DE1121905B - Cutting tool for notching the legs or webs of L, T or cruciform profile rods - Google Patents

Cutting tool for notching the legs or webs of L, T or cruciform profile rods

Info

Publication number
DE1121905B
DE1121905B DEP17772A DEP0017772A DE1121905B DE 1121905 B DE1121905 B DE 1121905B DE P17772 A DEP17772 A DE P17772A DE P0017772 A DEP0017772 A DE P0017772A DE 1121905 B DE1121905 B DE 1121905B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
punch
cutting
cutting tool
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17772A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Altenhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Original Assignee
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Paul Ferd Peddinghaus filed Critical Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority to DEP17772A priority Critical patent/DE1121905B/en
Publication of DE1121905B publication Critical patent/DE1121905B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • B23D23/02Machines or devices for shearing or cutting profiled stock otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Schneidwerkzeug zum Ausklinken der Schenkel bzw. Stege von im Querschnitt L-, T- oder kreuzförmigen Profilstäben Die Erfindung bezieht sich auf in Scheren, Stanzen oder Schneidpressen einsetzbare Schneidwerkzeuge zum Ausklinken der Stege bzw. Schenkel von im Querschnitt L-, T- oder kreuzförmigen Profilstäben für Metallfenster od. dgl., die stumpf aneinanderstoßend oder sich kreuzend miteinander verbunden werden sollen. Derartige Werkzeuge bestehen aus einem beweglichen Stempel und einer feststehenden Matrize. Bei bekannten Werkzeugen dieser Art weist die Matrize wenigstens eine von zur Schneidrichtung parallelen Wänden begrenzte Ausnehmung auf, in die der Stempel eindringt. An den Wänden sind auswechselbare Messer befestigt, deren Schneidkanten mit Schneidkanten des Stempels zusammenwirken.Cutting tool for notching the legs or webs in cross-section L-, T- or cross-shaped profile bars The invention relates to scissors, Cutting tools that can be used for punching or cutting presses for notching the webs or legs of L-, T- or cross-shaped profile bars for metal windows or the like, butt butt or crossed with one another should be. Such tools consist of a movable punch and a fixed die. In known tools of this type, the die has at least a recess delimited by walls parallel to the cutting direction into which the stamp penetrates. Interchangeable knives are attached to the walls Cutting edges cooperate with cutting edges of the punch.

Da zum Ausklinken der Stege und Schenkel von Profilstäben meist jeweils nur bis zu drei zusammenhängende Schneidkanten gemeinsam mit ebensoviel Schneidkanten des Stempels wirksam sind, sind die Ausnehmungen der bekannten Matrizen durchweg an wenigstens einer Seite offen. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß der Stempel oder Teile von ihm durch seitlichen Druck, der beim Schneiden vom Werkstück auf ihn in Richtung auf eine offene Matrizenseite ausgeübt wird, aus seiner vorgeschriebenen Richtung abgelenkt werden kann und infolgedessen ein unsauberer Schnitt entsteht. Ein solcher Seitendruck tritt z. B. stets dann auf, wenn aus den Flanschen, Stegen, T-Eisen oder Schenkeln von Profilstäben mit runden Innenkanten bis an den in Schneidrichtung liegenden Steg bzw. Schenkel reichende Teile ausgeklinkt werden sollen. Beim Ausklinken beider Flansche von T-Eisen werden durch die Ausrundungen an den Innenkanten die beiderseits der den Steg des Werkstückes aufnehmenden Nut gelegenen Stempelteile auseinandergezwängt. Das seitliche Verdrängen des Stempels und Auseinanderzwängen von Stempelteilen hat nicht nur einen unsauberen oder ungenauen Schnitt zwischen der seitlich ausweichenden Stempelschneide und der ihr zugeordneten feststehenden Matrizenschneide zur Folge, sondern unter Umständen auch ein Aufsetzen des Stempels auf andere Matrizenschneidkanten, was unweigerlich zum Bruch des Werkzeugs oder anderer Maschinenteile führt.As for notching the webs and legs of profile bars mostly each only up to three contiguous cutting edges together with the same number of cutting edges of the punch are effective, the recesses of the known dies are throughout open on at least one side. This has the disadvantage that the stamp or parts of it due to side pressure applied when cutting from the workpiece it is exercised in the direction of an open die side, out of its prescribed Direction can be deflected and as a result an unclean cut is created. Such a side pressure occurs z. B. always on when from the flanges, webs, T-bars or legs of profile bars with round inner edges up to the ones in the cutting direction lying web or leg reaching parts are to be notched. When notching Both flanges of T-irons are rounded off on the inside edges punch parts located on both sides of the groove receiving the web of the workpiece wedged apart. The lateral displacement of the stamp and forcing it apart of stamp parts not only has an unclean or imprecise cut between the laterally evasive die cutting edge and the fixed one assigned to it The result of the die cutting edge, but also, under certain circumstances, the punch being put on on other die cutting edges, which inevitably leads to breakage of the tool or other machine parts leads.

Ziel der Erfindung ist es, das seitliche Ausweichen des Stempels oder von Stempelteilen zu verhindern. Zu diesem Zweck ist bei einem Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art die Matrize erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die den Stempel oder einen Stempelteil aufnehmende Ausnehmung von der Matrize allseitig umschlossen ist und wenigstens zwei ihrer sich gegenüberliegenden Wände Führungen für Ansätze des über seine Schneidkanten in Schnittrichtung verlängerten Stempels bilden, während an den anderen Wänden der Ausnehmung die auswechselbaren Messer befestigt sind.The aim of the invention is the lateral evasion of the stamp or to prevent stamp parts. For this purpose, the The type mentioned at the outset, the die according to the invention is designed so that the punch or a recess receiving a punch part is enclosed on all sides by the die is and at least two of its opposing walls guides for approaches of the stamp extended over its cutting edges in the cutting direction while the interchangeable knives are attached to the other walls of the recess.

Außer an den nicht zur Stempelführung dienenden Matrizenwänden können in dem von den Stempelansätzen nicht beanspruchten Raum weitere Messer vorhanden sein, die z. B. in Nuten der an den Matrizenwänden befestigten Messer gehalten sein können.Except for the die walls that are not used to guide the punch there are further knives in the space not taken up by the stamp approaches be the z. B. be held in grooves of the knife attached to the die walls can.

Die über die Schneidflächen hinausgehenden Verlängerungen des Stempels führen diesen an den nicht mit Messern besetzten Innenflächen der Matrize schon, bevor die Schneidkanten des Stempels mit dem Werkstück in Berührung kommen und ein seitlicher Druck auf den Stempel einwirken kann, und damit in einer Weise, daß ein seitliches Ausweichen des Stempels oder von Stempelteilen unter der Einwirkung des Schneiddrucks sicher verhindert wird. Die Ansätze am Stempel sind vorteilhaft zu beiden Seiten einer wenigstens eine Schneidkante bildenden Nut in der unteren Stirnfläche des Stempels angeordnet, die den oben liegenden Steg oder Schenkel des Werkstücks aufnimmt. Diese beiden Ansätze führen mit zueinander und zur Schneidrichtung parallelen Flächen den Stempel zweiseitig an einander gegenüberliegenden Innenflächen der Matrize. Dadurch wird ein Auseinanderzwängen der zu beiden Seiten der Nut liegenden Stempelteile während des Schneidvorgangs zuverlässig verhindert. Da durch die Führung des Stempels der vom Werkstück auf ihn oder seine Teile ausgeübte Seitendruck nicht aufgehoben werden kann, ergibt sich beim Schneiden und danach eine Klemmwirkung zwischen dem Stempel oder Stempelteil einerseits und der Matrize und dem Werkstück anderseits, unter deren Einfluß vom wieder hochgehenden Stempel das Werkstück mitgenommen wird; es empfiehlt sich deshalb, an der Matrize Abstreifer anzuordnen, die dieses Mitgehen des Werkstücks verhindern. Diese Abstreifer bestehen vorteilhaft aus an der dem Stempel zugekehrten Seite der Matrize angeordneten, das Werkstück hakenförmig übergreifenden Ansätzen.The extensions of the punch that go beyond the cutting surfaces do this on the inner surfaces of the die that are not occupied by knives, before the cutting edges of the punch come into contact with the workpiece and a lateral pressure can act on the stamp, and thus in a way that a lateral evasion of the stamp or parts of the stamp under the action of the Cutting pressure is safely prevented. The approaches on the stamp are beneficial too both sides of a groove forming at least one cutting edge in the lower end face of the punch arranged, which is the overlying web or leg of the workpiece records. These two approaches lead to each other and to the cutting direction parallel Face the stamp on two sides opposite one another Interior surfaces the die. This will force apart those lying on both sides of the groove Reliably prevents punch parts during the cutting process. Because through the leadership the side pressure exerted on it or its parts by the workpiece does not can be canceled, results in cutting and then a clamping effect between the punch or punch part on the one hand and the die and the workpiece on the other hand, under their influence, the workpiece is carried along by the stamp rising again will; it is therefore advisable to arrange strippers on the die, which this Prevent the workpiece from moving along. These wipers are advantageously made of arranged on the side of the die facing the punch, the workpiece is hook-shaped overarching approaches.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für das den Gegenstand der Erfindung bildende Schneidwerkzeug dargestellt, und zwar ein Werkzeug, das es u. a. erlaubt, den Flansch von T-Eisen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Steges rechteckig auszuklinken und ferner geeignet ist, in einem besonderen Arbeitsgang den die Ausklinkungen begrenzenden Teil des Steges in der Länge derAusklinkungen am Flansch und in der Höhe der Flaaschstärke gleichfalls rechtwinklig auszuschneiden. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Frontansicht des Werkzeuges, Fig.2 eine Seitenansicht des Werkzeuges nach Fig. 1, teilweise geschnitten, Fig. 3 eine Aufsicht auf die Matrize.In the drawing, an embodiment of the is the subject the invention forming cutting tool shown, namely a tool that it i.a. allows the flange of T-bars on two opposite sides of the Ridge notch rectangular and is also suitable in a special operation the part of the web that delimits the notches in the length of the notches Also cut out at right angles at the flange and at the height of the bottle thickness. In the drawing, FIG. 1 shows a front view of the tool, and FIG. 2 shows a side view of the tool according to FIG. 1, partially in section, FIG. 3 is a plan view of the Die.

In einer von den Gleitschienen 1 und 2 gebildeten Führung des Maschinengestells ist der mit einem zwischen den Führungen nach außen vorspringenden Ansatz 3 a versehene Schlitten 3 auf- und abwärts beweglich geführt. In diesem als Stempelhalter dienenden Ansatz 3 a ist von unten her der Stempel 4 mit einem Zapfen 5 eingesetzt und durch einen Steckbolzen 5 a gesichert. Der Stempel 4 besteht im wesentlichen aus einem primatischen Block von rechteckigem Querschnitt, in den von unten her eine Nut 4 a zur Aufnahme des Steges von T-Eisen oder eines Schenkels von Winkeleisen eingearbeitet ist. Diese Nut ist von zwei Schneidkanten 9 begrenzt. Außerdem weist der Stempel 4 an einer zu der vorerwähnten Nut parallelen Außenfläche eine in die untere Stempelfläche auslaufende Ausnehmung auf, die mit dem Rest der Außenfläche die Schneidkante 10 bildet. Die in den auf an sich bekannte Weise ausgebildeten Matrizenhalter 6 einsetzbare und dort mit Hilfe von Schrauben 8 festlegbare Matrize 17 ist mit einer den unteren Teil des Stempels 4 aufnehmenden Ausnehmung 18 versehen. An zwei sich gegenüberliegenden Wänden dieser Ausnehmung18 sind auswechselbare Messer 11 und 12 angeordnet. Diese Messer haben prismatische Form und sind mit Hilfe von Schrauben 19 an der Matrize 17 befestigt. Die Messer 11 und 12 weisen an beiden Seitenflächen sich gegenüberliegende und in Schneidrichtung erstreckende Nuten 20 auf, die zur Aufnahme eines weiteren, gleichfalls prismatischen Messers 13 bestimmt sind. Außerhalb der Ausnehmung 18 befindet sich an der Matrize ein blockartiger Ansatz 21, der mit einer die Ausnehmung 18 begrenzenden Wand einen Spalt bildet und in einer von diesem Spalt ausgehenden und nach oben offenen Ausnehmung ein weiteres, gleichfalls prismatisches Messer 14 aufnimmt, das in seiner Lage gleichfalls durch eine Schraube 22 gesichert ist. Die obere, der Ausnehmung 18 zugekehrte Schneide dieses Messers 14 wirkt mit der Schneidkante 10 des Stempels 4 zusammen und dient zum Ausklinken des im Bereich des Flansches eines T-Eisens liegenden Stegteiles. Die Schneidkanten 9 des Stempels 4 wirken mit den oberen Schneidkanten des Messers 13 zusammen, während die an den Stirnflächen des Stempels 4 liegenden und sich rechtwinklig an die Schneidkanten 9 anschließenden Schneidkanten mit den Messern 11 und 12 zusammenwirken.In a guide of the machine frame formed by the slide rails 1 and 2 , the slide 3 provided with a projection 3 a protruding outward between the guides is guided so that it can move up and down. In this serving as a punch holder approach 3 a, the punch 4 is inserted from below with a pin 5 and secured by a socket pin 5 a. The punch 4 consists essentially of a primatic block of rectangular cross-section, in which a groove 4 a is incorporated from below for receiving the web of T-irons or a leg of angle irons. This groove is delimited by two cutting edges 9. In addition, on an outer surface parallel to the aforementioned groove , the punch 4 has a recess which runs out into the lower punch surface and which forms the cutting edge 10 with the rest of the outer surface. The die 17 , which can be inserted into the die holder 6, which is designed in a manner known per se, and can be fixed there with the aid of screws 8, is provided with a recess 18 receiving the lower part of the punch 4 . Interchangeable knives 11 and 12 are arranged on two opposing walls of this recess 18. These knives have a prismatic shape and are fastened to the die 17 with the aid of screws 19. The knives 11 and 12 have grooves 20 which lie opposite one another on both side faces and extend in the cutting direction and are intended to receive a further, likewise prismatic knife 13. Outside the recess 18 there is a block-like extension 21 on the die, which forms a gap with a wall delimiting the recess 18 and receives another, likewise prismatic knife 14 in a recess extending from this gap and open at the top, which is in its position is also secured by a screw 22. The upper edge of this knife 14 facing the recess 18 interacts with the cutting edge 10 of the punch 4 and serves to notch the web part lying in the region of the flange of a T-iron. The cutting edges 9 of the punch 4 interact with the upper cutting edges of the knife 13 , while the cutting edges lying on the end faces of the punch 4 and adjoining the cutting edges 9 at right angles interact with the knives 11 and 12 .

Mit an der Unterseite des Stempels 4 vorgesehenen Ansätzen 23 ist der Stempel zusätzlich an zwei sich gegenüberliegenden, nicht mit Messern bestückten Innenflächen der Ausnehmung 18 in der Matrize 17 geführt. Die Matrize ist an ihrer Oberseite mit hakenförmigen Ansätzen 16 versehen, die auf die Matrize aufgelegte Werkstücke übergreifen und verhindern, daß das Werkstück beim Zurückgehen des Stempels 4 von diesem mitgenommen wird. With lugs 23 provided on the underside of the punch 4, the punch is additionally guided on two opposing inner surfaces of the recess 18 in the die 17 that are not equipped with knives. The top of the die is provided with hook-shaped projections 16 , which overlap workpieces placed on the die and prevent the workpiece from being carried along by the punch 4 when it goes back.

Die Ausbildung der Matrizenmesser als einfache prismatische Körper erleichtert deren Herstellung wesentlich, verhindert weitgehend das Auftreten von Härtefehlern, ermöglicht ein einfaches Nachschleifen stumpfgewordener Schneidkanten, und zwar auch das Nachschleifen einzelner vor anderen Schneidmesserkanten abgenutzter Schneiden und erlaubt im übrigen eine weitgehende Anpassung an verschiedene Schnittformen durch Änderung der Messerabstände mit Hilfe von Distanz- und Unterlegplatten. Bei geeigneter Anordnung der Bohrungen für die Befestigungsschrauben in bezug auf die mit Schneidkanten versehenen Messerflächen ist es möglich, die Messer in zwei Richtungen jeweils um 180° zu verdrehen und auf diese Weise sämtliche vier Messerkanten nacheinander als Schneidkanten auszunutzen.The formation of the die knife as a simple prismatic body facilitates their production considerably, largely prevents the occurrence of Hardness errors, enables easy regrinding of blunt cutting edges, namely also the regrinding of individual cutting knife edges that are worn before other cutting knife edges Cutting and also allows extensive adaptation to different cut shapes by changing the knife spacing with the help of spacer and shim plates. at suitable arrangement of the holes for the fastening screws with respect to the With knife surfaces provided with cutting edges, it is possible to move the knife in two directions to turn each by 180 ° and in this way all four knife edges one after the other to be used as cutting edges.

Von wesentlicher Bedeutung ist die Anbringung der sonst nur mit erheblichen Schwierigkeiten als komplizierte Gebilde am Maschinenkörper oder am Matrizenhalter zu befestigenden Abstreifer an der Matrize selbst.Of essential importance is the attachment of the otherwise only with considerable Difficulties as complicated structures on the machine body or on the die holder stripper to be attached to the die itself.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schneidwerkzeug zum Ausklinken der Schenkel bzw. Stege von im Querschnitt L-, T-oder kreuzförmigen, stumpf aneinanderstoßend oder sich kreuzend zu verbindenden Profilstäben für Metallfenster, bestehend aus einem beweglichen Stempel und einer Matrize, die eine Ausnehmung mit zur Schnittrichtung parallelen Wänden aufweist, an denen auswechselbare Messer befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18) von der Matrize (17) allseitig umschlossen ist und wenigstens zwei ihrer sich gegenüberliegenden Wände Führungen für Ansätze (23) des über seine Schneidkanten (9) hinaus in Schnittrichtung verlängerten Stempels (4) bilden, während an den anderen Wänden der Ausnehmung (18) die auswechselbaren Messer (12) befestigt sind. PATENT CLAIMS: 1. Cutting tool for notching the legs or webs of cross-sectionally L-, T- or cruciform, butt-abutting or crossing profile rods for metal windows, consisting of a movable punch and a die, which have a recess parallel to the cutting direction Has walls to which exchangeable knives are attached, characterized in that the recess (18) is enclosed on all sides by the die (17) and at least two of its opposing walls have guides for attachments (23) of the beyond its cutting edges (9) in Form cutting direction extended punch (4) , while the exchangeable knives (12) are attached to the other walls of the recess (18). 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (23) des Stempels (4) zu beiden Seiten einer wenigstens eine Schneidkante (9) bildenden und den Steg oder Schenkel des Werkstücks aufnehmenden Nut (4 a) angeordnet sind. 2. Cutting tool according to claim 1, characterized in that the lugs (23) of the punch (4) on both sides of at least one cutting edge (9) forming and the web or leg of the workpiece receiving groove (4 a) are arranged. 3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch an der Matrize (17) angeordnete Abstreifer. 3. Cutting tool according to claim 1 and 2, characterized by strippers arranged on the die (17). 4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer aus an der dem Stempel (4) zugekehrten Seite der Matrize (17) angeordneten, das Werkstück hakenförmig übergreifenden Ansätzen (16) bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 159186, 165 892, 624 096; britische Patentschrift Nr. 365 462; französische Patentschrift Nr. 339 486.4. Cutting tool according to claim 1 to 3, characterized in that the scrapers consist of approaches (16) which are arranged on the side of the die (17) facing the punch (4) and which overlap the workpiece in the shape of a hook. Considered publications: German Patent Nos. 159186, 165 892, 624 096; British Patent No. 365,462; French patent specification No. 339 486.
DEP17772A 1957-01-12 1957-01-12 Cutting tool for notching the legs or webs of L, T or cruciform profile rods Pending DE1121905B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17772A DE1121905B (en) 1957-01-12 1957-01-12 Cutting tool for notching the legs or webs of L, T or cruciform profile rods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17772A DE1121905B (en) 1957-01-12 1957-01-12 Cutting tool for notching the legs or webs of L, T or cruciform profile rods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121905B true DE1121905B (en) 1962-01-11

Family

ID=7366700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17772A Pending DE1121905B (en) 1957-01-12 1957-01-12 Cutting tool for notching the legs or webs of L, T or cruciform profile rods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121905B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159186C (en) *
DE165892C (en) *
FR339486A (en) * 1904-01-11 1904-06-10 Arthur John Ward Improvements to tools and accessories for metal bar cutting machines
GB365462A (en) * 1930-05-22 1932-01-21 Johann Emil Thiermann Improvements in or relating to notching or like machines
DE624096C (en) * 1934-04-17 1936-01-13 Hans Cramer Dr Ing Scissors knife with four cutting edges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159186C (en) *
DE165892C (en) *
FR339486A (en) * 1904-01-11 1904-06-10 Arthur John Ward Improvements to tools and accessories for metal bar cutting machines
GB365462A (en) * 1930-05-22 1932-01-21 Johann Emil Thiermann Improvements in or relating to notching or like machines
DE624096C (en) * 1934-04-17 1936-01-13 Hans Cramer Dr Ing Scissors knife with four cutting edges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250265C3 (en) Hand tools for deburring and scraping
DE2612714B2 (en) Device for longitudinal cutting (slitting) of multiple rod profiles emerging from the last roll stand
DE2848554A1 (en) PUNCH KNIVES
DE1511046B2 (en) METAL SHEET THAT CARRYING PUNCH KNIVES
EP0546392B1 (en) Cutting blade and apparatus therewith
DE1452590B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING DRY SHAVER SHEARING FILMS
DE2334485B2 (en) Punching unit
DE1121905B (en) Cutting tool for notching the legs or webs of L, T or cruciform profile rods
DE2907711C2 (en) Device for cutting profiles from a block of material
DE2503677A1 (en) Interchangeable cutting blade fixture - has inclined section over which blade stop fillet engages
DE3204032C2 (en)
DE547190C (en) Method and device for the production of perforated or cut-out workpieces by punching from plate-shaped material
DE2027725A1 (en) Method and device for obtaining a large number of individual pieces from a plate
DE403295C (en) Drive device with pressure piece for the tool holder of scissors, punching u. like machine tools
DE853398C (en) Razor blades and processes for their manufacture
DE462417C (en) Switching device for metal strips when punching
DE338591C (en) Process for the production of turbine blades with a foot
DE1402118C (en) Bending die
DE1197427B (en) Machine for the production of gratings
DE596111C (en) Method and device for slitting metal work pieces that can be extended to form latticework
DE308090C (en)
DE212360C (en)
DE1511046C3 (en) Sheet metal form that carries punch knives
DE509517C (en) Knife for trimming the sides of the lines of die setting and line casting machines
DE437824C (en) Process for making slots in metal