DE112022002282T5 - Arbeitsmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112022002282T5
DE112022002282T5 DE112022002282.5T DE112022002282T DE112022002282T5 DE 112022002282 T5 DE112022002282 T5 DE 112022002282T5 DE 112022002282 T DE112022002282 T DE 112022002282T DE 112022002282 T5 DE112022002282 T5 DE 112022002282T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumption current
cooling fan
power supply
current
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002282.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazumichi Okajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112022002282T5 publication Critical patent/DE112022002282T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2095Control of electric, electro-mechanical or mechanical equipment not otherwise provided for, e.g. ventilators, electro-driven fans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2066Control of propulsion units of the type combustion engines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Es wird eine Arbeitsmaschine bereitgestellt, die in der Lage ist, eine Steuerung zur Sicherstellung der Kühlleistung eines Kühlgebläses zu realisieren. Die Arbeitsmaschine umfasst eine Stromzufuhrvorrichtung, eine Vielzahl von elektrischen Vorrichtungen, die durch die Stromversorgung von der Stromzufuhrvorrichtung angetrieben werden, einen Sensor, der den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtungen erfasst, ein Kühlgebläse, das durch die Stromversorgung von der Stromzufuhrvorrichtung angetrieben wird und einen Luftstrom erzeugt, und eine Steuereinheit, die das Kühlgebläse steuert. Die elektrische Vorrichtung umfasst eine erste Vorrichtung, die mit dem Sensor ausgestattet ist. Die Steuereinheit bestimmt, ob die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung, einschließlich des vom Sensor erfassten Verbrauchsstroms der ersten Vorrichtung und des Verbrauchsstroms des Kühlgebläses, einen Ausgangsstrom der Stromzufuhrvorrichtung übersteigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine und ein Verfahren zur Steuerung der Arbeitsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2021- 50 666 (PTL 1) beschreibt eine Steuervorrichtung für ein Kühlgebläse, die eine Vielzahl von Kühlgebläsen steuert. Die Kühlgebläse-Steuervorrichtung umfasst eine Steuereinheit. Die Steuereinheit optimiert eine Soll-Drehzahl jedes Kühlgebläses innerhalb eines Bereichs, in dem die Leistungsaufnahme der Kühlgebläse die Leistungskapazität einer Stromversorgung nicht übersteigt, auf der Basis der Leistungskapazität der Stromversorgung und einer Summe der erforderlichen Leistung, die einem Kühlzustand eines zu kühlenden Objekts entspricht, für jedes der Vielzahl von Kühlgebläsen.
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2021- 50 666
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Auch wenn das Kühlgebläse und eine elektrische Vorrichtung durch von einem Generator erzeugte elektrische Energie angetrieben werden, ist es notwendig, die Kühlleistung des durch das Kühlgebläse zu kühlenden Objekts sicherzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Arbeitsmaschine und ein Verfahren zur Steuerung der Arbeitsmaschine bereit, die in der Lage sind, eine Steuerung zur Sicherung der Kühlleistung eines Kühlgebläses zu realisieren.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Arbeitsmaschine bereitgestellt, die eine Stromzufuhrvorrichtung, eine Vielzahl von elektrischen Vorrichtungen, die durch eine Stromversorgung von der Stromzufuhrvorrichtung angetrieben werden, einen Sensor, der einen Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtungen erfasst, ein Kühlgebläse, das durch eine Stromversorgung von der Stromzufuhrvorrichtung angetrieben wird, um einen Luftstrom zu erzeugen, und eine Steuereinheit, die das Kühlgebläse steuert, enthält. Die elektrische Vorrichtung umfasst eine erste Vorrichtung, die mit dem Sensor ausgebildet ist, der den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung erfasst. Die Steuereinheit bestimmt, ob eine Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung einschließlich des von dem Sensor erfassten Verbrauchsstroms der ersten Vorrichtung und des Verbrauchsstroms des Kühlgebläses einen Ausgangsstrom der Stromzufuhrvorrichtung übersteigt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Arbeitsmaschine und dem Steuerverfahren der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Steuerung zur Sicherstellung der Kühlleistung des Kühlgebläses zu realisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Seitenansicht, die schematisch eine Konfiguration eines Hydraulikbaggers zeigt.
    • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Systemkonfiguration des Hydraulikbaggers darstellt.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für die Steuerung eines Kühlgebläses darstellt.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Tabelle der Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses in Bezug auf die Temperatur des Kühlwassers eines Motors darstellt.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Tabelle des Verbrauchsstroms des Kühlgebläses in Bezug auf die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses darstellt.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Motordrehmomentkurve zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden im Folgenden Ausführungsformen im Detail beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der Beschreibung und in den Zeichnungen dieselben Komponenten oder sich entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen kennzeichnet sind, und redundante Beschreibungen werden nicht wiederholt. Ferner kann in den Zeichnungen die Konfiguration aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung weggelassen oder vereinfacht werden.
  • <Gesamtkonfiguration>
  • In der Ausführungsform wird als Beispiel für eine Arbeitsmaschine ein Hydraulikbagger 1 beschrieben. 1 ist eine Seitenansicht, die schematisch eine Ausführungsform des Hydraulikbaggers 1 zeigt.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst der Hydraulikbagger 1 ein Anbaugerät 2 und einen Körper 3. Der Körper 3 umfasst einen Fahrabschnitt 31, einen Schwenkkreis 32, eine Dreheinheit 33 und einen Hydraulikmotor 35.
  • Der Fahrabschnitt 31 umfasst ein Paar linke und rechte Raupenbandgeräte 311. Jede der beiden linken und rechten Raupenbandvorrichtungen 311 umfasst ein Raupenband. Wenn das Paar aus linkem und rechtem Raupenriemen rotierend angetrieben wird, bewegt sich der Hydraulikbagger 1 selbstdrehend.
  • Der Schwenkkreis 32 ist mit dem Hydraulikmotor 35 verbunden. Der Schwenkkreis 32 wird durch den Drehantrieb des Hydraulikmotors 35 gedreht. Der Hydraulikmotor 35 wird durch Hydrauliköl angetrieben, das von einer Hydraulikdruckquelle (einer Hydraulikpumpe und einem Öltank, die nicht dargestellt sind) zugeführt wird.
  • Die Dreheinheit 33 ist auf dem Fahrabschnitt 31 montiert, wobei der Schwenkkreis 32 dazwischen angeordnet ist. Die Dreheinheit 33 dreht sich in Bezug auf den Fahrabschnitt 31, wenn sich der Schwenkkreis 32 dreht.
  • Die Dreheinheit 33 umfasst einen Rahmen 331, an dem das Anbaugerät 2 befestigt ist, eine Fahrerkabine 332 und eine Steuereinheit 80 (siehe 2), die den Betrieb des Hydraulikbaggers 1 steuert. Die Fahrerkabine 332 ist beispielsweise an der vorderen linken Seite (Fahrzeugvorderseite) der Dreheinheit 33 angeordnet.
  • Das Anbaugerät 2 wird von dem Rahmen 331 an der Vorderseite der Dreheinheit 33 getragen, zum Beispiel an der rechten Seite der Fahrerkabine 332. Das Anbaugerät 2 umfasst einen Ausleger 21, einen Löffelstiel 22, einen Löffel 23, einen Auslegerzylinder 211, einen Löffelstielzylinder 221, einen Löffelzylinder 231 und dergleichen.
  • Der Ausleger 21 ist an der Dreheinheit 33 befestigt. Ein proximales Ende des Auslegers 21 ist durch einen Auslegerfußbolzen (nicht dargestellt) drehbar mit der Dreheinheit 33 verbunden.
  • Der Löffelstiel 22 ist an einem distalen Ende des Auslegers 21 befestigt. Ein proximales Ende des Löffelstiels 22 ist durch einen Auslegerbolzen 242 am distalen Ende drehbar mit dem distalen Ende des Auslegers 21 verbunden.
  • Der Löffel 23 ist an einem distalen Ende des Löffelstiels 22 befestigt. Der Löffel 23 ist durch einen Löffelstielbolzen 243 am distalen Ende drehbar mit dem distalen Ende des Löffelstiels 22 verbunden. Der Löffel 23 ist ein Beispiel für eine Befestigung, die an einem distalen Ende des Anbaugerätes 2 angebracht werden kann.
  • Der Ausleger 21 kann durch den Auslegerzylinder 211 angetrieben werden. Der Auslegerzylinder 211 wird durch Hydrauliköl angetrieben, das von der Hydraulikdruckquelle zugeführt wird. Mit diesem Antrieb ist der Ausleger 21 gegenüber der Dreheinheit 33 um den Auslegerfußbolzen (nicht dargestellt) vertikal drehbar.
  • Der Löffelstiel 22 kann durch den Löffelstielzylinder 221 angetrieben werden. Der Löffelstielzylinder 221 wird durch Hydrauliköl angetrieben, das von einer Hydraulikdruckquelle zugeführt wird. Durch diesen Antrieb ist der Löffelstiel 22 in Bezug auf den Ausleger 21 um den Auslegerbolzen 242 am distalen Ende vertikal drehbar.
  • Der Löffel 23 kann durch den Löffelzylinder 231 angetrieben werden. Der Löffelzylinder 231 wird durch Hydrauliköl angetrieben, das von der Hydraulikdruckquelle zugeführt wird. Durch diesen Antrieb ist der Löffel 23 in Bezug auf den Löffelstiel 22 um den Löffelstielbolzen 243 am distalen Ende vertikal drehbar. Auf diese Weise kann das Anbaugerät 2 angetrieben werden.
  • <Systemkonfiguration>
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Systemkonfiguration des Hydraulikbaggers 1 zeigt. Ein Motor 40 ist eine Antriebsquelle für den Betrieb des Hydraulikbaggers 1. Der Motor 40 ist ein Verbrennungsmotor, z.B. ein Dieselmotor. Die Drehzahl des Motors 40 wird durch Einstellen der in einen Zylinder eingespritzten Kraftstoffmenge geregelt. Diese Einstellung erfolgt durch eine Steuereinheit 80, die einen an einer Kraftstoffeinspritzpumpe des Motors 40 befestigten Regler steuert. Die Drehzahl des Motors 40 wird von einem Drehzahlsensor 41 erfasst. Ein Erfassungssignal, das die vom Drehzahlsensor 41 erfasste Drehzahl des Motors 40 anzeigt, wird vom Drehzahlsensor 41 in die Steuereinheit 80 eingegeben.
  • Eine Ausgangswelle des Motors 40 ist mit einer Lichtmaschine 42 verbunden. Die Lichtmaschine 42 arbeitet als Generator, der durch eine vom Motor 40 erzeugte Antriebskraft Strom erzeugt. Die Lichtmaschine 42 entspricht einer Stromzufuhrvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform. Die Drehzahl des Lichtmaschine 42 wird gemäß der Drehzahl des Motors 40 eingestellt. Wenn die Drehzahl des Motors 40 zunimmt, nimmt die Drehzahl des Lichtmaschine 42 zu, und die Stromerzeugungsmenge des Lichtmaschine 42 nimmt ebenfalls zu.
  • Die Lichtmaschine 42 und eine Batterie 50 sind elektrisch miteinander verbunden. Die von der Lichtmaschine 42 erzeugte elektrische Energie wird in der Batterie 50 gespeichert. Die Batterie 50 ist ein Energiespeicher, der elektrische Energie speichert. Die Batterie 50 ist eine Sekundärbatterie, z. B. eine Nickel-Wasserstoff-Batterie oder eine Lithium-Wasserstoff-Batterie.
  • Die Batterie 50 ist elektrisch mit einer Vielzahl von elektrischen Vorrichtungen 51 bis 53 verbunden. Die von der Lichtmaschine 42 erzeugte elektrische Energie wird über die Batterie 50 den elektrischen Vorrichtungen 51 bis 53 zugeführt. Jede der elektrischen Vorrichtungen 51 bis 53 wird durch die von der Lichtmaschine 42 erzeugte Energie angetrieben.
  • Ein Stromsensor 54 erfasst den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung 51. Ein Stromsensor 55 erfasst den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung 52. Die elektrische Vorrichtung 53 ist nicht mit einem Stromsensor ausgestattet, der den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung 53 erfasst. Die elektrischen Vorrichtungen 51 und 52 entsprechen der ersten Vorrichtung der Ausführungsform, in der ein Sensor zur Erfassung des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtungen 51 und 52 vorgesehen ist. Die elektrische Vorrichtung 53 entspricht der zweiten Vorrichtung der Ausführungsform, bei der der Sensor, der den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung 53 erfasst, nicht vorhanden ist. Bei der elektrischen Vorrichtung 51 kann es sich zum Beispiel um eine Leuchte, bei der elektrischen Vorrichtung 52 um eine Klimaanlage und bei der elektrischen Vorrichtung 53 um einen Scheibenwischer handeln. Eine elektrische Vorrichtung mit einem relativ großen Verbrauchsstrom kann die erste Vorrichtung sein, die mit einem Stromsensor ausgebildet ist, und eine elektrische Vorrichtung mit einem relativ kleinen Verbrauchsstrom kann die zweite Vorrichtung sein, die keinen Stromsensor aufweist.
  • Ein Erfassungssignal, das den vom Stromsensor 54 erfassten Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung 51 anzeigt, wird vom Stromsensor 54 in die Steuereinheit 80 eingegeben. Ein Erfassungssignal, das den vom Stromsensor 55 erfassten Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung 52 anzeigt, wird vom Stromsensor 55 in die Steuereinheit 80 eingegeben. Die Steuereinheit 80 ist so konfiguriert, dass sie in der Lage ist, den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtungen 51 und 52 zu erfassen, wenn sie das Erfassungssignal von den Stromsensoren 54 und 55 empfängt, und dass sie nicht in der Lage ist, den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung 53 zu erfassen, in der der Stromsensor nicht vorgesehen ist.
  • Eine Kühlvorrichtung 60 der Ausführungsform umfasst einen Wärmetauscher 70. Der Wärmetauscher 70 der Ausführungsform umfasst einen Kühler 71, einen Ölkühler 72 und einen Ladeluftkühler (CAC) 73. Das Kühlwasser für den Motor 40 fließt im Kühler 71. Das Hydrauliköl, das den hydraulischen Aktuatoren wie dem Hydraulikmotor 35, dem Auslegerzylinder 211, dem Löffelstielzylinder 221 und dem Löffelzylinder 231 (siehe 1) zugeführt wird, fließt im Ölkühler 72. Die dem Motor 40 zugeführte Luft fließt im CAC 73.
  • Das Kühlwasser des Motors 40 ist ein zu kühlendes Fluidobjekt des Kühlers 71. Das Hydrauliköl ist ein zu kühlendes Fluidobjekt des Ölkühlers 72. Die Ansaugluft des Motors 40 ist ein zu kühlendes Fluidobjekt im CAC 73. Ein Temperatursensor 74 misst die Temperatur des Kühlwassers, das durch den Kühler 71 fließt. Ein Temperatursensor 75 erfasst die Temperatur des Hydrauliköls, das durch den Ölkühler 72 fließt. Ein Temperatursensor 76 erfasst die Temperatur der Luft, die durch den CAC 73 strömt. Ein Erfassungssignal, das die von den Temperatursensoren 74 bis 76 erfasste Temperatur des zu kühlenden Fluidobjekts anzeigt, wird von den Temperatursensoren 74 bis 76 in die Steuereinheit 80 eingegeben.
  • Die Kühlvorrichtung 60 umfasst eine Vielzahl von Kühlgebläsen 61 bis 63. Jedes der Kühlgebläse 61 bis 63 ist so angeordnet, dass es dem Wärmetauscher 70 zugewandt ist. Insbesondere ist das Kühlgebläse 61 so angeordnet, dass es dem Kühler 71 zugewandt ist und Luft zum Kühler 71 strömen kann. Der vom Kühlgebläse 61 erzeugte Luftstrom kühlt den Kühler 71. Das Kühlgebläse 61 ist ein Ventilator zur Kühlung des Kühlwassers des Motors 40, das durch den Kühler 71 fließt.
  • Der Motor 40 entspricht in der Ausführungsform einer Wärmequelle, die Wärme erzeugt und durch das Kühlgebläse 61 gekühlt wird. Der Motor 40 gibt die erzeugte Wärme an das Kühlwasser ab. Durch die Wärmeabgabe des Motors 40 erhöht sich die Temperatur des Kühlwassers. Wenn das Kühlwasser, dessen Temperatur sich erhöht hat, den Kühler 71 durchläuft, wird die Wärme an den vom Kühlgebläse 61 erzeugten Luftstrom abgegeben, so dass das Kühlwasser abgekühlt wird und die Temperatur des Kühlwassers sinkt. Das Kühlwasser, dessen Temperatur gesunken ist, fließt zum Motor 40 zurück, wodurch der Motor 40 gekühlt wird.
  • Ein Kühlgebläse 62 ist so angeordnet, dass es dem Ölkühler 72 zugewandt ist und Luft in den Ölkühler 72 strömen lässt. Der vom Kühlgebläse 62 erzeugte Luftstrom kühlt den Ölkühler 72. Das Kühlgebläse 62 ist ein Ventilator zur Kühlung des durch den Ölkühler 72 fließenden Hydrauliköls. Das Kühlgebläse 63 ist so angeordnet, dass es dem CAC 73 zugewandt ist und Luft zum CAC 73 strömen kann. Der von einem Kühlgebläse 63 erzeugte Luftstrom kühlt die CAC 73. Das Kühlgebläse 63 ist ein Ventilator zur Kühlung der durch die CAC 73 strömenden Luft.
  • Die Kühlgebläse 61 bis 63 sind elektrische Ventilatoren. Die Elektromotoren 64 bis 66 sind elektrisch mit der Batterie 50 verbunden. Der Kühlgebläse 61 wird vom Elektromotor 64 angetrieben. Der Elektromotor 64 wird von der Batterie 50 mit Strom versorgt und wird in Reaktion auf ein Steuersignal der Steuereinheit 80 angetrieben. Das Kühlgebläse 62 wird von einem Elektromotor 65 angetrieben. Der Elektromotor 65 wird von der Batterie 50 mit Strom versorgt und als Reaktion auf das Steuersignal der Steuereinheit 80 angetrieben. Das Kühlgebläse 63 wird von einem Elektromotor 66 angetrieben. Der Elektromotor 66 wird von der Batterie 50 mit Strom versorgt und als Reaktion auf das Steuersignal der Steuereinheit 80 angetrieben.
  • Die von der Lichtmaschine 42 erzeugte elektrische Energie wird über die Batterie 50 den Elektromotoren 64 bis 66 zugeführt. Die Kühlgebläse 61 bis 63 werden durch die von der Lichtmaschine 42 erzeugte Stromversorgung angetrieben, um einen Luftstrom zu erzeugen, der durch den Wärmetauscher 70 strömt. Die Kühlgebläse 61 bis 63 werden von der Steuereinheit 80 gesteuert. Die Steuereinheit 80 steuert z. B. die Elektromotoren 64 bis 66 durch Pulsweitenmodulation (PWM). Die Steuereinheit 80 steuert die Drehgeschwindigkeit jedes der Kühlgebläse 61 bis 63, indem sie die Drehzahl jedes der Elektromotoren 64 bis 66 regelt.
  • Die Steuereinheit 80 ist eine Steuereinheit, die den Gesamtbetrieb des Hydraulikbaggers 1 steuert, und umfasst eine Zentraleinheit (CPU), einen nichtflüchtigen Speicher, einen Zeitgeber und dergleichen. Die Steuereinheit 80 ist elektrisch mit dem Motor 40, dem Drehgeschwindigkeitssensor 41, den Stromsensoren 54 und 55, den Elektromotoren 64 bis 66, den Temperatursensoren 74 bis 76 und dergleichen verbunden.
  • Ein Programm zur Steuerung der Kühlgebläse 61 bis 63 wird in der Steuereinheit 80 vorab gespeichert. Die Steuereinheit 80 speichert im Voraus eine Tabelle eines von der Lichtmaschine 42 erzeugten und ausgegebenen Stromwerts in Bezug auf die Drehzahl des Motors 40, eine Tabelle der Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 in Bezug auf die von den Temperatursensoren 74 bis 76 erfasste Temperatur des zu kühlenden Fluidobjekts, eine Tabelle des Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 in Bezug auf die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63, eine Tabelle eines vom Motor 40 ausgegebenen Drehmoments in Bezug auf die Drehzahl des Motors 40 und dergleichen. Anstelle der zuvor beschriebenen verschiedenen Tabellen kann die Steuereinheit 80 auch eine Funktion speichern. Die Steuereinheit 80 speichert im Voraus einen Sollwert für den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung 53, die mit keinem Stromsensor ausgestattet ist.
  • Die Steuereinheit 80 ist am Hydraulikbagger 1 montiert. Die Steuereinheit 80 darf nicht am Hydraulikbagger 1 montiert sein. Die Steuereinheit 80 kann außerhalb des Hydraulikbaggers 1 angeordnet sein. Die Steuereinheit 80 kann an einem Einsatzort des Hydraulikbaggers 1 oder an einem vom Einsatzort des Hydraulikbaggers 1 entfernten Ort angeordnet sein. Der Hydraulikbagger 1 und die außerhalb des Hydraulikbaggers 1 angeordnete Steuereinheit 80 können ein Steuersystem des Hydraulikbaggers 1 bilden.
  • <Steuerung der Kühlgebläse 61 bis 63>
  • Die Steuerung der Kühlgebläse 61 bis 63 durch die Steuereinheit 80 im Hydraulikbagger 1 der Ausführungsform mit der zuvor beschriebenen Konfiguration wird im Folgenden beschrieben. 3 ist das Flussdiagramm, das das Beispiel der Steuerung der Kühlgebläse 61 bis 63 darstellt.
  • Wie in 3 dargestellt, wird in Schritt S1 die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 gemäß einer Öl-Wasser-Temperaturtabelle eingestellt. 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Tabelle der Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61 in Bezug auf die Temperatur des Kühlwassers des Motors 40 veranschaulicht. Eine horizontale Achse in 4 zeigt die Temperatur des Kühlwassers des Motors 40 an. Die Temperatur des Kühlwassers des Motors 40 wird vom Temperatursensor 74 erfasst. Eine vertikale Achse in 4 stellt die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61 dar, d.h. die Drehzahl des Elektromotors 64. Die in 4 dargestellte Tabelle ist in der Steuereinheit 80 gespeichert.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61 konstant bei einer vorbestimmten ersten Drehzahl, wenn die Temperatur des Kühlwassers der Maschine 40 kleiner oder gleich einer vorbestimmten ersten Temperaturschwelle ist. Wenn die Temperatur des Kühlwassers des Motors 40 ansteigt und den ersten Temperaturschwellenwert überschreitet, erhöht sich die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61. Die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61 steigt linear mit der Temperatur des Kühlwassers des Motors 40 in einem Bereich, in dem die Temperatur des Kühlwassers des Motors 40 größer als oder gleich dem ersten Temperaturschwellenwert und kleiner als oder gleich einem vorbestimmten zweiten Temperaturschwellenwert ist. Wenn die Temperatur des Kühlwassers des Motors 40 größer oder gleich der zweiten Temperaturschwelle ist, ist die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61 konstant bei einer vorbestimmten zweiten Drehzahl.
  • Die Steuereinheit 80 empfängt ein Erfassungssignal der Temperatur des Kühlwassers des Motors 40 vom Temperatursensor 74. Die Steuereinheit 80 stellt die zur Kühlung des Motors 40 erforderliche Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61 entsprechend der Temperatur des Kühlwassers des Motors 40, die ein Erfassungswert des Temperatursensors 74 ist, gemäß der in 4 dargestellten Tabelle ein.
  • 5 ist das Diagramm, das das Beispiel der Tabelle des Verbrauchsstroms des Kühlgebläses 61 in Bezug auf die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61 zeigt. In 5 stellt die horizontale Achse die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61 dar, und die vertikale Achse den Verbrauchsstrom des Kühlgebläses 61. Wie in 5 dargestellt, kann der Verbrauchsstrom des Kühlgebläses 61 linear mit der Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61 ansteigen. Gemäß der in 5 dargestellten Tabelle erhält die Steuereinheit 80 den Verbrauchsstrom des Kühlgebläses 61 entsprechend der in der Tabelle in 4 eingestellten Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61.
  • Für die Temperatur des Hydrauliköls und die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 62 wird eine ähnliche Tabelle wie in 4 erstellt. Für die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 62 und den Verbrauchsstrom des Kühlgebläses 62 wird eine ähnliche Tabelle wie in 5 eingestellt. Für die Temperatur der Ansaugluft des Motors 40 und die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 63 wird eine ähnliche Tabelle wie in 4 erstellt. Für die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 63 und den Verbrauchsstrom des Kühlgebläses 63 wird eine ähnliche Tabelle wie in 5 eingestellt. Die Steuereinheit 80 stellt die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 62 und 63 ein und erhält den Verbrauchsstrom der Kühlgebläse 62 und 63.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3, wird als nächstes in Schritt S2 bestimmt, ob der Sollwert der Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 eine Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie überschreitet oder nicht. Wie in 4 dargestellt, wird die Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie entsprechend einer vorbestimmten Drehzahl zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl eingestellt. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Stromwert durch Subtraktion des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung außer den Elektromotoren 64 bis 66 (z.B. der in 2 dargestellten elektrischen Vorrichtungen 51 bis 53) von dem Strom, der von dem Lichtmaschine 42 erzeugt und ausgegeben wird, in einem Fall erhalten, in dem der gesamte Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung außer den Elektromotoren 64 bis 66 ein Maximum ist, der erhaltene Stromwert wird jedem Kühlgebläse 61 bis 63 zugewiesen, und die Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie zeigt die Drehgeschwindigkeit jedes Kühlgebläses 61 bis 63 entsprechend dem zugewiesenen Stromwert an.
  • Solange die Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61 in einem Bereich liegt, der kleiner oder gleich der in 4 dargestellten Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie ist, und die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 62 und 63 ebenfalls in einem Bereich liegt, der kleiner oder gleich der Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie ist, übersteigt die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtungen und des Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 nicht den von der Lichtmaschine 42 erzeugten Strom, selbst wenn alle elektrischen Vorrichtungen außer den Elektromotoren 64 bis 66 verwendet werden. Andererseits, wenn die Drehgeschwindigkeit eines oder mehrerer der Kühlgebläse 61 bis 63 die Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie überschreitet, kann in einem Fall, in dem alle elektrischen Vorrichtungen außer den Elektromotoren 64 bis 66 verwendet werden, die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtungen außer den Elektromotoren 64 bis 66 und des Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 den von der Lichtmaschine 42 erzeugten und ausgegebenen Strom übersteigen.
  • Wenn daraufhin bestimmt wird, dass der Sollwert der Drehgeschwindigkeit eines der Kühlgebläse 61 bis 63 die Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie überschreitet (JA in Schritt S2), wird in Schritt S3 der Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung außer den Elektromotoren 64 bis 66 berechnet. Die Steuereinheit 80 empfängt ein Erfassungssignal des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung 51 vom Stromsensor 54. Die Steuereinheit 80 empfängt ein Erfassungssignal des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung 52 vom Stromsensor 55. Die Steuereinheit 80 berechnet eine Summe des vom Stromsensor 54 erfassten Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung 51, des vom Stromsensor 55 erfassten Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung 52 und des im Voraus in der Steuereinheit 80 gespeicherten Sollwerts des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung 53 als den Verbrauchsstrom der anderen elektrischen Vorrichtung als den Elektromotoren 64 bis 66.
  • Als nächstes wird in Schritt S4 bestimmt, ob die Summe des in Schritt S3 berechneten Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtungen außer den Elektromotoren 64 bis 66 und des in Schritt S1 erhaltenen Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 den von der Lichtmaschine 42 erzeugten Strom übersteigt oder nicht.
  • Die Steuereinheit 80 empfängt ein Erfassungssignal der Drehzahl des Motors 40 vom Drehzahlsensor 41. Die Steuereinheit 80 berechnet den erzeugten Strom des Lichtmaschine 42 aus der vom Drehzahlsensor 41 erfassten Drehzahl des Motors 40 gemäß einer in der Steuereinheit 80 vorab gespeicherten Tabelle des erzeugten Stroms des Lichtmaschine 42 in Bezug auf die Drehzahl des Motors 40. Die Steuereinheit 80 vergleicht den berechneten erzeugten Strom des Lichtmaschine 42 mit der Summe der Verbrauchsströme der elektrischen Vorrichtung und der Kühlgebläse 61 bis 63 und bestimmt, ob der Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung und der Kühlgebläse 61 bis 63 den erzeugten Strom des Lichtmaschine 42 übersteigt.
  • Wenn in Schritt S4 bestimmt wird, dass die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung und des Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 den erzeugten Strom des Lichtmaschine 42 übersteigt (JA in Schritt S4), fährt das Verfahren mit Schritt S5 fort, um die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 zurückzusetzen.
  • Die Steuereinheit 80 ändert die Einstellung der Kühlgebläse 61 bis 63. Insbesondere senkt die Steuereinheit 80 die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63. Typischerweise setzt die Steuereinheit 80 jede Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 auf einen Wert, der kleiner oder gleich der Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie ist. Wenn die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 sinkt, sinkt der Verbrauchsstrom der Kühlgebläse 61 bis 63, wie in 5 dargestellt. Dementsprechend verhindert die Steuereinheit 80, dass die Summe aus dem Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung und dem Verbrauchsstrom der Kühlgebläse 61 bis 63 den erzeugten Strom des Lichtmaschine 42 überschreitet.
  • Ferner wird in Schritt S5 auch die Leistung des Motors 40 begrenzt. Durch die Reduzierung der Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses 61 wird die Fähigkeit des Kühlgebläses 61, das Kühlwasser des Motors 40 zu kühlen, geschwächt. Um eine Überhitzung des Motors 40 zu verhindern, begrenzt die Steuereinheit 80 die Leistung des Motors 40. Die Steuereinheit 80 begrenzt die Wärmeerzeugung des Motors 40, um den Wärmeübergang vom Motor 40 auf das Kühlwasser zu unterdrücken. Die Steuereinheit 80 unterdrückt einen Temperaturanstieg des Kühlwassers im Motor 40, so dass das Kühlwasser des Motors 40 ausreichend gekühlt wird, während es den Kühler 71 durch das Kühlgebläse 61 durchläuft, dessen Drehgeschwindigkeit verringert und die Kühlleistung gesenkt wird.
  • 6 ist das Diagramm, das ein Beispiel für die Motordrehmomentkurve zeigt. Die horizontale Achse in 6 zeigt die Drehzahl des Motors 40. In 6 stellt die vertikale Achse ein Ausgangsdrehmoment des Motors 40 dar. Eine Motordrehmomentkurve TC1, die in 6 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, gibt einen oberen Grenzwert des Drehmoments an, das vom Motor 40 gemäß der durch die Merkmale des Motors 40 definierten Drehzahl abgegeben werden kann. Die Motordrehmomentkurve TC1 definiert eine Beziehung zwischen der Drehzahl des Motors 40 und dem oberen Grenzwert des Ausgangsdrehmoments des Motors 40. Normalerweise steuert die Steuereinheit 80 den Regler so, dass er das Ausgangsdrehmoment des Motors 40 gemäß der Motordrehmomentkurve TC1 regelt.
  • Eine reduzierte Motordrehmomentkurve TC2, die in 6 durch eine Einpunkt-Kettenlinie dargestellt ist, definiert den oberen Grenzwert des Ausgangsdrehmoments, der niedriger ist als die Motordrehmomentkurve TC1. In einem Fall, in dem die Leistung des Motors 40 begrenzt ist, steuert die Steuereinheit 80 die Leistung des Motors 40 gemäß der reduzierten Motordrehmomentkurve TC2. Da der erzeugte Strom des Lichtmaschine 42 gemäß der Drehzahl des Motors 40 eingestellt wird, führt die Steuereinheit 80 eine Steuerung durch, um das Ausgangsdrehmoment des Motors 40 durch eine Drehmomentreduzierung abzuschalten, anstatt die Drehzahl des Motors 40 zu verringern, wenn die Leistung des Motors 40 begrenzt wird.
  • In Schritt S6 bestimmt die Steuereinheit 80 die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63. Wenn in Schritt S2 bestimmt wird, dass der eingestellte Wert der Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 kleiner oder gleich der Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie (NEIN in Schritt S2) ist, übersteigt die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung und des Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 nicht den erzeugten Strom des Lichtmaschine 42, unabhängig vom Betriebszustand der elektrischen Vorrichtung mit Ausnahme der Elektromotoren 64 bis 66. Daher bestimmt die Steuereinheit 80 die in Schritt S1 eingestellte Drehzahl als die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63.
  • Wenn in Schritt S4 bestimmt wird, dass die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung und des Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 den erzeugten Strom des Lichtmaschine 42 nicht übersteigt (NEIN in Schritt S4), bestimmt die Steuereinheit 80 die in Schritt S1 eingestellte Drehzahl als die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63. Die Steuereinheit 80 kann durch das Erfassungssignal der Stromsensoren 54 und 55 den Verbrauchsstrom der mit Stromsensoren ausgebildeten elektrischen Vorrichtungen 51 und 52 überwachen. Der Verbrauchszustand der elektrischen Vorrichtung wird ständig überwacht, und ein in der elektrischen Vorrichtung nicht verbrauchter Überschussstrom wird als Verbrauchsstrom der Kühlgebläse 61 bis 63 verwendet, so dass die Kühlgebläse 61 bis 63 mit einer Drehgeschwindigkeit betrieben werden können, die die Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie überschreitet.
  • In einem Fall, in dem die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 in dem Prozess von Schritt S5 zurückgesetzt wird, bestimmt die Steuereinheit 80 die zurückgesetzte Drehgeschwindigkeit als die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63. Die Steuereinheit 80 steuert die Kühlgebläse 61 bis 63 auf der Grundlage einer bestimmten Drehgeschwindigkeit. Die Steuereinheit 80 gibt das Steuersignal an die Elektromotoren 64 bis 66 aus, so dass die Kühlgebläse 61 bis 63 mit der ermittelten Drehgeschwindigkeit arbeiten. Dann wird der Vorgang beendet (ENDE).
  • <Funktion und Wirkung>
  • Obwohl sich die Beschreibung teilweise mit der zuvor beschriebenen überschneidet, werden charakteristische Konfigurationen sowie Funktionen und Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform im Folgenden zusammenfassend beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die elektrische Vorrichtung, die von der Stromversorgung des Lichtmaschine 42 angetrieben wird, die erste Vorrichtung, die mit einem Sensor ausgebildet ist, der den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung erfasst. Wie in 3 dargestellt, bestimmt die Steuereinheit 80, ob die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung einschließlich des vom Sensor erfassten Verbrauchsstroms der ersten Vorrichtung und des Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 den Ausgangsstrom des Lichtmaschine 42 übersteigt.
  • Die elektrische Vorrichtung wird angetrieben und die Kühlgebläse 61 bis 63 werden durch den erzeugten Strom des Lichtmaschine 42 angetrieben. Durch die Überwachung des von der elektrischen Vorrichtung verbrauchten Stroms, die Erlaubnis für die Kühlgebläse 61 bis 63, den von der elektrischen Vorrichtung nicht verbrauchten Überschussstrom zu nutzen, und die Erhöhung des Stroms, der von den Kühlgebläsen 61 bis 63 genutzt werden kann, können die Kühlgebläse 61 bis 63 mit einer höheren Drehgeschwindigkeit betrieben werden. Typischerweise können die Kühlgebläse 61 bis 63 mit einer Drehgeschwindigkeit betrieben werden, die größer oder gleich der in 4 dargestellten Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie ist. Es ist möglich, die Kühlgebläse 61 bis 63 ferner mit maximalem Strom zu betreiben, und es ist möglich, eine Regelung zur Sicherstellung der Kühlleistung des durch die Kühlgebläse 61 bis 63 zu kühlenden Fluidobjekts zu realisieren.
  • Wie in 3 dargestellt, ändert die Steuereinheit 80 die Einstellung der Kühlgebläse 61 bis 63, wenn die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung und des Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 den Ausgangsstrom des Lichtmaschine 42 übersteigt, so dass die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung und des Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 den Ausgangsstrom des Lichtmaschine 42 nicht übersteigt. Wenn in einem Fall, in dem der von der Lichtmaschine 42 erzeugte Strom nicht ausreicht, nicht genügend Strom von der Batterie 50 zugeführt wird, kann die Batterie 50 zu stark entladen werden, und die Speicherfunktion der Batterie 50 kann sich verschlechtern. Durch Ändern der Einstellung der Kühlgebläse 61 bis 63, insbesondere durch Begrenzen der Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63, um den Verbrauchsstrom der Kühlgebläse 61 bis 63 zu reduzieren, ist es möglich, sowohl die elektrische Vorrichtung als auch die Kühlgebläse 61 bis 63 durch Stromversorgung von der Lichtmaschine 42 weiter zu betreiben.
  • Wie in 3 dargestellt, begrenzt die Steuereinheit 80 die Leistung des Motors 40, wenn die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung und des Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 den Ausgangsstrom der Lichtmaschine 42 übersteigt. Wenn die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 verringert wird, sinkt die Kühlkapazität des durch die Kühlgebläse 61 bis 63 zu kühlenden Fluidobjekts. Eine unzureichende Kühlung des Kühlwassers des Motors 40 führt zur Überhitzung des Motors 40. Die Überhitzung des Motors 40 kann verhindert werden, indem die Wärmeerzeugungsmenge des Motors 40 reduziert wird, indem die Leistung des Motors 40 begrenzt wird, wenn die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 reduziert wird.
  • Wie in 3 dargestellt, steuert die Steuereinheit 80 in einem Fall, in dem die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung und des Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 den Ausgangsstrom des Lichtmaschine 42 nicht überschreitet, die Kühlgebläse 61 bis 63 auf der Basis der dem Verbrauchsstrom der Kühlgebläse 61 bis 63 entsprechenden Drehgeschwindigkeit. Indem die Kühlgebläse 61 bis 63 den überschüssigen Strom verwenden können, der nicht von der elektrischen Vorrichtung verbraucht wird, können die Kühlgebläse 61 bis 63 mit einer Drehgeschwindigkeit gedreht werden, die größer oder gleich der Drehgeschwindigkeit der in 4 dargestellten Verbrauchsstrom-Unterversorgungslinie ist, und eine Steuerung zur Sicherstellung der Kühlleistung des von den Kühlgebläsen 61 bis 63 zu kühlenden Fluidobjekts kann realisiert werden.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die von der Stromversorgung des Lichtmaschine 42 angetriebene elektrische Vorrichtung die zweite Vorrichtung, in der kein Sensor zur Erfassung des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung ausgebildet ist. Wie in 3 dargestellt, berechnet die Steuereinheit 80 als Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung die Summe aus dem vom Sensor erfassten Verbrauchsstrom der ersten Vorrichtung und dem im Voraus gespeicherten Sollwert des Verbrauchsstroms der zweiten Vorrichtung. Auf diese Weise kann die Steuereinheit 80 den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung genauer berechnen.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, stellt die Steuereinheit 80 die Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 auf der Basis der Temperatur des zu kühlenden Fluidobjekts ein, die als Erfassungswert der Temperatursensoren 74 bis 76 ermittelt wird. Wie in 5 dargestellt, erhält die Steuereinheit 80 den Verbrauchsstrom der Kühlgebläse 61 bis 63 aus der eingestellten Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63. Dementsprechend kann die Steuereinheit 80 den Verbrauchsstrom der Kühlgebläse 61 bis 63 genau erfassen. Die Steuereinheit 80 kann anhand des erfassten Verbrauchsstroms der Kühlgebläse 61 bis 63 genau bestimmen, ob die Summe aus dem Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung und dem Verbrauchsstrom der Kühlgebläse 61 bis 63 den Ausgangsstrom des Lichtmaschine 42 übersteigt.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wurde die Steuerung der Reduzierung der Drehgeschwindigkeit der Kühlgebläse 61 bis 63 und die Begrenzung der Leistung des Motors 40 in einem Fall beschrieben, in dem der erzeugte Strom des Lichtmaschine 42 in Bezug auf den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung und der Kühlgebläse 61 bis 63 unzureichend ist. Ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein, kann ein Alarm so konfiguriert sein, dass er eine Warnung ausgibt, wenn bestimmt wird, dass der von der Lichtmaschine 42 erzeugte Strom in Bezug auf den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung und der Kühlgebläse 61 bis 63 unzureichend ist. Die Warnung kann akustisch, optisch, taktil oder in einer Kombination davon erfolgen. Der Bediener des Hydraulikbaggers 1, der die Warnung erkannt hat, kann den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung verringern und den Strom, der von den Kühlgebläsen 61 bis 63 genutzt werden kann, erhöhen, indem er beispielsweise eine Klimaanlage in der Fahrerkabine 332 vorübergehend ausschaltet. Auf diese Weise kann der Betrieb fortgesetzt werden, ohne dass die Leistung des Motors 40 eingeschränkt wird.
  • Die Kühlvorrichtung 60 der Ausführungsform umfasst drei Wärmetauscher 70, nämlich den Kühler 71, den Ölkühler 72 und den CAC 73. Die Anzahl der Wärmetauscher kann zwei oder weniger oder vier oder mehr betragen. Beispiele für den Wärmetauscher sind nicht auf die oben genannten drei beschränkt und können beispielsweise ein Kondensator einer Klimaanlage, ein Kraftstoffkühler oder ähnliches sein.
  • In der Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem die Kühlvorrichtung 60 drei Kühlgebläse 61 bis 63 umfasst. Die Kühlvorrichtung 60 kann zwei oder weniger elektrische Kühlgebläse oder vier oder mehr elektrische Kühlgebläse aufweisen. Die Anzahl der Wärmetauscher und die Anzahl der Kühlgebläse können unterschiedlich sein. Zwei oder mehr Kühlgebläse können einen Wärmetauscher kühlen. Ein Kühlgebläse kann zwei oder mehr Wärmetauscher kühlen. Zwei oder mehr Wärmetauscher, die von einem Kühlgebläse gekühlt werden, können nebeneinander entlang des vom Kühlgebläse erzeugten Luftstroms angeordnet sein.
  • In der Ausführungsform ist der Temperatursensor für jeden Wärmetauscher vorgesehen, es kann aber auch ein Wärmetauscher ohne Temperatursensor vorhanden sein. Zum Beispiel kann ein Wärmetauscher von zwei oder mehr Wärmetauschern, die durch ein Kühlgebläse gekühlt werden, einen Temperatursensor aufweisen, der eine Temperatur des zu kühlenden Fluidobjekts des Wärmetauschers erfasst, und die Drehzahl des Kühlgebläses kann auf der Grundlage des Erfassungswerts des Temperatursensors gesteuert werden, und in diesem Fall muss der andere Wärmetauscher der zwei oder mehr Wärmetauscher keinen Temperatursensor aufweisen.
  • In der Ausführungsform wurde der Hydraulikbagger 1 als ein Beispiel für eine Arbeitsmaschine beschrieben. Die Idee der vorliegenden Erfindung kann jedoch nicht nur auf den Hydraulikbagger 1 angewendet werden, sondern auch auf andere Arten von Arbeitsmaschinen, wie z.B. eine Planierraupe, einen Radlader und einen Muldenkipper.
  • Obwohl die Ausführungsformen zuvor beschrieben wurden, sollte verstanden werden, dass die hier offenbarten Ausführungsformen in jeder Hinsicht der Veranschaulichung dienen und nicht einschränkend sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird vielmehr durch die Ansprüche als durch die obige Beschreibung definiert, und es ist beabsichtigt, dass alle Änderungen innerhalb der Bedeutung und des Umfangs, die den Begriffen der Ansprüche entsprechen, im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1: Hydraulikbagger, 2: Anbaugerät, 3: Körper, 21: Ausleger, 22: Löffelstiel, 23: Löffel, 31: Fahrabschnitt, 32: Schwenkkreis, 33: Dreheinheit, 35: Hydraulikmotor, 40: Motor, 41: Drehzahlsensor, 42: Lichtmaschine, 50: Batterie, 51, 52, 53: Elektrische Vorrichtung, 54, 55: Stromsensor, 60: Kühlvorrichtung, 61, 62, 63: Kühlgebläse, 64, 65, 66: Elektromotor, 70: Wärmetauscher, 71: Kühler, 72: Ölkühler, 73: CAC, 74, 75, 76: Temperatursensor, 80: Steuereinheit, 211: Auslegerzylinder, 221: Löffelstielzylinder, 231: Löffelzylinder, 242: Auslegerbolzen am distalen Ende, 243: Löffelstielbolzen am distalen Ende, 311: Raupenbandvorrichtung, 331: Rahmen, 332: Fahrerkabine, TC1: Motordrehmomentkurve, TC2: reduzierte Motordrehmomentkurve
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 202150 [0002]

Claims (7)

  1. Arbeitsmaschine, umfassend: eine Stromzufuhrvorrichtung; eine Vielzahl von elektrischen Vorrichtungen, die durch die Stromversorgung von der Stromzufuhrvorrichtung angetrieben sind; einen Sensor, der den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung erfasst; ein Kühlgebläse, das durch die Stromversorgung von der Stromzufuhrvorrichtung angetrieben ist und einen Luftstrom erzeugt; und eine Steuereinheit, die das Kühlgebläse steuert, wobei die elektrische Vorrichtung eine erste Vorrichtung umfasst, in der der Sensor vorgesehen ist, und die Steuereinheit bestimmt, ob eine Summe eines Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung einschließlich eines vom Sensor erfassten Verbrauchsstroms der ersten Vorrichtung und eines Verbrauchsstroms des Kühlgebläses einen Ausgangsstrom der Stromzufuhrvorrichtung übersteigt.
  2. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinheit in einem Fall, in dem die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung und des Verbrauchsstroms des Kühlgebläses als Ergebnis der Bestimmung den Ausgangsstrom der Stromzufuhrvorrichtung übersteigt, die Einstellung des Kühlgebläses so ändert, dass die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung und des Verbrauchsstroms des Kühlgebläses den Ausgangsstrom der Stromzufuhrvorrichtung nicht übersteigt, und das Kühlgebläse auf der Basis einer dem geänderten Verbrauchsstrom entsprechenden Drehzahl steuert.
  3. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 2, ferner umfassend: eine Heizquelle, die Wärme erzeugt und durch das Kühlgebläse gekühlt wird, wobei die Steuereinheit die Leistung der Heizquelle in einem Fall begrenzt, in dem die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung und des Verbrauchsstroms des Kühlgebläses den Ausgangsstrom der Stromzufuhrvorrichtung als Ergebnis der Bestimmung überschreitet.
  4. Arbeitsmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinheit in einem Fall, in dem die Summe des Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung und des Verbrauchsstroms des Kühlgebläses den Ausgangsstrom der Stromzufuhrvorrichtung als Ergebnis der Bestimmung nicht überschreitet, das Kühlgebläse auf der Basis einer den Verbrauchsströmen entsprechenden Drehzahl steuert.
  5. Arbeitsmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrische Vorrichtung eine zweite Vorrichtung umfasst, in der der Sensor nicht vorgesehen ist, und die Steuereinheit als Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung die Summe aus dem vom Sensor erfassten Verbrauchsstrom der ersten Vorrichtung und einem im Voraus gespeicherten Sollwert eines Verbrauchsstroms der zweiten Vorrichtung berechnet.
  6. Arbeitsmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: einen Wärmetauscher, der von einem zu kühlenden Fluidobjekt durchströmt wird; und einen Temperatursensor, der die Temperatur des zu kühlenden Fluidobjekts misst, wobei der durch das Kühlgebläse erzeugte Luftstrom den Wärmetauscher kühlt, und die Steuereinheit eine Drehgeschwindigkeit des Kühlgebläses auf der Basis eines Erfassungswertes des Temperatursensors einstellt und den Verbrauchsstrom des Kühlgebläses aus der eingestellten Drehgeschwindigkeit erhält.
  7. Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine, wobei die Arbeitsmaschine umfasst: eine Stromzufuhrvorrichtung; eine Vielzahl von elektrischen Vorrichtungen, die durch die Stromversorgung von der Stromzufuhrvorrichtung angetrieben werden; einen Sensor, der den Verbrauchsstrom der elektrischen Vorrichtung erfasst; und ein Kühlgebläse, das durch die Stromversorgung von der Stromzufuhrvorrichtung angetrieben wird und einen Luftstrom erzeugt, wobei die elektrische Vorrichtung eine erste Vorrichtung enthält, in der der Sensor vorgesehen ist, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen eines Verbrauchsstroms der ersten Vorrichtung durch den Sensor; Berechnen einer Summe eines Verbrauchsstroms der elektrischen Vorrichtung einschließlich des durch den Sensor erfassten Verbrauchsstroms der ersten Vorrichtung und eines Verbrauchsstroms des Kühlgebläses; und Bestimmen, ob die berechnete Summe der Verbrauchsströme einen Ausgangsstrom der Stromzufuhrvorrichtung übersteigt.
DE112022002282.5T 2021-07-21 2022-06-15 Arbeitsmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine Pending DE112022002282T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021120722A JP2023016425A (ja) 2021-07-21 2021-07-21 作業機械、作業機械の制御方法
JP2021-120722 2021-07-21
PCT/JP2022/023974 WO2023002782A1 (ja) 2021-07-21 2022-06-15 作業機械、作業機械の制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002282T5 true DE112022002282T5 (de) 2024-03-21

Family

ID=84979953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002282.5T Pending DE112022002282T5 (de) 2021-07-21 2022-06-15 Arbeitsmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2023016425A (de)
KR (1) KR20240010044A (de)
CN (1) CN117561356A (de)
DE (1) DE112022002282T5 (de)
WO (1) WO2023002782A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001165105A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の駆動制御装置
JP2004288516A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システムの冷却制御装置
JP5477040B2 (ja) * 2010-02-22 2014-04-23 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
JP7372018B2 (ja) * 2019-09-25 2023-10-31 キャタピラー エス エー アール エル 冷却ファン制御装置、冷却装置、および、冷却ファン制御方法
JP7388805B2 (ja) * 2019-09-25 2023-11-29 キャタピラー エス エー アール エル 冷却ファン制御装置、冷却装置、および、冷却ファン制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023002782A1 (ja) 2023-01-26
CN117561356A (zh) 2024-02-13
KR20240010044A (ko) 2024-01-23
JP2023016425A (ja) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100394B4 (de) Hydraulikbagger und steuerverfahren für einen hydraulikbagger
DE112014000209T5 (de) Baufahrzeug
DE112008000671B4 (de) Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer Baumaschine
DE112008000589B4 (de) Energieerzeugungssteuerverfahren einer Hybridbaumaschine und Hybridbaumaschine
DE112013000188B4 (de) Hybride Arbeitsmaschine und Verfahren zum Steuern eines Auto-Stopps eines Motors für diese
DE112012000498B4 (de) Kühlsystem eines Leistungswandlers für fahrzeugmontierte rotierende elektrische Maschine
DE102005015379A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit einer Gleichstrom-Busspannungssteuerung
DE112016000010B4 (de) Motor-Steuervorrichtung von Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Motorsteuerverfahren von Arbeitsmaschine
DE112019003789T5 (de) Optimierte steuerung des geschalteten reluktanz-phasenstroms in einem kontinuierlichen leitungsmodus
DE112011100793B4 (de) Anleitungseinrichtung und Anleitungsverfahren
DE112004002387T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Antriebs einer Baumaschine
DE112012005571T5 (de) Steuervorrichtung für Baumaschinen
DE4137879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung des betriebs einer schwermaschine
DE112012000081T5 (de) Maschinensteuerungsvorrichtung einer Arbeitsmaschine und Maschinensteuerungsverfahren dafür
DE112009001969T5 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Bremsen einer Maschine mit hydrostatischem Antrieb
DE112010002887T5 (de) Steuervorrichtung für Hybrid-Baumaschine
EP2559879B1 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen zum Vorwärmen eines Verbrennungsmotors und Verfahren
DE112014000034B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Arbeitsfahrzeugs und Arbeitsfahrzeug
DE112009000707T5 (de) Controller für Hybrid-Baugerät
DE112014002894T5 (de) Hybridarbeitsmaschine und Verfahren zum Steuern einer Hybridarbeitsmaschine
EP1245736B1 (de) Pistenpflegefahrzeug mit Schwenkbar angebauter Fräse
DE60025722T2 (de) Baumaschine
DE10016435A1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102017113253A1 (de) Steuerstrategie für verringerten kraftstoffverbrauch in einer maschine sowie antriebsstrangssystem, das diese einsetzt
DE112015005291T5 (de) Steuersystem einer hybridbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed