DE112022003120T5 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112022003120T5
DE112022003120T5 DE112022003120.4T DE112022003120T DE112022003120T5 DE 112022003120 T5 DE112022003120 T5 DE 112022003120T5 DE 112022003120 T DE112022003120 T DE 112022003120T DE 112022003120 T5 DE112022003120 T5 DE 112022003120T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
head
pin
bracket
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022003120.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Hyokune HWANG
Jeongrok Lee
Sangik Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112022003120T5 publication Critical patent/DE112022003120T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Anzeigevorrichtung. Die Anzeigevorrichtung der vorliegenden Offenbarung kann umfassen: einen Kopf einschließlich eines Anzeigefelds; eine Basis, die hinter dem Kopf positioniert ist und in einer Vorderseite eine Öffnung aufweist; und ein Scharnier, das neben einer Seite des Kopfes mit dem Kopf gekoppelt ist und eine Scharnierachse enthält, die parallel zu der einen Seite des Kopfes ist, wobei der Kopf um die Scharnierachse drehbar ist und wobei die Basis eine Trennwand umfasst, die einen Innenraum der Basis in zumindest zwei Räume unterteilt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Anzeigevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung der Informationsgesellschaft steigt auch die Nachfrage nach Anzeigevorrichtungen in unterschiedlichen Formen. Als Reaktion darauf wurden in den letzten Jahren verschiedene Anzeigevorrichtungen wie Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (LCD), organische Leuchtdioden (OLED) und Mikro-LEDs erforscht und eingesetzt.
  • Unter diesen umfasst ein Flüssigkristallfeld ein TFT-Substrat und ein Farbfiltersubstrat, die einander zugewandt sind, mit einer dazwischen angeordneten Flüssigkristallschicht, und kann ein Bild unter Verwendung von Licht anzeigen, das von einer Hintergrundbeleuchtungseinheit bereitgestellt wird. Darüber hinaus kann ein OLED-Feld ein Bild anzeigen, indem eine organische Materialschicht, die selbst Licht emittieren kann, auf einem Substrat abgeschieden wird, auf dem eine transparente Elektrode gebildet ist. Insbesondere hat eine mit einem OLED-Feld ausgestattete Anzeigevorrichtung den Vorteil, dass es in einem ultradünnen Typ ausgeführt ist, da keine Hintergrundbeleuchtungseinheit erforderlich ist.
  • In letzter Zeit wurde viel an einer schlanken Struktur von Anzeigevorrichtungen geforscht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, die oben beschriebenen Probleme und andere Probleme zu lösen.
  • Eine weitere Aufgabe könnte darin bestehen, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die die Öffnung einer Basis oder einer Aufbewahrung unter Verwendung eines Scharniertürverfahrens öffnen und schließen kann.
  • Eine weitere Aufgabe könnte darin bestehen, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die eine Aufbewahrung oder eine Lautsprechereinheit hinzufügen oder erweitern kann.
  • Eine weitere Aufgabe könnte darin bestehen, eine Struktur bereitzustellen, die Wärme von einer Anzeigevorrichtung abführen kann.
  • Eine weitere Aufgabe könnte darin bestehen, eine Struktur bereitzustellen, die die Steifigkeit einer Leiste gewährleisten kann, die einen Kopf und ein Scharnier verbindet.
  • Eine weitere Aufgabe könnte darin bestehen, einen Mechanismus eines Scharniers bereitzustellen, das an der Innenseite eines Kopfes montiert ist.
  • Eine weitere Aufgabe könnte darin bestehen, eine Struktur bereitzustellen, die verhindern kann, dass eine Drehung eines Kopfes durch andere Komponenten einer Anzeigevorrichtung beeinträchtigt wird.
  • Eine weitere Aufgabe könnte darin bestehen, eine Struktur bereitzustellen, die die Höhe oder Neigung eines Kopfes anpassen kann.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigevorrichtung umfassen: einen Kopf einschließlich eines Anzeigefelds; eine Basis, die hinter dem Kopf positioniert ist und in einer Vorderseite eine Öffnung aufweist; und ein Scharnier, das neben einer Seite des Kopfes mit dem Kopf gekoppelt ist und eine Scharnierachse enthält, die parallel zu der einen Seite des Kopfes ist, wobei der Kopf um die Scharnierachse drehbar ist und wobei die Basis eine Trennwand umfasst, die einen Innenraum der Basis in zumindest zwei Räume unterteilt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Wirkungen der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung werden wie folgt beschrieben.
  • Gemäß zumindest einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die die Öffnung einer Basis oder einer Aufbewahrung mithilfe eines Scharniertürverfahrens öffnen und schließen kann.
  • Gemäß zumindest einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die eine Aufbewahrung oder eine Lautsprechereinheit hinzufügen oder erweitern kann.
  • Gemäß zumindest einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Struktur bereitzustellen, die Wärme von einer Anzeigevorrichtung abführen kann.
  • Gemäß zumindest einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Struktur bereitzustellen, die die Steifigkeit einer Leiste gewährleisten kann, die einen Kopf und ein Scharnier verbindet.
  • Gemäß zumindest einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, einen Mechanismus eines Scharniers bereitzustellen, das an der Innenseite eines Kopfes montiert ist.
  • Gemäß zumindest einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Struktur bereitzustellen, die verhindern kann, dass eine Drehung eines Kopfes durch andere Komponenten einer Anzeigevorrichtung beeinträchtigt wird.
  • Gemäß zumindest einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Struktur bereitzustellen, die die Höhe oder Neigung eines Kopfes anpassen kann.
  • Der weitere Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlich. Es sollte jedoch klar sein, dass die ausführliche Beschreibung und spezifische Ausführungsformen wie bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nur zur Veranschaulichung dienen, da verschiedene Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Geistes und Umfangs der vorliegenden Offenbarung für den Fachmann auf dem Gebiet klar verständlich sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 bis 35 sind Diagramme, die Beispiele einer Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
  • Modus für Erfindung
  • Nun erfolgt eine ausführliche Beschreibung der hier offenbarten beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Um eine kurze Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu ermöglichen, können dieselben oder äquivalente Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Im Allgemeinen können Suffixe wie „Modul“ und „Einheit“ verwendet werden, um auf Elemente oder Komponenten zu verweisen. Die Verwendung solcher Suffixe dient hier lediglich dazu, die Beschreibung der Spezifikation zu erleichtern, und die Suffixe haben keine besondere Bedeutung oder Funktion.
  • In der vorliegenden Offenbarung wurde der Kürze halber auf das verzichtet, was dem Durchschnittsfachmann auf dem betreffenden Gebiet wohlbekannt ist. Die beigefügten Zeichnungen dienen dazu, das Verständnis verschiedener technischer Merkmale zu erleichtern, und es versteht sich, dass die hier dargestellten Ausführungsformen nicht durch die beigefügten Zeichnungen eingeschränkt sind. Daher sollte die vorliegende Offenbarung so ausgelegt werden, dass sie sich auch auf alle Änderungen, Entsprechungen und Ersatzprodukte erstreckt, die über diejenigen hinausgehen, die insbesondere in den beigefügten Zeichnungen dargelegt sind.
  • Es versteht sich, dass die Begriffe „erster“, „zweiter“ usw. hierin zwar zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente jedoch nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als „mit einem anderen Element verbunden“ bezeichnet wird, dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Im Gegensatz dazu versteht es sich, dass, wenn ein Element als „direkt mit einem anderen Element verbunden“ bezeichnet wird, keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden sind.
  • Eine Singulardarstellung kann eine Pluraldarstellung umfassen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas Anderes anzeigt.
  • Obwohl in der folgenden Beschreibung eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine bestimmte Zeichnung beschrieben wird, können bei Bedarf Bezugszeichen, die in der bestimmten Zeichnung nicht erscheinen, erwähnt werden, und Bezugszeichen, die in der bestimmten Zeichnung nicht erscheinen, sollen verwendet werden, wenn die Bezugszeichen in den anderen Figuren erscheinen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine Anzeigevorrichtung 1 ein Anzeigefeld 11 umfassen. Das Anzeigefeld 11 kann einen Bildschirm anzeigen.
  • Die Anzeigevorrichtung kann eine erste Seite SS1, eine zweite Seite SS2 gegenüber der ersten Seite SS1, eine dritte Seite LS1 neben der ersten Seite SS1 und der zweiten Seite SS2 und eine vierte Seite LS2 gegenüber der dritten Seite LS1 umfassen.
  • Die Richtung parallel zur dritten und vierten Seite LS1 und LS2 der Anzeigevorrichtung 1 kann als eine Links-Rechts-Richtung oder eine erste Richtung DR1 bezeichnet werden. Die Richtung parallel zur ersten und zweiten Seite SS1 und SS2 der Anzeigevorrichtung 1 kann als eine Auf-Ab-Richtung oder eine zweite Richtung DR2 bezeichnet werden. Die Richtung senkrecht zur dritten und vierten Seite LS1 und LS2 und zur ersten und zweiten Seite SS1 und SS2 der Anzeigevorrichtung 1 kann als eine Vorne-Hinten-Richtung oder eine dritte Richtung DR3 bezeichnet werden.
  • Die Richtung, in der das Anzeigefeld 11 Bilder anzeigt, kann als eine Vorderseite (F, z) bezeichnet werden, und die entgegengesetzte Richtung kann als eine Rückseite R bezeichnet werden. Eine Seite der ersten Seite SS1 kann als links (Le, x) bezeichnet werden und die erste Seite SS1 kann als eine linke Seite bezeichnet werden. Die zweite Seite SS2 kann als eine rechte Seite Ri bezeichnet werden, und die zweite Seite SS2 kann als eine rechte Seite bezeichnet werden. Eine Seite der dritten Seite LS1 kann als eine Oberseite (U, y) bezeichnet werden, und die dritte Seite LS1 kann als eine Oberseite bezeichnet werden. Eine Seite der vierten Seite LS2 kann als eine untere Seite D bezeichnet werden, und die vierte Seite LS2 kann als eine untere Seite bezeichnet werden.
  • Die erste Seite SS1, die zweite Seite SS2, die dritte Seite LS1 und die vierte Seite LS2 können als ein Rand der Anzeigevorrichtung 1 bezeichnet werden. Ein Punkt, an dem die erste Seite SS1, die zweite Seite SS2, die dritte Seite LS1 und die vierte Seite LS2 aufeinandertreffen, kann als eine Ecke bezeichnet werden.
  • Beispielsweise kann ein Punkt, an dem sich die erste Seite SS1 und die dritte Seite LS1 treffen, als eine erste Ecke C1 bezeichnet werden. Ein Punkt, an dem sich die dritte Seite LS1 und die zweite Seite SS2 treffen, kann als eine zweite Ecke C2 bezeichnet werden. Ein Punkt, an dem sich die zweite Seite SS2 und die vierte Seite LS2 treffen, kann als eine dritte Ecke C3 bezeichnet werden. Ein Punkt, an dem sich die vierte Seite LS2 und die erste Seite SS1 treffen, kann als eine vierte Ecke C4 bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann zumindest ein Gehäuse 2, 3, 4 und 5 neben einem Rand des Anzeigefelds 11 angeordnet sein. Das Gehäuse 2, 3, 4 und 5 kann als ein Gehäuse oder ein Kasten bezeichnet werden. Indes kann eine Abdeckung (nicht gezeigt) lösbar mit dem Gehäuse 2, 3, 4 und 5 gekoppelt sein und kann die Vorderseite des Gehäuses 2, 3, 4 und 5 abdecken.
  • Ein erstes Gehäuse 2 kann neben der linken Seite des Anzeigefelds 11 angeordnet sein und sich entlang der linken Seite des Anzeigefelds 11 erstrecken. Beispielsweise kann eine erste Lautsprechereinheit 2a in einem Innenraum eines ersten Gehäuses 2 installiert sein und kann einen Ton an die Vorderseite, die linke und/oder untere Seite der Anzeigevorrichtung 1 abgeben. Beispielsweise kann eine erste Aufbewahrung 2b im Inneren des ersten Gehäuses 2 ausgebildet sein und in einer Vorwärtsrichtung geöffnet werden. Eine Mehrzahl von Löchern (ohne Bezugszeichen) kann in der Rückseite eines Abschnitts ausgebildet sein, der die erste Aufbewahrung 2b des ersten Gehäuses 2 bildet. Die erste Aufbewahrung 2b kann von der ersten Lautsprechereinheit 2a beabstandet sein. Indes kann entweder die erste Lautsprechereinheit 2a oder die erste Aufbewahrung 2b weggelassen werden. Das erste Gehäuse 2 kann als ein linkes Gehäuse bezeichnet werden, die erste Lautsprechereinheit 2a kann als eine linke Lautsprechereinheit bezeichnet werden und die erste Aufbewahrung 2b kann als eine linke Aufbewahrung bezeichnet werden.
  • Ein zweites Gehäuse 3 kann neben der rechten Seite des Anzeigefelds 11 angeordnet sein und kann sich entlang der rechten Seite des Anzeigefelds 11 erstrecken. Beispielsweise kann eine zweite Lautsprechereinheit 3a im Innenraum des zweiten Gehäuses 3 installiert sein und kann einen Ton an die Vorderseite, die rechte Seite und/oder die Unterseite der Anzeigevorrichtung 1 liefern. Beispielsweise kann eine zweite Aufbewahrung 3b im zweiten Gehäuse 3 ausgebildet sein und in einer Vorwärtsrichtung geöffnet werden. Eine Mehrzahl von Löchern (ohne Bezugszeichen) kann in der Rückseite eines Abschnitts, der die zweite Aufbewahrung 3b des zweiten Gehäuses 3 bildet, ausgebildet sein. Die zweite Aufbewahrung 3b kann von der zweiten Lautsprechereinheit 3a beabstandet sein. Indes kann entweder die zweite Lautsprechereinheit 3a oder die zweite Aufbewahrung 3b weggelassen werden. Das zweite Gehäuse 3 kann als ein rechtes Gehäuse bezeichnet werden, die zweite Lautsprechereinheit 3a kann als eine rechte Lautsprechereinheit bezeichnet werden und die zweite Aufbewahrung 3b kann als eine rechte Aufbewahrung bezeichnet werden.
  • Ein drittes Gehäuse 4 kann an die Oberseite des Anzeigefelds 11 angrenzen und sich entlang der Oberseite des Anzeigefelds 11 erstrecken. Beispielsweise kann eine dritte Aufbewahrung 4b innerhalb des dritten Gehäuses 4 ausgebildet sein und kann in einer Vorwärtsrichtung geöffnet werden. Eine Mehrzahl von Löchern (ohne Bezugszeichen) kann in der Rückseite eines Abschnitts, der die dritte Aufbewahrung 4b des dritten Gehäuses 4 bildet, ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine dritte Lautsprechereinheit (nicht gezeigt) im Innenraum des dritten Gehäuses 4 installiert sein und kann einen Ton an die Vorderseite, die linke, rechte und/oder die obere Seite der Anzeigevorrichtung 1 liefern. In diesem Fall kann die dritte Lautsprechereinheit von der dritten Aufbewahrung 4b beabstandet sein. Indes kann entweder die dritte Aufbewahrung 4b oder die Lautsprechereinheit weggelassen werden. Das dritte Gehäuse 4 kann als ein oberes Gehäuse bezeichnet werden, die dritte Aufbewahrung 4b kann als eine obere Aufbewahrung bezeichnet werden und die dritte Lautsprechereinheit kann als eine obere Lautsprechereinheit bezeichnet werden.
  • Ein viertes Gehäuse 5 kann an die Unterseite des Anzeigefelds 11 angrenzen und sich entlang der Unterseite des Anzeigefelds 11 erstrecken. Beispielsweise kann die vierte Lautsprechereinheit 5a im Innenraum des vierten Gehäuses 5 installiert sein und kann einen Ton an die Vorderseite, die linke, die rechte und/oder die untere Seite der Anzeigevorrichtung 1 abgeben. Beispielsweise kann eine vierte Aufbewahrung (nicht gezeigt) im Inneren des vierten Gehäuses 5 ausgebildet sein und kann in einer Vorwärtsrichtung geöffnet werden. In diesem Fall kann die vierte Aufbewahrung von der vierten Lautsprechereinheit 5a beabstandet sein. Indes kann entweder die vierte Lautsprechereinheit 5a oder die vierte Aufbewahrung weggelassen werden. Das vierte Gehäuse 5 kann als ein unteres Gehäuse bezeichnet werden, die vierte Lautsprechereinheit 5a kann als eine untere Lautsprechereinheit bezeichnet werden und die vierte Aufbewahrung kann als eine untere Aufbewahrung bezeichnet werden.
  • In der oben beschriebenen Aufbewahrung können beispielsweise Kabel, Zubehör, Werkzeuge usw. aufbewahrt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann das erste Gehäuse 2 auf der linken Seite des Anzeigefelds 11 angeordnet sein und kann das zweite Gehäuse 3 auf der rechten Seite des Anzeigefelds 11 angeordnet sein. Dementsprechend können die erste Lautsprechereinheit 2a des ersten Gehäuses 2 und die zweite Lautsprechereinheit 3a des zweiten Gehäuses 3 einem Benutzer einen dreidimensionalen Ton liefern. Darüber hinaus kann ein Benutzer verschiedene Arten von Gegenständen aufbewahren oder Kabel in dem ersten Aufbewahrung 2b des ersten Gehäuses 2 und der zweiten Aufbewahrung 3b des zweiten Gehäuses 3 organisieren.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann das vierte Gehäuse 5 an der Unterseite des Anzeigefelds 11 angeordnet sein. Dementsprechend kann die vierte Lautsprechereinheit 5a des vierten Gehäuses 5 einem Benutzer einen Ton liefern. In diesem Fall kann sich die vierte Lautsprechereinheit 5a entlang der Links-Rechts-Richtung erstrecken und einem Benutzer einen dreidimensionalen Ton liefern.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann das dritte Gehäuse 4 an der Oberseite des Anzeigefelds 11 angeordnet sein und kann das vierte Gehäuse 5 an der Unterseite des Anzeigefelds 11 angeordnet sein. Dementsprechend kann die vierte Lautsprechereinheit 5a des vierten Gehäuses 5 einem Benutzer Ton liefern. In diesem Fall kann sich die vierte Lautsprechereinheit 5a entlang der Links-Rechts-Richtung erstrecken und einem Benutzer einen dreidimensionalen Ton liefern. Darüber hinaus kann ein Benutzer in der dritten Aufbewahrung 4b des dritten Gehäuses 4 verschiedene Arten von Gegenständen aufbewahren oder Kabel organisieren.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 kann die Basis 20, 30 die Rückseite der Anzeigevorrichtung 1 bilden. Die Basis 20, 30 kann insgesamt eine quadratische Form haben und kann in einer Vorwärtsrichtung geöffnet werden. Beispielsweise kann die Basis 20, 30 ein Metallmaterial umfassen. Beispielsweise kann die Basis 20, 30 ein Material mit einer hervorragenden Wärmeübertragungsleistung umfassen. Das erste Gehäuse 2 kann lösbar mit der linken Seite der Basis 20, 30 gekoppelt sein, und das zweite Gehäuse 3 kann lösbar mit der rechten Seite der Basis 20, 30 gekoppelt sein (siehe 7). Beispielsweise kann die Höhe des ersten Gehäuses 2 und des zweiten Gehäuses 3 im Wesentlichen dieselbe sein wie die Höhe der Basis 20, 30. Das dritte Gehäuse 4 kann lösbar mit der Oberseite der Basis 20, 30 gekoppelt sein und das vierte Gehäuse 5 kann lösbar mit der Unterseite der Basis 20, 30 gekoppelt sein. Beispielsweise kann die Breite sowohl des dritten Gehäuses 4 als auch des vierten Gehäuses 5 im Wesentlichen dieselbe sein wie die Breite der Basis 20, 30.
  • Die Seitenabdeckung 6 kann lösbar mit einer Seite der Basis 20, 30 und/oder einer Seite des Gehäuses 2, 3, 4, 5 gekoppelt sein und einen Rand der Anzeigevorrichtung 1 bilden. Wenn die Anzeigevorrichtung 1 mit dem vierten Gehäuse 5 ausgestattet ist, kann die Seitenabdeckung 6 mit der Oberseite der Basis 20, 30, der Unterseite des vierten Gehäuses 5, der linken Seite der Basis 20, 30, der linken Seite des vierten Gehäuses 5, der rechten Seite der Basis 20, 30 und der rechten Seite des vierten Gehäuses 5 gekoppelt sein und können einen Rand der Anzeigevorrichtung 1 bilden (siehe 6). Wenn die Anzeigevorrichtung 1 beispielsweise mit dem ersten Gehäuse 2 und dem dritten Gehäuse 3 ausgestattet ist, kann die Seitenabdeckung 6 mit der Oberseite der Basis 20, 30, der Oberseite des Gehäuses 2, 3, der Unterseite der Basis 20, 30, der Unterseite des Gehäuses 2, 3, der linken Seite des ersten Gehäuses 2 und der rechten Seite des zweiten Gehäuses 3 gekoppelt sein und können einen Rand der Anzeigevorrichtung 1 bilden (siehe 7).
  • Die Basis 20, 30 kann eine erste Basis 20 und eine zweite Basis 30 umfassen, die über der ersten Basis 20 angeordnet ist. Beispielsweise können die erste Basis 20 und die zweite Basis 30 als ein Körper ausgebildet sein. Als weiteres Beispiel kann die zweite Basis 30 lösbar mit dem oberen Abschnitt der ersten Basis 20 gekoppelt sein.
  • Der Innenraum der Basis 20, 30 einer Trennwand 40 kann in zumindest zwei Räume unterteilt sein. Die Trennwand 40 kann zwischen der ersten Basis 20 und der zweiten Basis 30 angeordnet sein, kann in eine Vorwärtsrichtung von der Basis 20, 30 vorstehen und kann sich entlang der Links-Rechts-Richtung erstrecken. Die Trennwand 40 kann den Innenraum der Basis 20, 30 in einen Innenraum 20a der ersten Basis 20 und einen Innenraum 30a der zweiten Basis 30 unterteilen. Die Abdeckung 41 kann die Trennwand 40 schneiden und lösbar mit dem vorderen Ende der Trennwand 40 gekoppelt sein.
  • Eine Mehrzahl von Löchern (ohne Bezugszeichen) kann auf der Rückseite der zweiten Basis 30 ausgebildet sein. Eine Mehrzahl von Haltern 32 kann an der Mehrzahl von Löchern befestigt sein. Eine Mehrzahl von Artikeln 33 kann auf einer Mehrzahl von Haltern 32 platziert sein. Der Halter 32 kann als ein Ständer oder eine Wiege bezeichnet werden. Ein Mehrfachabgriff 31 kann an der Innenseite der zweiten Basis 30 befestigt sein. Beispielsweise kann der Mehrfachabgriff 31 am linken oder rechten distalen Ende der zweiten Basis 30 vorgesehen sein. Der Mehrfachabgriff 31 kann als eine Steckdosenleiste oder ein Mehrfachstecker bezeichnet werden.
  • Dementsprechend können elektronische Komponenten, Zubehör, Werkzeuge, Kabel usw. im Innenraum 30a der zweiten Basis 30 angeordnet werden und eine mit dem Mehrfachabgriff 31 verbundene Stromleitung kann vorgesehen sein. Darüber hinaus kann zumindest ein Teil des Kabels und der Stromleitung zwischen der zweiten Basis 30 und der Abdeckung 41 angeordnet sein. Darüber hinaus können das Kabel und die Stromleitung mit der oben beschriebenen Lautsprechereinheit oder deren elektronischen Komponenten des später beschriebenen Kopfes 10 verbunden sein.
  • Der Kopf 10 kann ein Anzeigefeld 11, einen Rahmen 12 und eine hintere Abdeckung 13 umfassen. Der Kopf 10 kann als eine Anzeigeeinheit oder ein Anzeigemodul bezeichnet werden.
  • Beispielsweise kann das Anzeigefeld 11 ein OLED-Feld, ein LCD-Feld oder ein LED-Feld sein. Das Anzeigefeld 11 kann ein Bild in eine Mehrzahl von Pixeln aufteilen und ein Bild ausgeben, dessen Farbe, Helligkeit und Sättigung für jedes Pixel angepasst werden. Das Anzeigefeld 11 kann in einen aktiven Bereich, in dem Bilder angezeigt werden, und einen deaktivierten Bereich, in dem Bilder nicht angezeigt werden, unterteilt werden. Das Anzeigefeld 11 kann entsprechend einem Steuersignal Licht erzeugen, das der Farbe Rot, Grün oder Blau entspricht.
  • Der Rahmen 12 kann auf einer Rückseite des Anzeigefelds 11 angeordnet sein und das Anzeigefeld 11 kann damit gekoppelt sein. Beispielsweise kann der Rahmen 12 ein Metallmaterial wie etwa eine Aluminiumlegierung umfassen.
  • Die hintere Abdeckung 13 kann zumindest einen Abschnitt der Rückseite des Rahmens 12 abdecken. Eine Mehrzahl elektronischer Komponenten (nicht gezeigt) kann zwischen dem Rahmen 12 und der hinteren Abdeckung 13 angeordnet sein und am Rahmen 12 befestigt sein. Eine Mehrzahl von Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen kann auf einer Seite der hinteren Abdeckung 13 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die hintere Abdeckung 13 ein Metallmaterial umfassen. Als weiteres Beispiel kann die hintere Abdeckung 13 ein Spritzgussprodukt aus Harz sein. Die hintere Abdeckung 13 kann im Innenraum 20a der ersten Basis 20 angeordnet sein. Dementsprechend kann die Dicke der Anzeigevorrichtung 1 minimiert werden. Indes kann eine Klammer 70 an der Rückseite der hinteren Abdeckung 13 befestigt und in das in der Basis 20 ausgebildete Loch 23 eingeführt sein. Beispielsweise kann die Klammer 70 ein Metallmaterial umfassen.
  • Das Scharnier 50 kann zwischen der Basis 20 und dem Kopf 10 angeordnet sein. Das Scharnier 50 kann an eine Seite des Kopfes 10 angrenzen und mit dem Kopf 10 gekoppelt sein und kann eine Scharnierachse parallel zu der einen Seite des Kopfes 10 bereitstellen. Das heißt, der Kopf 10 kann sich um die Gelenkachse des Scharniers 50 drehen oder schwenken. Das Scharnier 50 kann an eine Seite der Basis 20, 30 neben der einen Seite des Kopfes 10 angrenzen. Beispielsweise kann das Scharnier 50 an die linke Seite des Kopfes 10 und an die linke Seite der Basis 20, 30 angrenzen. In einem anderen Beispiel kann das Scharnier 50 an die rechte Seite des Kopfes 10 und an die rechte Seite der Basis 20, 30 angrenzen. Das heißt, das Scharnier 50 und seine zugehörige Struktur können von Seite zu Seite austauschbar sein.
  • Wenn sich der Kopf 10 um die Scharnierachse des Scharniers 50 dreht, können sich dementsprechend die andere Seite des Kopfes 10 und die andere Seite der Basis 20, 30 voneinander entfernen oder einander annähern. Mit anderen Worten kann der Kopf 10 die Vorderseite der Basis 20, 30 öffnen oder schließen.
  • Indes können Schlitze (ohne Bezugszeichen) in der unteren und oberen Seite der Basis 20, 30 und der Trennwand 40 ausgebildet sein. Dementsprechend kann die Wärme der Anzeigevorrichtung 1 durch den vorbeiströmenden Luftstrom AF, der die Schlitze passiert, abgeführt werden. Beispielsweise kann ein Ventilator (nicht gezeigt) innerhalb der Basis 20, 30 installiert sein und dafür sorgen, dass Luft durch die Schlitze strömt.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann die Basis 20, 30 an der Vorderseite einer Wandhalterung WM durch ein Befestigungselement wie Schrauben oder Nägel befestigt sein. Das Scharnier 50 kann an der Vorderseite der Wandhalterung WM befestigt werden, indem es mit einem Befestigungselement wie einer Schraube oder einem Nagel in die Basis 20, 30 eindringt. Dabei kann die Wandhalterung WM an einer Wand usw. installiert werden und aus einem Metallmaterial bestehen.
  • Beispielsweise kann das Basisloch 21 so ausgebildet sein, dass es die erste Basis 20 durchdringt, und kann die Rückseite des Scharniers 50 durchdringen. Als ein anderes Beispiel kann ein Befestigungsloch (nicht gezeigt) in der ersten Basis 20 ausgebildet sein, ein am Scharnier 50 und an der Wandhalterung WM befestigtes Befestigungselement kann das Befestigungsloch durchdringen und die Rückseite des Scharniers 50 kann in Kontakt mit der ersten Basis 20 sein.
  • Dementsprechend kann das Scharnier 50 direkt mit der Wandhalterung WM gekoppelt werden. Mit anderen Worten kann, im Vergleich zu dem Fall, in dem das Scharnier 50 direkt mit der Basis 20, 30 gekoppelt ist, die strukturelle Stabilität der Anzeigevorrichtung 1 verbessert werden.
  • Indes kann ein erster Abschnitt WM1 der Wandhalterung WM eine Wand usw. berühren. Ein zweiter Abschnitt WM2 der Wandhalterung WM kann in eine Vorwärtsrichtung vom ersten Abschnitt WM1 hervorstehen und kann die Rückseite der ersten Basis 20 berühren. In diesem Fall kann die erste Basis 20 über ein Befestigungselement am zweiten Abschnitt WM2 befestigt sein und die zweite Basis 30 kann vom ersten Abschnitt WM1 beabstandet sein. Dementsprechend kann Luft, die eine Mehrzahl von Löchern (ohne Bezugszeichen) passiert, die auf der Rückseite der zweiten Basis 30 ausgebildet sind, zwischen dem ersten Abschnitt WM1 und der zweiten Basis 30 strömen.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann das Scharnier 50 eine Platte 51, einen ersten Halter 52, einen zweiten Halter 53, eine Mehrzahl von Armen 54, 55 und 56 und ein Gelenk 57 umfassen. Die Mehrzahl von Armen 54, 55 und 56 kann insgesamt als ein Verbindungselement oder ein faltbares Verbindungselement bezeichnet werden.
  • Die Platte 51 kann die Rückseite des Scharniers 50 bilden und kann insgesamt flach ausgebildet sein. Die Platte 51 kann durch ein Befestigungselement am zweiten Abschnitt WM2 der Wandhalterung WM befestigt werden. Die Platte 51 kann eine erste Platte 51a und eine zweite Platte 51b umfassen. Der erste Halter 52 und der zweite Halter 53 können an der ersten Platte 51a und der zweiten Platte 51b befestigt sein. Dementsprechend kann die Mehrzahl von Armen 54, 55 und 56 mit dem ersten Halter 52 und dem zweiten Halter 53 verbunden sein, die an der ersten Platte 51a befestigt sind, oder kann mit dem ersten Halter 52 und dem zweiten Halter 53 verbunden sein, der an der zweiten Platte 51b befestigt ist. Beispielsweise können die erste Platte 51a und die zweite Platte 51b als ein Körper ausgebildet sein.
  • Der erste Halter 52 kann ein Paar erster Halter 52 umfassen, die in der Auf-Ab-Richtung voneinander beabstandet sind. Ein erster Stift 52a kann das Paar erster Halter 52 durchdringen. Der zweite Halter 53 an den ersten Halter 52 angrenzen. Der zweite Halter 53 kann ein Paar zweiter Halter 53 umfassen, die in der Auf-Ab-Richtung voneinander beabstandet sind. Ein zweiter Stift 53a kann das Paar zweiter Halter 53 durchdringen. Die Mittelachse des zweiten Stifts 53a kann näher an der Platte 51 angeordnet sein als die Mittelachse des ersten Stifts 52a.
  • Die Mehrzahl von Armen 54, 55 und 56 kann insgesamt in einer „Y“-Form angeordnet sein. Ein erster Arm 54, ein zweiter Arm 55 und ein dritter Arm 56 können einander schneiden. Eine Seite des ersten Arms 54 kann zwischen einem Paar zweiter Halter 53 angeordnet sein und kann drehbar mit dem zweiten Stift 53a gekoppelt sein. Eine Seite des zweiten Arms 55 kann von einem dritten Stift 55a durchdrungen sein und kann drehbar mit dem dritten Stift 55a gekoppelt sein. Eine Seite des dritten Arms 56, die andere Seite des ersten Arms 54 und die andere Seite des zweiten Arms 55 können von einem vierten Stift 56a durchdrungen sein und können drehbar mit dem vierten Stift 56a gekoppelt sein.
  • Das Gelenk 57 kann zwischen der ersten Platte 51a und der zweiten Platte 51b angeordnet sein. Die Mehrzahl von Armen 54, 55 und 56 kann an eine Oberfläche neben der ersten Platte 51a des Gelenks 57 angrenzen oder kann an die andere Oberfläche neben der zweiten Platte 51b des Gelenks 57 angrenzen.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann sich eine Leiste 60 lang erstrecken. Die Leiste 60 kann einen vertikalen Abschnitt 61 und einen horizontalen Abschnitt 62 umfassen. Der vertikale Abschnitt 61 kann sich in eine Richtung erstrecken, die die Längsrichtung der Leiste 60 schneidet, und der horizontale Abschnitt 62 kann sich von einem in die Längsrichtung der Leiste 60 von einem Ende des vertikalen Abschnitts 61 erstrecken. Beispielsweise kann die Breite des horizontalen Abschnitts 62 größer sein als die Breite des vertikalen Abschnitts 61. Beispielsweise kann die Leiste 60 ein Metallmaterial umfassen. Dementsprechend kann die Torsionssteifigkeit und/oder Biegesteifigkeit der Leiste 60 verbessert werden.
  • Ein oberer Halter 611 kann an das obere Ende des vertikalen Abschnitts 61 angrenzen. Der obere Halter 611 kann vom oberen Ende des vertikalen Abschnitts 61 in eine Richtung vorstehen, die die Längsrichtung des vertikalen Abschnitts 61 und die Längsrichtung des horizontalen Abschnitts 62 schneidet. Der untere Halter 612 kann an das untere Ende des vertikalen Abschnitts 61 angrenzen. Der untere Halter 612 kann vom unteren Ende des vertikalen Abschnitts 61 in eine Richtung vorstehen, die die Längsrichtung des vertikalen Abschnitts 61 und die Längsrichtung des horizontalen Abschnitts 62 schneidet.
  • Unter Bezugnahme auf 11 und 12 kann der erste Stift 52a in das Gelenk 57 eingeführt werden, indem er das Paar erster Halter 52 durchdringt, und das Gelenk 57 kann drehbar mit dem ersten Stift 52a gekoppelt sein. Der dritte Stift 55a kann eine Seite des zweiten Arms 55 durchdringen und in das Gelenk 57 eingeführt sein. Die Mittelachse des dritten Stifts 55a kann näher an der Leiste 60 angeordnet sein als die Mittelachse des ersten Stifts 52a.
  • Ein fünfter Stift 56b kann den oberen Halter 611 und die andere Seite des dritten Arms 56 durchdringen, und die andere Seite des dritten Arms 56 kann drehbar mit dem fünften Stift 56b gekoppelt sein. Ein oberer Stift 611a kann in das Gelenk 57 eingeführt werden, indem er den oberen Halter 611 durchdringt, und der obere Halter 611 kann drehbar mit dem oberen Stift 611a gekoppelt sein. Der obere Stift 611a kann näher am Rahmen 12 angeordnet sein als der fünfte Stift 56b. Ein unterer Stift 612a kann in das Gelenk 57 eingeführt werden, indem er den unteren Halter 612 durchdringt, und der untere Halter 612 kann drehbar mit dem unteren Stift 612a gekoppelt sein. Der untere Halter 612 kann in Bezug auf das Gelenk 57 dem oberen Halter 611 zugewandt sein, und der untere Stift 612a kann in der vertikalen Richtung mit dem oberen Stift 611a ausgerichtet sein. Der obere Stift 611a und der untere Stift 612a können den Drehpunkt des Kopfes 10 als eine Gelenkachse des Gelenks 50 bilden.
  • Die Scharnierabdeckung 58 kann zwischen der Platte 51 und der Leiste 60 angeordnet sein und zumindest einen Abschnitt des Halters 52, 53, der Mehrzahl von Armen 54, 55 und 56 und des Gelenks 57 abdecken. Der Stift 52a, der obere Stift 611a und der untere Stift 612a können die Scharnierabdeckung 58 durchdringen.
  • Unter Bezugnahme auf 13 und 14 kann der horizontale Abschnitt 62 der Leiste 60 zur Rückseite des Rahmens 12 weisen und auf der Oberseite der hinteren Abdeckung 13 angeordnet sein.
  • Eine Mehrzahl erster Löcher 62a, 62b, 62c und 62d kann auf der Rückseite des horizontalen Abschnitts 62 ausgebildet sein. Eine Mehrzahl zweiter Löcher 13a, 13b, 13c und 13d kann auf der Rückseite der hinteren Abdeckung 13 ausgebildet sein. Die Mehrzahl zweiter Löcher 13a, 13b, 13c und 13d kann ein Loch gemäß Video Electronics Standards Association (VESA) sein. Der obere Abschnitt 71 der Klammer 70 kann der Rückseite des horizontalen Abschnitts 62 zugewandt sein, und eine Mehrzahl dritter Löcher 71a, 71b, 71c, 71d kann im oberen Abschnitt 71 ausgebildet und mit der Mehrzahl erster Löchern 62a, 62b, 62c, 62d ausgerichtet sein. Der untere Abschnitt 72 der Klammer 70 kann der Rückseite der hinteren Abdeckung 13 zugewandt sein und die Mehrzahl vierter Löcher 72a, 72b, 72c und 72d kann mit der Mehrzahl zweiter Löchern 13a, 13b, 13c, 13d ausgerichtet sein. Ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, kann die Mehrzahl dritter Löcher 71a, 71b, 71c, 71d durchdringen, um an der Mehrzahl erster Löcher 62a, 62b, 62c, 62d befestigt zu werden, und die Mehrzahl vierter Löcher 72a, 72b, 72c, 72d durchdringen, um an der Mehrzahl zweiter Löcher 13a, 13b, 13c, 13d befestigt zu werden. Dementsprechend kann die hintere Abdeckung 13 über die Klammer 70 an der Leiste 60 befestigt sein.
  • Ein Stiftloch 711, 712 kann in der Oberseite der Klammer 70 ausgebildet sein. Die Oberseite der Klammer 70 kann den horizontalen Abschnitt 62 in der Auf-Ab-Richtung überlappen. Ein erstes Stiftloch 711 kann an ein Ende der Oberseite der Klammer 70 angrenzen, und ein zweites Stiftloch 712 kann an das andere Ende der Oberseite der Klammer 70 angrenzen. Ein Einstellelement AM1, AM2, wie z B. eine Schraube, kann an dem ersten Stiftloch 711 und dem zweiten Stiftloch 712 befestigt werden und kann sich auf dem horizontalen Abschnitt 62 drehen. Zum Beispiel kann, wenn die Befestigungslänge eines ersten Einstellelements AM1 in Bezug auf das erste Stiftloch 711 größer ist als die Befestigungslänge eines zweiten Einstellelements AM2 in Bezug auf das zweite Stiftloch 712, ein Ende der Oberseite der Klammer 70 höher angeordnet sein als das andere Ende. Wenn beispielsweise die Befestigungslänge des zweiten Einstellelements AM2 in Bezug auf das zweite Stiftloch 712 größer ist als die Befestigungslänge des ersten Einstellelements AM1 in Bezug auf das erste Stiftloch 711, kann das andere Ende der Oberseite der Klammer 70 höher als ein Ende angeordnet sein.
  • Dementsprechend kann ein Benutzer die linke und rechte Horizontalität des an der Klammer 70 befestigten Kopfes 10 über das Einstellelement AM1, AM2 einstellen. Beispielsweise kann eine Hilfsplatte 63 durch ein Befestigungsloch 63a, 63b an der Oberseite des horizontalen Abschnitts 62 befestigt sein, und die Einstellelemente AM1, AM2 können sich auf der Hilfsplatte 63 drehen. In diesem Fall kann die Hilfsplatte 63 Schäden am horizontalen Abschnitt 62 aufgrund der Drehung des Einstellelements AM1, AM2 minimieren. Beispielsweise kann die Leiste 60 ein Aluminium-, Al, Material umfassen und die Hilfsplatte 63 kann ein Eisen-, Fe, Material umfassen. Wenn hingegen die Leiste 60 das Eisen-, Fe, Material enthält, kann die Hilfsplatte 63 weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 15 und 16 kann der Kopf 10 parallel zur Basis 20, 30 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Winkel (Theta a) zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 etwas kleiner als 180 Grad sein. Beispielsweise kann der Winkel (Theta a) größer als 175 Grad und kleiner als 180 Grad sein. Dementsprechend kann es erforderlich sein, eine äußere Kraft einer bestimmten Größe oder mehr anzuwenden, um den dritten Arm 56 in Bezug auf den ersten Arm 54 zu drehen. Mit anderen Worten kann eine Kraft einer bestimmten Größe oder mehr erforderlich sein, um den Kopf 10 in Bezug auf den oberen Stift 611a zu drehen. Beispielsweise kann der Kopf 10 parallel zum Gehäuse 2, 3 (siehe 3) angeordnet sein und links oder rechts von der Basis 20, 30 angeordnet sein.
  • Der Winkel (Theta b) zwischen dem ersten Arm 54 und dem zweiten Arm 55 kann ein spitzer Winkel sein und kann kleiner sein als der Winkel (Theta a) zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56. Darüber hinaus kann der Kopf 10 die Vorderseite der Basis 20, 30 vollständig verschließen.
  • Unter Bezugnahme auf 17 und 18 kann der Kopf 10 in einem ersten Winkel (Theta 1) in Bezug auf die Basis 20, 30 geneigt angeordnet sein. Beispielsweise kann der erste Winkel (Theta 1) 30 Grad betragen. In diesem Fall kann der Winkel (Theta c) zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 größer als 180 Grad sein.
  • Das Gelenk 57 kann sich in Bezug auf den ersten Stift 52a im Uhrzeigersinn drehen und kann von der Platte 51 getrennt sein. Der Kopf 10 kann sich in Bezug auf den oberen Stift 611a gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dementsprechend kann der Kopf 10 in einer Richtung weg von der Basis 20, 30 angehoben und in einer Richtung gedreht werden, um die Vorderseite der Basis 20, 30 zu öffnen. Darüber hinaus kann die Drehung des Kopfes 10 nicht durch eine Seite der Basis 20, 30 oder des ersten Gehäuses 2 behindert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 19 und 20 kann der Kopf 10 in einem zweiten Winkel (Theta 2) in Bezug auf die Basis 20, 30 geneigt angeordnet sein. Beispielsweise kann der zweite Winkel (Theta 2) 60 Grad betragen. In diesem Fall kann der Winkel (Theta d) zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 größer als 180 Grad sein.
  • Der Kopf 10 kann sich in Bezug auf den oberen Stift 611a gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dementsprechend kann sich der Kopf 10 in einer Richtung drehen, um die Vorderseite der Basis 20, 30 weiter zu öffnen.
  • Unter Bezugnahme auf 21 und 22 kann der Kopf 10 einen rechten Winkel (Theta 3) in Bezug auf die Basis 20, 30 bilden. In diesem Fall kann der Winkel (Theta e) zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 größer als 180 Grad sein.
  • Der Kopf 10 kann sich in Bezug auf den oberen Stift 611a gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dementsprechend kann sich der Kopf 10 in eine Richtung drehen, um die Vorderseite der Basis 20, 30 vollständig zu öffnen.
  • Darüber hinaus kann eine Seite des Kopfes 10 im Innenraum der Basis 20, 30 angeordnet sein. Mit anderen Worten können in einer Richtung, die senkrecht zum Kopf 10 verläuft und dem Scharnier 50 zugewandt ist, das Innere des Scharnier 50 und die Basis 20, 30 durch den Kopf 10 verdeckt sein.
  • Indes kann der Kopf 10 in einem stumpfen Winkel gegenüber der Basis 20, 30 geneigt angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 23 bis 25 kann der dritte Arm 56 einen ersten Teil 561 und einen zweiten Teil 562 umfassen. Der erste Teil 561 und der zweite Teil 562 können sich lang in die gleiche Richtung erstrecken. Der vierte Stift 56a (siehe 11) kann das im zweiten Teil 562 gebildete Loch 56c durchdringen. Der fünfte Stift 56b (siehe 11) kann das im ersten Teil 561 gebildete Loch 56d durchdringen.
  • Der erste Flügel 561a kann auf einer Seite des ersten Teils 561 ausgebildet sein, und der zweite Flügel 561b kann auf der anderen Seite des ersten Teils 561 ausgebildet sein. Der dritte Flügel 562a kann auf einer Seite des zweiten Teils 562 ausgebildet sein und der vierte Flügel 562b kann auf der anderen Seite des zweiten Teils 562 ausgebildet sein. Der erste Flügel 561a und der dritte Flügel 562a können einander zugewandt sein und können durch ein Befestigungselement S1, N1 wie etwa einen Bolzen, eine Mutter oder eine Schraube miteinander gekoppelt sein. Der zweite Flügel 561b und der vierte Flügel 562b können einander zugewandt sein und können durch ein Befestigungselement S2, N2 wie etwa einen Bolzen, eine Mutter oder eine Schraube miteinander gekoppelt sein.
  • Dementsprechend können der erste Teil 561 und der zweite Teil 562 trennbar miteinander gekoppelt sein. Darüber hinaus kann der Abstand zwischen dem ersten Teil 561 und dem zweiten Teil 562 durch Anpassen der Befestigungslänge des Befestigungselements S1, N1, S2, N2 angepasst werden. Mit anderen Worten können der erste Teil 561 und der zweite Teil 562 einander näherkommen oder sich voneinander entfernen, während sie miteinander gekoppelt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 23 und 24 kann der Kopf 10, obwohl der Winkel zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 als Theta a ausgebildet ist, gegenüber der Basis 20, 30 nach außen geneigt sein (siehe 16), und der Kopf 10 kann die Vorderseite der Basis 20, 30 möglicherweise nicht vollständig verschließen. In diesem Fall kann der Abstand zwischen dem Loch 56d des ersten Teils 561 und dem Loch 56c des zweiten Teils 562 von L1 auf L2, der größer als L1 ist, eingestellt werden. Wenn dementsprechend der Winkel zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 Theta a beträgt, kann der Kopf 10 näher an der Platte 51 angeordnet werden, und der Kopf 10 kann die Vorderseite der Basis 20, 30 vollständig verschließen (siehe 16) und dabei parallel zur Basis 20, 30 angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 23 und 25 kann der Kopf 10, obwohl der Winkel zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 als Theta a ausgebildet ist, in Bezug auf die Basis 20, 30 nach innen geneigt sein (siehe 16), und ein Teil des Kopfes 10 kann innerhalb der Basis 20, 30 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Abstand zwischen dem Loch 56d des ersten Teils 561 und dem Loch 56c des zweiten Teils 562 von L1 auf L3, der kleiner als L1 ist, eingestellt werden. Wenn dementsprechend der Winkel zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 Theta a beträgt, kann der Kopf 10 weiter von der Platte 51 entfernt angeordnet werden, und der Kopf 10 kann die Vorderseite der Basis 20, 30 vollständig verschließen (siehe 16) und dabei parallel zur Basis 20, 30 angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 26 und 27 kann ein Einstellabschnitt 613 ein Abschnitt sein, durch den der fünfte Stift 56b des oberen Halters 611 eindringt. Die Position eines Abschnitts, durch den der obere Stift 611a des oberen Halters 611 in Bezug auf den Einstellabschnitt 613 eindringt, kann in der Längsrichtung des dritten Arms 56 variiert werden. Die Längsrichtung des dritten Arms 56 kann eine erste Richtung in Richtung des vierten Stifts 56a und eine zweite Richtung in Richtung des fünften Stifts 56b umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 15 und 26 kann der Kopf 10, obwohl der Winkel zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 als Theta a ausgebildet ist, gegenüber der Basis 20, 30 nach außen geneigt sein (siehe 16), und der Kopf 10 kann die Vorderseite der Basis 20, 30 möglicherweise nicht vollständig verschließen. In diesem Fall kann die Position eines Abschnitts, durch den der obere Stift 611a des oberen Halters 611 eindringt, in Bezug auf den Einstellabschnitt 613 in der ersten Richtung angepasst werden. Wenn dementsprechend der Winkel zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 Theta a beträgt, kann der Kopf 10 näher an der Platte 51 angeordnet werden, und der Kopf 10 kann die Vorderseite der Basis 20, 30 vollständig verschließen (siehe 16) und dabei parallel zur Basis 20, 30 angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 15 und 27 kann der Kopf 10, obwohl der Winkel zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 als Theta a ausgebildet ist, in Bezug auf die Basis 20, 30 nach innen geneigt sein (siehe 16), und ein Teil des Kopfes 10 kann innerhalb der Basis 20, 30 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Position eines Abschnitts, durch den der obere Stift 611a des oberen Halters 611 eindringt, in Bezug auf den Einstellabschnitt 613 in der zweiten Richtung eingestellt werden. Wenn dementsprechend der Winkel zwischen dem ersten Arm 54 und dem dritten Arm 56 Theta a beträgt, kann der Kopf 10 weiter von der Platte 51 entfernt angeordnet werden, und der Kopf 10 kann die Vorderseite der Basis 20, 30 vollständig verschließen (siehe 16) und dabei parallel zur Basis 20, 30 angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 28 können der vertikale Abschnitt 61 und der horizontale Abschnitt 62 der Leiste 60 trennbar miteinander gekoppelt sein. Der obere Halter 611 und der untere Halter 612 können auf einer Seite des vertikalen Abschnitts 61 ausgebildet sein, und der horizontale Abschnitt 62 kann trennbar auf der anderen Seite des vertikalen Abschnitts 61 gegenüber der einen Seite des vertikalen Abschnitts 61 ausgebildet sein. Der vertikale Abschnitt 61 und der horizontale Abschnitt 62 können eine ausreichende Dicke aufweisen, um die auf die Leiste 60 ausgeübte Last zu überwinden.
  • Eine Nut 62g kann in einer Seite und/oder der anderen Seite des horizontalen Abschnitts 62 ausgebildet sein und kann sich in der Längsrichtung des horizontalen Abschnitts 62 erstrecken. Dementsprechend kann die Steifigkeit der Leiste 60 verbessert werden.
  • Indes kann ein Befestigungselement (nicht dargestellt) wie etwa ein Ankerbolzen die Platte 51 durchdringen und an der Wandhalterung WM befestigt sein (siehe 8), und das Befestigungselement kann an den Umfang der Platte angrenzen 51.
  • Unter Bezugnahme auf 29 kann der horizontale Abschnitt 62 einen Verlängerungsabschnitt 621 und einen Befestigungsabschnitt 622 umfassen. Der Verlängerungsabschnitt 621 kann den größten Teil des horizontalen Abschnitts 62 definieren, und der Befestigungsabschnitt 622 kann am distalen Ende des Verlängerungsabschnitts 621 ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt 622 durch Drücken von einer Seite des Verlängerungsabschnitts 621 zur anderen Seite gebildet werden (siehe d10 in 29).
  • Beispielsweise kann der horizontale Abschnitt 62 insgesamt eine Form eines massiven Vierkantholzes haben. Als weiteres Beispiel kann der horizontale Abschnitt 62 insgesamt die Form eines hohlen Vierkantholzes haben. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Teil des vertikalen Abschnitts 61 oder ein am vertikalen Abschnitt 61 befestigtes Element in den horizontalen Abschnitt 62 eingepresst werden, so dass der horizontale Abschnitt 62 lösbar mit dem vertikalen Abschnitt 61 gekoppelt werden kann.
  • Ein Befestigungsloch 62h kann durch Durchdringen des Befestigungsabschnitts 622 in der Dickenrichtung des Befestigungsabschnitts 622 ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Mehrzahl von Befestigungslöchern 62h in der Längs- und Breitenrichtung des Befestigungsabschnitts 622 voneinander beabstandet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 30 und 31 können der obere Halter 611 und der untere Halter 612 von einer Fläche (Rückseite) des vertikalen Abschnitts 61 nach au-ßen (nach hinten) vorstehen. Wie oben beschrieben, kann der obere Halter 611 drehbar mit dem dritten Arm 56 gekoppelt sein.
  • Eine erste Sitznut 61a und eine zweite Sitznut 61b können in der anderen Oberfläche (Vorderseite) des vertikalen Abschnitts 61 ausgebildet sein, die der einen Oberfläche des vertikalen Abschnitts 61 gegenüberliegt. Jede der ersten Sitznut 61a und der zweiten Sitznut 61b kann eine Form haben, die dem Befestigungsabschnitt 622 entspricht.
  • In der Breitenrichtung des vertikalen Abschnitts 61 können der obere Halter 611 und der untere Halter 612 auf einer Seite (linken Seite) des vertikalen Abschnitts 61 angeordnet sein, und die erste Sitznut 61a und die zweite Sitznut 61b können in der anderen Seite (rechten Seite) angeordnet sein. In der Längsrichtung des vertikalen Abschnitts 61 können der obere Halter 611 und die erste Sitznut 61a an einem Ende (oberes Ende) des vertikalen Abschnitts 61 angeordnet sein, und der untere Halter 612 und die zweite Sitznut 61b können am anderen Ende (unteren Ende) des vertikalen Abschnitts 61 angeordnet sein.
  • Ein erstes Loch 61h1 kann durch Durchdringen der ersten Sitznut 61a in der Dickenrichtung des vertikalen Abschnitts 61 ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Mehrzahl erster Löcher 61h1 in der Längs- und Breitenrichtung des vertikale Abschnitts 61 voneinander beabstandet sein.
  • Ein zweites Loch 61h2 kann durch Durchdringen der zweiten Sitznut 61b in der Dickenrichtung des vertikalen Abschnitts 61 ausgebildet sein. Beispielsweise können die Mehrzahl zweiter Löcher 61h2 in der Längs- und Breitenrichtung des vertikalen Abschnitts 61 voneinander beabstandet sein.
  • Der Befestigungsabschnitt 622 kann auf der ersten Sitznut 61a sitzen. Das Befestigungsloch 62h des Befestigungsabschnitts 622 kann mit dem ersten Loch 61h1 ausgerichtet sein. Ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, kann das Befestigungsloch 62h durchdringen und am ersten Loch 61h1 befestigt werden. Dementsprechend kann der horizontale Abschnitt 62 lösbar mit dem vertikalen Abschnitt 61 gekoppelt sein.
  • Eine Abdeckplatte 60P kann eine Form haben, die jeweils der ersten Sitznut 61a und der zweiten Sitznut 61b entspricht. Die Abdeckplatte 60P kann auf der zweiten Sitznut 61b sitzen. Ein Befestigungsloch 60Ph kann durch Durchdringen der Abdeckplatte 60P in der Dickenrichtung der Abdeckplatte 60P ausgebildet sein und kann mit dem zweiten Loch 61h2 ausgerichtet sein. Ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, kann das Befestigungsloch 60Ph durchdringen und kann am zweiten Loch 61h2 befestigt werden. Dementsprechend kann die Abdeckplatte 60P lösbar mit dem vertikalen Abschnitt 61 gekoppelt sein und die zweite Sitznut 61b abdecken.
  • Unter Bezugnahme auf 32 und 33 können der obere Halter 611 und der untere Halter 612 von einer Fläche (Rückseite) des vertikalen Abschnitts 61 nach au-ßen (nach hinten) vorstehen. Wie oben beschrieben kann der obere Halter 611 drehbar mit dem dritten Arm 56 gekoppelt sein.
  • Die erste Sitznut 61a und die zweite Sitznut 61b können auf der anderen Oberfläche (Vorderseite) des vertikalen Abschnitts 61 gegenüber der einen Oberfläche des vertikalen Abschnitts 61 ausgebildet sein. Sowohl die erste Sitznut 61a als auch die zweite Sitznut 61b können eine Form haben, die dem Befestigungsabschnitt 622 entspricht.
  • In der Breitenrichtung des vertikalen Abschnitts 61 können der obere Halter 611 und der untere Halter 612 auf einer Seite (rechten Seite) des vertikalen Abschnitts 61 angeordnet sein, und die erste Sitznut 61a und die zweite Sitznut 61b können auf der anderen Seite (linken Seite) angeordnet sein.
  • In der Längsrichtung des vertikalen Abschnitts 61 können der obere Halter 611 und die erste Sitznut 61a an einem Ende (unteren Ende) des vertikalen Abschnitts 61 angeordnet sein, und der untere Halter 612 und die zweite Sitznut 61b können am anderen Ende (oberen Ende) des vertikalen Abschnitts 61 angeordnet sein.
  • Das erste Loch 61h1 kann durch Durchdringen der ersten Sitznut 61a in der Dickenrichtung des vertikalen Abschnitts 61 ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Mehrzahl erster Löcher 61h1 in der Längs- und Breitenrichtung des vertikalen Abschnitts 61 voneinander beabstandet sein.
  • Das zweite Loch 61h2 kann durch Durchdringen der zweiten Sitznut 61b in der Dickenrichtung des vertikalen Abschnitts 61 ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Mehrzahl zweiter Löcher 61h2 in der Längs- und Breitenrichtung des vertikalen Abschnitts 61 voneinander beabstandet sein.
  • Der Befestigungsabschnitt 622 kann auf der zweiten Sitznut 61b sitzen. Das Befestigungsloch 62h des Befestigungsabschnitts 622 kann mit dem zweiten Loch 61h2 ausgerichtet sein. Ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, kann das Befestigungsloch 62h durchdringen und am zweiten Loch 61h2 befestigt sein. Dementsprechend kann der horizontale Abschnitt 62 lösbar mit dem vertikalen Abschnitt 61 gekoppelt sein.
  • Die Abdeckplatte 60P kann eine Form haben, die sowohl der ersten Sitznut 61a als auch der zweiten Sitznut 61b entspricht. Die Abdeckplatte 60P kann auf der ersten Sitznut 61a sitzen. Das Befestigungsloch 60Ph kann durch Durchdringen der Abdeckplatte 60P in der Dickenrichtung der Abdeckplatte 60P ausgebildet sein und kann mit dem ersten Loch 61h1 ausgerichtet sein. Ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, kann das Befestigungsloch 60Ph durchdringen und am ersten Loch 61h1 befestigt werden. Dementsprechend kann die Abdeckplatte 60P lösbar mit dem vertikalen Abschnitt 61 gekoppelt sein und die erste Sitznut 61a abdecken.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 7 und 31 kann das Scharnier 50 neben der linken Seite des Kopfes 10 und der linken Seite der Basis 20, 30 angeordnet sein. Der Kopf 10 kann sich in Bezug auf den oberen Stift 611a entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, d. h. in einer Richtung, die die Vorderseite der Basis 20, 30 öffnet. Der Kopf 10 kann sich in Bezug auf den oberen Stift 611a im Uhrzeigersinn drehen, d. h. in einer Richtung, die die Vorderseite der Basis 20, 30 schließt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 7 und 33 kann das Scharnier 50 neben der rechten Seite des Kopfes 10 und der rechten Seite der Basis 20, 30 angeordnet sein. Der Kopf 10 kann sich in Bezug auf den oberen Stift 611a im Uhrzeigersinn drehen, d. h. in einer Richtung, die die Vorderseite der Basis 20, 30 öffnet. Der Kopf 10 kann sich in Bezug auf den oberen Stift 611a gegen den Uhrzeigersinn drehen, d. h. in einer Richtung, die die Vorderseite der Basis 20, 30 schließt.
  • Zu diesem Zweck können das Scharnier 50 und der vertikale Abschnitt 61, die in den 7 und 31 gezeigt sind, sich basierend auf der Vorne-Hinten-Richtung um 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zu diesem Zeitpunkt kann der horizontale Abschnitt 62 von der ersten Sitznut 61a getrennt und mit der zweiten Sitznut 61b gekoppelt werden. Darüber hinaus kann der Kopf 10 vor dem horizontalen Abschnitt 62 angeordnet sein und über die Klammer 70 am horizontalen Abschnitt 62 befestigt sein. Dementsprechend kann sich der Kopf 10 um eine Scharnierachse neben der linken Seite der Basis 20, 30 drehen oder kann sich um eine Scharnierachse neben der rechten Seite der Basis 20, 30 drehen. Mit anderen Worten sind das Scharnier 50 und die zugehörige Struktur in der Links-Rechts-Richtung austauschbar.
  • Unter Bezugnahme auf 34 und 35 können der vertikale Abschnitt 61 und der horizontale Abschnitt 62 der Leiste 60 trennbar miteinander gekoppelt sein. Der obere Halter 611 und der untere Halter 612 können von einer Fläche (Rückseite) des vertikalen Abschnitts 61 nach außen (nach hinten) vorstehen. Wie oben beschrieben, kann der obere Halter 611 drehbar mit dem dritten Arm 56 gekoppelt sein (siehe 12).
  • Das Befestigungsloch 620h kann durch Durchdringen des horizontalen Abschnitts 62 in der Dickenrichtung des horizontalen Abschnitts 62 ausgebildet sein. Das Befestigungsloch 620h kann an die Grenze zwischen dem horizontalen Abschnitt 62 und dem vertikalen Abschnitt 61 angrenzen. Die Mehrzahl von Befestigungslöchern 620h kann beispielsweise in der Breitenrichtung des horizontalen Abschnitts 62 voneinander beabstandet sein.
  • Das erste Loch 61h3 kann durch Durchdringen des vertikalen Abschnitts 61 in der Dickenrichtung des vertikalen Abschnitts 61 ausgebildet sein. Das erste Loch 61h3 kann an die Grenze zwischen dem vertikalen Abschnitt 61 und dem horizontalen Abschnitt 62 angrenzen. Die Mehrzahl erster Löcher 61h3 kann in der Längsrichtung des vertikalen Abschnitts 61 voneinander beabstandet sein.
  • Das zweite Loch 61h4 kann durch Durchdringen des vertikalen Abschnitts 61 in der Dickenrichtung des vertikalen Abschnitts 61 ausgebildet sein. Das zweite Loch 61h4 kann vom ersten Loch 61h3 in der Längsrichtung des vertikalen Abschnitts 61 beabstandet sein. Beispielsweise kann die Mehrzahl zweiter Löcher 61h4 in der Längsrichtung des vertikalen Abschnitts 61 voneinander beabstandet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 34 kann der obere Halter 611 an das obere Ende des vertikalen Abschnitts 61 angrenzen und der horizontale Abschnitt 62 kann dem oberen Halter 611 in Bezug auf den vertikalen Abschnitt 61 zugewandt sein. Eine Kopplungsplatte 60F kann zumindest einen Abschnitt der Grenze zwischen dem vertikalen Abschnitt 61 und dem horizontalen Abschnitt 62 abdecken und kann innerhalb und/oder außerhalb der Leiste 60 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Mehrzahl von Kopplungsplatten 60F entlang der Grenze zwischen dem vertikalen Abschnitt 61 und dem horizontalen Abschnitt 62 voneinander beabstandet sein. Ein Befestigungselement wie etwa eine Schraube kann die Kopplungsplatte 60F durchdringen und an dem Befestigungsloch 620h und dem ersten Loch 61h3 befestigt sein. Dementsprechend kann der horizontale Abschnitt 62 lösbar mit dem vertikalen Abschnitt 61 gekoppelt sein.
  • Der Träger 61 kann von einer Seite des vertikalen Abschnitts 61 hervorstehen, der die Grenze zwischen dem vertikalen Abschnitt 61 und dem horizontalen Abschnitt 62 definiert, und kann den horizontalen Abschnitt 62 stützen. Dementsprechend kann die Biegesteifigkeit der Leiste 60 verbessert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 35 kann der untere Halter 612 an das obere Ende des vertikalen Abschnitts 61 angrenzen, und der horizontale Abschnitt 62 kann dem unteren Halter 612 in Bezug auf den vertikalen Abschnitt 61 zugewandt sein. Die Kopplungsplatte 60F kann zumindest einen Teil der Grenze zwischen dem vertikalen Abschnitt 61 und dem horizontalen Abschnitt 62 abdecken und kann innerhalb und/oder außerhalb der Leiste 60 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Mehrzahl von Kopplungsplatten 60F entlang der Grenze zwischen dem vertikalen Abschnitt 61 und dem horizontalen Abschnitt 62 voneinander beabstandet sein. Ein Befestigungselement wie etwa eine Schraube kann die Kopplungsplatte 60F durchdringen und am Befestigungsloch 620h und dem zweiten Loch 61h4 befestigt sein. Dementsprechend kann der horizontale Abschnitt 62 lösbar mit dem vertikalen Abschnitt 61 gekoppelt sein.
  • Der Träger 61 kann von einer Seite des vertikalen Abschnitts 61 hervorstehen, der die Grenze zwischen dem vertikalen Abschnitt 61 und dem horizontalen Abschnitt 62 definiert, und kann den horizontalen Abschnitt 62 stützen. Dementsprechend kann die Biegesteifigkeit der Leiste 60 verbessert sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 7 und 34 kann sich das Scharnier 50 neben der linken Seite des Kopfes 10 und der linken Seite der Basis 20, 30 befinden. Der Kopf 10 kann sich in Bezug auf die Scharnierachse gegen den Uhrzeigersinn drehen, d. h. in einer Richtung, die die Vorderseite der Basis 20, 30 öffnet. Der Kopf 10 kann sich in Bezug auf die Scharnierachse im Uhrzeigersinn drehen, d. h. in einer Richtung, die die Vorderseite der Basis 20, 30 schließt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 7 und 35 kann das Scharnier 50 neben der rechten Seite des Kopfes 10 und der rechten Seite der Basis 20, 30 angeordnet sein. Der Kopf 10 kann sich in Bezug auf die Scharnierachse im Uhrzeigersinn drehen, d. h. in einer Richtung, die die Vorderseite der Basis 20, 30 öffnet. Der Kopf 10 kann sich im Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf die Scharnierachse drehen, d. h. in einer Richtung, die die Vorderseite der Basis 20, 30 schließt.
  • Zu diesem Zweck können sich das Scharnier 50 und der vertikale Abschnitt 61, die in den 7 und 34 gezeigt sind, basierend auf der Vorne-Hinten-Richtung um 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zu diesem Zeitpunkt kann der horizontale Abschnitt 62 vom ersten Loch 61h3 getrennt und mit dem zweiten Loch 61h4 gekoppelt sein. Darüber hinaus kann der Kopf 10 vor dem horizontalen Abschnitt 62 angeordnet sein und über die Klammer 70 am horizontalen Abschnitt 62 befestigt sein.
  • Dementsprechend kann sich der Kopf 10 um eine Scharnierachse neben der linken Seite der Basis 20, 30 drehen oder kann sich um eine Scharnierachse neben der rechten Seite der Basis 20, 30 drehen. Das Scharnier 50 und seine zugehörige Struktur sind in der Links-Rechts-Richtung austauschbar.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 35 kann eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung umfassen: einen Kopf einschließlich eines Anzeigefelds; eine Basis, die hinter dem Kopf positioniert ist und in einer Vorderseite eine Öffnung aufweist; und ein Scharnier, das neben einer Seite des Kopfes mit dem Kopf gekoppelt ist und eine Scharnierachse enthält, die parallel zu der einen Seite des Kopfes ist, wobei der Kopf um die Scharnierachse drehbar ist und wobei die Basis eine Trennwand umfasst, die einen Innenraum der Basis in zumindest zwei Räume unterteilt.
  • Darüber hinaus kann sich die Trennwand gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung in eine Links-Rechts-Richtung erstrecken, wobei die Basis umfassen kann: eine erste Basis, die unter der Trennwand angeordnet ist; und eine zweite Basis, die über der Trennwand angeordnet ist, wobei der Kopf einen Innenraum der ersten Basis und einen Innenraum der zweiten Basis öffnen oder schließen kann.
  • Darüber hinaus kann der Kopf gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung umfassen: einen Rahmen, der mit einer Rückseite des Anzeigefelds gekoppelt ist; und eine hintere Abdeckung, die mit einer Rückseite des Rahmens gekoppelt ist, wobei die hintere Abdeckung im Innenraum der ersten Basis angeordnet sein kann.
  • Darüber hinaus kann die zweite Basis gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung weiterhin umfassen: eine Mehrzahl von Löchern, die so ausgebildet sind, dass sie eine Rückseite der zweiten Basis durchdringen; eine Mehrzahl von Ständern, die an der Mehrzahl von Löchern befestigt sind; und einen in der zweiten Basis installierten Mehrfachabgriff, und die Anzeigevorrichtung kann weiterhin eine Abdeckung umfassen, die die Trennwand schneidet und lösbar mit einem vorderen Ende der Trennwand gekoppelt ist.
  • Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung weiterhin ein Gehäuse umfassen, das lösbar mit einer Seite der Basis gekoppelt ist und eine Lautsprechereinheit oder eine Aufbewahrung umfasst.
  • Darüber hinaus kann das Scharnier gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung zwischen der ersten Basis und dem Kopf angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung weiterhin eine Wandhalterung umfassen, die an der Rückseite der ersten Basis angeordnet ist und an der die erste Basis befestigt ist, wobei das Scharnier direkt mit der Wandhalterung gekoppelt sein kann.
  • Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung weiterhin eine Leiste umfassen, die sich entlang einer Rückseite des Kopfes erstreckt und mit dieser gekoppelt ist, wobei die Leiste umfassen kann: einen vertikalen Abschnitt, der sich in eine Richtung erstreckt, die eine Längsrichtung der Leiste schneidet; und einen horizontalen Abschnitt, der sich von einem Ende des vertikalen Abschnitts in die Längsrichtung der Leiste erstreckt, und der vertikale Abschnitt um die Scharnierachse drehbar sein kann.
  • Darüber hinaus kann der vertikale Abschnitt gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung weiterhin umfassen: einen oberen Halter neben einem oberen Ende des vertikalen Abschnitts; und einen unteren Halter neben einem unteren Ende des vertikalen Abschnitts, und die Scharnierachse kann umfassen: einen oberen Stift, der den oberen Halter durchdringt; und einen unteren Stift, der den unteren Halter durchdringt.
  • Darüber hinaus kann das Scharnier gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung umfassen: eine Platte; einen an der Platte befestigten Halter; ein Gelenk, das zwischen dem oberen Halter und dem unteren Halter angeordnet ist und drehbar mit dem oberen Stift und dem unteren Stift gekoppelt ist, wobei das Gelenk drehbar mit dem Halter gekoppelt ist; und ein faltbares Verbindungselement, das mit dem Halter und dem oberen Halter verbunden ist.
  • Darüber hinaus kann der Halter gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung weiterhin umfassen: einen ersten Halter, den ein erster in das Gelenk eingeführter Stift durchdringt; und einen zweiten Halter, den ein zweiter Stift mit einer Mittelachse, die näher an der Platte angeordnet ist als eine Mittelachse des ersten Stifts, durchdringt, und die faltbare Verbindung kann weiterhin umfassen: einen ersten Arm mit einer Seite, die drehbar mit dem zweiten Stift gekoppelt ist; einen zweiten Arm, der den ersten Arm schneidet und der drehbar mit einem dritten Stift gekoppelt ist, dessen eine Seite eine Mittelachse aufweist, die näher an der Leiste liegt als die Mittelachse des ersten Stifts; und einen dritten Arm, der den zweiten Arm schneidet und dessen eine Seite drehbar mit einem vierten Stift gekoppelt ist, der die andere Seite des ersten Arms und die andere Seite des zweiten Arms durchdringt, wobei die andere Seite des dritten Arms drehbar mit einem fünften Stift gekoppelt sein kann, der den oberen Halter durchdringt und dessen Mittelachse weiter vom vertikalen Abschnitt entfernt ist als der obere Stift.
  • Darüber hinaus kann gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung ein Winkel zwischen dem ersten Arm und dem dritten Arm größer als 175 Grad und kleiner als 180 Grad sein, wenn der Kopf parallel zur Basis angeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann der dritte Arm gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung weiterhin umfassen: einen ersten Teil; und einen zweiten Teil, der in einer Längsrichtung des dritten Arms lösbar mit dem ersten Teil gekoppelt ist, wobei ein Spalt zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil einstellbar sein kann.
  • Darüber hinaus kann der obere Halter gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung einen Einstellabschnitt umfassen, der ein Abschnitt ist, den der fünfte Stift des oberen Halters durchdringt, wobei eine Position eines Abschnitts, den der obere Stift des oberen Halters durchdringt, in Bezug auf den Einstellabschnitt in einer Längsrichtung variabel sein kann.
  • Darüber hinaus kann der Kopf gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung umfassen: einen Rahmen, der mit einer Rückseite des Anzeigefelds gekoppelt ist und dem horizontalen Abschnitt zugewandt ist; und eine hintere Abdeckung, die mit einem Abschnitt einer Rückseite des Rahmens gekoppelt ist, und die Anzeigevorrichtung kann weiterhin umfassen: eine Klammer, die mit der hinteren Abdeckung und dem horizontalen Abschnitt gekoppelt ist und deren Oberseite den horizontalen Abschnitt in einer Auf-Ab-Richtung überlappt; und eine Hilfsplatte, die zwischen der Klammer und dem horizontalen Abschnitt angeordnet ist, wobei die Klammern umfassen können: ein erstes Stiftloch neben einem Ende der Oberseite der Klammer, wobei das erste Einstellelement, das sich auf der Hilfsplatte dreht, durch das erste Stiftloch verläuft; und ein zweites Stiftloch, das an das andere Ende der Oberseite der Klammer angrenzt, wobei ein zweites Einstellelement, das sich auf der Hilfsplatte dreht, das zweite Stiftloch durchdringt.
  • Darüber hinaus kann gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung der vertikale Abschnitt einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfassen, die in der Längsrichtung des vertikalen Abschnitts voneinander beabstandet sind, und der horizontale Abschnitt kann lösbar mit dem ersten Abschnitt oder dem zweiten Abschnitt gekoppelt sein.
  • Darüber hinaus kann die Leiste gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung weiterhin einen Träger umfassen, der von einer Seite des vertikalen Abschnitts hervorsteht und eine Grenze zwischen dem vertikalen Abschnitt und dem horizontalen Abschnitt definiert, und der Träger kann zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet sein und kann den horizontalen Abschnitt tragen.
  • Bestimmte Ausführungsformen oder andere Ausführungsformen der oben beschriebenen Offenbarung schließen sich nicht gegenseitig aus oder unterscheiden sich nicht voneinander. Einige oder alle Elemente der oben beschriebenen Ausführungsformen der Offenbarung können in ihrer Konfiguration oder Funktion kombiniert oder miteinander kombiniert werden.
  • Beispielsweise können eine Konfiguration „A“, die in einer Ausführungsform der Offenbarung und den Zeichnungen beschrieben wird, und eine Konfiguration „B“, die in einer anderen Ausführungsform der Offenbarung und den Zeichnungen beschrieben wird, miteinander kombiniert werden. Obwohl nämlich die Kombination zwischen den Konfigurationen nicht direkt beschrieben wird, ist die Kombination möglich, außer in dem Fall, in dem beschrieben wird, dass die Kombination unmöglich ist.
  • Obwohl Ausführungsformen unter Bezugnahme auf eine Reihe veranschaulichender Ausführungsformen beschrieben wurden, versteht es sich, dass zahlreiche andere Abwandlungen und Ausführungsformen von Fachleuten auf dem Gebiet entwickelt werden können, die in den Umfang der Grundsätze dieser Offenbarung fallen. Insbesondere sind verschiedene Variationen und Abwandlungen an den Komponenten und/oder Anordnungen der gegenständlichen Kombinationsanordnung im Rahmen der Offenbarung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche möglich. Neben Variationen und Abwandlungen der Einzelteile und/oder Anordnungen ergeben sich für den Fachmann auch alternative Einsatzmöglichkeiten.

Claims (15)

  1. Anzeigevorrichtung umfassend: einen Kopf einschließlich eines Anzeigefelds; eine Basis, die hinter dem Kopf positioniert ist und in einer Vorderseite eine Öffnung aufweist; und ein Scharnier, das neben einer Seite des Kopfes mit dem Kopf gekoppelt ist und eine Scharnierachse enthält, die parallel zu der einen Seite des Kopfes ist, wobei der Kopf um die Scharnierachse drehbar ist und wobei die Basis eine Trennwand umfasst, die einen Innenraum der Basis in zumindest zwei Räume unterteilt.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Trennwand in eine Links-Rechts-Richtung erstreckt, wobei die Basis umfasst: eine erste Basis, die unter der Trennwand angeordnet ist; und eine zweite Basis, die über der Trennwand angeordnet ist, wobei der Kopf einen Innenraum der ersten Basis und einen Innenraum der zweiten Basis öffnet oder schließt.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Kopf umfasst: einen Rahmen, der mit einer Rückseite des Anzeigefelds gekoppelt ist; und eine hintere Abdeckung, die mit einer Rückseite des Rahmens gekoppelt ist, wobei die hintere Abdeckung im Innenraum der ersten Basis angeordnet ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zweite Basis weiterhin umfasst: eine Mehrzahl von Löchern, die so ausgebildet sind, dass sie eine Rückseite der zweiten Basis durchdringen; eine Mehrzahl von Ständern, die an der Mehrzahl von Löchern befestigt sind; und ein in der zweiten Basis installierter Mehrfachabgriff, weiterhin umfassend eine Abdeckung, die die Trennwand schneidet und lösbar mit einem vorderen Ende der Trennwand gekoppelt ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin umfassend ein Gehäuse, das lösbar mit einer Seite der Basis gekoppelt ist und eine Lautsprechereinheit oder eine Aufbewahrung enthält.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Scharnier zwischen der ersten Basis und dem Kopf angeordnet ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, weiterhin umfassend eine Wandhalterung, die an einer Rückseite der ersten Basis angeordnet ist und an der die erste Basis befestigt ist, wobei das Scharnier direkt mit der Wandhalterung gekoppelt ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, weiterhin umfassend eine Leiste, die sich entlang einer Rückseite des Kopfes erstreckt und mit dieser gekoppelt ist, wobei die Leiste umfasst: einen vertikalen Abschnitt, der sich in einer Richtung erstreckt, die eine Längsrichtung der Leiste schneidet; und einen horizontalen Abschnitt, der sich von einem Ende des vertikalen Abschnitts in die Längsrichtung der Leiste erstreckt, wobei der vertikale Abschnitt um die Scharnierachse drehbar ist.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der vertikale Abschnitt weiterhin umfasst: einen oberen Halter neben einem oberen Ende des vertikalen Abschnitts und einen unteren Halter neben einem unteren Ende des vertikalen Abschnitts, wobei die Scharnierachse umfasst: einen oberen Stift, der den oberen Halter durchdringt; und einen unteren Stift, der den unteren Halter durchdringt.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Scharnier umfasst: eine Platte; einen an der Platte befestigten Halter; ein Gelenk, das zwischen dem oberen Halter und dem unteren Halter angeordnet ist und das drehbar mit dem oberen Stift und dem unteren Stift gekoppelt ist, wobei das Gelenk drehbar mit dem Halter gekoppelt ist; und ein faltbares Verbindungselement, das mit dem Halter und dem oberen Halter verbunden ist.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Halter weiterhin umfasst: einen ersten Halter, den ein erster, in das Gelenk eingeführter Stift durchdringt; und einen zweiten Halter, den ein zweiter Stift mit einer Mittelachse, die näher an der Platte angeordnet ist als eine Mittelachse des ersten Stifts, durchdringt, wobei die faltbare Verbindung weiterhin umfasst: einen ersten Arm, dessen eine Seite drehbar mit dem zweiten Stift gekoppelt ist; einen zweiten Arm, der den ersten Arm schneidet und der drehbar mit einem dritten Stift gekoppelt ist, dessen eine Seite eine Mittelachse aufweist, die näher an der Leiste liegt als die Mittelachse des ersten Stifts; und einen dritten Arm, der den zweiten Arm schneidet und dessen eine Seite drehbar mit einem vierten Stift gekoppelt ist, der die andere Seite des ersten Arms und die andere Seite des zweiten Arms durchdringt, wobei die andere Seite des dritten Arms drehbar mit einem fünften Stift gekoppelt ist, der den oberen Halter durchdringt und dessen Mittelachse weiter vom vertikalen Abschnitt entfernt liegt als der obere Stift.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei ein Winkel zwischen dem ersten Arm und dem dritten Arm größer als 175 Grad und kleiner als 180 Grad ist, wenn der Kopf parallel zur Basis angeordnet ist.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei der dritte Arm weiterhin umfasst: einen ersten Teil und einen zweiten Teil, der in einer Längsrichtung des dritten Arms lösbar mit dem ersten Teil gekoppelt ist, wobei ein Spalt zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil einstellbar ist.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei der obere Halter einen Einstellabschnitt umfasst, der ein Abschnitt ist, den der fünfte Stift des oberen Halters durchdringt, wobei eine Position eines Abschnitts, den der obere Stift des oberen Halters durchdringt, in Bezug auf den Einstellabschnitt in einer Längsrichtung des dritten Arms variabel ist.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Kopf umfasst: einen Rahmen, der mit einer Rückseite des Anzeigefelds gekoppelt ist und dem horizontalen Abschnitt zugewandt ist; und eine hintere Abdeckung, die mit einem Abschnitt einer Rückseite des Rahmens gekoppelt ist, weiterhin umfassend: eine Klammer, die mit der hinteren Abdeckung und dem horizontalen Abschnitt gekoppelt ist und eine Oberseite aufweist, die den horizontalen Abschnitt in einer Auf-Ab-Richtung überlappt; und eine Hilfsplatte, die zwischen der Klammer und dem horizontalen Abschnitt angeordnet ist, wobei die Klammern umfassen: ein erstes Stiftloch neben einem Ende der Oberseite der Klammer, wobei das erste Einstellelement, das sich auf der Hilfsplatte dreht, durch das erste Stiftloch verläuft; und ein zweites Stiftloch neben dem anderen Ende der Oberseite der Klammer, wobei ein zweites Einstellelement, das sich auf der Hilfsplatte dreht, das zweite Stiftloch durchdringt.
DE112022003120.4T 2021-07-15 2022-07-05 Anzeigevorrichtung Pending DE112022003120T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0092828 2021-07-15
KR1020210092828A KR102557655B1 (ko) 2021-07-15 2021-07-15 디스플레이 디바이스
PCT/KR2022/009646 WO2023287094A1 (ko) 2021-07-15 2022-07-05 디스플레이 디바이스

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022003120T5 true DE112022003120T5 (de) 2024-04-11

Family

ID=84920480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022003120.4T Pending DE112022003120T5 (de) 2021-07-15 2022-07-05 Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102557655B1 (de)
DE (1) DE112022003120T5 (de)
WO (1) WO2023287094A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07319402A (ja) * 1994-05-27 1995-12-08 Kokusai Electric Co Ltd Led表示装置
JPH10240154A (ja) * 1997-02-28 1998-09-11 Nissei Kinzoku Kk 平面型ディスプレイ
US7663706B2 (en) * 2004-06-03 2010-02-16 Costel Co., Ltd. In-wall type multi-functional television set
US9273473B2 (en) * 2011-02-17 2016-03-01 Millson Custom Solutions Inc. Mounting apparatus for an audio/video system and related methods and systems
KR102364129B1 (ko) * 2017-09-28 2022-02-16 엘지디스플레이 주식회사 연성 디스플레이 장치
US20200310550A1 (en) * 2019-03-28 2020-10-01 Ghsp, Inc. Interactive kitchen display

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023287094A1 (ko) 2023-01-19
KR20230012266A (ko) 2023-01-26
KR102557655B1 (ko) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012394B4 (de) Höhenanpassbarer Ständer für einen LCD-Bildschirm mit Merkmalen zum Lösen und Einrasten in einer unteren Position
DE69724309T2 (de) Ständer für einen tragbaren Rechner
DE102018116380B4 (de) Flexible Anzeigevorrichtung
DE60033343T2 (de) Montagerahmen für Flüssigkristallanzeigemodule
DE112018006773T5 (de) Anzeigevorrichtung und scharnieranordnung eines anzeigemoduls
EP0058242B1 (de) Datensichtgerät
DE102011054403B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE60314241T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112010006040T5 (de) Flüssigkristallanzeigenmodul und einteilige Rückplatte davon
EP1302131A1 (de) Bewegliche Tischklappe
DE102006024227B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19731006A1 (de) Computer mit Flüssigkristallanzeige
DE102019121875A1 (de) Kacheln-Anzeigevorrichtung
DE19815363A1 (de) Monitor mit Mehrfachanzeige
DE102006055369B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und dieselbe aufweisender tragbarer Computer
DE102008018794A1 (de) Tragbarer und einstellbarer Ständer für Laptop-Computer oder andere Vorrichtungen
DE19809724A1 (de) Befestigungsverfahren für ein LCD-Modul und Vorrichtung dafür
DE102018120882B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE202012104743U1 (de) Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise Fernsehgerät
DE102018132856A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE202014100025U1 (de) Tragrahmen und Anzeigevorrichtung die diesen enthält
DE102018131676A1 (de) Rückseitenabdeckung und Anzeigevorrichtung, die diese enthält
DE112019006887T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE602005003812T2 (de) Thekendarbietungsvorrichtung für artikel wie parfüme und kosmetikprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed