Leistens (44) vom Leistenzapfen (230) — eine druckmittelbetriebene Anordnung (310, 312) zum Bewegen eines gegen die Paßplatte (222) wirkenden Auswerfers (60) aufweist (Fig. 2, 5 und 10).4. Shoe carrier according to claim 1, characterized in that it has - for stripping the last (44) from the last pin (230) - a pressure medium-operated arrangement (310, 312) for moving an ejector (60) acting against the fitting plate (222) ( Figures 2, 5 and 10). 5. Leisteneinstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei gegen die Paßflächen (224) in entgegengesetzten Richtungen5. bar adjustment device according to claim 1, characterized in that it has two against the mating surfaces (224) in opposite directions gleich weit bewegbare Hebel (318) aufweist (Fig. 3).equally far movable lever (318) has (Fig. 3). 6. Leisteneinstelleinrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie — zum Halten des Leistens (44) in Arbeitsstellung auf einem Leistenzapfen (230) des Schuhträgers (40) — eine in einen Schlitz (338) der Paßplatte (222) eingreifende Klinke (334) aufweist (Fig. 2).6. bar adjustment device according to claim 1 and 4, characterized in that it - for Holding the last (44) in the working position on a last pin (230) of the shoe wearer (40) - has a pawl (334) engaging in a slot (338) of the fitting plate (222) (FIG. 2). 7. Leisteneinstelleinrichtung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine Führungsstange (366) mit gestufter (368) Fläche (364) auslösbar ist (Fig. 5).7. bar adjustment device according to claim 1, 4 and 5, characterized in that it is through a guide rod (366) with a stepped (368) surface (364) can be triggered (FIG. 5). 8. Maschine nach Anspruch 1 bis 3 mit Schuhträger sowie Leisteneinstelleinrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die8. Machine according to claim 1 to 3 with shoe support and last adjustment device according to claim 4 to 7, characterized in that the Fersenlehre — zum an sich bekannten Auslösen des Beaufschlagens eines Kolbens (408) zwecks Absenkens des Schuhträgers (40) nebst eingestelltem und eingespanntem Schuh (32) und Andrückens an den im Schlitten (34) gehaltenen Absatz (28) mit Niederdruck bis zum Verschieben in Arbeitslage eines Regelventils (318) zwecks Ausübens von Hochdruck auf einen Eintreibkolben (120) sowie auf den Kolben (408) — eine durch den Schuh (32) verschiebbare, einen weiteren Schalter (M-6) schließende Anschlagplatte (392) aufweist (Fig. 10).Heel gauge - for the known triggering of the application of a piston (408) for the purpose of lowering the shoe carrier (40) together with the adjusted and clamped shoe (32) and pressing against the heel (28) held in the slide (34) with low pressure until it is moved into the working position a control valve (318) for the purpose of exerting high pressure on a driving piston (120) and on the piston (408) - a stop plate (392) which can be moved through the shoe (32) and closes another switch (M-6) (Fig. 10 ). In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 058 880.
Legacy Patents Considered:
German Patent No. 1,058,880.
Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings 109 787/54 1.62109 787/54 1.62
DEU6190A 1958-05-26 1959-05-09 Machine for nailing heels to stripped-on shoes, with a horizontally and vertically movable shoe carrier and a heel gauge Pending DE1122871B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1122871XA 1958-05-26 1958-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122871B true DE1122871B (en) 1962-01-25

Family

ID=22343087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6190A Pending DE1122871B (en) 1958-05-26 1959-05-09 Machine for nailing heels to stripped-on shoes, with a horizontally and vertically movable shoe carrier and a heel gauge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1122871B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135358A1 (en) * 1981-09-07 1983-03-24 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt "DEVICE FOR NAILING HEELS TO SHOES WITH INSOLE"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135358A1 (en) * 1981-09-07 1983-03-24 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt "DEVICE FOR NAILING HEELS TO SHOES WITH INSOLE"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829103C (en) Shoe lasting machine with a device for applying glue to the shoe to be lasted
DE1926389A1 (en) Machine for stringing tennis rackets
DE2146644A1 (en) Sewing machine for sewing buttons
DE740581C (en) Machine for assembling and shaping footwear parts
DE2152833A1 (en) Shoe sole raising machine
DE1122871B (en) Machine for nailing heels to stripped-on shoes, with a horizontally and vertically movable shoe carrier and a heel gauge
DE2447488C3 (en) Adhesive application device in a lasting machine
DE7707443U1 (en) COMMON GOODS GUIDANCE FOR SEARCH FACILITIES
DE1685428C3 (en) Method and device for attaching a sole to the floor surface of a shoe unit
DE814437C (en) Paper cutting machine
DE2027026C (en) Copy device for shoe floor sanding machines
DE809296C (en) Shoe lasting machine
DE512625C (en) Machine for screwing on heels when shoes are inserted
DE971702C (en) Shoe machine, in particular heel nailing machine, with a swiveling workpiece carrier
DE627095C (en) Step-by-step lasting machine for gluing a frame connected to the shoe upper leather to a sole
DE486921C (en) Machine for forming the heel part of footwear with the upper edge turned outwards
DE409090C (en) Machine with dies for pressing a heel together and with a front trimmer
AT229191B (en) Machine for overtaking and gluing shoe uppers
DE650716C (en) Pointing machine
DE353445C (en) Forming machine with model and stripping plate movable in a vertical direction
DE2415427A1 (en) FILLING DEVICE FOR MOLDS
DE1920668U (en) MACHINE FOR FORMING THE SHOE UPPER AROUND A SHOE HEEL AND ATTACHING THE SHOE UPPER PARTS ON THE LAST.
DE495154C (en) Machine for driving in fasteners, in particular for fastening heels
AT26794B (en) Device for decorating shoe soles.
DE1114408B (en) Heel nailing machine for footwear, with movement means for a shoe carrier and with hydraulic movement means for nail drivers