DE112021004125T5 - Bildaufnahmevorrichtung und endoskop - Google Patents

Bildaufnahmevorrichtung und endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE112021004125T5
DE112021004125T5 DE112021004125.8T DE112021004125T DE112021004125T5 DE 112021004125 T5 DE112021004125 T5 DE 112021004125T5 DE 112021004125 T DE112021004125 T DE 112021004125T DE 112021004125 T5 DE112021004125 T5 DE 112021004125T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens barrel
proximal end
end portion
distal end
image pickup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004125.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideyuki Yamada
Takuro ASAOKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112021004125T5 publication Critical patent/DE112021004125T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/0011Manufacturing of endoscope parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00179Optical arrangements characterised by the viewing angles for off-axis viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/051Details of CCD assembly
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Es werden eine Bildaufnahmevorrichtung und ein Endoskop bereitgestellt, von denen gute optische Leistung erhalten wird. Eine Bildaufnahmevorrichtung, die an einem distalen Endabschnitt einer Einführeinheit eines Endoskops, die eine Längsachse aufweist, vorgesehen ist, umfasst: einen ersten Objektivtubus, der ein erstes optisches System aufnimmt; einen zweiten Objektivtubus, der an einer proximalen Endseite des ersten Objektivtubus angeordnet ist, ein zweites optisches System aufnimmt, auf das Licht, das das erste optische System passiert hat, einfallen soll, und einen distalen Endabschnitt von zweitem Objektivtubus enthält, der ein distaler Endabschnitt ist, der einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein Durchmesser eines proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus ist, der ein proximaler Endabschnitt des ersten Objektivtubus ist; einen Gleitteil, der um eine Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts von zweitem Objektivtubus vorgesehen ist und der mit dem proximalen Endabschnitt von erstem Objektivtubus in Kontakt steht; und ein Druckelement, das außen über den Gleitteil von dem proximalen Endabschnitt von erstem Objektivtubus angepasst ist. Das Druckelement enthält eine Druckelement-Innenumfangsfläche, die sowohl mit einer Außenumfangsfläche des proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus als auch mit einer Außenumfangsfläche des Gleitteils in Kontakt steht, und einen Bewegungsbegrenzungsabschnitt, der eine Bewegung des Gleitteils in einer Axialrichtung der Längsachse zwischen dem proximalen Endabschnitt von erstem Objektivtubus und dem Bewegungsbegrenzungsabschnitt begrenzt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildaufnahmevorrichtung, die an einem distalen Endabschnitt einer Einführeinheit eines Endoskops vorgesehen ist, und ein Endoskop, das die Bildaufnahmevorrichtung umfasst.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein starres Endoskop ist als ein Endoskop bekannt, das für endoskopische Chirurgie oder dergleichen verwendet wird. Ferner ist als dieses starre Endoskop ein Schrägsicht-Endoskop bekannt, von dem eine diagonale Vorderseite in Bezug auf eine Längsachse einer Einführeinheit einer Gesichtsfeldrichtung entspricht. Beispielsweise umfasst das Schrägsicht-Endoskop eine Schutzhülle, in der ein Deckglas an einem distalen Ende davon befestigt ist, eine Innenhülle, die in die Schutzhülle eingeführt ist, und eine Bildaufnahmevorrichtung, die an einem distalen Endabschnitt der Innenhülle vorgesehen ist.
  • Beispielsweise umfasst die Bildaufnahmevorrichtung einen ersten Objektivtubus, einen zweiten Objektivtubus, ein Drehrohr, ein erstes Lagerelement, ein zweites Lagerelement und ein Bildaufnahmeelement (siehe US7713189 B). Der erste Objektivtubus ist an einem distalen Endabschnitt in der Innenhülle befestigt und nimmt ein optisches Schrägsichtsystem (erstes optisches System) auf. Der zweite Objektivtubus ist an einer proximalen Endseite des ersten Objektivtubus in der Innenhülle angeordnet und nimmt ein optisches System (zweites optisches System) auf. Das Drehrohr ist mit einem proximalen Endabschnitt des zweiten Objektivtubus verbunden. Das erste Lagerelement ist zwischen einer Innenumfangsfläche der Innenhülle und einer Außenumfangsfläche des zweiten Objektivtubus vorgesehen. Das zweite Lagerelement ist zwischen der Innenumfangsfläche der Innenhülle und einer Außenumfangsfläche des Drehrohrs vorgesehen. Das Bildaufnahmeelement ist an einem proximalen Endabschnitt in dem zweiten Objektivtubus angeordnet und nimmt ein Bild von Licht auf, das durch jedes der optischen Systeme des ersten Objektivtubus und des zweiten Objektivtubus einfällt.
  • Der erste Objektivtubus und der zweite Objektivtubus der in US7713189 B offenbarten Bildaufnahmevorrichtung sind relativ zueinander in Umfangsrichtungen des ersten Objektivtubus und des zweiten Objektivtubus via das erste Lagerelement drehbar. Ferner ist bei der in US7713189 B offenbarten Bildaufnahmevorrichtung zwischen der Außenumfangsfläche des zweiten Objektivtubus und dem ersten Lagerelement ein Zwischenraum gebildet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Fall, in dem Fehler, wie beispielsweise eine Oberflächenneigung (die Neigung einer optischen Achse), die Auslenkung einer optischen Achse (die Exzentrizität einer optischen Achse) und Spiel, in der in US7713189 B offenbarten Bildaufnahmevorrichtung mit einer dreistückigen Struktur auftreten, die den ersten Objektivtubus, den zweiten Objektivtubus und das Lagerelement (erstes Lagerelement) enthält, wird optische Leistung nachteilig beeinflusst. Dementsprechend ist es bei der Bildaufnahmevorrichtung notwendig, die Komponentengenauigkeit (Bearbeitungsgenauigkeit) jeder Komponente präzise zu steuern, um eine Passmaßtoleranz extrem klein zu machen, und es ist hochgenaue optische Anpassung erforderlich. Aus diesem Grund sind Schritte des Positionierens, des Montierens und des Anpassens der jeweiligen Komponenten kompliziert. Da die Anzahl an Komponenten erhöht wird und die Komponentengenauigkeit für jede Komponente erforderlich ist, werden ferner Kosten erhöht. Da die Bildqualitätsuntersuchung der Bildaufnahmevorrichtung zum ersten Mal nach der Montage und Anpassung jeder Komponente durchgeführt werden kann, besteht darüber hinaus eine Besorgnis, dass die Anzahl an defekten Produkten erhöht wird.
  • Da bei der in US7713189 B offenbarten Bildaufnahmevorrichtung zwischen der Außenumfangsfläche des zweiten Objektivtubus und dem ersten Lagerelement ein Zwischenraum gebildet ist, ist es darüber hinaus wahrscheinlich, dass eine Oberflächenneigung, die Auslenkung einer optischen Achse und Spiel auftreten, und optische Leistung wird nachteilig beeinflusst.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung solcher Umstände gemacht, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bildaufnahmevorrichtung, von der gute optische Leistung erhalten wird, und ein Endoskop, das die Bildaufnahmevorrichtung umfasst, bereitzustellen.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Bildaufnahmevorrichtung bereitgestellt, die an einem distalen Endabschnitt einer Einführeinheit eines Endoskops, die eine Längsachse aufweist, vorgesehen ist. Die Bildaufnahmevorrichtung umfasst: einen ersten Objektivtubus, der ein erstes optisches System aufnimmt; einen zweiten Objektivtubus, der an einer proximalen Endseite des ersten Objektivtubus angeordnet ist, ein zweites optisches System aufnimmt, auf das Licht, das das erste optische System passiert hat, einfallen soll, und einen distalen Endabschnitt von zweitem Objektivtubus enthält, der ein distaler Endabschnitt ist, der einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein Durchmesser eines proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus ist, der ein proximaler Endabschnitt des ersten Objektivtubus ist; einen Gleitteil, der um eine Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts von zweitem Objektivtubus vorgesehen ist und der mit dem proximalen Endabschnitt von erstem Objektivtubus in Kontakt steht; und ein Druckelement, das außen über den Gleitteil von dem proximalen Endabschnitt von erstem Objektivtubus angepasst ist. Das Druckelement enthält eine Druckelement-Innenumfangsfläche, die sowohl mit einer Außenumfangsfläche des proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus als auch mit einer Außenumfangsfläche des Gleitteils in Kontakt steht, und einen Bewegungsbegrenzungsabschnitt, der eine Bewegung des Gleitteils in einer Axialrichtung der Längsachse zwischen dem proximalen Endabschnitt von erstem Objektivtubus und dem Bewegungsbegrenzungsabschnitt begrenzt, und der erste Objektivtubus und der zweite Objektivtubus sind relativ zueinander in Umfangsrichtungen des ersten Objektivtubus und des zweiten Objektivtubus via den Gleitteil und das Druckelement drehbar.
  • Gemäß dieser Bildaufnahmevorrichtung werden das Auftreten einer Oberflächenneigung, der Auslenkung optischer Achsen und eines Spiels des ersten optischen Systems und des zweiten optischen Systems verhindert, ohne dass komplizierte optische Anpassung während Montage erforderlich ist, so dass gute optische Leistung erhalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Bildaufnahmevorrichtung ferner eine Bildaufnahmeeinheit, die ein Bild von Licht aufnimmt, das durch das erste optische System und das zweite optische System einfällt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält bei der Bildaufnahmevorrichtung die Bildaufnahmeeinheit ein optisches Brechungselement, das Licht bricht, das von dem zweiten optischen System einfällt, und ein Bildaufnahmeelement, das ein Bild des durch das optische Brechungselement gebrochenen Lichts aufnimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält bei der Bildaufnahmevorrichtung die Bildaufnahmeeinheit ein Bildaufnahmeelement, das an einer proximalen Endseite des zweiten optischen Systems angeordnet ist und das eine Lichtempfangsfläche senkrecht zu einer optischen Achse des zweiten optischen Systems enthält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Bildaufnahmevorrichtung ferner einen rohrförmigen Halter, der von einer proximalen Endseite des zweiten Objektivtubus mit dem zweiten Objektivtubus verbunden und daran befestigt ist und der die Bildaufnahmeeinheit hält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind bei der Bildaufnahmevorrichtung der zweite Objektivtubus und der Gleitteil getrennt voneinander gebildet, und der Gleitteil ist außen an der Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts von zweitem Objektivtubus angepasst und daran befestigt. Dementsprechend kann der Gleitteil aus einem Material, das sich von dem Material des zweiten Objektivtubus unterscheidet, beispielsweise aus einem Material, das gute Gleiteigenschaft zwischen sich selbst und dem ersten Objektivtubus und dem Druckelement aufweist, bestehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Bildaufnahmevorrichtung ferner einen ersten vorstehenden Abschnitt, der um eine distale Endseite der Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts von zweitem Objektivtubus vorgesehen ist; und ein Passloch, das in einer proximalen Endfläche von erstem Objektivtubus gebildet ist, die eine proximale Endfläche des proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus ist, und in das der erste vorstehende Abschnitt eingepasst ist, der Gleitteil ist in einem Zustand, in dem der Gleitteil von einer proximalen Endseite des ersten vorstehenden Abschnitts mit dem ersten vorstehenden Abschnitt in Kontakt steht, außen an der Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts von zweitem Objektivtubus angepasst und daran befestigt. Dementsprechend kann der Gleitteil an der proximalen Endfläche von erstem Objektivtubus des ersten Objektivtubus unter Verwendung des ersten vorstehenden Abschnitts und des Passlochs als Führungen anliegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Bildaufnahmevorrichtung ferner einen integral geformten Körper, in dem der distale Endabschnitt von zweitem Objektivtubus des zweiten Objektivtubus und der Gleitteil miteinander integriert sind. Dementsprechend können die Montagearbeitsstunden für die Bildaufnahmevorrichtung reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich bei der Bildaufnahmevorrichtung ein Material des Gleitteils von einem Material des ersten Objektivtubus und einem Material des Druckelements. Dementsprechend kann enger Kontakt (sogenanntes Abreiben) zwischen dem Gleitteil und dem ersten Objektivtubus und enger Kontakt zwischen dem Gleitteil und dem Druckelement verhindert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält bei der Bildaufnahmevorrichtung die Druckelement-Innenumfangsfläche einen befestigten Bereich, der an der Außenumfangsfläche des proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus befestigt ist, und einen Gleitbereich, mit dem die Außenumfangsfläche des Gleitteils in Gleitkontakt steht. Dementsprechend können der erste Objektivtubus und der zweite Objektivtubus relativ zueinander in den Umfangsrichtungen davon gedreht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Bildaufnahmevorrichtung ferner eine Antireflexionsschicht, die auf einer Innenumfangsfläche des ersten Objektivtubus und auf einer Innenumfangsfläche des zweiten Objektivtubus gebildet ist, und eine Oberfläche des ersten Objektivtubus, die mit dem Gleitteil in Kontakt steht, und Oberflächen des Gleitteils, die mit dem ersten Objektivtubus und dem Druckelement in Kontakt stehen, sind Oberflächen, auf denen die Antireflexionsschicht nicht gebildet ist. Dementsprechend kann die Reflexion von Licht in dem ersten Objektivtubus und dem zweiten Objektivtubus unterdrückt werden, und die hohe Maßgenauigkeit einer Gleitfläche zwischen dem ersten Objektivtubus und dem Gleitteil und einer Gleitfläche zwischen dem Gleitteil und dem Druckelement kann gewährleistet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Bildaufnahmevorrichtung der proximale Endabschnitt von erstem Objektivtubus ein Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser, von dem ein Durchmesser größer als Durchmesser anderer Abschnitte des ersten Objektivtubus ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind bei der Bildaufnahmevorrichtung ein Außendurchmesser des proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus und ein Außendurchmesser des Gleitteils einander gleich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind bei der Bildaufnahmevorrichtung eine proximale Endfläche von erstem Objektivtubus, die eine proximale Endfläche des proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus ist, und eine distale Endfläche von Gleitteil, die eine distale Endfläche des Gleitteils ist, Oberflächen senkrecht zu der Längsachse, die distale Endfläche von Gleitteil steht mit der proximalen Endfläche von erstem Objektivtubus in Kontakt, und der Bewegungsbegrenzungsabschnitt begrenzt die Bewegung des Gleitteils in der Axialrichtung zwischen der proximalen Endfläche von erstem Objektivtubus und dem Bewegungsbegrenzungsabschnitt. Dementsprechend kann die Bewegung des Gleitteils in der Axialrichtung in einem Zustand begrenzt werden, in dem die distale Endfläche von Gleitteil an der proximalen Endfläche von erstem Objektivtubus anliegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erstreckt sich bei der Bildaufnahmevorrichtung ein proximaler Endabschnitt des Druckelements zu einer proximalen Endseite über einen proximalen Endabschnitt des Gleitteils hinaus, der Bewegungsbegrenzungsabschnitt ist ein zweiter vorstehender Abschnitt, der um die Druckelement-Innenumfangsfläche an dem proximalen Endabschnitt des Druckelements vorgesehen ist, der zweite vorstehende Abschnitt steht mit einer proximalen Endfläche von Gleitteil, die eine proximale Endfläche des Gleitteils ist, in Kontakt, um die Bewegung des Gleitteils in der Axialrichtung zwischen der proximalen Endfläche von erstem Objektivtubus und dem zweiten vorstehenden Abschnitt zu begrenzen, und die proximale Endfläche von Gleitteil und eine Kontaktfläche des zweiten vorstehenden Abschnitts, die mit der proximalen Endfläche von Gleitteil in Kontakt steht, sind Oberflächen senkrecht zu der Längsachse. Dementsprechend kann die Bewegung des Gleitteils in der Axialrichtung begrenzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Bildaufnahmevorrichtung das erste optische System ein optisches Schrägsichtsystem, das Licht, das in einer Richtung einfällt, die in Bezug auf die Längsachse geneigt ist, zu dem zweiten optischen System leitet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält bei der Bildaufnahmevorrichtung das optische Schrägsichtsystem eine Lichteinfallsoberfläche, die von einer Stellung senkrecht zu der Längsachse geneigt ist, und enthält eine rohrförmige Abdeckung, die an einem distalen Endabschnitt des ersten Objektivtubus vorgesehen ist und die den distalen Endabschnitt des ersten Objektivtubus abdeckt, ein Deckglas, das an einem distalen Endabschnitt in der Abdeckung vorgesehen ist und das eine geneigte Stellung aufweist, die einem Neigungswinkel der Lichteinfallsoberfläche entspricht, und einen Positionierungsabschnitt, der an dem ersten Objektivtubus vorgesehen ist und der mit einem Eingriffsabschnitt, der in der Abdeckung vorgesehen ist, in Eingriff steht, um eine Drehposition des ersten Objektivtubus in der Abdeckung in der Umfangsrichtung auf eine Position einzustellen, an der die Lichteinfallsoberfläche dem Deckglas zugewandt ist. Dementsprechend kann das Anbringen der Abdeckung auf dem ersten Objektivtubus leicht durchgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Bildaufnahmevorrichtung ferner eine Bildaufnahmeeinheit, die ein Bild von Licht aufnimmt, das durch das erste optische System und das zweite optische System einfällt; und ein Kabel, das mit der Bildaufnahmeeinheit verbunden ist, und ein proximaler Endabschnitt von Kabel gegenüber einem distalen Endabschnitt von Kabel des Kabels, das mit der Bildaufnahmeeinheit verbunden werden soll, ist so angepasst, dass er torsionsverformbar ist. Dementsprechend kann in einem Fall, in dem der zweite Objektivtubus relativ zu dem ersten Objektivtubus in der Umfangsrichtung davon gedreht wird, die Trennung des Kabels verhindert werden.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Endoskop bereitgestellt, das umfasst: eine Einführeinheit, die eine Längsachse aufweist; und die oben erwähnte Bildaufnahmevorrichtung, die an einem distalen Endabschnitt der Einführeinheit vorgesehen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält bei dem Endoskop die Bildaufnahmevorrichtung eine Bildaufnahmeeinheit, die ein Bild von Licht aufnimmt, das durch das erste optische System und das zweite optische System einfällt, und einen rohrförmigen Halter, der von einer proximalen Endseite des zweiten Objektivtubus mit dem zweiten Objektivtubus verbunden und daran befestigt ist und der die Bildaufnahmeeinheit hält, und das Endoskop enthält ein rohrförmiges Torsionsrohr, das in der Umfangsrichtung drehbar ist, und ein rohrförmiges Verbindungsrohr, das den Halter mit dem Torsionsrohr verbindet und das Drehtorsion des Torsionsrohrs auf den Halter überträgt. Da das Torsionsrohr verwendet wird, wird die Übertragung von anderer Torsion als Drehtorsion auf das Verbindungsrohr und dergleichen unterdrückt. Dementsprechend kann die Haltbarkeit des Verbindungsrohrs und dergleichen verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird gute optische Leistung erhalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Endoskopsystems zeigt, das ein Schrägsicht-Endoskop gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst.
    • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines distalen Endabschnitts einer Einführeinheit.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Bildaufnahmevorrichtung.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines ersten Objektivtubus, eines zweiten Objektivtubus, eines Gleitteils und eines Druckelements der in 3 gezeigten Bildaufnahmevorrichtung.
    • 5 ist eine Explosionsansicht der in 4 gezeigten Bildaufnahmevorrichtung.
    • 6 ist ein Diagramm, das das Anbringen einer Abdeckung auf dem ersten Objektivtubus darstellt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Verbindungsrohrs.
    • 8 ist ein Diagramm, das die Montage der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt, insbesondere die Montage des ersten Objektivtubus, des zweiten Objektivtubus, des Gleitteils und des Druckelements.
    • 9 ist ein Diagramm, das die Montage der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt, insbesondere die Montage des ersten Objektivtubus, des zweiten Objektivtubus, des Gleitteils und des Druckelements.
    • 10 ist ein Diagramm, das die Montage der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt, insbesondere die Montage des ersten Objektivtubus, des zweiten Objektivtubus, des Gleitteils und des Druckelements.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 12 ist ein Diagramm, das eine schwarze Schicht darstellt, die auf Innenumfangsflächen eines ersten Objektivtubus und eines zweiten Objektivtubus gebildet ist.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein Modifikationsbeispiel einer Bildaufnahmeeinheit darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Endoskopsystems 12 zeigt, das ein Schrägsicht-Endoskop 10 gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Endoskopsystem 12 ein Schrägsicht-Endoskop 10, das einem Endoskop der vorliegenden Erfindung entspricht, eine Prozessorvorrichtung 14, einen Monitor 16 und eine Lichtquellenvorrichtung 18.
  • Das Schrägsicht-Endoskop 10 ist ein sogenanntes starres Endoskop und umfasst eine Einführeinheit 20, eine Betätigungseinheit 22 und eine Bildaufnahmevorrichtung 24. Die Einführeinheit 20 ist in einer im Wesentlichen rohrförmigen Form gebildet und soll in einen Körper eines Patienten eingeführt werden. Die Einführeinheit 20 weist ein distales Ende, ein proximales Ende und eine Längsachse Ax auf. Die später zu beschreibende Bildaufnahmevorrichtung 24 (auch als eine Kameraeinheit bezeichnet) ist an einem distalen Endabschnitt der Einführeinheit 20 vorgesehen. Ferner werden ein Signalkabel 26 (das einem Kabel der vorliegenden Erfindung entspricht) und ein Lichtleiter 28 (optisches Faserkabel) in die Einführeinheit 20 eingeführt. Um die Zeichnungen nicht zu verkomplizieren, ist der in die Einführeinheit 20 eingeführte Lichtleiter 28 nicht gezeigt.
  • Das Signalkabel 26 ist mit der Bildaufnahmevorrichtung 24 und der später zu beschreibenden Prozessorvorrichtung 14 zusammen mit einem später zu beschreibenden Signalkabel 27 verbunden. Ein distaler Endabschnitt des Signalkabels 26 ist mit der Bildaufnahmevorrichtung 24 verbunden und ein proximaler Endabschnitt des Signalkabels 26 ist mit einem luftdichten Verbinder (nicht gezeigt) verbunden, der an einer später zu beschreibenden Trennwand 23b vorgesehen ist. Ein distaler Endabschnitt (lichtemittierende Endfläche) des Lichtleiters 28 ist an einer distalen Endfläche der Einführeinheit 20 vorgesehen, und ein proximaler Endabschnitt (Lichteinfalls-Endfläche) davon ist mit der Lichtquellenvorrichtung 18 verbunden.
  • Die Betätigungseinheit 22 ist mit einem proximalen Endabschnitt der Einführeinheit 20 verbunden. Die Betätigungseinheit 22 umfasst eine Basis 22a, einen Drehteil 22b und ein luftdichtes Gehäuse 22c.
  • Die Basis 22a ist im Wesentlichen in Form eines Rohrs parallel zu der Längsachse Ax gebildet. Der Drehteil 22b wird an einem distalen Endabschnitt der Basis 22a gehalten, um relativ zu der Basis 22a in einer Umfangsrichtung davon drehbar zu sein. Die in dieser Beschreibung beschriebene „Umfangsrichtung von“ bezeichnet eine Richtung um die Längsachse Ax oder eine Achse parallel zu der Längsachse Ax.
  • Der Drehteil 22b ist im Wesentlichen in Form eines Rohrs parallel zu der Längsachse Ax gebildet. Ein später zu beschreibendes Hüllrohr 30 (siehe 2) ist mit einem distalen Endabschnitt des Drehteils 22b verbunden. In einem Fall, in dem der Drehteil 22b relativ zu der Basis 22a in der Umfangsrichtung davon gedreht wird, kann eine Gesichtsfeldrichtung (Beobachtungsrichtung, siehe eine in 2 gezeigte optische Achse OA) des Schrägsicht-Endoskops 10 in der gleichen Richtung wie die Umfangsrichtung gedreht werden.
  • Das luftdichte Gehäuse 22c ist in dem Drehteil 22b vorgesehen. Das luftdichte Gehäuse 22c ist im Wesentlichen in Form eines Rohrs parallel zu der Längsachse Ax gebildet und bildet zusammen mit einem Deckglas 39, einer Schutzhülle 32 und dergleichen, die in später beschreibender 2 gezeigt sind, einen luftdichten Raum. Die Schutzhülle 32 ist mit einem distalen Endabschnitt des luftdichten Gehäuses 22c verbunden. Ferner wird in dem luftdichten Gehäuse 22c ein Kabelhalteteil 23a gehalten, um in der Umfangsrichtung drehbar zu sein, und die Trennwand 23b ist vorgesehen.
  • Der Kabelhalteteil 23a weist eine Form auf, die sich entlang der Längsachse Ax erstreckt, und hält das Signalkabel 26. Ferner ist ein später zu beschreibendes Torsionsrohr 64 (siehe 7) mit einem distalen Endabschnitt des Kabelhalteteils 23a verbunden, und die Basis 22a ist mit einem proximalen Endabschnitt des Kabelhalteteils 23a verbunden. Dementsprechend sind der Drehteil 22b und das luftdichte Gehäuse 22c unabhängig von dem Kabelhalteteil 23a, dem Signalkabel 26 und der Basis 22a drehbar, so dass die Drehung von einer Seite davon nicht auf die andere davon übertragen wird.
  • Die Trennwand 23b dichtet hermetisch eine proximal endseitige Öffnung des oben erwähnten luftdichten Raums ab, der durch das luftdichte Gehäuse 22c und dergleichen gebildet wird. An dieser Trennwand 23b ist ein luftdichter Verbinder (nicht gezeigt) vorgesehen. Ein proximaler Endabschnitt des Signalkabels 26 und ein distaler Endabschnitt des bereits beschriebenen Signalkabels 27 sind via diesen luftdichten Verbinder miteinander verbunden. Ein proximaler Endabschnitt des Signalkabels 27 ist mit der Prozessorvorrichtung 14 verbunden. Dementsprechend sind die Bildaufnahmevorrichtung 24 und die Prozessorvorrichtung 14 via die Signalkabel 26 und 27 miteinander verbunden.
  • Die Prozessorvorrichtung 14 erzeugt ein aufgenommenes Bild (Videobild) des Inneren des Körpers des Patienten auf der Grundlage von Bildaufnahmesignalen, die von der Bildaufnahmevorrichtung 24 via die Signalkabel 26 und 27 eingegeben werden, und veranlasst den Monitor 16 dazu, dieses aufgenommene Bild anzuzeigen.
  • Die Lichtquellenvorrichtung 18 führt dem Lichtleiter 28 Beleuchtungslicht zu. Dementsprechend wird Beleuchtungslicht von der lichtemittierenden Endfläche des distalen Endabschnitts, der an der distalen Endfläche der Einführeinheit 20 vorgesehen ist, des Lichtleiters 28 emittiert.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des distalen Endabschnitts der Einführeinheit 20. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Einführeinheit 20 ein Hüllrohr 30, das im Wesentlichen in Form eines Rohrs parallel zu der Längsachse Ax gebildet ist, eine Schutzhülle 32 und ein Verbindungsrohr 34 (auch als eine Innenhülle bezeichnet). Das Hüllrohr 30 bildet eine Außenumfangswand der Einführeinheit 20. Eine Öffnung eines distalen Endabschnitts des Hüllrohrs 30 ist von einer Stellung senkrecht zu der Längsachse Ax geneigt. Ferner ist ein proximaler Endabschnitt des Hüllrohrs 30 mit dem Drehteil 22b verbunden, wie bereits beschrieben. Dementsprechend wird das Hüllrohr 30 integral mit dem Drehteil 22b gedreht.
  • Die Schutzhülle 32 ist in das Hüllrohr 30 eingeführt und in diesem angeordnet. Ein proximaler Endabschnitt eines Abdeckungshalteteils 36, der im Wesentlichen in Form eines Rohrs parallel zu der Längsachse Ax gebildet ist, ist an einem distal endseitigen Öffnungsabschnitt der Schutzhülle 32 angepasst und befestigt. Ferner ist das luftdichte Gehäuse 22c wie bereits beschrieben mit einem proximalen Endabschnitt der Schutzhülle 32 verbunden.
  • Das Verbindungsrohr 34 ist in die Schutzhülle 32 eingeführt und in dieser angeordnet. Ein distaler Endabschnitt des Verbindungsrohrs 34 steht zu einer distalen Endseite der Einführeinheit 20 über einen distalen Endabschnitt des Abdeckungshalteteils 36 hinaus vor. Ferner ist das später zu beschreibende Torsionsrohr 64 (siehe 7) mit einem proximalen Endabschnitt des Verbindungsrohrs 34 verbunden. Darüber hinaus ist die später zu beschreibende Bildaufnahmevorrichtung 24 an dem distalen Endabschnitt des Verbindungsrohrs 34 angebracht. Das in 2 gezeigte Bezugszeichen OA bezeichnet die optische Achse des optischen Systems der Bildaufnahmevorrichtung 24.
  • Eine Abdeckung 38 (auch als ein Gehäuse oder eine Kappe bezeichnet), die die Bildaufnahmevorrichtung 24 abdeckt, ist an dem distalen Endabschnitt des Abdeckungshalteteils 36 angebracht. Die Abdeckung 38 bildet den distalen Endabschnitt der Einführeinheit 20 und ist im Wesentlichen in Form eines Rohrs parallel zu der Längsachse Ax gebildet. Das Deckglas 39, das eine geneigte Stellung aufweist, die einem Neigungswinkel einer Lichteinfallsoberfläche 52a (siehe 3) eines später zu beschreibenden optischen Schrägsichtsystems 52 entspricht, ist an einem distal endseitigen Öffnungsabschnitt der Abdeckung 38 vorgesehen.
  • Ein Einführkanal 31 für den Lichtleiter 28 (in 2 nicht gezeigt) ist zwischen einer Innenumfangsfläche des Hüllrohrs 30 und einer Außenumfangsfläche der Schutzhülle 32 gebildet.
  • [Bildaufnahmevorrichtung gemäß erster Ausführungsform]
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Bildaufnahmevorrichtung 24. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines ersten Objektivtubus 40, eines zweiten Objektivtubus 42, eines Gleitteils 44 und eines Druckelements 46 der in 3 gezeigten Bildaufnahmevorrichtung 24. 5 ist eine Explosionsansicht der in 4 gezeigten Bildaufnahmevorrichtung 24. Wie in 3 bis 5 und in bereits beschriebener 2 gezeigt, nimmt die Bildaufnahmevorrichtung 24 ein Bild in einer Richtung auf, die in Bezug auf die Längsachse Ax, das heißt diagonal vor dem distalen Endabschnitt der Einführeinheit 20, geneigt ist.
  • Die Bildaufnahmevorrichtung 24 umfasst einen ersten Objektivtubus 40, einen zweiten Objektivtubus 42, einen Gleitteil 44 (auch als ein Lager bezeichnet), ein Druckelement 46, einen Halter 48, eine Bildaufnahmeeinheit 50 und das bereits beschriebene Signalkabel 26.
  • Der erste Objektivtubus 40 besteht beispielsweise aus einem Metallmaterial, wie beispielsweise Edelstahl, und ist im Wesentlichen in Form eines Rohrs parallel zu der Längsachse Ax gebildet. Das optische Schrägsichtsystem 52 ist in dem ersten Objektivtubus 40 aufgenommen. Ferner ist ein Abschnitt 40a mit vergrößertem Durchmesser, von dem ein Durchmesser größer als die Durchmesser anderer Abschnitte des ersten Objektivtubus 40 ist, an einem proximalen Endabschnitt von erstem Objektivtubus gebildet, der ein proximaler Endabschnitt des ersten Objektivtubus 40 ist. Eine Außenumfangsfläche des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser ist parallel zu der Längsachse Ax gebildet.
  • Das optische Schrägsichtsystem 52 (das einem ersten optischen System der vorliegenden Erfindung entspricht) ist beispielsweise aus mehreren Objektiven und einem Prisma aufgebaut und enthält die Lichteinfallsoberfläche 52a, die gegenüber einer Stellung senkrecht zu der Längsachse Ax geneigt ist und die dem Deckglas 39 zugewandt ist, und eine lichtemittierende Oberfläche 52b, die eine Stellung senkrecht zu der Längsachse Ax aufweist. Das optische Schrägsichtsystem 52 bricht Licht, das auf die Lichteinfallsoberfläche 52a in einer in Bezug auf die Längsachse Ax geneigten Richtung einfällt, in einer Richtung parallel zu der Längsachse Ax und leitet das Licht dann zu einem Objektivsystem 58, das in dem später zu beschreibenden zweiten Objektivtubus 42 vorgesehen ist, von der lichtemittierenden Oberfläche 52b. Die Konfiguration des optischen Schrägsichtsystems 52 ist nicht besonders eingeschränkt, solange Licht, das in einer in Bezug auf die Längsachse Ax geneigten Richtung einfällt, zu dem Objektivsystem 58 geleitet werden kann.
  • Eine proximale Endfläche 40b von erstem Objektivtubus, die eine proximale Endfläche des ersten Objektivtubus 40 ist, das heißt eine proximale Endfläche des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser, ist senkrecht zu der Längsachse Ax gebildet. Ein Passloch 40c ist in der proximalen Endfläche 40b von erstem Objektivtubus gebildet. Ein Außenflansch 42b des später zu beschreibenden zweiten Objektivtubus 42 ist in das Passloch 40c eingepasst.
  • In einem Fall, in dem der bereits beschriebene Drehteil 22b in der Umfangsrichtung davon gedreht wird, wird der erste Objektivtubus 40 in der gleichen Richtung wie der Drehteil 22b (der Umfangsrichtung des ersten Objektivtubus 40) via das Hüllrohr 30, die Schutzhülle 32 und die Abdeckung 38 gedreht.
  • 6 ist ein Diagramm, das das Anbringen der Abdeckung 38 auf dem ersten Objektivtubus 40 darstellt. Wie in 6 gezeigt, ist der erste Objektivtubus 40 mit einem stiftförmigen Positionierungsabschnitt 54 versehen, der von einer distalen Endseite des ersten Objektivtubus 40 vorsteht. Der Positionierungsabschnitt 54 steht mit einem lochförmigen Eingriffsabschnitt 38a in Eingriff, der an einer Innenumfangsfläche der Abdeckung 38 gebildet ist. Dementsprechend kann die Drehposition des ersten Objektivtubus 40 in der Abdeckung 38 in der Umfangsrichtung auf eine Position eingestellt werden, in der die Lichteinfallsoberfläche 52a dem Deckglas 39 zugewandt ist. Infolgedessen kann das Anbringen der Abdeckung 38 auf dem ersten Objektivtubus 40 leicht durchgeführt werden. Die Formen und Konfigurationen des Positionierungsabschnitts 54 und des Eingriffsabschnitts 38a können in geeigneter Weise geändert werden.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 2 bis 5 ist der zweite Objektivtubus 42 an der proximalen Endseite des ersten Objektivtubus 40 angeordnet. Der erste Objektivtubus 40 und der zweite Objektivtubus 42 sind relativ zueinander in den Umfangsrichtungen des ersten Objektivtubus 40 und des zweiten Objektivtubus 42 via den Gleitteil 44 und das später zu beschreibende Druckelement 46 drehbar.
  • Der zweite Objektivtubus 42 besteht beispielsweise aus einem Metallmaterial, wie beispielsweise Edelstahl, und ist im Wesentlichen in Form eines Rohrs parallel zu der Längsachse Ax gebildet. Der zweite Objektivtubus 42 dieser Ausführungsform ist so gebildet, dass er insgesamt einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser ist, aber die Form des zweiten Objektivtubus 42 ist nicht besonders eingeschränkt, solange der Durchmesser von mindestens einem distalen Endabschnitt 42a von zweitem Objektivtubus, der ein distaler Endabschnitt des zweiten Objektivtubus 42 ist, kleiner als der Durchmesser des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser ist. Das einem zweiten optischen System der vorliegenden Erfindung entsprechende Objektivsystem 58 ist in dem zweiten Objektivtubus 42 aufgenommen.
  • Das Objektivsystem 58 ist aus mehreren Objektiven aufgebaut und weist die optische Achse OA parallel zu der Längsachse Ax auf. Das Objektivsystem 58 leitet Licht, das das optische Schrägsichtsystem 52 passiert hat, zu der später zu beschreibenden Bildaufnahmeeinheit 50.
  • Ein Außenflansch 42b, der einem ersten vorstehenden Abschnitt der vorliegenden Erfindung entspricht, ist um eine distale Endseite einer Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts 42a von zweitem Objektivtubus vorgesehen, das heißt, er ist in der Umfangsrichtung der Außenumfangsfläche gebildet. Der Außenflansch 42b ist so gebildet, dass er einen Außendurchmesser aufweist, der dem Durchmesser des bereits beschriebenen Passlochs 40c entspricht, und ist in das Passloch 40c eingepasst. Anstelle des Außenflansches 42b können mehrere Eingriffsklauen (nicht gezeigt) um die Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts 42a von zweitem Objektivtubus vorgesehen sein.
  • Der Gleitteil 44 besteht beispielsweise aus Keramik und ist im Wesentlichen in Form eines Rings parallel zu der Längsachse Ax gebildet. Der Gleitteil 44 ist getrennt von dem zweiten Objektivtubus 42 gebildet, aber außen an der Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts 42a von zweitem Objektivtubus durch ein Verfahren, wie beispielsweise Kleben, angepasst und befestigt, und wird integral mit dem zweiten Objektivtubus 42 in der Umfangsrichtung davon gedreht. Der Außendurchmesser des Gleitteils 44 ist der gleiche (einschließlich im Wesentlichen der gleiche) wie der Außendurchmesser des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser. Der Gleitteil 44 ist in Kontakt mit dem Außenflansch 42b von einer proximalen Endseite des Außenflansches 42b und ist in Kontakt mit dem Abschnitt 40a mit vergrößertem Durchmesser.
  • Ferner enthält der Gleitteil 44 eine distale Endfläche 44a von Gleitteil, die eine distale Endfläche des Gleitteils 44 ist, und eine proximale Endfläche 44b von Gleitteil, die eine proximale Endfläche des Gleitteils 44 ist (siehe 5). Die distale Endfläche 44a von Gleitteil und die proximale Endfläche 44b von Gleitteil sind Flächen senkrecht zu der Längsachse Ax. Die distale Endfläche 44a von Gleitteil ist in Kontakt mit der proximalen Endfläche 40b von erstem Objektivtubus und dem Außenflansch 42b. Die proximale Endfläche 44b von Gleitteil ist in Kontakt mit einem Innenflansch 46b des später zu beschreibenden Druckelements 46.
  • Beispielsweise besteht das Druckelement 46 aus einem Metallmaterial, wie beispielsweise Edelstahl, und ist im Wesentlichen in Form eines Rohrs parallel zu der Längsachse Ax gebildet. Das Druckelement 46 ist außen über dem Gleitteil 44 von dem Abschnitt 40a mit vergrößertem Durchmesser angepasst. Das Druckelement 46 enthält eine Druckelement-Innenumfangsfläche 46a und einen Innenflansch 46b. Ferner erstreckt sich ein proximaler Endabschnitt des Druckelements 46 zu der proximalen Endseite über den proximalen Endabschnitt des bereits beschriebenen Gleitteils 44 hinaus.
  • Die Druckelement-Innenumfangsfläche 46a steht sowohl mit der Außenumfangsfläche des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser als auch mit einer Außenumfangsfläche des Gleitteils 44 in Kontakt. Die Druckelement-Innenumfangsfläche 46a enthält einen befestigten Bereich R1, der an der Außenumfangsfläche des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser durch ein Verfahren wie beispielsweise Kleben befestigt ist, und einen Gleitbereich R2, mit dem die Außenumfangsfläche des Gleitteils 44 in Gleitkontakt steht. Dementsprechend sind der erste Objektivtubus 40 und das Druckelement 46 aneinander befestigt, um relativ zueinander in der Umfangsrichtung davon nicht drehbar zu sein, aber der Gleitteil 44 und der zweite Objektivtubus 42 werden so gehalten, dass sie relativ zueinander in der Umfangsrichtung davon drehbar sind. Daher sind der erste Objektivtubus 40 und der zweite Objektivtubus 42 relativ zueinander in der Umfangsrichtung davon via den Gleitteil 44 und das Druckelement 46 drehbar.
  • Der Innenflansch 46b entspricht einem Bewegungsbegrenzungsabschnitt und einem zweiten vorstehenden Abschnitt der vorliegenden Erfindung und ist um die Druckelement-Innenumfangsfläche 46a an dem proximalen Endabschnitt des Druckelements 46 vorgesehen. Der Innenflansch 46b ist in Kontakt mit der proximalen Endfläche 44b von Gleitteil. Eine Kontaktfläche (distale Endfläche) des Innenflansches 46b, die in Kontakt mit der proximalen Endfläche 44b von Gleitteil ist, ist auch eine Fläche senkrecht zu der Längsachse Ax. Dementsprechend begrenzt der Innenflansch 46b die Bewegung des Gleitteils 44 in einer Axialrichtung der Längsachse Ax (einer Richtung entlang der Längsachse Ax, das heißt einer Richtung parallel zu der Längsachse Ax) zwischen der proximalen Endfläche 40b von erstem Objektivtubus und dem Innenflansch 46b. Anstelle des Innenflansches 46b können mehrere (nicht gezeigte) Eingriffsklauen verwendet werden, die um die Druckelement-Innenumfangsfläche 46a vorgesehen sind.
  • In einem Fall, in dem der erste Objektivtubus 40 und der zweite Objektivtubus 42 relativ zueinander in den Umfangsrichtungen davon gedreht werden, gleiten, wie durch eine Gleitfläche SC von 4 gezeigt, die distale Endfläche 44a von Gleitteil und die proximale Endfläche 40b von erstem Objektivtubus aneinander (Gleitkontakt), die Außenumfangsfläche des Gleitteils 44 und der Gleitbereich R2 der Druckelement-Innenumfangsfläche 46a gleiten aneinander, und die proximale Endfläche 44b von Gleitteil und der Innenflansch 46b gleiten aneinander. In einem Fall, in dem der Gleitteil 44 aus dem gleichen Material (Metallmaterial) wie mindestens eines von dem ersten Objektivtubus 40 und dem Druckelement 46 in diesem Fall besteht, besteht eine Besorgnis, dass sogenanntes Abreiben (einschließlich Kleben, Schweißen oder Schmelzschweißen), bei dem mindestens eines von dem ersten Objektivtubus 40 und dem Druckelement 46 in engem Kontakt mit dem Gleitteil 44 ist, auftritt.
  • Da dementsprechend der Gleitteil 44 aus einem Material (Keramik in dieser Ausführungsform) besteht, das sich von den Materialien des ersten Objektivtubus 40 und des Druckelements 46 unterscheidet und ein gutes Gleiten zwischen sich selbst und dem ersten Objektivtubus 40 und dem Druckelement 46 in dieser Ausführungsform aufweist, kann das Auftreten des oben erwähnten Abreibens verhindert werden.
  • Wie beispielsweise in 2 und 3 gezeigt, besteht der Halter 48 aus einem Metallmaterial, wie beispielsweise Aluminium, und im Wesentlichen in Form eines Rohrs parallel zu der Längsachse Ax gebildet. Der Halter 48 ist mit einem proximalen Endabschnitt des zweiten Objektivtubus 42 von einer proximalen Endseite des zweiten Objektivtubus 42 verbunden und befestigt (außen eingepasst und befestigt). Ferner wird der Halter 48 in einen distal endseitigen Öffnungsabschnitt des bereits beschriebenen Verbindungsrohrs 34 eingepasst und daran befestigt. Dementsprechend werden der zweite Objektivtubus 42, der Halter 48 und das Verbindungsrohr 34 integral in der Umfangsrichtung gedreht.
  • Die später zu beschreibende Bildaufnahmeeinheit 50 wird gehalten, genauer gesagt wird ein Prisma 50a der Bildaufnahmeeinheit 50 an einem proximal endseitigen Öffnungsabschnitt des Halters 48 gehalten. Dementsprechend wird die Bildaufnahmeeinheit 50 integral mit dem zweiten Objektivtubus 42 in der Umfangsrichtung via den Halter 48 gedreht.
  • Die Bildaufnahmeeinheit 50 nimmt das Bild von Licht auf, das durch das optische Schrägsichtsystem 52 und das Objektivsystem 58 einfällt. Die Bildaufnahmeeinheit 50 umfasst ein Prisma 50a, ein Bildaufnahmeelement 50b und eine Schaltungsplatte 50c.
  • Das Prisma 50a entspricht einem optischen Brechungselement der vorliegenden Erfindung und wird, wie bereits beschrieben, an dem proximal endseitigen Öffnungsabschnitt des Halters 48 gehalten. Das Prisma 50a bricht Licht, das durch das Objektivsystem 58 einfällt, um 90°.
  • Da das Bildaufnahmeelement 50b an dem Prisma 50a in einem Zustand befestigt ist, in dem das Bildaufnahmeelement 50b auf der Leiterplatte 50c angebracht ist, nimmt das Bildaufnahmeelement 50b das Bild des durch das Prisma 50a gebrochenen Lichts auf. Als Bildaufnahmeelement 50b kann ein Bildsensor mit ladungsgekoppeltem Bauteil (charge coupled device - CCD) oder ein Bildsensor mit komplementärem Metalloxid-Halbleiter (complementary metal oxide semiconductor - CMOS) verwendet werden.
  • Die Schaltungsplatte 50c steuert den Antrieb des Bildaufnahmeelements 50b. Ferner ist der distale Endabschnitt des Signalkabels 26 via einen Verbinder 60 mit der Schaltungsplatte 50c verbunden. Darüber hinaus gibt die Schaltungsplatte 50c Bildaufnahmesignale des Bildaufnahmeelements 50b via den Verbinder 60 an das Signalkabel 26 aus.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des Verbindungsrohrs 34. Wie in 7 gezeigt, weist ein proximaler Kabelendabschnitt gegenüber dem distalen Kabelendabschnitt des Signalkabels 26, das mit der Schaltungsplatte 50c (Bildaufnahmeeinheit 50) verbunden werden soll, eine torsionsverformbare lose Drahtstruktur 26a auf, das heißt eine Struktur, bei der mehrere Signalleitungen des Signalkabels 26 voneinander getrennt sind, ohne integriert zu sein. Dementsprechend wird in einem Fall, in dem der zweite Objektivtubus 42 relativ zu dem ersten Objektivtubus 40 in der Umfangsrichtung davon gedreht wird, das heißt in einem Fall, in dem die Bildaufnahmeeinheit 50 in der Umfangsrichtung gedreht wird, die Unterbrechung des Signalkabels 26 verhindert.
  • Ein distaler Endabschnitt des Torsionsrohrs 64 ist via ein Verbindungselement 65 an einen Öffnungsabschnitt der proximalen Endseite des Verbindungsrohrs 34 angepasst und mit diesem verbunden. Das Verbindungsrohr 34 und das Torsionsrohr 64 können ohne das Verbindungselement 65 direkt miteinander verbunden sein. Ferner ist ein proximaler Endabschnitt des Torsionsrohrs 64 mit dem Kabelhalteteil 23a wie bereits beschrieben verbunden.
  • Das Torsionsrohr 64 ist ein rohrförmiger Spulenkörper, in dem mehrere Stränge (nicht gezeigt) in einer Schraubenform entlang der Längsachse Ax gewickelt sind. Das Torsionsrohr 64 überträgt die Drehtorsion der Basis 22a der Betätigungseinheit 22 (Kabelhalteteil 23a) auf den zweiten Objektivtubus 42 via das Verbindungsrohr 34 und dergleichen. Da in diesem Fall das Torsionsrohr 64 verwendet wird, wird die Übertragung von anderer Torsion als Drehtorsion auf das Verbindungsrohr 34 und dergleichen unterdrückt. Dementsprechend kann die Haltbarkeit des Verbindungsrohrs 34 und dergleichen verbessert werden. Als Torsionsrohr 64 kann ein Schraubenkörper (eine Schraubenfeder oder dergleichen) verwendet werden, in dem ein einzelner Strang in einer Schraubenform entlang der Längsachse Ax gewickelt ist.
  • Die hier erwähnte Drehtorsion enthält auch Torsion (Stellungsbeibehaltungstorsion), die die Stellung des zweiten Objektivtubus 42 relativ zu dem ersten Objektivtubus 40 in der Umfangsrichtung aufrechterhält, zusätzlich zu Torsion, die den zweiten Objektivtubus 42 relativ zu dem ersten Objektivtubus 40 in der Umfangsrichtung dreht. Dementsprechend kann selbst in einem Fall, in dem der Drehteil 22b betrieben wird, um sich zu drehen, so dass der erste Objektivtubus 40 in der Umfangsrichtung davon gedreht wird, die Stellung des zweiten Objektivtubus 42 in der Umfangsrichtung beibehalten werden.
  • 8 bis 10 sind Diagramme, die die Montage der Bildaufnahmevorrichtung 24 gemäß der ersten Ausführungsform darstellen, insbesondere die Montage des ersten Objektivtubus 40, des zweiten Objektivtubus 42, des Gleitteils 44 und des Druckelements 46. In jeder Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen U eine Aufwärtsrichtung (vertikal nach oben) und bezeichnet das Bezugszeichen D eine Abwärtsrichtung (vertikal nach unten). Ferner ist der Positionierungsabschnitt 54 des ersten Objektivtubus 40 in 8 bis 10 in geeigneter Weise weggelassen, um die Zeichnungen nicht zu verkomplizieren.
  • Zunächst wird der erste Objektivtubus 40 auf einen Stütztisch 68 in einem Zustand gesetzt, in dem die distale Endseite des ersten Objektivtubus 40 nach unten weist, wie in 8 gezeigt. Dann wird der Außenflansch 42b des zweiten Objektivtubus 42, an dem der Gleitteil 44 außen angepasst und im Voraus befestigt ist, in das Passloch 40c des ersten Objektivtubus 40 eingepasst. Dementsprechend wird die distale Endfläche 44a von Gleitteil des Gleitteils 44 an die proximale Endfläche 40b von erstem Objektivtubus des ersten Objektivtubus 40 unter Verwendung des Außenflansches 42b und des Passlochs 40c als Führungen angelegt.
  • Dann wird ein Klebstoff 70 auf die Außenumfangsfläche des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser aufgetragen, wie in 9 gezeigt. Nachdem der Klebstoff 70 aufgetragen wurde, wird das Druckelement 46 an den Außenumfangsflächen sowohl des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser als auch des Gleitteils 44 von der proximalen Endseite des zweiten Objektivtubus 42 angepasst, wie in 10 gezeigt, und der Innenflansch 46b liegt an der proximalen Endfläche 44b von Gleitteil an. Dementsprechend wird das Druckelement 46 außen über die Außenumfangsflächen sowohl des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser als auch des Gleitteils 44 angepasst, und das Druckelement 46 haftet an der Außenumfangsfläche des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser und ist daran befestigt. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass ein Gewicht (nicht gezeigt) an einer proximalen Endseite (einer Seite, die der Aufwärtsrichtung U entspricht) des Innenflansches 46b angebracht ist, um die distale Endfläche 44a von Gleitteil zuverlässig gegen die proximale Endfläche 40b von erstem Objektivtubus anzulegen und um den Innenflansch 46b zuverlässig gegen die proximale Endfläche 44b von Gleitteil anzulegen.
  • Nachdem das Druckelement 46 anhaftet und befestigt ist, wird der Halter 48 außen an dem zweiten Objektivtubus 42 angepasst und befestigt, und das Prisma 50a der Bildaufnahmeeinheit 50 wird an dem proximal endseitigen Öffnungsabschnitt des Halters 48 befestigt. Die Montage der Bildaufnahmevorrichtung 24 wird wie oben beschrieben abgeschlossen.
  • Da in der ersten Ausführungsform die distale Endfläche 44a von Gleitteil an der proximalen Endfläche 40b von erstem Objektivtubus anliegt und der Innenflansch 46b an der proximalen Endfläche 44b von Gleitteil anliegt, wie oben beschrieben, kann eine Parallelität zwischen dem ersten Objektivtubus 40 und dem zweiten Objektivtubus 42 sichergestellt werden, und ein Spiel kann verhindert werden. Dementsprechend kann die Oberflächenneigung (die Neigung der optischen Achse OA) des optischen Schrägsichtsystems 52 des ersten Objektivtubus 40 und des Objektivsystems 58 des zweiten Objektivtubus 42 verhindert werden. Das heißt, da die Komponentengenauigkeit des ersten Objektivtubus 40, des zweiten Objektivtubus 42, des Gleitteils 44 und des Druckelements 46 (die Oberflächengenauigkeit der Gleitfläche SC) in der ersten Ausführungsform sichergestellt ist, ist es möglich, die oben erwähnte Oberflächenneigung zu verhindern, ohne eine komplizierte optische Anpassung während der Montage der Bildaufnahmevorrichtung 24 zu erfordern.
  • Da ferner in der ersten Ausführungsform der Außenflansch 42b in das Passloch 40c eingepasst ist und die Druckelement-Innenumfangsfläche 46a in Kontakt mit den Außenumfangsflächen sowohl des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser als auch des Gleitteils 44 steht, können der erste Objektivtubus 40 und der zweite Objektivtubus 42 automatisch ausgerichtet werden. Das heißt, da die Komponentengenauigkeit des ersten Objektivtubus 40, des zweiten Objektivtubus 42, des Gleitteils 44 und des Druckelements 46 in der ersten Ausführungsform sichergestellt ist, ist es möglich, die Ablenkung der optischen Achsen (der Exzentrizität der optischen Achse OA) des optischen Schrägsichtsystems 52 und des Objektivsystems 58 zu verhindern, ohne dass eine komplizierte optische Anpassung während der Montage der Bildaufnahmevorrichtung 24 erforderlich ist. Da die oben beschriebene automatische Ausrichtung des ersten Objektivtubus 40 und des zweiten Objektivtubus 42 mit einer kleinen Anzahl von Komponenten realisiert werden kann, ist es darüber hinaus möglich, die Anhäufung von Toleranzen der jeweiligen Komponenten zu reduzieren.
  • Wie oben beschrieben, wird in der ersten Ausführungsform das Auftreten einer Oberflächenneigung, der Ablenkung der optischen Achsen und eines Spiels unterdrückt, ohne dass eine komplizierte optische Anpassung während der Montage der Bildaufnahmevorrichtung 24 erforderlich ist, so dass eine gute optische Leistung der Bildaufnahmevorrichtung 24 erhalten wird. Da ferner keine komplizierte optische Anpassung erforderlich ist, ist es möglich, das Auftreten fehlerhafter Produkte zu reduzieren, die die Bildqualitätsprüfung nach der Montage und der Anpassung der Bildaufnahmevorrichtung 24 (Schrägsicht-Endoskop 10) nicht bestehen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 11 ist eine Querschnittsansicht einer Bildaufnahmevorrichtung 24 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der zweite Objektivtubus 42 und der Gleitteil 44 sind in der Bildaufnahmevorrichtung 24 gemäß der ersten Ausführungsform getrennt voneinander gebildet, aber die Bildaufnahmevorrichtung 24 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst einen integral geformten Körper, in dem ein zweiter Objektivtubus 42 und ein Gleitteil 44 integral miteinander gebildet sind. Da die Bildaufnahmevorrichtung 24 und ein Schrägsicht-Endoskop 10 der zweiten Ausführungsform grundsätzlich die gleiche Konfiguration wie in der ersten Ausführungsform aufweisen, außer dass der integral geformte Körper, in dem der zweite Objektivtubus 42 und der Gleitteil 44 integral miteinander gebildet sind, vorgesehen ist, werden Teile mit den gleichen Funktionen oder Konfigurationen wie in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen wie denen der ersten Ausführungsform bezeichnet, und die Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Wie in 11 gezeigt, ist der Gleitteil 44 integral an einer Außenumfangsfläche eines distalen Endabschnitts 42a von zweitem Objektivtubus gebildet, und die Bildung eines Außenflansches 42b ist in dem zweiten Objektivtubus 42 der zweiten Ausführungsform weggelassen. Da in diesem Fall, wie in der ersten Ausführungsform, eine distale Endfläche 44a von Gleitteil an einer proximalen Endfläche 40b von erstem Objektivtubus anliegt und ein Innenflansch 46b an einer proximalen Endfläche 44b von Gleitteil anliegt, können eine Oberflächenneigung und ein Spiel verhindert werden. Da ferner eine Druckelement-Innenumfangsfläche 46a in Kontakt mit den Außenumfangsflächen sowohl eines Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser als auch des Gleitteils 44 steht, kann die Auslenkung optischer Achsen verhindert werden. Infolgedessen werden die gleichen Wirkungen wie bei der ersten Ausführungsform erzielt.
  • Da der zweite Objektivtubus 42 und der Gleitteil 44 in der zweiten Ausführungsform integral miteinander gebildet sind, ist es darüber hinaus nicht notwendig, den Gleitteil 44 außen an der Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts 42a von zweitem Objektivtubus anzupassen und zu befestigen. Dementsprechend können die Montagearbeitsstunden reduziert werden.
  • In einem Fall, in dem der Gleitteil 44 aus dem gleichen Material (Metallmaterial) besteht wie mindestens eines von einem ersten Objektivtubus 40 und einem Druckelement 46, besteht eine Besorgnis, dass das oben erwähnte Abreiben auftritt. Aus diesem Grund bestehen in der zweiten Ausführungsform der erste Objektivtubus 40 und das Druckelement 46 wie in der ersten Ausführungsform beispielsweise aus Edelstahl und bestehen der zweite Objektivtubus 42 und der Gleitteil 44 zum Beispiel aus Messing. Dementsprechend kann das Auftreten des oben erwähnten Abreibens auch in der zweiten Ausführungsform verhindert werden. Solange das Material des Gleitteils 44 (zweiter Objektivtubus 42) und das Material des ersten Objektivtubus 40 und des Druckelements 46 voneinander verschieden sind, sind diese Materialien nicht besonders eingeschränkt.
  • 12 ist ein Diagramm, das eine schwarze Schicht 72 darstellt, die auf den Innenumfangsflächen des ersten Objektivtubus 40 und des zweiten Objektivtubus 42 gebildet ist. Wie in 12 gezeigt, wird die schwarze Schicht 72 (auch als ein schwarzer Film bezeichnet), die einer Antireflexionsschicht der vorliegenden Erfindung entspricht, auf den Innenumfangsflächen sowohl des ersten Objektivtubus 40 als auch des zweiten Objektivtubus 42 durch eine allgemein bekannte Schwarzbehandlung, wie Auftragen oder Plattieren, gebildet. Die schwarze Schicht 72 entspricht der Antireflexionsschicht der vorliegenden Erfindung und absorbiert Licht, um die Reflexion von Licht an den Innenumfangsflächen sowohl des ersten Objektivtubus 40 als auch des zweiten Objektivtubus 42 zu verhindern.
  • In diesem Fall ist eine hohe Maßgenauigkeit für eine Gleitfläche SC zwischen dem ersten Objektivtubus 40 und dem Gleitteil 44 und eine Gleitfläche SC zwischen dem Gleitteil 44 und dem Druckelement 46 erforderlich. Aus diesem Grund, um den Einfluss der Dicke der schwarzen Schicht 72, die durch die Schwarzbehandlung gebildet wird, auf die Toleranz zu eliminieren, werden die oben erwähnten Gleitflächen SC, das heißt die proximale Endfläche 40b von erstem Objektivtubus, die distale Endfläche 44a von Gleitteil, die Außenumfangsfläche des Gleitteils 44 und die proximale Endfläche 44b von Gleitteil als Flächen gebildet, auf denen die schwarze Schicht 72 nicht gebildet ist. Dementsprechend wird die Reflexion von Licht in dem ersten Objektivtubus 40 und dem zweiten Objektivtubus 42 unterdrückt und die hohe Maßgenauigkeit der Gleitflächen SC kann sichergestellt werden.
  • Bei der Bildaufnahmevorrichtung 24 gemäß der ersten Ausführungsform kann die schwarze Schicht 72 auch gleichermaßen auf den Innenumfangsflächen sowohl des ersten Objektivtubus 40 als auch des zweiten Objektivtubus 42 gebildet sein.
  • [Sonstiges]
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Modifikationsbeispiel der Bildaufnahmeeinheit 50 darstellt. Die Bildaufnahmeeinheit 50 jeder der oben erwähnten Ausführungsformen bricht Licht, das durch das optische Schrägsichtsystem 52 und das Objektivsystem 58 einfällt, via das Prisma 50a und nimmt dann ein Bild via das Bildaufnahmeelement 50b auf. Die Bildaufnahmeeinheit 50 kann jedoch ein Bild via das Bildaufnahmeelement 50b aufnehmen, ohne dieses Licht via das Prisma 50a zu brechen. In diesem Fall wird ein Bildaufnahmeelement 50b an einem proximal endseitigen Öffnungsabschnitt eines Halters 48 gehalten, wie in 13 gezeigt. Dieses Bildaufnahmeelement 50b wird durch den Halter 48 in einer Stellung senkrecht zu der Längsachse Ax (der optischen Achse OA des Objektivsystems 58) gehalten und enthält eine Lichtempfangsfläche RS senkrecht zu der optischen Achse OA des Objektivsystems 58.
  • In jeder der oben erwähnten Ausführungsformen ist das Druckelement 46 an der Außenumfangsfläche des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser befestigt und ist auf der Außenumfangsfläche des Gleitteils 44 gleitbar. Jedoch kann das Druckelement 46 an der Außenumfangsfläche des Gleitteils 44 befestigt sein und kann auf der Außenumfangsfläche des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser gleitbar sein. In diesem Fall ist ein Innenflansch 46b um die Druckelement-Innenumfangsfläche 46a an einem distalen Endabschnitt des Druckelements 46 vorgesehen. Ferner kann in einem Fall, in dem Innenflansche 46b um die Druckelement-Innenumfangsfläche 46a sowohl an dem distalen Endabschnitt als auch an einem proximalen Endabschnitt des Druckelements 46 vorgesehen sind, das Druckelement 46 sowohl an der Außenumfangsfläche des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser als auch der Außenumfangsfläche des Gleitteils 44 gleitbar sein.
  • Der Abschnitt 40a mit vergrößertem Durchmesser ist an dem ersten Objektivtubus 40 in jeder der oben erwähnten Ausführungsformen gebildet, aber der gesamte erste Objektivtubus 40 kann so gebildet sein, dass er den gleichen Außendurchmesser wie der Abschnitt 40a mit vergrößertem Durchmesser aufweist. In diesem Fall kann das Druckelement 46 außen an dem gesamten Bereich der Außenumfangsfläche des ersten Objektivtubus 40 angepasst sein.
  • Der Außendurchmesser des distalen Endabschnitts 42a von zweitem Objektivtubus des zweiten Objektivtubus 42 und der Außendurchmesser des proximalen Endabschnitts des zweiten Objektivtubus 42 sind in jeder der oben erwähnten Ausführungsformen gleich, aber die Außendurchmesser sowohl des distalen Endabschnitts als auch des proximalen Endabschnitts des zweiten Objektivtubus 42 müssen einander nicht gleich sein.
  • Der Außendurchmesser des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser und der Außendurchmesser des Gleitteils 44 sind in jeder der oben erwähnten Ausführungsformen gleich, aber die Außendurchmesser sowohl des Abschnitts 40a mit vergrößertem Durchmesser als auch des Gleitteils 44 müssen einander nicht gleich sein, solange das Druckelement 46 außen angepasst werden kann.
  • Der zweite Objektivtubus 42 und der Halter 48 sind in jeder der oben erwähnten Ausführungsformen getrennt voneinander gebildet, aber sowohl der zweite Objektivtubus 42 als auch der Halter 48 können integral miteinander geformt sein.
  • Die Bildaufnahmevorrichtung 24 ist mit dem Halter 48 und der Bildaufnahmeeinheit 50 in jeder der oben erwähnten Ausführungsformen versehen, aber der erste Objektivtubus 40, der zweite Objektivtubus 42, der Gleitteil 44 und das Druckelement 46 der Bildaufnahmevorrichtung 24 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können als eine Einheit behandelt werden.
  • Ein starres Endoskop wurde als das Schrägsicht-Endoskop 10 beispielhaft in jeder der oben erwähnten Ausführungsformen beschrieben, aber die vorliegende Erfindung kann auch auf den Fall eines flexiblen Endoskops angewendet werden. Ferner wurde das Schrägsicht-Endoskop 10 als ein Endoskop der vorliegenden Erfindung beispielhaft in jeder der oben erwähnten Ausführungsformen beschrieben, aber die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Endoskope angewendet werden, einschließlich des ersten Objektivtubus 40 und des zweiten Objektivtubus 42 und Bildaufnahmevorrichtungen davon.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schrägsicht-Endoskop
    12
    Endoskopsystem
    14
    Prozessorvorrichtung
    16
    Monitor
    18
    Lichtquellenvorrichtung
    20
    Einführeinheit
    22
    Betätigungseinheit
    22a
    Basis
    22b
    Drehteil
    22c
    luftdichtes Gehäuse
    23a
    Kabelhalteteil
    23b
    Trennwand
    24
    Bildaufnahmevorrichtung
    26
    Signalkabel
    26a
    lose Drahtstruktur
    27
    Signalkabel
    28
    Lichtleiter
    30
    Hüllrohr
    31
    Einführkanal
    32
    Schutzhülle
    34
    Verbindungsrohr
    36
    Abdeckungshalteteil
    38
    Abdeckung
    38a
    Eingriffsabschnitt
    39
    Deckglas
    40
    erster Objektivtubus
    40a
    Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser
    40b
    proximale Endfläche von erstem Objektivtubus
    40c
    Passloch
    42
    zweiter Objektivtubus
    42a
    distaler Endabschnitt von zweitem Objektivtubus
    42b
    Außenflansch
    44
    Gleitteil
    44a
    distale Endfläche von Gleitteil
    44b
    proximale Endfläche von Gleitteil
    46
    Druckelement
    46a
    Druckelement-Innenumfangsfläche
    46b
    Innenflansch
    48
    Halter
    50
    Bildaufnahmeeinheit
    50a
    Prisma
    50b
    Bildaufnahmeelement
    50c
    Schaltungsplatte
    52
    optisches Schrägsichtsystem
    52a
    Lichteinfallsoberfläche
    52b
    lichtemittierende Oberfläche
    54
    Positionierungsabschnitt
    58
    Objektivsystem
    60
    Verbinder
    64
    Torsionsrohr
    65
    Verbindungselement
    68
    Stütztisch
    70
    Klebstoff
    72
    schwarze Schicht
    Ax
    Längsachse
    OA
    optische Achse
    R1
    befestigter Bereich
    R2
    Gleitbereich
    RS
    Lichtempfangsfläche
    SC
    Gleitfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7713189 [0003, 0004, 0005, 0006]

Claims (20)

  1. Bildaufnahmevorrichtung, die an einem distalen Endabschnitt einer Einführeinheit eines Endoskops, die eine Längsachse aufweist, vorgesehen ist, wobei die Bildaufnahmevorrichtung umfasst: einen ersten Objektivtubus, der ein erstes optisches System aufnimmt; einen zweiten Objektivtubus, der an einer proximalen Endseite des ersten Objektivtubus angeordnet ist, ein zweites optisches System aufnimmt, auf das Licht, das das erste optische System passiert hat, einfallen soll, und einen distalen Endabschnitt von zweitem Objektivtubus enthält, der ein distaler Endabschnitt ist, der einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein Durchmesser eines proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus ist, der ein proximaler Endabschnitt des ersten Objektivtubus ist; einen Gleitteil, der um eine Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts von zweitem Objektivtubus vorgesehen ist und der mit dem proximalen Endabschnitt von erstem Objektivtubus in Kontakt steht; und ein Druckelement, das außen über den Gleitteil von dem proximalen Endabschnitt von erstem Objektivtubus angepasst ist, wobei das Druckelement eine Druckelement-Innenumfangsfläche, die sowohl mit einer Außenumfangsfläche des proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus als auch mit einer Außenumfangsfläche des Gleitteils in Kontakt steht, und einen Bewegungsbegrenzungsabschnitt, der eine Bewegung des Gleitteils in einer Axialrichtung der Längsachse zwischen dem proximalen Endabschnitt von erstem Objektivtubus und dem Bewegungsbegrenzungsabschnitt begrenzt, enthält, und der erste Objektivtubus und der zweite Objektivtubus relativ zueinander in Umfangsrichtungen des ersten Objektivtubus und des zweiten Objektivtubus via den Gleitteil und das Druckelement drehbar sind.
  2. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Bildaufnahmeeinheit, die ein Bild von Licht aufnimmt, das durch das erste optische System und das zweite optische System einfällt.
  3. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Bildaufnahmeeinheit ein optisches Brechungselement, das Licht bricht, das von dem zweiten optischen System einfällt, und ein Bildaufnahmeelement, das ein Bild des durch das optische Brechungselement gebrochenen Lichts aufnimmt, enthält.
  4. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Bildaufnahmeeinheit ein Bildaufnahmeelement enthält, das an einer proximalen Endseite des zweiten optischen Systems angeordnet ist und das eine Lichtempfangsfläche senkrecht zu einer optischen Achse des zweiten optischen Systems enthält.
  5. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, ferner umfassend: einen rohrförmigen Halter, der von einer proximalen Endseite des zweiten Objektivtubus mit dem zweiten Objektivtubus verbunden und daran befestigt ist und der die Bildaufnahmeeinheit hält.
  6. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Objektivtubus und der Gleitteil getrennt voneinander gebildet sind und der Gleitteil außen an der Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts von zweitem Objektivtubus angepasst und daran befestigt ist.
  7. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend: einen ersten vorstehenden Abschnitt, der um eine distale Endseite der Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts von zweitem Objektivtubus vorgesehen ist; und ein Passloch, das in einer proximalen Endfläche von erstem Objektivtubus gebildet ist, die eine proximale Endfläche des proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus ist, und in das der erste vorstehende Abschnitt eingepasst ist, wobei der Gleitteil in einem Zustand, in dem der Gleitteil von einer proximalen Endseite des ersten vorstehenden Abschnitts mit dem ersten vorstehenden Abschnitt in Kontakt steht, außen an der Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts von zweitem Objektivtubus angepasst und daran befestigt ist.
  8. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: einen integral geformten Körper, in dem der distale Endabschnitt von zweitem Objektivtubus des zweiten Objektivtubus und der Gleitteil miteinander integriert sind.
  9. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich ein Material des Gleitteils von einem Material des ersten Objektivtubus und einem Material des Druckelements unterscheidet.
  10. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Druckelement-Innenumfangsfläche einen befestigten Bereich, der an der Außenumfangsfläche des proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus befestigt ist, und einen Gleitbereich, mit dem die Außenumfangsfläche des Gleitteils in Gleitkontakt steht, enthält.
  11. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend: eine Antireflexionsschicht, die auf einer Innenumfangsfläche des ersten Objektivtubus und auf einer Innenumfangsfläche des zweiten Objektivtubus gebildet ist, wobei eine Oberfläche des ersten Objektivtubus, die mit dem Gleitteil in Kontakt steht, und Oberflächen des Gleitteils, die mit dem ersten Objektivtubus und dem Druckelement in Kontakt stehen, Oberflächen sind, auf denen die Antireflexionsschicht nicht gebildet ist.
  12. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der proximale Endabschnitt von erstem Objektivtubus ein Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser ist, von dem ein Durchmesser größer als Durchmesser anderer Abschnitte des ersten Objektivtubus ist.
  13. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Außendurchmesser des proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus und ein Außendurchmesser des Gleitteils einander gleich sind.
  14. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine proximale Endfläche von erstem Objektivtubus, die eine proximale Endfläche des proximalen Endabschnitts von erstem Objektivtubus ist, und eine distale Endfläche von Gleitteil, die eine distale Endfläche des Gleitteils ist, Oberflächen senkrecht zu der Längsachse sind, die distale Endfläche von Gleitteil mit der proximalen Endfläche von erstem Objektivtubus in Kontakt steht, und der Bewegungsbegrenzungsabschnitt die Bewegung des Gleitteils in der Axialrichtung zwischen der proximalen Endfläche von erstem Objektivtubus und dem Bewegungsbegrenzungsabschnitt begrenzt.
  15. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 14, wobei sich ein proximaler Endabschnitt des Druckelements zu einer proximalen Endseite über einen proximalen Endabschnitt des Gleitteils hinaus erstreckt, der Bewegungsbegrenzungsabschnitt ein zweiter vorstehender Abschnitt ist, der um die Druckelement-Innenumfangsfläche an dem proximalen Endabschnitt des Druckelements vorgesehen ist, der zweite vorstehende Abschnitt mit einer proximalen Endfläche von Gleitteil, die eine proximale Endfläche des Gleitteils ist, in Kontakt steht, um die Bewegung des Gleitteils in der Axialrichtung zwischen der proximalen Endfläche von erstem Objektivtubus und dem zweiten vorstehenden Abschnitt zu begrenzen, und die proximale Endfläche von Gleitteil und eine Kontaktfläche des zweiten vorstehenden Abschnitts, die mit der proximalen Endfläche von Gleitteil in Kontakt steht, Oberflächen senkrecht zu der Längsachse sind.
  16. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das erste optische System ein optisches Schrägsichtsystem ist, das Licht, das in einer Richtung einfällt, die in Bezug auf die Längsachse geneigt ist, zu dem zweiten optischen System leitet.
  17. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 16, wobei das optische Schrägsichtsystem eine Lichteinfallsoberfläche enthält, die von einer Stellung senkrecht zu der Längsachse geneigt ist, und enthält: eine rohrförmige Abdeckung, die an einem distalen Endabschnitt des ersten Objektivtubus vorgesehen ist und die den distalen Endabschnitt des ersten Objektivtubus abdeckt, ein Deckglas, das an einem distalen Endabschnitt in der Abdeckung vorgesehen ist und das eine geneigte Stellung aufweist, die einem Neigungswinkel der Lichteinfallsoberfläche entspricht, und einen Positionierungsabschnitt, der an dem ersten Objektivtubus vorgesehen ist und der mit einem Eingriffsabschnitt, der in der Abdeckung vorgesehen ist, in Eingriff steht, um eine Drehposition des ersten Objektivtubus in der Abdeckung in der Umfangsrichtung auf eine Position einzustellen, an der die Lichteinfallsoberfläche dem Deckglas zugewandt ist.
  18. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, ferner umfassend: eine Bildaufnahmeeinheit, die ein Bild von Licht aufnimmt, das durch das erste optische System und das zweite optische System einfällt; und ein Kabel, das mit der Bildaufnahmeeinheit verbunden ist, wobei ein proximaler Endabschnitt von Kabel gegenüber einem distalen Endabschnitt von Kabel des Kabels, das mit der Bildaufnahmeeinheit verbunden werden soll, so angepasst ist, dass er torsionsverformbar ist.
  19. Endoskop, umfassend: eine Einführeinheit, die eine Längsachse aufweist; und die Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die an einem distalen Endabschnitt der Einführeinheit vorgesehen ist.
  20. Endoskop nach Anspruch 19, wobei die Bildaufnahmevorrichtung enthält: eine Bildaufnahmeeinheit, die ein Bild von Licht aufnimmt, das durch das erste optische System und das zweite optische System einfällt, und einen rohrförmigen Halter, der von einer proximalen Endseite des zweiten Objektivtubus mit dem zweiten Objektivtubus verbunden und daran befestigt ist und der die Bildaufnahmeeinheit hält, und das Endoskop enthält: ein rohrförmiges Torsionsrohr, das in der Umfangsrichtung drehbar ist, und ein rohrförmiges Verbindungsrohr, das den Halter mit dem Torsionsrohr verbindet und das Drehtorsion des Torsionsrohrs auf den Halter überträgt.
DE112021004125.8T 2020-07-30 2021-07-26 Bildaufnahmevorrichtung und endoskop Pending DE112021004125T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020129459 2020-07-30
JP2020-129459 2020-07-30
PCT/JP2021/027444 WO2022024952A1 (ja) 2020-07-30 2021-07-26 撮影装置及び内視鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004125T5 true DE112021004125T5 (de) 2023-06-29

Family

ID=80035639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004125.8T Pending DE112021004125T5 (de) 2020-07-30 2021-07-26 Bildaufnahmevorrichtung und endoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230131639A1 (de)
JP (1) JP7463522B2 (de)
CN (1) CN115735147A (de)
DE (1) DE112021004125T5 (de)
WO (1) WO2022024952A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7713189B2 (en) 2004-09-11 2010-05-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Video endoscope with a rotatable video camera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015089330A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Integrated Endoscopy, Inc. Medical imaging device using thermally conducting lens cradle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7713189B2 (en) 2004-09-11 2010-05-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Video endoscope with a rotatable video camera

Also Published As

Publication number Publication date
US20230131639A1 (en) 2023-04-27
JPWO2022024952A1 (de) 2022-02-03
WO2022024952A1 (ja) 2022-02-03
JP7463522B2 (ja) 2024-04-08
CN115735147A (zh) 2023-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117618B4 (de) Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche eines Hohlraumes in einem Werkstück
DE3447894C2 (de) Optisches Schrägblicksystem für Endoskope
DE102015219212B4 (de) Linseneinheit für Endoskop und damit ausgerüstetes Endoskop
DE112017000944T5 (de) Endoskop-Vergrößerungsoptik, Endoskop und ein Endoskopsystem
WO2002087426A2 (de) Optisches instrument, insbesondere endoskop, mit wechselkopf
DE2425827A1 (de) Endoskop
DE3716401A1 (de) Adapter fuer einen endoskopkopf
DE2347914B2 (de) Endoskop mit einer Bildübertragungs-Faseroptik und einem ersten und drehbaren zweiten Reflexionselement
DE102004006543A1 (de) Objektiv für ein Endoskop
EP0842633A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE102016122429A1 (de) Negativlinse und Endoskopobjektiv
DE102008024789A1 (de) Stereo-Endoskop
DE202010018372U1 (de) Endoskop
DE19942152B4 (de) Endoskop
DE2558012B2 (de) Photoendoskop mit automatischer belichtungssteuerung
DE112021004125T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung und endoskop
DE102015002084A1 (de) Endoskop
DE102011109935A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Endoskopiebilder mit mehreren Beleuchtungsrichtungen
DE102016010296B4 (de) Objektivanordnung und Endoskop
EP1188088A1 (de) Ablenksystem für ein endoskop sowie endoskop mit einem derartigen ablenksystem
WO2010037374A1 (de) Endoskop
DE102014107572A1 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop
DE102011102104A1 (de) Mikrokamera für ein endoskop
EP1407308B1 (de) Mikroskopobjektiv und verwendung eines solchen mikroskopobjektivs bei einem mikroskop
DE112021003652T5 (de) Endoskopsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed