DE112022002943T5 - Automatisierter behandlungsvorschlag - Google Patents

Automatisierter behandlungsvorschlag Download PDF

Info

Publication number
DE112022002943T5
DE112022002943T5 DE112022002943.9T DE112022002943T DE112022002943T5 DE 112022002943 T5 DE112022002943 T5 DE 112022002943T5 DE 112022002943 T DE112022002943 T DE 112022002943T DE 112022002943 T5 DE112022002943 T5 DE 112022002943T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
dentition
state model
computer system
treatment options
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002943.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wieland
Paul Schnitzspan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exocad GmbH
Original Assignee
Exocad GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exocad GmbH filed Critical Exocad GmbH
Publication of DE112022002943T5 publication Critical patent/DE112022002943T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/50ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for simulation or modelling of medical disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/34Making or working of models, e.g. preliminary castings, trial dentures; Dowel pins [4]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/20Editing of 3D images, e.g. changing shapes or colours, aligning objects or positioning parts
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/20Indexing scheme for editing of 3D models
    • G06T2219/2004Aligning objects, relative positioning of parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/20Indexing scheme for editing of 3D models
    • G06T2219/2016Rotation, translation, scaling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/20Indexing scheme for editing of 3D models
    • G06T2219/2021Shape modification
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Computersystem zum Bereitstellen eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten. Das Computersystem ist so konfiguriert, dass es ein Ist-Zustandsmodell des Gebisses und ein Soll-Zustandsmodell des Gebisses bereitstellt, einen Satz von Behandlungsoptionen zur Behandlung des Gebisses bereitstellt, die bereitgestellten Behandlungsoptionen prüft, wobei das Prüfen ein Bestimmen umfasst, ob das Gebiss des Patienten die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt; für den Fall, dass festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, wird der Behandlungsvorschlag bereitgestellt, der die entsprechende Behandlungsoption und Implementierungsparameter identifiziert, die für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption bestimmt sind, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Zahntechnik. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Computersystem zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt sowie ein computerimplementiertes Verfahren zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten.
  • Für eine Behandlung eines Gebisses eines Patienten, um das Gebiss für verschiedene Zwecke zu verändern, beispielsweise um das ästhetische Erscheinungsbild des Lächelns eines Patienten zu verbessern, kann es verschiedene Behandlungsoptionen geben. Die Suche nach einer geeigneten Behandlungsoption kann komplex und mühsam sein. Wird eine Behandlungsoption gewählt, die sich später als ungeeignet erweist, ist entweder das Ergebnis der Veränderung ungeeignet und/oder nur von kurzer Dauer oder es muss eine alternative Behandlungsoption gefunden werden. Die Suche nach einer Behandlungsoption kann die Komplexität und den Arbeitsaufwand weiter erhöhen, beispielsweise verdoppeln.
  • Ziel ist es, ein Computersystem, ein Computerprogrammprodukt und ein computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten bereitzustellen.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Computersystem zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten. Das Computersystem umfasst einen Prozessor und einen Speicher, in dem Programmanweisungen gespeichert sind, die von dem Prozessor ausführbar sind. Die Ausführung der Programmanweisungen durch den Prozessor veranlasst das Computersystem, ein digitales 3D-Modell eines aktuellen Zustands des Gebisses als ein Ist-Zustandsmodell unter Verwendung von Scandaten des Gebisses bereitzustellen. Weiterhin wird ein digitales 3D-Modell eines zu erreichenden Soll-Zustandes des Gebisses als ein Soll-Zustandsmodell bereitgestellt. Das Soll-Zustandsmodell wird anhand des Ist-Zustandsmodells erstellt. Es wird ein Satz von Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses bereitgestellt. Jede der Behandlungsoptionen definiert eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen zur Veränderung des Gebisses. Jede der Behandlungsoptionen ist mit einer oder mehreren Ausführbarkeitsanforderungen verknüpft, die das Gebiss erfüllen muss, damit die Behandlungsoption ausführbar ist. Eine oder mehrere der bereitgestellten Behandlungsoptionen werden geprüft. Bei der Prüfung wird anhand des Ist-Zustandsmodells ermittelt, ob das Gebiss des Patienten die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordnet sind. Wird festgestellt, dass das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen der zu prüfenden Behandlungsoption erfüllt, wird der Behandlungsvorschlag erstellt. Der Behandlungsvorschlag identifiziert die jeweilige Behandlungsoption und die für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption ermittelten Implementierungsparameter. Die Implementierungsparameter werden ermittelt, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden.
  • Beispielsweise kann das Computersystem eine automatische Behandlungsauswahl bereitstellen, die automatisch eine Behandlungsoption für eine Zahnbehandlung, beispielsweise eine Rekonstruktion, auswählt. Die automatisch ausgewählte Behandlungsoption kann als Behandlungsvorschlag bereitgestellt werden. Bei den Behandlungsoptionen des Satzes von Behandlungsoptionen kann es sich beispielsweise um Behandlungsoptionen zur Verbesserung des ästhetischen Aussehens eines Lächelns eines Patienten handeln.
  • Es können verschiedene Behandlungsoptionen geprüft werden. Fällt die Prüfung für eine der Behandlungsoptionen positiv aus, kann eine Empfehlung in Form eines Behandlungsvorschlags für die jeweilige Behandlungsoption ausgegeben werden. Der Behandlungsvorschlag kann beispielsweise über eine Benutzeroberfläche des Rechners ausgegeben werden. Beispielsweise kann der Behandlungsvorschlag über eine grafische Benutzeroberfläche auf einem Display des Computersystems angezeigt werden. Die Prüfung kann positiv ausfallen, wenn die geprüfte Behandlungsoption in Anbetracht des aktuellen Zustands des zu behandelnden Gebisses als ausführbar eingestuft wird. Eine Behandlungsoption ist ausführbar, wenn das Gebiss die für die jeweilige Behandlungsoption erforderlichen Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt. Auf diese Weise kann eine automatisierte Empfehlung für eine Zahnbehandlung ausgesprochen werden.
  • Die Behandlungsoptionen können beispielsweise nach einer Rangfolge geordnet werden. Die Behandlungsoptionen können beispielsweise nach der Rangfolge geprüft werden, bis festgestellt wird, dass das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordnet sind. Wenn die Ausführbarkeitsanforderungen einer geprüften Behandlungsoption erfüllt sind, kann die Prüfung beispielsweise beendet und die entsprechende Behandlungsoption in Form eines Behandlungsvorschlags als Empfehlung bereitgestellt werden. Die Prüfung kann beispielsweise unterbrochen werden und auf eine Antwort auf den Behandlungsvorschlag gewartet werden. Wird von einem Benutzer, beispielsweise über eine Benutzerschnittstelle, ein Annahmebefehl empfangen, der den Behandlungsvorschlag akzeptiert, wird die Prüfung beendet. Erhält ein Benutzer, beispielsweise über eine Benutzerschnittstelle, einen Ablehnungsbefehl, der den Behandlungsvorschlag ablehnt, kann die Prüfung mit der nächsten Behandlungsoption in der Reihenfolge gemäß der Rangfolge fortgesetzt werden. Alternativ können alle Behandlungsoptionen geprüft werden, und der Behandlungsvorschlag kann alle ausführbaren Behandlungsoptionen aus der Menge der zu prüfenden Behandlungsoptionen umfassen. Die ausführbaren Behandlungsoptionen können mit Angabe ihrer Rangfolge bereitgestellt, beispielsweise angezeigt werden. Auf diese Weise kann ein Benutzer in die Lage versetzt werden, eine der ausführbaren Behandlungsoptionen auszuwählen, beispielsweise unter Berücksichtigung ihrer Rangfolge.
  • Bei der Prüfung können zusätzliche Informationen über das Gebiss des Patienten berücksichtigt werden. Diese zusätzlichen Informationen können zum Beispiel in Form von zusätzlichen Scandaten bereitgestellt werden. Die zusätzlichen Scandaten können Informationen über die äußeren und/oder inneren Strukturen der Zähne enthalten. Die zusätzlichen Informationen können einen Hinweis auf eine oder mehrere Kontraindikationen des Gebisses in Bezug auf eine oder mehrere der Behandlungsoptionen geben. Liegt eine Kontraindikation, wie beispielsweise eine Zahnschädigung, vor, die die Anwendung einer bestimmten Behandlungsoption per se ausschließt, kann festgestellt werden, dass das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen der jeweiligen Behandlungsoption nicht erfüllt, ohne dass eine weitere Analyse, beispielsweise anhand der Implementierungsparameter der jeweiligen Behandlungsoption, erforderlich ist.
  • Bei der Prüfung können beispielsweise Implementierungsparameter für die Maßnahmen der zu prüfenden Behandlungsoption berücksichtigt werden. Die Prüfung kann beispielsweise die Ermittlung von Implementierungsparametern für die Maßnahmen der zu prüfenden Behandlungsoption umfassen, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden. Anhand der Implementierungsparameter kann ermittelt werden, welche Präparationen des Gebisses für die Umsetzung der Maßnahmen einer geprüften Behandlungsoption erforderlich sind. Die Feststellung, ob das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, kann die Feststellung umfassen, ob das Gebiss die Durchführung der jeweiligen Maßnahmen gemäß den Implementierungsparametern erlaubt. Wenn beispielsweise die Umsetzung einer Krone die Entfernung einer Zahnsubstanz erfordert, kann ermittelt werden, ob die Zahnsubstanz entfernt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass der betreffende Zahn erheblich geschädigt wird, beispielsweise durch Schädigung der Pulpa des Zahns. Darüber hinaus kann die Feststellung, ob das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die Feststellung umfassen, ob das Gebiss mit den gemäß den Implementierungsparametern durchgeführten Maßnahmen die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt. Wenn beispielsweise für die Umsetzung einer Krone die Entfernung von Zahngewebe erforderlich ist, kann ermittelt werden, ob der jeweilige Zahn nach der Entfernung des Zahngewebes ausreichend Halt für die Krone bietet.
  • Die Scandaten des Gebisses zur Erstellung des Ist-Zustandsmodells können mit einem Scanner, beispielsweise einem optischen Scanner, erfasst werden. Der Scan kann ein direkter Scan des Gebisses des Patienten sein, beispielsweise ein intraoraler Scan. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein indirekter Scan des Gebisses des Patienten zur Erfassung der Scandaten verwendet werden. Beispielsweise kann ein Zahnabdruck des Gebisses des Patienten oder ein Zahnmodell des Gebisses, wie ein Gipsmodell, gescannt werden.
  • Es wird ein Ist-Zustandsmodell, d.h. ein digitales 3D-Modell eines aktuellen Gebisszustandes bereitgestellt. Dieses Ist-Zustandsmodell kann anhand der Scandaten eines direkten und/oder indirekten Scans des Gebisses erstellt werden. Das Ist-Zustandsmodell entspricht einem Ist-Zustand des Gebisses des Patienten, d.h. es kann ein digitales Abbild des physischen Gebisses sein. Das Ist-Zustandsmodell kann insbesondere der geometrischen Form des physischen Gebisses ähneln. Das Ist-Zustandsmodell kann von dem Computersystem erzeugt oder von einer externen Quelle empfangen werden. Bei der externen Quelle kann es sich beispielsweise um einen Server, wie einen Cloud-Server, handeln, der das Ist-Zustandsmodell über ein Netzwerk bereitstellt. Bei der externen Quelle kann es sich beispielsweise um einen Wechseldatenträger handeln, der das Ist-Zustandsmodell über eine direkte Kommunikationsverbindung bereitstellt.
  • Ferner wird ein digitales 3D-Modell eines Soll-Zustands des Gebisses bereitgestellt. Dieses Modell wird als Soll-Zustandsmodell bezeichnet. Das Soll-Zustandsmodell kann einer digitalen Nachbildung eines physischen Zustands des Gebisses des Patienten ähneln, der durch eine zahnärztliche Behandlung erreicht werden soll. Das Soll-Zustandsmodell kann mit Hilfe des Ist-Zustandsmodells erstellt werden. Zu diesem Zweck kann das Ist-Zustandsmodell digital modifiziert werden, bis es dem gewünschten Zustand des Gebisses entspricht. Die Modifikation kann beispielsweise das Entfernen, Ersetzen, Ändern der Größe, Umformen, Neuausrichten, Neupositionieren eines oder mehrerer digitaler Zähne, die im Ist-Zustandsmodell enthalten sind, und/oder das Hinzufügen eines oder mehrerer digitaler Zähne, beispielsweise von Bibliothekszähnen, umfassen. Zum Beispiel können ein oder mehrere digitale Zähne des aktuellen Modells durch einen oder mehrere digitale Zähne aus einer Zahnbibliothek ersetzt werden. Ferner können ein oder mehrere Zähne aus der Bibliothek angepasst werden. Die Anpassungen können beispielsweise Größenänderung, Umformung, Neuausrichtung und/oder Neupositionierung umfassen. Das Soll-Zustandsmodell kann von dem Computersystem erzeugt oder von einer externen Quelle empfangen werden. Bei der externen Quelle kann es sich beispielsweise um einen Server, wie einen Cloud-Server, handeln, der das Soll-Zustandsmodell über ein Netzwerk bereitstellt. Bei der externen Quelle kann es sich beispielsweise um einen Wechseldatenträger handeln, der das Soll-Zustandsmodell über eine direkte Kommunikationsverbindung bereitstellt.
  • Es wird ein Satz möglicher Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses bereitgestellt. Der Satz möglicher Behandlungsoptionen umfasst eine Mehrzahl von Behandlungsoptionen. Jede der Behandlungsoptionen definiert eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen zur Veränderung des Gebisses. Jeder der Behandlungsoptionen ist ein Satz von einer oder mehreren Ausführbarkeitsanforderungen zugeordnet, die das Gebiss erfüllen muss, damit die Behandlungsoption ausführbar ist. Die möglichen Behandlungsoptionen sind zum Beispiel alternative Behandlungsoptionen. Somit bietet jede dieser Behandlungsoptionen eine oder mehrere Maßnahmen zur Veränderung eines Gebisses. Jede dieser Behandlungsoptionen kann eine oder mehrere Maßnahmen vorsehen, um den Ist-Zustand des Gebisses gemäß dem Ist-Zustandsmodell so zu verändern, dass ein oder mehrere Unterschiede zwischen dem Ist-Zustand des Gebisses und dem durch das Soll-Zustandsmodell definierten Soll-Zustand des Gebisses verringert werden. Beispielsweise stellen eine oder mehrere dieser Behandlungsoptionen bereit, um den Ist-Zustand des Gebisses in den Soll-Zustand des Gebisses zu überführen, d.h. den Ist-Zustand so zu verändern, dass das Ergebnis der Veränderung dem Soll-Zustand entspricht. Beispielsweise bieten alle diese Behandlungsoptionen zur Überführung des Ist-Zustandes in den Soll-Zustand.
  • Der Satz von Behandlungsoptionen kann beispielsweise die Behandlungsoption der Verwendung eines oder mehrerer Veneers umfassen. Ein Veneer ist eine Materialschicht, beispielsweise eine schalenartige Schicht, die auf einem Zahn angebracht wird. Ein Veneer kann verwendet werden, um eine faziale Oberfläche eines Zahns, insbesondere eine labiale Oberfläche eines Zahns, teilweise und/oder vollständig zu bedecken. Bei einem Veneer kann es sich um ein Laminat handeln, das in Form einer dünnen Schicht bereitgestellt wird, die nur die jeweilige Oberfläche, beispielsweise die Labialfläche des Zahns, bedeckt. Veneers können das ästhetische Erscheinungsbild von Zähnen und damit das Lächeln eines Patienten verbessern. Ferner kann ein Veneer die Zahnoberfläche, auf der das Veneer angebracht ist, vor Schäden schützen.
  • Eine Verblendung kann zum Beispiel aus einem Komposit hergestellt werden, das auch als Dentalkomposit bezeichnet wird. Solche Dentalkomposite sind Zahnzemente aus Kunstharzen. Ein Dentalkomposit kann beispielsweise eine Oligomermatrix auf Harzbasis wie Bisphenol-A-Glycidylmethacrylat (BISGMA), Urethandimethacrylat (UDMA) oder teilkristallines Polyceram (PEX) sowie einen anorganischen Füllstoff wie Siliziumdioxid (Kieselsäure) enthalten. Dentale Zusammensetzungen können sehr unterschiedlich sein. So können beispielsweise eigene Harzmischungen zur Bildung der Matrix verwendet werden, und es können anorganische Füllstoffe wie Füllgläser und/oder Glaskeramiken eingesetzt werden. Der Füllstoff kann verwendet werden, um die Festigkeit des Komposits zu erhöhen, die Verschleißfestigkeit zu verbessern, die Polymerisationsschrumpfung zu verringern, die Transluzenz zu erhöhen, die Fluoreszenz zu steigern, die Farbe anzupassen und/oder die exotherme Reaktion bei der Polymerisation zu verringern. Glasfüllstoffe können beispielsweise die optischen und mechanischen Eigenschaften eines Dentalkomposits verbessern. Keramische Füllstoffe können beispielsweise Zirkoniumdioxid und Zirkoniumoxid enthalten. Ein Haftvermittler wie Silan kann verwendet werden, um die Bindung zwischen Matrix und Füllstoff zu verbessern. Ein Initiator wie Campherchinon (CQ), Phenylpropandion (PPD) oder Lucirin (TPO) kann verwendet werden, um die Polymerisationsreaktion der Harze auszulösen, beispielsweise wenn blaues Licht angewendet wird. Ferner können verschiedene Zusatzstoffe verwendet werden, um die Geschwindigkeit der Polymerisationsreaktion zu steuern.
  • Harzfüllstoffe können beispielsweise aus Gläsern oder Keramiken hergestellt werden. Glasfüllstoffe können beispielsweise aus kristallinem Siliziumdioxid, Silikondioxid, Lithium/Barium-Aluminium-Glas und/oder zink-/strontium-/lithiumhaltigem Borosilikatglas bestehen. Keramische Füllstoffe, beispielsweise aus Zirkoniumdioxid-Siliziumdioxid oder Zirkoniumoxid. Füllstoffe können beispielsweise makrogefüllte Füllstoffe mit Partikelgrößen beispielsweise im Bereich von 5 - 10 µm, mikrogefüllte Füllstoffe mit Partikelgrößen von weniger als 5 µm, beispielsweise 0,4 µm, Hybridfüllstoffe mit Partikeln verschiedener Größen und einem Füllstoffanteil von beispielsweise, 75 - 85 Gew.-%, nanogefüllte Füllstoffe mit Partikelgrößen beispielsweise im Bereich von 20 - 70 nm, oder Bulk-Füllstoffe mit Nanohybridpartikeln, wie nicht-agglomerierte Silika- und Zirkoniumdioxidpartikel, und einem Füllstoffanteil von beispielsweise 77 Gew.-%.
  • Bei einem Komposit-Veneer kann es sich um ein direktes Veneer handeln, das direkt im Mund aufgebaut wird, oder um ein indirektes Veneer, das außerhalb des Mundes hergestellt und im Mund mit einem Klebstoff, beispielsweise einem Harzzement, auf einen Zahn geklebt wird.
  • Eine Verblendung kann zum Beispiel aus einem Dentalporzellan, auch Dentalkeramik genannt, hergestellt werden. Die Keramik kann beispielsweise eine Keramik der Zusammensetzungskategorie 1 sein, d.h. ein System auf Glasbasis, wie beispielsweise Feldspatporzellan; eine Keramik der Zusammensetzungskategorie 2, d.h. ein System auf Glasbasis mit Füllstoff, beispielsweise, Keramik der Zusammensetzungskategorie 3, d.h. ein System auf kristalliner Basis mit Füllstoffen aus Glas, beispielsweise Aluminiumoxid; Keramik der Zusammensetzungskategorie 4, d.h. polykristalline Feststoffe, wie Aluminiumoxid und/oder Zirkoniumdioxid. Die kristalline Phase der kristallinen Keramik kann beispielsweise Leuzit, Leuzit und Fluorapatit, Lithiumdisilikat, Aluminiumoxid, Spinell, Aluminiumoxid-Zirkoniumoxid (12Ce-TZP), Zirkoniumoxid (3Y-TZP), Zirkoniumoxid/Fluorapatit-Leuzit-Glaskeramik oder Sanidin umfassen. Ein Herstellungsverfahren für kristalline Keramiken kann beispielsweise Sintern, Wärmepressen, Sintern und Wärmepressen, Trockenpressen und Sintern, Schlickergießen und Glasinfiltration, Weichbearbeitung, Weichbearbeitung und Glasinfiltration, Weichbearbeitung und Sintern, Hartbearbeitung oder Hartbearbeitung und Wärmebehandlung umfassen.
  • Bei einem Porzellanveneer kann es sich um ein indirektes Veneer handeln, das außerhalb des Mundes hergestellt und im Mund mit einem Klebstoff, beispielsweise einem Harzzement, auf einen Zahn geklebt wird.
  • Ein Veneer kann verwendet werden, um die Farbe eines verfärbten Zahns anzupassen, die Form eines missgebildeten, fehlgestellten oder abgenutzten Zahns zu verändern, unästhetische Merkmale eines Zahns zu überdecken, die beispielsweise durch Schmelzhypoplasie, Schmelzhypokalzifizierung, Fluorose, Schmelzfrakturen und/oder Schmelzverlust durch Erosion verursacht werden. Veneers können zum Beispiel verwendet werden, um freie Zahnlücken zu schließen, die beispielsweise aufgrund der geringen Größe der Zähne nicht ohne weiteres durch kieferorthopädische Maßnahmen geschlossen werden können. Darüber hinaus können Veneers verwendet werden, um durch Abnutzung verkürzte Zähne zu verlängern, durch Zahnfleischrückgang entstandene Dreiecke zwischen den Zähnen aufzufüllen, eine einheitliche Zahnfarbe, eine einheitliche Zahnform und/oder eine einheitliche Symmetrie der Zähne zu erreichen und/oder die Zähne gerade erscheinen zu lassen. So können Veneers beispielsweise verwendet werden, um das ästhetische Erscheinungsbild von Zähnen mit abgenutzten Rändern, missgebildeten Zähnen, falsch stehenden Zähnen und/oder schief stehenden Zähnen zu verbessern. Für das Anbringen eines Veneers kann eine minimale oder gar keine Zahnpräparation erforderlich sein.
  • Die Veneers können mit Verfahren der CAD/CAM-Zahnmedizin hergestellt werden.
  • Die Behandlungsoptionen können beispielsweise die Verwendung einer oder mehrerer Zahnkronen umfassen. Eine Krone, die auch als Zahnkappe bezeichnet wird, ist eine Art von Zahnersatz, der einen Zahn vollständig bedeckt oder umschließt. Eine Krone kann beispielsweise mit Zahnzement auf den Zahn geklebt werden. Kronen können aus vielen Materialien hergestellt werden und beispielsweise mit einem indirekten Verfahren, d.h. außerhalb des Mundes, gefertigt werden. Eine Krone kann verwendet werden, um die Festigkeit und das ästhetische Erscheinungsbild von Zähnen zu verbessern und/oder um den Verfall eines Zahns aufzuhalten.
  • Die Krone kann beispielsweise ein Inlay, Onlay oder eine Einzelkrone sein. Die Krone kann beispielsweise eine Vollkrone sein. Die Krone kann beispielsweise eine Keramikkrone oder eine Metall-Keramik-Krone sein. Keramikkronen können aus Dentalkeramik hergestellt werden. Dentalkeramik kann beispielsweise aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und/oder Zirkoniumdioxid bestehen. Metall-Keramik-Kronen sind Hybride aus Metall- und Keramikkronen. Der Metallteil kann beispielsweise aus einer unedlen Metalllegierung bestehen, die auch als Bonding-Legierung bezeichnet wird. Beispiele für Basismetalllegierungen sind Silber-Palladium, Silber-Palladium-Kupfer, Nickel-Chrom, Nickel-Chrom-Beryllium, Kobalt-Chrom oder Titan. Um eine ästhetische Oberfläche zu erhalten, kann eine Keramik mit einem Metallgerüst verbunden werden, das durch die Grundmetallanalogie bereitgestellt wird. Die Verbindung kann beispielsweise durch einen Presssitz, beispielsweise durch Schrumpfung der Keramik beim Brennen, durch eine mikromechanische Retention, beispielsweise durch Oberflächenunregelmäßigkeiten, oder durch eine chemische Verbindung, beispielsweise durch Oxidbildung, erfolgen.
  • Die Kronen können mit Verfahren der CAD/CAM-Zahnmedizin hergestellt werden.
  • Mit CAD/CAM- Verfahren kann ein 3D-Modell der Krone erstellt werden. Die Konstruktionsdaten, die die 3D-Geometrie der Krone definieren, können zur Steuerung einer Fertigungsvorrichtung, beispielsweise einer Fräsvorrichtung, verwendet werden. Die Fräsvorrichtung kann ein oder mehrere Fräswerkzeuge, beispielsweise Wolframkarbid- oder Diamantfräser, verwenden, um die Restauration, d.h. die Krone, aus einem Rohling zu fräsen. Der Rohling kann aus einem Material, beispielsweise Keramik, bestehen, dessen Farbe im Voraus festgelegt wurde, um einer Zielfarbe zu entsprechen. Die Krone kann vom Rest des ungefrästen Rohlings abgetrennt und im Mund des Patienten ausprobiert werden. Wenn die Krone gut passt, kann sie auf den präparierten Zahn zementiert werden.
  • Um einen ausreichenden Rückhalt und einen ausreichenden Widerstand zu gewährleisten, damit die Krone an Ort und Stelle bleibt, muss der entsprechende Zahn oder Zahnstumpf, der die Krone aufnehmen soll, gegebenenfalls präpariert werden. In diesem Zusammenhang bezieht sich Rückhalt auf den Bewegungswiderstand einer Restauration, d.h. einer Krone, entlang einer Einschubbahn oder einer Längsachse des zu präparierenden Zahns. Der Rückhalt bezieht sich auf den Widerstand gegen Kräfte, die apikal oder in einer schrägen Richtung wirken und eine Bewegung unter okklusalen Kräften verhindern. Der Rückhalt kann durch das Verhältnis zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der Präparation bestimmt werden, beispielsweise durch das Verhältnis zwischen den bukkalen und lingualen Wänden der Präparation.
  • Bei Vollkronen kann die Form eines Zahns oder Zahnstumpfs so präpariert werden, dass sie sich leicht verjüngt, d.h. in okklusaler Richtung konvergiert. Dadurch können beispielsweise Unterschnitte vermieden, Ungenauigkeiten bei der Kronenherstellung ausgeglichen und überschüssiger Zement abgeleitet werden, um den Sitz der Krone auf der Präparation zu optimieren. So können beispielsweise axiale Wände mit einem Konus von 2 - 3° auf jeder Wand und einem Gesamtkonus von 4 - 6° präpariert werden. Um einen ausreichenden Rückhalt zu gewährleisten, sollte die Verjüngung so gering wie möglich gehalten werden, wobei Hinterschneidungen zu vermeiden sind.
  • Die okkluso-gingivale Länge oder Höhe eines Präparats kann sowohl die Resistenz als auch den Rückhalt beeinflussen. Um eine ausreichend große Oberfläche zu bieten, kann eine hohe Präparation wünschenswert sein. Um einen ausreichenden Rückhalt für eine Krone zu gewährleisten, kann die Länge der Präparation größer sein als die Höhe, die durch einen Bogen eines Modells gebildet wird, das um einen Punkt an einem Rand auf der gegenüberliegenden Seite der Restauration schwenkt. Der Bogen kann durch den Durchmesser des präparierten Zahns beeinflusst werden. Je kleiner der Durchmesser, desto kürzer muss daher die Länge der Krone sein, um einen ausreichenden Rückhalt zu gewährleisten. Der Rückhalt kann beispielsweise durch Einbringen von Rillen in die axialen Wände verbessert werden.
  • Der Rückhalt kann weiter verbessert werden, indem die Anzahl der Wege, auf denen die Krone aus dem Präparat entfernt werden kann, geometrisch begrenzt wird.
  • Die Entfernung von gesundem Zahngewebe bei der Präparation eines Zahns oder Zahnstumpfs sollte so weit wie möglich minimiert werden.
  • Die Krone muss unter Umständen aus genügend Material bestehen, um der normalen Kaufunktion standzuhalten. Andererseits muss die Krone in einem durch die Zahnpräparation geschaffenen Raum untergebracht werden. Je nach dem für die Herstellung der Krone verwendeten Material ist eine ausreichende okklusale und axiale Reduktion des Zahns erforderlich, um die Krone aufzunehmen.
  • Metallkeramikkronen und Vollkeramikkronen können beispielsweise einen okklusalen Abstand erfordern, beispielsweise einen Abstand von 2,0 mm. Der okklusale Abstand kann der natürlichen Kontur des Zahns folgen, um eine ausreichende Dicke der Krone über den gesamten okklusalen Bereich zu gewährleisten. So kann beispielsweise verlangt werden, dass der Kaubereich der Krone 1,5 mm oder mehr dick ist.
  • Eine axiale Reduktion des präparierten Zahns kann erforderlich sein, um eine ausreichende seitliche Dicke der Krone in Abhängigkeit vom gewählten Material zu ermöglichen. Je nach Art der anzubringenden Krone kann eine Mindestpräparationsstärke erforderlich sein. Für eine Metallkeramik- oder Vollkeramikkrone sind beispielsweise mindestens 1,2 mm erforderlich.
  • Die Präparation eines Zahns für eine Krone kann daher eine umfangreichere Entfernung von Zahngewebe erfordern als die Präparation für die Verwendung eines Veneers.
  • Der Satz von Behandlungsoptionen kann beispielsweise die Behandlungsoption eines Ersetzens eines Zahns oder Zahnstumpfs durch eine Zahnprothese bzw. einen Zahnersatz umfassen. Zum Beispiel kann ein fehlender Zahn ersetzt werden. Zum Beispiel kann ein vorhandener Zahn oder ein verbleibender Zahnteil ersetzt werden. Der Ersatz eines vorhandenen Zahns oder Zahnteils umfasst eine Extraktion des jeweiligen Zahns oder Zahnteils.
  • Die Palette der Behandlungsoptionen kann beispielsweise die Behandlungsoption der Kieferorthopädie umfassen. Kieferorthopädie bezieht sich auf die Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen sowie von Bissfehlstellungen. Durch kieferorthopädische Maßnahmen kann die Stellung und/oder Ausrichtung der Zähne verändert werden. Kieferorthopädische Maßnahmen können die Verwendung einer oder mehrerer der folgenden kieferorthopädischen Behandlungsgeräte umfassen: Zahnspangen, Lingualspangen, Clear Aligner oder Gaumenexpander.
  • Zahnspangen können zum Ausrichten und Begradigen von Zähnen und zur Unterstützung der Bisslage verwendet werden. Zahnspangen können auch zum Ausgleich von Lücken verwendet werden. Sie können sowohl zur Korrektur von Unterbissen als auch von Zahnfehlstellungen, Überbissen, offenen Bissen, Tiefbissen, Kreuzbissen und schiefen Zähnen eingesetzt werden. Zahnspangen können entweder kosmetisch oder strukturell sein.
  • Bei der Verwendung von Zahnspangen werden die Zähne im Laufe der Zeit durch eine konstante Kraft und einen konstanten Druck, der auf die Zähne ausgeübt wird, bewegt. Zahnspangen können beispielsweise Folgendes umfassen: Brackets, Klebematerial, einen Drahtbogen und Ligaturgummis. Die Zähne werden bewegt, wenn der Drahtbogen Druck auf die Brackets ausübt, die mit dem Klebematerial an den Zähnen befestigt sind. Ein Gummiband kann verwendet werden, um den Drahtbogen an seinem Platz zu halten, beispielsweise in einem Schlitz am Bracket. Zusätzliche Federn und/oder Gummibänder können verwendet werden, um eine zusätzliche Kraft in eine bestimmte Richtung auszuüben.
  • Linguale Zahnspangen sind Zahnspangen mit kieferorthopädischen Brackets, die auf der inneren, d.h. lingualen Seite der Zähne angebracht sind.
  • Klare Aligner sind kieferorthopädische Vorrichtungen in Form von durchsichtigen, plastischen Zahnspangen, die zur Einstellung der Zähne verwendet werden. Anhand eines computergestützten Modells können mehrere Stufen zwischen den Zahnpositionen sowie den Ausrichtungen des aktuellen Zustands und den Zahnpositionen sowie den Ausrichtungen des Soll-Zustands festgelegt werden. Für jede Stufe kann ein klarer Aligner erstellt werden. Diese Clear Aligner können nacheinander verwendet werden, um die Zahnpositionen und - ausrichtungen des Ist-Zustandes in die Zahnpositionen und -ausrichtungen des Soll-Zustandes zu überführen.
  • Ein Gaumenexpander ist ein kieferorthopädisches Gerät, das zur Erweiterung des Oberkiefers (Maxilla) verwendet wird, beispielsweise damit die unteren und oberen Zähne besser zueinander passen. Eine Gaumennahterweiterung kann auch verwendet werden, um bei einem mäßigen Engstand der Zähne im Oberkiefer Platz für Zähne zu schaffen.
  • So können beispielsweise Abweichungen zwischen dem Ist-Zustand des Gebisses und dem Soll-Zustand des Gebisses ermittelt werden. Die Diskrepanzen zwischen dem Ist-Zustand des Gebisses und dem Soll-Zustand des Gebisses können durch einen Vergleich des Ist-Zustandsmodells mit dem Soll-Zustandsmodell ermittelt werden. Die Diskrepanzen können beispielsweise geometrische Diskrepanzen und/oder Farbdiskrepanzen umfassen. Geometrische Diskrepanzen können Diskrepanzen in Bezug auf Position, Orientierung, Größe und/oder Form der Zähne umfassen. Anhand der Diskrepanzen kann festgestellt werden, wo Behandlungsmaßnahmen erforderlich sind. Beispielsweise kann anhand der Diskrepanzen festgestellt werden, welche Zähne des Gebisses verändert werden müssen.
  • Die Abweichungen können dazu verwendet werden, Implementierungsparameter für eine Implementierung der vordefinierten Maßnahmen zu bestimmen, so dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells relativ zum Soll-Zustandsmodell kompensiert werden. Beispielsweise können Implementierungsparameter für die Umsetzung der vordefinierten Maßnahmen so bestimmt werden, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden.
  • Die Implementierungsparameter können beispielsweise in Abhängigkeit vom Soll-Zustandsmodell bestimmt werden. Dazu kann die Umsetzung der vordefinierten Maßnahmen so festgelegt werden, dass sie mit dem Soll-Zustandsmodell übereinstimmen. Das Soll-Zustandsmodell kann beispielsweise den Spielraum definieren, innerhalb dessen die Maßnahmen der Behandlungsoptionen, wie Veneers oder Kronen, umgesetzt werden müssen. So kann beispielsweise ein Veneer so konfiguriert werden, dass es dem lingualen Erscheinungsbild eines Zahnes des Soll-Zustandsmodells entspricht. Anhand des konfigurierten Veneers kann bestimmt werden, ob und/oder wie ein vorhandener Zahn des Ist-Zustandsmodells präpariert werden muss, um eine geeignete Auflagefläche für das jeweilige Veneer zu bieten. Beispielsweise kann eine Krone so konfiguriert werden, dass sie mit der Krone eines Zahnes des Soll-Zustandsmodells übereinstimmt. Anhand der konfigurierten Krone kann ermittelt werden, wie ein vorhandener Zahn des Ist-Zustandsmodells präpariert werden muss, um einen Zahnstumpf mit geeigneter Auflagefläche für die jeweilige Krone bereitzustellen.
  • Die Implementierungsparameter können beispielsweise Präparationsanforderungen definieren, die festlegen, wie die Zähne des Ist-Zustandsmodells für die Umsetzung der Maßnahmen einer Behandlungsoption vorbereitet werden müssen. Die Präparationsanforderungen für Zähne des Ist-Zustandsmodells können beispielsweise durch eine Subtraktion der konfigurierten Maßnahmen, wie Veneers oder Kronen, ermittelt werden. Die konfigurierten Maßnahmen können beispielsweise von dem Ist-Zustandsmodell subtrahiert werden, das mit dem zur Konfiguration der Maßnahmen verwendeten Soll-Zustandsmodell registriert ist. Die konfigurierten Maßnahmen können beispielsweise von dem mit dem Ist-Zustandsmodell registrierten Soll-Zustandsmodell subtrahiert werden, und das daraus resultierende reduzierte Soll-Zustandsmodell kann vom Ist-Zustandsmodell subtrahiert werden. Unter Verwendung dieser Vorbereitungsanforderungen, die als Teil der Implementierungsparameter bereitgestellt werden, kann der Behandlungsvorschlag ferner eine Vorbereitungsanweisung für das Ist-Zustandsmodell enthalten, um das Ist-Zustandsmodell für die jeweiligen Behandlungsmaßnahmen des jeweiligen Behandlungsvorschlags vorzubereiten.
  • Das Verfahren kann beispielsweise die Bereitstellung von zwei, beispielsweise 2D-Fotos des Patienten umfassen. Ein erstes der Fotos kann ein Foto eines Lächelns sein. Das Foto des Lächelns kann ein Foto des Lächelns eines Patienten sein, die beispielsweise den lächelnden Patienten abbildet. Eine zweites der Fotos kann eine „zurückgezogenes“ Fotos sein, bei der die Lippen des Patienten mit Hilfe eines Kunststoffmundstücks, beispielsweise eines transparenten Mundstücks, zurückgezogen oder zurückgeschoben werden, um die Zähne des Patienten so weit wie möglich freizulegen.
  • Die Fotos können mit dem Ist-Zustandsmodell registriert werden, d.h. mit einem 3D-Scan des Gebisses des Patienten. Die Registrierung kann zum Beispiel durch eine Punktregistrierung oder durch eine automatische Registrierung mit Hilfe von maschinellem Lernen erfolgen. Zum Beispiel kann das zurückgezogene Foto, das mehr Zähne des Patienten zeigt als das Foto des Lächelns, verwendet werden, um das 3D-Modell des aktuellen Zustands des Gebisses mit den 2D-Fotos der Zähne zu registrieren. Das zurückgezogene Foto und das Foto des Lächelns können miteinander abgeglichen werden, beispielsweise anhand der auf beiden Fotos gezeigten Teile der Zähne. Das Foto des Lächelns kann lingual vor dem aktuellen Modell platziert werden, wobei das Lächeln entlang der Lippenlinien ausgeschnitten wird, so dass im Mund des Patienten die Zähne des 3D-Modells anstelle der ausgeschnittenen Zähne auf dem Foto des Lächelns zu sehen sind. Um das Foto des Lächelns vor dem aktuellen Modell zu platzieren, kann die Registrierung des Fotos des Lächelns mit dem eingezogenen Foto verwendet werden. Alternativ kann auch nur das Foto des Lächelns verwendet und vor dem Ausschneiden der Zähne mit dem aktuellen Modell registriert werden, wenn die auf dem Foto des Lächelns gezeigten Zahnabschnitte für eine Registrierung ausreichen.
  • Durch die Platzierung des Fotos des Lächelns vor dem Ist-Zustandsmodell kann das Ist-Zustandsmodell durch den Ausschnitt in dem Foto des Lächelns gesehen werden. Das Ist-Zustandsmodell kann verändert werden, um das Soll-Zustandsmodell zu erstellen. Ersetzt man das Ist-Zustandsmodell durch das Soll-Zustandsmodell und umgekehrt, können die Auswirkungen der Änderungen des Ist-Zustandsmodells, die zum Soll-Zustandsmodell führen, im Kontext des 2D-Fotos des Lächelns dargestellt werden. Auf diese Weise kann auf dem 2D-Foto ein realistischer Eindruck von der Ästhetik möglicher 3D-Modifikationen des Patientengebisses vermittelt werden. Insbesondere können die Auswirkungen solcher Modifikationen auf das ästhetische Erscheinungsbild des Lächelns des Patienten dargestellt werden.
  • Zum Beispiel kann eine Zahnbibliothek verwendet werden, die Bibliothekszähne, d.h. vordefinierte digitale 3D-Zahnmodelle, bereitstellt, die eine realistische Wiedergabe der Zahnfarben des Patienten, beispielsweise anhand der Fotos, ermöglichen.
  • Das Zielmodell kann beispielsweise mit Hilfe von Bibliothekszähnen aus der Zahnbibliothek erstellt werden. Zum Beispiel können ein oder mehrere Zähne des Patienten, die durch das Ist-Zustandsmodell definiert sind, durch einen Zahn aus der Zahnbibliothek ersetzt werden. Das Ist-Zustandsmodell hinter dem Foto des Lächelns kann durch das resultierende Soll-Zustandsmodell ersetzt werden. So kann das Ergebnis der Änderungen des Ist-Zustandsmodells und deren Auswirkungen auf das Lächeln des Patienten, insbesondere auf das ästhetische Erscheinungsbild des Lächelns, sofort ermittelt und beispielsweise dem Patienten präsentiert werden. Auf diese Weise kann ein realistischer Eindruck von den möglichen Ergebnissen einer Behandlung des Patientengebisses auf das Lächeln des Patienten, insbesondere auf dessen ästhetisches Erscheinungsbild, dargestellt werden.
  • Nach dem Erstellen eines zufriedenstellenden Soll-Zustandsmodells und beispielsweise dem Prüfen der ästhetischen Wirkung des entsprechenden Soll-Zustandsmodells auf das Lächeln des Patienten kann ein Behandlungsvorschlag für das Gebiss des Patienten zur Erreichung des Zielmodells erstellt werden. Zu diesem Zweck kann die Menge der Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses geprüft werden.
  • Weicht beispielsweise das Ergebnis der Anwendung der Behandlung gemäß dem Behandlungsvorschlag auf das Ist-Zustandsmodell vom Soll-Zustandsmodell ab, kann ein modifiziertes Soll-Zustandsmodell erstellt werden, welches das Ergebnis der Anwendung der Behandlung gemäß dem Behandlungsvorschlag zeigt. Ferner kann die ästhetische Wirkung des jeweiligen modifizierten Soll-Zustandsmodells auf das Lächeln des Patienten geprüft wird. Zu diesem Zweck kann das Soll-Zustandsmodell hinter dem Foto des Lächelns durch das modifizierte Soll-Zustandsmodell ersetzt werden. So kann das Ergebnis der Modifikationen des Ist-Zustandsmodells gemäß dem Behandlungsvorschlag und deren Auswirkungen auf das Lächeln des Patienten, insbesondere auf das ästhetische Erscheinungsbild des Lächelns, ermittelt und beispielsweise dem Patienten präsentiert werden. Auf diese Weise kann ein realistischer Eindruck von den möglichen Ergebnissen einer Behandlung des Gebisses des Patienten gemäß dem Behandlungsvorschlag auf das Lächeln des Patienten, insbesondere auf sein ästhetisches Erscheinungsbild, vermittelt werden.
  • Durch das Prüfen der Ausführbarkeitsanforderungen bei der Auswahl eines Behandlungsvorschlags kann sichergestellt werden, dass die vorgeschlagene Behandlungsoption tatsächlich ausführbar ist. So kann vor der Anwendung einer Behandlung das Risiko, dass bei der Anwendung überraschende Hindernisse auftreten, reduziert oder minimiert werden. Andernfalls können solche Hindernisse beispielsweise zu einem unzureichenden Behandlungsergebnis führen.
  • So kann vermieden werden, dass bei der Gestaltung beispielsweise eines Veneers festgestellt wird, dass das Veneer nicht realisierbar ist, beispielsweise wegen Verletzung von Mindeststärken des Veneers oder weil eine Klebefläche zu klein ist. Das Gebiss kann beispielsweise nur ein Veneer zulassen, welches zu dünn ist und/oder eine zu kleine Klebefläche aufweist. Bei einer mit einem Bibliothekszahn konstruierten Krone kann beispielsweise vermieden werden, dass bei der Konstruktion der Krone mit dem Bibliothekszahn festgestellt wird, dass die jeweilige Krone auf der vorhandenen Präparation nicht mit dem gewünschten Ergebnis konstruiert werden kann. So kann es beispielsweise sein, dass das Gebiss nur Präparationen zulässt, die mit der beabsichtigten und/oder gewünschten Gestaltung der Krone nicht kompatibel sind.
  • Ferner kann vermieden werden, dass eine invasivere Behandlungsoption angewandt wird, obwohl eine weniger invasive möglich wäre, um das gleiche oder ein gleichwertiges Ergebnis zu erzielen, insbesondere die gleiche oder eine gleichwertige ästhetische Wirkung auf das Lächeln eines Patienten. Invasiver kann sich beispielsweise auf einen größeren Verlust an natürlicher Zahnsubstanz beziehen. So kann beispielsweise vermieden werden, dass eine Krone angefertigt wird, beispielsweise weil nicht klar ist, ob ein Veneer möglich ist, obwohl ein Veneer tatsächlich möglich wäre. Die Anfertigung einer Krone, obwohl ein Veneer möglich ist, kann beim Patienten zu unnötigen Verlusten von gesundem Zahngewebe oder sogar ganzen gesunden Zähnen führen. Dies kann mit Hilfe der Ausführbarkeitsprüfung vermieden werden. Anhand der Ausführbarkeitsprüfung kann festgestellt werden, ob beispielsweise Veneers für das Gebiss des einzelnen Patienten tatsächlich eine ausführbare Behandlungsoption sind. Nur für den Fall, dass beispielsweise Veneers nicht in Frage kommen, können Kronen oder ein kompletter Zahnersatz, beispielsweise durch Implantate, geprüft werden.
  • Ferner kann vermieden werden, dass ein Zahnersatz wie eine Krone angefertigt wird, obwohl seine Anwendung nicht ausführbar ist. Zum Beispiel kann eine Krone nicht passen. So können beispielsweise Mindeststärken aufgrund von Platzmangel nicht eingehalten werden. Die Krone kann mit einer Wandstärke unterhalb der geforderten Mindeststärke angepasst werden, was dazu führen kann, dass die Krone nach kurzer Zeit bricht.
  • Ferner kann vermieden werden, dass eine erste Behandlungsoption angewandt wird, die sich als unausführbar erweist oder ein unzureichendes Ergebnis liefert, so dass möglicherweise mehrere verschiedene Behandlungsoptionen angewandt werden müssen, bevor ein ausführbares und zufriedenstellendes Ergebnis erreicht wird.
  • Die Entscheidung, welche Behandlungsoption gewählt werden soll, kann durch die Bereitstellung eines Behandlungsvorschlags auf der Grundlage einer Prüfung der Ausführbarkeitsanforderungen erleichtert werden. Darüber hinaus kann der Behandlungsvorschlag Anweisungen enthalten, beispielsweise auf der Grundlage der Implementierungsparameter, wie genau die Zähne des Patienten für die vorgeschlagene Behandlungsoption vorbereitet werden sollen.
  • Das Zielmodell kann beispielsweise erzeugt werden, indem die Zähne des aktuellen Modells durch Zähne aus einer Zahnbibliothek ersetzt werden. Die Zähne des Ist-Zustandsmodells können an der Stelle segmentiert werden, an der sich die gewünschten Bibliothekszähne befinden. Die Segmentierung der Zähne kann beispielsweise automatisch oder halbautomatisch erfolgen. Die Segmentierung der Zähne des Ist-Zustandsmodells kann eine digitale Zahnextraktion ermöglichen. Ein digitales 3D-Modell eines Bibliothekszahns kann an der Position des extrahierten Zahns platziert und angepasst werden. Der Bibliothekszahn kann einen Bereich definieren, in dem die Präparation des Originalzahns des Ist-Zustandsmodells stattfinden kann. Das Ist-Zustandsmodell kann beispielsweise über eine Benutzerschnittstelle in transparenter Form dargestellt werden, wobei das zu erstellende Soll-Zustandsmodell überlagert wird, beispielsweise durch Ersetzen von Originalzähnen durch Bibliothekszähne.
  • Für das Prüfen einer Behandlungsoption, welche die Verwendung eines Zahnersatzes, wie beispielsweise eines Veneers oder einer Krone, als Behandlungsmaßnahme umfasst, kann eine provisorische Version des Zahnersatzes hergestellt und für die Prüfung verwendet werden. Dieser provisorische Zahnersatz kann in minimaler Form hergestellt werden, d.h. so, dass die Präparation des natürlichen Zahns für das Anbringen des Zahnersatzes minimal gehalten wird. Zum Beispiel kann ein Veneer erstellt werden. Ein Bibliothekszahn des Zielmodells, auf den das Veneer aufgebracht werden soll, kann an eine Unterseite des provisorischen Veneers angepasst werden. Es kann geprüft werden, ob die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt sind. Falls eine Anwendung eines Veneer nicht ausführbar ist, kann beispielsweise eine Krone geprüft werden. Auch für die Krone kann ein Provisorium innerhalb des durch den Bibliothekszahn definierten Randes erstellt und der Bibliothekszahn an einen Boden, d.h. einen Abstand, des jeweiligen Provisoriums angepasst werden. Auch hier können die Ausführbarkeitsanforderungen geprüft werden. Falls eine Anwendung einer Krone nicht ausführbar ist, kann eine Zahnextraktion als weitere Behandlungsoption geprüft werden. Ist eine Zahnextraktion und der Ersatz durch ein Implantat nicht ausführbar, können beispielsweise Alternativen geprüft werden. Zum Beispiel kann eine kieferorthopädische Behandlung als Alternative geprüft werden.
  • Für eine Krone kann es erforderlich sein, dass ein präparierter Zahnstumpf, auf den die Krone aufgesetzt werden soll, nicht zu dünn und/oder spitz wird. Der entsprechende Zahnstumpf kann beispielsweise durch den angepassten Bibliothekszahn dargestellt werden. Zum Beispiel kann eine Kugel mit einem Durchmesser, der dem geforderten Mindestdurchmesser des Zahnstumpfes entspricht, in einem Freiraum des digitalen 3D-Modells der Krone platziert werden. Der Freiraum ist für die Aufnahme des jeweiligen Zahnstumpfes vorgesehen. Es kann geprüft werden, ob die Kugel nicht oder nur innerhalb vordefinierter Grenzen in eine Innenfläche des digitalen 3D-Modells der Krone eindringt, die den Freiraum definiert.
  • Um die Mindestdicke eines Veneers oder einer Krone zu prüfen, kann ferner der Abstand zwischen einer Außenfläche des Veneers oder der Krone und einer Klebefläche des Veneers oder der Krone gemessen werden. Wird die Mindeststärke unterschritten, kann das Veneer oder die Krone mit einer größeren Stärke nachgefertigt werden. In diesem Fall muss beispielsweise erneut geprüft werden, ob ein präparierter Zahnstumpf noch einen ausreichend großen Durchmesser aufweist.
  • Der generierte Zahnersatz, beispielsweise Veneer oder Krone, kann vom Ist-Zustandsmodell abgezogen werden, um eine Präparation des Ist-Zustandsmodells zu definieren, die für die Umsetzung der jeweiligen Behandlungsoption erforderlich ist.
  • Der Behandlungsvorschlag kann die Implementierungsparameter als Teil einer Beschreibung enthalten, in der beschrieben wird, wie das Ist-Zustandsmodell für die Anwendung der vorgeschlagenen Behandlungsoption vorbereitet werden soll. Es kann eine Anleitung gegeben werden, die angibt, wo Zahngewebe in welchem Umfang entfernt werden muss, um den aktuellen Zustand des Gebisses für die Anwendung der vorgeschlagenen Behandlungsoption vorzubereiten.
  • Zum Beispiel hängen eine oder mehrere der Ausführbarkeitsanforderungen von den Implementierungsparametern der Maßnahmen der Behandlungsoption ab. Die Feststellung, ob das Gebiss des Patienten die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, kann ferner auf den für die zu prüfende Behandlungsoption ermittelten Implementierungsparametern beruhen.
  • Die für die Maßnahmen einer Behandlungsoption ermittelten Implementierungsparameter können festlegen, welche Modifikationen des Ist-Zustandsmodells erforderlich sind, um die jeweilige Behandlungsoption durchzuführen. Die Implementierungsparameter können zum Beispiel festlegen, wie viel gesundes Zahngewebe entfernt werden muss, um eine ausreichende Auflagefläche für das Veneer zu schaffen. Die Implementierungsparameter können zum Beispiel festlegen, wie viel gesundes Zahngewebe entfernt werden muss, um eine Präparation des Zahns zu ermöglichen, die zur Unterstützung eines Bodens geeignet ist. Im Falle einer Zahnextraktion und des Ersatzes des betreffenden Zahnes durch ein Implantat können die Implementierungsparameter die Extraktion des betreffenden Zahnes festlegen. Es kann geprüft werden, ob das Ist-Zustandsmodell die erforderlichen Änderungen zulässt. Wenn das Ist-Zustandsmodell und damit das Gebiss die geforderten Änderungen nicht zulässt, sind die Ausführbarkeitsanforderungen möglicherweise nicht erfüllt.
  • Zum Beispiel können die Ausführbarkeitsanforderungen von den Implementierungsparametern abhängen, wenn die Implementierungsparameter einen Träger für eine Maßnahme einer jeweiligen Behandlungsoption, beispielsweise Verblendung oder Boden, definieren. Die Ausführbarkeitsanforderungen können Anforderungen an die jeweilige Unterlage umfassen. Daher können die ermittelten Implementierungsparameter auch geprüft werden, um sicherzustellen, dass die jeweiligen Implementierungsparameter nicht im Widerspruch zu den Ausführbarkeitsanforderungen der jeweiligen Behandlungsoption stehen.
  • Die Bereitstellung des Ist-Zustandsmodells umfasst beispielsweise die Erzeugung des Ist-Zustandsmodells unter Verwendung der Scandaten.
  • Das Ist-Zustandsmodell kann beispielsweise anhand von Scandaten erstellt werden, die durch einen intraoralen Scan des Gebisses des Patienten gewonnen wurden. Der intraorale Scan kann zum Beispiel ein optischer Scan sein. Alternativ können die Scandaten auch durch Scannen eines Abdrucks des Gebisses des Patienten gewonnen werden. Der Abdruck kann beispielsweise mit einem optischen Sensor gescannt werden. Darüber hinaus können beispielsweise Scandaten verwendet werden, die im Nahinfrarotbereich mit Hilfe der Nahinfrarot-Bildgebung (NIRI) erfasst werden. NIRI nutzt elektromagnetische Strahlung im nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums, um die innere Struktur, d.h. Zahnschmelz und Dentin, der Zähne von Patienten zu scannen. Der Zahnschmelz ist für Wellenlängen des nahen Infrarots durchlässig, während das Zahndentin und andere Interferenzen, beispielsweise Karies, als visueller Kontrast sichtbar werden können. Durch Scannen der inneren Struktur mit NIRI kann also interproximale Karies erkannt werden.
  • Darüber hinaus können auch Scandaten verwendet werden, die anhand einer Röntgenaufnahme des Gebisses des Patienten gewonnen werden. Die Scandaten können beispielsweise mit einem Panoramaröntgenbild, d.h. einer Panorama-Röntgenaufnahme des Ober- und Unterkiefers, gewonnen werden. Eine Panoramaröntgenaufnahme liefert ein Panoramabild, das eine zweidimensionale Ansicht eines Halbkreises von Ohr zu Ohr zeigt.
  • Ferner können Scandaten verwendet werden, die mit einem CT-Scan, d.h. einem Computertomographen, erfasst werden. Ein CT-Scan liefert computerverarbeitete Kombinationen mehrerer Röntgenmessungen, die aus verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden, um tomographische, d.h. Querschnittsbilder zu erzeugen. Zum Beispiel kann eine Fokalebenen-Tomographie verwendet werden, bei der Bilder aus mehreren Ebenen aufgenommen werden, um ein zusammengesetztes Panoramabild zu erzeugen.
  • So können beispielsweise mit der Kegelstrahl-Computertomographie (CBCT), auch digitale Volumentomographie (DVT) genannt, gewonnene Scandaten verwendet werden. CBCT besteht aus Röntgen-Computertomographie mit divergenten Röntgenstrahlen, die einen Kegel bilden.
  • Zusätzliche Scandaten, die beispielsweise mit Nahfeld-Infrarot-Bildgebung, Röntgenbildgebung und/oder CT-Scans gewonnen werden, können den Vorteil haben, dass sie zusätzliche Informationen über die inneren Strukturen des Gebisses, insbesondere über die inneren Strukturen der Zähne, liefern.
  • Auch andere Arten von Scandaten, die mit weiteren bildgebenden Verfahren der Mund-, Kiefer- und Gesichtsradiologie (OMFR), auch Dental- und Kieferradiologie (DMFR) genannt, gewonnen wurden, können verwendet werden, um zusätzliche Einblicke in die kraniofazialen, zahnmedizinischen und angrenzenden Strukturen des Patienten zu erhalten. Die weiteren bildgebenden Verfahren können beispielsweise Multi-Slice-CT, Magnetresonanztomographie (MRT), Positronenemissionstomographie (PET), Ultraschall, Fernröntgen, intraorale Röntgenaufnahmen, beispielsweise Bissflügelaufnahmen, periapikale und okklusale Röntgenaufnahmen, sowie spezielle Verfahren wie die Sialographie umfassen.
  • Die Bereitstellung des Ist-Zustandsmodells umfasst zum Beispiel die Erfassung der Scandaten.
  • Das Computersystem kann beispielsweise eine Scanvorrichtung, d.h. einen Scanner zur Erfassung der jeweiligen Scandaten, umfassen oder Teil eines Systems sein, das die jeweilige Scanvorrichtung umfasst. Bei der Scanvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen optischen Scanner handeln, der für einen intraoralen Scan des Gebisses des Patienten konfiguriert ist. Die Abtastvorrichtung kann ein optischer Scanner sein, der zum Abtasten eines Abdrucks des Gebisses des Patienten konfiguriert ist. Bei der Abtastvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Nahinfrarotscanner handeln, der für die Nahinfrarotabbildung des Gebisses des Patienten konfiguriert ist. Bei der Scanvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Röntgenscanner handeln, der so konfiguriert ist, dass er Röntgenbilder, insbesondere Röntgenpanoramabilder, vom Gebiss des Patienten aufnimmt. Bei der Abtastvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen CT-Scanner, insbesondere einen CBCT-Scanner, handeln, der so konfiguriert ist, dass er CT-Daten des Gebisses des Patienten erfasst und CT-Bilder unter Verwendung der erfassten CT-Daten rekonstruiert.
  • Die Bereitstellung des Soll-Zustandsmodells umfasst beispielsweise die Erzeugung des Soll-Zustandsmodells unter Verwendung des Ist-Zustandsmodells. Das Soll-Zustandsmodell kann unter Verwendung des Ist-Zustandsmodells erzeugt werden, indem die Position und/oder Ausrichtung eines oder mehrerer Zähne des Ist-Zustandsmodells verändert wird. Das Erzeugen des Soll-Zustandsmodells kann das Ändern der Form und/oder der Abmessungen von Zähnen umfassen, die im Ist-Zustandsmodell enthalten sind. Das Erzeugen des Soll-Zustandsmodells kann das Ersetzen eines oder mehrerer Zähne des Ist-Zustandsmodells durch Zähne aus einer Zahnbibliothek umfassen. Zur Veränderung des Ist-Zustandsmodells können die zu verändernden oder zu ersetzenden Zähne segmentiert werden. Die Segmentierung der einzelnen Zähne kann automatisch oder halbautomatisch erfolgen.
  • Das Erzeugen des Soll-Zustandsmodells umfasst beispielsweise das Ersetzen eines oder mehrerer digitaler 3D-Modelle von tatsächlichen Zähnen oder Zahnstümpfen, die im Ist-Zustandsmodell enthalten sind, durch ein oder mehrere digitale 3D-Modelle von Zähnen aus einer Zahnbibliothek.
  • Das Ersetzen tatsächlicher Zähne oder Zahnstümpfe durch digitale 3D-Modelle von Zähnen aus einer Zahnbibliothek kann den vorteilhaften Effekt haben, dass aus der Zahnbibliothek 3D-Digitalmodelle ausgewählt werden können, die hinsichtlich ihrer Form und/oder Farbe zu Zähnen des Gebisses des Patienten passen. Zudem können die jeweiligen 3D-Digitalmodelle bereits hinsichtlich ihres ästhetischen Erscheinungsbildes, wie Form, Symmetrie und/oder Farbe, optimiert sein. Die jeweiligen digitalen 3D-Modelle müssen nur noch hinsichtlich ihrer Position, Orientierung und/oder Größe angepasst werden.
  • Das Erzeugen des Soll-Zustandsmodells umfasst beispielsweise das Ändern eines oder mehrerer der folgenden Merkmale eines oder mehrerer digitaler 3D-Modelle tatsächlicher Zähne oder Zahnstümpfe, die das Ist-Zustandsmodell umfasst: Form, Größe, Position, Ausrichtung.
  • Durch die Anpassung von Form, Größe, Position und/oder Ausrichtung eines Zahns, der im Ist-Zustandsmodell enthalten ist, kann der jeweilige Zahn optimiert werden, um einem gewünschten Soll-Zustand zu entsprechen. So kann beispielsweise das ästhetische Erscheinungsbild des jeweiligen Zahns verbessert, d.h. optimiert werden.
  • Beispielsweise umfasst der Satz von Behandlungsoptionen eine oder mehrere der folgenden Behandlungsoptionen unter Verwendung von Zahnersatz: Verwendung von einem oder mehreren Veneers, die auf einem oder mehreren Zähnen des Gebisses als Maßnahmen der Gebissmodifikation angeordnet werden; Verwendung von einer oder mehreren Kronen, die auf einem oder mehreren Zähnen oder Zahnstümpfen des Gebisses als Maßnahmen der Gebissmodifikation angeordnet werden, die Kronen; Ersetzen eines oder mehrerer Zähne oder Zahnstümpfe des Gebisses als Maßnahmen der Gebissmodifikation. Das Ersetzen umfasst das Ziehen eines oder mehrerer Zähne aus dem Gebiss und das Einsetzen eines oder mehrerer Zahnimplantate, die zum Abstützen einer Krone oder einer Brücke konfiguriert sind. Darüber hinaus kann die jeweilige Behandlungsoption die Bereitstellung und Implementierung der Krone oder Brücke unter Verwendung des einen oder der mehreren Zahnimplantate umfassen.
  • Das Bestimmen der Implementierungsparameter für eine oder mehrere der Maßnahmen der Behandlungsoptionen umfasst beispielsweise ein Bestimmen einer oder mehrerer der folgenden Punkte: die Größe des zu verwendenden Zahnersatzes, die Form des zu verwendenden Zahnersatzes.
  • Das Bestimmen der Ausführungsparameter für die Verwendung eines Zahnersatzes kann ein Bestimmen der Größe und/oder der Form des jeweiligen Zahnersatzes umfassen.
  • Eine oder mehrere der Behandlungsoptionen umfassen beispielsweise auch die Vorbereitung der Zähne für den Zahnersatz. Die Vorbereitung umfasst das Entfernen von Zahnsubstanz, um eine Stützfläche zu formen, die zur Abstützung des Zahnersatzes dient.
  • So kann es beispielsweise erforderlich sein, einen oder mehrere Zähne zu präparieren, um eine geeignete Auflagefläche für eine Verblendung zu schaffen. Das Präparieren der jeweiligen Zähne kann das Erzeugen einer Präparation durch Entfernen von Zahnsubstanz umfassen, um die benötigte Stützfläche zu formen. Zu diesem Zweck kann eine Oberfläche eines Zahns, beispielsweise eine linguale Oberfläche, so geformt werden, dass sie eine ausreichende Auflagefläche für ein Veneer bietet.
  • Die Vorbereitung der Zähne kann zum Beispiel die Vorbereitung für einen Zahnersatz umfassen. Um eine geeignete Auflagefläche für den jeweiligen Zahnersatz, beispielsweise eine Krone, zu schaffen, muss gegebenenfalls Zahnsubstanz entfernt werden.
  • Beispielsweise umfasst ein Bestimmen der Implementierungsparametern für eine oder mehrere der Maßnahmen der Behandlungsoptionen ein Bestimmen eines oder mehrerer Abschnitte von Zähnen, welche die zu entfernende Zahnsubstanz enthalten.
  • Das Bestimmen der Implementierungsparameter kann ein Bestimmen eines oder mehrerer Abschnitte der Zähne umfassen, die entfernt werden müssen, um eine geeignete Präparation mit geeigneten Auflageflächen für die Unterstützung von beispielsweise Veneers oder Böden zu schaffen. Anhand des Ist-Zustandsmodells kann ermittelt werden, ob durch eine Entfernung der durch die Implementierungsparameter definierten Abschnitte Restzahnstrukturen verbleiben können, die für die zu prüfende Behandlungsoption geeignet sind. Somit können die Ausführbarkeitsvoraussetzungen für die jeweilige Behandlungsoption geprüft werden.
  • Die Ausführbarkeitsanforderungen umfassen beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Anforderungen: ausreichende Wandstärke des als Maßnahme der Behandlungsoption verwendeten Zahnersatzes, ausreichende Abstützung des als Maßnahme der Behandlungsoption verwendeten Zahnersatzes durch die Zähne oder Zahnstümpfe, ausreichende Abmessungen der Zähne oder Zahnstümpfe, um eine Präparation für den als Maßnahme der Behandlungsoption verwendeten Zahnersatz zu ermöglichen, Fehlen einer Kontraindikation.
  • Die Ausführbarkeitsanforderungen können eine notwendige Mindestwandstärke für einen Zahnersatz definieren, der als Maßnahme einer Behandlungsoption eingesetzt wird. Die jeweilige Wandstärke der Wände des jeweiligen Zahnersatzes kann notwendig sein, um eine ausreichende Haltbarkeit des jeweiligen Zahnersatzes und/oder Stabilität zu gewährleisten. Die Ausführbarkeitsanforderungen können eine ausreichende Abstützung des Zahns oder Zahnstumpfs für einen Zahnersatz definieren, der an oder auf dem jeweiligen Zahn oder Zahnstumpf platziert werden soll. Ein ausreichender Halt kann sicherstellen, dass der jeweilige Zahnersatz stabil mit der Auflagefläche verbunden werden kann. Auf diese Weise können ein ausreichender Halt und Widerstand des jeweiligen Zahns oder Zahnstumpfs zum Halten des Zahnersatzes gewährleistet werden. Die Ausführbarkeitsanforderungen können die Festlegung ausreichender Abmessungen der Zähne oder Zahnstümpfe für den Zahnersatz umfassen. Nach der Präparation muss der verbleibende Zahn oder Zahnstumpf ausreichend dimensioniert sein, um eine ausreichende Abstützung für den jeweiligen Zahnersatz zu gewährleisten. Zum Beispiel muss die Wandstärke der Präparation ausreichend sein, um eine langfristige Integrität des jeweiligen Zahns oder Zahnstumpfs zu gewährleisten.
  • Schließlich können die Ausführbarkeitsanforderungen auch Anforderungen hinsichtlich des Fehlens von Kontraindikationen für die jeweilige Behandlungsoption umfassen.
  • Zu den Kontraindikationen gehören zum Beispiel eine oder mehrere der folgenden: Bruxismus, Zahnschäden.
  • Eine Kontraindikation kann zum Beispiel Bruxismus sein. Bruxismus bezieht sich auf übermäßiges Zähneknirschen oder Kieferpressen. Bruxismus ist eine parafunktionale Aktivität im Mund, d.h. sie hat nichts mit der normalen Mundfunktion wie Essen oder Sprechen zu tun. Zu den Symptomen, die üblicherweise mit Bruxismus in Verbindung gebracht werden, gehören beispielsweise Zahnabnutzung und Schäden an Zahnersatz.
  • Bruxismus kann beispielsweise eine Kontraindikation für Veneers sein, da durch das Knirschen der Zähne Veneers gelockert werden können. Des Weiteren kann eine Kontraindikation in einer Zahnschädigung bestehen. Zahnschäden können beispielsweise Karies sein. Ist ein Zahn beschädigt, kann es je nach Ausmaß der Schädigung erforderlich sein, den betreffenden Zahn zu entfernen. Die Entfernung eines Zahns kann die Verwendung eines Veneers oder einer Krone ausschließen, kann aber ein Implantat erfordern.
  • Zum Beispiel werden zusätzliche Scandaten zum Prüfen der Ausführbarkeitsanforderungen bereitgestellt. Zum Beispiel können zusätzliche Scandaten zum Prüfen der Ausführbarkeitsanforderungen erfasst werden. Anhand der zusätzlichen Scandaten kann beispielsweise das Vorhandensein von Kontraindikationen geprüft werden. Die zusätzlichen Scandaten können beispielsweise NIRI-Daten umfassen. Die zusätzlichen Scandaten können beispielsweise Röntgendaten umfassen. Die zusätzlichen Scandaten können beispielsweise Tomographiedaten umfassen, die beispielsweise mit CBCT aufgenommen wurden. Alternativ oder zusätzlich können verschiedene andere bildgebende Verfahren der Mund-, Kiefer- und Gesichtsradiologie zur Erfassung der zusätzlichen Scandaten verwendet werden. Die zusätzlichen Scandaten können Informationen über die Struktur der Zähne liefern, insbesondere über die inneren Strukturen der Zähne. Anhand der zusätzlichen Scandaten können beispielsweise Bruxismus und/oder Zahnschäden, wie Karies, erkannt werden.
  • Beispielsweise werden die Behandlungsoptionen nach einer Rangfolge geordnet. Die zur Verfügung gestellten Behandlungsoptionen werden anschließend entsprechend der Rangfolge geprüft, bis festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt. Wird festgestellt, dass das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen der zu prüfenden Behandlungsoption erfüllt, wird die Prüfung abgebrochen.
  • Beispielsweise wird nach Erhalt eines Fortsetzungsbefehls durch den Benutzer die Prüfung mit der nächsten Behandlungsoption fortgesetzt, die der Rangfolge nach dem Erhalt eines Fortsetzungsbefehls folgt. Der Fortsetzungsbefehl kann beispielsweise in Form eines Ablehnungsbefehls gegeben werden, der den Behandlungsvorschlag ablehnt. Als Reaktion auf eine solche Ablehnung kann die Prüfung fortgesetzt werden, um eine alternative Behandlungsoption zu finden, deren Ausführbarkeitsanforderungen vom Gebiss erfüllt werden.
  • Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, kann die Prüfung unterbrochen werden. Die Behandlungsoption, die der Ausführbarkeitsanforderung entspricht, kann beispielsweise in Form eines Behandlungsvorschlags ausgegeben werden. So kann ein Benutzer entscheiden, ob die jeweilige Behandlungsoption ein akzeptabler Vorschlag für eine Behandlung ist. In diesem Fall kann der Benutzer beispielsweise die Prüfung beenden und den vom Computersystem bereitgestellten Vorschlag verwenden. Falls der Benutzer mit dem Vorschlag des Computersystems nicht zufrieden ist, kann das Computersystem einen Fortsetzungsbefehl erhalten, der eine Fortsetzung der Prüfung mit der nächsten Behandlungsoption in der Rangfolge der Behandlungsoptionen einleitet. Die Prüfung kann durch entsprechende Fortsetzungsbefehle fortgesetzt werden, bis eine Behandlungsoption gefunden wird, die den Benutzer zufrieden stellt, oder keine weiteren Behandlungsoptionen verfügbar sind. Stehen keine weiteren Behandlungsoptionen zur Verfügung, kann die Prüfung automatisch beendet werden.
  • Zum Beispiel kann die Unterbrechung der Prüfung zu einem Abbruch der Prüfung führen. Wenn eine geeignete Behandlungsoption gefunden wird, die die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, kann die Prüfung somit beendet werden.
  • So werden beispielsweise alle Behandlungsoptionen des Satzes von Behandlungsoptionen geprüft und ein Satz von ausführbaren Behandlungsoptionen ermittelt. Für jede der ausführbaren Behandlungsoptionen erfüllt das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen, die der jeweiligen ausführbaren Behandlungsoption zugeordnet sind. Der Behandlungsvorschlag umfasst die Menge der ausführbaren Behandlungsoptionen und gibt für jede der ausführbaren Behandlungsoptionen der Menge der ausführbaren Behandlungsoptionen die für die Maßnahmen der jeweiligen ausführbaren Behandlungsoption ermittelten Implementierungsparameter an.
  • So können beispielsweise alle Behandlungsoptionen geprüft werden. Diejenigen Behandlungsoptionen, die die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllen, können als möglicher Behandlungsvorschlag ausgegeben werden. So kann eine Mehrzahl von alternativen Behandlungsvorschlägen ausgegeben werden. Die jeweiligen alternativen Behandlungsvorschläge können entsprechend der Rangfolge ausgegeben werden. Beispielsweise kann einer nach dem anderen ausgegeben werden, um dem Benutzer die Auswahl eines der alternativen Behandlungsvorschläge zu ermöglichen. So können beispielsweise alle alternativen Behandlungsvorschläge mit Angabe ihrer Rangfolge ausgegeben werden. So kann der Benutzer in die Lage versetzt werden, einen der alternativen Behandlungsvorschläge auszuwählen.
  • Beispielsweise umfasst das Bereitstellen des Satzes von Behandlungsoptionen das Bereitstellen eines vordefinierten Satzes von auswählbaren Behandlungsoptionen als Ausgabe über eine Benutzerschnittstelle des Computersystems, wobei als Reaktion auf das Bereitstellen über die Benutzerschnittstelle als Eingabe der Satz von Behandlungsoptionen empfangen wird, der aus dem Satz von auswählbaren Behandlungsoptionen ausgewählte Behandlungsoptionen umfasst.
  • Zum Beispiel kann der Benutzer aus einem Satz von auswählbaren Behandlungsoptionen die Menge der Behandlungsoptionen auswählen. So kann der Benutzer entscheiden, welche der Behandlungsoptionen geeignet und damit in Betracht zu ziehen sind. Diese geeigneten Behandlungsoptionen können vom Benutzer ausgewählt werden und bilden den Satz der Behandlungsoptionen. Darüber hinaus kann der Benutzer die Rangfolge der aus der Menge der auswählbaren Behandlungsoptionen ausgewählten Behandlungsoptionen ändern. Um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, Behandlungsoptionen auszuwählen, um den Satz von Behandlungsoptionen zu definieren, kann eine Ausgabe von auswählbaren Behandlungsoptionen bereitgestellt werden. So kann der Benutzer in die Lage versetzt werden, die Ausgabe zu prüfen und die geeigneten Behandlungsoptionen auszuwählen.
  • Die Eingabe umfasst beispielsweise auch eine Definition der Rangfolge der ausgewählten Behandlungsoptionen. Durch die Festlegung der Rangfolge können dem Computersystem die Präferenzen der Benutzer mitgeteilt werden.
  • Beispielsweise können digitale Präparationen von einem oder mehreren Zähnen, d.h. digitale 3D-Modelle von Präparationen, definiert werden, die für Zahnersatz wie Veneers oder Kronen angepasst sind und als Maß für eine Behandlungsoption verwendet werden. Die Präparationen können vom Ist-Zustandsmodell und/oder vom Soll-Zustandsmodell subtrahiert werden, um das Ausmaß der Präparation zu bestimmen, das erforderlich ist, um das aktuelle Gebiss für die Veneers oder Kronen vorzubereiten.
  • Für die Subtraktion, beispielsweise eine boolesche Subtraktion, eine Verformung und Glättung (gegebenenfalls iterativ) oder die Verwendung von Randkurven, die das Ist-Zustandsmodell, d.h. die Scandaten, projizieren. Bei der Verwendung einer das Ist-Zustandsmodell projizierenden Randkurve wird beispielswein ein das Ist-Zustandsmodell definierendes Netz nur in der Nähe der Randkurve so verformt, dass die beiden Netze des Ist-Zustandsmodells und der Präparation in der Nähe der Randkurve genau übereinander passen. Das Ist-Zustandsmodell kann dort, wo die Maschen passen, ausgeschnitten und durch eine provisorische Fläche ersetzt werden, die eine Auflagefläche oder Unterseite des Veneers oder der Krone definiert.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten. Das Computerprogrammprodukt umfasst ein computerlesbares Speichermedium mit darin verkörperten Programmanweisungen. Die Programmanweisungen sind durch einen Prozessor eines Computersystems ausführbar, um das Computersystem zu veranlassen, ein digitales 3D-Modell eines aktuellen Zustands des Gebisses als ein Modell des aktuellen Zustands unter Verwendung von Scandaten des Gebisses bereitzustellen. Darüber hinaus wird ein digitales 3D-Modell eines zu erreichenden Soll-Zustands des Gebisses als ein Soll-Zustandsmodell bereitgestellt. Das Soll-Zustandsmodell wird anhand des Ist-Zustandsmodells erstellt. Es wird ein Satz von Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses bereitgestellt. Jede der Behandlungsoptionen definiert eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen zur Veränderung des Gebisses. Jede der Behandlungsoptionen ist mit einer oder mehreren Ausführbarkeitsanforderungen verknüpft, die das Gebiss erfüllen muss, damit die Behandlungsoption ausführbar ist. Eine oder mehrere der bereitgestellten Behandlungsoptionen werden geprüft. Bei der Prüfung wird anhand des Ist-Zustandsmodells ermittelt, ob das Gebiss des Patienten die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordnet sind. Wird festgestellt, dass das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen der zu prüfenden Behandlungsoption erfüllt, wird der Behandlungsvorschlag erstellt. Der Behandlungsvorschlag identifiziert die jeweilige Behandlungsoption und die für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption ermittelten Implementierungsparameter. Die Implementierungsparameter werden ermittelt, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden.
  • Die vom Computerprogrammprodukt bereitgestellten Programmanweisungen können so konfiguriert werden, dass sie von einem der oben genannten Beispiele eines Computersystems ausgeführt werden, um einen Behandlungsvorschlag für ein Gebiss eines Patienten zu erstellen.
  • Beispielsweise können die Programmanweisungen ein Verfahren implementieren, das eine automatische Behandlungsauswahl vorsieht, die automatisch eine Behandlungsoption für eine Zahnbehandlung, beispielsweise eine Rekonstruktion, auswählt. Die automatisch ausgewählte Behandlungsoption kann als Behandlungsvorschlag bereitgestellt werden. Die Behandlungsoptionen des Satzes von Behandlungsoptionen können beispielsweise Behandlungsoptionen zur Verbesserung des ästhetischen Aussehens eines Lächelns eines Patienten sein.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein computerimplementiertes Verfahren zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten. Das Verfahren umfasst die Bereitstellung eines digitalen 3D-Modells eines Ist-Zustands des Gebisses als ein Ist-Zustandsmodell unter Verwendung von Scandaten des Gebisses. Weiterhin wird ein digitales 3D-Modell eines zu erreichenden Soll-Zustandes des Gebisses als ein Soll-Zustandsmodell bereitgestellt. Das Soll-Zustandsmodell wird anhand des Ist-Zustandsmodells erstellt. Es wird ein Satz von Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses bereitgestellt. Jede der Behandlungsoptionen definiert eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen zur Veränderung des Gebisses. Jede der Behandlungsoptionen ist mit einer oder mehreren Ausführbarkeitsanforderungen verknüpft, die das Gebiss erfüllen muss, damit die Behandlungsoption ausführbar ist. Eine oder mehrere der bereitgestellten Behandlungsoptionen werden geprüft. Bei der Prüfung wird anhand des Ist-Zustandsmodells ermittelt, ob das Gebiss des Patienten die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordnet sind. Wird festgestellt, dass das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen der zu prüfenden Behandlungsoption erfüllt, wird der Behandlungsvorschlag erstellt. Der Behandlungsvorschlag identifiziert die jeweilige Behandlungsoption und die für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption ermittelten Implementierungsparameter. Die Implementierungsparameter werden ermittelt, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden.
  • Das computerimplementierte Verfahren kann so konfiguriert werden, dass es von einem der oben genannten Beispiele eines Computersystems zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten ausgeführt wird.
  • Beispielsweise kann das computerimplementierte Verfahren eine automatische Behandlungsauswahl vorsehen, die automatisch eine Behandlungsoption für eine Zahnbehandlung, beispielsweise eine Rekonstruktion, auswählt. Die automatisch ausgewählte Behandlungsoption kann als Behandlungsvorschlag bereitgestellt werden. Die Behandlungsoptionen des Satzes von Behandlungsoptionen können beispielsweise Behandlungsoptionen zur Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes eines Lächelns eines Patienten sein.
  • Das vorgenannte Verfahren wird mit einem Gerät ausgeführt, das einen Computer umfasst. Das Verfahren kann zum Beispiel von einem Computersystem ausgeführt werden, um einen Behandlungsvorschlag für ein Gebiss eines Patienten zu erstellen. Das Computersystem kann einen Prozessor und einen Speicher umfassen, in dem von dem Prozessor ausführbare Programmanweisungen gespeichert sind. Die Ausführung der Programmanweisungen durch den Prozessor kann das Computersystem veranlassen, das oben genannte Verfahren auszuführen.
  • Die oben beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen können frei kombiniert werden, solange sich die Kombinationen nicht gegenseitig ausschließen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben, in denen
    • 1 ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags illustriert zeigt;
    • 2 ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags illustriert, zeigt;
    • 3 ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags illustriert, zeigt;
    • 4 ein beispielhaftes digitales 3D-Modell einer Krone zeigt;
    • 5 ein beispielhaftes Computersystem zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags zeigt;
    • 6 ein beispielhaftes System zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags zeigt; und
    • 7 ein beispielhaftes System zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags zeigt.
  • Im Folgenden werden gleichartige Merkmale mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes computerimplementiertes Verfahren zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten. In Block 200 wird ein digitales 3D-Modell eines aktuellen Zustands des Gebisses als ein Ist-Zustandsmodell bereitgestellt. Zur Erstellung des Ist-Zustandsmodells können Scandaten des Gebisses verwendet werden. Diese Scandaten können mit Hilfe eines intraoralen optischen Scans der Oberfläche der Zähne und des Zahnfleisches des Patienten erfasst werden. Zum Beispiel kann ein Abdruck des Gebisses oder ein physisches Modell, wie ein Gipsabdruck, mit einem optischen Scanner gescannt werden, um die Scandaten zu erfassen. Die Scandaten können ferner NIRI-Daten enthalten. Die Scandaten können auch Röntgendaten enthalten. Beispielsweise können die Scandaten auch Tomographiedaten enthalten, die beispielsweise mit einem CBCT aufgenommen wurden. Alternativ oder zusätzlich können verschiedene andere Arten von Scandaten mit bildgebenden Verfahren der Mund-, Kiefer- und Gesichtsradiologie erfasst werden.
  • In Block 202 wird ein digitales 3D-Modell eines zu erreichenden Soll-Zustandes des Gebisses als ein Soll-Zustandsmodell bereitgestellt. Das Soll-Zustandsmodell wird aus dem Ist-Zustandsmodell erzeugt. Beispielsweise können die einzelnen Zähne des Ist-Zustandsmodells hinsichtlich ihrer Position, Orientierung, Größe und/oder Form verändert werden. So können beispielsweise einzelne Zähne des Ist-Zustandsmodells durch digitale 3D-Modelle von Zähnen aus einer Zahnbibliothek ersetzt werden. Die jeweiligen Bibliothekszähne können in ihrer Position und/oder Orientierung an den durch das Ist-Zustandsmodell definierten Zustand angepasst werden. Ferner kann die Größe und/oder Form der Bibliothekszähne verändert werden.
  • In Block 204 wird ein Satz von Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses bereitgestellt. Die Behandlungsoption kann beispielsweise die Verwendung von Veneers, die Verwendung von Kronen, die Verwendung von Prothesen, wie beispielsweise implantatverankerte Kronen und Brücken, und/oder kieferorthopädische Maßnahmen umfassen. Die Behandlungsoptionen können beispielsweise nach einer Rangfolge geordnet werden. Die Rangfolge kann sich zum Beispiel nach dem Umfang der für die jeweiligen Behandlungsoptionen erforderlichen Präparationen richten. Ein Veneer kann keine oder nur eine minimale Präparation erfordern. Die Verwendung einer Krone kann die Präparation eines Zahnstumpfes erfordern, d.h. eine erhebliche Entfernung von gesundem Zahngewebe. Die Verwendung eines Implantats kann die vollständige Entfernung eines Zahns erfordern. Darüber hinaus kann bei der Einstufung auch die erzielbare Wirkung berücksichtigt werden. So können beispielsweise kieferorthopädische Maßnahmen als Ausweichmöglichkeit definiert werden, wenn die anderen Behandlungsoptionen nicht ausführbar sind. Darüber hinaus können auch andere Rangfolgekriterien berücksichtigt werden. Auch individuelle Präferenzen des Patienten und/oder die Kosten der verschiedenen Behandlungsoptionen können berücksichtigt werden.
  • Jede der Behandlungsoptionen definiert eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen zur Veränderung des Gebisses, beispielsweise die Verwendung von Veneers, Kronen, Implantaten in Kombination mit Kronen oder Brücken oder Zahnspangen. Jede der Behandlungsoptionen ist mit einer oder mehreren Ausführbarkeitsanforderungen verbunden, die das Gebiss erfüllen muss, damit die Behandlungsoption ausführbar ist. Zum Beispiel müssen die Zähne für eine geeignete Präparation für die jeweilige Behandlungsoption geeignet sein. Zum Beispiel müssen die Zähne eine geeignete Auflagefläche bieten. Zum Beispiel müssen die Zähne eine ausreichende Auflagefläche für die jeweilige Behandlungsoption bieten. Zum Beispiel muss der Ist-Zustand ausreichend Platz für die Durchführung der jeweiligen Behandlungsoption bieten. Ausreichend Platz kann erforderlich sein, um beispielsweise Veneers oder Kronen in ausreichender Dicke zu gestalten. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass keine Kontraindikationen vorliegen. Eine Kontraindikation für Veneers kann beispielsweise Bruxismus und/oder Zahnschäden, wie Karies, sein. Eine Kontraindikation für Kronen ohne Implantat kann beispielsweise eine umfangreiche Zahnschädigung sein.
  • Zur Feststellung möglicher Kontraindikationen werden zusätzliche Scandaten, wie NIRI-Daten, Panoramaröntgendaten und/oder CBCT-Daten, verwendet. NIRI-Daten, PanoramaRöntgendaten und/oder CBCT-Daten können beispielsweise verwendet werden, um die innere Struktur eines Zahns zu bestimmen. So kann beispielsweise ermittelt werden, wie viel Zahngewebe, wie Schmelz und Dentin, um die Pulpa des Zahns herum vorhanden ist. Abhängig von dieser Bestimmung kann beurteilt werden, wie viel Zahngewebe entfernt werden kann, ohne die Pulpa und damit die Lebensdauer des Zahns zu gefährden. Anhand der Scandaten kann zum Beispiel die aktuelle Füllung des Zahns ermittelt werden. Diese Füllungen können digital aus dem Ist-Zustandsmodell entfernt werden, um zu ermitteln, wie viel natürliche Zahnsubstanz für eine Präparation übrigbleibt. So kann beispielsweise geprüft werden, ob genügend Restzahnsubstanz vorhanden ist, um eine ausreichende Auflage für eine Krone zu präparieren. Ist nicht genügend Restzahnsubstanz vorhanden, muss der Zahn eventuell komplett entfernt werden und beispielsweise ein Implantat zur Abstützung der Krone verwendet werden. Ferner kann anhand der Scandaten Bruxismus festgestellt werden. Bruxismus kann beispielsweise anhand der Abnutzung der Zähne festgestellt werden. Im Falle von Bruxismus kann beispielsweise die Verwendung von Veneers nicht möglich sein, da die Gefahr besteht, dass die Veneers abplatzen.
  • In Block 206 werden eine oder mehrere der bereitgestellten Behandlungsoptionen geprüft, beispielsweise anschließend in der Reihenfolge der Rangfolge. Die Prüfung für eine bestimmte Behandlungsoption umfasst die Feststellung, ob das Gebiss des Patienten die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption anhand des Ist-Zustandsmodells zugeordnet sind. In Block 208 wird auf der Grundlage des Ergebnisses der Prüfung entschieden, wie das Verfahren fortgesetzt wird. Wird festgestellt, dass das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordnet sind, wird das Verfahren mit Block 210 fortgesetzt.
  • In Block 210 wird ein Behandlungsvorschlag erstellt, der die jeweilige Behandlungsoption, für die die Ausführbarkeitsprüfung in Block 208 positiv war, sowie die für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption ermittelten Implementierungsparameter enthält. Die Implementierungsparameter werden für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption ermittelt, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden. Beispielsweise werden die Implementierungsparameter so ermittelt, dass das Ist-Zustandsmodell unter Anwendung der Implementierungsparameter so modifiziert wird, dass es mit dem Soll-Zustandsmodell übereinstimmt. Bei der Ermittlung in Block 206 können beispielsweise die Implementierungsparameter ermittelt und berücksichtigt werden.
  • Fällt die Ausführbarkeitsprüfung in Block 208 negativ aus, kann das Verfahren mit der Prüfung der nächsten Behandlungsoption gemäß der Rangfolge fortfahren. Dies kann fortgesetzt werden, bis eine Behandlungsoption gefunden wird, die die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt. Sind keine Behandlungsoptionen mehr vorhanden, kann das Verfahren mit einer Fehlermeldung beendet werden. Beispielsweise kann das Verfahren bei Erreichen von Block 210 beendet werden. Beispielsweise kann das Verfahren mit Block 206 fortgesetzt werden, wenn ein Ablehnungsbefehl zur Ablehnung des Behandlungsvorschlags empfangen wird, beispielsweise über ein Eingabegerät des Computersystems, das zur Ausführung des Verfahrens verwendet wird. Beispielsweise kann das Verfahren mit Block 210 beendet werden, wenn ein Annahmebefehl, der den Behandlungsvorschlag akzeptiert, beispielsweise über ein Eingabegerät des Computersystems, das zur Ausführung des Verfahrens verwendet wird, empfangen wird.
  • 2 zeigt ein weiteres beispielhaftes computerimplementiertes Verfahren zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten. Die Blöcke 304 bis 314 von 2 sind identisch mit den Blöcken 200 bis 210 von 1. Zusätzlich zu den Blöcken 304 bis 314 umfasst 2 in Block 300 die Bereitstellung eines vordefinierten Satzes von auswählbaren Behandlungsoptionen, beispielsweise unter Verwendung eines Ausgabegeräts des zur Ausführung des Verfahrens verwendeten Computersystems. Beispielsweise kann der vordefinierte Satz auswählbarer Behandlungsoptionen auf einer grafischen Benutzeroberfläche bereitgestellt werden, die auf einem Display des Computersystems angezeigt wird. Ein Benutzer kann somit in die Lage versetzt werden, die Behandlungsoptionen auszuwählen, die in dem in Block 308 bereitgestellten Satz von Behandlungsoptionen enthalten sind. Als Reaktion auf die Ausgabe des vordefinierten Satzes auswählbarer Behandlungsoptionen kann in Block 302 eine Eingabe empfangen werden, wobei der Satz von Behandlungsoptionen umfasst, die aus dem Satz auswählbarer Behandlungsoptionen ausgewählt wurden. Die Eingabe kann beispielsweise über ein Eingabegerät des zur Ausführung des Verfahrens verwendeten Computersystems erfolgen. Die Eingabe kann beispielsweise auch eine Definition der Rangfolge der ausgewählten Behandlungsoptionen umfassen. Die Ausgabe in Block 300 kann beispielsweise eine vorgeschlagene Rangfolge umfassen, die durch die in Block 302 empfangene Eingabe akzeptiert oder geändert werden kann.
  • 3 zeigt ein weiteres beispielhaftes computerimplementiertes Verfahren zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten. Das Verfahren aus 3 kann beispielsweise dazu verwendet werden, einen Behandlungsvorschlag zur Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes eines Lächelns des Patienten zu erstellen. In Block 400 kann ein Foto eines Lächelns eines Patienten bereitgestellt werden, das beispielsweise mit einer Digitalkamera aufgenommen wurde. Das Foto des Lächelns kann ein Lächeln des Patienten zeigen, d.h. es zeigt den lächelnden Patienten. In Block 402 kann ein zurückgezogenes Foto bereitgestellt werden, das beispielsweise mit einer Digitalkamera aufgenommen wurde. Auf dem zurückgezogenen Foto können die Lippen des Patienten mit Hilfe eines Kunststoffmundstücks, beispielsweise eines transparenten Mundstücks, zurückgezogen oder zurückgeschoben werden, um die Zähne des Patienten so weit wie möglich freizulegen. Das Foto des Lächelns und das zurückgezogene Foto können beide 2D-Fotos sein. In Block 404 können die für die Erstellung des 3D-Ist-Zustandsmodells und/oder für die Prüfung der Ausführbarkeitsanforderungen erforderlichen 3D-Scandaten bereitgestellt werden, beispielsweise mit einem geeigneten Scanner erfasst werden. In Block 406 kann ein Behandlungsvorschlag erstellt werden. Das Bereitstellen des Behandlungsvorschlags kann das Ausführen des Verfahrens aus 1, d.h. der Blöcke 200 bis 210, oder das Ausführen des Verfahrens aus 2, d.h. der Blöcke 300 bis 314, umfassen.
  • Die in den Blöcken 400 und 402 gelieferten Fotos können mit dem 3D-Modell des aktuellen Zustands registriert werden, das mit den Scandaten aus Block 404 erstellt wurde. Für die Registrierung kann beispielsweise eine Punktregistrierung oder eine automatische Registrierung mit maschinellem Lernen verwendet werden. Beispielsweise kann das zurückgezogene Foto von Block 402, das mehr Zähne des Patienten zeigt als das Foto des Lächelns von Block 400, verwendet werden, um das 3D-Modell des aktuellen Zustands des Gebisses mit den 2D-Zähnen der Fotos der Zähne zu registrieren. Das zurückgezogene Foto von Block 402 und das Foto des Lächelns von Block 400 können miteinander registriert werden, beispielsweise anhand der auf beiden Fotos abgebildeten Teile der Zähne. Das Foto des Lächelns von Block 400 kann lingual vor dem aktuellen Modell platziert werden, wobei das Lächeln entlang der Lippenlinien ausgeschnitten wird, so dass im Mund des Patienten die Zähne des 3D-Modells anstelle der auf dem Foto des Lächelns abgebildeten Zähne sichtbar sind. Für die Platzierung des Fotos des Lächelns s von Block 400 kann die Registrierung des Fotos des Lächelns mit dem zurückgezogenen Foto von Block 402 verwendet werden. Alternativ kann auch nur das Foto des Lächelns verwendet und vor dem Ausschneiden der Zähne mit dem Ist-Zustandsmodell registriert werden, falls die in dem Foto des Lächelns gezeigten Zahnabschnitte für eine Registrierung ausreichen.
  • Die Platzierung des Fotos des Lächelns in Block 400 vor dem Ist-Zustandsmodell kann es ermöglichen, das Ist-Zustandsmodell durch den Ausschnitt des Fotos des Lächelns zu sehen. Das Ist-Zustandsmodell kann verändert werden, wodurch das Soll-Zustandsmodell entsteht. Durch Ersetzen des Ist-Zustands durch das Soll-Zustandsmodell kann die Wirkung der Änderungen im Kontext des 2D-Fotos des Lächelns visualisiert werden. Auf diese Weise kann ein realistischer Eindruck von der Ästhetik möglicher 3D-Modifikationen des Patientengebisses auf dem 2D-Foto vermittelt werden. Insbesondere können die Auswirkungen solcher Modifikationen auf das ästhetische Erscheinungsbild des Lächelns des Patienten veranschaulicht werden.
  • Nach einem Erstellen eines zufriedenstellenden Soll-Zustandsmodells und beispielsweise einem Prüfen der ästhetischen Wirkung des jeweiligen Soll-Zustandsmodells auf das Lächeln des Patienten kann in Block 406 ein Behandlungsvorschlag für das Gebiss des Patienten zur Erreichung des Zielmodells erstellt werden.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes digitales 3D-Modell einer Krone 100. Die Krone 100 kann zum Beispiel generiert werden. Diese Krone 100 kann in Minimalform generiert werden, d.h. so, dass die Präparation des natürlichen Zahnes für das Aufbringen der Krone minimal gehalten wird. Die Krone 100 kann so generiert werden, dass sie der äußeren Form eines Bibliothekszahns eines Soll-Zustandsmodells entspricht. Der Bibliothekszahn kann zum Beispiel den Rand definieren, innerhalb dessen die Krone 100 erzeugt werden kann. Der Bibliothekszahn kann beispielsweise an eine Klebekurve und/oder Klebefläche 104 der jeweiligen Krone 100 angepasst sein. Es kann geprüft werden, ob die Ausführbarkeitsanforderungen für die Krone 100 erfüllt sind.
  • Für die Krone 100 kann es aus Gründen der Ausführbarkeit erforderlich sein, dass ein präparierter Zahnstumpf, auf den die Krone 100 gesetzt werden soll, nicht zu dünn und/oder spitz wird. Um sicherzustellen, dass der Zahnstumpf nicht zu dünn und/oder spitz wird, kann gefordert werden, dass der durch die Klebefläche 104 definierte Freiraum 106 eine ausreichende Größe, beispielsweise Breite und/oder Höhe, aufweist. Der jeweilige Zahnstumpf kann beispielsweise durch den angepassten Bibliothekszahn dargestellt werden. Um die jeweilige Ausführbarkeitsanforderung zu prüfen, kann eine Kugel mit einem Durchmesser, der einem erforderlichen Durchmesser des Zahnstumpfes entspricht, beispielsweise einem beabsichtigten maximalen Durchmesser oder einem erforderlichen minimalen Durchmesser, in einem Freiraum 106 des digitalen 3D-Modells der Krone 100 platziert werden. Der Freiraum 106 ist für die Aufnahme des jeweiligen Zahnstumpfes vorgesehen. Es kann geprüft werden, ob die Kugel die Klebefläche 104 des 3D-Digitalmodells der Krone 100, die den Freiraum 106 definiert, nicht oder nur innerhalb vordefinierter Grenzen durchdringt. Für den Fall, dass die Kugel mit dem geforderten Mindestdurchmesser die Klebefläche 104 nicht oder nur in vorgegebenen Grenzen durchdringt, bietet der durch die Klebefläche 104 begrenzte Freiraum 106 ausreichend Platz für einen präparierten Zahnstumpf mit einer geeigneten Mindestgröße. So kann sichergestellt werden, dass der Zahnstumpf nicht so weit reduziert werden muss, dass er beispielsweise zu dünn und/oder spitz wird.
  • Darüber hinaus kann die Ausführbarkeitsanforderung verlangen, dass die Dicke der Krone 100, d.h. die Materialstärke, gleich oder größer als eine vordefinierte Mindeststärke ist. Die vordefinierte Mindestdicke kann sicherstellen, dass die Krone 100 eine ausreichende Materialstärke und damit Stabilität aufweist, insbesondere im Bereich des Zahnstumpfes, auf dem die Krone 100 angeordnet ist. Generell kann es ein Ziel sein, möglichst viel eines verbleibenden Zahnstumpfes zu erhalten, d.h. die erforderliche Menge an zu entfernendem Zahnmaterial zu minimieren. Daher kann beispielsweise ein gewünschter Durchmesser des Zahnstumpfes definiert und durch eine Kugel wie oben beschrieben angezeigt werden. Dieser Soll-Durchmesser kann beispielsweise ein angestrebter Maximaldurchmesser sein, bei dem nur eine minimale Menge an Zahnmaterial abgetragen wird, oder ein Mindestdurchmesser, der sicherstellt, dass der Zahnstumpf nicht zu dünn und/oder spitz wird. Für diesen gewünschten Durchmesser des Zahnstumpfes kann geprüft werden, ob eine Krone, wie die Krone 100, hergestellt werden kann, die die Mindestdickenanforderung erfüllt. Falls die Mindestdicke bei einem bestimmten Zahnstumpfdurchmesser nicht eingehalten werden kann, kann beispielsweise geprüft werden, ob die Mindestdicke mit einem reduzierten Zahnstumpfdurchmesser eingehalten werden kann.
  • Um die Mindestdicke der Krone 100 zu prüfen, kann der Abstand zwischen der Außenfläche 102 der Krone 100 und einer Klebefläche 104 der Krone 100, d.h. einer Innenfläche der Krone, gemessen werden. Es kann geprüft werden. ob der gemessene Abstand größer als die geforderte Mindestdicke ist. Beispielsweise kann ermittelt werden, in welchen Bereichen der Krone 100, beispielsweise seitlich, der Abstand minimal wird. Für diesen minimalen Abstand kann beispielsweise geprüft werden, ob der Abstand die geforderte Mindestdicke überschreitet. Wird die Mindestdicke lokal verletzt, kann die Krone 100 beispielsweise mit einer größeren Dicke regeneriert werden. Beispielsweise kann die Größe des Abstandes 106 verringert werden, um die Materialstärke der Krone 100 zu erhöhen. In diesem Fall muss beispielsweise erneut geprüft werden, ob es noch möglich ist, einen Zahnstumpf mit einem ausreichend großen Durchmesser zu präparieren. Es kann geprüft werden, ob bei einer Krone 100, die innerhalb des durch den Bibliothekszahn definierten Randes erzeugt wird und eine größere Dicke aufweist, beispielsweise durch eine Verringerung des Abstandes 106, der verringerte Abstand 106 noch groß genug ist, um einen geeignet präparierten Zahnstumpf zu ermöglichen, der beispielsweise weder zu dünn noch zu spitz ist. Ist eine solche reduzierte Lücke 106 zu klein für einen entsprechend präparierten Zahnstumpf, kann die Behandlungsoption einer Krone verworfen werden.
  • Gemäß dem obigen Beispiel kann das Design der Krone 100, d.h. die geometrische Form der Außenfläche 102, durch das digitale 3D-Modell des Sollzustandes definiert werden. Alternativ können auch Designänderungen der Krone 100, d.h. Abweichungen von der durch den Sollzustand definierten Form, zugelassen werden. Beispielsweise können solche Abweichungen nur innerhalb eines vordefinierten Bereichs und/oder innerhalb vordefinierter Abschnitte der Krone 100 erlaubt sein. Für den Fall, dass die Mindestdickenanforderung mit der durch den Soll-Zustand definierten Form nicht erfüllt werden kann, kann geprüft werden, ob die Mindestdickenanforderung mit konstruktiven Änderungen, innerhalb des vordefinierten Bereichs und/oder innerhalb vordefinierter Abschnitte der Krone 100 erfüllt werden kann. Beispielsweise kann durch eine Verschiebung der Außenfläche 102, beispielsweise seitlich nach außen, die seitliche Dicke der Krone 100 erhöht werden. Dies kann beispielsweise durch eine lokale Vergrößerung einer konvexen Krümmung der Krone 100 erreicht werden. Die Designänderungen können beispielsweise auf einen lingualen oder palatinalen Abschnitt der Krone 100 beschränkt sein. Beispielsweise kann das Design lingual oder palatinal erweitert werden, d.h. die Dicke der Krone kann lingual oder palatinal erhöht werden. Eine solche linguale oder palatinale Abweichung darf beispielsweise weder die Ästhetik, d.h. die sichtbare Ästhetik, noch die Funktion der Krone 100 beeinträchtigen. Der vordefinierte Bereich der zulässigen Änderungen kann bereichsabhängig sein. In einigen Abschnitten oder Bereichen der Krone 100, wie beispielsweise einem lingualen oder palatinalen Abschnitt, können größere Änderungen toleriert werden, während in anderen Abschnitten nur geringe Änderungen des Designs toleriert werden können. So kann die Ausführbarkeit der Krone 100 durch eine minimale Änderung des Designs erreicht werden. Solche Konstruktionsänderungen können zum Beispiel für den Fall geprüft werden, dass die Mindestdicke nicht eingehalten werden kann. Falls festgestellt wird, dass die Mindestdickenanforderung mit einer Konstruktionsänderung innerhalb vordefinierter Grenzen, beispielsweise innerhalb eines vordefinierten Bereichs und/oder innerhalb eines vordefinierten Abschnitts der Krone 100, erfüllt werden kann, kann die Konstruktionsänderung vorgeschlagen werden.
  • Der geänderte Entwurf kann vorgeschlagen werden, wenn der ursprüngliche Entwurf nicht ausführbar war, der geänderte Entwurf aber ausführbar ist. So kann der Benutzer beispielsweise entscheiden, ob er den Änderungsvorschlag als weiter zu prüfende Behandlungsoption akzeptieren will. Bei einer Anweisung, den geänderten Entwurf als Behandlungsoption zu akzeptieren, kann dieser weiter geprüft werden. Erfüllt diese Behandlungsoption alle Ausführbarkeitsanforderungen, die der jeweiligen Behandlungsoption zugeordnet sind, kann ein Behandlungsvorschlag erstellt werden, der die jeweilige Behandlungsoption identifiziert. Die Konstruktionsänderung kann beispielsweise als Teil der Implementierungsparameter bereitgestellt werden, wenn festgestellt wird, dass die Behandlungsoption mit der Krone 100 die der jeweiligen Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt.
  • Alternativ kann das digitale 3D-Modell einer Krone 100 mit einer Materialstärke versehen werden, die für die gesamte Krone 100, insbesondere seitlich, gleich oder größer ist als die geforderte Mindeststärke. Für eine solche Krone 100 kann dann als Ausführbarkeitsvoraussetzung geprüft werden, dass ein präparierter Zahnstumpf, auf den die Krone 100 aufgesetzt werden soll, nicht zu dünn und/oder spitz wird. Diese Prüfung kann wie oben beschrieben durchgeführt werden, beispielsweise mit einer Kugel, die eine geeignete Größe des Zahnstumpfes anzeigt. Ist die Lücke 106 einer solchen Krone 100 zu klein für einen entsprechend präparierten Zahnstumpf, kann die Behandlungsoption einer Krone verworfen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können weitere Parameter für die Krone 100 geprüft werden, wie beispielsweise Höhe, Winkelung und/oder Abstand zu anderen Zähnen. Für diese Parameter kann geprüft werden, ob geeignete Werte realisiert werden können, die die Mindestdicke einhalten.
  • Auf ähnliche Weise kann ein digitales 3D-Modell einer Verblendung erstellt werden. Zur Herstellung eines Veneers kann die in 4 dargestellte Krone 100 entlang einer vertikalen Schnittlinie halbiert werden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Computersystems 10 zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten. Das Computersystem 10 kann mit zahlreichen anderen Allzweck- oder Spezial-Computersystemumgebungen oder -konfigurationen betrieben werden. Das Computersystem 10 kann im allgemeinen Kontext von ausführbaren Anweisungen des Computersystems beschrieben werden, wie beispielsweise von Programmmodulen, die ausführbare Programmanweisungen umfassen, die vom Computersystem 10 ausführbar sind. Im Allgemeinen können Programmmodule Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Logik, Datenstrukturen usw. enthalten, die bestimmte Aufgaben ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen implementieren. Das Computersystem 10 kann in verteilten Computerumgebungen eingesetzt werden, in denen Aufgaben von entfernten Verarbeitungsgeräten ausgeführt werden, die über ein Kommunikationsnetz verbunden sind. In einer verteilten Datenverarbeitungsumgebung können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch in entfernten Speichermedien des Computersystems, einschließlich Speichergeräten, befinden.
  • In 5 ist das Computersystem 10 in Form eines Mehrzweck-Rechners dargestellt. Zu den Komponenten des Computersystems 10 können unter anderem ein oder mehrere Prozessoren oder Verarbeitungseinheiten 16, ein Systemspeicher 28 und ein Bus 18 gehören, der verschiedene Systemkomponenten einschließlich des Systemspeichers 28 mit dem Prozessor 16 verbindet. Der Bus 18 stellt eine oder mehrere von mehreren Arten von Busstrukturen dar, einschließlich eines Speicherbusses oder Speichercontrollers, eines Peripheriebusses, eines beschleunigten Grafikports und eines Prozessor- oder lokalen Busses, der eine von mehreren Busarchitekturen verwendet. Zu diesen Architekturen gehören beispielsweise der ISA-Bus (Industry Standard Architecture), der MCA-Bus (Micro Channel Architecture), der EISA-Bus (Enhanced ISA), der lokale Bus der VESA (Video Electronics Standards Association) und der PCI-Bus (Peripheral Component Interconnect).
  • Das Computersystem 10 kann eine Mehrzahl von durch das Computersystem lesbaren Speichermedien umfassen. Bei diesen Medien kann es sich um beliebige verfügbare Speichermedien handeln, auf die das Computersystem 10 zugreifen kann, und sie können sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Speichermedien sowie austauschbare und nichtentfernbare Speichermedien umfassen.
  • Ein Systemspeicher 28 kann für das Computersystem lesbare Speichermedien in Form eines flüchtigen Speichers, wie beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 30 und/oder einen Cache-Speicher 32, enthalten. Das Computersystem 10 kann ferner andere entfernbare/nicht entfernbare, flüchtige/nicht flüchtige Computersystem-Speichermedien enthalten. Beispielsweise kann das Speichersystem 34 zum Lesen und Beschreiben eines nicht entfernbaren, nicht flüchtigen magnetischen Mediums vorgesehen sein, das auch als Festplatte bezeichnet wird. So kann beispielsweise ein Magnetplattenlaufwerk zum Lesen und Beschreiben einer austauschbaren, nichtflüchtigen Magnetplatte, beispielsweise einer Diskette, und ein optisches Plattenlaufwerk zum Lesen und Beschreiben einer austauschbaren, nichtflüchtigen optischen Platte wie einer CD-ROM, DVD-ROM oder eines anderen optischen Speichermediums vorgesehen sein. In solchen Fällen kann jedes Speichermedium über eine oder mehrere Datenträgerschnittstellen mit dem Bus 18 verbunden sein. Der Speicher 28 kann mindestens ein Programmprodukt mit einem Satz von Programmmodulen enthalten, beispielsweise mindestens ein Programmmodul, das so konfiguriert ist, dass es einen Behandlungsvorschlag für ein Gebiss eines Patienten bereitstellt.
  • Das Programm 40 kann aus einem Satz von einem oder mehreren Programmmodulen 42 bestehen und zum Beispiel im Speicher 28 gespeichert sein. Die Programmmodule 42 können ein Betriebssystem, ein oder mehrere Anwendungsprogramme, andere Programmmodule und/oder Programmdaten umfassen. Jedes der Betriebssysteme, ein oder mehrere Anwendungsprogramme, andere Programmmodule und Programmdaten oder eine Kombination davon kann eine Implementierung einer Netzwerkumgebung enthalten. Eines oder mehrere der Programmmodule 42 können einen Behandlungsvorschlag für ein Gebiss eines Patienten liefern.
  • Das Computersystem 10 kann ferner mit einem oder mehreren externen Geräten 14 wie einer Tastatur, einem Zeigegerät wie einer Maus und einer Anzeige 24 kommunizieren, die es einem Benutzer ermöglichen, mit dem Computersystem 10 zu interagieren. Eine solche Kommunikation kann über Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellen (E/A) 22 erfolgen. Das Computersystem 10 kann ferner über den Netzwerkadapter 20 mit einem oder mehreren Netzwerken wie einem lokalen Netzwerk (LAN), einem allgemeinen Weitverkehrsnetzwerk (WAN) und/oder einem öffentlichen Netzwerk wie dem Internet kommunizieren. Der Netzwerkadapter 20 kann über den Bus 18 mit anderen Komponenten des Computersystems 10 kommunizieren. Es versteht sich von selbst, dass andere Hardware- und/oder Softwarekomponenten in Verbindung mit dem Computersystem 10 verwendet werden können, auch wenn sie nicht dargestellt sind.
  • Das in 5 dargestellte Computersystem 10 kann so konfiguriert sein, dass es einen Behandlungsvorschlag für ein Gebiss eines Patienten erstellt. Bei dem Computersystem 10 kann es sich um einen eigenständigen Computer ohne Netzanschluss handeln, der über eine lokale Schnittstelle zu verarbeitende Daten empfangen kann. Die vom Computersystem 10 empfangenen Daten können beispielsweise Scandaten des Mundes eines Patienten aus einem intraoralen Scan oder aus einem Scan einer klassischen Form/eines Abdrucks umfassen, die beispielsweise Informationen über die Oberflächenstruktur des Gewebes des Patienten liefern, auf dem der Zahnersatz angebracht werden soll. Diese Daten können verwendet werden, um das digitale 3D-Modell des Zahnersatzes zu erstellen. Alternativ können die empfangenen Daten beispielsweise ein digitales 3D-Modell des Zahnersatzes umfassen. Das Computersystem 10 kann verwendet werden, um einen Behandlungsvorschlag für ein Gebiss eines Patienten zu erstellen. Ein solcher Vorgang kann jedoch auch mit einem Computersystem durchgeführt werden, das an ein Netzwerk, wie beispielsweise ein Kommunikationsnetzwerk und/oder ein Computernetzwerk, angeschlossen ist.
  • 6 zeigt ein beispielhaftes System 11 mit einem Computersystem 10 zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags 124 für ein Gebiss eines Patienten. Das Computersystem 10 kann beispielsweise wie in 5 gezeigt konfiguriert sein. Das Computersystem 10 kann eine Hardwarekomponente 54 mit einem oder mehreren Prozessoren sowie einen Speicher umfassen, der maschinenausführbare Programmanweisungen speichert. Die Ausführung der Programmanweisungen durch den einen oder die mehreren Prozessoren kann bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren das Computersystem 10 so steuern, dass ein Satz 120 von Behandlungsoptionen 122 zur Behandlung des Gebisses bereitgestellt wird. Die Behandlungsoptionen 122 können beispielsweise nach einer Rangfolge geordnet sein. Die Ausführung der Programmanweisungen kann ferner bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren das Computersystem 10 so steuern, dass es eine oder mehrere der bereitgestellten Behandlungsoptionen 122 prüft, beispielsweise im Anschluss an die Rangfolge, ob das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der jeweiligen Behandlungsoption 122 zugeordnet sind. Wenn festgestellt wird, dass das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption 122 zugeordnet sind, wird der Behandlungsvorschlag 124 erstellt. Der Behandlungsvorschlag 124 kann sowohl die jeweilige Behandlungsoption als auch die für die identifizierte Behandlungsoption ermittelten Implementierungsparameter enthalten. Die Implementierungsparameter können in Form von Behandlungsanweisungen 126 bereitgestellt werden, die den Benutzer anweisen, wie er die Behandlungsoption gemäß dem Behandlungsvorschlag 124 durchführen soll.
  • Das Computersystem 10 kann ferner ein oder mehrere Eingabegeräte wie eine Tastatur 54 und eine Maus 56 umfassen, die es einem Benutzer ermöglichen, mit dem Computersystem 10 zu interagieren. Darüber hinaus kann das Computersystem 10 ein oder mehrere Ausgabegeräte umfassen, wie ein Display 24, das eine grafische Benutzeroberfläche 50 mit Steuerelementen 52, beispielsweise GUI-Elementen, bereitstellt, die es dem Benutzer ermöglichen, die Bereitstellung des Behandlungsvorschlags 124 mit dem Computersystem 10 zu steuern. Darüber hinaus können die Steuerelemente 52 beispielsweise dazu verwendet werden, Behandlungsoptionen 122 auszuwählen, die in der Menge 120 von Behandlungsoptionen 122 enthalten sein sollen. Darüber hinaus kann die Rangfolge, in der die Behandlungsoptionen 122 der Menge 120 der Behandlungsoptionen 122 angeordnet sind, mit Hilfe der Steuerelemente 52 festgelegt oder angepasst werden. Schließlich können die Steuerelemente 52 beispielsweise zur Annahme oder Ablehnung eines Behandlungsvorschlags 124 verwendet werden.
  • 7 zeigt ein beispielhaftes System 11 zur Erstellung eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten, das darüber hinaus so konfiguriert ist, dass es ein oder mehrere Zahnelemente herstellt, die von einer durch den Behandlungsvorschlag vorgeschlagenen Behandlungsoption verwendet werden. Zum Beispiel kann die Behandlungsoption gemäß dem Behandlungsvorschlag die Verwendung einer oder mehrerer Kronen 100 umfassen, die durch digitale 3D-Modelle definiert sind. Das hergestellte Modell kann eine physische Kopie des digitalen 3D-Modells sein, das als Vorlage für die Herstellung des Zahnelements, wie der Krone 100, verwendet wird. Das System 11 kann aus dem Computersystem 10 von 6 bestehen. Das Computersystem 10 kann ferner so konfiguriert sein, dass es eine oder mehrere Fertigungseinrichtungen 60, 70 steuert. Zum Beispiel kann das System 11 eine Fertigungsvorrichtung in Form einer Bearbeitungsvorrichtung 70 umfassen, die das Computersystem 10 steuert. Die Bearbeitungsvorrichtung 70 kann so konfiguriert sein, dass sie einen Rohling 76 mit einem oder mehreren Bearbeitungswerkzeugen 72 bearbeitet. Der Rohling 76 aus Rohmaterial 78 kann mit Hilfe einer Haltevorrichtung 74 bereitgestellt und mit Hilfe des einen oder der mehreren Bearbeitungswerkzeuge 72 in eine gewünschte endgültige Form und Größe des herzustellenden Zahnelements, beispielsweise der Krone 100, geschnitten werden, um einen kontrollierten Materialabtrag durchzuführen. Bei dem Bearbeitungswerkzeug 72 kann es sich beispielsweise um ein Fräswerkzeug handeln. Das digitale 3D-Modell kann eine Schablone des mit der Bearbeitungsvorrichtung 70 hergestellten Zahnelements darstellen.
  • Das System 11 kann zum Beispiel eine Fertigungseinrichtung in Form einer 3D-Druckvorrichtung 60 umfassen. Die 3D-Druckvorrichtung 60 kann von dem Computersystem 10 gesteuert werden und so konfiguriert sein, dass sie das herzustellende Zahnelement, beispielsweise die Krone 100, druckt. Die 3D-Druckvorrichtung 60 kann ein Druckelement 62 umfassen, das so konfiguriert ist, dass es das jeweilige Zahnelement, wie beispielsweise die Krone 100, Schicht für Schicht druckt. Das digitale 3D-Modell kann eine Vorlage für das physische Zahnelement darstellen, das mit der 3D-Druckvorrichtung 60 hergestellt wird.
  • Darüber hinaus kann das System 11 einen oder mehrere Scanner zur Erfassung von Scandaten umfassen, um ein Modell des aktuellen Zustands zu erstellen und/oder die Ausführbarkeitsanforderungen zu prüfen. Diese Scanner können beispielsweise einen optischen Scanner umfassen, der zum Ausführen eines intraoralen optischen Scans der Oberfläche der Zähne und des Zahnfleisches des Patienten konfiguriert ist. Mit dem optischen Scanner kann beispielsweise ein Abdruck des Gebisses oder ein physisches Modell, wie ein Gipsabdruck, gescannt werden. Die Scanner können ferner einen NIRI-Scanner, einen Röntgenscanner und/oder einen Tomographiescanner, wie einen CBCT-Scanner, umfassen. Der NIRI-Scanner kann beispielsweise in den optischen Scanner integriert sein. Alternativ oder zusätzlich können verschiedene andere Arten von Scannern für die Mund-, Kiefer- und Gesichtsradiologie verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung im Detail dargestellt und beschrieben ist, sind diese Darstellungen und Beschreibungen als illustrativ oder beispielhaft und nicht einschränkend zu betrachten; die Erfindung ist nicht auf die offengelegten Ausführungsformen beschränkt.
  • Andere Variationen der offengelegten Ausführungsformen können von den Fachleuten bei der Ausführung der beanspruchten Erfindung anhand der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche verstanden und ausgeführt werden. In den Ansprüchen schließt das Wort „umfassend“ andere Elemente oder Schritte nicht aus, und der unbestimmte Artikel „ein“ oder „an“ schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in voneinander abhängigen Ansprüchen genannt werden, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft sein kann. Etwaige Bezugszeichen in den Ansprüchen sollten nicht als Einschränkung des Anwendungsbereichs ausgelegt werden.
  • Ein einziger Prozessor oder eine andere Einheit kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannter Elemente erfüllen. Ein Computerprogramm kann auf einem geeigneten Medium gespeichert/verteilt werden, beispielsweise auf einem optischen Speichermedium oder einem Festkörpermedium, das zusammen mit oder als Teil anderer Hardware geliefert wird, es kann aber auch in anderer Form verteilt werden, beispielsweise über das Internet oder andere drahtgebundene oder drahtlose Telekommunikationssysteme.
  • Wie dem Fachmann klar sein wird, können Aspekte der vorliegenden Erfindung als Gerät, Verfahren, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt verkörpert werden. Dementsprechend können Aspekte der vorliegenden Erfindung die Form einer reinen Hardware-Variante, einer reinen Software-Variante (einschließlich Firmware, residenter Software, Mikrocode usw.) oder einer Variante annehmen, die Software- und Hardware-Aspekte kombiniert, die hier allgemein als „Schaltung“, „Modul“ oder „System“ bezeichnet werden können. Darüber hinaus können Aspekte der vorliegenden Erfindung die Form eines Computerprogrammprodukts annehmen, das in einem oder mehreren computerlesbaren Medium(en) mit darauf verankertem computerausführbarem Code verkörpert ist. Ein Computerprogramm umfasst den computerausführbaren Code oder „Programmanweisungen“.
  • Es kann eine beliebige Kombination aus einem oder mehreren computerlesbaren Medien verwendet werden. Das computerlesbare Medium kann ein computerlesbares Signalmedium oder ein computerlesbares Speichermedium sein. Ein „computerlesbares Speichermedium“, wie es hier verwendet wird, umfasst jedes greifbare Speichermedium, das Befehle speichern kann, die von einem Prozessor eines Computergeräts ausführbar sind. Das computerlesbare Speichermedium kann als computerlesbares nichttransitorisches Speichermedium bezeichnet werden. Das computerlesbare Speichermedium kann auch als konkretes computerlesbares Medium bezeichnet werden. In einigen Ausführungsformen kann ein computerlesbares Speichermedium auch in der Lage sein, Daten zu speichern, auf die der Prozessor der Datenverarbeitungsanlage zugreifen kann. Beispiele für computerlesbare Speichermedien sind unter anderem: eine Diskette, ein magnetisches Festplattenlaufwerk, eine Solid-State-Festplatte, ein Flash-Speicher, ein USB-Stick, ein Random Access Memory (RAM), ein Read Only Memory (ROM), eine optische Platte, eine magneto-optische Platte und die Registerdatei des Prozessors. Beispiele für optische Platten sind Compact Disks (CD) und Digital Versatile Disks (DVD), beispielsweise CD-ROM-, CD-RW-, CD-R-, DVD-ROM-, DVD-RW- oder DVD-R-Platten. Ein weiteres Beispiel für eine optische Platte kann eine Blu-ray-Disk sein. Der Begriff „computerlesbares Speichermedium“ bezieht sich auch auf verschiedene Arten von Aufzeichnungsmedien, auf die das Computergerät über ein Netzwerk oder eine Kommunikationsverbindung zugreifen kann. Beispielsweise können Daten über ein Modem, über das Internet oder über ein lokales Netzwerk abgerufen werden. Computerausführbarer Code, der auf einem computerlesbaren Medium verkörpert ist, kann über jedes geeignete Medium übertragen werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf drahtlose, drahtgebundene, optische Faserkabel, RF usw. oder jede geeignete Kombination der vorgenannten.
  • Ein computerlesbares Signalmedium kann ein sich ausbreitendes Datensignal mit einem darin verkörperten computerausführbaren Code enthalten, beispielsweise im Basisband oder als Teil einer Trägerwelle. Ein solches übertragenes Signal kann eine beliebige Form annehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, elektromagnetische oder optische Signale oder eine geeignete Kombination davon. Ein computerlesbares Signalmedium kann ein beliebiges computerlesbares Medium sein, das kein computerlesbares Speichermedium ist und das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Befehlsausführungssystem, -apparat oder -gerät übermitteln, verbreiten oder transportieren kann.
  • „Computerspeicher“ oder „Speicher2 ist ein Beispiel für ein computerlesbares Speichermedium. Ein Computerspeicher ist jeder Speicher, auf den ein Prozessor direkt zugreifen kann. „Computerspeicher“ oder „Speicher“ ist ein weiteres Beispiel für ein computerlesbares Speichermedium. Ein Computerspeicher ist ein beliebiges nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium. In einigen Ausführungsformen kann ein Computerspeicher auch ein Computerspeicher sein oder vice versa.
  • Ein „Prozessor“, wie er hier verwendet wird, umfasst ein elektronisches Bauteil, das in der Lage ist, ein Programm oder einen maschinenausführbaren Befehl oder einen computerausführbaren Code auszuführen. Wenn davon die Rede ist, dass die Datenverarbeitungsanlage „einen Prozessor“ umfasst, ist dies so zu verstehen, dass sie möglicherweise mehr als einen Prozessor oder Verarbeitungskern enthält. Der Prozessor kann beispielsweise ein Multi-Core-Prozessor sein. Ein Prozessor kann sich auch auf eine Sammlung von Prozessoren innerhalb eines einzigen Computersystems oder auf mehrere Computersysteme verteilt beziehen. Der Begriff „Computergerät“ sollte auch so interpretiert werden, dass er sich möglicherweise auf eine Sammlung oder ein Netz von Computergeräten bezieht, die jeweils einen oder mehrere Prozessoren umfassen. Der computerausführbare Code kann von mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die sich in ein und demselben Computergerät befinden oder sogar über mehrere Computergeräte verteilt sein können.
  • Computerausführbarer Code kann maschinenausführbare Anweisungen oder ein Programm umfassen, das einen Prozessor veranlasst, einen Aspekt der vorliegenden Erfindung auszuführen. Computerausführbarer Code zum Ausführen von Operationen für Aspekte der vorliegenden Erfindung kann in einer beliebigen Kombination aus einer oder mehreren Programmiersprachen, einschließlich einer objektorientierten Programmiersprache wie Java, Smalltalk, C++, C# oder dergleichen und herkömmlichen prozeduralen Programmiersprachen wie der Programmiersprache „C“ oder ähnlichen Programmiersprachen, geschrieben und in maschinenausführbare Anweisungen kompiliert werden. In einigen Fällen kann der computerausführbare Code in Form einer Hochsprache oder in vorkompilierter Form vorliegen und in Verbindung mit einem Interpreter verwendet werden, der die maschinenausführbaren Befehle im laufenden Betrieb erzeugt.
  • Der ausführbare Computercode kann vollständig auf dem Computer des Benutzers, teilweise auf dem Computer des Benutzers, als eigenständiges Softwarepaket, teilweise auf dem Computer des Benutzers und teilweise auf einem entfernten Computer oder vollständig auf dem entfernten Computer oder Server ausgeführt werden. Im letztgenannten Fall kann der entfernte Computer mit dem Computer des Benutzers über ein beliebiges Netzwerk verbunden sein, einschließlich eines lokalen Netzwerks (LAN) oder eines Weitverkehrsnetzwerks (WAN), oder die Verbindung kann zu einem externen Computer hergestellt werden (beispielsweise über das Internet mit Hilfe eines Internetdienstanbieters).
  • Im Allgemeinen können die Programmanweisungen auf einem Prozessor oder auf mehreren Prozessoren ausgeführt werden. Im Falle mehrerer Prozessoren können sie auf mehrere verschiedene Einheiten wie Clients, Server usw. verteilt werden. Jeder Prozessor könnte einen Teil der Anweisungen ausführen, die für diese Einheit bestimmt sind. Bezieht man sich also auf ein System oder einen Prozess, an dem mehrere Einheiten beteiligt sind, so sind das Computerprogramm oder die Programmanweisungen so zu verstehen, dass sie von einem Prozessor ausführbar sind, der der jeweiligen Einheit zugeordnet oder mit ihr verbunden ist.
  • Eine „Benutzerschnittstelle“, wie sie hier verwendet wird, ist eine Schnittstelle, die es einem Benutzer oder Bediener ermöglicht, mit einem Computer oder Computersystem zu interagieren. Eine „Benutzerschnittstelle“ kann auch als „menschliches Schnittstellengerät“ bezeichnet werden. Eine Benutzerschnittstelle kann dem Bediener Informationen oder Daten zur Verfügung stellen und/oder Informationen oder Daten vom Bediener empfangen. Eine Benutzerschnittstelle kann es ermöglichen, dass der Computer Eingaben des Bedieners empfängt und Ausgaben des Computers für den Benutzer bereitstellt. Mit anderen Worten, die Benutzerschnittstelle kann es einem Bediener ermöglichen, einen Computer zu steuern oder zu manipulieren, und die Schnittstelle kann es dem Computer ermöglichen, die Auswirkungen der Steuerung oder Manipulation durch den Bediener anzuzeigen. Die Anzeige von Daten oder Informationen auf einem Display oder einer grafischen Benutzeroberfläche ist ein Beispiel für die Bereitstellung von Informationen für einen Bediener. Der Empfang von Daten über eine Tastatur, eine Maus, einen Trackball, ein Touchpad, einen Zeigestock, ein Grafiktablett, einen Joystick, ein Gamepad, eine Webcam, ein Headset, Schaltknüppel, ein Lenkrad, Pedale, einen kabelgebundenen Handschuh, ein Dancepad, eine Fernbedienung, einen oder mehrere Schalter, eine oder mehrere Tasten und einen Beschleunigungsmesser sind alles Beispiele für Benutzerschnittstellenkomponenten, die den Empfang von Informationen oder Daten von einem Bediener ermöglichen.
  • Ein GUI-Element ist ein Datenobjekt, dessen Attribute die Form, das Layout und/oder das Verhalten eines auf einer grafischen Benutzeroberfläche, beispielsweise einem Bildschirm, angezeigten Bereichs festlegen. Ein GUI-Element kann ein Standard-GUI-Element sein, beispielsweise eine Schaltfläche, ein Textfeld, eine Registerkarte, ein Symbol, ein Textfeld, ein Bereich, ein Kontrollkästchen, eine Elementgruppe oder ähnliches. Ein GUI-Element kann auch ein Bild, ein alphanumerisches Zeichen oder eine beliebige Kombination davon sein. Zumindest einige der Eigenschaften der angezeigten GUI-Elemente hängen von den Datenwerten ab, die in der Gruppe der Datenobjekte, die das GUI-Element darstellt, zusammengefasst sind.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf Flussdiagrammfiguren und/oder Blockdiagramme von Verfahren, Geräten (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es versteht sich, dass jeder Block oder ein Teil der Blöcke des Flussdiagramms, der Illustrationen und/oder der Blockdiagramme durch Computerprogrammanweisungen in Form von computerausführbarem Code implementiert werden kann, falls zutreffend. Es versteht sich ferner, dass Kombinationen von Blöcken in verschiedenen Flussdiagrammen, Illustrationen und/oder Blockdiagrammen kombiniert werden können, wenn sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Diese Computerprogrammanweisungen können einem Prozessor eines Allzweckcomputers, eines Spezialcomputers oder eines anderen programmierbaren Datenverarbeitungsgeräts zur Verfügung gestellt werden, um eine Maschine zu erzeugen, so dass die Anweisungen, die über den Prozessor des Computers oder des anderen programmierbaren Datenverarbeitungsgeräts ausgeführt werden, Mittel zur Implementierung der in dem Flussdiagramm und/oder dem Blockdiagrammblock oder den Blöcken angegebenen Funktionen/Aktionen schaffen.
  • Diese Computerprogrammanweisungen können auch in einem computerlesbaren Medium gespeichert werden, das einen Computer, ein anderes programmierbares Datenverarbeitungsgerät oder andere Vorrichtungen anweisen kann, in einer bestimmten Weise zu funktionieren, so dass die in dem computerlesbaren Medium gespeicherten Anweisungen einen Herstellungsgegenstand erzeugen, der Anweisungen enthält, die die im Flussdiagramm und/oder im Blockdiagrammblock oder in den Blöcken angegebene Funktion/Aktion ausführen.
  • Die Computerprogrammanweisungen können auch auf einen Computer, ein anderes programmierbares Datenverarbeitungsgerät oder andere Geräte geladen werden, um eine Reihe von Betriebsschritten auf dem Computer, einem anderen programmierbaren Gerät oder anderen Geräten auszuführen, um einen computerimplementierten Prozess zu erzeugen, so dass die Anweisungen, die auf dem Computer oder einem anderen programmierbaren Gerät ausgeführt werden, Prozesse zur Implementierung der im Flussdiagramm und/oder Blockdiagramm angegebenen Funktionen/Aktionen bereitstellen.
  • Mögliche vorteilhafte Ausführungsformen können die folgenden Kombinationen von Merkmalen umfassen:
    1. 1. Computersystem zum Bereitstellen eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten, wobei das Computersystem einen Prozessor und einen Speicher umfasst, der Programmanweisungen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind, wobei ein Ausführen der Programmanweisungen durch den Prozessor das Computersystem dazu veranlasst:
      • ein digitales 3D-Modell eines aktuellen Zustands des Gebisses als ein Ist-Zustandsmodell unter Verwendung von Scandaten des Gebisses bereitzustellen;
      • ein digitales 3D-Modell eines zu erreichenden Soll-Zustandes des Gebisses als ein Soll-Zustandsmodell bereitzustellen, wobei das Soll-Zustandsmodell unter Verwendung des Ist-Zustandsmodells erzeugt ist;
      • einen Satz von Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses bereitzustellen,
        • wobei jede der Behandlungsoptionen eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen zur Veränderung des Gebisses definiert,
        • wobei jeder der Behandlungsoptionen ein Satz von ein oder mehreren Ausführbarkeitsanforderungen zugeordnet ist, die das Gebiss erfüllen muss, damit die Behandlungsoption ausführbar ist;
      • eine oder mehrere der bereitgestellten Behandlungsoptionen zu prüfen, wobei das Prüfen umfasst:
        • Bestimmen, ob das Gebiss des Patienten die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption anhand des Ist-Zustandsmodells zugeordnet sind;
      • für den Fall, dass festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, den Behandlungsvorschlag bereitzustellen, der die entsprechende Behandlungsoption und Implementierungsparameter identifiziert, die für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption bestimmt sind, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden.
    2. 2. Computersystem nach Punkt 1, wobei eine oder mehrere der Ausführbarkeitsanforderungen von den Implementierungsparametern der Maßnahmen der Behandlungsoption abhängen, wobei das Bestimmen, ob das Gebiss des Patienten die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, ferner auf den für die zu prüfende Behandlungsoption bestimmten Implementierungsparametern basiert.
    3. 3. Computersystem nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei das Bereitstellen des Ist-Zustandsmodells ein Erzeugen des Ist-Zustandsmodells unter Verwendung der Scandaten umfasst.
    4. 4. Computersystem nach Punkt 3, wobei das Bereitstellen des Ist-Zustandsmodells ein Erfassen der Scandaten umfasst.
    5. 5. Computersystem nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei das Bereitstellen des Soll-Zustandsmodells ein Erzeugen des Soll-Zustandsmodells unter Verwendung des Ist-Zustandsmodells umfasst.
    6. 6. Computersystem nach Punkt 5, wobei das Erzeugen des Soll-Zustandsmodells das Ersetzen eines oder mehrerer digitaler 3D-Modelle von tatsächlichen Zähnen oder Zahnstümpfen, die das Ist-Zustandsmodell umfasst, durch ein oder mehrere digitale 3D-Modelle von Zähnen aus einer Zahnbibliothek umfasst.
    7. 7. Computersystem nach einem der Punkte 5 bis 6, wobei das Erzeugen des Soll-Zustandsmodells das Modifizieren eines oder mehrerer Merkmale der folgenden Merkmale eines oder mehrerer digitaler 3D-Modelle von tatsächlichen Zähnen oder Zahnstümpfen umfasst, die das Ist-Zustandsmodell umfasst: Form, Größe, Ausrichtung.
    8. 8. Computersystem nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei der Satz von Behandlungsoptionen eine oder mehrere der folgenden Behandlungsoptionen unter Verwendung eines Zahnersatzes umfasst:
      • Verwenden von einem oder mehreren Veneers, die auf einem oder mehreren Zähnen des Gebisses als Maßnahmen zur Gebissmodifizierung angebracht werden;
      • Verwenden einer oder mehrerer Kronen, die auf einem oder mehreren Zähnen oder Zahnstümpfen des Gebisses als Maßnahmen zur Gebissmodifizierung angeordnet werden;
      • Ersetzen eines oder mehrerer Zähne oder Zahnstümpfe des Gebisses als Maßnahmen zur Gebissmodifizierung,
        • wobei das Ersetzen ein Extrahieren eines oder mehrerer Zähne aus dem Gebiss und das Einsetzen eines oder mehrerer Zahnimplantate umfasst, die zum Abstützen einer Krone oder einer Brücke konfiguriert sind
    9. 9. Computersystem von Punkt 8, wobei die Implementierungsparameter für eine oder mehrere der Maßnahmen der Behandlungsoptionen ein Bestimmen eines oder mehrerer der folgenden Punkte umfassen: die Größe des zu verwendenden Zahnersatzes, die Form des zu verwendenden Zahnersatzes.
    10. 10. Computersystem nach einem der Punkte 8 bis 9, wobei eine oder mehrere der Behandlungsoptionen ferner ein Vorbereiten der Zähne für den Zahnersatz umfasst, wobei das Vorbereiten ein Entfernen von Zahnsubstanz umfasst, um eine Stützfläche zu formen, die zum Abstützen des Zahnersatzes konfiguriert ist.
    11. 11. Computersystem nach Punkt 10, wobei die Implementierungsparameter für eine oder mehrere der Maßnahmen der Behandlungsoptionen ein Bestimmen eines oder mehrerer Abschnitte von Zähnen umfassen, welche die zu entfernende Zahnsubstanz umfassen.
    12. 12. Computersystem nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Ausführbarkeitsanforderungen eine oder mehrere der folgenden Anforderungen umfassen:
      • ausreichende Wandstärke des als Maßnahme der Behandlungsoption verwendeten Zahnersatzes, ausreichende Abstützung des als Maßnahme der Behandlungsoption verwendeten Zahnersatzes durch die Zähne oder Zahnstümpfe, ausreichende Abmessungen der Zähne oder Zahnstümpfe, um eine Präparation für den als Maßnahme der Behandlungsoption verwendeten Zahnersatz zu ermöglichen, Fehlen von Kontraindikationen.
    13. 13. Computersystem nach Punkt 12, wobei die Kontraindikationen eine oder mehrere der folgenden Punkte umfassen: Bruxismus, Zahnschäden.
    14. 14. Computersystem nach einem der Punkte 12 und 13, wobei zusätzliche Scandaten zum Prüfen der Ausführbarkeitsanforderungen bereitgestellt werden.
    15. 15. Computersystem nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Behandlungsoptionen nach einer Rangfolge geordnet sind, wobei die bereitgestellten Behandlungsoptionen der Rangfolge gemäß nacheinander geprüft werden, bis festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, wobei für den Fall, dass festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die Prüfung unterbrochen wird.
    16. 16. Computersystem nach Punkt 15, wobei auf ein Empfangen eines Fortsetzungsbefehls über eine Benutzerschnittstelle hin, die Prüfung der Rangfolge folgenden mit der nächsten Behandlungsoption fortgesetzt wird.
    17. 17. Computersystem nach Punkt 15, wobei die Unterbrechung der Prüfung eine Beendigung der Prüfung bewirkt.
    18. 18. Computersystem nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei alle Behandlungsoptionen des Satzes von Behandlungsoptionen geprüft werden und ein Satz von ausführbaren Behandlungsoptionen bestimmt wird, wobei für jede der ausführbaren Behandlungsoptionen das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der jeweiligen ausführbaren Behandlungsoption zugeordnet sind, wobei der Behandlungsvorschlag den Satz von ausführbaren Behandlungsoptionen umfasst und für jede der ausführbaren Behandlungsoptionen des Satzes von ausführbaren Behandlungsoptionen Implementierungsparameter identifiziert, die für die Maßnahmen der jeweiligen ausführbaren Behandlungsoption bestimmt sind.
    19. 19. Computersystem nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei das Bereitstellen des Satzes von Behandlungsoptionen ein Bereitstellen eines vordefinierten Satzes von auswählbaren Behandlungsoptionen als eine Ausgabe über eine Benutzerschnittstelle des Computersystems umfasst, wobei als Antwort auf das Bereitstellen der Satz von Behandlungsoptionen als eine Eingabe über die Benutzerschnittstelle empfangen wird, wobei der der Satz von Behandlungsoptionen Behandlungsoptionen umfasst, die aus dem Satz von auswählbaren Behandlungsoptionen ausgewählt wurden.
    20. 20. Computersystem nach Punkt 19, wobei die Eingabe ferner eine Definition der Rangfolge der ausgewählten Behandlungsoptionen umfasst.
    21. 21. Computerprogrammprodukt zum Bereitstellen eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten, wobei das Computerprogrammprodukt ein computerlesbares Speichermedium mit darin verkörperten Programmbefehlen umfasst, wobei die Programmbefehle von einem Prozessor eines Computersystems ausführbar sind, um das Computersystem zu veranlassen:
      • ein digitales 3D-Modell eines aktuellen Zustands des Gebisses als ein Ist-Zustandsmodell unter Verwendung von Scandaten des Gebisses bereitzustellen;
      • ein digitales 3D-Modell eines zu erreichenden Soll-Zustandes des Gebisses als ein Soll-Zustandsmodell bereitzustellen, wobei das Soll-Zustandsmodell unter Verwendung des Ist-Zustandsmodells erzeugt ist;
      • einen Satz von Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses bereitzustellen,
        • wobei jede der Behandlungsoptionen eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen zur Veränderung des Gebisses definiert,
        • wobei jeder der Behandlungsoptionen ein Satz von ein oder mehreren Ausführbarkeitsanforderungen zugeordnet ist, die das Gebiss erfüllen muss, damit die Behandlungsoption ausführbar ist;
      • eine oder mehrere der bereitgestellten Behandlungsoptionen zu prüfen, wobei das Prüfen umfasst:
        • Bestimmen, ob das Gebiss des Patienten die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption anhand des Ist-Zustandsmodells zugeordnet sind;
      • für den Fall, dass festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, den Behandlungsvorschlag bereitzustellen, der die entsprechende Behandlungsoption und Implementierungsparameter identifiziert, die für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption bestimmt sind, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden.
    22. 22. Computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten, wobei das Verfahren umfasst:
      • Bereitstellen eines digitalen 3D-Modells eines aktuellen Zustands des Gebisses als ein Ist-Zustandsmodell unter Verwendung von Scandaten des Gebisses;
      • Bereitstellen eines digitalen 3D-Modells eines zu erreichenden Soll-Zustandes des Gebisses als ein Soll-Zustandsmodell, wobei das Soll-Zustandsmodell unter Verwendung des Ist-Zustandsmodells erzeugt ist;
      • Bereitstellen eines Satzes von Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses,
        • wobei jede der Behandlungsoptionen eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen zur Veränderung des Gebisses definiert,
        • wobei jeder der Behandlungsoptionen ein Satz von einer oder mehreren Ausführbarkeitsanforderungen zugeordnet ist, die das Gebiss erfüllen muss, damit die Behandlungsoption ausführbar ist;
      • Prüfen einer oder mehrerer der bereitgestellten Behandlungsoptionen, wobei das Prüfen umfasst:
        • Bestimmen, ob das Gebiss des Patienten die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption anhand des Ist-Zustandsmodells zugeordnet sind;
      • für den Fall, dass festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, Bereitstellen des Behandlungsvorschlags, der die entsprechende Behandlungsoption und Implementierungsparameter identifiziert, die für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption bestimmt sind, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Computersystem
    11
    System
    14
    externes Gerät
    16
    Prozessor
    18
    Bus
    20
    Netzwerkadapter
    22
    E/A-Schnittstelle
    24
    Anzeige
    28
    Speicher
    30
    RAM
    32
    Cache
    34
    Speichersystem
    40
    Programm
    42
    Programmmodul
    50
    Grafische Benutzeroberfläche
    52
    Steuerelemente
    54
    Hardware-Gerät
    56
    Tastatur
    58
    Maus
    60
    3D-Druckvorrichtung
    62
    Druckelement
    70
    Bearbeitungsvorrichtung
    72
    Bearbeitungswerkzeug
    74
    Haltevorrichtung
    76
    Rohling
    78
    Rohmaterial
    100
    Kronen
    102
    Außenfläche
    104
    Klebefläche
    106
    Abstand
    120
    Satz von Behandlungsoptionen
    122
    Behandlungsoptionen
    124
    Behandlungsvorschlag
    126
    Behandlungsanweisungen

Claims (22)

  1. Computersystem zum Bereitstellen eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten, wobei das Computersystem einen Prozessor und einen Speicher umfasst, der Programmanweisungen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind, wobei ein Ausführen der Programmanweisungen durch den Prozessor das Computersystem dazu veranlasst: ein digitales 3D-Modell eines aktuellen Zustands des Gebisses als ein Ist-Zustandsmodell unter Verwendung von Scandaten des Gebisses bereitzustellen; ein digitales 3D-Modell eines zu erreichenden Soll-Zustandes des Gebisses als ein Soll-Zustandsmodell bereitzustellen, wobei das Soll-Zustandsmodell unter Verwendung des Ist-Zustandsmodells erzeugt ist; einen Satz von Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses bereitzustellen, wobei jede der Behandlungsoptionen eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen zur Veränderung des Gebisses definiert, wobei jeder der Behandlungsoptionen ein Satz von ein oder mehreren Ausführbarkeitsanforderungen zugeordnet ist, die das Gebiss erfüllen muss, damit die Behandlungsoption ausführbar ist; eine oder mehrere der bereitgestellten Behandlungsoptionen zu prüfen, wobei das Prüfen umfasst: Bestimmen, ob das Gebiss des Patienten die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption anhand des Ist-Zustandsmodells zugeordnet sind; für den Fall, dass festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, den Behandlungsvorschlag bereitzustellen, der die entsprechende Behandlungsoption und Implementierungsparameter identifiziert, die für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption bestimmt sind, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden.
  2. Computersystem nach Anspruch 1, wobei eine oder mehrere der Ausführbarkeitsanforderungen von den Implementierungsparametern der Maßnahmen der Behandlungsoption abhängen, wobei das Bestimmen, ob das Gebiss des Patienten die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, ferner auf den für die zu prüfende Behandlungsoption bestimmten Implementierungsparametern basiert.
  3. Computersystem nach Anspruch 1, wobei das Bereitstellen des Ist-Zustandsmodells ein Erzeugen des Ist-Zustandsmodells unter Verwendung der Scandaten umfasst.
  4. Computersystem nach Anspruch 3, wobei das Bereitstellen des Ist-Zustandsmodells ein Erfassen der Scandaten umfasst.
  5. Computersystem nach Anspruch 1, wobei das Bereitstellen des Soll-Zustandsmodells ein Erzeugen des Soll-Zustandsmodells unter Verwendung des Ist-Zustandsmodells umfasst.
  6. Computersystem nach Anspruch 5, wobei das Erzeugen des Soll-Zustandsmodells das Ersetzen eines oder mehrerer digitaler 3D-Modelle von tatsächlichen Zähnen oder Zahnstümpfen, die das Ist-Zustandsmodell umfasst, durch ein oder mehrere digitale 3D-Modelle von Zähnen aus einer Zahnbibliothek umfasst.
  7. Computersystem nach Anspruch 5, wobei das Erzeugen des Soll-Zustandsmodells das Modifizieren eines oder mehrerer Merkmale der folgenden Merkmale eines oder mehrerer digitaler 3D-Modelle von tatsächlichen Zähnen oder Zahnstümpfen umfasst, die das Ist-Zustandsmodell umfasst: Form, Größe, Ausrichtung.
  8. Computersystem nach Anspruch 1, wobei der Satz von Behandlungsoptionen eine oder mehrere der folgenden Behandlungsoptionen unter Verwendung eines Zahnersatzes umfasst: Verwenden von einem oder mehreren Veneers, die auf einem oder mehreren Zähnen des Gebisses als Maßnahmen zur Gebissmodifizierung angebracht werden; Verwenden einer oder mehrerer Kronen, die auf einem oder mehreren Zähnen oder Zahnstümpfen des Gebisses als Maßnahmen zur Gebissmodifizierung angeordnet werden; Ersetzen eines oder mehrerer Zähne oder Zahnstümpfe des Gebisses als Maßnahmen zur Gebissmodifizierung, wobei das Ersetzen ein Extrahieren eines oder mehrerer Zähne aus dem Gebiss und das Einsetzen eines oder mehrerer Zahnimplantate umfasst, die zum Abstützen einer Krone oder einer Brücke konfiguriert sind.
  9. Computersystem nach Anspruch 8, wobei die Implementierungsparameter für eine oder mehrere der Maßnahmen der Behandlungsoptionen ein Bestimmen eines oder mehrerer der folgenden Punkte umfassen: die Größe des zu verwendenden Zahnersatzes, die Form des zu verwendenden Zahnersatzes.
  10. Computersystem nach Anspruch 8, wobei eine oder mehrere der Behandlungsoptionen ferner ein Vorbereiten der Zähne für den Zahnersatz umfasst, wobei das Vorbereiten ein Entfernen von Zahnsubstanz umfasst, um eine Stützfläche zu formen, die zum Abstützen des Zahnersatzes konfiguriert ist.
  11. Computersystem nach Anspruch 10, wobei die Implementierungsparameter für eine oder mehrere der Maßnahmen der Behandlungsoptionen ein Bestimmen eines oder mehrerer Abschnitte von Zähnen umfassen, welche die zu entfernende Zahnsubstanz umfassen.
  12. Computersystem nach Anspruch 1, wobei die Ausführbarkeitsanforderungen eine oder mehrere der folgenden Anforderungen umfassen: ausreichende Wandstärke des als Maßnahme der Behandlungsoption verwendeten Zahnersatzes, ausreichende Abstützung des als Maßnahme der Behandlungsoption verwendeten Zahnersatzes durch die Zähne oder Zahnstümpfe, ausreichende Abmessungen der Zähne oder Zahnstümpfe, um eine Präparation für den als Maßnahme der Behandlungsoption verwendeten Zahnersatz zu ermöglichen, Fehlen von Kontraindikationen.
  13. Computersystem nach Anspruch 12, wobei die Kontraindikationen eine oder mehrere der folgenden Punkte umfassen: Bruxismus, Zahnschäden.
  14. Computersystem nach Anspruch 12, wobei zusätzliche Scandaten zum Prüfen der Ausführbarkeitsanforderungen bereitgestellt werden.
  15. Computersystem nach Anspruch 1, wobei die Behandlungsoptionen nach einer Rangfolge geordnet sind, wobei die bereitgestellten Behandlungsoptionen der Rangfolge gemäß nacheinander geprüft werden, bis festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, wobei für den Fall, dass festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die Prüfung unterbrochen wird.
  16. Computersystem nach Anspruch 15, wobei auf ein Empfangen eines Fortsetzungsbefehls über eine Benutzerschnittstelle hin, die Prüfung der Rangfolge folgenden mit der nächsten Behandlungsoption fortgesetzt wird.
  17. Computersystem nach Anspruch 15, wobei die Unterbrechung der Prüfung eine Beendigung der Prüfung bewirkt.
  18. Computersystem nach Anspruch 1, wobei alle Behandlungsoptionen des Satzes von Behandlungsoptionen geprüft werden und ein Satz von ausführbaren Behandlungsoptionen bestimmt wird, wobei für jede der ausführbaren Behandlungsoptionen das Gebiss die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der jeweiligen ausführbaren Behandlungsoption zugeordnet sind, wobei der Behandlungsvorschlag den Satz von ausführbaren Behandlungsoptionen umfasst und für jede der ausführbaren Behandlungsoptionen des Satzes von ausführbaren Behandlungsoptionen Implementierungsparameter identifiziert, die für die Maßnahmen der jeweiligen ausführbaren Behandlungsoption bestimmt sind.
  19. Computersystem nach Anspruch 1, wobei das Bereitstellen des Satzes von Behandlungsoptionen ein Bereitstellen eines vordefinierten Satzes von auswählbaren Behandlungsoptionen als eine Ausgabe über eine Benutzerschnittstelle des Computersystems umfasst, wobei als Antwort auf das Bereitstellen der Satz von Behandlungsoptionen als eine Eingabe über die Benutzerschnittstelle empfangen wird, wobei der der Satz von Behandlungsoptionen Behandlungsoptionen umfasst, die aus dem Satz von auswählbaren Behandlungsoptionen ausgewählt wurden.
  20. Computersystem nach Anspruch 18, wobei die Eingabe ferner eine Definition der Rangfolge der ausgewählten Behandlungsoptionen umfasst.
  21. Computerprogrammprodukt zum Bereitstellen eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten, wobei das Computerprogrammprodukt ein computerlesbares Speichermedium mit darin verkörperten Programmbefehlen umfasst, wobei die Programmbefehle von einem Prozessor eines Computersystems ausführbar sind, um das Computersystem zu veranlassen: ein digitales 3D-Modell eines aktuellen Zustands des Gebisses als ein Ist-Zustandsmodell unter Verwendung von Scandaten des Gebisses bereitzustellen; ein digitales 3D-Modell eines zu erreichenden Soll-Zustandes des Gebisses als ein Soll-Zustandsmodell bereitzustellen, wobei das Soll-Zustandsmodell unter Verwendung des Ist-Zustandsmodells erzeugt ist; einen Satz von Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses bereitzustellen, wobei jede der Behandlungsoptionen eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen zur Veränderung des Gebisses definiert, wobei jeder der Behandlungsoptionen ein Satz von ein oder mehreren Ausführbarkeitsanforderungen zugeordnet ist, die das Gebiss erfüllen muss, damit die Behandlungsoption ausführbar ist; eine oder mehrere der bereitgestellten Behandlungsoptionen zu prüfen, wobei das Prüfen umfasst: Bestimmen, ob das Gebiss des Patienten die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption anhand des Ist-Zustandsmodells zugeordnet sind; für den Fall, dass festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, den Behandlungsvorschlag bereitzustellen, der die entsprechende Behandlungsoption und Implementierungsparameter identifiziert, die für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption bestimmt sind, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden.
  22. Computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen eines Behandlungsvorschlags für ein Gebiss eines Patienten, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines digitalen 3D-Modells eines aktuellen Zustands des Gebisses als ein Ist-Zustandsmodell unter Verwendung von Scandaten des Gebisses; Bereitstellen eines digitalen 3D-Modells eines zu erreichenden Soll-Zustandes des Gebisses als ein Soll-Zustandsmodell, wobei das Soll-Zustandsmodell unter Verwendung des Ist-Zustandsmodells erzeugt ist; Bereitstellen eines Satzes von Behandlungsoptionen für eine Behandlung des Gebisses, wobei jede der Behandlungsoptionen eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen zur Veränderung des Gebisses definiert, wobei jeder der Behandlungsoptionen ein Satz von einer oder mehreren Ausführbarkeitsanforderungen zugeordnet ist, die das Gebiss erfüllen muss, damit die Behandlungsoption ausführbar ist; Prüfen einer oder mehrerer der bereitgestellten Behandlungsoptionen, wobei das Prüfen umfasst: Bestimmen, ob das Gebiss des Patienten die Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, die der zu prüfenden Behandlungsoption anhand des Ist-Zustandsmodells zugeordnet sind; für den Fall, dass festgestellt wird, dass das Gebiss die der zu prüfenden Behandlungsoption zugeordneten Ausführbarkeitsanforderungen erfüllt, Bereitstellen des Behandlungsvorschlags, der die entsprechende Behandlungsoption und Implementierungsparameter identifiziert, die für die Maßnahmen der identifizierten Behandlungsoption bestimmt sind, um das Ist-Zustandsmodell so zu modifizieren, dass eine oder mehrere Abweichungen des Ist-Zustandsmodells gegenüber dem Soll-Zustandsmodell kompensiert werden.
DE112022002943.9T 2021-06-08 2022-06-07 Automatisierter behandlungsvorschlag Pending DE112022002943T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/342,243 US20220392645A1 (en) 2021-06-08 2021-06-08 Automated treatment proposal
US17/342,243 2021-06-08
PCT/EP2022/065394 WO2022258613A1 (en) 2021-06-08 2022-06-07 Automated treatment proposal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002943T5 true DE112022002943T5 (de) 2024-04-04

Family

ID=82196588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002943.9T Pending DE112022002943T5 (de) 2021-06-08 2022-06-07 Automatisierter behandlungsvorschlag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220392645A1 (de)
EP (1) EP4351472A1 (de)
DE (1) DE112022002943T5 (de)
WO (1) WO2022258613A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240252281A1 (en) * 2023-01-26 2024-08-01 Exocad Gmbh Determining parameters of ortho-restorative measures

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473353A (en) * 1983-04-15 1984-09-25 Greggs/Showalter Method for cosmetic restoration of anterior teeth
US5431562A (en) * 1990-01-19 1995-07-11 Ormco Corporation Method and apparatus for designing and forming a custom orthodontic appliance and for the straightening of teeth therewith
US5338198A (en) * 1993-11-22 1994-08-16 Dacim Laboratory Inc. Dental modeling simulator
WO1997003622A1 (en) * 1995-07-21 1997-02-06 Cadent Ltd. Method and system for acquiring three-dimensional teeth image
DE19624808A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Basf Ag Pyrrolylchinoxalindione, ihre Herstellung und Verwendung
US5879158A (en) * 1997-05-20 1999-03-09 Doyle; Walter A. Orthodontic bracketing system and method therefor
US5975893A (en) * 1997-06-20 1999-11-02 Align Technology, Inc. Method and system for incrementally moving teeth
US6632089B2 (en) * 1999-11-30 2003-10-14 Orametrix, Inc. Orthodontic treatment planning with user-specified simulation of tooth movement
US6648640B2 (en) * 1999-11-30 2003-11-18 Ora Metrix, Inc. Interactive orthodontic care system based on intra-oral scanning of teeth
US7234937B2 (en) * 1999-11-30 2007-06-26 Orametrix, Inc. Unified workstation for virtual craniofacial diagnosis, treatment planning and therapeutics
WO2001080761A2 (en) * 2000-04-19 2001-11-01 Orametrix, Inc. Interactive orthodontic care system based on intra-oral scanning of teeth
US7156655B2 (en) * 2001-04-13 2007-01-02 Orametrix, Inc. Method and system for comprehensive evaluation of orthodontic treatment using unified workstation
US8021147B2 (en) * 2001-04-13 2011-09-20 Orametrix, Inc. Method and system for comprehensive evaluation of orthodontic care using unified workstation
US7555403B2 (en) * 2005-07-15 2009-06-30 Cadent Ltd. Method for manipulating a dental virtual model, method for creating physical entities based on a dental virtual model thus manipulated, and dental models thus created
CA2820539C (en) * 2007-10-12 2015-03-31 Align Technology, Inc. Prosthodontic and orthodontic apparatus and methods
JP5514728B2 (ja) * 2007-10-12 2014-06-04 アライン テクノロジー, インコーポレイテッド 補綴および歯列矯正用の装置および方法
US8439672B2 (en) * 2008-01-29 2013-05-14 Align Technology, Inc. Method and system for optimizing dental aligner geometry
JP6058889B2 (ja) * 2008-11-20 2017-01-11 アライン テクノロジー, インコーポレイテッド パラメトリックなアタッチメントを含む歯列矯正システムおよび方法
CN102054091A (zh) * 2009-11-09 2011-05-11 无锡时代天使医疗器械科技有限公司 制造用于调整牙齿位置的牙科器械的方法
WO2014128054A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 Gc Europe Precalibrated dental implant aid
US20140379356A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-25 Rohit Sachdeva Method and system for integrated orthodontic treatment planning using unified workstation
US10828130B2 (en) * 2017-03-20 2020-11-10 Align Technology, Inc. Automated 2D/3D integration and lip spline autoplacement
US11096763B2 (en) * 2017-11-01 2021-08-24 Align Technology, Inc. Automatic treatment planning
US20200405445A1 (en) * 2018-03-13 2020-12-31 Ormco Corporation Orthodontic appliances, digital tools, and methods for dental treatment planning
US11978547B2 (en) * 2018-04-30 2024-05-07 Align Technology, Inc. Systems and methods for treatment using domain-specific treatment protocols
DE102019003296A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Hisham Hammad Verfahren zur Herstellung einer Dentalschiene und Verfahren zur Herstellung eines Dentalschienensystems
US11654001B2 (en) * 2018-10-04 2023-05-23 Align Technology, Inc. Molar trimming prediction and validation using machine learning
US11995839B2 (en) * 2019-09-04 2024-05-28 Align Technology, Inc. Automated detection, generation and/or correction of dental features in digital models
US11651494B2 (en) * 2019-09-05 2023-05-16 Align Technology, Inc. Apparatuses and methods for three-dimensional dental segmentation using dental image data
WO2022114709A1 (ko) * 2020-11-25 2022-06-02 주식회사 덴티스 투명 교정 치료 관리 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20220392645A1 (en) 2022-12-08
EP4351472A1 (de) 2024-04-17
WO2022258613A1 (en) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363094B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Herstellung eines Zahnersatzes
DE112014003898B4 (de) Computerimplementierte Zahnrestaurations-Gestaltung
EP3107483B1 (de) Verfahren und system zur zahnrestauration
US8897526B2 (en) Method, system, and computer-readable medium for uncovering and planning an accurate dental preparation
EP2673747B1 (de) Verfahren und analysesystem zur geometrischen analyse von scandaten oraler strukturen
Tasopoulos et al. PEEK maxillary obturator prosthesis fabrication using intraoral scanning, 3D printing, and CAD/CAM
CN102333498A (zh) 用于设计桩和核的系统和方法
DE102007033989A1 (de) System und Verfahren für die automatische Konstruktion kieferorthopädischer Bezugspunkte
DE102012002817B4 (de) Verfahren zur Ermittlung digitaler Datensätze für die Herstellung von Zahnersatz
CN106580495B (zh) 一种牙科3d打印系统
EP3705080A1 (de) Computerimplementiertes modellieren eines patientenindividuellen zahnersatzteils
Murat et al. Fabrication of obturator prosthesis by fusing CBCT and digital impression data: A case report.
DE112022002943T5 (de) Automatisierter behandlungsvorschlag
e Costa et al. Digital workflow for image-guided immediate implant placement by using the socket-shield technique and custom abutment in the esthetic area
Turkyilmaz et al. Eighteen-month outcomes of titanium frameworks using computer-aided design and computer-aided manufacturing method
Kurbad Tooth-supported surgical guides for guided placement of single-tooth implants.
Siqueira et al. Current Digital Workflow for Implant Therapy: Advantages and Limitations
Kamburoğlu et al. 3D printing in endodontics: report of three clinical cases with innovative approaches.
DE102022134859A1 (de) Automatisierte auswahl von dentalen restaurationsmaterialien
DE102023106238B3 (de) Verfahren und System zur Erzeugung eines Modells zur Verwendung in einem virtuellen Extraktionsverfahren für ein Extraktionszielobjekt an einem Patienten, sowie korrespondierendes Computerprogrammprodukt und Speichermedium für selbiges
Nowicki et al. Digital Smile Design, Vast Bone Reduction with Surgical Guide and Intraoral Welding-A Case Report
US20240252281A1 (en) Determining parameters of ortho-restorative measures
Brogle-Kim et al. Evaluation of oral scanning in comparison to impression using three-dimensional registration
Biswas et al. DIGITAL DENTISTRY IN PROSTHODONTICS:" TRANSFORMING PRECISION AND EFFICIENCY IN RESTORATIVE DENTISTRY".
Wazirian et al. CAD-CAM Fixed Dental Prostheses (FDPs)