DE112022001498T5 - Lichtemittierende vorrichtung und oberflächenlichtquelle - Google Patents

Lichtemittierende vorrichtung und oberflächenlichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE112022001498T5
DE112022001498T5 DE112022001498.9T DE112022001498T DE112022001498T5 DE 112022001498 T5 DE112022001498 T5 DE 112022001498T5 DE 112022001498 T DE112022001498 T DE 112022001498T DE 112022001498 T5 DE112022001498 T5 DE 112022001498T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting device
emitting element
view
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022001498.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi KAYAMA
Takenori KUMAKURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichia Corp
Original Assignee
Nichia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nichia Corp filed Critical Nichia Corp
Publication of DE112022001498T5 publication Critical patent/DE112022001498T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine lichtemittierende Vorrichtung enthält einen Träger, der einen Wandbereich enthält; ein lichtemittierendes Element, das auf dem Träger platziert ist und in einer Draufsicht von dem Wandbereich umgeben ist; ein erstes lichtdurchlässiges Bauteil, das eine erste äußere Oberfläche und eine zweite äußere Oberfläche aufweist, die über der ersten äußeren Oberfläche lokalisiert ist und in der Draufsicht innerhalb der ersten äußeren Oberfläche lokalisiert ist, und das das lichtemittierende Element und den Wandbereich abdeckt; und ein lichtabschirmendes Bauteil, das das erste lichtdurchlässige Bauteil abdeckt. Die erste äußere Oberfläche und die zweite äußere Oberfläche sind von dem lichtabschirmenden Bauteil freigelegt, und eine Oberflächenrauigkeit der ersten äußeren Oberfläche ist rauer als eine Oberflächenrauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lichtemittierende Vorrichtung und eine planare Lichtquelle.
  • Stand der Technik
  • PTL 1 offenbart eine lichtemittierende Vorrichtung, in der ein reflektierendes Harz auf einer oberen Oberfläche eines transparenten Harzes vorgesehen ist, das ein lichtemittierendes Element abdichtet, und in der Licht von dem lichtemittierenden Element von einer lateralen Oberfläche des transparenten Harzes zur Außenseite emittiert wird. Eine solche lichtemittierende Vorrichtung streut Licht leicht in eine laterale Richtung und kann zum Beispiel als eine Lichtquelle für eine Hintergrundbeleuchtung oder dergleichen verwendet werden.
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur
  • PLT 1: JP 2013-115280 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine lichtemittierende Vorrichtung, die Licht von einem lichtemittierenden Element effizienter in einer lateralen Richtung streuen kann, ist erwünscht. Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung sieht eine lichtemittierende Vorrichtung vor, die Licht von einem lichtemittierenden Element effizient in eine laterale Richtung streuen kann.
  • Lösung des Problems
  • Eine lichtemittierende Vorrichtung einer Ausführungsform enthält einen Träger enthaltend einen Wandbereich; ein lichtemittierendes Element, das auf dem Träger platziert ist und in einer Draufsicht von dem Wandbereich umgeben ist; ein erstes lichtdurchlässiges Bauteil, das eine erste äußere Oberfläche und eine zweite äußere Oberfläche aufweist und das lichtemittierende Element und den Wandbereich abdeckt, wobei die zweite äußere Oberfläche über der ersten äußeren Oberfläche lokalisiert ist und in der Draufsicht innerhalb der ersten äußeren Oberfläche lokalisiert ist; und ein lichtabschirmendes Bauteil, das das erste lichtdurchlässige Bauteil abdeckt. Die erste äußere Oberfläche und die zweite äußere Oberfläche sind von dem lichtabschirmenden Bauteil freigelegt, und eine Oberflächenrauigkeit der ersten äußeren Oberfläche ist rauer als eine Oberflächenrauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Eine lichtemittierende Vorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Licht von einem lichtemittierenden Element effizient in einer lateralen Richtung streuen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine schematische Draufsicht, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der in 1 dargestellten Linie II-II.
    • 3 ist eine schematische Draufsicht, in der ein erstes lichtdurchlässiges Bauteil, ein zweites lichtdurchlässiges Bauteil und ein lichtabschirmendes Bauteil von der in 1 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung weggelassen wurden.
    • 4A ist eine schematische Draufsicht, die eine erste Leitung und eine zweite Leitung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
    • 4B ist eine schematische Ansicht von unten, die die erste Leitung und die zweite Leitung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
    • 5 ist eine schematische Draufsicht, in der ein erstes lichtdurchlässiges Bauteil, ein zweites lichtdurchlässiges Bauteil und ein lichtabschirmendes Bauteil von einer Variation der lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform weggelassen sind.
    • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Verfahren zur Herstellung der lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
    • 7A ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Variation einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 7B ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Variation einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 7C ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Variation einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der in 7C dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung darstellt.
    • 9 ist eine schematische Draufsicht, die eine weitere Variation einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
    • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der in 9 dargestellten Linie X-X.
    • 11 ist eine schematische Draufsicht, in der ein erstes lichtdurchlässiges Bauteil, ein zweites lichtdurchlässiges Bauteil und ein lichtabschirmendes Bauteil von der in 9 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung weggelassen sind.
    • 12A ist eine schematische Draufsicht, die eine erste Leitung und eine zweite Leitung gemäß der in 9 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung darstellt.
    • 12B ist eine schematische Ansicht von unten, die die erste Leitung und die zweite Leitung gemäß der in 9 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung darstellt.
    • 13A ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Variation einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 13B ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Variation einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 14 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine weitere Variation einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
    • 15 ist eine schematische Draufsicht, in der ein erstes lichtdurchlässiges Bauteil, ein zweites lichtdurchlässiges Bauteil und ein lichtabschirmendes Bauteil von der in 14 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung weggelassen sind.
    • 16 ist eine schematische Draufsicht, die eine erste Leitung und eine zweite Leitung gemäß der in 14 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung darstellt.
    • 17 ist eine schematische Draufsicht, die eine weitere Variation einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
    • 18 ist ein schematischer Querschnitt entlang der in 17 dargestellten Linie XVIII-XVIII.
    • 19 ist eine schematische Draufsicht, in der ein erstes lichtdurchlässiges Bauteil, ein zweites lichtdurchlässiges Bauteil und ein lichtabschirmendes Bauteil von der in 17 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung weggelassen sind.
    • 20 ist eine schematische Draufsicht, die eine erste Leitung und eine zweite Leitung gemäß der in 17 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung darstellt.
    • 21 ist eine schematische Draufsicht einer planaren Lichtquelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 22 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der in 21 dargestellten Linie XXII-XXII.
    • 23 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Variation einer planaren Lichtquelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
    • 24 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine weitere Variation einer planaren Lichtquelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Jede der Zeichnungen stellt schematisch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. So kann ein Maßstab, ein Intervall, eine positionelle Beziehung oder ähnliches von jedem Bauteil übertrieben dargestellt sein, oder die Darstellung eines Teils des Bauteils kann weggelassen werden. Nachfolgend können die Endansichten als Querschnitte dargestellt sein. In den Zeichnungen werden die gleichen Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der folgenden Beschreibung können Komponenten, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen, durch gemeinsame Bezugszeichen gekennzeichnet werden und eine Beschreibung derselben kann entfallen. Im Folgenden können Begriffe verwendet werden, die eine spezifische Richtung oder Position bezeichnen (z.B. „oberer", „unterer“ und andere Begriffe, die diese Begriffe enthalten). Diese Begriffe werden jedoch nur verwendet, um das Verständnis der relativen Richtungen oder Positionen in der referenzierten Zeichnung zu erleichtern. Solange die relative Richtungs- oder positionelle Beziehung dieselbe ist wie die, die in der referenzierten Zeichnung unter Verwendung des Begriffs wie „oberer" oder „ unterer" beschrieben wird, müssen die Komponenten in anderen Zeichnungen als den Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung, in tatsächlichen Produkten und dergleichen nicht auf dieselbe Weise angeordnet werden wie in der referenzierten Zeichnung. In der vorliegenden Beschreibung enthält „parallel“ nicht nur einen Fall, in dem sich zwei gerade Linien, Seiten, Oberflächen oder dergleichen nicht schneiden, selbst wenn sie verlängert sind, sondern auch einen Fall, in dem ein von den beiden geraden Linien, Seiten, Oberflächen oder dergleichen gebildeter Winkel in einem Bereich von 5° oder weniger liegt, sofern nicht anders angegeben. In der vorliegenden Beschreibung enthält eine positionelle Beziehung, die als „oberhalb“ ausgedrückt wird, sowohl einen Fall, in dem Komponenten in Kontakt miteinander sind, als auch einen Fall, in dem Komponenten nicht in Kontakt miteinander sind, aber eine Komponente über der anderen Komponente lokalisiert ist.
  • Ausführungsform
  • Eine lichtemittierende Vorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3, 4A und 4B, 5 und 6, 7A bis 7C und 8 beschrieben. Zur Veranschaulichung stellen die 1 bis 3, 4A und 4B, 5 und 6, 7A bis 7C und 8 Pfeile dar, die jeweils eine X-Richtung, eine Y-Richtung und eine Z-Richtung anzeigen, die orthogonal zueinander sind. In der in 2 dargestellten schematischen Querschnittsansicht wird eine laterale Richtung als die X-Richtung und/oder die Y-Richtung und eine Auf- und Abwärtsrichtung als die Z-Richtung angenommen.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 100 enthält einen Träger 10, ein lichtemittierendes Element 20, ein erstes lichtdurchlässiges Bauteil 30 und ein lichtabschirmendes Bauteil 40. Die lichtemittierende Vorrichtung 100 kann ferner ein zweites lichtdurchlässiges Bauteil 50 und einen Draht 60 enthalten. Der Träger 10 enthält einen Wandbereich 12. Das lichtemittierende Element 20 ist auf dem Träger 10 platziert. In der Draufsicht ist das lichtemittierende Element 20 von dem Wandbereich 12 umgeben. Das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 deckt das lichtemittierende Element 20 und den Wandbereich 12 ab. Das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 weist eine erste äußere Oberfläche 31 und eine zweite äußere Oberfläche 32 auf. Die zweite äußere Oberfläche 32 ist oberhalb der ersten äußeren Oberfläche 31 lokalisiert. In der Draufsicht ist die zweite äußere Oberfläche 32 innerhalb der ersten äußeren Oberfläche 31 lokalisiert. Das lichtabschirmende Bauteil 40 deckt das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 ab. Die erste äußere Oberfläche 31 ist von dem lichtabschirmenden Bauteil 40 freigelegt. Die zweite äußere Oberfläche 32 ist von dem lichtabschirmenden Bauteil 40 freigelegt. Die Rauigkeit der ersten äußeren Oberfläche 31 ist rauer als die Rauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche 32.
  • Die erste äußere Oberfläche 31 ist unterhalb der zweiten äußeren Oberfläche 32 lokalisiert und ist in der Draufsicht außerhalb der zweiten äußeren Oberfläche 32 lokalisiert. Dementsprechend ist es wahrscheinlicher, dass die erste äußere Oberfläche 31 Licht empfängt, das von dem lichtemittierenden Element 20 emittiert wird und eine große Komponente in der lateralen Richtung (der X-Richtung und/oder der Y-Richtung) aufweist, als die zweite äußere Oberfläche 32. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet Licht, das eine große Komponente in der lateralen Richtung (die X-Richtung und/oder die Y-Richtung) aufweist, dass, wenn von dem lichtemittierenden Element emittiertes Licht in eine Komponente, die sich in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (die Z-Richtung) fortbewegt, und eine Komponente, die sich in der lateralen Richtung (die X-Richtung und/oder die Y-Richtung) fortbewegt, aufgeteilt wird, das Verhältnis der Komponente, die sich in der lateralen Richtung (die X-Richtung und/oder die Y-Richtung) fortbewegt, zu der Komponente, die sich in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (die Z-Richtung) fortbewegt, hoch ist. Die zweite äußere Oberfläche 32 wird mit größerer Wahrscheinlichkeit Licht empfangen, das von dem lichtemittierenden Element emittiert wird und eine große Komponente in Aufwärts- und Abwärtsrichtung (Z-Richtung) aufweist als die erste äußere Oberfläche 31. Das von dem lichtemittierenden Element emittierte Licht enthält auch Licht, das von einer äußeren Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 oder dergleichen reflektiert wird.
  • Da die Oberfläche der ersten äußeren Oberfläche 31 rauer ist als die Oberfläche der zweiten äußeren Oberfläche 32, kann der Oberflächenbereich der ersten äußeren Oberfläche 31 größer gemacht werden als wenn die Oberfläche der ersten äußeren Oberfläche 31 nicht rau ist. Dies macht es einfacher, Licht von dem lichtemittierenden Element 20 von der ersten äußeren Oberfläche 31 zur Außenseite der lichtemittierenden Vorrichtung 100 zu extrahieren. Die lichtemittierende Vorrichtung 100 kann das Licht von dem lichtemittierenden Element 20 effizient in der lateralen Richtung streuen, weil das Licht von dem lichtemittierenden Element 20 einfach zu der Außenseite der lichtemittierenden Vorrichtung durch die erste äußere Oberfläche 31 extrahiert wird, die das von dem lichtemittierenden Element 20 emittierte Licht einfach aufnimmt und die eine große Komponente in der lateralen Richtung aufweist.
  • In der lichtemittierenden Vorrichtung 100 deckt das lichtabschirmende Bauteil 40 eine obere Oberfläche des lichtemittierenden Elements 20 über das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 ab. Dementsprechend wird ein Teil von Licht, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 nach oben fortbewegt, durch das lichtabschirmende Bauteil 40 abgeschirmt. Daher neigt Licht, das von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittiert wird, dazu, Licht zu sein, das eine große Komponente in der lateralen Richtung (der X-Richtung und/oder der Y-Richtung) aufweist.
  • Jede der Komponenten, die die lichtemittierende Vorrichtung 100 bilden, wird im Folgenden beschrieben.
  • Träger 10
  • Der Träger 10 ist ein Bauteil, auf dem das lichtemittierende Element 20 platziert ist. Wie in 3 dargestellt, enthält der Träger 10 einen Basisbereich 11 und einen Wandbereich 12. Der Basisbereich 11 weist eine Platzierungsoberfläche 11A auf, auf der das lichtemittierende Element 20 platziert ist. Die Platzierungsoberfläche 11A ist auf einer oberen Oberfläche des Basisbereichs 11 lokalisiert. In der Draufsicht umgibt der Wandbereich 12 die Platzierungsoberfläche 11A. In der Draufsicht umgibt der Wandbereich 12 das lichtemittierende Element 20. Der Wandbereich 12 ist oberhalb des Basisbereichs 11 lokalisiert. Der in 3 dargestellte Wandbereich 12 enthält einen ersten Wandbereich 12A, einen zweiten Wandbereich 12B, einen dritten Wandbereich 12C und einen vierten Wandbereich 12D. Der erste Wandbereich 12A erstreckt sich in der X-Richtung. Der zweite Wand-Bereich 12B ist dem ersten Wandbereich 12A zugewandt und erstreckt sich in der X-Richtung. Der dritte Wandbereich 12C ist zwischen dem ersten Wandbereich 12A und dem zweiten Wandbereich 12B lokalisiert und erstreckt sich in der Y-Richtung. Der vierte Wandbereich 12D ist zwischen dem ersten Wandbereich 12A und dem zweiten Wandbereich 12B lokalisiert, ist dem dritten Wandbereich 12C zugewandt und erstreckt sich in der Y-Richtung.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, kann der Träger 10 ein Harzbauteil 13, eine erste Leitung 14A und eine zweite Leitung 14B enthalten. Das Harzbauteil 13 ist ein Bauteil, das zwischen der ersten Leitung 14A und der zweiten Leitung 14B lokalisiert ist, um die erste Leitung 14A und die zweite Leitung 14B zu halten. Der Wandbereich 12 kann durch das Harzbauteil 13 gebildet werden. Wenn der Wandbereich 12 durch das Harzbauteil 13 gebildet ist, kann gesagt werden, dass der Wandbereich 12 ein Bereich des Harzbauteils 13 ist, der oberhalb oberer Oberflächen der ersten Leitung 14A und der zweiten Leitung 14B lokalisiert ist. Der Basisbereich 11 kann durch einen Teil des Harzbauteils 13, der ersten Leitung 14A und der zweiten Leitung 14B gebildet werden. Der Träger 10 kann drei oder mehr Leitungen enthalten.
  • Als Material des Harzbauteils 13 kann ein bekanntes Material wie ein duroplastisches Harz oder ein thermoplastisches Harz verwendet werden. Beispiele des thermoplastischen Harzes, das verwendet werden kann, enthalten ein Polyphthalamidharz, ein Polybutylenterephthalat (PBT) und einen ungesättigten Polyester. Beispiele des wärmehärtenden Harzes, das verwendet werden kann, enthalten ein Epoxidharz, ein modifiziertes Epoxidharz, ein Silikonharz und ein modifiziertes Silikonharz. Ein wärmehärtendes Harz wie ein Epoxidharz oder ein Silikonharz, das gute Hitze- und Lichtbeständigkeitseigenschaften aufweist, wird vorzugsweise als das Material für das Harzbauteil 13 verwendet.
  • Das Material des Harzbauteils 13 enthält vorzugsweise ein lichtreflektierendes Material. Als das lichtreflektierende Material wird vorzugsweise ein Material verwendet, das Licht von dem lichtemittierenden Element 20 kaum absorbiert und einen großen Unterschied im Brechungsindex in Bezug auf ein Harzmaterial aufweist. Beispiele für ein solches lichtreflektierendes Material enthalten Titanoxid, Zinkoxid, Siliziumoxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid. Das lichtreflektierende Material kann zum Beispiel in einem Bereich von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% in Bezug auf ein Harzmaterial enthalten sein.
  • Die erste Leitung 14A und die zweite Leitung 14B sind jeweils ein Bauteil, das entweder mit einer negativen Elektrode oder einer positiven Elektrode eines Elektrodenpaares des lichtemittierenden Elements 20 elektrisch verbunden ist, um das lichtemittierende Element 20 zu erregen. Die erste Leitung 14A und die zweite Leitung 14B können beispielsweise in eine vorbestimmte Form gebildet werden, indem sie unter Verwendung von Metallen wie Kupfer, Aluminium, Gold, Silber, Eisen, Nickel oder einer Legierung davon, Leuchtstoffbronze oder eisenhaltigem Kupfer bearbeitet werden, z.B. durch Walzen, Stanzen, Extrudieren, Ätzen, wie z.B. Nass- oder Trockenätzen, oder eine Kombination davon. Die erste Leitung 14A und die zweite Leitung 14B können eine einzige Schicht sein oder eine geschichtete Struktur aufweisen. Es ist besonders vorteilhaft, Kupfer als Material für die erste Leitung 14A und die zweite Leitung 14B aufzuweisen, das kostengünstig ist und hohe Wärmeableitungseigenschaften hat. Um den Reflexionsgrad zu verbessern, können die erste Leitung 14A und die zweite Leitung 14B teilweise oder vollständig mit Metallen wie Silber, Aluminium, Kupfer oder Gold in einer einschichtigen Struktur oder in einer geschichteten Struktur beschichtet werden. Wenn eine silberhaltige Metallschicht auf den äußersten Oberflächen der ersten Leitung 14A und der zweiten Leitung 14B gebildet wird, wird vorzugsweise eine Schutzschicht wie Siliziumoxid auf der Oberfläche der silberhaltigen Metallschicht vorgesehen. Dies kann eine Verfärbung der silberhaltigen Metallschicht aufgrund von Schwefelkomponenten in der Luft unterdrücken. Beispiele für ein Verfahren zur Bildung der Schutzschicht enthalten ein bekanntes Verfahren wie die Vakuumbearbeitung, nämlich Sputtern oder dergleichen.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die erste Leitung 14A und die zweite Leitung 14B vorzugsweise von dem Harzbauteil 13 auf einer unteren Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 100 freigelegt. Auf diese Weise wird Wärme von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 über die erste Leitung 14A und die zweite Leitung 14B leicht an ein Befestigungssubstrat übertragen, auf dem die lichtemittierende Vorrichtung 100 befestigt ist. Somit können die Wärmeableitungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbessert werden.
  • Wie in 4A dargestellt, sind erste Nuten 15 (durch Schraffur gekennzeichnet) vorzugsweise in der oberen Oberfläche der ersten Leitung 14A und/oder der zweiten Leitung 14B gebildet. Die erste Nut 15 ist von der oberen Oberfläche der ersten Leitung 14A und/oder der zweiten Leitung 14B nach unten ausgespart. Die erste Nut 15 kann durch Ätzen, Pressen oder dergleichen gebildet werden. Die erste Nut 15 ist in der Draufsicht um die Platzierungsoberfläche 11A angeordnet. Ein Teil des Harzbauteils 13 ist in der ersten Nut 15 angeordnet. Dies verbessert die Adhäsion zwischen dem Harzbauteil 13 und der ersten Leitung 14A und/oder der zweiten Leitung 14B.
  • Wie in 4B dargestellt, sind zweite Nuten 16 (durch Schraffur gekennzeichnet) vorzugsweise in einer unteren Oberfläche der ersten Leitung 14A und/oder der zweiten Leitung 14B gebildet. Die zweite Nut 16 ist von der unteren Oberfläche der ersten Leitung 14A und/oder der zweiten Leitung 14B nach oben ausgespart. Die zweite Nut 16 kann durch Ätzen, Pressen oder dergleichen gebildet werden. Die zweite Nut 16 ist entlang einer äußeren Kante der ersten Leitung 14A und/oder der zweiten Leitung 14B angeordnet. Ein weiterer Teil des Harzbauteils 13 ist in der zweiten Nut 16 angeordnet. Dadurch wird die Adhäsion zwischen dem Harzbauteil 13 und der ersten Leitung 14A und/oder der zweiten Leitung 14B verbessert.
  • Lichtemittierendes Element 20
  • Das lichtemittierende Element 20 ist ein Halbleiterelement, das von selbst Licht emittiert, wenn eine Spannung daran angelegt wird, und ein bekanntes Halbleiterelement, hergestellt aus einem Nitrid-Halbleiter oder ähnlichem, kann auf das lichtemittierende Element 20 angewendet werden. Beispiele für das lichtemittierende Element 20 enthalten einen LED-Chip. Das lichtemittierende Element 20 enthält einen Halbleiterschichtkörper. Der Halbleiterschichtkörper enthält eine n-Typ-Halbleiterschicht, eine p-Typ-Halbleiterschicht und eine dazwischen liegende lichtemittierende Schicht. Die lichtemittierende Schicht kann eine Struktur wie einen doppelten Heteroübergang oder einen einzelnen Quanten-Well (SQW) aufweisen oder eine Struktur mit einer Gruppe aktiver Schichten wie einen Mehrfach-Quanten-Well (MQW). Der Halbleiterschichtkörper ist dazu konfiguriert, sichtbares Licht oder ultraviolettes Licht emittieren zu können. Der Halbleiterschichtkörper, der eine solche lichtemittierende Schicht enthält, kann z.B. InxAlyGa1-x-yN (0 ≤ x, 0 ≤ y und x + y ≤ 1) enthalten.
  • Der Halbleiterschichtkörper kann eine Struktur aufweisen, die eine oder mehrere lichtemittierende Schichten zwischen der n-Typ-Halbleiterschicht und der p-Typ-Halbleiterschicht enthält, oder er kann eine Struktur aufweisen, in der eine Struktur, die nacheinander die n-Typ-Halbleiterschicht, die lichtemittierende Schicht und die p-Typ-Halbleiterschicht enthält, eine Mehrzahl von Malen wiederholt wird. Wenn der Halbleiterschichtkörper eine Mehrzahl von lichtemittierenden Schichten enthält, kann die Mehrzahl von lichtemittierenden Schichten lichtemittierende Schichten mit unterschiedlichen Emissionspeak-Wellenlängen oder lichtemittierende Schichten mit der gleichen Emissionspeak-Wellenlänge aufweisen. Die gleiche Emissionspeak-Wellenlänge enthält auch einen Fall, in dem es eine Variation innerhalb von ±10 nm gibt. Eine Kombination von Emissionspeak-Wellenlängen zwischen der Mehrzahl von lichtemittierenden Schichten kann nach Bedarf ausgewählt werden. Wenn der Halbleiterschichtkörper beispielsweise zwei lichtemittierende Schichten enthält, können lichtemittierende Schichten in Kombinationen aus blauem Licht und blauem Licht, grünem Licht und grünem Licht, rotem Licht und rotem Licht, ultraviolettem Licht und ultraviolettem Licht, blauem Licht und grünem Licht, blauem Licht und rotem Licht oder grünem Licht und rotem Licht ausgewählt werden. Jede der lichtemittierenden Schichten kann eine Mehrzahl von aktiven Schichten mit unterschiedlichen Emissionspeak-Wellenlängen enthalten oder eine Mehrzahl von aktiven Schichten mit derselben Emissionspeak-Wellenlänge aufweisen.
  • In einer lichtemittierenden Vorrichtung kann nur ein lichtemittierendes Element 20 platziert werden, oder es kann eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 20 platziert werden. Wenn eine lichtemittierende Vorrichtung eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 20 enthält, kann eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen, die die gleiche Emissionspeak-Wellenlänge aufweisen, kombiniert werden, um die Leuchtintensität der gesamten lichtemittierenden Vorrichtung zu verbessern. Um beispielsweise die Farbwiedergabe zu verbessern, kann eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen, die unterschiedliche Emissionspeak-Wellenlängen aufweisen, so kombiniert werden, dass sie einer roten Farbe, einer grünen Farbe und einer blauen Farbe entsprechen. Wenn die lichtemittierende Vorrichtung eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen enthält, können alle lichtemittierenden Elemente in Reihe geschaltet, parallel geschaltet oder unter Verwendung einer Kombination aus Reihenschaltung und Parallelschaltung verbunden sein. Das lichtemittierende Element 20 kann in einer nach oben gerichteten Weise befestigt werden, bei der die Oberfläche, auf der die Elektroden gebildet sind, nach oben zeigt, oder in einer Flip-Chip Weise befestigt werden, bei der die Oberfläche, auf der die Elektroden gebildet sind, nach unten zeigt. Das lichtemittierende Element 20 der lichtemittierenden Vorrichtung 100 ist in der nach oben gerichteten Weise befestigt, und eine elektrische Verbindung ist über den Draht 60 implementiert.
  • Eine Seite der rechteckigen Form des lichtemittierenden Elements 20 in der Draufsicht kann parallel zur X-Richtung oder zur Y-Richtung sein, oder das lichtemittierende Element 20 kann derart auf der Platzierungsoberfläche 11A platziert werden, dass eine Seite der rechteckigen Form in Bezug auf die X-Richtung und die Y-Richtung geneigt ist, wie in 3 dargestellt. Indem die lichtemittierenden Elemente 20 so auf der Platzierungsoberfläche 11A platziert werden, dass eine Seite der rechteckigen Form der lichtemittierenden Elemente 20 in der Draufsicht in Bezug auf die X-Richtung und die Y-Richtung geneigt ist, können die Lichtverteilungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung 100 im Vergleich zu einem Fall, in dem eine Seite der rechteckigen Form parallel zur X-Richtung oder zur Y-Richtung ist, verändert werden. Zum Beispiel kann eine Seite der rechteckigen Form des lichtemittierenden Elements 20 in der Draufsicht in einem Winkel in einem Bereich von 35° bis 60° in Bezug auf die X-Richtung geneigt sein.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die lichtemittierende Vorrichtung 100 zwei oder mehr lichtemittierende Elemente 20 enthalten, die jeweils eine rechteckige Form aufweisen. Die zwei lichtemittierenden Elemente 20 können als ein erstes lichtemittierendes Element 20A und ein zweites lichtemittierendes Element 20B bezeichnet werden. Eine kurze Seite des ersten lichtemittierenden Elements 20A und eine kurze Seite des zweiten lichtemittierenden Elements 20B können einander zugewandt sein, oder eine lange Seite des ersten lichtemittierenden Elements 20A und eine lange Seite des zweiten lichtemittierenden Elements 20B können einander zugewandt sein, wie in 3 dargestellt. Vorzugsweise sind eine Seite des ersten lichtemittierenden Elements 20A und eine Seite des zweiten lichtemittierenden Elements 20B, die einander zugewandt sind, parallel zueinander. Dadurch wird es einfacher, die lichtemittierende Vorrichtung 100 in X- und/oder Y-Richtung in der Größe zu reduzieren.
  • Wie in 5 dargestellt, kann das lichtemittierende Element 20 das Harzbauteil 13 in der Draufsicht überlappen, oder wie in 3 dargestellt, kann das lichtemittierende Element 20 das Harzbauteil 13 in der Draufsicht nicht überlappen. Wie in 3 dargestellt, überlappen alle lichtemittierenden Elemente 20 vorzugsweise die erste Leitung 14A in der Draufsicht. Die erste Leitung 14A leitet Wärme in der Regel besser als das Harzbauteil 13. Wenn also alle lichtemittierenden Elemente 20 die erste Leitung 14A in der Draufsicht überlappen, wird Wärme von jedem der lichtemittierenden Elemente 20 leicht auf die erste Leitung 14A übertragen, derart, dass die Wärmeableitungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbessert werden. Auch wenn alle lichtemittierenden Elemente 20 in der Draufsicht die zweite Leitung 14B anstelle der ersten Leitung 14A überlappen, werden die Wärmeableitungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbessert, was vorteilhaft ist. Wenn die lichtemittierende Vorrichtung 100 ein lichtemittierendes Element 20 enthält, kann das lichtemittierende Element 20 die erste Leitung 14A oder die zweite Leitung 14B in der Draufsicht als Ganzes überlappen, oder das lichtemittierende Element 20 kann die erste Leitung 14A und/oder die zweite Leitung 14B in der Draufsicht teilweise überlappen.
  • Erstes lichtdurchlässiges Bauteil 30
  • Das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 ist ein Bauteil, das Durchlässigkeit für Licht von dem lichtemittierenden Element 20 aufweist. Das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 deckt das lichtemittierende Element 20 und den Wandbereich 12 des Trägers 10 ab. So kann Licht von dem lichtemittierenden Element 20 über das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 zur Außenseite der lichtemittierenden Vorrichtung 100 extrahiert werden. Wie in 2 dargestellt, deckt das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 eine obere Oberfläche 20S des lichtemittierenden Elements 20 und eine obere Oberfläche 12S des Wandbereichs 12 ab. Das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 kann die obere Oberfläche 20S des lichtemittierenden Elements 20 über das zweite lichtdurchlässige Bauteil 50 abdecken oder es kann das lichtemittierende Element 20 in Kontakt mit der oberen Oberfläche 20S des lichtemittierenden Elements 20 abdecken. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet Lichtdurchlässigkeit aufweisen, dass der Transmissionsgrad für die Peak-Wellenlänge eines lichtemittierenden Elements 50% oder mehr beträgt. Wenn die lichtemittierende Vorrichtung eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen enthält, kann der Transmissionsgrad für die Peak-Wellenlänge von mindestens einem lichtemittierenden Element 50% oder mehr betragen.
  • Das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 weist die erste äußere Oberfläche 31 und die zweite äußere Oberfläche 32 auf. Die zweite äußere Oberfläche 32 ist oberhalb der ersten äußeren Oberfläche 31 lokalisiert und ist in der Draufsicht innerhalb der ersten äußeren Oberfläche lokalisiert. Mit anderen Worten: Die erste äußere Oberfläche 31 ist unterhalb der zweiten äußeren Oberfläche 32 lokalisiert und ist in der Draufsicht außerhalb der zweiten äußeren Oberfläche lokalisiert. Da die erste äußere Oberfläche 31 unterhalb der zweiten äußeren Oberfläche 32 lokalisiert ist und in der Draufsicht außerhalb der ersten äußeren Oberfläche liegt, wird das Licht mit einer großen Komponente in der lateralen Richtung, das von dem lichtemittierenden Element 20 emittiert wird, mit größerer Wahrscheinlichkeit auf der ersten äußeren Oberfläche 31 als auf der zweiten äußeren Oberfläche 32 empfangen werden. Der Wert der Oberflächenrauigkeit der ersten äußeren Oberfläche 31 ist größer als der Wert der Oberflächenrauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche 32. Dementsprechend wird das Licht von dem lichtemittierenden Element 20 durch die erste äußere Oberfläche 31 leichter zur Außenseite der lichtemittierenden Vorrichtung 100 extrahiert als durch die zweite äußere Oberfläche 32. Somit wird das Licht von dem lichtemittierenden Element 20 leicht zur Außenseite von der ersten äußeren Oberfläche 31 extrahiert, die wahrscheinlich Licht mit einer großen Komponente in der lateralen Richtung empfängt, derart, dass die lichtemittierende Vorrichtung 100 das Licht von dem lichtemittierenden Element 20 effizient in der lateralen Richtung streuen kann. In der Draufsicht umgeben die erste äußere Oberfläche 31 und die zweite äußere Oberfläche 32 vorzugsweise das lichtemittierende Element 20. Auf diese Weise kann das Licht von dem lichtemittierenden Element 20 effizienter in der lateralen Richtung gestreut werden. Da die zweite äußere Oberfläche 32 glatter ist als die erste äußere Oberfläche 31, ist es für die zweite äußere Oberfläche 32 schwieriger, das Licht von dem lichtemittierenden Element 20 zu extrahieren als für die erste äußere Oberfläche 31. So lassen sich die Lichtverteilungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung 100 leicht steuern, indem die Form der zweiten äußeren Oberfläche 32 verändert wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Oberflächenrauigkeit der ersten äußeren Fläche 31 und die Oberflächenrauigkeit der zweiten äußeren Fläche 32 auf eine arithmetische durchschnittliche Rauigkeit Ra, die durch den JIS-Standard B0601:2013 definiert ist. Die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit Ra kann unter Verwendung eines Lasermikroskops, einer Kontaktflächenrauigkeitsmessmaschine oder ähnlichem gemessen werden. Der in der vorliegenden Beschreibung beschriebene Wert der arithmetischen durchschnittlichen Rauigkeit Ra ist ein Wert, der durch Messung unter Verwendung eines Lasermikroskops VK-X3000 (50-fache Linsenvergrößerung) der Keyence Corporation erhalten wurde.
  • Ein spezifischer Wert der arithmetischen durchschnittlichen Rauigkeit der ersten äußeren Oberfläche 31 ist nicht besonders limitiert, liegt aber vorzugsweise in einem Bereich vom 1,2-fachen bis zum 5,0-fachen der arithmetischen durchschnittlichen Rauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche 32. Wenn die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der ersten äußeren Oberfläche 31 das 1,2-fache oder mehr der arithmetischen durchschnittlichen Rauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche 32 beträgt, wird Licht von dem lichtemittierenden Element 20 leicht von der ersten äußeren Oberfläche 31 zur Außenseite extrahiert. Wenn die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der ersten äußeren Oberfläche 31 das 5,0-fache oder weniger der arithmetischen durchschnittlichen Rauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche 32 beträgt, wird ein Absplittern eines Teils der ersten äußeren Oberfläche 31 leicht unterdrückt. Die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der ersten äußeren Oberfläche 31 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 100 nm bis 500 nm. Wenn die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der ersten äußeren Oberfläche 31100nm oder mehr beträgt, wird Licht von den lichtemittierenden Elementen 20 leicht von der ersten äußeren Oberfläche 31 zur Außenseite extrahiert. Wenn die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der ersten äußeren Oberfläche 31 500 nm oder weniger beträgt, wird ein Absplittern eines Teils der ersten äußeren Oberfläche 31 leicht unterdrückt. Die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche 32 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 50 nm bis 200 nm. Wenn die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche 32 50 nm oder mehr beträgt, wird Licht von den lichtemittierenden Elementen 20 leicht von der zweiten äußeren Oberfläche 32 zur Außenseite extrahiert. Wenn die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche 32 200 nm oder weniger beträgt, wird ein Absplittern eines Teils der zweiten äußeren Oberfläche 32 leicht unterdrückt. Wenn die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche 32 200 nm oder weniger beträgt, lassen sich die Lichtverteilungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung 100 leicht durch die Form der zweiten äußeren Oberfläche 32 steuern.
  • Wie in 2 dargestellt, ist in der Querschnittsansicht ein erster Winkel θ1, der durch die erste äußere Oberfläche 31 und eine untere Oberfläche 10B des Trägers 10 gebildet wird, vorzugsweise kleiner als ein zweiter Winkel θ2, der durch die zweite äußere Oberfläche 32 und die untere Oberfläche 10B des Trägers 10 gebildet wird. Da es dadurch für die erste äußere Oberfläche 31 schwierig ist, eine nach oben gerichtete Komponente des von dem lichtemittierenden Element 20 emittierten Lichts zu empfangen, wird das von der ersten äußeren Oberfläche 31 zur Außenseite der lichtemittierenden Vorrichtung 100 extrahierte Licht wahrscheinlich eine große Komponente in der lateralen Richtung aufweisen. In der vorliegenden Beschreibung ist der erste Winkel θ1 ein Winkel, der durch eine Ebene, die die erste äußere Oberfläche 31 enthält, und eine Ebene, die die untere Oberfläche 10B des Trägers 10 enthält, gebildet wird. Wie in 2 dargestellt, ist der erste Winkel θ1 ein Winkel, der durch einen Punkt definiert ist, an dem die Ebene, die die erste äußere Oberfläche 31 enthält, und die Ebene, die die untere Oberfläche 10B des Trägers 10 enthält, einander schneiden, und bezieht sich auf einen Winkel, der unter Winkeln, die oberhalb der unteren Oberfläche 10B des Trägers 10 lokalisiert sind, weiter vom Zentrum der lichtemittierenden Vorrichtung entfernt ist. In ähnlicher Weise ist in der vorliegenden Beschreibung der zweite Winkel θ2 ein Winkel, der durch eine Ebene, die die zweite äußere Oberfläche 32 enthält, und die Ebene, die die untere Oberfläche 10B des Trägers 10 enthält, gebildet wird. Wie in 2 dargestellt, ist der zweite Winkel θ2 ein Winkel, der durch einen Punkt definiert ist, an dem die Ebene, die die zweite äußere Oberfläche 32 enthält, und die Ebene, die die untere Oberfläche 10B des Trägers 10 enthält, einander schneiden, und bezieht sich auf einen Winkel, der unter den Winkeln, die oberhalb der unteren Oberfläche 10B des Trägers 10 lokalisiert sind, weiter vom Zentrum der lichtemittierenden Vorrichtung entfernt ist. Die zweite äußere Oberfläche 32 ist in Richtung weg vom Zentrum der lichtemittierenden Vorrichtung in Richtung der unteren Oberfläche 10B des Trägers 10 geneigt. Die untere Oberfläche 10B des in 2 dargestellten Trägers 10 erstreckt sich in der lateralen Richtung (der X-Richtung).
  • Das in 2 dargestellte erste lichtdurchlässige Bauteil 30 weist eine vierfache Rotationssymmetrie in Bezug auf die Z-Richtung auf, ist aber nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 in Bezug auf eine YZ-Ebene, die durch das Zentrum der lichtemittierenden Vorrichtung verläuft, symmetrisch sein oder auch nicht. In der in 2 dargestellten Querschnittsansicht kann sich die Größe eines zweiten Winkels, der durch die zweite äußere Oberfläche 32, die links vom Zentrum (YZ-Ebene) der lichtemittierenden Vorrichtung lokalisiert ist, und die untere Oberfläche 10B des Trägers 10 gebildet wird, von der Größe eines zweiten Winkels unterscheiden, der durch die zweite äußere Oberfläche 32, die rechts vom Zentrum (YZ-Ebene) der lichtemittierenden Vorrichtung lokalisiert ist, und die untere Oberfläche 10B des Trägers 10 gebildet wird.
  • Ein spezifischer Wert des ersten Winkels θ1 ist nicht besonders limitiert, liegt aber vorzugsweise in einem Bereich von 85° bis 95°. Wenn der erste Winkel θ1 in einem Bereich von 85° bis 95° liegt, ist es weniger wahrscheinlich, dass die erste äußere Oberfläche 31 die nach oben gerichtete Komponente des von dem lichtemittierenden Element 20 emittierten Lichts empfängt. Daher wird das von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittierte Licht wahrscheinlich eine große Komponente in der lateralen Richtung aufweisen. Ein spezifischer Wert des zweiten Winkels θ2 ist nicht besonders limitiert, liegt aber vorzugsweise in einem Bereich von 100° bis 150°. Wenn der zweite Winkel θ2 100° oder mehr beträgt, kann die zweite äußere Oberfläche 32 das Licht von dem lichtemittierenden Element 20 leicht aufnehmen. Dadurch wird die Lichtextraktionseffizienz der lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbessert. Wenn der zweite Winkel θ2 150° oder weniger beträgt, kann die zweite äußere Oberfläche 32 das von dem lichtemittierenden Element 20 emittierte Licht, das eine große Komponente in der lateralen Richtung aufweist, leicht aufnehmen. Daher wird das von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittierte Licht wahrscheinlich eine große Komponente in der lateralen Richtung aufweisen.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die erste äußere Oberfläche 31 und eine äußere Oberfläche des Wandbereichs 12 vorzugsweise bündig zueinander. Dadurch wird es einfacher, die Größe der lichtemittierenden Vorrichtung in der lateralen Richtung zu reduzieren. Die in 6 dargestellte Struktur kann entlang einer unterbrochenen Linie C1 und einer unterbrochenen Linie C2 in 6 geschnitten werden, um die erste äußere Oberfläche 31 und die äußere Oberfläche des Wandbereichs 12 zu bilden (siehe 2). Auf diese Weise lassen sich die erste äußere Oberfläche 31 und die äußere Oberfläche des Wandbereichs 12 einfach bündig zueinander herstellen. Für das Schneidverfahren kann ein bekanntes Verfahren angewandt werden. Zum Beispiel kann das Schneiden unter Verwendung einer Klinge oder unter Verwendung von Laserlicht durchgeführt werden.
  • Durch Schneiden der Struktur entlang der unterbrochenen Linie C1 und der unterbrochenen Linie C2, wie in 6 dargestellt, kann eine Ansammlung von lichtemittierenden Vorrichtungen in einzelne lichtemittierende Vorrichtungen vereinzelt werden. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich eine Ansammlung von lichtemittierenden Vorrichtungen auf eine Struktur, in der lichtemittierende Vorrichtungen vor einer Vereinzelung durch den Träger 10 und das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 verbunden sind.
  • Die erste äußere Oberfläche 31 kann durch Schneiden gebildet werden, und die zweite äußere Oberfläche 32 kann unter Verwendung einer Form gebildet werden. Auf diese Weise lässt sich die Oberflächenrauigkeit der ersten äußeren Oberfläche 31 leicht rauer herstellen als die Oberflächenrauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche 32. Alternativ kann die Oberflächenrauigkeit der ersten äußeren Oberfläche 31 aufgeraut werden, nachdem die erste äußere Oberfläche 31 und die zweite äußere Oberfläche 32 mit demselben Verfahren gebildet wurden. Nachdem die erste äußere Oberfläche 31 und die zweite äußere Oberfläche 32 unter Verwendung einer Form gebildet wurden, kann die Oberfläche der ersten äußeren Oberfläche 31 beispielsweise durch Strahlen aufgeraut werden.
  • Zum Beispiel kann ein Harzmaterial als ein Basismaterial des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 verwendet werden. Vorzugsweise wird ein wärmehärtendes Harz als das Basismaterial für das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 verwendet. Beispiele für das wärmehärtende Harz enthalten ein Epoxidharz, ein modifiziertes Epoxidharz, ein Silikonharz, ein modifiziertes Silikonharz, ein Acrylatharz, ein Urethanharz und ein Harz auf Fluorbasis. Unter ihnen sind das Silikonharz und das modifizierte Silikonharz bevorzugt, weil sie gut hitzebeständig und lichtbeständig sind. Zum Beispiel kann ein Phenylsilikonharz oder ein Dimethylsilikonharz als das Basismaterial des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 verwendet werden.
  • Das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 kann ein lichtreflektierendes Material enthalten. Auf diese Weise lassen sich die Lichtverteilungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung 100 leicht anpassen. Als das lichtreflektierende Material wird vorzugsweise ein Material verwendet, das Licht vom lichtemittierenden Element 20 kaum absorbiert und eine große Differenz im Brechungsindex in Bezug auf das Basismaterial aufweist. Beispiele für ein solches lichtreflektierendes Material enthalten Titanoxid, Zinkoxid, Siliziumoxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid. Das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 kann auch ein Wellenlängenumwandlungsbauteil enthalten. Dadurch lässt sich die Farbe des Lichts der lichtemittierenden Vorrichtung 100 leichter anpassen. Das in dem ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 enthaltene Wellenlängenumwandlungsbauteil kann von einem Typ oder einer Mehrzahl von Typen sein. Ein in dem ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 enthaltener Leuchtstoff kann dispergiert oder ungleichmäßig verteilt sein. Als das Wellenlängenumwandlungsbauteil kann ein bekannter Leuchtstoff verwendet werden. Beispiele für den Leuchtstoff, der verwendet werden kann, enthalten einen Leuchtstoff auf Basis von Yttrium-Aluminium-Granat (zum Beispiel Y3(Al,Ga)5O12:Ce), einen Leuchtstoff auf Basis von Lutetium-Aluminium-Granat (zum Beispiel Lu3(Al,Ga)5O12: Ce), einen Leuchtstoff auf der Basis von Terbium-Aluminium-Granat (z.B. Tb3(Al,Ga)5O12:Ce), einen Leuchtstoff auf Basis von CCA (z.B. Ca10(PO4)6Cl2:Eu), einen Leuchtstoff auf Basis von SAE (z.B. Sr4Al14O25:Eu), einen Leuchtstoff auf Basis von Chlorsilikat (z.B. Ca8M9S14O16Cl2:Eu), einen Leuchtstoff auf Nitridbasis wie einen β-SiAION-basierten Leuchtstoff (zum Beispiel (Si,Al)3(O,N)4:Eu), einen α-SiAION-basierten Leuchtstoff (zum Beispiel Ca(Si,Al)12(O,N)16:Eu), einen SLA-basierten Leuchtstoff (zum Beispiel SrLiAl3N4:Eu), einen CASN-basierten Leuchtstoff (zum Beispiel CaAlSiN3:Eu) oder einen Leuchtstoff auf SCASN-Basis (zum Beispiel (Sr,Ca)AlSiN3:Eu), einen Leuchtstoff auf Basis von Fluorid wie einen Leuchtstoff auf KSF-Basis (zum Beispiel K2SiF6:Mn), einen Leuchtstoff auf KSAF-Basis (zum Beispiel K2(Si,Al)F6:Mn) oder einen Leuchtstoff auf MGF-Basis (zum Beispiel 3.5MgO 0,5MgF2-GeO2:Mn), einen Leuchtstoff mit einer Perowskit-Struktur (zum Beispiel CsPb(F,Cl,Br,I)3) oder einen Quantenpunkt-Leuchtstoff (zum Beispiel CdSe, InP, AgInS2 oder AgInSe2).
  • Lichtabschirmendes Bauteil 40
  • Das lichtabschirmende Bauteil 40 ist ein Bauteil, das eine lichtabschirmende Eigenschaft gegen Licht von dem lichtemittierenden Element 20 aufweist. Das lichtabschirmende Bauteil 40 weist in Bezug auf die Peak-Wellenlänge des lichtemittierenden Elements 20 eine geringere Durchlässigkeit auf als das erste lichtdurchlässige Bauteil 30. Das lichtabschirmende Bauteil 40 weist beispielsweise eine Durchlässigkeit von 40% oder weniger in Bezug auf die Peak-Wellenlänge des lichtemittierenden Elements 20 auf. Das lichtabschirmende Bauteil 40 deckt die obere Oberfläche 20S des lichtemittierenden Elements 20 über das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 ab. Da Licht, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 nach oben fortbewegt, durch das lichtabschirmende Bauteil 40 abgeschirmt wird, wird das von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittierte Licht wahrscheinlich eine große Komponente in der lateralen Richtung (der X-Richtung und/oder der Y-Richtung) aufweisen. In der Draufsicht überlappt zumindest ein Teil des lichtemittierenden Elements 20 das lichtabschirmende Bauteil 40. In der Draufsicht überlappt vorzugsweise das gesamte lichtemittierende Element 20, das in der lichtemittierenden Vorrichtung 100 enthalten ist, das lichtabschirmende Bauteil 40. Dadurch lässt sich das vom lichtemittierenden Element 20 nach oben fortbewegende Licht leichter abschirmen. So wird das von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittierte Licht wahrscheinlich eine große Komponente in der lateralen Richtung aufweisen. Das lichtabschirmende Bauteil 40 kann das Licht vom lichtemittierenden Element 20 reflektieren oder das Licht vom lichtemittierenden Element 20 absorbieren. Das lichtabschirmende Bauteil 40 weist vorzugsweise ein Reflexionsvermögen auf. Dadurch wird Licht von dem lichtemittierenden Element 20 mit geringerer Wahrscheinlichkeit von dem lichtabschirmenden Bauteil 40 absorbiert, derart, dass die Lichtextraktionseffizienz der lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbessert wird.
  • Wie in einer in 7A dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100A kann die obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 flach sein, oder wie in der in 2 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100 kann die obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 eine Aussparung 35 definieren. Wenn die obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 die Aussparung 35 definiert, wie in 2 dargestellt, ist das lichtabschirmende Bauteil 40 vorzugsweise in der Aussparung 35 angeordnet. Wenn die lichtemittierende Vorrichtung 100 in Aufwärts- und Abwärtsrichtung die gleiche Größe aufweist, kann auf diese Weise eine Größe (die auch als Dicke bezeichnet werden kann) des lichtabschirmenden Bauteils 40 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung vergrößert werden. Durch die Vergrößerung des lichtabschirmenden Bauteils 40 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung wird die lichtabschirmende Eigenschaft des lichtabschirmenden Bauteils 40 verbessert. So kann das lichtabschirmende Bauteil 40 das sich vom lichtemittierenden Element 20 nach oben fortbewegende Licht leicht abschirmen. Wie in 2 dargestellt, weist das lichtabschirmende Bauteil 40 in der Querschnittsansicht vorzugsweise eine erste Seite 41 auf, die nach außen in Richtung der Oberseite geneigt ist. Das sich vom lichtemittierenden Element 20 nach oben fortbewegende Licht kann an der Position der ersten Seite 41 reflektiert und in ein sich in der lateralen Richtung fortbewegendes Licht umgewandelt werden. Auf diese Weise kann die lichtemittierende Vorrichtung 100 Licht von dem lichtemittierenden Element 20 effizient in der lateralen Richtung streuen.
  • Wie in 2 und 7B dargestellt, kann das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 eine dritte äußere Oberfläche 33 aufweisen, die die Aussparung 35 und die zweite äußere Oberfläche 32 verbindet. Wie in 2 dargestellt, kann die dritte äußere Oberfläche 33 von dem lichtabschirmenden Bauteil 40 freigelegt sein. Auf diese Weise kann die Lichtextraktionseffizienz der lichtemittierenden Vorrichtung 100 im Vergleich zu einem Fall, in dem die dritte äußere Oberfläche 33 mit dem lichtabschirmenden Bauteil 40 abgedeckt ist, verbessert werden. Alternativ kann die dritte äußere Oberfläche 33 mit dem lichtabschirmenden Bauteil 40 abgedeckt werden, wie in einer lichtemittierenden Vorrichtung 100B, wie in 7B dargestellt. Dadurch wird die Menge von nach oben emittiertem Licht reduziert, und die lichtemittierende Vorrichtung 100B kann Licht emittieren, das eine größere Komponente in der lateralen Richtung aufweist, als wenn die dritte äußere Oberfläche 33 von dem lichtabschirmenden Bauteil 40 freigelegt ist. In der Draufsicht kann die dritte äußere Oberfläche 33 das lichtemittierende Element 20 umgeben.
  • Die erste äußere Oberfläche 31 und die zweite äußere Oberfläche 32 können miteinander verbunden werden, wie in der in 2 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100. Wie in 2 dargestellt, lässt sich das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 leicht bilden, wenn die erste äußere Oberfläche 31 und die zweite äußere Oberfläche 32 miteinander verbunden sind. Das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 kann ferner eine vierte äußere Oberfläche 34 aufweisen, die die erste äußere Oberfläche 31 und die zweite äußere Oberfläche 32 miteinander verbindet, wie in einer in 7C dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100C. Wie in der in 7C dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100C, wenn das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 die vierte äußere Oberfläche 34 aufweist, sind die vierte äußere Oberfläche 34 und die untere Oberfläche 10B des Trägers 10 in der Querschnittsansicht vorzugsweise parallel zueinander. Auf diese Weise werden Variationen in der Länge der ersten äußeren Oberfläche 31 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (der Z-Richtung) leicht unterdrückt. Wenn beispielsweise die erste äußere Oberfläche 31 durch Schneiden des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 entlang einer unterbrochenen Linie C3 und einer unterbrochenen Linie C4 gebildet wird, wie in 8 dargestellt, erstreckt sich die vierte äußere Oberfläche 34 in der Querschnittsansicht parallel zur unteren Oberfläche 10B des Trägers 10, obwohl die Schneideposition in der lateralen Richtung verschoben ist, derart, dass Variationen in der Länge der ersten äußeren Oberfläche 31 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (der Z-Richtung) leicht unterdrückt werden. Durch die Unterdrückung von Variationen in der Länge der ersten äußeren Oberfläche 31 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (der Z-Richtung) werden Variationen in den Lichtverteilungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung leicht unterdrückt. In der Draufsicht kann die vierte äußere Oberfläche 34 das lichtemittierende Element 20 umgeben.
  • Wie in 2 dargestellt, kann das lichtabschirmende Bauteil 40 in der Querschnittsansicht eine zweite Seite 42 aufweisen, die dem lichtemittierenden Element 20 zugewandt ist, und eine dritte Seite 43, die gegenüber der zweiten Seite 42 lokalisiert ist. Die zweite Seite 42 ist vorzugsweise parallel zur lateralen Richtung (der X-Richtung und/oder der Y-Richtung). Auf diese Weise kann, selbst wenn die Position, in der das lichtemittierende Element 20 platziert ist, in der lateralen Richtung variiert, die Lichtverteilung der lichtemittierenden Vorrichtung unterdrückt werden, da die zweite Seite 42 parallel zur lateralen Richtung ist.
  • Als ein Material des lichtabschirmenden Bauteils 40 kann Metall verwendet werden, oder ein Harzmaterial, das ein lichtreflektierendes Material enthält. Wenn ein Harzmaterial als Basismaterial des lichtabschirmenden Bauteils 40 verwendet wird, kann das gleiche Harzmaterial wie das des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 verwendet werden. Beispiele für das lichtreflektierende Material, das verwendet werden kann, enthalten Titanoxid, Zinkoxid, Siliziumoxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid wie in dem Fall des ersten lichtdurchlässigen Bauteils. Das lichtreflektierende Material kann zum Beispiel in einem Verhältnis von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% in Bezug auf das Harzmaterial enthalten sein. Die Differenz zwischen einem linearen Ausdehnungskoeffizienten des Basismaterials des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 und einem linearen Ausdehnungskoeffizienten des Basismaterials des lichtabschirmenden Bauteils 40 ist nicht besonders begrenzt, liegt aber vorzugsweise innerhalb von 30 ppm/°C. So kann verhindert werden, dass sich das lichtabschirmende Bauteil 40 von dem ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 ablöst. Wenn zum Beispiel ein Phenylsilikonharz als das Basismaterial des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 verwendet wird, kann ein Phenylsilikonharz als das Basismaterial des lichtabschirmenden Bauteils 40 verwendet werden. Das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 und das lichtabschirmende Bauteil 40 können miteinander in Kontakt sein, oder ein bekannter Klebstoff kann zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 und dem lichtabschirmenden Bauteil 40 lokalisiert sein.
  • Zweites lichtdurchlässiges Bauteil 50
  • Wie in 2 dargestellt, kann die lichtemittierende Vorrichtung 100 ein zweites lichtdurchlässiges Bauteil 50 enthalten. Das zweite lichtdurchlässige Bauteil 50 ist ein Bauteil, das Durchlässigkeit für Licht von dem lichtemittierenden Element 20 aufweist. Das zweite lichtdurchlässige Bauteil 50 ist von dem Wandbereich 12 umgeben und deckt das lichtemittierende Element 20 ab. Das zweite lichtdurchlässige Bauteil 50 und das lichtemittierende Element 20 können in Kontakt miteinander sein, oder das zweite lichtdurchlässige Bauteil 50 und das lichtemittierende Element 20 können voneinander entfernt sein. In der Draufsicht überlappt zumindest ein Teil des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 das lichtabschirmende Bauteil 40. In der Draufsicht überlappt vorzugsweise das gesamte zweite lichtdurchlässige Bauteil 50 das lichtabschirmende Bauteil 40. Dadurch lässt sich das vom lichtemittierenden Element 20 nach oben fortbewegende Licht leichter abschirmen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist in der Querschnittsansicht eine Länge L1 des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 in der lateralen Richtung vorzugsweise größer als eine Länge L2 der zweiten Seite 42 des lichtabschirmenden Bauteils 40 in der lateralen Richtung und ist vorzugsweise kleiner als eine Länge L3 der dritten Seite 43 des lichtabschirmenden Bauteils 40 in der lateralen Richtung. Die Länge des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 in der lateralen Richtung wird als ein Maximalwert der Länge des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 in der lateralen Richtung angenommen. Wenn die Länge L1 des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 in der lateralen Richtung größer ist als die Länge L2 der zweiten Seite 42 des lichtabschirmenden Bauteils 40 in der lateralen Richtung, wird das vom zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 emittierte Licht weniger wahrscheinlich durch das lichtabschirmende Bauteil 40 abgeschirmt. Dadurch wird die Lichtextraktionseffizienz der lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbessert. Wenn die Länge L1 des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 in der lateralen Richtung geringer ist als die Länge L3 der dritten Seite 43 des lichtabschirmenden Bauteils 40, wird das von dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 emittierte und sich nach oben fortbewegende Licht leicht von dem lichtabschirmenden Bauteil 40 abgeschirmt. Daher wird das von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittierte Licht wahrscheinlich eine große Komponente in der lateralen Richtung aufweisen.
  • Wie das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 kann auch das zweite lichtdurchlässige Bauteil 50 ein Wellenlängenumwandlungsbauteil enthalten. Wenn das zweite lichtdurchlässige Bauteil 50 das Wellenlängenumwandlungsbauteil enthält, wird eine Farbanpassung von Licht von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 erleichtert. Das in dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 enthaltene Wellenlängenumwandlungsbauteil kann von einem Typ oder einer Mehrzahl von Typen sein. Das Wellenlängenumwandlungsbauteil in dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 kann dispergiert oder ungleichmäßig verteilt sein. Das in dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 enthaltene Wellenlängenumwandlungsbauteil ist vorzugsweise ungleichmäßig auf der Seite des lichtemittierenden Elements 20 verteilt. Das heißt, die Konzentration des Wellenlängenumwandlungsbauteils ist vorzugsweise in einem unteren Bereich höher als in einem oberen Bereich innerhalb des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50. Dadurch ist es einfacher, die Dicke eines Bereichs des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50, in dem die Konzentration des Wellenlängenumwandlungsbauteils hoch ist, im Wesentlichen konstant zu machen, wodurch Farbunebenheiten von Licht von der lichtemittierenden Vorrichtung leicht unterdrückt werden. Zum Beispiel kann das Wellenlängenumwandlungsbauteil in einem Herstellungsprozess ungleichmäßig in der Nähe des lichtemittierenden Elements 20 verteilt werden, indem das Wellenlängenumwandlungsbauteil in dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 abgesetzt wird. Wenn das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 ein Wellenlängenumwandlungsbauteil enthält, ist die Konzentration des im zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 enthaltenen Wellenlängenumwandlungsbauteils vorzugsweise höher als die Konzentration des im ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 enthaltenen Wellenlängenumwandlungsbauteils. Da das zweite lichtdurchlässige Bauteil 50 näher an dem lichtemittierenden Element 20 lokalisiert ist als das erste lichtdurchlässige Bauteil 30, kann Licht von dem lichtemittierenden Element 20 effizient auf dem Wellenlängenumwandlungsbauteil empfangen werden, indem die Konzentration des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 hoch ist. Wenn die lichtemittierende Vorrichtung 100 das zweite lichtdurchlässige Bauteil 50 enthält, kann das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 kein Wellenlängenumwandlungsbauteil enthalten. Wenn das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 kein Wellenlängenumwandlungsbauteil enthält, kann Licht von dem lichtemittierenden Element 20 leicht von dem ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 zur Außenseite der lichtemittierenden Vorrichtung 100 extrahiert werden.
  • Beispielsweise kann ein Harzmaterial als Basismaterial des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 verwendet werden. Das gleiche Harzmaterial wie das des ersten lichtdurchlässigen Bauteils kann als das Basismaterial des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 verwendet werden. Eine Differenz zwischen dem Brechungsindex des Basismaterials des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 und dem Brechungsindex des Basismaterials des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 liegt vorzugsweise innerhalb von 0,05. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Licht von dem lichtemittierenden Element 20 an einer Schnittstelle zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 und dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 reflektiert oder gebrochen wird. Somit wird das Licht von dem lichtemittierenden Element 20 leicht von dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 in das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 eingeleitet, derart, dass die Lichtextraktionseffizienz der lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbessert wird. Eine Differenz zwischen einem linearen Ausdehnungskoeffizienten des Basismaterials des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 und einem linearen Ausdehnungskoeffizienten des Basismaterials des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 ist nicht besonders limitiert, liegt aber vorzugsweise innerhalb von 30 ppm/°C. So kann verhindert werden, dass sich das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 von dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 ablöst. Wenn zum Beispiel ein Phenylsilikonharz als das Basismaterial des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 verwendet wird, kann ein Phenylsilikonharz als das Basisbauteil des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 verwendet werden.
  • Wie bei einer in 10 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100D weist die obere Oberfläche 12S des Wandbereichs 12 in der Querschnittsansicht vorzugsweise eine nach unten in Richtung der Außenseite geneigte Fläche 12S1 auf. Dadurch ist es möglich, eine Länge S1 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (Z-Richtung) eines Bereichs des Wandbereichs 12 zu reduzieren, der sich in der Draufsicht an einer äußeren Kante der lichtemittierenden Vorrichtung 100D befindet. Dies erleichtert die Vergrößerung einer Länge S2 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung eines Bereichs des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30, der sich in der Draufsicht an der äußeren Kante der lichtemittierenden Vorrichtung 100D befindet, und verbessert dadurch die Lichtextraktionseffizienz der lichtemittierenden Vorrichtung 100D. Wie in 9 dargestellt, ist die erste äußere Oberfläche 31 des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 in der Draufsicht an der äußeren Kante der lichtemittierenden Vorrichtung 100D lokalisiert, derart, dass Licht, das von dem lichtemittierenden Element 20 emittiert wird und eine große Komponente in der lateralen Richtung aufweist, leicht von der ersten äußeren Oberfläche 31 des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 zur Außenseite der lichtemittierenden Vorrichtung 100D extrahiert wird.
  • Die Länge der ersten äußeren Oberfläche 31 in der Z-Richtung ist nicht besonders limitiert. Die Länge der ersten äußeren Oberfläche 31 in derZ-Richtung liegt vorzugsweise zum Beispiel in einem Bereich vom 0,7-fachen bis zum 1,3-fachen der Länge der zweiten äußeren Oberfläche 32 in der Z-Richtung. Wenn die Länge der ersten äußeren Oberfläche 31 in der Z-Richtung das 0,7-fache oder mehr der Länge der zweiten äußeren Oberfläche 32 in der Z-Richtung beträgt, kann eine Fläche der ersten äußeren Oberfläche 31 vergrößert werden. Dadurch wird es einfacher, Licht von dem lichtemittierenden Element 20 nach außen von der ersten äußeren Oberfläche 31 zu extrahieren. Wenn die Länge der ersten äußeren Oberfläche 31 in der Z-Richtung das 1,3-fache oder weniger der Länge der zweiten äußeren Oberfläche 32 in der Z-Richtung beträgt, kann eine Fläche der zweiten äußeren Oberfläche 32 vergrößert werden. Dadurch wird es einfacher, die Lichtverteilungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung durch die zweite äußere Oberfläche 32 zu steuern.
  • Wie in 11 dargestellt, ist das lichtemittierende Element 20 in der Draufsicht vorzugsweise von der geneigten Oberfläche 12S1 umgeben. Auf diese Weise lässt sich Licht von dem lichtemittierenden Element 20 leicht extrahieren.
  • Wie in 10 dargestellt, ist in der Querschnittsansicht eine maximale Länge L4 des lichtabschirmenden Bauteils 40 in der lateralen Richtung vorzugsweise größer als das kürzeste Intervall L5 zwischen einem Paar von geneigten Oberflächen 12S1 in der lateralen Richtung. Auf diese Weise wird Licht, das von dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 emittiert wird und sich nach oben fortbewegt, leicht von dem lichtabschirmenden Bauteil 40 abgeschirmt. So wird Licht, das von der lichtemittierenden Vorrichtung 100D emittiert wird, wahrscheinlich eine große Komponente in der lateralen Richtung aufweisen.
  • Wie in 12A dargestellt, ist die erste Nut 15 (durch Schraffur gekennzeichnet) vorzugsweise in der oberen Oberfläche der ersten Leitung 14A gebildet, um die Platzierungsoberfläche 11A zu umgeben, auf der das lichtemittierende Element 20 platziert ist. Wenn das in der ersten Nut 15 angeordnete Harzbauteil 13 ein Reflexionsvermögen aufweist, wird die Lichtextraktionseffizienz der lichtemittierenden Vorrichtung 100D verbessert. Wie in 12B dargestellt, ist die zweite Nut 16 (durch Schraffur gekennzeichnet) vorzugsweise in der unteren Oberfläche der ersten Leitung 14A und/oder der zweiten Leitung 14B gebildet.
  • Wie in einer in 13A dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100E kann das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 eine vierte äußere Oberfläche 34 und eine fünfte äußere Oberfläche 36 aufweisen, die die erste äußere Oberfläche 31 und die zweite äußere Oberfläche 32 im Querschnitt verbinden. Wenn die vierte äußere Oberfläche 34 wie bei der in 13A dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100E vorgesehen ist, sind die vierte äußere Oberfläche 34 und die untere Oberfläche 10B des Trägers 10 in der Querschnittsansicht vorzugsweise parallel zueinander. Auf diese Weise werden Variationen in der Länge der ersten äußeren Oberfläche 31 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (der Z-Richtung) leicht unterdrückt.
  • In der Querschnittsansicht ist ein dritter Winkel θ3, der von der fünften äußeren Oberfläche 36 und der unteren Oberfläche 10B des Trägers 10 gebildet wird, vorzugsweise gleich dem ersten Winkel θ1 oder größer als der erste Winkel θ1. Dadurch lässt sich, wenn die fünfte äußere Oberfläche 36 durch eine Form gebildet wird, das erste lichtdurchlässige Bauteil 30, das die fünften äußere Oberfläche 36 aufweist, leicht aus der Form entfernen. In der vorliegenden Beschreibung ist der dritte Winkel θ3 ein Winkel, der durch eine Ebene, die die fünfte äußere Oberfläche 36 enthält, und die Ebene, die die untere Oberfläche 10B des Trägers 10 enthält, gebildet wird. Wie in 13A dargestellt, ist der dritte Winkel θ3 ein Winkel, der durch einen Punkt definiert wird, an dem die Ebene, die die fünfte äußere Oberfläche 36 enthält, und die Ebene, die die untere Oberfläche 10B des Trägers 10 enthält, einander schneiden, und bezieht sich auf einen Winkel, der unter den Winkeln, die oberhalb der unteren Oberfläche 10B des Trägers lokalisiert sind, weiter vom Zentrum der lichtemittierenden Vorrichtung entfernt ist. Zum Beispiel ist die fünfte äußere Oberfläche 36 in einer Richtung weg vom Zentrum der lichtemittierenden Vorrichtung in Richtung der unteren Oberfläche 10B des Trägers 10 geneigt.
  • In der Querschnittsansicht ist der dritte Winkel θ3 vorzugsweise kleiner als der zweite Winkel θ2. Auf diese Weise ist es weniger wahrscheinlich, dass die fünfte äußere Oberfläche 36 von dem lichtemittierenden Element 20 emittiertes und sich nach oben fortbewegendes Licht aufnimmt. Dadurch wird es einfacher, Licht mit einer großen Komponente in der lateralen Richtung von der fünften äußeren Oberfläche 36 zur Außenseite der lichtemittierenden Vorrichtung 100E zu extrahieren. Der dritte Winkel θ3 ist nicht besonders limitiert, aber er ist vorzugsweise größer als 90° und 97° oder weniger. Wenn der dritte Winkel θ3 größer als 90° ist und die fünfte äußere Oberfläche 36 durch eine Form gebildet wird, lässt sich das erste lichtdurchlässige Bauteil 30, das die fünfte äußere Oberfläche 36 aufweist, leicht aus der Form entfernen. Wenn der dritte Winkel θ3 97° oder weniger beträgt, lässt sich Licht, das eine große Komponente in der lateralen Richtung aufweist, leicht von der fünften äußeren Oberfläche 36 zur Außenseite der lichtemittierenden Vorrichtung 100E extrahieren.
  • Wie in einer in 13B dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100F kann das lichtabschirmende Bauteil 40 eine vierte Seite (Schnittstelle) 44 aufweisen, die eine erste Seite (Schnittstelle) 41, die nach außen in Richtung der Oberseite geneigt ist, und eine dritte Seite (Schnittstelle) 43 verbindet, die gegenüber einer zweiten Seite (Schnittstelle) 42 lokalisiert ist, die in der Querschnittsansicht den lichtemittierenden Elementen 20 gegenüberliegt. In der Querschnittsansicht ist ein vierter Winkel θ4, der durch die erste Seite 41 und die zweite Seite 42 gebildet wird, vorzugsweise größer als ein fünfter Winkel θ5, der durch die vierte Seite 44 und die zweite Seite 42 gebildet wird. Auf diese Weise wird vom lichtemittierenden Element 20 sich nach oben fortbewegendes Licht leicht an der Position der ersten Seite 41 reflektiert. Wenn der fünfte Winkel θ5, der durch die vierte Seite 44 und die zweite Seite 42 gebildet wird, kleiner ist als der vierte Winkel θ4, der durch die erste Seite 41 und die zweite Seite 42 gebildet wird, werden Variationen in der Länge des lichtabschirmenden Bauteils 40 in der lateralen Richtung (der X-Richtung und/oder der Y-Richtung) leicht unterdrückt. In der vorliegenden Beschreibung ist der vierte Winkel θ4 ein Winkel, der durch eine Ebene, die die erste Seite (Schnittstelle) 41 enthält, und eine Ebene, die die zweite Seite (Schnittstelle) 42 enthält, gebildet wird. Wie in 13B dargestellt, bezieht sich der vierte Winkel θ4 auf einen Winkel (d.h. einen Innenwinkel), der innerhalb der Aussparung 35 und oberhalb der zweiten Seite (Schnittstelle) 42 lokalisiert ist. Der fünfte Winkel θ5 ist ein Winkel, der durch eine Ebene, die die vierte Seite (Schnittstelle) 44 enthält, und die Ebene, die die zweite Seite (Schnittstelle) 42 enthält, gebildet wird. Wie in 13B dargestellt, ist der fünfte Winkel θ5 ein Winkel, der durch einen Punkt definiert ist, an dem die Ebene, die die vierte Seite (Schnittstelle) 44 enthält, und die Ebene, die die zweite Seite (Schnittstelle) 42 enthält, einander schneiden, und bezieht sich auf einen Winkel, der unter den oberhalb der vierten Seite (Schnittstelle) 44 lokalisierten Winkeln näher am Zentrum der lichtemittierenden Vorrichtung lokalisiert ist. Die vierte Seite (Schnittstelle) 44 ist in Richtung des Zentrums der lichtemittierenden Vorrichtung in Richtung der unteren Oberfläche 10B des Trägers 10 geneigt. Die zweite Seite (Schnittstelle) 42 des in 13B dargestellten lichtabschirmenden Bauteils 40 erstreckt sich in der lateralen Richtung (der X-Richtung).
  • Wenn das lichtabschirmende Bauteil 40 ein Harzbauteil ist, das ein lichtreflektierendes Material enthält, kann das lichtreflektierende Material in dem Harzbauteil dispergiert oder ungleichmäßig verteilt sein. Das in dem lichtreflektierenden Bauteil 40 enthaltene lichtreflektierende Material ist vorzugsweise in der Nähe der unteren Oberfläche der Aussparung 35 ungleichmäßig verteilt. Das heißt, die Konzentration des lichtreflektierenden Materials ist vorzugsweise in einem unteren Bereich höher als in einem oberen Bereich innerhalb des lichtabschirmenden Bauteils 40. Da das lichtabschirmende Bauteil 40 einen Bereich mit einer hohen Konzentration des lichtreflektierenden Materials aufweist, schirmt das lichtabschirmende Bauteil 40 einen Teil des Lichts, das sich von dem lichtemittierenden Element 20 nach oben fortbewegt, leicht ab.
  • Wie bei einer in 14 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100G enthält die untere Fläche des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30, die der oberen Oberfläche 20S des lichtemittierenden Elements 20 zugewandt ist, vorzugsweise einen konvexen Bereich 37. Dies erleichtert es, eine Kontaktfläche zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 und dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 zu vergrößern. Dies verbessert die Adhäsion zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 und dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50. Wenn die Brechungsindizes des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 und des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 voneinander verschieden sind, lassen sich die Lichtverteilungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung 100G leicht durch den konvexen Bereich 37 des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 steuern. Wenn die Brechungsindizes des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 und des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 unterschiedlich sind, wird Licht von dem lichtemittierenden Element 20 an einer Schnittstelle zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 und dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 gebrochen, was zu einer Änderung der Richtung des Lichts führt. Da das erste lichtdurchlässige Bauteil 30 den konvexen Bereich 37 enthält, kann die Richtung, in der sich Licht vom lichtemittierenden Element 20 fortbewegt, durch den konvexen Bereich 37 an der Schnittstelle zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 und dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 gesteuert werden. Dadurch lassen sich die Lichtverteilungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung 100G leichter steuern. Die untere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30, die der oberen Oberfläche 20S des lichtemittierenden Elements 20 zugewandt ist, kann einen konkaven Bereich enthalten. Dadurch wird die Adhäsion zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Bauteil 30 und dem zweiten lichtdurchlässigen Bauteil 50 verbessert. Wenn die Brechungsindizes des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 und des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils 50 unterschiedlich voneinander sind, lassen sich die Lichtverteilungseigenschaften der lichtemittierenden Vorrichtung leicht durch den konkaven Bereich des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 steuern.
  • Wie in 15 dargestellt, muss die erste Nut 15 nicht in einem Bereich der oberen Oberfläche der ersten Leitung 14A gebildet werden, der sich in der Draufsicht zwischen dem ersten lichtemittierenden Element 20A und dem zweiten lichtemittierenden Element 20B befindet. Das heißt, der Bereich der oberen Oberfläche der ersten Leitung 14A, der sich zwischen dem ersten lichtemittierenden Element 20A und dem zweiten lichtemittierenden Element 20B befindet, kann von dem Harzbauteil 13 freigelegt sein. Wenn beispielsweise der Reflexionsgrad der ersten Leitung 14A in Bezug auf die Peak-Wellenlänge des von dem ersten lichtemittierenden Element 20A und/oder dem zweiten lichtemittierenden Element 20B emittierten Lichts höher ist als der des Harzbauteils 13, wird der zwischen dem ersten lichtemittierenden Element 20A und dem zweiten lichtemittierenden Element 20B befindliche Bereich der oberen Oberfläche der ersten Leitung 14A von dem Harzbauteil 13 freigelegt, derart, dass die Lichtextraktionseffizienz der lichtemittierenden Vorrichtung verbessert wird.
  • Wie in 16 dargestellt, ist die erste Nut 15 (durch Schraffur gekennzeichnet) vorzugsweise in der oberen Oberfläche der ersten Leitung 14A gebildet, um die Platzierungsoberfläche 11A zu umgeben, auf der das erste lichtemittierende Element 20A und das zweite lichtemittierende Element 20B platziert sind. Dies verbessert die Adhäsion zwischen dem Harzbauteil 13 und der ersten Leitung 14A. Da das Harzbauteil 13 in der ersten Nut 15 angeordnet ist, kann eine vom Harzbauteil 13 freigelegte Fläche der ersten Leitung 14A reduziert werden, indem die erste Nut 15 in der oberen Oberfläche der ersten Leitung 14A gebildet wird. Dadurch kann die Sulfurierung der ersten Leitung 14A unterdrückt werden.
  • Wie bei einer in 17 dargestellten lichtemittierenden Vorrichtung 100H kann eine Seite der rechteckigen äußeren Kante des lichtemittierenden Elements 20 in der Draufsicht parallel zur X-Richtung oder zur Y-Richtung sein. In dem in 18 und 19 dargestellten Beispiel ist das erste lichtemittierende Element 20A auf der ersten Leitung 14A platziert und das zweite lichtemittierende Element 20B ist auf der zweiten Leitung 14B platziert. In diesem Fall kann, wie in 20 dargestellt, die erste Nut 15 in der oberen Oberfläche der ersten Leitung 14A gebildet sein, um die Platzierungsoberfläche 11A zu umgeben, auf der das erste lichtemittierende Element 20A platziert ist, und die erste Nut 15 kann in der oberen Oberfläche der zweiten Leitung 14B gebildet sein, um die Platzierungsoberfläche 11A zu umgeben, auf der das zweite lichtemittierende Element 20B platziert ist.
  • Eine in 21 und 22 dargestellte planare Lichtquelle 1000 enthält eine Mehrzahl lichtemittierender Vorrichtungen 100D, ein Substrat 200 und mindestens ein Partitionsbauteil 300. Die Mehrzahl von lichtemittierenden Vorrichtungen 100D sind auf dem Substrat 200 angeordnet. Das mindestens eine Partitionsbauteil 300 ist auf dem Substrat 200 angeordnet. Es wird davon ausgegangen, dass der Ausdruck „auf dem Substrat angeordnet“ sowohl einen Fall enthält, in dem das Partitionsbauteil und dergleichen direkt auf einer oberen Oberfläche des Substrats angeordnet sind, als auch einen Fall, in dem das Partitionsbauteil und dergleichen indirekt auf einer oberen Oberfläche des Substrats angeordnet sind, wobei ein Klebstoffbauteil oder dergleichen dazwischen angeordnet ist. Eine lichtemittierende Vorrichtung, die in der planaren Lichtquelle 1000 enthalten ist, ist nicht auf die lichtemittierende Vorrichtung 100D beschränkt. Die planare Lichtquelle 1000 kann die oben beschriebenen lichtemittierenden Vorrichtungen enthalten, wie zum Beispiel die lichtemittierende Vorrichtung 100.
  • Substrat 200
  • Das Substrat 200 ist ein Bauteil, das zum Platzieren einer Mehrzahl von lichtemittierenden Vorrichtungen verwendet wird. Das Substrat 200 enthält einen Basiskörper 200A und eine leitfähige Verdrahtungsleitung 200B, die auf einer oberen Oberfläche des Basiskörpers 200A angeordnet ist. Die leitfähige Verdrahtungsleitung 200B ist elektrisch mit der lichtemittierenden Vorrichtung 100D verbunden und versorgt die lichtemittierende Vorrichtung 100D mit elektrischer Energie. Ein Teil einer Region der leitfähigen Verdrahtungsleitung 200B, die nicht elektrisch mit der lichtemittierenden Vorrichtung 100D verbunden ist, ist vorzugsweise mit einem Abdeckbauteil 210 abgedeckt.
  • Jegliches Material kann als Material für den Basiskörper 200A verwendet werden, solange es mindestens ein Paar leitfähiger Verdrahtungsleitungen 200B isolieren kann, und Beispiele für das Material enthalten Keramiken, Harze und Verbundmaterialien. Beispiele für das Harz enthalten ein Phenolharz, ein Epoxidharz, ein Polyimidharz, ein BT-Harz, Polyphthalamid (PPA) und Polyethylenterephthalat (PET). Beispiele für das Verbundmaterial enthalten eine Mischung aus einem der oben genannten Harze und einem anorganischen Füllstoff wie Glasfaser, Siliziumoxid, Titanoxid und Aluminiumoxid, ein glasfaserverstärktes Harz (Glasepoxid) und ein Metallsubstrat, bei dem ein Metallbauteil mit einer isolierenden Schicht beschichtet ist.
  • Eine Dicke des Basiskörpers 200A kann entsprechend gewählt werden. Der Basiskörper 200A kann entweder ein starres Substrat oder ein flexibles Substrat sein, das durch ein Rolle-zu-Rolle-Verfahren hergestellt werden kann. Das starre Substrat kann ein biegsames, dünnes, starres Substrat sein. Das Material der leitfähigen Verdrahtungsleitung 200B ist nicht besonders limitiert, solange es sich um ein leitfähiges Bauteil handelt, und es kann ein Material verwendet werden, das üblicherweise als Verdrahtungsschicht einer Leiterplatte oder dergleichen verwendet wird.
  • Das Abdeckbauteil 210 ist vorzugsweise aus einem isolierenden Material hergestellt. Beispiele für das Material des Abdeckbauteils 210 enthalten die gleichen Materialien wie die, die als Material des Basiskörpers 200A beschrieben sind. Unter Verwendung, als das Abdeckbauteil 210, jener der vorstehend genannten Harze, in denen ein weißes Licht reflektierender Füllstoff oder eine große Anzahl an Luftblasen enthalten sind, wird von der lichtemittierenden Vorrichtung 100D emittiertes Licht reflektiert, derart, dass die Lichtextraktionseffizienz der planaren Lichtquelle 1000 verbessert werden kann.
  • Partitionsbauteil 300
  • Das Partitionsbauteil 300 ist ein Bauteil, das eine partitionierte Region 330 definiert, die im Folgenden beschrieben wird. Eine partitionierte Region 330 kann z.B. als Einheit für die lokale Dimmsteuerung verwendet werden. Das Partitionsbauteil 300 enthält eine Mehrzahl von ersten Partitionswandbereichen 310 und eine Mehrzahl von zweiten Partitionswandbereichen 320. Der erste Partitionswandbereich 310 enthält eine erste Gratlinie 311, die sich in einer ersten Richtung erstreckt, eine erste laterale Partitionswand 311A und eine zweite laterale Partitionswand 311B. In 21 wird die erste Richtung als die Y-Richtung angenommen. Die erste laterale Partitionswand 311A und die zweite laterale Partitionswand 311B sind in der Draufsicht über der ersten Gratlinie 311 angeordnet. Ein oberes Ende der ersten lateralen Partitionswand 311A ist kontinuierlich mit einem oberen Ende der zweiten lateralen Partitionswand 311B. Wie in 22 dargestellt, befindet sich ein Raum zwischen der ersten lateralen Partitionswand 311A und der zweiten lateralen Partitionswand 311B.
  • Die erste Gratlinie 311 ist eine Linie, die die höchsten Positionen der ersten Partitionswandbereiche 310 miteinander verbindet. Die Umgebung der ersten Gratlinie 311 kann in der Querschnittsansicht in einer Richtung orthogonal zur ersten Gratlinie 311 eine spitze Form oder eine abgerundete Form aufweisen. Die Umgebung der ersten Gratlinie 311 kann auch eine Form aufweisen, in der sich ein flacher Bereich mit einer sehr geringen Breite linear erstreckt.
  • Der zweite Partitionswandbereich 320 enthält eine zweite Gratlinie 321, die sich in einer zweiten Richtung erstreckt, die die erste Richtung schneidet, eine dritte laterale Partitionswand 321A und eine vierte laterale Partitionswand 321B. In 21 wird angenommen, dass die zweite Richtung die X-Richtung ist. Die erste Richtung und die zweite Richtung müssen jedoch nicht orthogonal zueinander sein. Die dritte laterale Partitionswand 321A und die vierte laterale Partitionswand 321B sind in der Draufsicht über der zweiten Gratlinie 321 angeordnet. Ein oberes Ende der dritten lateralen Partitionswand 321A ist kontinuierlich mit einem oberen Ende der vierten lateralen Partitionswand 321B. Es befindet sich ein Raum zwischen der dritten lateralen Partitionswand 321A und der vierten lateralen Partitionswand 321B.
  • Die zweite Gratlinie 321 ist eine Linie, die die höchsten Positionen der zweiten Partitionswandbereiche 320 verbindet. Die Umgebung der zweiten Gratlinie 321 kann in der Querschnittsansicht in einer Richtung orthogonal zur zweiten Gratlinie 321 eine spitze Form oder eine abgerundete Form aufweisen. Die Umgebung der zweiten Gratlinie 321 kann auch eine Form aufweisen, in der sich ein flacher Bereich mit einer sehr geringen Breite linear erstreckt.
  • Die partitionierte Region 330 ist eine Region, die von den ersten Gratlinien 311 und den zweiten Gratlinien 321 in der Draufsicht umgeben ist. Eine Mehrzahl der partitionierten Regionen 330 ist in der ersten und der zweiten Richtung angeordnet. In 21 ist die Mehrzahl von partitionierten Regionen 330 in einer Matrix angeordnet, wobei die erste Richtung (die Y-Richtung) eine Reihenrichtung und die zweite Richtung (die X-Richtung) eine Spaltenrichtung darstellt. Jede der Mehrzahl von lichtemittierenden Vorrichtungen 100D ist in einer entsprechenden partitionierten Region 330 angeordnet. Vorzugsweise können die lichtemittierenden Vorrichtungen 100D, die in den entsprechenden partitionierten Regionen 330 angeordnet sind, unabhängig voneinander angesteuert werden. Dadurch kann eine partitionierte Region 330 als Einheit für eine lokale Dimmsteuerung verwendet werden.
  • Das Partitionsbauteil 300 kann eine Mehrzahl von Partitionsbodenbereichen 340 enthalten. Eine äußere Kante des Partitionsbodenbereichs 340 ist mit den unteren Enden der ersten lateralen Partitionswand 311A, der zweiten lateralen Partitionswand 311B, der dritten lateralen Partitionswand 321A und der vierten lateralen Partitionswand 321B verbunden. Das heißt, die erste laterale Partitionswand 311A, die zweite laterale Partitionswand 311B, die dritte laterale Partitionswand 321A und die vierte laterale Partitionswand 321B umgeben den Partitionsbodenbereich 340 in der Draufsicht. Die erste laterale Partitionswand 311A, die zweite laterale Partitionswand 311B, die dritte laterale Wand 321A und die vierte laterale Wand 321B sind in Bezug auf den Partitionsbodenbereich 340 geneigt.
  • Wie in 21 dargestellt, weist der Partitionsbodenbereich 340 eine Öffnung 340H auf. Die Öffnung 340H ist eine Region, in der die lichtemittierende Vorrichtung angeordnet werden kann. Der Öffnungsbereich 340H ist beispielsweise im Zentrum des Partitionsbodenbereichs 340 angeordnet und reicht nicht bis zu den unteren Enden der ersten lateralen Partitionswand 311A, der zweiten lateralen Partitionswand 311B, der dritten lateralen Partitionswand 321A und der vierten lateralen Partitionswand 321B. Die Öffnung 340H weist in der Draufsicht zum Beispiel eine kreisförmige Form auf. Die Öffnung 340H kann zum Beispiel ein Polygon wie ein Dreieck, ein Rechteck, ein Sechseck oder ein Achteck sein.
  • Wie in 22 dargestellt, kann das Partitionsbauteil 300 unter Verwendung eines Klebstoffbauteils 400 auf dem Substrat 200 fixiert werden. Bei dem Klebstoffbauteil 400 kann es sich beispielsweise um ein doppelseitiges Klebeband handeln, bei dem ein Klebstoff auf Acrylharzbasis beidseitig auf ein PET-Substrat aufgetragen wird, um eine Schmelzklebefolie oder um einen Klebstoff auf Harzbasis, wie z.B. ein wärmehärtendes Harz oder ein thermoplastisches Harz. Diese Klebstoffbauteile weisen vorzugsweise eine hohe Flammbeständigkeit auf.
  • Das Partitionsbauteil 300 weist vorzugsweise einen hohen Reflexionsgrad auf. So kann Licht von der lichtemittierenden Vorrichtung 100D durch die erste laterale Partitionswand 311A, die zweite laterale Partitionswand 311B, die dritte laterale Partitionswand 321A, die vierte laterale Partitionswand 321B und den Partitionsbodenbereich 340 effizient nach oben reflektiert werden.
  • Das Partitionsbauteil 300 kann unter Verwendung eines Harzes oder dergleichen gebildet werden, das ein lichtreflektierendes Material wie Titanoxid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid enthält, oder es kann unter Verwendung eines Harzes gebildet werden, das kein lichtreflektierendes Material enthält, und dann kann ein Bauteil mit Lichtreflexionsvermögen auf dessen Oberfläche vorgesehen werden. Alternativ kann ein Harz verwendet werden, das eine Mehrzahl von feinen Bläschen enthält. In diesem Fall wird Licht an einer Schnittstelle zwischen der Blase und dem Harz reflektiert. Beispiele für das Harz, das für das Partitionsbauteil 300 verwendet wird, enthalten ein thermoplastisches Harz wie ein Acrylharz, ein Polycarbonatharz, ein zyklisches Polyolefinharz, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat oder Polyester und ein wärmehärtendes Harz wie ein Epoxidharz oder ein Silikonharz. Das Partitionsbauteil 300 weist vorzugsweise einen Reflexionsgrad von 70% oder mehr in Bezug auf die Peak-Wellenlänge von Licht von der lichtemittierenden Vorrichtung 100D auf.
  • Das Partitionsbauteil 300 kann durch ein Verfahren wie das Formen unter Verwendung einer Form oder das Formen durch optische Formgebung gebildet werden, oder das Partitionsbauteil 300, das jeden ersten Partitionswandbereich 310, jeden zweiten Partitionswandbereich 320 und jeden Partitionsbodenbereich 340 enthält, kann durch Kauf vorbereitet werden. Als Formverfahren unter Verwendung einer Form können Verfahren wie Spritzgießen, Extrusionsgießen, Kompressionsgießen, Vakuumgießen und Pressgießen angewendet werden. Zum Beispiel kann das Partitionsbauteil 300, in dem jeder erste Partitionswandbereich 310, jeder zweite Partitionswandbereich 320 und jeder Partitionsbodenbereich 340 integral gebildet sind, durch Vakuumformung unter Verwendung einer Reflexionsfolie aus PET oder dergleichen hergestellt werden.
  • Wie in 21 dargestellt, enthält die Mehrzahl von lichtemittierenden Vorrichtungen 100D eine erste lichtemittierende Vorrichtung 101D und eine zweite lichtemittierende Vorrichtung 102D. Die Mehrzahl von lichtemittierenden Vorrichtungen 100D kann ferner eine dritte lichtemittierende Vorrichtung 103D und eine vierte lichtemittierende Vorrichtung 104D enthalten. Die erste lichtemittierende Vorrichtung 101D und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 102D sind in der zweiten Richtung nebeneinander angeordnet. Die dritte lichtemittierende Vorrichtung 103D und die vierte lichtemittierende Vorrichtung 104D sind nebeneinander in der zweiten Richtung angeordnet. Die erste lichtemittierende Vorrichtung 101D und die dritte lichtemittierende Vorrichtung 103D sind nebeneinander in der ersten Richtung angeordnet. Die zweite lichtemittierende Vorrichtung 102D und die vierte lichtemittierende Vorrichtung 104D sind nebeneinander in der ersten Richtung angeordnet.
  • Wie in 21 dargestellt, befindet sich der erste Partitionswandbereich 310 in der Draufsicht zwischen der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D und der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 102D. In der Draufsicht befindet sich die erste laterale Partitionswand 311A des ersten Partitionswandbereichs 310 zwischen der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D und der ersten Gratlinie 311. In der Draufsicht befindet sich die zweite laterale Partitionswand 311B des ersten Partitionswandbereichs 310 zwischen der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 102D und der ersten Gratlinie 311.
  • Wie in 22 dargestellt, ist die erste laterale Partitionswand 311A in Bezug auf eine untere Oberfläche des Substrats 200 um einen Neigungswinkel α (0° < α < 90°) geneigt. Wenn die Länge in der zweiten Richtung vom Zentrum der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D zum Zentrum der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 102D als W1 und die Länge des ersten Partitionswandbereichs 310 in der dritten Richtung (der Z-Richtung) orthogonal zur ersten Richtung und der zweiten Richtung als W2 festgelegt ist, beträgt der Neigungswinkel α vorzugsweise 2 × arctan(2 × W2/W1) < α < 3 × arctan(2 × W2/W1). Wenn der Neigungswinkel α größer als 2 × arctan(2 × W2/W1) ist, lässt sich die Größe der ersten lateralen Partitionswand 311A in der zweiten Richtung leicht reduzieren. Dies erleichtert die Gestaltung, z.B. die Verkürzung der Länge W1 vom Zentrum der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D zum Zentrum der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 102D. Wenn der Neigungswinkel α kleiner als 3 × arctan(2 × W2/W1) ist, wird das sich von der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D in lateraler Richtung fortbewegende Licht leicht von der ersten lateralen Partitionswand 311A nach oben reflektiert. Dadurch wird die Lichtextraktionseffizienz der planaren Lichtquelle 1000 verbessert.
  • In der vorliegenden Beschreibung, wie in 22 dargestellt, bezieht sich in der Querschnittsansicht der Neigungswinkel α der ersten lateralen Partitionswand 311A auf einen Winkel, der durch die untere Oberfläche des Substrats 200 und eine virtuelle Gerade gebildet wird, die einen Punkt, der auf der ersten Gratlinie 311 lokalisiert ist, und einen Punkt P1, der auf der ersten lateralen Partitionswand 311A lokalisiert ist, verbindet und an einer Position lokalisiert ist, in der die Länge des ersten Partitionswandbereichs 310 die Hälfte in der dritten Richtung beträgt. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet das Zentrum der lichtemittierenden Vorrichtung der geometrische Schwerpunkt der lichtemittierenden Vorrichtung.
  • Die Länge W1 in der zweiten Richtung vom Zentrum der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D zum Zentrum der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 102D liegt vorzugsweise in einem Bereich von 8 mm bis 18 mm. Wenn die Länge W1 in der zweiten Richtung vom Zentrum der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D zum Zentrum der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 102D 8 mm oder mehr beträgt, kann die Anzahl der lichtemittierenden Vorrichtungen, die in der planaren Lichtquelle enthalten sind, reduziert werden. Dies kann die Kosten der planaren Lichtquelle senken. Wenn die Länge W1 in der zweiten Richtung vom Zentrum der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D zum Zentrum der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 102D 18 mm oder weniger beträgt, kann eine Fläche der partitionierten Region 330 reduziert werden. So kann das lokale Dimmen in einer kleinen partitionierten Region durchgeführt werden.
  • Die Länge W2 des ersten Partitionswandbereichs 310 in der dritten Richtung liegt vorzugsweise im Bereich des 0,2- bis 0,3-fachen der Länge W1 in der zweiten Richtung vom Zentrum der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D zum Zentrum der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 102D. Wenn die Länge W2 des ersten Partitionswandbereichs 310 in der dritten Richtung das 0,2-fache oder mehr der Länge W1 in der zweiten Richtung vom Zentrum der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D zum Zentrum der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 102D beträgt, wird Licht von der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D leicht von dem ersten Partitionswandbereich 310 reflektiert. Wenn also die erste lichtemittierende Vorrichtung 101D eingeschaltet und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 102D ausgeschaltet ist, wird ein Kontrastverhältnis zwischen einer partitionierten Region, die die erste lichtemittierende Vorrichtung 101D enthält, und einer partitionierten Region, die die zweite lichtemittierende Vorrichtung 102D enthält, leicht verbessert. Wenn die Länge W2 des ersten Partitionswandbereichs 310 in der dritten Richtung das 0,3-fache oder weniger der Länge W1 in der zweiten Richtung vom Zentrum der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D zum Zentrum der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 102D beträgt, kann die Größe der planaren Lichtquelle 1000 in der dritten Richtung reduziert werden.
  • Wie in 22 dargestellt, kann die Oberfläche der ersten lateralen Partitionswand 311A und/oder der zweiten lateralen Partitionswand 311B flach sein, oder, wie in einer planaren Lichtquelle 1001, die in 23 dargestellt ist, kann die Oberfläche der ersten lateralen Partitionswand 311A und/oder der zweiten lateralen Partitionswand 311B gekrümmt sein. Durch Änderung der Form der ersten lateralen Partitionswand 311A und/oder der zweiten lateralen Partitionswand 311B lässt sich die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte der planaren Lichtquelle leicht steuern.
  • Die erste laterale Partitionswand 311A und die zweite laterale Partitionswand 311B sind vorzugsweise zweiseitig symmetrisch in Bezug auf eine virtuelle gerade Linie, die durch die erste Gratlinie 311 verläuft und parallel zur dritten Richtung (der Z-Richtung) ist. Dies macht es einfacher, Ungleichmäßigkeiten in der Leuchtdichte in jeder partitionierten Region zu unterdrücken. In der vorliegenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die „bilaterale Symmetrie“ Variationen der Form innerhalb von ±3% erlaubt.
  • Die planare Lichtquelle 1000 kann ein drittes lichtdurchlässiges Bauteil enthalten, das die erste lichtemittierende Vorrichtung 101D und das Substrat 200 abdeckt. Wenn die planare Lichtquelle 1000 das dritte lichtdurchlässige Bauteil enthält, lassen sich die Lichtverteilungseigenschaften der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 101D leicht steuern, derart, dass die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte der planaren Lichtquelle unterdrückt werden kann. Das dritte lichtdurchlässige Bauteil kann auch das Partitionsbauteil 300 abdecken. Als ein Material des dritten lichtdurchlässigen Bauteils kann zum Beispiel das gleiche Material wie das des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 verwendet werden.
  • Eine in 24 dargestellte planare Lichtquelle 1002 enthält einen Halbspiegel 501, der oberhalb der lichtemittierenden Vorrichtung 100D angeordnet ist. Der Halbspiegel 501 lässt einen Teil von Licht von der lichtemittierenden Vorrichtung 100D durch und reflektiert einen Teil des Lichts von der lichtemittierenden Vorrichtung 100D in Richtung des Substrats 200. Der Reflexionsgrad des Halbspiegels 501 ist vorzugsweise so gestaltet, dass er bei schrägem Einfall geringer ist als bei einem vertikalen Einfall. Das heißt, der Halbspiegel weist vorzugsweise eine Eigenschaft auf, bei der der Reflexionsgrad in Bezug auf Licht, das parallel zu einer optischen Achsenrichtung emittiert wird, unter dem von jeder lichtemittierenden Vorrichtung emittierten Licht hoch ist und der Reflexionsgrad mit zunehmendem Emissionswinkel reduziert wird (wenn der Emissionswinkel parallel zur optischen Achsenrichtung ist, wird angenommen, dass der Emissionswinkel 0° beträgt). Dies macht es einfacher, eine Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte der planaren Lichtquelle zu unterdrücken. Für den Halbspiegel kann zum Beispiel ein dielektrischer mehrschichtiger Film verwendet werden. Unter Verwendung eines dielektrischen, mehrschichtigen Films kann ein reflektierender Film mit geringerer Lichtabsorption erhalten werden. In dem Halbspiegel können Durchgangslöcher vorgesehen sein. Die Leuchtdichte der planaren Lichtquelle lässt sich leicht durch die Größen, die Anzahl und die Positionen von Durchgangslöchern steuern, die in dem Halbspiegel vorgesehen sind.
  • Die in 24 dargestellte planare Lichtquelle 1002 enthält ein reflektierendes Bauteil 502, das oberhalb des Halbspiegels 501 angeordnet ist. Indem das reflektierende Bauteil 502 an einer Position mit hoher Leuchtdichte angeordnet ist, lässt sich die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte der planaren Lichtquelle leicht unterdrücken. In der planaren Lichtquelle 1002 ist das reflektierende Bauteil 502 oberhalb jeder lichtemittierenden Vorrichtung 100D und an einer Position angeordnet, die jede lichtemittierende Vorrichtung 100D in der Draufsicht überlappt. Zum Beispiel kann ein Harzmaterial, das ein lichtreflektierendes Material enthält, als Material für das reflektierende Bauteil 502 verwendet werden. Das gleiche Harzmaterial wie das des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 kann als das Harzmaterial des reflektierenden Bauteils 502 verwendet werden. Das gleiche lichtreflektierende Material wie das des ersten lichtdurchlässigen Bauteils 30 kann als das lichtreflektierende Material des reflektierenden Bauteils 502 verwendet werden.
  • Die in 24 dargestellte planare Lichtquelle 1002 enthält eine Lichtstreuungsplatte 503, die oberhalb des reflektierenden Bauteils 502 angeordnet ist. Die Lichtstreuungsplatte 503 streut einfallendes Licht. Die Lichtstreuungsplatte 503 ist beispielsweise aus einem Material mit geringer Lichtabsorption für sichtbares Licht, wie z.B. einem Polycarbonatharz, einem Polystyrolharz, einem Acrylharz oder einem Polyethylenharz, hergestellt. Die Struktur zur Streuung von Licht kann in der Lichtstreuungsplatte 503 vorgesehen werden, indem zum Beispiel Unregelmäßigkeiten auf einer Oberfläche der Lichtstreuungsplatte 503 vorhanden sind oder Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes in der Lichtstreuungsplatte 503 dispergiert werden. Als die Lichtstreuungsplatte kann ein handelsübliches Produkt wie eine Lichtstreuungsscheibe oder ein Streufilm verwendet werden.
  • Die in 24 dargestellte planare Lichtquelle 1002 enthält eine erste Prismenscheibe 504 und eine zweite Prismenscheibe 505, die oberhalb der Lichtstreuungsplatte 503 angeordnet sind. Die erste Prismenscheibe 504 und die zweite Prismenscheibe 505 sind Bauteile, die die Fortbewegungsrichtung von Licht, das in einer schrägen Richtung einfällt, in eine vertikale Richtung ändern, um die Leuchtdichte im vorderen Bereich zu verbessern. Polyethylenterephthalat oder Acryl können als Materialien für die erste Prismenscheibe 504 und die zweite Prismenscheibe 505 verwendet werden.
  • Die in 24 dargestellte planare Lichtquelle 1002 enthält eine polarisierende Scheibe 506, die oberhalb der zweiten Prismenscheibe 505 angeordnet ist. Die polarisierende Scheibe 506 ist ein Bauteil, das die Polarisationsrichtung des emittierten Lichts ausrichtet, indem es eine S-Welle von einfallendem Licht reflektiert und eine P-Welle davon durchlässt. Insbesondere wenn die planare Lichtquelle 1002 als Hintergrundbeleuchtung für ein Flüssigkristallpanel verwendet wird, enthält die planare Lichtquelle 1002 vorzugsweise die polarisierende Scheibe 506.
  • Die planare Lichtquelle 1002 muss nicht alle von dem Halbspiegel 501, dem reflektierenden Bauteil 502, der Lichtstreuungsplatte 503, der ersten Prismenscheibe 504, der zweiten Prismenscheibe 505 und der Polarisationsscheibe 506 enthalten. Das heißt, die planare Lichtquelle 1002 kann einen Teil des Halbspiegels 501, des reflektierenden Bauteils 502, der Lichtstreuungsplatte 503, der ersten Prismenscheibe 504, der zweiten Prismenscheibe 505 und der polarisierenden Scheibe 506 enthalten. Die planare Lichtquelle 1002 muss beispielsweise nicht den Halbspiegel 501 enthalten und kann das reflektierende Bauteil 502, die Lichtstreuungsplatte 503, die erste Prismenscheibe 504, die zweite Prismenscheibe 505 und die polarisierende Scheibe 506 enthalten.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden oben unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezifischen Beispiele limitiert. Alle Aspekte, die von einem Fachmann unter entsprechender Abänderung der Ausgestaltung basierend auf den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung praktiziert werden können, sind ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten, sofern sie den Sinn der vorliegenden Erfindung umfassen. Darüber hinaus kann sich der Fachmann im Sinne der vorliegenden Erfindung verschiedene Variationen und Modifikationen ausdenken, und auch diese Variationen und Modifikationen fallen in den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Lichtquellen verwendet werden, wie zum Beispiel Hintergrundlichtquellen für einen Flüssigkristall, einer Lichtquelle zur Beleuchtung, einer Fahrzeuginnenraumlichtquelle, und einer Lichtquelle für eine Anzeige.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Träger
    11
    Basisbereich
    12
    Wandbereich
    13
    Harzbauteil
    14A
    Erste Leitung
    14B
    Zweite Leitung
    20
    Lichtemittierendes Element
    30
    Erstes lichtdurchlässiges Bauteil
    31
    Erste äußere Oberfläche
    32
    Zweite äußere Oberfläche
    33
    Dritte äußere Oberfläche
    40
    Lichtabschirmendes Bauteil
    50
    Zweites lichtdurchlässiges Bauteil
    60
    Draht
    100, 100A bis 100H
    Lichtemittierende Vorrichtung
    200
    Substrat
    300
    Partitionsbauteil
    400
    Klebstoffbauteil
    1000, 1001, 1002
    Planare Lichtquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013115280 A [0003]

Claims (17)

  1. Lichtemittierende Vorrichtung umfassend: einen Träger umfassend einen Wandbereich; ein lichtemittierendes Element, das auf dem Träger platziert ist und in einer Draufsicht von dem Wandbereich umgeben ist; ein erstes lichtdurchlässiges Bauteil, das eine erste äußere Oberfläche und eine zweite äußere Oberfläche aufweist und das lichtemittierende Element und den Wandbereich abdeckt, wobei die zweite äußere Oberfläche über der ersten äußeren Oberfläche lokalisiert ist und in der Draufsicht innerhalb der ersten äußeren Oberfläche lokalisiert ist; und ein lichtabschirmendes Bauteil, das das erste lichtdurchlässige Bauteil abdeckt, wobei die erste äußere Oberfläche und die zweite äußere Oberfläche von dem lichtabschirmenden Bauteil freigelegt sind, und wobei eine Oberflächenrauigkeit der ersten äußeren Oberfläche rauer ist als eine Oberflächenrauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche.
  2. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der ersten äußeren Oberfläche in einem Bereich vom 1,2-fachen bis zum 5-fachen einer arithmetischen durchschnittlichen Rauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche liegt.
  3. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der ersten äußeren Oberfläche in einem Bereich von 100 nm bis 500 nm liegt.
  4. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die arithmetische durchschnittliche Rauigkeit der zweiten äußeren Oberfläche in einem Bereich von 50 nm bis 200 nm liegt.
  5. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einer Querschnittsansicht eine obere Oberfläche des Wandbereichs eine geneigte Oberfläche aufweist, die nach unten zu einer Außenseite geneigt ist.
  6. Lichtemittierende Vorrichtung umfassend: einen Träger, umfassend einen Wandbereich; ein lichtemittierendes Element, das auf dem Träger platziert ist und in einer Draufsicht von dem Wandbereich umgeben ist; ein erstes lichtdurchlässiges Bauteil, das eine erste äußere Oberfläche und eine zweite äußere Oberfläche aufweist und das lichtemittierende Element und den Wandbereich abdeckt, wobei die zweite äußere Oberfläche über der ersten äußeren Oberfläche lokalisiert ist und in der Draufsicht innerhalb der ersten äußeren Oberfläche lokalisiert ist; und ein lichtabschirmendes Bauteil, das das erste lichtdurchlässige Bauteil abdeckt, wobei in einer Querschnittsansicht eine obere Oberfläche des Wandbereichs eine geneigte Oberfläche aufweist, die nach unten zu einer Außenseite geneigt ist.
  7. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein erster Winkel, der durch die erste äußere Oberfläche und eine untere Oberfläche des Trägers gebildet ist, kleiner ist als ein zweiter Winkel, der durch die zweite äußere Oberfläche und die untere Oberfläche des Trägers gebildet ist.
  8. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste äußere Oberfläche und eine äußere Oberfläche des Wandbereichs miteinander bündig sind.
  9. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Bauteils eine Aussparung definiert, und das lichtabschirmende Bauteil in der Aussparung angeordnet ist.
  10. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in der Querschnittsansicht das lichtabschirmende Bauteil eine erste Seite aufweist, die nach außen in Richtung einer Oberseite geneigt ist.
  11. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend ein zweites lichtdurchlässiges Bauteil, das von dem Wandbereich umgeben ist und das lichtemittierende Element abdeckt, wobei in der Querschnittsansicht das lichtabschirmende Bauteil eine zweite Seite und eine dritte Seite aufweist, wobei die zweite Seite dem lichtemittierenden Element zugewandt ist, wobei die dritte Seite gegenüber der zweiten Seite lokalisiert ist, und in der Querschnittsansicht eine Länge des zweiten lichtdurchlässigen Bauteils in einer lateralen Richtung größer ist als eine Länge der zweiten Seite in der lateralen Richtung und kleiner ist als eine Länge der dritten Seite in der lateralen Richtung.
  12. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei in der Draufsicht das zweite lichtdurchlässige Bauteil das lichtabschirmende Bauteil als Ganzes überlappt.
  13. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in der Draufsicht das lichtemittierende Element das lichtabschirmende Bauteil als Ganzes überlappt.
  14. Planare Lichtquelle, umfassend: eine Mehrzahl der lichtemittierenden Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13; ein Substrat, wo die Mehrzahl der lichtemittierenden Vorrichtungen angeordnet ist; und mindestens ein Partitionsbauteil, das auf dem Substrat angeordnet ist, wobei das mindestens eine Partitionsbauteil umfasst: eine Mehrzahl von ersten Partitionswandbereichen, die jeweils eine erste Gratlinie umfassen, die sich in einer ersten Richtung erstreckt; und eine Mehrzahl von zweiten Partitionswandbereichen, die jeweils eine zweite Gratlinie umfassen, die sich in einer zweiten Richtung erstreckt, die die erste Richtung schneidet, wobei in einer Draufsicht eine Mehrzahl von partitionierten Regionen, die jeweils von der ersten Gratlinie und der zweiten Gratlinie umgeben sind, in der ersten Richtung und der zweiten Richtung angeordnet sind, und jede der Mehrzahl der lichtemittierenden Vorrichtungen in einer entsprechenden der Mehrzahl der partitionierten Regionen angeordnet ist.
  15. Planare Lichtquelle nach Anspruch 14, wobei die Mehrzahl der lichtemittierenden Vorrichtungen eine erste lichtemittierende Vorrichtung und eine zweite lichtemittierende Vorrichtung umfasst, die in der zweiten Richtung nebeneinander angeordnet sind, der erste Partitionswandbereich eine erste laterale Partitionswand und eine zweite laterale Partitionswand umfasst, die über die erste Gratlinie angeordnet sind, in der Draufsicht die erste laterale Partitionswand zwischen der ersten lichtemittierenden Vorrichtung und der ersten Gratlinie angeordnet ist, die erste laterale Partitionswand um einen Neigungswinkel α größer als 0° und kleiner als 90° in Bezug auf eine untere Oberfläche des Substrats geneigt ist, und wenn eine Länge in der zweiten Richtung von einem Zentrum der ersten lichtemittierenden Vorrichtung zu einem Zentrum der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung als W1 eingestellt ist und eine Länge des ersten Partitionswandbereichs in einer dritten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung als W2 eingestellt ist, der Neigungswinkel α eine Beziehung von 2 × arctan(2 × W2/W1) < α < 3 × arctan(2 × W2/W1) erfüllt.
  16. Planare Lichtquelle nach Anspruch 15, wobei die Länge in der zweiten Richtung von dem Zentrum der ersten lichtemittierenden Vorrichtung zu dem Zentrum der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung in einem Bereich von 8 mm bis 18 mm liegt.
  17. Planare Lichtquelle nach Anspruch 15 oder 16, wobei eine Länge des ersten Partitionswandbereichs in der dritten Richtung in einem Bereich vom 0,2-fachen bis zum 0,3-fachen der Länge in der zweiten Richtung von dem Zentrum der ersten lichtemittierenden Vorrichtung zu dem Zentrum der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung liegt.
DE112022001498.9T 2021-03-15 2022-02-25 Lichtemittierende vorrichtung und oberflächenlichtquelle Pending DE112022001498T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-041068 2021-03-14
JP2021041068 2021-03-15
JP2021183022 2021-11-10
JP2021-183022 2021-11-10
PCT/JP2022/008017 WO2022196300A1 (ja) 2021-03-15 2022-02-25 発光装置及び面状光源

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022001498T5 true DE112022001498T5 (de) 2024-01-25

Family

ID=83321270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001498.9T Pending DE112022001498T5 (de) 2021-03-15 2022-02-25 Lichtemittierende vorrichtung und oberflächenlichtquelle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4310927A1 (de)
JP (1) JPWO2022196300A1 (de)
KR (1) KR20230156080A (de)
BR (1) BR112023016388A2 (de)
DE (1) DE112022001498T5 (de)
WO (1) WO2022196300A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013115280A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Citizen Electronics Co Ltd 側面発光型発光装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001257381A (ja) * 2000-03-13 2001-09-21 Sharp Corp 発光ダイオードおよびその製造方法並びに照明装置
KR101085144B1 (ko) * 2004-04-29 2011-11-21 엘지디스플레이 주식회사 Led 램프 유닛
DE102008035255B4 (de) * 2008-07-29 2021-10-07 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
JP5689223B2 (ja) * 2009-03-05 2015-03-25 日亜化学工業株式会社 発光装置
JP6436193B2 (ja) * 2016-07-20 2018-12-12 日亜化学工業株式会社 発光装置
CN111261752B (zh) * 2018-11-30 2021-08-06 光宝光电(常州)有限公司 发光封装结构及其制造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013115280A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Citizen Electronics Co Ltd 側面発光型発光装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022196300A1 (ja) 2022-09-22
EP4310927A1 (de) 2024-01-24
BR112023016388A2 (pt) 2023-09-26
KR20230156080A (ko) 2023-11-13
JPWO2022196300A1 (de) 2022-09-22
US20240136476A1 (en) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019007978B4 (de) Leuchtdioden-anordnung und rückbeleuchtungseinheit
DE112008002540B4 (de) LED-Gehäuse und Hintergrundbeleuchtungseinheit unter Verwendung desselben
DE102007040811B4 (de) Einkapselungsmittel-Profil für lichtemittierende Dioden
EP2130072B1 (de) Anordnung mit einem halbleiterchip und einer lichtleiterschicht
DE112013001416B4 (de) Flächenlichtquelle
WO2013135696A1 (de) Strahlungsemittierendes halbleiterbauteil, beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung
DE112010000839T5 (de) Licht emittierende einrichtung, planare lichtquelle und anzeigeeinrichtung
DE102018123851B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE202010017509U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
DE102017111706A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102013103936A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung
DE102011080458A1 (de) Optoelektronische anordnung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen anordnung
DE102017201882A1 (de) Leuchtvorrichtung und die Leuchtvorrichtung aufweisende Hintergrundbeleuchtung
DE102019207910A1 (de) Leuchtdiodenchip mit verteiltem bragg-reflektor
DE102018126783A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102016104616B4 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102018106655A1 (de) Licht-emittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010076103A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018128325A1 (de) Optische Vorrichtung und Lichtquellenmodul, in dem diese enthalten ist
DE102015121074A1 (de) Halbleiterbauteil mit lichtleiterschicht
DE202018006506U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und lichtemittierendes Modul mit dieser Vorrichtung
DE102017114011A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE112022001498T5 (de) Lichtemittierende vorrichtung und oberflächenlichtquelle
DE102011087614A1 (de) Optoelektronische Anordnung
DE102011078572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung