DE112022002121T5 - Systeme und verfahren zum reparieren von ketten - Google Patents

Systeme und verfahren zum reparieren von ketten Download PDF

Info

Publication number
DE112022002121T5
DE112022002121T5 DE112022002121.7T DE112022002121T DE112022002121T5 DE 112022002121 T5 DE112022002121 T5 DE 112022002121T5 DE 112022002121 T DE112022002121 T DE 112022002121T DE 112022002121 T5 DE112022002121 T5 DE 112022002121T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
chain link
chain
threaded portion
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002121.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Leo Vento
David Richard Woods
Kyle Steven Jansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexnord Industries LLC
Original Assignee
Rexnord Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexnord Industries LLC filed Critical Rexnord Industries LLC
Publication of DE112022002121T5 publication Critical patent/DE112022002121T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L21/00Tools or implements for repairing chains using metal-working operations, e.g. for detaching deformed chain links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/06Sorting, feeding, assembling, riveting, or finishing parts of chains
    • B21L9/065Assembling or disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/028Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of an auxiliary bolt or threaded element whose action provokes the deformation of the main bolt or nut and thereby its blocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/12Chain links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0084Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with a threaded engagement between the head of the bolt or screw and the tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Reparieren einer Kette kann ein Ausrichten einer Bohrung eines äußeren Kettenglieds mit einer Bohrung eines inneren Kettenglieds, ein Einführen eines Stifts durch die ausgerichteten Bohrungen, wobei der Stift ein Gewindeende gegenüber einem Kopfende hat, ein in Eingriff Bringen eines Mehrfachbolzenspanners mit dem Gewindeende des Stifts, wobei der Mehrfachbolzenspanner eine Mehrzahl von Befestigungselementen hat, ein Vorschieben eines jeden der Mehrzahl von Befestigungselementen zum Drücken auf das äußere Kettenglied und ein Herstellen eines Festsitzes zwischen dem Stift und dem äußeren Kettenglied an der Bohrung des äußeren Kettenglieds durch das Vorschieben der Befestigungselemente beinhalten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung mit der Nr. 17/320,515, eingereicht am 14. Mai 2021, auf deren gesamten Offenbarungsgehalt hiermit Bezug genommen wird.
  • ERKLÄRUNG ÜBER VON DEN VEREINIGTEN STAATEN UNTERSTÜTZTE FORSCHUNG
  • Nicht anwendbar.
  • HINTERGRUND
  • Industrielle Ketten werden in verschiedensten Industrien eingesetzt, einschließlich Förder- (oder Aufzug-) Systeme für Minen, Verarbeitungsanlagen, landwirtschaftliche Anlagen, Recycling-Anlagen, Raffinerien, Gießereien usw. Während bestimmte Ketten länger als andere halten können, erfordern alle im ständigen Einsatz befindlichen Ketten nach einiger Zeit eine Reparatur oder sie versagen, weil die Komponenten während des Betriebs gegeneinander verschleißen. Um nicht die ganze Kette ersetzen zu müssen, was sehr kostspielig sein kann, werden Kettenglieder auf diesem Gebiet oft repariert, um das Fördersystem wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Im Feld Ketten zu reparieren kann jedoch umständlich, schwierig, aufwendig und langsam sein. In vielen Fällen kann der Ort der Reparatur unter Platzmangel leiden oder für die reparierende Person schwierig zugänglich sein. Außerdem sind oft als Teil des Reparaturprozesses Werkzeuge notwendig und es kann entweder aufgrund der Größe der Werkzeuge (unter Berücksichtigung des Raumes und der Bedingungen des zur Reparatur vorgesehenen Arbeitsplatzes) oder der Verfügbarkeit des Leistungssystems zum Betreiben der Werkzeuge physisch und logistisch schwierig sein, eine Reparatur durchzuführen. Eine Stillstandszeit kann sehr kostspielig sein, wenn eine Reparatur nicht schnell durchzuführen ist, weshalb es einen hohen Bedarf nach robusten und effizienten Systemen zur Reparatur von Ketten gibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vorliegend sind verbesserte Systeme und Verfahren zur Reparatur von Ketten offenbart. Die offenbarten Lösungen können einen Mehrfachbolzenspanner beinhalten, der dazu verwendet werden kann, einen durch Kettenglieder geführten Stift einzubauen. Die Verwendung des Mehrfachbolzenspanners kann erfolgen ohne dass dafür schweres hydraulisches oder elektrisches Gerät nötig wäre, das vor Ort vielleicht nicht leicht verfügbar ist oder in bestimmten beengten Umgebungen schwierig einzusetzen wäre, und kann daher die Stillstandszeit oder die Notwendigkeit spezieller Geräte zur Reparatur verringern. Vielmehr kann durch das Vorschieben verschiedener kleiner Bolzen in dem Mehrfachbolzenspanner ein Ende eines Ersatzstifts gespannt werden, um den Stift in die Kette einzubauen und kann mindestens in manchen Ausformungen oder Konzeptionen das gespannte Ende des Stifts abgebrochen oder von dem Ende des Stifts entfernt werden, nachdem der Einbau/die Reparatur abgeschlossen wurde, um eine überflüssige Länge zu entfernen.
  • Manche Ausführungsformen der Offenbarung stellen ein Kettenreparatursystem bereit. Das Kettenreparatursystem kann ein inneres Kettenglied und ein äußeres Kettenglied beinhalten, die jeweils ein entsprechendes Paar von Bohrungen aufweisen und ferner einen Stift aufweisen. Der Stift kann ein Kopfende aufweisen, das einen Kopf definiert, ein Gewindeende gegenüber dem Kopfende, das Gewindegänge, und eine Kerbe aufweist, die tiefer als das Gewindegänge des Stifts in eine Oberfläche des Stifts einschneidet. Die Kerbe kann zwischen dem Kopfende und dem Gewindeende angeordnet sein. Das Kettenreparatursystem kann einen Mehrfachbolzenspanner aufweisen. Der Mehrfachbolzenspanner kann eine Vielzahl von Befestigungselementen, eine Druckplatte, die ein mittig angeordnetes Loch aufweist, und eine Mehrzahl weiterer Löcher aufweisen, welche das mittig angeordnete Loch umgeben, die ein Gewinde aufweisen. Jedes Befestigungselement kann dazu konfiguriert sein, durch ein entsprechendes Loch der Mehrzahl weiterer Löcher geführt zu werden und mit dieser in Gewindeeingriff zu sein. Der Mehrfachbolzenspanner kann dazu eingerichtet sein, mit dem Stift in Eingriff zu kommen. Der Mehrfachbolzenspanner kann dazu eingerichtet sein, zwischen dem Stift und dem äußeren Kettenglied an der Bohrung des äußeren Kettenglieds einen Festsitz herzustellen. Der Mehrfachbolzenspanner kann dazu eingerichtet sein, zwischen dem Stift und dem äußeren Kettenglied einen Feststitz herzustellen.
  • In manchen Ausführungsformen wird, da die Mehrzahl von Befestigungselementen durch ihr jeweiliges Loch der Druckplatte vorgeschoben werden und die Druckplatte mit dem Stift in Eingriff ist, ein Abstand zwischen der Druckplatte und dem äußeren Kettenglied vergrößert, um den Stift durch die Bohrung zu drücken.
  • In manchen Ausführungsformen enthält der Stift eine weitere Kerbe, die tiefer als die Gewindegänge des Stifts in die Oberfläche des Stifts einschneidet, wobei die weitere Kerbe zwischen dem Kopfende und dem Gewindeende angeordnet ist. Die Kerbe kann in eine Seite des Stifts einschneiden und die weitere Kerbe kann in eine gegenüberliegende Seite des Stifts einschneiden.
  • In manchen Ausführungsformen sind die Kerbe und die weitere Kerbe jeweils V-förmige Ausschnitte.
  • In manchen Ausführungsformen definieren die Gewinde und das Gewindeende des Stifts einen ersten Gewindeabschnitt. Das Gewindeende des Stifts kann einen zweiten Gewindeabschnitt aufweisen. Die Kerbe kann sich zwischen dem ersten Gewindeabschnitt und dem zweiten Gewindeabschnitt befinden.
  • In manchen Ausführungsformen definiert die Kerbe des Stifts eine Brücke, welche den ersten Gewindeabschnitt mit dem zweiten Gewindeabschnitt verbindet. In manchen Ausführungsformen ist eine Breite des zweiten Gewindeabschnitts kleiner als eine Breite des ersten Gewindeabschnitts. In manchen Ausführungsformen ist eine Dicke der Brücke kleiner als die Breite des zweiten Gewindeabschnitts.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Stift einen umlaufenden Flansch auf, der sich um den Stift herum erstreckt. In manchen Ausführungsformen ist der umlaufende Flansch zwischen dem ersten Gewindeabschnitt und dem zweiten Gewindeabschnitt angeordnet.
  • In manchen Ausführungsformen ist, wenn der Stift an der Kerbe bricht, der erste Gewindeabschnitt des Stifts vom Stift entkoppelt.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Kettenreparatursystem eine Mutter beinhalten, die dazu konfiguriert ist, mit dem ersten Gewindeabschnitt des Stifts in Gewindeeingriff zu kommen. In manchen Ausführungsformen ist ein Ende der Mutter dazu konfiguriert, mit dem äußeren Kettenglied in Kontakt zu kommen.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Mutter eine aus einer Kontermutter und einer selbsthemmenden Mutter.
  • In manchen Ausführungsformen wird zwischen dem Stift und dem äußeren Kettenglied einen Festsitz hergestellt, wenn das jeweilige Befestigungselement vorgeschoben wird, bis der jeweilige Kopf des jeweiligen Befestigungselements die Druckplatte kontaktiert.
  • In manchen Ausführungsformen ist, wenn zwischen dem Stift und dem äußeren Kettenglied der Festsitz hergestellt wird, das innere Kettenglied dazu konfiguriert, sich um den Stift herum zu drehen.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Kettenreparatursystem ein weiteres inneres Kettenglied enthalten, dass ein weiteres Paar Bohrungen, einen weiteren Stift und einen weiteren Mehrfachbolzenspanner aufweist. In manchen Ausführungsformen ist der weitere Stift dazu ausgelegt, durch die weitere Bohrung des äußeren Kettenglieds und eine Bohrung des weiteren inneren Kettenglieds geführt zu werden. In manchen Ausführungsformen ist der weitere Mehrfachbolzenspanner dazu ausgelegt, mit einem Ende des weiteren Stifts in Gewindeeingriff zu kommen und den weiteren Stift durch die weitere Bohrung des äußeren Kettenglieds zu drücken, wodurch zwischen dem weiteren Stift und dem äußeren Kettenglied an der weiteren Bohrung ein Festsitz hergestellt wird.
  • In manchen Ausführungsformen kontaktiert der Mehrfachbolzenspanner das Kopfende des Stifts (z. B. den Kopf des Stifts) nicht, wenn der Mehrfachbolzenspanner mit dem Stift in Eingriff kommt.
  • Des Weiteren ist hier ein Verfahren zum Reparieren einer Kette offenbart. Das Verfahren kann ein Ausrichten einer Bohrung eines äußeren Kettenglieds mit einer Bohrung eines inneren Kettenglieds, ein Einführen eines Stifts durch die ausgerichteten Bohrungen, wobei der Stift ein Gewindeende gegenüber einem Kopfende hat, aufweisen. Das Verfahren kann ferner ein in Eingriff Bringen eines Mehrfachbolzenspanners mit dem Gewindeende des Stifts (wobei der Mehrfachbolzenspanner eine Mehrzahl von Befestigungselementen hat), ein Vorschieben eines jeden der Mehrzahl von Befestigungselementen zum Drücken auf das äußere Kettenglied und ein Herstellen eines Festsitzes zwischen dem Stift und dem äußeren Kettenglied an der Bohrung des äußeren Kettenglieds durch das Vorschieben der Befestigungselemente aufweisen.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner, an einer Kerbe des Stifts, ein Abbrechen mindestens eines Teils des Gewindeendes des Stifts von dem Stift beinhalten.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren ein Einführen des Gewindeendes des Stifts durch ein Loch des äußeren Kettenglieds, das teilweise die Bohrung des äußeren Kettenglied definiert, ein Einführen des Gewindeendes des Stifts durch beide Löcher des inneren Kettenglieds, welche die Bohrung des inneren Kettenglieds definieren, ein in Gewindeeingriff Bringen eines mittig angeordneten Lochs einer Druckplatte des Mehrfachbolzenspanners mit den Gewindeenden des Stifts, wobei die Druckplatte eine Mehrzahl von äußeren Löchern hat, die das mittig angeordnete Loch umgeben, von denen jedes ein Gewinde aufweist, ein in Gewindeeingriff Bringen eines jeden Befestigungselements mit einem entsprechenden Loch der Mehrzahl weiterer Löcher der Druckplatte und ein Vorschieben eines j eden der Mehrzahl von Befestigungselementen zum Drücken des äußeren Kettenglieds zum Abtrennen der Druckplatte von dem äußeren Kettenglied aufweisen.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren ein Vorschieben eines jeden der Mehrzahl von Befestigungselementen in einem alternierenden Muster beinhalten, um die Druckplatte iterativ zu drehen und vorzuschieben.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren ein Entkoppeln des Mehrfachbolzenspanners von dem Stift und nach dem Entkoppeln des Mehrfachbolzenspanners von dem Stift ein Abbrechen eines Teils des Gewindeendes des Stifts von dem Stift beinhalten.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren, nachdem mindestens der Teil des Gewindeendes des Stifts von dem Stift entkoppelt wurde, ein in Gewindeeingriff Bringen einer Mutter mit dem Stift beinhalten, bis die Mutter das äußere Kettenglied kontaktiert.
  • Die Offenbarung stellt auch einen Stift zum Reparieren einer Kette, die ein äußeres Kettenglied und ein inneres Kettenglied hat, unter der Verwendung eines Kettenreparatursystems bereit. Der Stift kann einen Körper, der einen ersten Querschnitt hat, der über eine Länge des Körpers gleichmäßig ist, einen Kopf, der mit einem Ende des Körpers verbunden ist, wobei der Kopf einen größeren Querschnitt als der erste Querschnitt des Körpers hat, und eine Verlängerung aufweisen, die mit einem entgegengesetzten Ende des Körpers verbunden ist. Die Verlängerung kann einen ersten Gewindeabschnitt, einen zweiten Gewindeabschnitt und eine Kerbe aufweisen, die zwischen dem ersten Gewindeabschnitt und dem zweiten Gewindeabschnitt angeordnet ist. Die Kerbe kann tiefer als die Gewindegänge des ersten und des zweiten Gewindeabschnitt des Stifts in eine Oberfläche des Stifts einschneiden. Der Körper des Stifts kann dazu konfiguriert sein, mit dem äußeren Kettenglied an einer Bohrung des äußeren Kettenglieds einen Festsitz herzustellen, um das äußere Kettenglied mit dem Stift zu koppeln. Der Stift kann dazu ausgelegt sein, an der Kerbe abzubrechen, um den ersten Gewindeabschnitt von dem Stift zu entkoppeln.
  • Die vorhergehenden und weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich. In der Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden, und in denen als Veranschaulichung eine oder mehrere beispielhafte Versionen dargestellt sind. Diese Versionen stellen nicht notwendigerweise den vollen Umfang der Erfindung dar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgenden Zeichnungen werden vorgesehen, um dazu beizutragen, verschiedene Merkmale nicht einschränkender Beispiele der Erfindung zu veranschaulichen und sollen den Umfang der Erfindung weder einschränken noch sollen sie alternative Umsetzungen ausschließen. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Kette, die Kettenglieder aufweist, die voneinander getrennt sind und zu reparieren sind (z. B. durch miteinander Koppeln der Kettenglieder);
    • 2 eine Explosionsdarstellung eines Kettenreparatursystem;
    • 3A eine perspektivische Darstellung von vorne eines Stifts des Kettenreparatursystem von 2;
    • 3B eine Querschnittsdarstellung des Stifts entlang der Linie 3B-3B von 3A;
    • 4 das Kettenreparatursystem von 2 in einer perspektivischen Darstellung von vorne in einer zusammengesetzten Konfiguration, bei der die Mehrfachbolzenspanner an die Kette angelegt wurden, jedoch bevor sie angezogen wurden;
    • 5 den Mehrfachbolzenspanner des Kettenreparatursystems von 2 im Querschnitt entlang der Linie 5-5 von 4 im Eingriff mit dem Stift;
    • 6 den Mehrfachbolzenspanner des Kettenreparatursystems von 2 im Querschnitt im Eingriff mit dem Stift;
    • 7 das Kettenreparatursystem von 2 in einer perspektivischen Darstellung von vorne in einer zusammengesetzten Konfiguration, unmittelbar nachdem die Kettenglieder durch Anlegen der Mehrfachbolzenspanner repariert wurden, um den Stift mit den äußeren Gliedern zusammenzufügen;
    • 8 das Kettenreparatursystem von 7 in einem Schnitt entlang der Linie 8-8 von 7;
    • 9 das Kettenreparatursystem von 2 in einer weiteren perspektivischen Darstellung von vorne in einer zusammengesetzten Konfiguration, nachdem die Kettenglieder zusammen repariert wurden und die Mehrfachbolzenspanner des Kettenreparatursystems entfernt wurden und Muttern auf die Gewindeenden der Stifte aufgesetzt wurden;
    • 10 das Kettenreparatursystem von 2 in einer weiteren perspektivischen Darstellung von vorne in einer zusammengesetzten Konfiguration, nachdem die Kettenglieder zusammen repariert wurden (z. B. miteinander gekoppelt wurden), die Muttern mit dem jeweiligen Stift in Eingriff gebracht wurden und ein Teil des Gewindeabschnitts eines jeden Stifts von dem Stift entfernt oder von ihm abgebrochen wurde;
    • 11 ein weiteres alternatives Reparatursystem in einer Querschnittsdarstellung;
    • 12 noch ein weiteres alternatives Reparatursystem in einer Querschnittsdarstellung;
    • 13 einen Prozess zum Reparieren einer Kette in einem Fließdiagramm;
    • 14A den Mehrfachbolzenspanner des Kettenreparatursystems von 2 von oben im Eingriff mit dem Stift, um eine Befestigungsreihenfolge (z. B. ein Befestigungsmuster) für die Befestigungselemente zu veranschaulichen;
    • 14B einen weiteren Mehrfachbolzenspanner von oben im Eingriff mit einem (nicht gezeigten) Stift, wobei ein iteratives Befestigungsmuster demonstriert wird; und
    • 14C ein Paar Mehrfachbolzenspanner des Kettenreparatursystems von 2 von oben, die jeweils mit einem entsprechenden Stift in Eingriff sind, wobei ein iteratives Befestigungsmuster für eine Reparatur mit doppeltem Spanner demonstriert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN OFFENBARUNG
  • Wie oben beschrieben, kann das Reparieren von Ketten ein schwieriger und zeitraubende Prozess sein. Typischerweise erfordert das Reparieren von Ketten unabhängig davon, wie die Störung zustande kam, einen Ersatz eines oder mehrerer Stifte zum wieder Verbinden der getrennten Enden der Kette. Zum Beispiel wird ein Ersatzstift durch ein Paar Bohrungen geführt, jeweils durch entgegengesetzte Enden der Kette, um die Kettenglieder miteinander zu koppeln. Herkömmliche Reparaturverfahren haben jedoch beträchtliche Nachteile.
  • Zum Beispiel kann bei einer herkömmlichen Vorgehensweise ein Schweißbrenner dazu verwendet werden, das Ende des Ersatzstifts physisch mit einem der Kettenglieder zu verbinden. Beim Schweißen wird jedoch oft ein brennbares Fluid benötigt, um ein Schmelzen des Schweißstabs zu bewirken, von dem Material abgegeben wird, um die Komponenten zusammenzufügen. Und da industrielle Ketten oft in umschlossenen Räumen ohne Belüftung betrieben werden, kann das Vorgehen mit dem Schweißen in diesem Szenario nicht eingesetzt werden (z. B. aufgrund der Befürchtung, dass das brennbare Fluid in den umschlossenen Raum entweicht) und muss die Kette im besten Fall zur Reparatur an einen anderen Ort verbracht werden. Zusätzlich erfordert das Vorgehen mit Schweißen, unter der Annahme, dass es in einer bestimmten Situation möglich ist, ein beträchtliches praktisches Können der Bedienperson. Auf diese Weise ist nicht jede Bedienperson, und bestimmt nicht viele, wenn sie überhaupt an dem Ort vorhanden sind, an dem die Kette eingesetzt wird, fähig (oder verfügbar), die Kette zu reparieren. Außerdem wird, weil der Ersatzstift in seiner Gänze durch beide Enden einer jeden Bohrung vor dem Schweißen eingeführt werden muss, an dem Kopplungsort zwischen dem Kettenglied und dem Stift kein Festsitz ausgebildet. Dies kann zumindest deswegen unerwünscht sein, weil jedes Kettenglied mit einem Festsitz mit seinem benachbarten Kettenglied zusammengefügt ist, der typischerweise eine stärkere Schnittstelle als die Schweißverbindung ausbildet. Weil die Schweißverbindung schwächer ist, führt sie auch mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einem nachfolgenden Versagen an diesem schwächeren Ort und nicht an anderen Orten, was für den Standort, an dem die Kette eingesetzt wird, eine Behinderung sein kann (z. B. weil diese reparierte Kette schwächer als eine neue Kette ist).
  • Als ein weiteres Beispiel kann in einer zweiten herkömmlichen Herangehensweise ein Schleifer dazu verwendet werden, das Ende des Ersatzstifts physisch mit einem der Kettenglieder zusammenzufügen. Eine geschliffene Fügung hat jedoch ähnliche Probleme wie eine Schweißfügung. Zum Beispiel erfordert ein Schleifen der Verbindung auch vom Ersatzstift, dass dieser in seiner Gänze durch beide Enden der jeweiligen Bohrung eingeführt wird, bevor geschweißt wird, und auf diese Weise wird ebenfalls kein Festsitz an dem Verbindungsort zwischen dem Kettenglied und dem Stift erzeugt, während der Schleifer üblicherweise kein brennbares Fluid verwendet und er auf diese Weise in umschlossenen Räumen eingesetzt werden kann, erfordert er eine Batterie, die geladen werden muss, um den Schleifer zu betreiben. Daher muss die Bedienperson daran denken, die Batterie vor der Reparatur zu laden, und auch daran denken, die geladene Batterie (zusammen mit dem Schleifer) zum Reparaturort mitzubringen. Wie bei der Herangehensweise mit Schweißen erfordert auch die Herangehensweise mit Schleifen eine ausgebildete Bedienperson, um die Komponenten zusammenzufügen, wobei es schwierig sein kann, jemanden mit diesen Fähigkeiten am Reparaturort ausfindig zu machen. Daher kann es sein, dass die Kette zur Reparatur an einen anderen Ort verbracht werden muss, was für das Fördersystem zu einer längeren Stillstandszeit führen kann (z. B. die Zeit, die das Fördersystem nicht verwendet werden kann, während die Kette repariert wird).
  • Als noch ein weiteres Beispiel kann in einer dritten herkömmlichen Herangehensweise ein handbetriebener Pneumatik-Aktor, wie zum Beispiel eine Rexnord® Linkmaster und Rexnord® Drivemaster verwendet werden, um zwischen einem Ende des Ersatzstifts und einem der Kettenglieder einen Festsitz herzustellen, um diese Komponenten physisch zusammenzufügen. Insbesondere wird bei dieser Herangehensweise der Ersatzstift so weit wie möglich durch beide Bohrung geführt und eine Antriebsanordnung um beide Enden des Ersatzstifts und mit diesem in Kontakt angeordnet. Dann betreibt eine Bedienperson kontinuierlich die handbetriebene Pumpe, um den Ersatzstift durch die Bohrung des Kettenglieds zu treiben und dadurch einen Festsitz zwischen diesen Komponenten herzustellen. Diese Herangehensweise stellt zwar einen Festsitz her, doch sind mehrere Bedienpersonen (z. B. drei) nötig, um gegenüberliegende Seiten der Antriebsanordnung zu stabilisieren (oder auszurichten) (z. B., um einen entsprechenden Kontakt mit dem Stift sicherzustellen) und um die Pneumatik-Pumpe zu betreiben, um die Antriebsanordnung zusammenzudrücken, um den Festsitz herzustellen. Weil bei dieser Herangehensweise außerdem ein handbetriebener Pneumatik-Aktor eingesetzt wird, kann dafür ein beträchtlicher Zeitraum benötigt werden sowie ein beträchtlicher manueller Aufwand, um die Pumpe anzutreiben und den Festsitz herzustellen.
  • Manche Ausführungsformen der Erfindung stellen Lösungen für diese (und weitere) Probleme bereit, indem verbesserte Systeme und Verfahren zum Reparieren von Ketten bereitgestellt werden. Zum Beispiel stellen manche Ausführungsformen der Erfindung ein Kettenreparatursystem bereit, das einen Ersatzstift aufweist, der eine Kerbe hat. Der Ersatzstift kann durch die beiden ausgerichteten Bohrungen eines äußeren Kettenglieds bzw. eines inneren Kettenglieds eingeführt werden. Dann kann der Ersatzstift durch ein Ende der Bohrung des äußeren Kettenglieds gezogen werden, um zwischen dem Ersatzstift und dem äußeren Kettenglied einen Festsitz herzustellen. In manchen Fällen kann der Ersatzstift an der Kerbe abgebrochen werden, nachdem der Ersatzstift mit einer bestimmten Kraft angezogen wurde, die zum Herstellen eines Festsitzes zwischen dem Ersatzstift und dem äußeren Kettenglied ausreicht (z. B. die durch verschiedene Eigenschaften des Kettenreparatursystems bestimmt werden kann, wie zum Beispiel den Grad des Vorschiebens des jeweiligen Befestigungselements des Mehrfachbolzenspanners).
  • In manchen Ausführungsformen kann das Kettenreparatursystem einen Mehrfachbolzenspanner aufweisen, der dazu verwendet wird, den Ersatzstift durch das Ende der Bohrung des äußeren Kettenglieds zu ziehen, um zwischen dem äußeren Kettenglied und dem Ersatzstift einen Festsitz herzustellen. Zum Beispiel kann der Mehrfachbolzenspanner eine Druckplatte aufweisen, die ein mittig angeordnetes Loch, das dazu eingerichtet ist, ein Ende des Ersatzstifts aufzunehmen und mit diesem in Gewindeeingriff zu kommen, sowie eine Mehrzahl von Gewindelöchern hat, die das mittig angeordnete Loch umgeben. Der Ersatzstift wird durch zwei ausgerichtete Bohrungen eines inneren Kettenglieds bzw. eines äußeren Kettenglieds geführt, und ein Ende des Ersatzstifts kann mit dem mittig angeordneten Loch der Druckplatte in Gewindeeingriff gebracht werden (z. B. nachdem die Kerbe des Stifts so weit vorgeschoben wurde, dass sie außerhalb des äußeren Kettenglieds zu liegen kommt). Jedes der Mehrzahl von Befestigungselementen wird dann vorgeschoben, um das äußere Kettenglied mit dem Ersatzstift in Eingriff zu bringen, um zwischen dem äußeren Kettenglied und dem Ersatzstift einen Festsitz herzustellen.
  • In manchen Fällen kann das Kettenreparatursystem einen Mehrfachbolzenspanner enthalten und kann im Vergleich zu bekannten Reparatursystemen bedeutende Vorteile bieten. Erstens hat der Mehrfachbolzenspanner eine viel kleinere Grundfläche als andere Kettenreparatursysteme und ist daher viel weniger aufwendig und ist leichter transportierbar. Tatsächlich muss durch die Verwendung des Mehrfachbolzenspanners nur ein einziges Ende des Stifts kontaktiert werden, um die Kette zu reparieren. Mit anderen Worten kontaktiert der Mehrfachbolzenspanner in vorteilhafter Weise nicht beide Enden des Stifts zum Reparieren der Ketten (z. B. kommt der Mehrfachbolzenspanner dabei nur mit einem einzigen Ende des Stifts, wie zum Beispiel dem Gewindeende des Stifts, in Eingriff). Dies kann besonders hilfreich sein, wenn die Kette mit geringen Abständen oder in beengten räumlichen Verhältnissen (z. B. einer Mine) betrieben wird oder die Kette eine große Breite hat und daher der Ersatzstift lang ist. Auf diese Weise kann die Kette an Ort und Stelle und an der Stelle der Störung oder des Bruchs der Kette repariert werden, ohne dass dazu die Hilfe anderer Bedienpersonen benötigt wird, wodurch eine Stillstandszeit, während der die Kette nicht in Verwendung ist, bedeutend verkürzt wird. Tatsächlich kann, weil nur ein einziges Ende des Ersatzstifts mit dem Mehrfachbolzenspanner in Eingriff gebracht werden muss, eine einzige Bedienperson alleine die Kettenreparatur durchführen. Weil zweitens der Mehrfachbolzenspanner keine besondere Anforderung an die Fähigkeit der Bedienperson stellt, können die meisten Bedienpersonen die Kettenreparatur durchführen, weshalb die Kette nicht an einen anderen Ort verbracht werden muss, um die Kette zu reparieren. Weil drittens der Mehrfachbolzenspanner keine externe Leistungsquelle, wie zum Beispiel ein brennbares Schweißfluid, oder Elektrowerkzeuge benötigt, um die Kette zu reparieren, kann die Kette ohne Sorge über Gefahren im Zusammenhang mit bisherigen Kettenreparatursystem in (z. B. Entweichen brennbaren Gases aus Schweißfluiden) repariert werden. Viertens ist die zum Reparieren der Kette unter der Verwendung des Mehrfachbolzenspanners benötigte Zeit viel kürzer als bei bisherigen Kettenreparatursystemen. Zum Beispiel kann in manchen Fällen unter der Verwendung des Mehrfachbolzenspanner die Kette in nur 5 Minuten repariert werden, im Vergleich zu bis zu einer Stunde mit anderen Kettenreparatursystemen (wobei noch nicht einmal der Transport der Kette an einen entfernten Reparaturort mit berücksichtigt ist).
  • 1 zeigt eine Kette 100, die Kettenglieder 102, 104 aufweist, die voneinander getrennt sind und zum Beispiel dadurch zu reparieren sind, dass die Kettenglieder 102, 104 zusammen gekoppelt werden. Wie gezeigt, weist das Kettenglied 102 Platten 106, 108, Buchsen 110, 112 und Bohrungen 114, 116 auf. Die Platten 106, 108, sind voneinander getrennt und sind beide an die Buchsen 110, 112 gekoppelt. Auch wenn die Platten 106, 108 so dargestellt sind, dass sie plan und rechteckig mit gerundeten Kanten sind, können die Platten 106, 108 auch so umgesetzt sein, dass sie andere Formen oder Geometrien aufweisen. Jede Platte 106, 108 hat Löcher, die mindestens teilweise eine entsprechende Bohrung definieren. Zum Beispiel hat die Platte 106 Löcher 118, 120, die ganz durch die Platte 106 reichen, während die Platte 108 Löcher 122, 124 aufweist, die ganz durch die Platte 108 reichen. In manchen Fällen können die Löcher der Platten 106, 108 einen Kopplungsort für die Buchsen 110, 112 bereitstellen. Zum Beispiel kann die Buchse 110 durch die Löcher 118, 122 geführt werden, um die Buchse 110 mit den Platten 106, 108 an diesen Löchern 118, 122 (z. B. durch einen Festsitz) zu koppeln. In ähnlicher Weise kann die Buchse 112 durch die Löcher 120, 124 geführt werden, um die Buchse 112 mit den Platten 106, 108 zu koppeln.
  • Wie gezeigt, stellen die Bohrungen 114, 116 jeweils allgemein einen Zugangskanal durch und zwischen beiden Platten 106, 108 an zwei Orten bereit. Auf diese Weise ist jede Bohrung 114, 116 dazu ausgelegt, einen Stift, wie zum Beispiel von einem benachbarten Kettenglied aufzunehmen. In manchen Fällen können, wie in 1 veranschaulicht, die Buchsen 110, 112 in ihrer Gänze ihre entsprechende Bohrung 114, 116 definieren, wobei die Bohrungen 114, 116 relativ zu den Löchern der Platten 106, 108 koaxial positioniert sind (z. B. wobei die Bohrung 114 relativ zu den Löchern 118, 122 koaxial positioniert ist und wobei die Bohrung 116 relativ zu den Löchern 120 124 koaxial positioniert ist). In anderen Fällen, wie sie unten beschrieben sind, können Bohrungen anderer Kettenglieder durch die Löcher in ihren Platten definiert sein. Zum Beispiel kann die Bohrung 114 durch die Löcher 118, 122 definiert sein, während die Bohrung 116 durch die Löcher 120, 124 definiert sein kann.
  • In manchen Ausführungsformen können die Buchsen 110, 112 entsprechende Rollen aufweisen, die um die Buchsen 110, 112 koaxial aufgenommen sind. In anderen Fällen können die Buchsen 110, 112 mit Buchsen versehene Rollen (z. B. Rollen mit Stahlbuchsen) sein. Unabhängig von der besonderen Umsetzung kann die Innenoberfläche einer jeden Buchse 110, 112 eine (geschmierte) Lageroberfläche bereitstellen, die es einem durch eine der Buchsen 110, 112 geführten Stift ermöglichen kann, leicht über seine Innenoberfläche zu rollen.
  • Wie gezeigt ist das Kettenglied 104 in einer ähnlichen Weise wie das Kettenglied 102 aufgebaut und weist daher ähnliche Merkmale wie das Kettenglied 102 auf. Zum Beispiel enthält das Kettenglied 104 ebenfalls Platten 126, 128, Buchsen 130, 132 und Bohrungen 134, 136. Die Buchsen 130, 132 sind jeweils mit beiden Platten 126, 128 gekoppelt, und jede Platte 126, 128 weist auch ganz durch sie hindurch reichende Löcher auf. Zum Beispiel weist die Platte 126 Löcher 138, 140 auf, während die Platte 128 Löcher 140, 144 aufweist. Ähnlich wie das Kettenglied 102 ist die Buchse 130 durch die Löcher 138, 142 geführt, um die Buchse 130 mit dem Platten 126, 128 an diesen Löchern 138, 142 zu verbinden, während die Buchse 132 durch die Löcher 140, 144 geführt ist, um die Buchse 132 mit den Platten 126, 128 an diesen Löchern 140, 144 zu verbinden. Ebenso ähnlich wie das Kettenglied 102 kann jede der Buchsen 130, 132 eine Innenoberfläche haben, die eine Lageroberfläche definieren kann, die es einer Oberfläche eines Stifts erlauben kann, entlang zu rollen.
  • Auch wenn die Kette 100 in 1 so dargestellt ist, dass sie nur die Kettenglieder 102, 104 aufweist, so versteht es sich, dass die Kette 100 weitere Kettenglieder haben kann, die mit den Kettengliedern 102, 104 gekoppelt sind und sich von diesen aus erstrecken. Mit anderen Worten haben die Kettenglieder 102, 104 zwar jeweils nur ein einzelnes Glied, doch können die Kettenglieder 102, 104 auch andere Anzahlen von Gliedern (z. B. eine Reihe von Kettengliedern) aufweisen.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Kettenreparatursystems 150, das Kettenglieder 102, 104, 152 (aus Gründen der Klarheit weist das Glied 152 die Platten auf, die nicht Teil der Glieder 102, 104 sind, wie dargestellt), Stifte 154, 156, Mehrfachbolzenspanner 158, 160 und Muttern 162, 164 aufweist. Das Kettenglied 152 kann in ähnlicher Weise wie die Kettenglieder 102, 104 umgesetzt sein und kann als ein äußeres Kettenglied definiert sein, während die Kettenglieder 102, 104 als ein inneres Kettenglied definiert sein können. Zum Beispiel weist das Kettenglied 152 auch Platten 166, 168 auf, die kollektiv Bohrungen 170, 172 definieren können. Insbesondere hat die Platte 166 Löcher 174, 176 und hat die Platte 168 ebenfalls Löcher 178, 180, während die Löcher 174, 178 kollektiv die Bohrung 170 definieren können und wobei die Löcher 176, 180 kollektiv die Bohrung 172 definieren können. In manchen Konfigurationen können die Platten 166, 168 ähnlich zueinander aufgebaut sein (wobei z. B. beide die gleiche Form haben können, wie zum Beispiel rechteckig mit gerundeten Kanten sein können). In anderen Konfigurationen können die Platten 166, 168 voneinander unterschiedlich aufgebaut sein. In manchen Ausführungsformen können die Platten 166, 168 ähnlich wie die Platten der Kettenglieder 102, 104 aufgebaut sein, während in anderen Fällen die Platten 166, 168 jeweils in anderer Weise als die Platten der Kettenglieder 102, 104 aufgebaut sein können. Zum Beispiel kann die Platte 166 (und die Platte 168) Flansche 182, 183 haben, die sich von den Löchern 174, 176 jeweils in entgegengesetzten Richtungen weg erstrecken. Jeder der Flansche 182, 183 kann Löcher aufweisen, die einen Kopplungsort für Komponenten bereitstellen können. Zum Beispiel kann der Flansch 182 Löcher 184, 186 aufweisen, die das Befestigen von Förderkomponenten (z. B. Kübeln, Wannen usw.) durch das Einführen von Befestigungselementen (z. B. Schrauben) der Förderkomponente durch die Löcher 184, 186 (z. B. durch in Gewindeeingriff Bringen der Löcher 184, 186 mit einem entsprechenden Befestigungselement) ermöglichen. In manchen Ausführungsformen können die Löcher des Flanschs 183 auch dazu verwendet werden, den Flansch 182 in einer ähnlichen Weise an der Förderkomponente zu befestigen.
  • In manchen Ausführungsformen sind die Bohrungen 170, 172 jeweils dazu ausgelegt, einen entsprechenden Stift 154, 156 aufzunehmen. Zum Beispiel kann der Stift 154 durch das Loch 174 eingeführt werden, bis ein Kopf des Stifts 154, der einen größeren Querschnitt als das Loch 174 hat, die Platte 166 kontaktiert. In ähnlicher Weise kann der Stift 156 durch das Loch 176 eingeführt werden, bis ein Kopf des Stifts 156, der einen größeren Durchschnitt als das Loch 176 hat, die Platte 166 kontaktiert. Wie in größerer Einzelheit unten beschrieben, können die Stifte 154, 156, wenn die Stifte 154, 156 durch die Platte 166 gesteckt werden, durch die Kettenglieder 102, 104 gesteckt werden. Zum Beispiel ist der Stift 154 dazu ausgelegt, sich ganz durch die Bohrung 116 des Kettenglieds 102 zu erstrecken, und dazu ausgelegt, sich teilweise durch das Loch 178 der Platte 168 zu erstrecken (z. B. wird ein Teil eines Gewindeendes des Stifts 154 durch das Loch 178 gesteckt). In ähnlicher Weise ist der Stift 156 dazu ausgelegt, sich ganz durch die Bohrung 134 des Kettenglieds 104 zu erstrecken, und dazu ausgelegt, sich teilweise durch das Loch 180 der Platte 168 zu erstrecken (z. B. wird ein Teil eines Gewindeendes des Stifts 156 durch das Loch 180 gesteckt). Wenn sich die Stifte 154, 156 durch die Platte 166, die Kettenglieder 102, 104 und die Platte 168 erstrecken, können die Mehrfachbolzenspanner 158, 160 jeweils mit einem der Stifte 154, 156 in Eingriff gebracht werden. Zum Beispiel ist der Mehrfachbolzenspanner 158 dazu ausgelegt, mit dem Stift 154 in Eingriff zu kommen, während der Mehrfachbolzenspanner 160 dazu ausgelegt ist, mit dem Stift 156 in Eingriff zu kommen.
  • Wie in 2 gezeigt, kann der Mehrfachbolzenspanner 158 eine Scheibe 188, eine Druckplatte 190 und Befestigungselemente 192, 194, 196, 198, 200 (z. B. Schrauben mit Muttern, Schrauben, wie zum Beispiel Druckschrauben mit Bolzen usw.) aufweisen. Die Scheibe 188 ist so gezeigt, dass sie ein mittig angeordnetes Loch 202 aufweist, das dazu ausgelegt ist, einen Teil des Stifts 154 aufzunehmen (z. B., wenn der Stift 154 durch das Loch 178 der Platte 166 aufgenommen ist). Auch wenn die Scheibe 188 so dargestellt ist, dass sie kreisförmig und plan ist, kann die Scheibe 188 auch andere Formen und räumliche Konfigurationen annehmen (z. B. nicht plan sein). Die Druckplatte 190 kann ein mittig angeordnetes Loch 204 sowie Löcher 206, 208, 210, 212, 214 aufweisen, die das mittig angeordnete Loch 204 umgeben. Auch wenn die Löcher 206, 208, 210, 212, 214 an der Druckplatte 190 so angeordnet sind, dass sie in einer Sternformation erscheinen, können die Löcher 206, 208, 210, 212, 214 in alternativen Konfigurationen auch in einer anderen Weise relativ zueinander angeordnet werden. Während zusätzlich die veranschaulichte Konfiguration fünf Löcher 206, 208, 210, 212, 214 hat, kann die Druckplatte 190 in anderen Ausführungsformen auch andere Anzahlen von Löchern (z. B. vier, sechs usw.) haben. In entsprechender Weise kann die Anzahl von Befestigungselementen mit der Anzahl von Löchern übereinstimmen, wenn so zum Beispiel die Druckplatte 190 vier Löcher hat, kann der Mehrfachbolzenspanner 158 vier Befestigungselemente haben. Jedes der Löcher 206, 208, 210, 212, 214 kann mit einem entsprechenden Befestigungselement 192, 194, 196, 198, 200 verschraubt werden, um mit diesem in Gewindeeingriff zu kommen. Zusätzlich kann das Loch 202 ein Gewinde aufweisen, um mit einem Teil des Stifts 154 in Gewindeeingriff zu kommen.
  • In manchen Ausführungsformen und wie in 2 veranschaulicht, kann jeder der Mehrfachbolzenspanner 158, 160 in einer ähnlichen Weise aufgebaut sein. Auf diese Weise kann in ähnlicher Weise zu dem Mehrfachbolzenspanner 158 auch der Mehrfachbolzenspanner 160 eine Scheibe, eine Druckplatte, die ein mittig angeordnetes Loch mit einer Mehrzahl von weiteren Löchern, welche das mittig angeordnete Loch umgeben, und eine Mehrzahl von Befestigungselementen aufweisen, von denen jedes mit einem aus der Mehrzahl von weiteren Löchern der Druckplatte in Gewindeeingriff kommt. Weil die Mehrfachbolzenspanner 158, 160 in einer ähnlichen Weise aufgebaut sein können, gilt die oben gegebene Beschreibung des Mehrfachbolzenspanners 158 auch für den Mehrfachbolzenspanner 160.
  • In manchen Ausführungsformen können einige Komponenten des Kettenglieds 152, die Stifte 154, 156 und die Mehrfachbolzenspanner 158, 160 wärmebehandelt sein. Zum Beispiel können die Platten 166, 168 des Kettenglieds 152, die Stifte 154, 156, die Scheiben der Mehrfachbolzenspanner 158, 160 und die Druckplatten der Mehrfachbolzenspanner 158, 160 jeweils wärmebehandelt (und z. B. entsprechend aus einem Metall ausgebildet) sein. Zum Beispiel können die Scheiben und Druckplatten der Mehrfachbolzenspanner 158, 160 wärmebehandelt und durchgehärtet sein. Zusätzlich können auch die Stifte 154, 156 ebenfalls wärmebehandelt und durchgehärtet sein oder können oberflächengehärtet sein. In manchen Fällen können die Stifte 154, 156 sowohl durchgehärtet als auch oberflächengehärtet sein.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Kettenreparatursystem 150 eines oder mehrere Bändsel (nicht gezeigt) aufweisen, wobei jedes Bändsel einem bestimmten Befestigungselement entspricht. Jedes Bändsel kann eine erste Schlaufe haben, die an einem Ende des Bändsels angeordnet ist, sowie eine zweite Schlaufe, die an einem gegenüberliegenden Ende des Bändsels angeordnet ist. Die erste Schlaufe eines jeden Bändsels ist um die Platte 168 geschlungen und die zweite Schlaufe jedes Bändsels wird durch die erste Schlaufe geführt. Dann wird das jeweilige Befestigungselement in die zweite Schlaufe des jeweiligen Bändsels eingeführt. In alternativen Konfigurationen kann das Befestigungselement jeweils in eine Schlaufe eines Bändsels eingeführt werden und die gegenüberliegende Schlaufe eines jeden Bändsels kann mit einem Fortsatz der Platte 168 in Eingriff gebracht werden. In noch alternativen Konfigurationen kann das Bändsel jeweils vorübergehend den jeweiligen Stift mit der Platte 168 zusammenbinden. Unabhängig von der Konfiguration können die Bändsel dabei helfen, den Mehrfachbolzenspanner 158 (einschließlich weiterer Komponenten, wie zum Beispiel Teilen des Stifts 154) in der Nähe des Kettenglieds 152 zu halten, für den Fall, dass der Teil des Stifts 154 während des Reparaturprozesses bricht.
  • 3A zeigt eine perspektivische Darstellung des Stifts 154, während 3B eine Querschnittsdarstellung des Stifts 154 entlang der Linie 3B-3B von 3A darstellt. Wie in den 3A und 3B gezeigt, weist der Stift 154 einen Körper 216, ein Kopfende 218, das an einem Ende des Körpers 216 angeordnet ist, und eine Verlängerung auf, die ein Gewindeende 220 definiert, das an einem gegenüberliegenden Ende des Körpers 216 angeordnet ist. In manchen Fällen kann das Kopfende 218 mit dem Körper 216 einstückig ausgebildet sein, und kann das Gewindeende 220 mit dem Körper 216 einstückig ausgebildet sein. In manchen Ausführungsformen und wie gezeigt kann der Körper 216 des Stifts 154 einen gleichmäßigen Querschnitt entlang seiner Länge aufweisen, der größer als ein Querschnitt aller Teile des Gewindeendes 220 des Stifts sein kann und kleiner als der Querschnitt eines Kopfs 222 des Kopfendes 218 sein kann. In manchen Ausführungsformen kann der Kopf 222 eine Vertiefung 224 aufweisen, die in ein Ende des Kopfs 222 reicht, die so umgesetzt sein kann, dass sie verschiedene Formen (z. B. ein Rechteck) haben kann.
  • Wie in 3B dargestellt, kann das Gewindeende 220 des Stifts 154 Gewindeabschnitte 226, 228 und Kerben 230, 232 aufweisen, die zwischen den Gewindeabschnitten 226, 228 angeordnet sind. Der Gewindeabschnitt 228 ist dem Körper 216 des Stifts 154 näher als der Gewindeabschnitt 226 und hat einen Querschnitt, der größer als der Querschnitt des Gewindeabschnitts 226 ist. Jeder der Gewindeabschnitte 226, 228 hat Gewindegänge zum in Gewindeeingriff Kommen mit Komponenten. Zum Beispiel ist der Gewindeabschnitt 226 dazu konfiguriert, mit dem mittig angeordneten Loch 204 der Druckplatte 190 in Gewindeeingriff zu kommen, während der Gewindeabschnitt 228 dazu ausgelegt ist, mit der Mutter 162 in Gewindeeingriff zu kommen. Die Gewindeabschnitte 226, 228 sind über eine Brücke 234 miteinander verbunden. In manchen Fällen hat die Brücke 234 eine Dicke (z. B. bezogen auf die Querschnittsdarstellung von 3B), die kleiner als die Breiten (z. B. die Durchmesser) der Gewindeabschnitte 226, 228 ist. Durch die relativ kleine Dicke der Brücke 234 kann ein Entfernen des Gewindeabschnitts 226 (zum Beispiel nach der Reparatur) leichter sein (z. B. weil die Dicke klein ist). In manchen Fällen kann die Form der Brücke 234 durch die Kerben 230, 232 bestimmt sein. Zum Beispiel schneidet die Kerbe 230 in eine Seite des Stifts 154 ein, sodass die Kerbe 230 sich tiefer in eine Oberfläche des Stifts 154 hinein erstreckt als die Gewindegänge des Gewindeabschnitts 226 (und des Gewindeabschnitts 228), während die Kerbe 232 in die andere Seite des Stifts 154 einschneidet, sodass die Kerbe 230 sich tiefer in eine Oberfläche des Stifts 154 erstreckt als die Gewindegänge des Gewindeabschnitts 226 (und die Gewindegänge des Gewindeabschnitts 228). Da in der veranschaulichten Ausführungsform beide Kerben 230, 232 V-förmige Ausschnitte sind, hat die Brücke 234 eine rechteckige Form. In anderen Konfigurationen können die Kerben 230, 232 und die Brücke 234 jedoch auch andere Formen oder Geometrien aufweisen. Zum Beispiel kann der Stift 154 im Gegensatz zu den Kerben 230, 232 im selben Bereich in manchen Fällen eine umlaufende Kerbe haben, die sich um den gesamten Stift 154 herum erstreckt. In diesem Fall kann die Brücke 234 andere Formen haben, wie zum Beispiel zylindrisch oder kreisförmig sein.
  • In manchen Ausführungsformen, und wie in 3B veranschaulicht, kann der Stift 154 einen umlaufenden Flansch 236 aufweisen, der sich umlaufend (z. B. teilweise oder ganz) um den Stift 154 herum erstrecken kann. In manchen Fällen erstreckt sich der umlaufende Flansch 236 radial über den Gewindeabschnitt 226, wodurch der umlaufende Flansch 236 einen Querschnitt (z. B. einen Durchmesser) haben kann, der größer als der Querschnitt (z. B. ein Durchmesser) des Gewindeabschnitts 226 des Stifts 254 sein kann. Der umlaufende Flansch 236 ist zwischen den Gewindeabschnitten 226, 228 angeordnet und befindet sich insbesondere an einem Ende des Gewindeabschnitts 226, der dem Körper 216 des Stifts 154 näher ist (z. B. nicht am freien Ende des Gewindeabschnitts 226). In manchen Fällen bietet der umlaufende Flansch 236 vorteilhaft einen Anschlagspunkt für die Druckplatte 190. Mit anderen Worten kann die Druckplatte 190 an dem mittig angeordneten Loch 204 auf den Gewindeabschnitt 226 des Stifts 154 aufgeschraubt werden, bis die Druckplatte 190 mit dem umlaufenden Flansch 236 in Kontakt kommt. Auf diese Weise wird der Bedienperson eine taktile Rückmeldung dafür gegeben, wann ein Befestigen der Druckplatte 190 zu stoppen ist, und verhindert auch ein weiteres Vorschieben der Druckplatte 190 zu dem Körper 216 des Stifts 154 während des Reparaturprozesses.
  • In ähnlicher Weise zu den Mehrfachbolzenspannern 158, 160 können in manchen Konfigurationen die Stifte 154, 156 in einer ähnlichen Weise aufgebaut sein, weshalb die vorhergehende Beschreibung des Stifts 154 auch für den Stift 156 gilt. Zum Beispiel kann der Stift 156 ebenfalls Gewindeabschnitte aufweisen, die durch eine Brücke, eine Kerbe, einen umlaufenden Flansch usw. voneinander getrennt sind.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Kettenreparatursystems 150 von vorne in einer montierten Konfiguration, jedoch bevor die Mehrfachbolzenspanner 158, 160 angezogen wurden. Zum Beispiel wurden die Stifte 154, 156 durch die Platte 166, durch eine Bohrung eines entsprechenden Kettenglieds 102, 104 und durch die Platte 168 gesteckt. Insbesondere wird das Gewindeende 220 des Stifts 154 durch das Loch 174 der Platte 166, durch die Bohrung 116 des Kettenglieds 102 und durch das Loch 178 der Platte 168 gesteckt. Auf diese Weise sind das Gewindeende 220 und insbesondere der Gewindeabschnitt 226, die Kerben 230, 232 und ein Teil des Gewindeabschnitts 228 außerhalb des Kettenglieds 152 (z. B. außerhalb der Platte 168). In ähnlicher Weise ist, weil das Kopfende 218 und insbesondere der Kopf 222 des Stifts 154 einen größeren Querschnitt als das Loch 176 der Platte 166 hat, das Kopfende 218 des Kopfs 222 des Stifts 154 außerhalb des Kettenglieds 152 (z. B. außerhalb der Platte 166), wenn der Stift 154 durch die Bohrungen 170, 116 gesteckt ist.
  • Wenn die Stifte 154, 156 (in einer zueinander ähnlichen Weise) eingesteckt sind, können die Mehrfachbolzenspanner 158, 160 mit dem jeweiligen Stift 154, 156 in Eingriff gebracht werden. Zum Beispiel kann das Gewindeende 220 des Stifts 154 durch das Loch 202 der Scheibe 188 geführt werden, bis die Scheibe 188 das Kettenglied 152 (z. B. die Platte 168 des Kettenglieds 152) kontaktiert. Dann kann das Gewindeende 220 und insbesondere der zweite Gewindeabschnitt 226 des Stifts 154 mit dem Loch 204 der Druckplatte 190 in Gewindeeingriff gebracht werden und kann die Druckplatte 190 so weit vorgeschoben werden, bis eine Oberfläche der Druckplatte 190 den umlaufenden Flansch 236 kontaktiert. Danach kann jedes der Befestigungselemente 192, 194, 196, 198, 200 mit einem jeweiligen Loch 206, 208, 210, 212, 214 in Gewindeeingriff gebracht werden und vorgeschoben werden, bis das jeweilige Befestigungselement 192, 194, 196, 198, 200 die Scheibe 188 (oder die Platte 168, wenn zum Beispiel die Scheibe 188 weggelassen wird) kontaktiert. Weil die Mehrfachbolzenspanner 150, 160 in ähnlicher Weise aufgebaut sind, kann der Mehrfachbolzenspanner 160 mit dem Stift 156 (z. B. dem Gewindeende des Stifts 156) in einer ähnlichen Weise in Eingriff gebracht werden, wie der Mehrfachbolzenspanner 158 mit dem Stift 154 in Eingriff kommt.
  • 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Mehrfachbolzenspanners 158, der mit dem Stift 154 in Eingriff ist, entlang der Linie 5-5 von 4 vor dem Reparieren der Kettenglieder 102, 104 (wobei z. B. ein Festsitz zwischen dem Kettenglied 152 und dem Stift 154 hergestellt wird). Wie in 5 gezeigt, kontaktieren Enden der jeweiligen Befestigungselemente 192, 196, 198 die Scheibe 188.
  • In manchen Ausführungsformen können die Mehrfachbolzenspanner 158, 160 jeweils eine Muffe beinhalten, die um einen Teil des jeweiligen Stifts 154, 156 aufgenommen werden kann. Wie zum Beispiel in 6 veranschaulicht, kann der Mehrfachbolzenspanner 158 eine Muffe 191 aufweisen, die eine Bohrung 193 aufweisen kann, die durch sie hindurch geht. Vor dem in Eingriff Bringen der Platte 190 mit dem Stift 154 und der Scheibe 188 kann die Muffe 191 um den Gewindeabschnitt 128 des Stifts 154 herum angeordnet werden. Dann kann die Scheibe 188 um die Muffe 191 aufgenommen werden (wobei z. B. die Muffe 191 durch das Loch 202 der Scheibe 188 geführt wird). Auf diese Weise kann die Muffe 191 sowohl die Gewindegänge des Gewindeabschnitts 128 des Stifts 154 schützen als auch die richtige Anordnung der Scheibe 188 führen, was wichtig sein kann, weil die Scheibe 188 die Druckkraft (z. B. über die Befestigungselemente des Mehrfachbolzenspanners 158) auf die Platte 168 verteilt. In manchen Ausführungsformen kann die Muffe 191 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, während in anderen Fällen die Muffe 191 aus Metall ausgebildet sein kann. In manchen Konfigurationen kann die Muffe des Mehrfachbolzenspanners 160 in einer ähnlichen Weise wie die Muffe 191 des Mehrfachbolzenspanners 158 aufgebaut sein.
  • 7 zeigt eine Ansicht des Kettenreparatursystems 150 in einer zusammengesetzten Konfiguration, unmittelbar nachdem die Kettenglieder 102, 104 zusammen repariert wurden (z. B. zusammen gekoppelt wurden) und die Platten 166, 168 durch die Mehrfachbolzenspanner 158, 160 an Ort und Stelle gepresst wurden, während 8 eine Querschnittsdarstellung des Kettenreparatursystems 150 von 7 entlang der Linie 8-8 von 7 zeigt. Wie in 8 dargestellt, wurden die Befestigungselemente 192, 196, 198 (z. B. durch weiteres Befestigen) jeweils soweit vorgeschoben, bis der Kopf des jeweiligen Befestigungselements 192, 196, 198 jeweils die Druckplatte 190 kontaktiert. In ähnlicher Weise, auch wenn das in 7 nicht dargestellt ist, wurden auch die Befestigungselemente 194, 200 so weit vorgeschoben, bis der Kopf des jeweiligen Befestigungselements 194, 200 jeweils die Druckplatte 190 kontaktiert. Auf diese Weise wird, während die Befestigungselemente 192, 194, 196, 198, 200 vorgeschoben werden, die Druckplatte 190 (z. B. durch die Platte 168 des Kettenglieds 152) weiter von dem Kettenglied 152 weg gedrückt. Auf diese Weise wird gleichzeitig der Körper 216 des Stifts 154 durch das Loch 178 der Platte 168 des Kettenglied 152 gedrückt, um zwischen dem Körper 216 des Stifts 154 und der Platte 168 an dem Loch 178 einen Festsitz herzustellen. Mit anderen Worten wird die Innenoberfläche, die das Loch 178 der Platte definiert, mit der Oberfläche des Körpers 216 des Stifts 154 in Kontakt gedrückt, um zwischen dem Stift 154 und der Platte 168 einen Festsitz herzustellen (z. B. wobei der Stift 154 relativ zur Platte 166 an Ort und Stelle fixiert wird).
  • In manchen Ausführungsformen können sich unterschiedliche Faktoren (z. B. die Druckkraft der Platte 168 auf den Stift 154) auf den Grad des Festsitzes zwischen dem Körper 216 des Stifts 154 und der Platte 168 auswirken. Zum Beispiel können die Länge des jeweiligen Befestigungselements (z. B. der Abstand zwischen der Oberfläche der Druckplatte 190 und der Platte 168, wenn das Ende des jeweiligen Befestigungselement jeweils die Scheibe 180 (oder die Platte 168) kontaktiert und der Kopf des jeweiligen Befestigungselements jeweils die Druckplatte 190 kontaktiert), die Dicke der Druckplatte 190 (und entsprechend die Länge der Löcher), die Querschnittsgröße des Körpers 216 des Stifts 154, die Querschnittsgröße des Lochs 178, das Material des Körpers 216 des Stifts 154 und das Material der Platte 168 sich jeweils auf den Grad des Festsitzes zwischen dem Körper 216 des Stifts 154 und der Platte 168 auswirken. In manchen Fällen entsteht, wie in 8 veranschaulicht, wenn der Festsitz zwischen dem Körper 216 des Stifts 154 und der Platte 166 an dem Loch 178 hergestellt wird, ein Spalt 238 zwischen der Platte 106 des Kettenglieds 104 und der Platte 168 des Kettenglieds 152. Auf diese Weise kann, selbst wenn zwischen dem Stift 154 und der Platte 168 der Festsitz hergestellt wird, das Kettenglied 102 sich immer noch um den Stift 154 herum drehen. Mit anderen Worten ist der Spalt 238 so ausgelegt, dass zwischen den Platten 106, 168 ein ausreichender Abstand verbleibt, um es dem Kettenglied 102 zu erlauben, sich um den Stift 154 zu drehen. In manchen Fällen können die unterschiedlichen oben genannten Faktoren, die sich auf den Grad des Festsitzes auswirken, so ausgewählt (z. B. umgesetzt) werden, dass der Spalt 238 so geschaffen wird, dass er eine ausreichende Größe hat, um es dem Kettenglied 102 zu ermöglichen, sich um den Stift 154 herum zu drehen, während zwischen dem Stift 154 und der Platte 168 immer noch ein Festsitz hergestellt wird.
  • In manchen Ausführungsformen können die Befestigungselemente der und zwischen den Mehrfachbolzenspannern 158, 160 iterativ vorgeschoben werden. Zum Beispiel kann ein Befestigungselement des Mehrfachbolzenspanners 158 vorgeschoben werden, dann ein Befestigungselement des Mehrfachbolzenspanners 160 (z. B. dasselbe Befestigungselement des Mehrfachbolzenspanners 160) vorgeschoben werden, dann kann ein anderes Befestigungselement des Mehrfachbolzenspanners 158 vorgeschoben werden und dann kann ein anderes Befestigungselement des Mehrfachbolzenspanners 160 vorgeschoben werden. Auf diese Weise können die Druckplatten der Mehrfachbolzenspanner 158, 160 jeweils von der Platte 168 weg um die gleiche Strecke (und in der gleichen Ausrichtung, sowie mit der gleichen Reihenfolge des Vorschiebens der Befestigungselemente jeweils für die Mehrfachbolzenspanner 158, 160) vorgeschoben werden. In manchen Ausführungsformen kann die Befestigungsreihenfolge innerhalb des jeweiligen Mehrfachbolzenspanners 158, 160 die gleiche sein. In manchen Fällen kann die Befestigungsreihenfolge der Befestigungselemente der Mehrfachbolzenspanner 158 im Uhrzeigersinn, gegen den Uhrzeigersinn, in einem Sternmuster (wobei z. B. ein erstes Befestigungselement angezogen wird, ein zweites Befestigungselement gegenüber dem ersten Befestigungselement angezogen wird usw.) usw. erfolgen.
  • 9 zeigt das Kettenreparatursystem 150 in einer zusammengesetzten Konfiguration, nachdem die Kettenglieder 102, 104 durch den Einbau des Gliedes 152 (d.h. der Platten 166, 168) und die Mehrfachbolzenspanner 158, 160 entfernt wurden. Nachdem zum Beispiel zwischen dem Stift 154 und der Platte 168 ein Festsitz hergestellt wurde, und zwischen dem Stift 156 und der Platte 168 ein Festsitz hergestellt wurde, kann der Mehrfachbolzenspanner 158 von dem Stift 154 gelöst werden und kann der Mehrfachbolzenspanner 160 von dem Stift 156 gelöst werden. Zum Beispiel können die Befestigungselemente 192, 194, 196, 198, 200 jeweils aus ihrem entsprechenden Loch 206, 208, 210, 212, 214 zurückgezogen (und mit diesen außer Eingriff gebracht) werden. Dann kann die Druckplatte 190 von dem Gewindeabschnitt 226 des Stifts 154 zurückgezogen (und mit diesem außer Eingriff gebracht) werden, und kann die Scheibe 188 von dem Stift 154 entfernt werden. Diese Vorgänge können auch wiederholt werden, um den Mehrfachbolzenspanner 160 von dem Stift 156 zu lösen. Wie in 9 gezeigt, sind, wenn die Mehrfachbolzenspanner 158, 160 entfernt wurden, Teile der jeweiligen Stifte 154, 156 außerhalb der Platte 168. Zum Beispiel sind der Gewindeabschnitt 226, die Kerben 230, 232 und ein Teil des Gewindeabschnitts des Stifts 154 (z. B. der größer als der Teil vor der Reparatur ist) relativ zur Platte 168 außerhalb angeordnet.
  • In manchen Fällen können, nachdem die Mehrfachbolzenspanner 158, 160 vom jeweiligen Stift 154, 156 abgenommen wurden, die Muttern 162, 164 mit dem jeweiligen Stift 154, 156 in Gewindeeingriff gebracht werden. Zum Beispiel kann die Mutter 162 mit dem Gewindeabschnitt 228 des Stifts in Gewindeeingriff gebracht werden und so weit vorgeschoben werden, dass die Mutter 162 die Platte 168 kontaktiert. In ähnlicher Weise kann auch die Mutter 164 mit dem Gewindeabschnitt des Stifts 156 in Gewindeeingriff gebracht werden, der der Platte 168 näher liegt, und so weit vorgeschoben werden, dass die Mutter 164 die Platte 168 kontaktiert. Jede dieser Muttern 162, 164 kann die Verbindung zwischen den Stiften 154, 156 und der Platte 168 verstärken und verhindern, dass die Stifte 154, 156 sich potenziell axial verschieben. In manchen Konfigurationen können auch andere Befestigungsmechanismen eine zusätzliche Verstärkung zwischen den Stiften 154, 156 und der Platte 168 vorsehen. Zum Beispiel kann an der Schnittstelle des Lochs 178, 180 der Platte 168 und einem Teil der Stifte 154, 156 ein Klebstoff eingebracht werden. Als ein spezifischeres Beispiel kann in jedem Loch einer jeden Mutter 162, 164 ein Klebstoff eingebracht werden, bevor sie an den Stiften 154, 156 befestigt wird. Auf diese Weise kann der Klebstoff, nachdem er ausgehärtet ist, die Kopplung zwischen den Muttern 162, 164, den jeweiligen Stiften 154, 156 und der Platte 168 verstärken. In manchen Ausführungsformen können die Muttern 162, 164 eine Kontermutter, eine selbsthemmende Mutter usw. sein.
  • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung des Kettenreparatursystems 150 in einer zusammengesetzten Konfiguration ähnlich 9, jedoch nachdem ein Gewindeabschnitt für jeden Stift 154, 156 entfernt wurde. In manchen Ausführungsformen kann, nachdem die Muttern 162, 164 mit dem jeweiligen Stift 154, 156 in Gewindeeingriff gebracht wurden, der Gewindeabschnitt des jeweiligen Stifts 154, 156, der von der Platte 168 weiter weg liegt, entfernt werden. Zum Beispiel kann der Gewindeabschnitt 226 durch Abscheren der Brücke 234 (z. B. mit einem Schleifwerkzeug oder Schneidwerkzeug) durch Biegen des Gewindeabschnitts 226 um die Brücke 234 (z. B. unter der Verwendung einer Drehmomentstange, die über dem Gewindeabschnitt 226 angebracht wird und zum Brechen der Brücke 234 gedreht wird), durch Verdrehen des Gewindeabschnitts 226 um die Längsachse des Stifts 154 (z. B. die sich entlang der Länge des Stifts 154 erstreckt) oder durch Ziehen an dem Gewindeabschnitt 226 entlang der Längsachse des Stifts 154 von dem Stift 154 entkoppelt werden. In manchen Fällen wird zum Entfernen des Gewindeabschnitts des jeweiligen Stifts 154, 156, der weiter von der Platte 168 entfernt liegt, keine Flamme (z. B. ein Brenner) verwendet. Auf diese Weise wird, weil die reparierten Komponenten nicht erhitzt werden, die durch den Festsitz bereitgestellte Kopplung nicht in unerwünschter Weise beeinträchtigt oder vorübergehend durch die aufgebrachte Wärme gelöst. Unabhängig davon, wie die Gewindeabschnitte der Stifte 154, 156 entfernt werden, nachdem ein Festsitz lediglich zwischen dem Stift 154 und der Platte 168 hergestellt wurde oder zusätzlich ein Festsitz ebenfalls zwischen dem Stift 156 und der Platte 168 hergestellt wurde, werden die Kettenglieder 102, 104 wieder miteinander verbunden (z. B. über das Kettenglied 152) und kann die Kette 100 erneut verwendet werden.
  • 11 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines weiteren alternativen Reparatursystems 300 mit einer anderen Art des Eingriffs zwischen dem Gewindeende des Stifts und dem Mehrfachbolzenspanner. Das Kettenreparatursystem 300 kann ansonsten in ähnlichen Weisen wie das Kettenreparatursystem 150 umgesetzt werden, weshalb die vorstehende Beschreibung des Kettenreparatursystems 150 bis auf die unten erörterten und aus der Figur ersichtlichen Unterschiede allgemein auch für das Kettenreparatursystem 300 gilt. Das Kettenreparatursystem 300 kann das Kettenglied 102, das Kettenglied, das die Platten 166, 168 aufweist, einen alternativen Stift 302 und einen Mehrfachbolzenspanner 304 aufweisen. Der Stift 302 kann einen Körper 306 mit einem gleichmäßigen Querschnitt über die gesamte Länge des Körpers 306, ein Kopfende 308, das an einem Ende des Körpers 306 angeordnet ist und einen Kopf 310 aufweist, und ein Gewindeende 312 definieren, das sich an einem gegenüberliegenden Ende des Körpers 306 befindet und einen Gewindeabschnitt 314 aufweist. Wie in 11 gezeigt und sich von den zuvor dargestellten Stiften unterscheidend, weist der Stift 302 eine Bohrung 316 auf, die sich axial in den Gewindeabschnitt 314 erstreckt, wobei die Bohrung 316 Gewindegänge aufweisen kann. In manchen Fällen kann auch die Außenoberfläche des Gewindeabschnitts 314 des Stifts 302 Gewindegänge aufweisen.
  • Der Mehrfachbolzenspanner 304 kann eine Scheibe 317, eine Druckplatte 318, Befestigungselemente 320, 322, 324 und vornehmlich ein neues mittiges Befestigungselement 326 aufweisen. Auch wenn das in 11 nicht dargestellt ist, kann der Mehrfachbolzenspanner 304 zusätzlich zwei (oder eine andere Anzahl von) Befestigungselementen (z. B. in einer ähnlichen Weise wie die Mehrfachbolzenspanner 158, 160) haben. In manchen Ausführungsformen und auch wie dargestellt, kann das mittige Befestigungselement 326 einen größeren Querschnitt als die Befestigungselemente 320, 322, 324 haben. Wie in 11 gezeigt, ist das mittige Befestigungselement 326 mit dem mittig angeordneten Loch der Druckplatte 318 (die von einer Mehrzahl von weiteren Löchern umgeben ist) in Gewindeeingriff und ist mit der Bohrung 316 des Stifts 302 in Gewindeeingriff. Auf diese Weise wird eine Relativbewegung zwischen dem Stift 302 und der Druckplatte 318 eingeschränkt, sodass wenn die weiteren Befestigungselemente 320, 322, 324 vorgeschoben werden, um den Körper 306 des Stifts 302 mit der Platte 168 an dem Loch 168 in Eingriff zu bringen, die Druckplatte 318 sich von dem Stift 302 nicht ablöst (z. B. wodurch sichergestellt wird, dass das Vorschieben der Befestigungselemente die Platte 168 auf den Stift 302 drückt und nicht den Stift 302 von der Druckplatte 318 abtrennt). Zusätzlich weist in einem alternativen Fall der Stift 302 keine mehrfachen Gewindeabschnitte auf weist auch keine Kerbe (und entsprechende Brücke) auf, welche die Gewindeabschnitte des Stifts voneinander trennt. Auf diese Weise braucht bei dieser Alternative der Gewindeabschnitt des Stifts nicht direkt von der Druckplatte entkoppelt oder abgeschraubt zu werden, nachdem ein Festsitz hergestellt wurde. Auf diese Weise kann eine Installation des Mehrfachbolzenspanners an dem Stift benutzerfreundlicher werden, da der Benutzer die Druckplatte oder den gesamten Mehrfachbolzenspanner nicht relativ zum Stift zu drehen braucht, was möglicherweise etwas umständlich auszuführen ist, da der Stift noch nicht an Ort und Stelle ist, stattdessen muss lediglich ein Befestigungselement (das ist das Befestigungselement 326) angebracht werden, was einfacher einzuleiten sein kann und dann durch ein Handwerkzeug oder der gleichen unterstützt werden kann.
  • 12 zeigt eine Querschnittsdarstellung noch eines weiteren Reparatursystems 350, bei dem jedoch eine Mutter 372 verwendet wird, um die Druckplatte 370 des Mehrfachbolzenspanners mit dem Stift 352 in Eingriff zu bringen (und nicht die Druckplatte direkt auf den Stift gedreht wird, wie bei der ersten Ausführungsform oder der Stift ein mittiges Befestigungselement hat, wie in der zweiten Ausführungsform). Das Kettenreparatursystem 350 kann in ähnlichen Weisen wie die Kettenreparatursysteme 150, 300 umgesetzt werden, weshalb die vorhergehende Beschreibung der Kettenreparatursysteme 150, 300 mit Ausnahme der unten erörterten Unterschiede auch allgemein für das Kettenreparatursystem 350 gilt.
  • Das Kettenreparatursystem 350 kann das Kettenglied 102, das Kettenglied, das die Platten 166, 168 aufweist, einen Stift 352 und einen Mehrfachbolzenspanner 354 aufweisen. Der Stift 352 kann einen Körper 356 mit einem gleichmäßigen Querschnitt über die gesamte Länge des Körpers 356, ein Kopfende 358, das an einem Ende des Körpers 356 angeordnet ist, und einen Kopf 360 aufweisen, und ein Gewindeende 362 definieren, das sich am entgegengesetzten Ende des Körpers 356 befindet und Gewindeabschnitte 364, 366 aufweist. Zusätzlich weist der Stift 352 auch eine umlaufende Kerbe 368 auf, die zwischen den Gewindeabschnitten 364, 366 angeordnet ist und die sich ganz um den Stift 352 herum erstrecken kann. Jeder der Gewindeabschnitte 364, 366 kann Gewindegänge aufweisen, die mit einer Komponente in Gewindeeingriff kommen können.
  • In dieser Form kann der Mehrfachbolzenspanner 354 eine Scheibe 367, eine Druckplatte 370, eine Mutter 372 und Befestigungselemente 374, 376, 378 aufweisen. Auch wenn das in 12 nicht gezeigt ist, kann der Mehrfachbolzenspanner 354 eine zusätzliche Anzahl von Befestigungselementen aufweisen (z. B. in einer ähnlichen Weise wie die Mehrfachbolzenspanner 158, 160). Wie in 12 dargestellt, weist die Druckplatte 370 ein mittig angeordnetes Loch 380 und eine Mehrzahl weiterer Löcher auf, die das mittig angeordnete Loch 380 umgeben. Ein Teil des Stifts 352 ist durch das Loch 380 der Druckplatte 370 geführt und die Mutter 372 ist mit dem Gewindeabschnitt 364 des Stifts 352 in Gewindeeingriff. Auf diese Weise befindet sich die Druckplatte 370 zwischen der Mutter 372 und der Platte 168, wobei eine Oberfläche der Druckplatte 370 mit einer Oberfläche der Mutter 372 in Kontakt ist, um eine Relativbewegung zwischen der Druckplatte 370 und dem Stift 372 während des Vorschiebens der Befestigungselemente 374, 376, 378 usw. zu verringern (z. B. zu verhindern). In manchen Ausführungsformen kann die Oberfläche der Druckplatte 370 das mittig angeordnete Loch 380 umgeben, kann konkav sein und kann kugelig geformt sein. Dementsprechend kann die Oberfläche der Mutter 372 konvex sein und kann teilweise kugelig geformt sein, um in diese Vertiefung der Druckplatte 370 aufgenommen oder eingesetzt zu werden. Während die Befestigungselemente 374, 376, 378 (und weitere) durch ihre entsprechenden Löcher der Druckplatte 370 geführt werden, kommt die Druckplatte 370 mit der Mutter 372 in Eingriff, um den Stift 352 anzuziehen, während die Platte 168 auf dem Körper 356 des Stifts 352 gedrückt wird, um zwischen dem Körper 356 des Stifts 352 und der Platte 168 einen Festsitz herzustellen.
  • 13 zeigt ein Fließdiagramm eines Prozesses 400 allgemein zum Reparieren einer Kette (z. B. einer Kette, die eine Mehrzahl von Kettengliedern hat) unter Umsetzung der offenbarten Anordnung. Dieser Prozess 400 kann unter der Verwendung eines der oben beschriebenen Kettenreparatursysteme (z. B. des Kettenreparatursystems 150, 300, 350) oder Variationen davon umgesetzt werden.
  • Bei Schritt 402 kann der Prozess 400 ein Ausrichten einer Bohrung eines ersten Kettenglieds (z. B. eines äußeren Kettenglieds) mit einer Bohrung eines zweiten Kettenglieds (z. B. eines inneren Kettenglieds) beinhalten. In manchen Ausführungsformen kann dies ein Ausrichten eines Lochs des ersten Kettenglieds mit der Bohrung des zweiten Kettenglieds beinhalten. Zum Beispiel kann ein Loch einer Platte des ersten Kettenglieds (z. B. das Loch 174) mit der Bohrung des zweiten Kettenglieds (z. B. der Bohrung 116 des Kettenglieds 102) ausgerichtet werden. In manchen Ausführungsformen, so zum Beispiel, wenn mehr als ein Stift benötigt wird, um die Kette zu reparieren, kann der Schritt 402 des Prozesses 400 ein Ausrichten einer weiteren Bohrung des ersten Kettenglieds mit einer Bohrung eines dritten Kettenglieds (z. B. des Kettenglieds 104) beinhalten. In manchen Fällen kann dies ein Ausrichten eines weiteren Lochs des ersten Kettenglieds mit der Bohrung des dritten Kettenglieds beinhalten. Zum Beispiel kann ein Loch einer Platte des ersten Kettenglieds (z. B. das Loch 180) mit der weiteren Bohrung des zweiten Kettenglieds ausgerichtet werden.
  • Bei Schritt 404 kann der Prozess 400 ein Einführen eines Stifts durch die Bohrungen der Kettenglieder (z. B. der ausgerichteten Bohrungen der Kettenglieder) beinhalten. In manchen Ausführungsformen kann dies ein Einführen eines Gewindeendes des Stifts durch ein Loch einer ersten Platte des ersten Kettenglieds (z. B. das Loch 174), ein Einführen des Gewindeendes des Stifts durch die Bohrung des zweiten Kettenglieds (z. B. die Bohrung 116 des Kettenglieds 102) und ein Einführen des Gewindeendes des Stifts durch ein Loch einer weiteren Platte des ersten Kettenglieds beinhalten. In manchen Ausführungsformen, so wie zum Beispiel, wenn mehr als ein Stift benötigt wird, um die Kette zu reparieren, kann der Schritt 404 des Prozesses 400 ein Einführen eines weiteren Stifts durch ein weiteres Paar Bohrungen der Kettenglieder beinhalten. Zum Beispiel kann dies ein Einführen des weiteren Stifts durch eine Bohrung des ersten Kettenglieds und durch eine Bohrung des dritten Kettenglieds beinhalten. In diesem Fall kann dies ein Einführen eines Gewindeendes des weiteren Stifts durch ein weiteres Loch einer ersten Platte des ersten Kettenglieds (z. B. das Loch 176), ein Einführen des Gewindeendes des weiteren Stifts durch die Bohrung des dritten Kettenglieds (z. B. die Bohrung 134 des Kettenglieds 104) und ein Einführen des Gewindeendes des weiteren Stifts durch ein weiteres Loch der weiteren Platte des ersten Kettenglieds beinhalten.
  • Bei Schritt 406 kann der Prozess 400 ein in Eingriff Bringen eines Mehrfachbolzenspanners mit dem Stift beinhalten. In manchen Ausführungsformen kann dies ein Anbringen einer Scheibe um einen Teil des Gewindeendes des Stifts und in Kontakt mit der Platte des ersten Kettenglieds, ein Sichern der Druckplatte relativ zum Stift zum Mindern einer Relativbewegung zwischen der Druckplatte und dem Stift (z. B. ein Mindern einer Relativbewegung zwischen der Druckplatte und dem Stift) und ein in Gewindeeingriff Bringen eines Befestigungselements mit einem jeden der Mehrzahl von Löchern der Druckplatte, bis ein Ende des jeweiligen Befestigungselements auf das Kettenglied 152 drückt (z. B. die Scheibe oder das Kettenglied kontaktiert). In manchen Fällen kann dies ein in Gewindeeingriff Bringen des mittig angeordneten Lochs einer Druckplatte des Mehrfachbolzenspanners (z. B. und ein Vorschieben der Druckplatte, bis die Druckplatte einen umlaufenden Flansch des Stifts kontaktiert), ein Einführen eines Teils des Gewindeendes des Stifts durch ein mittig angeordnetes Loch einer Druckplatte und dann ein in Gewindeeingriff Bringen einer Mutter (z. B. der Mutter 372) mit einem Teil des Gewindeendes des Stifts und ein in Gewindeeingriff Bringen eines Befestigungselements mit einer Bohrung des Stifts (z. B. des Befestigungselements 326 mit der Bohrung 316 des Stifts 302) beinhalten. In manchen Fällen, wenn zum Beispiel mehr als ein Stift benötigt wird, um die Kette zu reparieren, kann der Block 406 des Prozesses 400 auch ein in Eingriff Bringen eines weiteren Mehrfachbolzenspanners einen weiteren Stift beinhalten.
  • Bei Schritt 408 kann der Prozess 400 ein Vorschieben einer Mehrzahl von Befestigungselementen des Mehrfachbolzenspanners beinhalten, um auf das erste Kettenglied (z. B. die Platte des ersten Kettenglieds) zu drücken. In manchen Fällen kann dies ein Vorschieben der Mehrzahl von Befestigungselementen des Mehrfachbolzenspanners gemäß einer Befestigungsreihenfolge beinhalten. Zum Beispiel zeigt 14A eine Draufsicht auf den Mehrfachbolzenspanner 158, der mit dem Stift 154 in Eingriff ist, um eine Befestigungsreihenfolge (z. B. ein Befestigungsmuster) für die Befestigungselemente 192, 194, 196, 198, 200 zu veranschaulichen. Wie in 14A gezeigt, können die Befestigungselemente gemäß dem Befestigungsmuster durch Vorschieben des Befestigungselements 196 (z. B. mit „1“ bezeichnet) um eine bestimmte Strecke weiter zum ersten Kettenglied hin, dann ein Vorschieben des Befestigungselements 200 (z. B. mit „2“ bezeichnet), der dem Befestigungselement 196 gegenüberliegt, um im Wesentlichen die bestimmte Strecke (z. B. um weniger oder gleich 20% von der bestimmten Strecke abweichend), dann Vorschieben des Befestigungselements 192 (z. B. mit „3“ bezeichnet), das dem Befestigungselement 200 gegenüber angeordnet ist (das jedoch in diesem Befestigungsmuster noch nicht befestigt wurde) um im Wesentlichen die bestimmte Strecke, dann Vorschieben des Befestigungselements 198 (z. B. mit „4“ bezeichnet), das dem Befestigungselement 192 gegenüberliegt, um im Wesentlichen die bestimmte Strecke und dann Vorschieben des Befestigungselements 194 (z. B. mit „5“ bezeichnet), das dem Befestigungselement 198 gegenüberliegt (das jedoch in diesem Befestigungsmuster noch nicht befestigt wurde) um im Wesentlichen die bestimmte Strecke. Dieses Befestigungsmuster kann gegebenenfalls wiederholt werden, bis jeder Kopf eines jeden Befestigungselements 192, 194, 196, 198, 200 die Druckplatte 190 kontaktiert. Das Befestigungsmuster folgt einem sternförmigen Befestigungsmuster, in alternativen Ausführungsformen kann das Befestigungsmuster davon aber auch abweichen. Zum Beispiel kann das Befestigungsmuster einem im Uhrzeigersinn erfolgenden Befestigungsmuster folgen, wobei die Befestigungsreihenfolge der Befestigungselemente dann dieser Reihenfolge folgt: das Befestigungselement 196, 198, 200, 194, 192. Als ein weiteres Beispiel kann das Befestigungsmuster einem gegen den Uhrzeigersinn erfolgenden Befestigungsmuster folgen, wobei die Befestigungsreihenfolge der Befestigungselemente dann dieser Reihenfolge folgt: das Befestigungselement 196, 192, 194, 200, 198.
  • In manchen Ausführungsformen, wenn es zum Beispiel eine gerade Anzahl von Befestigungselementen des Mehrfachbolzenspanners gibt, können Paare von Befestigungselementen, die an sich gegenüberliegenden Teilen der Druckplatte angeordnet sind, iterativ befestigt werden. Zum Beispiel zeigt 14B eine Draufsicht auf einen Mehrfachbolzenspanner 450, der mit einem Stift (nicht gezeigt) in Eingriff ist, wobei ein iteratives Befestigungsmuster demonstriert wird. Der Mehrfachbolzenspanner 450 kann eine Druckplatte 452 und Befestigungselemente 454, 456, 458, 460, 462, 464 aufweisen, die jeweils mit der Druckplatte 452 in Gewindeeingriff sind und auf das erste Kettenglied drücken. Wie in 14B gezeigt, ist das Befestigungselement 454 gegenüber dem Befestigungselement 460 angeordnet, ist das Befestigungselement 456 gegenüber dem Befestigungselement 462 angeordnet und ist das Befestigungselement 458 gegenüber dem Befestigungselement 464 angeordnet. Die Befestigungselemente können gemäß dem iterativen Befestigungsmutter durch Vorschieben des Befestigungselements 454 (z. B. mit „1“ bezeichnet) um eine bestimmte Strecke weiter zum ersten Kettenglied hin, dann Vorschieben des Befestigungselements 460 (z. B. mit „2“ bezeichnet), das dem Befestigungselement 454 gegenüberliegt, um im Wesentlichen die bestimmte Strecke (z. B. die um weniger oder gleich 20% von der bestimmten Strecke abweicht), dann Vorschieben des Befestigungselements 456 (z. B. mit „3“ bezeichnet) um im Wesentlichen die bestimmte Strecke, dann Vorschieben des Befestigungselements 462 (z. B. mit „4“ bezeichnet), das gegenüber dem Befestigungselement 456 angeordnet ist, um im Wesentlichen die bestimmte Strecke, dann Vorschieben des Befestigungselements 458 (z. B. mit „5“ bezeichnet) um im Wesentlichen die bestimmte Strecke und dann Vorschieben des Befestigungselements 464 (z. B. mit „6“ bezeichnet), das dem Befestigungselement 458 gegenüberliegt, um im Wesentlichen die bestimmte Strecke befestigt werden. Dieses Befestigungsmuster kann gegebenenfalls wiederholt werden, bis der Kopf des jeweiligen Befestigungselements 454, 456, 458, 460, 462, 464 jeweils die Druckplatte 452 kontaktiert.
  • In manchen Ausführungsformen, wenn zum Beispiel mehr als ein Stift benötigt wird, um die Kette zu reparieren, können die Befestigungselemente für die Mehrfachbolzenspanner, die jeweils mit einem entsprechenden Stift in Eingriff sind, kollektiv ein Befestigungsmuster definieren. Zum Beispiel zeigt 14C eine Draufsicht auf die Mehrfachbolzenspanner 158, 160, die jeweils mit einem entsprechenden Stift 154, 156 in Eingriff sind. In manchen Fällen kann das kollektive Befestigungsmuster ein Vorschieben eines Befestigungselements des Mehrfachbolzenspanner 158 dann ein Vorschieben eines Befestigungselements des Mehrfachbolzenspanners 160 (z. B. bevor andere Befestigungselemente des Mehrfachbolzenspanners 158 befestigt werden, und das dieselbe Position wie das Befestigungselement des Mehrfachbolzenspanners 158 hat) usw. beinhalten. Weil in diesem Fall ein Vorschieben eines Befestigungselements zwischen den Mehrfachbolzenspannern 158, 160 jeweils hin und her wechselt, ist die Stärke der Druckkraft, die durch den jeweiligen Mehrfachbolzenspanner 158, 160 auf das erste Kettenglied bereitgestellt wird, im Wesentlichen dieselbe. Auf diese Weise wird ein Verkippen der Platte des ersten Kettenglieds (z. B. der Platte 168) gemindert, die dem Mehrfachbolzenspanner 158, 160 näher liegt.
  • In Schritt 410 kann der Prozess 400 ein Bestimmen beinhalten, dass alle Befestigungselemente des Mehrfachbolzenspanners um eine bestimmte Strecke (z. B. eine Strecke, die zum Herstellen eines Festsitzes zwischen dem ersten Kettenglied und dem Stift benötigt wird) vorgeschoben wurden. Wenn bei Schritt 410 bestimmt wird, dass die Befestigungselemente noch nicht um eine vorbestimmte Strecke vorgeschoben wurden, kann der Prozess 400 zu Schritt 408 zurückkehren, um das Vorschieben der Befestigungselemente (z. B. gemäß einem Befestigungsmuster) fortzuführen. Wenn bei Schritt 410 bestimmt wird, dass alle Befestigungselemente des Mehrfachbolzenspanners (oder mehrerer Mehrfachbolzenspanner) um eine vorbestimmte Strecke vorgeschoben wurden (z. B. bis der Kopf des jeweiligen Befestigungselements jeweils die Druckplatte kontaktiert), kann der Prozess 400 zu Schritt 412 weitergehen. In manchen Ausführungsformen beinhaltet der Prozess 400 während (oder nach) den Schritten 408, 410 ein Herstellen eines Festsitzes zwischen dem Stift und der Platte des Kettenglieds an der Bohrung des ersten Kettenglieds (z. B. dem Loch der Platte des ersten Kettenglieds).
  • Bei Schritt 412 kann der Prozess 400 ein Lösen des Mehrfachbolzenspanners von dem Stift beinhalten. In manchen Fällen kann dies ein Entfernen einer Mutter (z. B. der Mutter 372) von dem Stift (z. B. durch Abdrehen der Mutter von dem Stift), ein Entfernen eines jeden Befestigungselements von der Druckplatte (z. B. durch Abdrehen des jeweiligen Befestigungselements von der Druckplatte), ein Entfernen der Druckplatte von dem Stift, ein Entfernen eines Befestigungselements von dem Stift und ein Entfernen der Scheibe von dem Stift beinhalten. In manchen Ausführungsformen, wenn zum Beispiel mehr als ein Stift benötigt wird, um die Kette zu reparieren, kann der jeweilige Mehrfachbolzenspanner j eweils von dem Stift gelöst werden.
  • Bei Schritt 414 kann der Prozess 400 ein Setzen einer Mutter auf dem Ende eines jeden Stifts beinhalten. Dies kann zum Beispiel ein Aufschrauben der Mutter auf ein Gewindeende des Stifts (z. B. einen Gewindeabschnitt des Stifts, der dem ersten Kettenglied näher ist) beinhalten. Zusätzlich kann die j eweilige Mutter j eweils entlang dem Stift vorgeschoben werden, bis die Mutter jeweils das erste Kettenglied kontaktiert.
  • Bei Schritt 416 kann der Prozess 400 ein Entkoppeln eines Teils des Stifts von dem Stift beinhalten. Dies kann zum Beispiel ein Ziehen (unter Aufwendung einer Zugkraft) an einem ersten Gewindeabschnitt des Stifts (z. B. der von dem Kettenglied weiter entfernt liegt) von dem Stift beinhalten, sodass der erste Gewindeabschnitt an der Brücke des Stifts (z. B. zwischen Kerben) bricht. Als ein weiteres Beispiel kann dies ein Biegen des ersten Gewindeabschnitt des Stifts an der Brücke beinhalten, sodass der erste Gewindeabschnitt an der Brücke des Stifts abbricht. In manchen Fällen kann eine Drehmomentstange (z. B. eine Verlängerungsstange) über dem ersten Gewindeabschnitt aufgenommen werden und gedreht werden, um ein Biegemoment bereitzustellen, um den ersten Gewindeabschnitt des Stifts über einen Biegebruch abzubrechen. Als noch ein weiteres Beispiel kann dies ein Verdrehen des ersten Gewindeabschnitt des Stifts um die Längsachse des Stifts beinhalten, um den ersten Gewindeabschnitt des Stifts an der Brücke über einen Drehbruch abzubrechen. Als noch ein weiteres Beispiel kann dies ein Abscheren des ersten Gewindeabschnitts des Stifts von dem Stift an der Brücke zum Abbrechen des ersten Gewindeabschnitts von dem Stift beinhalten. In manchen Fällen kann dies ein Abschleifen oder Abschneiden des ersten Gewindeabschnitts des Stifts an der Brücke beinhalten.
  • In der vorliegenden Offenbarung wurden eine oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, und es versteht sich, dass viele Äquivalente, Alternativen, Variationen und Modifikationen neben den ausdrücklich Genannten möglich und innerhalb des Umfangs der Erfindung sind.
  • Es versteht sich, dass die Offenbarung in ihren Anwendungen nicht auf die Einzelheiten der Konstruktion und die Anordnung von Komponenten eingeschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung oder in den folgenden Zeichnungen veranschaulicht ist. Die Offenbarung ist auch in anderen Ausführungsformen umsetzbar und kann auch in verschiedener Weise in die Praxis umgesetzt oder durchgeführt werden. Ebenso versteht es sich, dass die Phraseologie und Terminologie, die hier zu Zwecken der Beschreibung verwendet wurde nicht als einschränkend zu verstehen ist. Die Verwendung von „aufweisend“, „umfassend“, oder „habend“ und deren Variationen ist hier so zu verstehen, dass die danach genannten Gegenständen und Äquivalente davon sowie auch zusätzliche Gegenstände gemeint sind. Wenn nicht festgelegt oder sonst wie eingeschränkt, werden die Begriffe „befestigt“, „verbunden“, „unterstützt“ und „gekoppelt“ und deren Variationen im weitesten Sinn verwendet und umfassen sowohl direkte als auch indirekte Anbringung, Verbindungen, Abstützung und Kopplungen. Ferner sind „verbunden“ und „gekoppelt“ nicht auf physische oder mechanische Verbindungen oder Kopplungen eingeschränkt.
  • So wie sie hier verwendet wird, ist die Erörterung bestimmter Ausrichtungen, wenn nicht in anderer Weise eingeschränkt oder definiert, lediglich als Beispiel gegeben, mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen oder relevante Darstellungen. Zum Beispiel ist eine Erörterung von „oberen“, „vorderen“ oder „hinteren“ Merkmalen so gedacht, dass es sich dabei allgemein lediglich um eine Beschreibung der Ausrichtung solcher Merkmale relativ zu einem Referenzrahmen oder einem bestimmten Beispiel oder einer bestimmten Darstellung handelt. Dementsprechend kann zum Beispiel ein „oberes“ Merkmal in manchen Anordnungen oder Ausführungsformen manchmal auch unterhalb eines „unteren“ Merkmals angeordnet sein (usw.). Ferner sollen sich Bezugnahmen auf bestimmte Dreh- oder andere Bewegungen (z. B. eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn) allgemein als eine Beschreibung nur einer Bewegung relativ eines Referenzrahmens eines bestimmten Beispiels einer Veranschaulichung beziehen.
  • Bestimmte Operationen von Verfahren gemäß der Offenbarung oder von Systemen, welche diese Verfahren ausführen, können in den Figuren schematisch dargestellt oder sonst wie hier erörtert sein. Wenn nicht anders angegeben oder eingeschränkt, brauchen Darstellungen in den Figuren von bestimmten Vorgängen in bestimmten räumlichen Anordnungen nicht notwendigerweise erfordern, dass diese Operationen in einer bestimmten Reihenfolge auszuführen sind, die der bestimmten räumlichen Anordnung entspricht. Demgemäß können bestimmte in den Figuren dargestellte oder sonst wie hier offenbarte Operationen auch in anderen Reihenfolgen als den ausdrücklich Dargestellten oder Beschriebenen ausgeführt werden, je nachdem, wie das für bestimmte Ausführungsformen der Offenbarung passend ist. Ferner können in manchen Ausführungsformen bestimmte Operationen parallel ausgeführt werden, einschließlich durch dedizierte parallele Verarbeitungsgeräte, oder getrennte Rechnergeräte, die dazu konfiguriert sind, als Teil eines großen Systems zusammen zu arbeiten.
  • In manchen Implementierungen können hier offenbarte Geräte oder Systeme unter der Verwendung von Verfahren, die Aspekte der Offenbarung verkörpern, verwendet oder installiert werden. Demgemäß sollen durch hier gegebene Beschreibungen bestimmter Merkmale, Fähigkeiten oder beabsichtigter Zwecke eines Geräts oder Systems allgemein inhärent auch die Offenbarung eines Verfahrens zur Verwendung solcher Merkmale für die beabsichtigten Zwecke, ein Verfahren einer Umsetzung solcher Fähigkeiten und ein Verfahren zum Installieren offenbarter (oder sonst wie bekannter) Komponenten zum Unterstützen dieser Zwecke oder Fähigkeiten gemeint sein. In ähnlicher Weise soll eine hier gegebene Erörterung, wenn dies nicht anders angegeben oder eingeschränkt ist, eines Verfahrens zum Herstellen oder Verwenden eines bestimmten Geräts oder Systems, einschließlich des Installierens des Geräts oder Systems, inhärent eine Offenbarung als Ausführungsformen der Offenbarung der verwendeten Merkmale oder umgesetzten Fähigkeiten eines solchen Geräts oder Systems bedeuten.
  • Ordnungszahlen werden hier, wenn nicht anders definiert oder eingeschränkt, aus Gründen der einfacheren Angabe allgemein basierend auf der Reihenfolge verwendet, in der bestimmte Komponenten für den relevanten Teil der Offenbarung vorgestellt werden. In dieser Hinsicht geben zum Beispiel Bezeichnungen, wie „erster/erste/erstes“, „zweiter/zweite/zweites“ usw. allgemein nur die Reihenfolge an, in der die relevante Komponente zur Erörterung eingeführt wurde und geben allgemein keine besondere räumliche Anordnung, funktionalen oder strukturellen Vorrang oder Reihenfolge an oder erfordern diese.
  • Hier verwendete Richtungsangaben, wenn nicht anders definiert oder eingeschränkt, werden aus Gründen der einfacheren Angabe zur Erörterung bestimmter Figuren oder Beispiele gegeben. Zum Beispiel können Angaben von Richtungen nach unten (oder andere) oder obere (oder andere) Positionen dazu verwendet werden, Aspekte eines bestimmten Beispiels oder einer bestimmten Figur zu erörtern, erfordern j edoch nicht notwendigerweise eine ähnliche Ausrichtung oder Geometrie in allen Installationen oder Konfigurationen.
  • Die hier gebotene Erörterung soll einem Fachmann auf diesem Gebiet die Möglichkeit geben, Ausführungsformen der Offenbarung herzustellen und zu verwenden. Verschiedene Modifikationen der veranschaulichten Beispiele werden dem Fachmann leicht ersichtlich sein, und die hier genannten übergeordneten Prinzipien können auch auf andere Beispiele und Anwendungen angewendet werden, ohne dass dadurch von den hier offenbarten Prinzipien abgewichen wird. Daher sollen Ausführungsformen der Offenbarung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen eingeschränkt sein, sondern sollen den weitesten Umfang genießen, der mit den hier offenbarten Prinzipien und Merkmalen und den nachfolgenden Ansprüchen übereinstimmen. Die folgende detaillierte Beschreibung soll anhand der Figuren erfolgen, in denen gleiche Elemente in unterschiedlichen Figuren die gleichen Bezugszeichen tragen. Die Figuren, die nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind, stellen ausgewählte Beispiele dar und sollen den Umfang der Offenbarung nicht einschränken. Fachleute auf diesem Gebiet werden erkennen, dass die hier gegebenen Beispiele über viele nützliche Alternativen verfügen und in den Umfang der Erfindung fallen.
  • Verschiedene Merkmale und Vorteile der Offenbarung gehen aus den folgenden Ansprüchen hervor.

Claims (20)

  1. Kettenreparatursystem, umfassend: ein inneres Kettenglied und ein äußeres Kettenglied, die jeweils entsprechende Paare von Bohrungen haben; einen Stift, aufweisend: ein Kopfende, das einen Kopf definiert; ein Gewindeende gegenüber dem Kopfende, das Gewindegänge aufweist; und eine Kerbe, die tiefer als die Gewindegänge des Stifts in eine Oberfläche des Stifts einschneidet, wobei die Kerbe zwischen dem Kopfende und dem Gewindeende angeordnet ist; einen Mehrfachbolzenspanner, aufweisend: eine Mehrzahl von Befestigungselementen; eine Druckplatte, die ein mittig angeordnetes Loch hat; und eine Mehrzahl von weiteren Löchern, die das mittig angeordnete Loch umgeben, die mit einem Gewinde versehen sind, wobei die Befestigungselemente jeweils dazu ausgelegt sind, durch ein j eweiliges Loch der Mehrzahl weiterer Löcher geführt zu werden und mit diesen in Gewindeeingriff zu kommen, und der Mehrfachbolzenspanner dazu ausgelegt ist, mit dem Stift in Eingriff zu kommen, und dazu ausgelegt ist, relativ zu dem äußeren Kettenglied außerhalb angeordnet zu werden, und der Mehrfachbolzenspanner dazu ausgelegt ist, zwischen dem Stift und dem äußeren Kettenglied an der Bohrung des äußeren Kettenglieds einen Festsitz herzustellen.
  2. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 1, wobei bei einem Vorschieben der Mehrzahl von Befestigungselementen durch ihr jeweiliges Loch der Druckplatte und während die Druckplatte mit dem Stift in Eingriff ist, ein Abstand zwischen der Druckplatte und dem äußeren Kettenglied vergrößert wird, um den Stift durch die Bohrung zu treiben.
  3. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 1, wobei der Stift eine weitere Kerbe aufweist, die tiefer als die Gewindegänge des Stifts in die Oberfläche des Stifts einschneidet, wobei die weitere Kerbe zwischen dem Kopfende und dem Gewindeende angeordnet ist, und wobei die Kerbe in eine Seite des Stifts einschneidet und die weitere Kerbe in eine gegenüberliegende Seite des Stifts einschneidet.
  4. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 3, wobei die Kerbe und die weitere Kerbe jeweils V-förmiger Ausschnitte sind.
  5. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 1, wobei die Gewindegänge des Gewindeendes des Stifts einen ersten Gewindeabschnitt definieren, wobei das Gewindeende des Stifts einen zweiten Gewindeabschnitt aufweist, und wobei sich die Kerbe zwischen dem ersten Gewindeabschnitt und dem zweiten Gewindeabschnitt befindet.
  6. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 5, wobei die Kerbe der Stifte eine Brücke definiert, die den ersten Gewindeabschnitt mit dem zweiten Gewindeabschnitt verbindet, wobei eine Breite des zweiten Gewindeabschnitts kleiner als eine Breite des ersten Gewindeabschnitts ist, und wobei eine Dicke der Brücke kleiner als die Breite des zweiten Gewindeabschnitts ist.
  7. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 5, wobei der Stift einen umlaufenden Flansch aufweist, der sich um den Stift herum erstreckt, wobei der umlaufende Flansch zwischen dem ersten Gewindeabschnitt und dem zweiten Gewindeabschnitt angeordnet ist.
  8. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 5, wobei, wenn der Stift an der Kerbe bricht, der erste Gewindeabschnitt des Stifts von dem Stift entkoppelt wird.
  9. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 8, ferner umfassend eine Mutter, die dazu ausgelegt ist, mit dem ersten Gewindeabschnitt des Stifts in Gewindeeingriff zu kommen, und wobei ein Ende der Mutter dazu ausgelegt ist, das äußere Kettenglied zu kontaktieren.
  10. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 9, wobei die Mutter mindestens eine aus einer Kontermutter oder einer selbsthemmenden Mutter ist.
  11. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 1, wobei ein Festsitz zwischen dem Stift und dem äußeren Kettenglied hergestellt wird, wenn jedes Befestigungselement vorgeschoben wird, bis der jeweilige Kopf eines jeden Befestigungselements jeweils die Druckplatte kontaktiert.
  12. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 1, wobei, wenn der Festsitz zwischen dem Stift und dem äußeren Kettenglied hergestellt wird, das innere Kettenglied dazu ausgelegt ist, sich um den Stift herum zu drehen.
  13. Kettenreparatursystem gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: ein weiteres inneres Kettenglied, das ein weiteres Paar Bohrungen hat; einen weiteren Stift, einen weiteren Mehrfachbolzenspanner; wobei der weitere Stift dazu ausgelegt ist, durch die weitere Bohrung des äußeren Kettenglieds und eine Bohrung des weiteren inneren Kettenglieds geführt zu werden; wobei der weitere Mehrfachbolzenspanner dazu ausgelegt ist, mit einem Ende des weiteren Stifts in Gewindeeingriff zu kommen und den weiteren Stift durch die weitere Bohrung des äußeren Kettenglieds zu drücken, wodurch zwischen dem weiteren Stift und dem äußeren Kettenglied an der weiteren Bohrung ein Festsitz hergestellt wird.
  14. Verfahren zum Reparieren einer Kette, wobei das Verfahren umfasst: Ausrichten einer Bohrung eines äußeren Kettenglieds mit einer Bohrung eines inneren Kettenglieds; Einführen eines Stifts durch die ausgerichteten Bohrungen, wobei der Stift ein Gewindeende gegenüber einem Kopfende hat; in Eingriff Bringen eines Mehrfachbolzenspanners mit dem Gewindeende des Stifts, wobei der Mehrfachbolzenspanner eine Mehrzahl von Befestigungselementen hat; Vorschieben eines jeden der Mehrzahl von Befestigungselementen zum Drücken auf das äußere Kettenglied; Herstellen eines Festsitzes zwischen dem Stift und dem äußeren Kettenglied an der Bohrung des äußeren Kettenglieds durch das Vorschieben der Befestigungselemente.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, ferner umfassend Abbrechen mindestens eines Teils des Gewindeendes des Stifts von dem Stift an einer Kerbe des Stifts.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, ferner umfassend: Einführen des Gewindeendes des Stifts durch ein Loch des äußeren Kettenglieds, das teilweise die Bohrung des äußeren Kettenglieds definiert; Einführen des Gewindeendes des Stifts durch beide Löcher des inneren Kettenglieds, die die Bohrung des inneren Kettenglieds definieren; in Gewindeeingriff Bringen eines mittig angeordneten Lochs einer Druckplatte des Mehrfachbolzenspanners mit den Gewindeenden des Stifts, wobei die Druckplatte eine Mehrzahl weiterer Löcher hat, die das mittig angeordnete Loch umgeben, von denen jedes Gewindegänge aufweist; in Gewindeeingriff Bringen eines jeden Befestigungselements mit einem entsprechenden Loch aus der Mehrzahl weiterer Löcher der Druckplatte; und Vorschieben eines jeden der Mehrzahl von Befestigungselementen zum Drücken auf das äußere Kettenglied, um die Druckplatte von dem äußeren Kettenglied weg zu drücken.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, ferner umfassend Vorschieben eines jeden der Mehrzahl von Befestigungselementen in alternierende Mustern zum iterativen Drehen und Vorschieben der Druckplatte.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 14, ferner umfassend: Entkoppeln des Mehrfachbolzenspanners von dem Stift; und nach dem Entkoppeln des Mehrfachbolzenspanners von dem Stift, Abbrechen eines Teils des Gewindeendes des Stifts von dem Stift.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, ferner umfassend, nachdem der mindestens eine Teil des Gewindeendes des Stifts von dem Stift entkoppelt wurde, in Gewindeeingriff Bringen einer Mutter mit dem Stift, bis die Mutter das äußere Kettenglied kontaktiert.
  20. Stift zum Reparieren einer Kette, die ein äußeres Kettenglied und ein inneres Kettenglied aufweist, unter der Verwendung eines Kettenreparatursystem, wobei der Stift umfasst: einen Körper, der einen ersten Querschnitt hat, der über eine Länge des Körpers gleichmäßig ist; einen Kopf, der mit einem Ende des Körpers gekoppelt ist, wobei der Kopf einen größeren Querschnitt als der erste Querschnitt des Körpers hat; und eine Verlängerung, die mit einem entgegengesetzten Ende des Körpers gekoppelt ist, wobei die Verlängerung einen ersten Gewindeabschnitt, einen zweiten Gewindeabschnitt und eine Kerbe aufweist, die zwischen dem ersten Gewindeabschnitt und dem zweiten Gewindeabschnitt angeordnet ist, wobei die Kerbe tiefer als die Gewindegänge des ersten und des zweiten Gewindeabschnitts des Stifts in eine Oberfläche des Stifts einschneidet, der Körper des Stifts dazu ausgelegt ist, mit dem äußeren Kettenglied an einer Bohrung des äußeren Kettenglieds einen Festsitz herzustellen, um das äußere Kettenglied mit dem Stift zu koppeln, und der Stift dazu ausgelegt ist, an der Kerbe abzubrechen, um den ersten Gewindeabschnitt von dem Stift zu entkoppeln.
DE112022002121.7T 2021-05-14 2022-05-06 Systeme und verfahren zum reparieren von ketten Pending DE112022002121T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/320,515 US11958102B2 (en) 2021-05-14 2021-05-14 Systems and methods for repairing chains
US17/320,515 2021-05-14
PCT/US2022/028030 WO2022240672A1 (en) 2021-05-14 2022-05-06 Systems and methods for repairing chains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002121T5 true DE112022002121T5 (de) 2024-05-02

Family

ID=81927509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002121.7T Pending DE112022002121T5 (de) 2021-05-14 2022-05-06 Systeme und verfahren zum reparieren von ketten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11958102B2 (de)
CN (1) CN117615960A (de)
AU (1) AU2022272172A1 (de)
BR (1) BR112023023747A2 (de)
CA (1) CA3219788A1 (de)
DE (1) DE112022002121T5 (de)
MA (1) MA63142A1 (de)
WO (1) WO2022240672A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1015863S1 (en) * 2022-05-20 2024-02-27 Nord-Lock Switzerland Gmbh Fastening device

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1235321A (en) 1915-04-21 1917-07-31 William T James Chain.
GB534277A (en) 1939-08-30 1941-03-04 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to endless chains
US2553646A (en) 1947-08-11 1951-05-22 Field Eric Endless track or chain
US2647023A (en) 1948-10-19 1953-07-28 Firestone Tire & Rubber Co Track for track-laying vehicles
US2893788A (en) 1956-02-20 1959-07-07 Yerian Harold William Master pin for an endless track
FR1431081A (fr) 1965-01-29 1966-03-11 Sedis Transmissions Mec Maillon de chaîne et chaîne en comportant application
US3711928A (en) 1971-04-02 1973-01-23 Caterpillar Tractor Co Method of repairing and servicing lubricated track chains
US4263779A (en) 1979-04-04 1981-04-28 Rexnord Inc. Pin for rivetless chain
US4494945A (en) 1982-01-29 1985-01-22 Enuma Chain Manufacturing Co., Ltd. Roller chain link construction and method of manufacture
US4506501A (en) * 1983-03-03 1985-03-26 Devall Donald L Apparatus for repairing chains
FR2551821A1 (fr) 1983-09-09 1985-03-15 Orenstein & Koppel Ag Procede et dispositif pour attacher solidement et detacher de nouveau des maillons d'ouverture voisins d'une chaine de traction de tres forte capacite
US4833875A (en) 1987-11-06 1989-05-30 Buermann Jr Henry Roller chain assembling device
JPH0542276Y2 (de) * 1989-01-30 1993-10-25
US5203158A (en) 1991-10-29 1993-04-20 Bowers Charles E Roller chain assembling and disassembling device
US5305872A (en) 1992-01-30 1994-04-26 Esco Corporation Chain
ES2291031T3 (es) 1998-06-10 2008-02-16 Steinbock Machinery Co. Pernos para tensometros de multiples pernos.
US6453657B1 (en) 2000-02-29 2002-09-24 Sony Corporation Hydraulic device for assembly and disassembly of conveyor chains using interference-fit connecting pins and method of using the same
US7246699B2 (en) 2002-03-08 2007-07-24 Frost Links, Inc. Conveyor chain
US6951096B2 (en) 2002-05-21 2005-10-04 Caterpillar Inc. Method and apparatus for installing links on an endless track chain
US7007360B2 (en) * 2002-05-21 2006-03-07 Caterpillar Inc. Method and apparatus for disassembling a track chain
US7080728B2 (en) 2004-09-11 2006-07-25 4B Elevator Components, Ltd. Forged chain and flight assembly and method of making same
WO2006039412A2 (en) 2004-09-29 2006-04-13 Trufast Corporation Fastener having a removable drill tip and method
US7100353B1 (en) 2005-08-15 2006-09-05 Caterpillar Inc. Portable track link disassembly tool
US9415939B2 (en) 2008-04-03 2016-08-16 Joy Mm Delaware, Inc. Chain and flight conveyor
US20100000375A1 (en) 2008-07-07 2010-01-07 Steinbock Robert C Tamper resistant jackbolts for a tensioner
US8905880B2 (en) 2012-08-06 2014-12-09 Shimano Inc. Chain connecting pin
WO2015157466A1 (en) 2014-04-09 2015-10-15 Esco Corporation Rigging pin assembly and components and method of installation thereof
WO2016201117A2 (en) 2015-06-09 2016-12-15 Itr America, Llc Mining pin retention system
CN105736636A (zh) 2016-04-19 2016-07-06 韦海报 一种链条接头
CA3031077A1 (en) 2016-07-18 2018-01-25 Frost Tech Llc Conveyor chain with adjustable link pins
DE102016014282A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Verbindungsbolzen, Vorrichtung zum Wechseln eines Verbindungsbolzens und Verfahren zum Wechseln eines Verbindungsbolzens
US10800469B2 (en) 2018-07-20 2020-10-13 Caterpillar Inc. Link assembly with threaded master pin

Also Published As

Publication number Publication date
BR112023023747A2 (pt) 2024-01-30
US11958102B2 (en) 2024-04-16
AU2022272172A1 (en) 2023-11-23
CA3219788A1 (en) 2022-11-17
CN117615960A (zh) 2024-02-27
MA63142A1 (fr) 2024-01-31
WO2022240672A1 (en) 2022-11-17
US20220362835A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510926C2 (de) Spannvorrichtung zum mechanischen Spannen von Befestigungselementen
DE102009044080A1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem Verbindungsscharnier zum Koppeln zweier Gurtenden
WO2013131721A1 (de) Werkzeugverbindung
EP3191722B1 (de) Klemmvorrichtung einer vulkanisierpresse
DE2444288C2 (de) Verfahren zur Schaffung eines justierbaren Anschlages zwischen zwei Maschinenteilen und dazu geeigneter Anschlagkörper
DE69837724T2 (de) Befestigungsverfahren für die brechplatte eines backenbrechers und backenbrecher
DE112022002121T5 (de) Systeme und verfahren zum reparieren von ketten
EP0151670A2 (de) Vorrichtung zur Bruchverhinderung an einer Rohrleitung
DE1603812A1 (de) Klemmvorrichtung
EP2489484A1 (de) Verfahren zur Montage eines Messers an einem Zylinderkörper, Messer, Zylinderkörper sowie Schneideinrichtung
EP2722465B1 (de) Schnellspannmutter
DE4110437A1 (de) Mechanischer zentralteil eines reifenvulkanisators
EP3390859B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP2860062A2 (de) Ratschenspannvorrichtung
DE102012008748B4 (de) Kettenlaschenpositionierhilfe, Kettentrenn- und -vernietwerkzeug sowie Verfahren zum Positionieren von Laschen und Bolzen einer Bolzen-Laschen-Kette
DE102018118779B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile mit radialem und axialem Kraftschluss
DE202009017077U1 (de) Magazin für Elektrodenkappen
EP3320225A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE102022109427B4 (de) Radialpresse
DE2427240C3 (de) Vorrichtung zum Festsetzen eines Kettenbandes in einer Förderrinne
EP4035834B1 (de) Anordnung aus einer spannvorrichtung für eine schraubverbindung sowie einer sicherheitseinrichtung
CH632433A5 (de) Anfahrstrang fuer stranggiessanlagen.
DE102016014961B3 (de) Verfahren zum Verschrauben mehrerer Elemente
DE112021006818T5 (de) Vorrichtung zur verbindung der enden eines förderbandes
EP3246202B1 (de) Zurranker