DE112021003776T5 - Verfahren und System zum Schutz eines Insassen sowie computerlesbares Speichermedium - Google Patents

Verfahren und System zum Schutz eines Insassen sowie computerlesbares Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE112021003776T5
DE112021003776T5 DE112021003776.5T DE112021003776T DE112021003776T5 DE 112021003776 T5 DE112021003776 T5 DE 112021003776T5 DE 112021003776 T DE112021003776 T DE 112021003776T DE 112021003776 T5 DE112021003776 T5 DE 112021003776T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
obstacle
vehicle
information
seat cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021003776.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Hai Wang
Hui Yang
Taotao JIANG
Yuanyi CHENG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Technologies Shanghai Co Ltd
Original Assignee
ZF Automotive Technologies Shanghai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Technologies Shanghai Co Ltd filed Critical ZF Automotive Technologies Shanghai Co Ltd
Publication of DE112021003776T5 publication Critical patent/DE112021003776T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01538Passenger detection systems using field detection presence sensors for image processing, e.g. cameras or sensor arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • B60N2/42718Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01245Expansion of air bags selection of seat for bag expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und ein System zum Schutz eines Insassen sowie ein computerlesbares Speichermedium vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst: S1: Sammeln von Umgebungsinformationen außerhalb eines Fahrzeugs; S2: Bestimmen, basierend auf den Umgebungsinformationen, ob ein Hindernis in einem Überwachungsbereich vorhanden ist, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt S3; und wenn nein, Rückkehren zu Schritt S1; S3: Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie des Hindernisses; S4: Berechnen einer Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand Fahrzeugkörperdaten, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der Bewegungstrajektorie des Hindernisses; S5: Bestimmen, ob die Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer ist als eine Kollisionsschwelle, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt S6; und wenn nein, Rückkehren zu Schritt S1; S6: Teilweises Aufblasen eines Sitzkissen-Airbags des Fahrzeugs, um die Sitzhaltung eines Insassen anzupassen. S7: Bestimmen, ob eine Kollision erfasst ist, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt S8; und wenn nein, Rückkehren zu Schritt S1; S8: Vollständiges Aufblasen des Sitzkissen-Airbags.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Schutz eines Fahrzeugs sowie ein Speichermedium, insbesondere ein Verfahren und ein System zum Schutz eines Insassen, die mit einem Sitzkissen-Airbag ausgestattet sind, sowie ein computerlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung der Autoindustrie ist ein automatisiertes oder autonomes Fahren bereits eine herrschende Forschungsrichtung für die Zukunft. Ebenfalls mit kontinuierlichem Fortschreiten des automatisierten Fahrens wird bei Sitzpositionen von Insassen mehrere Möglichkeiten dargestellt. Jedoch steht die Sicherheit im Fahrbetrieb immer im Vordergrund. Da die Aufmerksamkeit des Insassen beim automatisierten oder autonomen Fahren möglicherweise nicht auf die Kontrolle des Fahrzeugs oder die Beobachtung der Straßenumgebung gerichtet ist, kann es für den Insassen schwierig sein, sofort zu reagieren, wenn ein Sicherheitsrisiko besteht. Aus diesem Grund ist in der Regel beim automatisierten oder autonomen Fahren ein System zum Schutz eines Insassen vorgesehen, um in einem kritischen Moment die Sicherheit des Insassen zu gewährleisten.
  • Zur Zeit besteht bereits einige Systemen zum Schutz eines Insassen, wie z. B. Airbags und aktiv zurückziehende Sicherheitsgurte oder dergleichen. Jedoch werden die meisten Airbags durch Schießpulver aktiviert, das nicht nur ohne Weiteres Sicherheitsprobleme verursacht, sondern auch nur einmal verwendet werden kann. Andererseits werden diese Art von Airbags oft nur dann aktiviert, wenn eine Kollision bereits aufgetreten ist, so dass sie keine Frühwarnung bieten können. Ferner weisen die vorhandenen Systemen zum Schutz eines Insassen im Wesentlichen nur feste Betriebsmodi auf, und es ist schwierig für solche Systemen zum Schutz eines Insassen, verschiedenen Insassen einen gezielten Schutz zu bieten, weil sie unterschiedliche Körpergröße hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die Probleme im Stand der Technik zu lösen, dass bei den meisten Airbags, bei denen Schießpulver verwendet wird, Sicherheitsrisiken besteht und es schwierig für solche Systemen zum Schutz eines Insassen ist, verschiedene Insassen unterschiedlicher Körpergröße einen gezielten Schutz zu bieten, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein System zum Schutz eines Insassen sowie ein computerlesbares Speichermedium bereit, bei denen mittels aufblasbare Airbags oder Gastaschen ein Schutz eines Insassen gewährleistet wird und gezielte Sicherheitsmaßnahmen für verschiedene Insassen vorgesehen werden können,
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die folgende technische Lösung gelöst:
    • ein Verfahren zum Schutz eines Insassen ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
      • S1: Sammeln von Umgebungsinformationen außerhalb eines Fahrzeugs durch einen Radar und eine Kamera;
      • S2: Bestimmen, basierend auf den Umgebungsinformationen, ob ein Hindernis in einem Überwachungsbereich des Fahrzeugs vorhanden ist, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt S3; und wenn nein, Rückkehren zu Schritt S1;
      • S3: Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie des Hindernisses;
      • S4: Berechnen einer Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand Fahrzeugkörperdaten des Fahrzeugs, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der Bewegungstrajektorie des Hindernisses;
      • S5: Bestimmen, ob die Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer ist als eine Kollisionsschwelle, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt S6; und wenn nein, Rückkehren zu Schritt S1;
      • S6: Teilweises Aufblasen und Entlüften eines Sitzkissen-Airbags des Fahrzeugs, um die Sitzhaltung eines Insassen anzupassen;
      • S7: Bestimmen, ob eine Kollision erfasst ist, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt S8; und wenn nein, Rückkehren zu Schritt S1;
      • S8: Vollständiges Aufblasen des Sitzkissen-Airbags, um ein Absenken des Insassen zu verhindern und um zu verhindern, dass bei einer Kollision der Insasse durch das Absenken verletzt wird.
  • In dieser technischen Lösung wird ermöglicht, dass eine Frühwarnung vor einer Kollision durch die Überwachung der Umgebung realisiert wird, dass eine Anpassung der Sitzhaltung des Insassen sowie eine Kollisionswarnung unter Verwendung eines aufblasbaren Sitzkissen-Airbags durch das Aufblasen des Sitzkissen-Airbags realisiert wird, und dass im Fall der Kollision der Sitzkissen-Airbag vollständig aufgeblasen wird, um ein Absenken des Insassen zu verhindern, wodurch die Verletzung des Insassen, die durch Absenken des Insassen unter den Sitz verursacht ist, vermieden ist. Wenn die Sitzhaltung vor dem Auftreten einer Kollision schon angepasst wurde, ist es möglich, dass die Insassen mittels andere Airbags oder Sicherheitseinrichtungen, die im Fahrzeug angeordnet sind, geschützt werden können, auch wenn ein Hindernis nicht umgegangen werden kann und damit eine Kollision auftritt.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt S1 ferner: Sammeln von Straßeninformationen über das Internet der Fahrzeuge;
  • Der Schritt S2 umfasst ferner: Bestimmen, basierend auf den Umgebungsinformationen und den Straßeninformationen, ob ein Hindernis in einem Überwachungsbereich des Fahrzeugs vorhanden ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt S1 ferner: Erfassen eines Referenzgewichts und einer Referenzsitzposition eines Insassen und Einstellen von Bedingungen für ein teilweises und vollständiges Aufblasen basierend auf dem Referenzgewicht und der Referenzsitzposition des Insassen. Durch die Erfassung des Referenzgewichts und der Körpergröße des Insassen ist es günstig, für den Insassen geeignete Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen und einen gezielten Schutz für den Insassen auszuführen.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt zum Erfassen des Gewichts des Insassen:
    • S101: Befüllen des Sitzkissen-Airbags mit einem ersten vorgegebenen Gasvolumen und Messen eines Referenzdrucks, der durch das erste vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt;
    • S102: Messen eines ersten Drucks, der durch das erste vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt;
    • S103: Erhalten eines ersten Gewichts basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem ersten Druck und Verwenden des ersten Gewichts als das Referenzgewicht des Insassen.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt S102 ferner: Erhalten einer Körpergröße des Insassen und Erhalten eines zweiten Gewichts aufgrund der Körpergröße, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt.
  • Das Verfahren umfasst nach dem Schritt S103 ferner:
    • S104: Berechnen eines gewichteten Gewichts basierend auf einer ersten Gewichtung, die dem ersten Gewicht zugeordnet ist, und einer zweiten Gewichtung, die dem zweiten Gewicht zugeordnet ist, und Verwenden des gewichteten Gewichts als das Referenzgewicht des Insassen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Körpergröße des Insassen im Schritt S102 erhalten wird, indem eine Gelenkpunktinformation und/oder eine Profilinformation und/oder eine Tiefeninformation des Insassen durch die Kamera und/oder den Radar erhalten werden.
  • Vorzugsweise umfassen der Schritt zum Erfassen der Sitzposition des Insassen:
    • S111: Befüllen des Sitzkissen-Airbags mit einem zweiten vorgegebenen Gasvolumen und Messen eines Referenzdrucks, der durch das zweite vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt.
    • S112: Messen des zweiten Drucks, der durch das zweite vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt;
    • S113: Schließen auf eine erste Sitzposition basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem zweiten Druck an jeder Stelle des Sitzkissen-Airbags und Verwenden der ersten Sitzposition als das Referenzsitzposition des Insassen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Schritt S112 umfasst ferner: Erhalten einer zweiten Sitzposition des Insassen in dem Fahrzeug über das Insassenbeobachtungsmodul, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt.
  • Das Verfahren umfasst nach dem Schritt S113 ferner:
    • S114: Berechnen einer gewichteten Position basierend auf einer dritten Gewichtung, die der ersten Sitzposition zugeordnet ist, und einer vierten Gewichtung, die der zweiten Sitzposition zugeordnet ist, und Verwenden der gewichteten Position als die Referenzsitzposition des Insassen.
  • Dabei können das erste vorgegebene Volumen und das zweite vorgegebene Volumen gleich oder unterschiedlich sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt S112 ferner: Erhalten der zweiten Sitzposition, indem eine Tiefeninformationen des Insassen durch eine ToF (Time-of-Flight)-Kamera (bei dem ToF-Technologie handelt es sich um eine Abbildungstechnologie, bei der eine Reihe von Infrarotlicht (Laserimpulsen), das für das menschliche Auge unsichtbar ist, nach außen abgestrahlt wird, beim Auftreffen auf ein Objekt reflektiert wird, bei der Reflexion an die Kamera endet, und eine Zeitdifferenz oder eine Phasendifferenz von der Emission bis zur Reflexion zurück zur Kamera berechnet und die Daten gesammelt wird, so dass eine Gruppe von Entfernungstiefendaten gebildet wird, wodurch ein stereoskopisches 3D-Modell erhalten wird) erfasst wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Schritt S1 die Erfassung der Sitzposition in einem vorbestimmten Intervall wiederholt durchgeführt wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Bewegungsinformationen Informationen über eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Richtungsänderung sowie Informationen aus einem ESP (Electronic Power Steering, elektronische Servolenkung), ABS (Antiblockiersystem, antilock brake system), ESP (Electronic Stability Program) und AEB (automatisches Notbremshilfesystem) umfassen; und/oder dass, die Umgebungsinformationen Informationen aus einem ADAS (Advanced Driving Assistance System, weiterentwickeltes Fahrenassistenzsystem) des Fahrzeugs umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt S3 ferner:
    • S31: Sammeln von Hindernisinformationen über das Hindernis durch die Kamera und den Radar, wobei die Hindernisinformationen eine Hinderniskategorie, eine aktuelle Position des Hindernisses, eine Geschwindigkeit des Hindernisses und eine Bewegungsrichtung des Hindernisses umfassen.
    • S32: Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie des Hindernisses basierend auf den Hindernisinformationen.
  • Vorzugsweise umfasst es nach dem Schritt S32 ferner:
    • S33: Berechnen einer Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Bewegungstrajektorie basierend auf den Hindernisinformationen, wobei mehrere Bewegungstrajektorien mehrere mögliche Bewegungstrajektorien eines Hindernisses, Bewegungstrajektorien mehrerer Hindernisse oder eine Kombination aus den beiden Fällen sein können.
  • Im Schritt S4 wird eine Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand Fahrzeugkörperdaten des Fahrzeugs, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der Bewegungstrajektorie des Hindernisses sowie der Wahrscheinlichkeit des Auftretens (d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Hindernis entlang dieser Bewegungstrajektorie bewegt) jeder Bewegungstrajektorie berechnet. Dabei kann es sich bei der Wahrscheinlichkeit einer Kollision um eine solche Wahrscheinlichkeit handeln, dass ein Fahrzeug mit einem Hindernis oder mehreren Hindernissen kollidiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein System zum Schutz eines Insassen bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein Informationserfassungsmodul, ein Bestimmungsmodul, ein Berechnungsmodul und ein Steuermodul umfasst, wobei
    das Informationserfassungsmodul einen Radar, eine Kamera und eine Fahrzeugsensoreinheit umfasst, wobei der Radar und die Kamera zum Sammeln von Umgebungsinformationen außerhalb eines Fahrzeugs und die Fahrzeugsensoreinheit zum Sammeln von Bewegungsinformationen des Fahrzeugs verwendet wird;
    das Bestimmungsmodul zum Bestimmen, basierend auf den Umgebungsinformationen, ob ein Hindernis in einem Überwachungsbereich des Fahrzeugsvorhanden ist, und ob eine Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer ist als die Kollisionsschwelle sowie ob eine Kollision auftritt, verwendet wird;
    das Berechnungsmodul zum Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie eines Hindernisses und zum Berechnen der Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand Fahrzeugkörperdaten des Fahrzeugs, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der Bewegungstrajektorie des Hindernisses verwendet wird; und
    das Steuermodul zum teilweisen Aufblasen eines Sitzkissen-Airbags des Fahrzeugs, um die Sitzhaltung des Insassen anzupassen, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer als eine Kollisionsschwelle ist, und zum vollständigen Aufblasen des Sitzkissen-Airbags bei einer erfassten Kollision, um ein Absenken des Insassen zu verhindern, verwendet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Informationserfassungsmodul ferner zum Sammeln von Straßeninformationen über das Internet der Fahrzeuge verwendet wird; und dass
    das Bestimmungsmodul ferner zum Bestimmen, basierend auf den Umgebungsinformationen und den Straßeninformationen, ob ein Hindernis in einem Überwachungsbereich des Fahrzeugs vorhanden ist, verwendet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Erfassungsmodul zum Erfassen eines Referenzgewichts und einer Referenzsitzposition des Insassen umfasst, und dass
    das Steuermodul ferner zum Einstellen von Bedingungen für ein teilweises und vollständiges Aufblasen basierend auf dem Referenzgewicht und der Referenzsitzposition des Insassen verwendet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Aufblasen-Modul zum Aufblasen des Sitzkissen-Airbags umfasst, und dass
    das Steuermodul zum Steuern des Aufblasen-Moduls, um ein erstes vorgegebenes Gasvolumen in den Sitzkissen-Airbag einzufüllen, verwendet wird;
    das Erfassungsmodul zum Messen eines Referenzdrucks, der durch das erste vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt, verwendet wird, und zum Messen eines ersten Drucks, der durch das erste vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt, verwendet wird; und
    das Berechnungsmodul zum Erhalten eines ersten Gewichts basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem ersten Druck verwendet wird, und wobei das erste Gewicht als das Referenzgewicht des Insassen verwendet wird.
  • Vorzugsweise umfasst ist vorgesehen, dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Insassenbeobachtungsmodul zum Erhalten einer Körpergröße des Insassen und zum Erhalten eines zweiten Gewichts aufgrund der Körpergröße umfasst; und dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Aufblasen-Modul zum Aufblasen des Sitzkissen-Airbags umfasst.
  • Das Steuermodul wird zum Steuern des Aufblasen-Moduls verwendet, um ein vorgegebenes Gasvolumen in den Sitzkissen-Airbag einzufüllen.
  • Das Erfassungsmodul wird zum Messen eines Referenzdrucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt, verwendet, und es wird zum Messen eines ersten Drucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt, verwendet.
  • Ferner wird das Berechnungsmodul zum Erhalten eines ersten Gewichts basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem ersten Druck verwendet, und es wird zum Berechnen eines gewichteten Gewichts basierend auf einer ersten Gewichtung, die dem ersten Gewicht zugeordnet ist, und einer zweiten Gewichtung, die dem zweiten Gewicht zugeordnet ist verwendet, und das gewichtete Gewicht wird als das Referenzgewicht des Insassen verwendet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Insassenbeobachtungsmodul eine Kamera und/oder einen Radar, die innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sind, umfasst, die und/oder der dazu vorgesehen sind, eine Gelenkpunktinformation und/oder eine Profilinformation und/oder eine Tiefeninformation des Insassen zu erhalten, um die Körpergröße des Insassen zu erhalten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Aufblasen-Modul zum Aufblasen des Sitzkissen-Airbags umfasst, und dass
    das Steuermodul zum Steuern des Aufblasen-Moduls, um ein zweites vorgegebenes Gasvolumen in den Sitzkissen-Airbag einzufüllen, verwendet wird;
    das Erfassungsmodul zum Messen eines Referenzdrucks, der durch das zweite vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt, verwendet wird, und zum Messen eines zweiten Drucks, der durch das zweite vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt, verwendet wird; und
    das Berechnungsmodul zum Schließen auf eine erste Sitzposition basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem zweiten Druck an jeder Stelle des Sitzkissen-Airbags verwendet wird, und die erste Sitzposition als das Referenzsitzposition des Insassen verwendet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Insassenbeobachtungsmodul zum Erhalten einer zweiten Sitzposition des Insassen in dem Fahrzeug umfasst; und dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Aufblasen-Modul zum Aufblasen des Sitzkissen-Airbags umfasst, und dass
    das Steuermodul zum Steuern des Aufblasen-Moduls, um ein vorgegebenes Gasvolumen in den Sitzkissen-Airbag einzufüllen, verwendet wird;
    das Erfassungsmodul zum Messen eines Referenzdrucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt, verwendet wird, und zum Messen eines zweiten Drucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt, verwendet wird; und
    das Berechnungsmodul ferner zum Schließen auf eine erste Sitzposition basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem zweiten Druck an jeder Stelle des Sitzkissen-Airbags verwendet wird, und zum Berechnen einer gewichteten Position basierend auf einer dritten Gewichtung, die der ersten Sitzposition zugeordnet ist, und einer vierten Gewichtung, die der zweiten Sitzposition zugeordnet ist, verwendet wird, und wobei die gewichtete Position als die Referenzsitzposition des Insassen verwendet wird.
  • Dabei können das erste vorgegebene Volumen und das zweite vorgegebene Volumen gleich oder unterschiedlich sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Insassenbeobachtungsmodul eine ToF-Kamera umfasst, durch die die Tiefeninformation des Insassen erhalten wird, um die zweite Sitzposition zu erhalten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Sitzkissen-Airbag mehrere Gastaschen umfasst, wobei
    das Aufblasen-Modul zum Befüllen jeder Gastasche mit einem ursprünglichen Gas verwendet wird;
    das Erfassungsmodul zum Messen eines Referenzdrucks, der durch das ursprüngliche Gas in jeder Gastasche gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt, verwendet wird, und zum Messen eines Ist-Drucks, der durch das ursprüngliche Gas in jeder Gastasche gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt, verwendet wird; und
    das Berechnungsmodul wird zum Schließen auf eine Positionsverteilung basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck in jeder Gastasche und dem Ist-Druck in jeder Gastasche und zum Definieren der Sitzposition des Insassen aufgrund der Positionsverteilung verwendet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass ursprüngliche Gasvolumen in zumindest einem Teil der Gastaschen gleich sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Bewegungsinformationen Informationen über eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Richtungsänderung sowie Informationen aus einem ESP, einem ABS, einem ESP und einem AEB umfassen; und/oder dass,
    die Umgebungsinformationen Informationen aus einem ADAS des Fahrzeugs umfassen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Informationserfassungsmodul ferner zum Sammeln von Hindernisinformationen über das Hindernis durch eine Kamera und einen Radar, die an der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, verwendet wird, wobei die Hindernisinformationen eine Hinderniskategorie, eine aktuelle Position des Hindernisses, eine Geschwindigkeit des Hindernisses und eine Bewegungsrichtung des Hindernisses umfassen; und dass
    das Berechnungsmodul ferner zum Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie des Hindernisses basierend auf den Hindernisinformationen verwendet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Berechnungsmodul ferner zum Berechnen einer Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Bewegungstrajektorie basierend auf den Hindernisinformationen verwendet wird, und zum Berechnen einer Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand Fahrzeugkörperdaten des Fahrzeugs, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der Bewegungstrajektorie des Hindernisses sowie der Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Bewegungstrajektorie verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein computerlesbares Speichermedium bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf dem eine Computeranweisung gespeichert ist, die beim Ausführen durch einen Prozessor Schritte des oben beschriebenen Verfahren zum Schutz eines Insassen implementiert.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden die folgenden technischen Auswirkungen erzielt:
    1. 1. Durch eine Überwachung der Umgebung des Fahrzeugs wird nach der Erfassung eines Hindernisses in Verbindung mit der Situation des Fahrzeugs selbst vorhergesagt, ob eine Kollision auftreten kann. Im Fall, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision hoch ist, wird ein jeweiliger Airbag rechtzeitig teilweise aufgeblasen und die Sitzhaltung des Insassen wird angepasst, um die Sicherheit des Insassen sicherzustellen.
    2. 2. Wenn der Insasse mittels der technischen Lösung der vorliegenden Erfindung rechtzeitig reagieren kann, kann er möglicherweise das Fahrzeug steuern, um eine Kollision zu vermeiden. Wenn eine Kollision nicht verhindert werden kann, wird der Sitzkissen-Airbag bei der Kollision vollständig aufgeblasen, um ein Absenken des Insassen zu verhindern und um zu vermeiden, dass bei der Kollision der Insasse durch das Absenken verletzt wird.
    3. 3. Für verschiedene Insassen wird eine doppelte Erfassung des Gewichts und der Körpergröße hinzugefügt, um die tatsächliche Situation des Insassen voll und ganz zu berücksichtigen und eine gezielte Sicherheitsstrategie für ihn zu erstellen, sodass die Sicherheit des Insassen weiter gewährleistet wird.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • 1 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Schutz eines Insassen nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein strukturelles Blockdiagramm eines Systems zum Schutz eines Insassen nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Schutz eines Insassen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm für die Erfassung eines Referenzgewichts eines Insassen bei dem Verfahren zum Schutz eines Insassen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm für die Erfassung einer Sitzposition eines Insassen bei dem Verfahren zum Schutz eines Insassen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist ein strukturelles Blockdiagramm eines Systems zum Schutz eines Insassen nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Nachfolgend erfolgt eine nähere Beschreibung anhand den ausführlichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung.
  • Bezugnehmend auf 1 - 2 wird ein Verfahren und ein System zum Schutz eines Insassen nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgestellt. Das Verfahren zum Schutz eines Insassen umfasst die folgenden Schritte:
    • Schritt 101: Sammeln von Umgebungsinformationen außerhalb eines Fahrzeugs durch einen Radar und eine Kamera;
    • Schritt 102: Bestimmen, basierend auf den Umgebungsinformationen, ob ein Hindernis in einem Überwachungsbereich des Fahrzeugs vorhanden ist, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt 103; und wenn nein, Rückkehren zu Schritt 101;
    • Schritt 103: Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie eines Hindernisses, insbesondere Sammeln von Hindernisinformationen über das Hindernis z. B. durch eine Kamera und einen Radar, die an der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, wobei die Hindernisinformationen eine Hinderniskategorie (Menschen oder Fahrzeug), eine aktuelle Position des Hindernisses, eine Geschwindigkeit des Hindernisses und eine Bewegungsrichtung des Hindernisses umfassen, und Vorhersagen der Bewegungstrajektorie des Hindernisses basierend auf den Hindernisinformationen;
    • Schritt 104: Berechnen einer Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand Fahrzeugkörperdaten des Fahrzeugs, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der Bewegungstrajektorie des Hindernisses;
    • Schritt 105: Bestimmen, ob die Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer ist als eine Kollisionsschwelle, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt 106; und wenn nein, Rückkehren zu Schritt 101;
    • Schritt 106: Teilweises Aufblasen eines Sitzkissen-Airbags des Fahrzeugs, um die Sitzhaltung eines Insassen anzupassen.
    • Schritt 107: Bestimmen, ob eine Kollision erfasst ist. Bei der herkömmlichen nicht-automatisierten Fahrweise können die Insassen möglicherweise den Fahrbetrieb eingreifen, um eine Kollision zu vermeiden. Wenn eine Kollision nicht vermieden wurde, schreitet dann zu Schritt 108 fort; Wenn eine Kollision durch menschliches Eingreifen vermieden wurde, kehrt zu Schritt 101 zurück;
    • Schritt 108: Vollständiges Aufblasen des Sitzkissen-Airbags, um ein Absenken des Insassen zu verhindern und um zu verhindern, dass bei einer Kollision der Insasse durch das Absenken verletzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst der Schritt 103 ferner: Berechnen einer Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Bewegungstrajektorie basierend auf den Hindernisinformationen, z. B. Berechnen mehrerer möglichen Bewegungstrajektorien für jedes Hindernis, und Berechnen einer Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand der Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Bewegungstrajektorie, neben anhand Fahrzeugkörperdaten des Fahrzeugs, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und Bewegungstrajektorie des Hindernisses, im folgenden Schritt 104. Alternativ werden mehrere mögliche Bewegungstrajektorien für nur ein dem Fahrzeug am nächsten liegendes Hindernis berechnet und dann wird die Bewegungstrajektorie mit der höchsten Wahrscheinlichkeit des Auftretens gewählt, um die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zu berechnen.
  • Bezugnehmend auf 2 umfasst das System zum Schutz eines Insassen ein Informationserfassungsmodul 1, ein Bestimmungsmodul 2, ein Berechnungsmodul 3 und ein Steuermodul 4, wobei
    das Informationserfassungsmodul 1 einen Radar 11, eine Kamera 12 und eine Fahrzeugsensoreinheit 13 umfasst, wobei der Radar 11 und die Kamera 12 zum Sammeln von Umgebungsinformationen außerhalb eines Fahrzeugs und die Fahrzeugsensoreinheit 13 zum Sammeln von Bewegungsinformationen des Fahrzeugs verwendet wird;
    das Bestimmungsmodul 2 zum Bestimmen, basierend auf den Umgebungsinformationen, ob ein Hindernis in einem Überwachungsbereich des Fahrzeugsvorhanden ist, und ob eine Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer ist als die Kollisionsschwelle sowie ob eine Kollision auftritt, verwendet wird;
    das Berechnungsmodul 3 zum Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie eines Hindernisses und zum Berechnen der Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand Fahrzeugkörperdaten des Fahrzeugs, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der Bewegungstrajektorie des Hindernisses verwendet wird; und
    das Steuermodul 4 zum teilweisen Aufblasen eines Sitzkissen-Airbags des Fahrzeugs, um die Sitzhaltung des Insassen anzupassen, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer als eine Kollisionsschwelle ist, und zum vollständigen Aufblasen des Sitzkissen-Airbags bei einer erfassten Kollision, um ein Absenken des Insassen zu verhindern, verwendet wird.
  • Die Bewegungsinformationen umfassen Informationen über eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Richtungsänderung sowie Informationen aus einem ESP, einem ABS, einem ESP und einem AEB. die Umgebungsinformationen umfassen Informationen aus einem ADAS des Fahrzeugs.
  • Bezugnehmend auf 3 - 6 wird nachfolgend ein Verfahren und ein System zum Schutz eines Insassen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgestellt.
  • Bezugnehmend auf 3 umfasst das Verfahren zum Schutz eines Insassen die folgenden Schritte:
    • Der Ablauf startet und dann werden die Schritte 2001, 2002, 2003 und 2004 durchgeführt. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet können verstehen, dass die Schritte 2001, 2002, 2003 und 2004 gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden können. Dabei kann die Reihenfolge von der Durchführung der Schritte beliebig geändert werden, ohne dass die Implementierung der Erfindung beeinträchtigt wird.
    • Schritt 2001: Bereitstellen von externen Straßeninformationen über das Internet der Fahrzeuge;
    • Schritt 2002: Sammeln von Umgebungsinformationen außerhalb eines Fahrzeugs durch einen Radar und eine Kamera;
    • Schritt 2003: Sammeln von Fahrzeugkörperdaten und Bewegungsinformationen des Fahrzeugs durch die Fahrzeugkörperdsensoren;
    • Schritt 2004: Ermitteln eines Referenzgewichts und einer Referenzsitzposition eines Insassen über den Sitzkissen-Airbag;
    • Schritt 2005: Definieren von Aufblasenbedingungen für eine teilweise und vollständige Entfaltung des Airbags basierend auf dem Referenzgewicht und der Referenzsitzposition des Insassen, die gemäß dem Schritt 2004 ermittelt sind.
    • Schritt 2006: Bestimmen, basierend auf den Straßeninformationen, den Umgebungsinformationen, den Fahrzeugkörperdaten und den Bewegungsinformationen, die gemäß den Schritten 2001 - 2003 gesammelt sind, ob ein Hindernis vorhanden ist; wenn ja, Fortschreiten zu Schritt 2007; und wenn nein, Rückkehren zu Startschritt;
    • Schritt 2007: Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie des Hindernisses;
    • Schritt 2008: Berechnen einer Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand der gesammelten Fahrzeugkörperdaten, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der im Schritt 2007 vorhergesagten Bewegungstrajektorie des Hindernisses;
    • Schritt 2009: Bestimmen, ob die im Schritt 2008 berechnete Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer ist als eine Kollisionsschwelle; wenn ja, Fortschreiten zu Schritt 2010; und wenn nein, Rückkehren zu Startschritt;
    • Schritt 2010: Teilweises Aufblasen eines Sitzkissen-Airbags des Fahrzeugs basierend auf den im Schritt 2005 bestimmten Aufblasenbedingungen, um die Sitzhaltung eines Insassen anzupassen, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer als die Kollisionsschwelle ist;
    • Schritt 2011: Erfassen, ob eine Kollision auftritt, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt 2012; und wenn nein, Rückkehren zu Startschritt;
    • Schritt 2012: Vollständiges Aufblasen des Sitzkissen-Airbags basierend auf den im Schritt 2005 bestimmten Aufblasenbedingungen, um ein Absenken des Insassen zu verhindern und um zu verhindern, dass bei einer Kollision der Insasse durch das Absenken verletzt wird.
  • Dabei wird das Referenzgewicht des Insassen auf die folgende Weise im Schritt 2004 ermittelt, wie in 4 gezeigt:
    • Schritt 20041: Befüllen des Sitzkissen-Airbags mit einem ersten vorgegebenen Gasvolumen und Messen eines Referenzdrucks, der durch das erste vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt;
    • Schritt 20042: Messen eines ersten Drucks, der durch das erste vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, nachdem ein Insasse sitzt;
    • Schritt 20043: Erhalten eines ersten Gewichts basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem ersten Druck;
    • Schritt 20044: optional, Erhalten einer Körpergröße des Insassen und Erhalten eines zweiten Gewichts aufgrund der Körpergröße. Beispielsweise wird die Körpergröße des Insassen erhalten, indem Gelenkpunktinformationen und/oder Profilinformationen des Insassen durch eine Kamera und/oder einen Radar, die innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sind, erhalten werden. Die Sitzhöhe kann beispielsweise durch das Ermitteln des Abstands zwischen dem Punkt der Beckengelenke und dem Scheitelpunkt des Kopfes des Insassen erhalten werden, um die Körpergröße der Person in etwa zu bestimmen. Alternativ kann durch die ToF-Kamera die menschlichen Tiefeninformationen erhalten werden und der Abstand zwischen der Person und der ToF-Kamera gemessen werden. Die Körpergröße der Person kann durch Kombination der Entfernungs- und Gelenkpunktinformationen abgeleitet werden.
    • Schritt 20045: Optional, Berechnen eines gewichteten Gewichts basierend auf einer ersten Gewichtung, die dem ersten Gewicht zugeordnet ist, und einer zweiten Gewichtung, die dem zweiten Gewicht zugeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann das erste Gewicht als das Referenzgewicht des Insassen verwendet werden, während in anderen Ausführungsbeispielen das gewichtete Gewicht als das Referenzgewicht des Insassen verwendet werden kann.
  • Ferner, wie in 5 gezeigt, umfasst das Verfahren zum Erfassen der Sitzposition des Insassen:
    • Schritt 20141: Befüllen des Sitzkissen-Airbags mit einem zweiten vorgegebenen Gasvolumen und Messen eines Referenzdrucks, der durch das zweite vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt. Beispielsweise werden mehrere Airbags an verschiedenen Stellen des Sitzkissens angebracht, sodass sich die Drücke an verschiedenen Stellen voneinander unterschieden, wenn eine Person sitzt. Zum Anfangszeitpunkt wird ein Referenzdruck zunächst gemessen. Danach wird die Position der Person durch unterschiedliche Druckverteilungen bestimmt. Beispielsweise ist eine Position, wo mehr Druck herrscht, diejenige, zu der die Person geneigt ist. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet können verstehen, dass das erste vorgegebene Volumen und das zweite vorgegebene Volumen gleich oder unterschiedlic sein können, ohne dass die Implementierung der Erfindung beeinträchtigt wird.
    • Schritt 20142: Messen eines zweiten Drucks, der durch das zweite vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn ein Insasse sitzt;
    • Schritt 20143: Schließen auf eine erste Sitzposition basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem zweiten Druck an jeder Stelle des Sitzkissen-Airbags;
    • Schritt 20144: optional, Erhalten einer zweiten Sitzposition des Insassen in dem Fahrzeug durch ein Insassenbeobachtungsmodul; beispielsweise, Erhalten einer zweiten Sitzposition, indem die Tiefeninformation des Insassen durch eine ToF-Kamera erhalten wird.
    • Schritt 20145: Optional, Berechnen einer gewichteten Position basierend auf einer dritten Gewichtung, die der ersten Sitzposition zugeordnet ist, und einer vierten Gewichtung, die der zweiten Sitzposition zugeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die erste Sitzposition als die Referenzsitzposition des Insassen verwendet werden, während in anderen Ausführungsbeispielen die gewichtete Position als die Referenzsitzposition des Insassen verwendet werden kann.
  • In dieser technischen Lösung wird das Referenzgewicht und die Referenzsitzposition des Insassen mithilfe eines Sitzkissen-Airbags exakt erhalten, um die Aufblasenbedingungen für jeden Insassen gezielt einzustellen, sodass ein gezielter Schutz für den Insassen bereitgestellt wird.
  • Wie in 6 zeigt ist, entspricht das System zum Schutz eines Insassen des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Wesentlichen dem in 1 gezeigten System zum Schutz eines Insassen, mit den folgenden Unterschiedlichkeiten:
    • das System zum Schutz eines Insassen umfasst ferner ein Aufblasen-Modul 5 zum Aufblasen des Sitzkissen-Airbags und ein Erfassungsmodul 6. Das Berechnungsmodul 4 wird zum Steuern des Aufblasen-Moduls 5 verwendet, um ein vorgegebenes Gasvolumen in den Sitzkissen-Airbag einzufüllen. Das Erfassungsmodul 6 wird zum Messen eines Referenzdrucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen gebildet wird (z. B. ein Referenzdruck, der durch das vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt) verwendet, und es wird zum Messen eines Drucks (also der erste Druck bzw. der zweite Druck), der durch das vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn der Insasse sitzt, verwendet. Das Berechnungsmodul 3 wird zum Erhalten eines ersten Gewichts/einer ersten Sitzposition basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem ersten/zweiten Druck verwendet.
  • Ferner wird das Steuermodul 4 zum Definieren von Bedingungen für ein teilweises und vollständiges Aufblasen verwendet.
  • Um ein genaueres Referenzgewicht des Insassen zu erhalten, umfasst das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Insassenbeobachtungsmodul 7. Das Insassenbeobachtungsmodul 7 kann zum Erhalten einer Körpergröße des Insassen und zum Erhalten eines zweiten Gewichts aufgrund der Körpergröße verwendet werden. Ferner wird das Berechnungsmodul 3 zum Berechnen eines gewichteten Gewichts basierend auf einer ersten Gewichtung, die dem ersten Gewicht zugeordnet ist, und einer zweiten Gewichtung, die dem zweiten Gewicht zugeordnet ist, verwendet. Außerdem kann das Insassenbeobachtungsmodul 7 ferner zum Erhalten einer zweiten Sitzposition des Insassen in dem Fahrzeug verwendet werden. Das Berechnungsmodul 3 kann ferner zum Berechnen einer gewichteten Position basierend auf einer dritten Gewichtung, die der ersten Sitzposition zugeordnet ist, und einer vierten Gewichtung, die der zweiten Sitzposition zugeordnet ist, verwendet werden.
  • Mittels des Aufblasen-Moduls 5 kann auf verschiedene Weise das Aufblasen des Sitzkissen-Airbags realisiert werden. Eine bevorzugte Implementierungsform ist wie folgt umgesetzt. Der Sitzkissen-Airbag umfasst mehrere Gastaschen.
  • Das Aufblasen-Modul 5 wird zum Befüllen jeder Gastasche mit einem ursprünglichen Gas verwendet. Dadurch wird das Erfassungsmodul 6 zum Messen des Referenzdrucks, der durch das ursprüngliche Gas in jeder Gastasche gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt, verwendet, und es wird zum Messen eines Ist-Drucks, der durch das ursprüngliche Gas in jeder Gastasche gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt, verwendet.
  • Dabei sind ursprüngliche Gasvolumen in zumindest einem Teil der Gastaschen gleich.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein computerlesbares Speichermedium bereit, auf dem eine Computeranweisung gespeichert ist, die beim Ausführen durch einen Prozessor Schritte des oben beschriebenen Verfahren zum Schutz eines Insassen implementiert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Umgebung des Fahrzeugs mithilfe eines aufblasbaren Sitzkissen-Airbags unter Verwendung eines Radars, einer Kamera und eines Sensors des Fahrzeugs überwacht. Nach der Erfassung eines Hindernisses und der Bestimmung, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision hoch ist, wird ein Sitzkissen-Airbag rechtzeitig aufgeblasen, um die Sitzhaltung des Insassen anzupassen, so dass der Schutz des Insassen realisiert wird.
  • Obwohl die spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, soll der Fachmann auf diesem Gebiet verstehen, dass dies nur Beispiele sind, und dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird. Fachleute auf diesem Gebiet können ohne Verlassen der Prinzipien und der Grundideen der vorliegenden Erfindung verschiedene Abänderungen und Modifikationen an solchen Ausführungsformen vornehmen, welche Abänderungen und Modifikationen ebenfalls unter den Schutzumfang der Erfindung fallen.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Schutz eines Insassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: S1: Sammeln von Umgebungsinformationen außerhalb eines Fahrzeugs durch einen Radar und eine Kamera; S2: Bestimmen, basierend auf den Umgebungsinformationen, ob ein Hindernis in einem Überwachungsbereich des Fahrzeugs vorhanden ist, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt S3; und wenn nein, Rückkehren zu Schritt S1; S3: Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie des Hindernisses; S4: Berechnen einer Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand Fahrzeugkörperdaten des Fahrzeugs, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der Bewegungstrajektorie des Hindernisses; S5: Bestimmen, ob die Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer ist als eine Kollisionsschwelle, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt S6; und wenn nein, Rückkehren zu Schritt S1; S6: Teilweises Aufblasen und Entlüften eines Sitzkissen-Airbags des Fahrzeugs, um die Sitzhaltung eines Insassen anzupassen; S7: Bestimmen, ob eine Kollision erfasst ist, wenn ja, Fortschreiten zu Schritt S8; und wenn nein, Rückkehren zu Schritt S1; S8: Vollständiges Aufblasen des Sitzkissen-Airbags, um ein Absenken des Insassen zu verhindern.
  2. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt S1 ferner umfasst: Sammeln von Straßeninformationen über das Internet der Fahrzeuge; und dass Schritt S2 ferner umfasst: Bestimmen, basierend auf den Umgebungsinformationen und den Straßeninformationen, ob ein Hindernis in einem Überwachungsbereich des Fahrzeugs vorhanden ist.
  3. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt S1 ferner umfasst: Erfassen eines Referenzgewichts und einer Referenzsitzposition eines Insassen und Einstellen von Bedingungen für ein teilweises und vollständiges Aufblasen basierend auf dem Referenzgewicht und der Referenzsitzposition des Insassen.
  4. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Erfassen des Gewichts des Insassen umfasst: S101: Befüllen des Sitzkissen-Airbags mit einem ersten vorgegebenen Gasvolumen und Messen eines Referenzdrucks, der durch das erste vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt; S102: Messen eines ersten Drucks, der durch das erste vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, nachdem ein Insasse sitzt; S103: Erhalten eines ersten Gewichts basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem ersten Druck und Verwenden des ersten Gewichts als das Referenzgewicht des Insassen.
  5. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Erfassen des Gewichts des Insassen umfasst: S101: Befüllen des Sitzkissen-Airbags mit einem ersten vorgegebenen Gasvolumen und Messen eines Referenzdrucks, der durch das erste vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt; S102: Messen eines ersten Drucks, der durch das erste vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, nachdem ein Insasse sitzt; sowie Erhalten einer Körpergröße des Insassen und Erhalten eines zweiten Gewichts aufgrund der Körpergröße; S103: Erhalten eines ersten Gewichts basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem ersten Druck; S104: Berechnen eines gewichteten Gewichts basierend auf einer ersten Gewichtung, die dem ersten Gewicht zugeordnet ist, und einer zweiten Gewichtung, die dem zweiten Gewicht zugeordnet ist, und Verwenden des gewichteten Gewichts als das Referenzgewicht des Insassen.
  6. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Körpergröße des Insassen im Schritt S102 erhalten wird, indem eine Gelenkpunktinformation und/oder eine Profilinformation und/oder eine Tiefeninformation des Insassen durch die Kamera und/oder den Radar erhalten werden.
  7. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Erfassen der Sitzposition des Insassen umfasst: S111: Befüllen des Sitzkissen-Airbags mit einem zweiten vorgegebenen Gasvolumen und Messen eines Referenzdrucks, der durch das zweite vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt; S112: Messen eines zweiten Drucks, der durch das zweite vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn ein Insasse sitzt; S113: Schließen auf eine erste Sitzposition basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem zweiten Druck an jeder Stelle des Sitzkissen-Airbags und Verwenden der ersten Sitzposition als das Referenzsitzposition des Insassen.
  8. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Erfassen der Sitzposition des Insassen umfasst: S111: Befüllen des Sitzkissen-Airbags mit einem zweiten vorgegebenen Gasvolumen und Messen eines Referenzdrucks, der durch das zweite vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt; S112: Messen eines zweiten Drucks, der durch das zweite vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn ein Insasse sitzt; sowie Erhalten einer zweiten Sitzposition des Insassen in dem Fahrzeug durch ein Insassenbeobachtungsmodul; S113: Schließen auf eine erste Sitzposition basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem zweiten Druck an jeder Stelle des Sitzkissen-Airbags; S114: Berechnen einer gewichteten Position basierend auf einer dritten Gewichtung, die der ersten Sitzposition zugeordnet ist, und einer vierten Gewichtung, die der zweiten Sitzposition zugeordnet ist, und Verwenden der gewichteten Position als die Referenzsitzposition des Insassen.
  9. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt S112 ferner umfasst: Erhalten einer zweiten Sitzposition, indem die Tiefeninformation des Insassen durch eine ToF-Kamera erhalten wird.
  10. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt S1 die Erfassung der Sitzposition in einem vorbestimmten Intervall wiederholt durchgeführt wird.
  11. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsinformationen Informationen über eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Richtungsänderung sowie Informationen aus einem ESP, einem ABS, einem ESP und einem AEB umfassen; und/oder dass, die Umgebungsinformationen Informationen aus einem ADAS des Fahrzeugs umfassen.
  12. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt S3 ferner umfasst: S31: Sammeln von Hindernisinformationen über das Hindernis durch die Kamera und den Radar, wobei die Hindernisinformationen eine Hinderniskategorie, eine aktuelle Position des Hindernisses, eine Geschwindigkeit des Hindernisses und eine Bewegungsrichtung des Hindernisses umfassen; S32: Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie des Hindernisses basierend auf den Hindernisinformationen.
  13. Verfahren zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Schritt S32 ferner umfasst: S33: Berechnen einer Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Bewegungstrajektorie basierend auf den Hindernisinformationen; Berechnen einer Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand Fahrzeugkörperdaten des Fahrzeugs, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der Bewegungstrajektorie des Hindernisses sowie der Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Bewegungstrajektorie im Schritt S4.
  14. System zum Schutz eines Insassen, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Informationserfassungsmodul, ein Bestimmungsmodul, ein Berechnungsmodul und ein Steuermodul umfasst, wobei das Informationserfassungsmodul einen Radar, eine Kamera und eine Fahrzeugsensoreinheit umfasst, wobei der Radar und die Kamera zum Sammeln von Umgebungsinformationen außerhalb eines Fahrzeugs und die Fahrzeugsensoreinheit zum Sammeln von Bewegungsinformationen des Fahrzeugs verwendet wird; das Bestimmungsmodul zum Bestimmen, basierend auf den Umgebungsinformationen, ob ein Hindernis in einem Überwachungsbereich des Fahrzeugsvorhanden ist, und ob eine Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer ist als die Kollisionsschwelle sowie ob eine Kollision auftritt, verwendet wird; das Berechnungsmodul zum Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie eines Hindernisses und zum Berechnen der Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand Fahrzeugkörperdaten des Fahrzeugs, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der Bewegungstrajektorie des Hindernisses verwendet wird; und das Steuermodul zum teilweisen Aufblasen eines Sitzkissen-Airbags des Fahrzeugs, um die Sitzhaltung des Insassen anzupassen, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Kollision größer als eine Kollisionsschwelle ist, und zum vollständigen Aufblasen des Sitzkissen-Airbags bei einer erfassten Kollision, um ein Absenken des Insassen zu verhindern, verwendet wird.
  15. System zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationserfassungsmodul ferner zum Sammeln von Straßeninformationen über das Internet der Fahrzeuge verwendet wird; und dass das Bestimmungsmodul ferner zum Bestimmen, basierend auf den Umgebungsinformationen und den Straßeninformationen, ob ein Hindernis in einem Überwachungsbereich des Fahrzeugs vorhanden ist, verwendet wird.
  16. System zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Erfassungsmodul zum Erfassen eines Referenzgewichts und einer Referenzsitzposition des Insassen umfasst, und dass das Steuermodul ferner zum Einstellen von Bedingungen für ein teilweises und vollständiges Aufblasen basierend auf dem Referenzgewicht und der Referenzsitzposition des Insassen verwendet wird.
  17. System zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Aufblasen-Modul zum Aufblasen des Sitzkissen-Airbags umfasst, wobei das Steuermodul zum Steuern des Aufblasen-Moduls, um ein vorgegebenes Gasvolumen in den Sitzkissen-Airbag einzufüllen, verwendet wird; das Erfassungsmodul zum Messen eines Referenzdrucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt, verwendet wird, und zum Messen eines ersten Drucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt, verwendet wird; und das Berechnungsmodul zum Erhalten eines ersten Gewichts basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem ersten Druck verwendet wird, und wobei das erste Gewicht als das Referenzgewicht des Insassen verwendet wird.
  18. System zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Insassenbeobachtungsmodul zum Erhalten einer Körpergröße des Insassen und zum Erhalten eines zweiten Gewichts aufgrund der Körpergröße umfasst; und dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Aufblasen-Modul zum Aufblasen des Sitzkissen-Airbags umfasst, wobei das Steuermodul zum Steuern des Aufblasen-Moduls, um ein vorgegebenes Gasvolumen in den Sitzkissen-Airbag einzufüllen, verwendet wird; das Erfassungsmodul zum Messen eines Referenzdrucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt, verwendet wird, und zum Messen eines ersten Drucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt, verwendet wird; und das Berechnungsmodul ferner zum Erhalten eines ersten Gewichts basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem ersten Druck verwendet wird, und zum Berechnen eines gewichteten Gewichts basierend auf einer ersten Gewichtung, die dem ersten Gewicht zugeordnet ist, und einer zweiten Gewichtung, die dem zweiten Gewicht zugeordnet ist, verwendet wird, und wobei das gewichtete Gewicht als das Referenzgewicht des Insassen verwendet wird.
  19. System zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Insassenbeobachtungsmodul eine Kamera und/oder einen Radar, die innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sind, umfasst, die und/oder der dazu vorgesehen sind, eine Gelenkpunktinformation und/oder eine Profilinformation und/oder eine Tiefeninformation des Insassen zu erhalten, um die Körpergröße des Insassen zu erhalten.
  20. System zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Aufblasen-Modul zum Aufblasen des Sitzkissen-Airbags umfasst, wobei das Steuermodul zum Steuern des Aufblasen-Moduls, um ein vorgegebenes Gasvolumen in den Sitzkissen-Airbag einzufüllen, verwendet wird; das Erfassungsmodul zum Messen eines Referenzdrucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt, verwendet wird, und zum Messen eines zweiten Drucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt, verwendet wird; und das Berechnungsmodul zum Schließen auf eine erste Sitzposition basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem zweiten Druck an jeder Stelle des Sitzkissen-Airbags verwendet wird, und wobei die erste Sitzposition als das Referenzsitzposition des Insassen verwendet wird.
  21. System zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Insassenbeobachtungsmodul zum Erhalten einer zweiten Sitzposition des Insassen in dem Fahrzeug umfasst; und dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Aufblasen-Modul zum Aufblasen des Sitzkissen-Airbags umfasst, wobei das Steuermodul zum Steuern des Aufblasen-Moduls, um ein vorgegebenes Gasvolumen in den Sitzkissen-Airbag einzufüllen, verwendet wird; das Erfassungsmodul zum Messen eines Referenzdrucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt, verwendet wird, und zum Messen eines zweiten Drucks, der durch das vorgegebene Gasvolumen an verschiedenen Stellen des Sitzkissen-Airbags gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt, verwendet wird; und das Berechnungsmodul ferner zum Schließen auf eine erste Sitzposition basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem zweiten Druck an jeder Stelle des Sitzkissen-Airbags verwendet wird, und zum Berechnen einer gewichteten Position basierend auf einer dritten Gewichtung, die der ersten Sitzposition zugeordnet ist, und einer vierten Gewichtung, die der zweiten Sitzposition zugeordnet ist, verwendet wird, und wobei die gewichtete Position als die Referenzsitzposition des Insassen verwendet wird.
  22. System zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Insassenbeobachtungsmodul eine ToF-Kamera umfasst, durch die die Tiefeninformation des Insassen erhalten wird, um die zweite Sitzposition zu erhalten.
  23. System zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das System zum Schutz eines Insassen ferner ein Aufblasen-Modul zum Aufblasen des Sitzkissen-Airbags umfasst, und dass der Sitzkissen-Airbag mehrere Gastaschen umfasst, wobei das Aufblasen-Modul zum Befüllen jeder Gastasche mit einem ursprünglichen Gas verwendet wird; das Erfassungsmodul zum Messen eines Referenzdrucks, der durch das ursprüngliche Gas in jeder Gastasche gebildet wird, wenn kein Insasse sitzt, verwendet wird, und zum Messen eines Ist-Drucks, der durch das ursprüngliche Gas in jeder Gastasche gebildet wird, wenn erfasst ist, dass ein Insasse sitzt, verwendet wird; und das Berechnungsmodul zum Schließen auf eine Referenzsitzposition des Insassen basierend auf einer Differenz zwischen dem Referenzdruck in jeder Gastasche und dem Ist-Druck in jeder Gastasche verwendet wird.
  24. System zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ursprüngliche Gasvolumen in zumindest einem Teil der Gastaschen gleich sind.
  25. System zum Schutz eines Insassen nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsinformationen Informationen über eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Richtungsänderung sowie Informationen aus einem ESP, einem ABS, einem ESP und einem AEB umfassen; und/oder dass, die Umgebungsinformationen Informationen aus einem ADAS des Fahrzeugs umfassen.
  26. System zum Schutz eines Insassen nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationserfassungsmodul ferner zum Sammeln von Hindernisinformationen über das Hindernis durch eine Kamera und einen Radar, die an der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, verwendet wird, wobei die Hindernisinformationen eine Hinderniskategorie, eine aktuelle Position des Hindernisses, eine Geschwindigkeit des Hindernisses und eine Bewegungsrichtung des Hindernisses umfassen; und dass das Berechnungsmodul ferner zum Vorhersagen einer Bewegungstrajektorie des Hindernisses basierend auf den Hindernisinformationen verwendet wird.
  27. System zum Schutz eines Insassen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmodul ferner zum Berechnen einer Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Bewegungstrajektorie basierend auf den Hindernisinformationen verwendet wird, und zum Berechnen einer Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis anhand Fahrzeugkörperdaten des Fahrzeugs, Bewegungsinformationen des Fahrzeugs und der Bewegungstrajektorie des Hindernisses sowie der Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Bewegungstrajektorie verwendet wird.
  28. Computerlesbares Speichermedium, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem eine Computeranweisung gespeichert ist, die beim Ausführen durch einen Prozessor Schritte des Verfahrens zum Schutz eines Insassen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 implementiert.
DE112021003776.5T 2020-07-15 2021-07-13 Verfahren und System zum Schutz eines Insassen sowie computerlesbares Speichermedium Pending DE112021003776T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010680200.1 2020-07-15
CN202010680200.1A CN113942467B (zh) 2020-07-15 2020-07-15 乘员保护方法、系统及计算机可读介质
PCT/CN2021/105904 WO2022012494A1 (zh) 2020-07-15 2021-07-13 乘员保护方法、系统及计算机可读介质

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021003776T5 true DE112021003776T5 (de) 2023-10-26

Family

ID=79326065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021003776.5T Pending DE112021003776T5 (de) 2020-07-15 2021-07-13 Verfahren und System zum Schutz eines Insassen sowie computerlesbares Speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230271584A1 (de)
CN (1) CN113942467B (de)
DE (1) DE112021003776T5 (de)
WO (1) WO2022012494A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113942467B (zh) * 2020-07-15 2023-12-12 采埃孚汽车科技(上海)有限公司 乘员保护方法、系统及计算机可读介质
US11964660B2 (en) * 2021-12-17 2024-04-23 Veoneer Us Safety Systems, Llc Built-in end-to-end communication protection in ASIC hardware
CN116956379B (zh) * 2023-09-20 2023-12-08 吉林大学 一种构建乘员参数化人体轮廓预测模型的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7712776B2 (en) * 2004-03-05 2010-05-11 Ford Global Technologies Method and control system for predictive deployment of side-impact restraints
DE102004012880A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
JP2007071664A (ja) * 2005-09-06 2007-03-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 体重計測装置及び体重計測方法
JP5780265B2 (ja) * 2013-06-07 2015-09-16 トヨタ自動車株式会社 クッションエアバック装置を内蔵した車両用シート
US9862343B2 (en) * 2015-08-27 2018-01-09 Hyundai Motor Company Method for controlling passenger airbag and passenger airbag system using the same
CN105640154A (zh) * 2016-02-24 2016-06-08 矫世安 一种智能坐垫系统
CN106864405B (zh) * 2017-04-14 2018-04-13 吉林大学 一种基于碰撞形态预测的智能安全气囊装置主动调控方法
JP6677951B2 (ja) * 2018-03-30 2020-04-08 株式会社Subaru 乗員保護装置
CN110293968B (zh) * 2019-06-18 2021-09-28 百度在线网络技术(北京)有限公司 自动驾驶车辆的控制方法、装置、设备及可读存储介质
CN111251950B (zh) * 2020-02-13 2022-07-19 延锋汽车饰件系统有限公司 乘员分类保护方法、系统、设备及计算机可读存储介质
CN113942467B (zh) * 2020-07-15 2023-12-12 采埃孚汽车科技(上海)有限公司 乘员保护方法、系统及计算机可读介质
CN212828015U (zh) * 2020-07-15 2021-03-30 采埃孚汽车科技(上海)有限公司 乘员特征检测系统
CN212556151U (zh) * 2020-07-15 2021-02-19 采埃孚汽车科技(上海)有限公司 车辆的气动座椅安全系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN113942467A (zh) 2022-01-18
US20230271584A1 (en) 2023-08-31
WO2022012494A1 (zh) 2022-01-20
CN113942467B (zh) 2023-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021003776T5 (de) Verfahren und System zum Schutz eines Insassen sowie computerlesbares Speichermedium
DE10125871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Überschlags bei einem Kraftfahrzeug
DE102005042252B4 (de) Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE19741631B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE60112594T2 (de) Fahrzeuginsassen-Abstandssensor
DE10340839B4 (de) Insassenerkennungssystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102017102751B4 (de) Aktivierungssteuervorrichtung und Aktivierungssteuerverfahren für Insassenschutzvorrichtung
DE102014210494B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102008049750B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen eines Sturzes einer Person
DE10007014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE102005013164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines passiven Rückhaltesystems
EP1536988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation der art der belegung einer auflagefläche
DE10246055A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von einem Fahrzeuginsassen
DE102005044160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Autoüberschlags
DE102018202450B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102013206766A1 (de) Verfahren und System zum Auslösen eines externen Airbags
DE102013220551B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Körperabstützung einer in einem Fahrzeugsitz sitzenden Person sowie Fahrzeug umfassend einen Fahrzeugsitz und eine Vorrichtung zur Adaption der Körperabstützung einer in dem Fahrzeugsitz sitzenden Person
DE19910596A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE112021003774T5 (de) Sicherheitssystem für einen pneumatischen Sitz eines Fahrzeugs, Steuerverfahren und computerlesbares Medium
DE102008046488B4 (de) Probabilistische Auslösestrategie
DE102014107089B4 (de) Außenairbag-Entfaltungsverfahren
DE102015103081A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP1152928B1 (de) Einrichtung und verfahren zum erfassen eines objektes oder einer person im innenraum eines fahrzeugs sowie vorrichtung für den personenschutz in einem fahrzeug mit einer solchen einrichtung
DE102013206924B4 (de) Verfahren und System zum Auslösen eines externen Airbags
DE10202908A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Detektionsbereiches eines Pre-Crash-Sensorsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed