DE112021003045T5 - Wandelbares Kinderwagensystem mit Zusatzkorb - Google Patents

Wandelbares Kinderwagensystem mit Zusatzkorb Download PDF

Info

Publication number
DE112021003045T5
DE112021003045T5 DE112021003045.0T DE112021003045T DE112021003045T5 DE 112021003045 T5 DE112021003045 T5 DE 112021003045T5 DE 112021003045 T DE112021003045 T DE 112021003045T DE 112021003045 T5 DE112021003045 T5 DE 112021003045T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
stroller
pair
frame
child
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021003045.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew J. Taylor
Colin F. Eggert-Crowe
John E. Huntley
Nathaniel W. Keebler
Curtis Hartenstine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE112021003045T5 publication Critical patent/DE112021003045T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/145Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body the body being a rigid seat, e.g. a shell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/008Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators for two or more children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/10Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts into the box-shaped body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/14Equipment protecting from environmental influences, e.g. Hoods; Weather screens; Cat nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/26Securing devices for bags or toys ; Arrangements of racks, bins, trays or other devices for transporting articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • B62B2202/023Beverage holders, e.g. for a cup, tin or bottle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/06Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/064Hand moving equipment, e.g. handle bars adaptable for different users, e.g. by means of pivoting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kinderwagensystem kann vom Befördern eines einzelnen Kinds zum Befördern von zwei Kindern umgewandelt werden, ohne eine erste Kinderbeförderungsvorrichtung vom Kinderwagen zu entfernen und ohne dem Kinderwagen Adapter hinzuzufügen. Beide Kinderbeförderungsvorrichtungen können in Bezug auf das Gestell des Kinderwagens neupositioniert werden, während sie am Kinderwagen angebracht sind. Ein selbststehender und zusammenklappbarer Zusatzkorb kann anstelle einer der Kinderbeförderungsvorrichtungen am Kinderwagen angebracht werden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität, gemäß 35 U.S.C. § 119(e), gegenüber der US-Patentanmeldung Nr. 63/031,967 , eingereicht am 29. Mai 2020 unter dem Titel „Single to Double Stroller (Kinderwagen für ein oder zwei Kinder)“ und gegenüber der US-Patentanmeldung Nr. 63/077,938 , eingereicht am 14. September 2020 unter dem Titel „Universal Auxiliary Basket for Stroller (Universeller Hilfskorb für einen Kinderwagen)“ sowie gegenüber der US-Patentanmeldung Nr. 63/126,751 eingereicht am 17. Dezember 2020 unter dem Titel „Single to Double Stroller Improvements (Verbesserungen für einen Kinderwagen für ein oder zwei Kinder)“, deren Anträge in ihrer Gesamtheit jeweils durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden.
  • HINTERGRUND
  • Ein Kinderwagen ist eine praktische Vorrichtung zum sicheren und einfachen Transportieren eines Kindes und ist in den vergangenen Jahren hinsichtlich Ausgereiftheit und Benutzerfreundlichkeit weiterentwickelt worden. Zum Beispiel kann ein Einzelkinderwagen benutzerfreundliche Elemente und Merkmale sowohl für den Elternteil als auch für das Kind aufweisen, wie zum Beispiel eine verstellbare Griffhöhe für den Elternteil, ein zusammenklappbares Gestell, die Möglichkeit, abwechselnd eine Autobabyschale, eine Liegewanne oder einen Kindersitz am Gestell des Kinderwagens anzubringen, einen großen Untergestellkorb oder eine Snackschale für das Kind. Wenn sich die Familie vergrößert, ist es angenehm, einen Kinderwagen zu haben, welcher wandelbar ist, um statt eines einzelnen Kindes zwei Kinder damit befördern zu können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die beschriebenen Umsetzungen betreffen ein Kinderwagensystem, welches einfach wandelbar ist, um entweder ein einzelnes sitzendes oder liegendes Kind (Säugling, Kleinkind oder etwas größeres Kind) oder zwei sitzende und/oder liegende Kinder zu befördern. Eine Vorrichtung zum Befördern eines zweiten Kindes (Autobabyschale, Liegewanne oder Kindersitz) kann dem Kinderwagen hinzugefügt werden, ohne die Vorrichtung zum Befördern des ersten Kindes zu entfernen. Die Positionen beider Kinderbeförderungsvorrichtungen sind in Bezug auf das Gestell des Kinderwagens verstellbar. Das Kinderwagensystem weist auch einen Zusatzaufbewahrungskorb auf, der in einer Sitzhalterung angebracht werden kann, wenn die Sitzhalterung nicht für eine Kinderbeförderungsvorrichtung verwendet wird. Der Zusatzkorb kann in eine flache Form zusammengeklappt werden, wenn er nicht zur Aufbewahrung von Gegenständen verwendet wird, und kann auf seinem Boden stehen, wenn er vom Kinderwagen abgenommen worden ist.
  • Manche Umsetzungen betreffen ein Kinderwagensystem zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder. Das Kinderwagensystem kann ein Kinderwagengestell aufweisen, welches einen Griff, mindestens ein vorderes Bein und hintere Beine aufweist. Das Kinderwagensystem kann ferner Räder, welche am mindestens einen vorderen Bein und den hinteren Beinen angebracht sind, um das Kinderwagengestell zu unterstützen, ein erstes Paar von Sitzverstellungsbaugruppen, welches ein erstes Paar von Sitzhalterungen aufweist, wobei das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet ist, das erste Paar von Sitzhalterungen entlang einer ersten Richtung zu verschieben, und ein zweites Paar von Sitzverstellungsbaugruppen, welches ein zweites Paar von Sitzhalterungen aufweist, wobei das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet ist, das zweite Paar von Sitzhalterungen entlang einer zweiten Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, zu verschieben, aufweisen. Das Kinderwagensystem kann ferner eine erste Kinderbeförderungsvorrichtung aufweisen, welche im ersten Paar von Sitzhalterungen in entweder nach vorne oder nach hinten gewandten Ausrichtungen angebracht werden kann.
  • Manche Umsetzungen betreffen Verfahren zum Umwandeln eines Kinderwagens zum Transportieren eines Kindes derart, dass er zwei Kinder transportieren kann. Derartige Verfahren können Handlungen umfassen, bei welchen eine erste Kinderbeförderungsvorrichtung an einem ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit einem Gestell des Kinderwagens verbunden sind, angebracht bleibt und eine zweite Kinderbeförderungsvorrichtung an einem zweiten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht wird. Die erste Kinderbeförderungsvorrichtung und die zweite Kinderbeförderungsvorrichtung können jeweils in nach vorne oder nach hinten gewandten Ausrichtungen im ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen und im zweiten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht werden.
  • Manche Umsetzungen betreffen ein Kinderwagensystem zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder. Der Kinderwagen kann aufweisen: ein zusammenklappbares Gestell, welches einen Griff, mindestens ein vorderes Bein, zwei hintere Beine und Räder, welche am mindestens einen vorderen Bein und den zwei hinteren Beinen angebracht sind, um das zusammenklappbare Gestell zu unterstützen, aufweist. Das Kinderwagensystem kann ferner ein Verstellgelenk aufweisen, welches einen verstellbaren Griffabschnitt des Griffs mit einem feststehenden Abschnitt des Griffs verbindet. Der verstellbare Griffabschnitt kann einen Greifbereich aufweisen, welchen ein Benutzer ergreift, um den Kinderwagen zu schieben. Das Verstellgelenk kann ein Bedienelement zur Höhenverstellung aufweisen, um eine Höhe des Greifbereichs in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder stehen, wenn das zusammenklappbare Gestell aufgeklappt ist, zu verändern. Das Verstellgelenk kann auch ein Bedienelement zum Zusammenklappen aufweisen, um das Zusammenklappen des zusammenklappbaren Gestells zu betätigen und um unabhängig vom ersten Bedienelement zu funktionieren.
  • Manche Umsetzungen betreffen Verfahren zum Verwenden eines Kinderwagens, welcher ein durch Räder unterstütztes zusammenklappbares Gestell aufweist. Derartige Verfahren können die folgenden Vorgänge umfassen: Betätigen eines Bedienelements zur Höhenverstellung an einem Verstellgelenk, welches an einem Griff des Kinderwagens angeordnet ist, um eine Höhe eines Greifbereichs in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder stehen, wenn das zusammenklappbare Gestell aufgeklappt ist, zu verändern, wobei der Greifbereich an einem verstellbaren Griffabschnitt des Griffs angeordnet ist; und Betätigen eines Bedienelements zum Zusammenklappen am Verstellgelenk, um das zusammenklappbare Gestell des Kinderwagens zusammenzuklappen, wobei das Bedienelement zur Höhenverstellung und das Bedienelement zum Zusammenklappen jeweils unabhängig voneinander betätigt werden können.
  • Manche Umsetzungen betreffen ein Kinderwagensystem zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder. Das Kinderwagensystem kann aufweisen: ein Kinderwagengestell, welches einen Griff aufweist, mindestens ein vorderes Bein, zwei hintere Beine und Räder, welche am mindestens einen vorderen Bein und den zwei hinteren Beinen angebracht sind, um das zusammenklappbare Gestell zu unterstützen. Das Kinderwagensystem kann ferner einen Kindersitz aufweisen, welcher ein Sitzgestell und eine Sitzaufnahme, welche mit dem Sitzgestell verbunden ist, aufweist. Die Sitzaufnahme kann eine erste Platte, einen Zapfenträger und eine zweite Platte aufweisen, wobei: die erste Platte eine feste Ausrichtung in Bezug auf das Sitzgestell aufweist und einen oder mehrere Schlitze aufweist; der Zapfenträger angrenzend an die erste Platte angeordnet ist, dafür eingerichtet ist, in Bezug auf die erste Platte verschoben zu werden, und mindestens einen Zapfen trägt, welcher durch den einen oder die mehreren Schlitze ragt; und die zweite Platte eine feste Ausrichtung in Bezug auf das Kinderwagengestell aufweist und eine Mehrzahl von Neigungsrastnasen aufweist, um den einen oder die mehreren Zapfen aufzunehmen und um eine Einstellung und ein Arretieren des Kindersitzes in zwei oder mehr Neigungspositionen bereitzustellen.
  • Manche Umsetzungen betreffen einen Kinderwagen zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder. Der Kinderwagen kann einen Kinderwagengestell, welches einen Griff aufweist, mindestens ein vorderes Bein und hintere Beine aufweisen, wobei sich das mindestens eine vordere Bein vor die hinteren Beine erstreckt. Der Kinderwagen kann ferner Räder, welche am mindestens einen vorderen Bein und den hinteren Beinen angebracht sind, um das Kinderwagengestell zu unterstützen, und eines erstes Paar von Sitzverstellungsbaugruppen, welches ein erstes Paar von Sitzhalterungen aufweist, aufweisen. Das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen kann mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet sein, das erste Paar von Sitzhalterungen entlang einer ersten Richtung zu verschieben, wenn eine Kinderbeförderungsvorrichtung im ersten Paar von Sitzhalterungen angebracht ist. Der Kinderwagen kann ferner ein zweites Paar von Sitzverstellungsbaugruppen aufweisen, welches ein zweites Paar von Sitzhalterungen aufweist. Das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen kann mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet sein, das zweite Paar von Sitzhalterungen entlang einer zweiten linearen Richtung, welche sich von der ersten Richtung unterscheidet, zu verschieben.
  • Manche Umsetzungen betreffen einen Aufbewahrungskorb für einen Kinderwagen. Der Aufbewahrungskorb kann einen Rahmen und eine am Rahmen angebrachte Korbschale aufweisen. Die Korbschale kann ein Gewebe, welches Seitenwände und einen Boden des Korbs bildet, Versteifungen im Gewebe, welche das Gewebe dabei unterstützen, den Korb, welcher einen Nutzinhalt aufweist, zu bilden, und umstellbare Befestigungselemente zum Befestigen und Lösen von Abschnitten der Korbschale, aufweisen. Wenn die Befestigungselemente befestigt sind, unterstützt die Korbschale den Rahmen oberhalb des Korbbodens, und der Korb behält einen Großteil des Nutzinhalts bei, und wenn die Befestigungselemente gelöst sind, kann das Gewebe zum Rahmen hin zusammengefaltet werden.
  • Sämtliche Kombinationen der vorstehenden Konzepte und zusätzlicher Konzepte, welche nachstehend ausführlicher erörtert werden (vorausgesetzt, derartige Konzepte schließen sich nicht gegenseitig aus), werden als Bestandteil des hierin offenbarten erfinderischen Gegenstands betrachtet. Insbesondere werden sämtliche Kombinationen des beanspruchten Gegenstands, welche am Ende dieser Offenbarung aufscheinen, als Bestandteil des hierin offenbarten erfinderischen Gegenstands betrachtet. Der hierin ausdrücklich verwendeten Terminologie, welche auch in jeglicher durch Verweis eingeschlossenen Offenbarung aufscheinen kann, ist eine Bedeutung einzuräumen, welche den hierin jeweils offenbarten Konzepten am ehesten entspricht.
  • Figurenliste
  • Der ausgebildete Fachmann wird erkennen, dass die Zeichnungen in erster Linie dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht dazu gedacht sind, den Umfang des hierin beschriebenen erfinderischen Gegenstands zu beschränken. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; in manchen Fällen können verschiedene Aspekte des hierin offenbarten erfinderischen Gegenstands in den Zeichnungen übertrieben oder vergrößert dargestellt sein, um ein Verständnis für die verschiedenen Merkmale und Elemente zu erleichtern. In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen in der Regel dieselben Elemente/Merkmale (zum Beispiel funktionell ähnliche und/oder strukturell ähnliche Komponenten).
    • 1A stellt ein Kinderwagensystem mit einem ersten Kindersitz in einer unteren Position dar.
    • 1B stellt das Kinderwagensystem von 1A mit dem ersten Kindersitz in einer oberen Position dar.
    • 1C stellt ein Kinderwagensystem in einem zusammengeklappten Zustand dar.
    • 2A stellt das Kinderwagensystem von 1A mit einem zweiten Kindersitz in einer oberen Position dar.
    • 2B stellt das Kinderwagensystem von 1A mit dem zweiten Kindersitz in einer unteren Position dar.
    • 3A stellt das Kinderwagensystem von 1A mit einer Autobabyschale, welche in Halterungen für den ersten Kindersitz angebracht ist, dar.
    • 3B stellt das Kinderwagensystem von 1A mit zwei Kinderbeförderungsvorrichtungen, welche am Gestell des Kinderwagens angebracht sind, dar.
    • 4A stellt ein Beispiel einer ersten Sitzverstellungsbaugruppe dar.
    • 4B stellt eine Explosionsansicht der ersten Sitzverstellungsbaugruppe von 4A dar.
    • 4C stellt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der ersten Sitzverstellungsbaugruppe von 4A dar, welche Einzelheiten eines Einrastmechanismus zeigt.
    • 4D stellt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der ersten Sitzverstellungsbaugruppe von 4A dar, welche Einzelheiten einer Schiene zeigt, welche im Inneren des Griffrohres angeordnet ist.
    • 4E stellt ein weiteres Beispiel einer ersten Sitzverstellungsbaugruppe dar.
    • 4F stellt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der ersten Sitzverstellungsbaugruppe von 4E dar, welche Einzelheiten eines Einrastmechanismus zeigt.
    • 4G stellt ein Ende der ersten Sitzverstellungsbaugruppe von 4A und 4E dar, welches eine Sitzhalterung aufweist.
    • 5A stellt ein Beispiel eines Adapters für eine Autobabyschale dar.
    • 5B stellt den Adapter für die Autobabyschale von 5A dar, welcher in der ersten Sitzhalterung von 4G angebracht ist.
    • 6A stellt ein Beispiel einer zweiten Sitzverstellungsbaugruppe dar.
    • 6B stellt eine partielle Explosionsansicht der zweiten Sitzverstellungsbaugruppe von 6A dar.
    • 6C stellt ein weiteres Beispiel einer zweiten Sitzverstellungsbaugruppe dar, welche eine automatische Richtungsauswahl bereitstellt.
    • 6D stellt eine Explosionsansicht der zweiten Sitzverstellungsbaugruppe von 6C dar.
    • 6E ist eine Querschnittsansicht der zweiten Sitzverstellungsbaugruppe von 6C, welche Einzelheiten eines Richtungshebels in einer ersten Position innerhalb der zweiten Sitzhalterung zeigt.
    • 6F ist eine Querschnittsansicht der zweiten Sitzverstellungsbaugruppe von 6C, welche den Richtungshebel in einer zweiten Position innerhalb der zweiten Sitzhalterung zeigt.
    • 6G stellt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der zweiten Sitzverstellungsbaugruppe von 6C dar, welche Einzelheiten des Einrastmechanismus in einer arretierten Position zeigt.
    • 6H stellt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der zweiten Sitzverstellungsbaugruppe von 6C dar, welche Einzelheiten des Einrastmechanismus in einer gelösten Position zeigt.
    • 7A stellt ein Verstellgelenk am Kinderwagengriff dar, in welches zwei Bedienelemente integriert sind.
    • 7B ist eine Explosionsansicht des Verstellgelenks von 7A.
    • 7C ist eine Querschnittsansicht, welche weitere Einzelheiten des Verstellgelenks von 7A zeigt.
    • 7D stellt ein Beispiel eines Gleitzahnrads dar, welches im Verstellgelenk von 7A oder 7E verwendet werden kann.
    • 7E stellt ein weiteres Beispiel eines Verstellgelenks dar, in welches zwei Bedienelemente integriert sind.
    • 7F ist eine Explosionsansicht des Verstellgelenks von 7E.
    • 7G ist eine Querschnittsansicht, welche weitere Einzelheiten des Verstellgelenks von 7E zeigt.
    • 8 stellt ein Beispiel einer Becherhalterbaugruppe dar, welche in der Nähe des Verstellgelenks von 7A angebracht werden kann.
    • 9A stellt ein Beispiel eines Kindersitzgestells dar.
    • 9B stellt ein Beispiel eines Kindersitzgestells dar, welches eine Beinschale, welche eine Fußstütze aufweist, aufweist.
    • 9C zeigt weitere Einzelheiten der Beinschale für die Kindersitzumsetzung von 9B.
    • 9D stellt ein Beispiel eines Kindersitzes mit Sitzkomponenten dar, welche am Kindersitzgestell von 9B angebracht sind.
    • 9E ist eine Querschnittsansicht der Kinderbeförderungsvorrichtung von 9D.
    • 10A stellt ein Beispiel eines verstellbaren Verdecks dar, welches am Kindersitzrahmen von 9B angebracht ist, wobei das Verdeck in einer unteren Position angeordnet ist.
    • 10B stellt ein Beispiel des verstellbaren Verdecks von 10A dar, welches in einer oberen Position entlang des Kindersitzgestells von 9B angeordnet ist.
    • 10C stellt ein Beispiel einer Verdeckaufnahme dar.
    • 10D stellt einen Querschnitt eines Abschnitts der Verdeckaufnahme von 10C dar.
    • 11A ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Beispiel eines Abschnitts einer Sitzaufnahme von 9A zeigt, welche dazu verwendet werden kann, ein Kindersitzgestell am Kinderwagengestell anzubringen.
    • 11B ist eine Querschnittsansicht des Sitzaufnahmeabschnitts von 11A, welche einen arretierten Zustand darstellt.
    • 11C ist eine Querschnittsansicht des Sitzaufnahmeabschnitts von 11A, welche einen gelösten Zustand darstellt.
    • 11D stellt ein Beispiel einer Drehplatte dar, welche in der Sitzaufnahme von 9A dazu verwendet werden kann, die Neigung des Kindersitzgestells in Bezug auf das Kinderwagengestell zu verändern.
    • 11E stellt in einer partiellen Explosionsansicht ein Beispiel einer Neigungsbaugruppe dar, welche die Sitzaufnahme von 9A aufweisen kann.
    • 11F stellt eine Querschnittsansicht der Neigungsbaugruppe von 11E in einem gelösten Zustand dar.
    • 11G stellt eine Querschnittsansicht der Neigungsbaugruppe von 11E dar.
    • 11H stellt ein Beispiel einer T-Platte dar, welche in der Neigungsbaugruppe von 11E verwendet werden kann.
    • 12A stellt ein Beispiel eines Kinderwagensystems mit einem Zusatzkorb dar, welcher in der Position des ersten Kindersitzes angebracht ist.
    • 12B bildet weitere Einzelheiten des Zusatzkorbs von 12A ab.
    • 12C ist eine Explosionsansicht des Zusatzkorbs von 12A.
    • 12D stellt ein Beispiel der Anbringung der Korbschale am Korbrahmen für den Zusatzkorb von 12B dar.
    • 12E bildet einen Wulst ab, welcher dazu verwendet werden kann, die Korbschale im Korbrahmen zu halten.
    • 12F bildet den Korbkörper von 12B in einem zusammengeklappten Zustand ab.
    • 12G bildet das überlappende Befestigungslaschen ab, welche dazu verwendet werden können, den Körper des Zusatzkorbs von 12B zu bilden.
    • 13A stellt weitere Einzelheiten einer Schiene dar, welche dazu verwendet werden kann, den Zusatzkorb von 12B anzubringen.
    • 13B stellt ein Beispiel eines Adapters zum Anbringen des Zusatzkorbs von 12B an einer Sitzhalterung dar. Der Adapter weist einen Arretierungsauslöser und eine Sperrklinke auf, welche in einem arretierten Zustand gezeigt ist.
    • 13C stellt den Adapter von 13B in einem gelösten Zustand dar.
    • 14 stellt ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung zum Anbringen des Zusatzkorbs von 12B dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Gängige Kinderwägen für ein oder zwei Kinder erfordern üblicherweise, dass der Benutzer den Kinderwagen vom Modus zur Beförderung eines Kindes zum Modus zur Beförderung von zwei Kindern umkonfiguriert, indem zuerst der erste Kindersitz entfernt wird, Anpassungen am Kinderwagen vorgenommen werden, der erste Kindersitz wieder am Kinderwagen angebracht wird, und dann der zweite Kindersitz hinzugefiigt wird. In vielen Fällen müssen dem Kinderwagen Adapter (welche klobig erscheinen können) hinzugefügt werden, bevor der zweite Kindersitz angebracht werden kann. Derartige Kinderwägen weisen keine Möglichkeit auf, den zweiten Kindersitz einfach an Halterungen anzubringen, welche bereits am Gestell des Kinderwagens vorhanden sind, ohne den ersten Kindersitz zu entfernen. Für eine beschäftigte Betreuungsperson verringert jeder zusätzlich erforderliche Schritt die Bequemlichkeit der Benützung des Kinderwagens.
  • 1A stellt (in einer Seitenansicht) ein Kinderwagensystem 100 dar, welches einfach vom Befördern eines Kindes zum Befördern von zwei Kindern umgewandelt werden kann, indem ein zweiter Kindersitz hinzugefügt wird, ohne den ersten Kindersitz zu entfernen. Adapter sind bereits am Kinderwagengestell angeordnet und müssen nicht erst vor dem Anbringen des zweiten Kindersitzes hinzugefügt werden. Darüber hinaus weist das Kinderwagensystem 100 eine saubere ästhetische Erscheinung auf. Zum Beispiel sind die Sitze in einer Sitzordnung im Stadionstil angeordnet, wobei ein hinterer Sitz oberhalb des vorderen Sitzes angeordnet ist. Dies ermöglicht eine gute Sicht für beide Kinder. Die zwei Sitze sind entlang eines oder mehrerer Abschnitte des Kinderwagengestells angebracht, welche/r sich von einer Vorderradhalterung 132 bis zu einem Greifbereich 113 des Kinderwagengriffs 110 erhebt/erheben.
  • Das Kinderwagensystem 100 (welches auch als „Kinderwagen“ bezeichnet wird) weist ein Kinderwagengestell 105, welches einen Griff 110 aufweist, mindestens ein vorderes Bein 130 und hintere Beine 140 auf (in der Seitenansicht ist nur ein rechtes hinteres Bein sichtbar). Ein oder zwei vordere Räder 135 können an einer oder zwei Radhalterungen 132 angebracht sein, welche mit einem oder zwei vorderen Beinen 130 verbunden ist/sind. Ein hinteres Rad 145 kann an jedem der hinteren Beine 140 angebracht sein, und es kann ein hinteres Bein 140 an der linken und eines an der rechten Seite des Kinderwagengestells 105 angeordnet sein. Zur Veranschaulichung ist eine rechte Seite des Kinderwagengestells die in der Darstellung von 1A betrachtete Seite, wobei es sich um rechte Seite gesehen von einem Benutzer handelt, welcher hinter dem Kinderwagengriff 110 steht und in Richtung des vorderen Rads/der vorderen Räder 135 blickt. Ein erster Kindersitz 120 kann an einem ersten Paar von Sitzhalterungen 125 angebracht sein, welche an der linken und der rechten Seite des Kinderwagens 100 angeordnet sind. Eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Kinderwagensystems (mit einer unterschiedlichen Sitzanordnung) ist in 12A gezeigt.
  • Das/die vordere/n Rad/Räder 135 kann/können zum Verbessern der Manövrierbarkeit des Kinderwagens 100 geschwenkt werden. Zum Beispiel kann das Schwenken des/der vorderen Rads/Räder einen Wenderadius des Kinderwagens ermöglichen, welcher so klein ist wie der Abstand D zwischen einem Mittelpunkt des hinteren Rades und einem Mittelpunkt der Schwenkachse des/der vorderen Rades/Räder. Im Einklang mit manchen Umsetzungen kann der Abstand D einen Wert von 23,5 Zoll bis 27 Zoll aufweisen. In manchen Fällen kann der Abstand D einen Wert von 25 Zoll bis 32 Zoll aufweisen, obwohl D in manchen Umsetzungen sogar noch größer sein kann. Ein Radstand zwischen vorderem/n und hinterem/n Rad/Rädern (gemessen zwischen den Achsen der vorderen und hinteren Räder, wenn die vorderen Räder für eine Vorwärtsbewegung geschwenkt sind) kann einen Wert von 22,5 Zoll bis 24,5 Zoll aufweisen. In manchen Fällen kann der Radstand zwischen vorderem/n und hinterem/n Rad/Rädern einen Wert von 23 Zoll bis 30 Zoll, oder in manchen Umsetzungen sogar noch mehr, aufweisen. Ein Abstand von einer Seite zur anderen zwischen den Mittellinien der hinteren Räder 145 kann zwischen 25 Zoll und 27 Zoll betragen. Im Vergleich zu den hinteren Rädern 145 können die vorderen Räder 135 einen selben, einen kleineren oder einen größeren Abstand von einer Seite zur anderen aufweisen. Das/die vordere/n Räder 135 können einen kleineren Durchmesser aufweisen als die hinteren Räder 145, wie abgebildet. Zum Beispiel können die hinteren Räder 145 einen Gesamtdurchmesser von 8 Zoll bis 12 Zoll aufweisen, während das/die vordere/n Rad/Räder einen Gesamtdurchmesser von 6 Zoll bis 10 Zoll aufweisen können. In anderen Umsetzungen können die vorderen und die hinteren Räder einen selben Gesamtdurchmesser aufweisen.
  • In manchen Umsetzungen kann/können das/die vordere/n Rad/Räder nicht geschwenkt werden oder jede der Radhalterungen 132 kann eine Schwenksperre aufweisen, um das daran angebrachte vordere Rad 135 in einer Ausrichtung für eine Vorwärtsbewegung des Kinderwagensystems 100 zu arretieren. Der Kinderwagen kann eine Bremse für ein, zwei oder mehr der Räder 135, 145 aufweisen, welche Widerstand gegen einer Drehung des einen oder der mehreren Räder leistet oder diese verhindert. In manchen Fällen kann eine Bremse für eines oder beide der hinteren Räder 145 durch ein einziges Fußpedal 147 betätigt werden. In manchen Fällen kann sich eine Einzelachse zwischen den zwei hinteren Rädern 145 erstrecken. Alternativ dazu kann jedes der hinteren Räder 145 an einer eigenen Achse angebracht sein, welche getrennt voneinander am rechten und am linken hinteren Bein 140 angebracht sind. Reifen für die vorderen und/oder hinteren Räder können Schläuche aufweisen oder schlauchlos sein. Ein schlauchloser Reifen kann einen festen Kern (z.B. einen elastischen Schaumstoff oder einen Gummikern) aufweisen. Die letztgenannte Struktur kann dazu verwendet werden, ein Rad herzustellen, welches keine Druckluft benötigt und somit pannensicher ist.
  • Das Kinderwagengestell 105 kann aus metallischem Material gebildet sein und kann in manchen Umsetzungen Polymermaterial enthalten. Metalle, welche verwendet werden können, können Stahl, rostfreien Stahl, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Titan, Titanlegierungen, Messing, etc. umfassen, sind aber nicht auf diese beschränkt. Abschnitte des Kinderwagengestells (wie zum Beispiel der Griff 110, das/die vordere/n Bein/e 130 und/oder das hintere Bein 140) können zum Beispiel extrudierte Aluminiumrohre aufweisen. Polymere, welche verwendet werden können, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Polypropylen (PP), Nylon (PA) und Polyoxymethylen (POM, auch bekannt als Acetal), hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polyvinylchlorid (PVC) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS). In manchen Fällen kann zusätzlich oder alternativ dazu Verbundmaterial (wie zum Beispiel faserverstärktes Polymer, Kohlefaserverbundstoffe, Fiberglas, etc.) verwendet werden, um das Kinderwagengestell 105 zu konstruieren.
  • In manchen Fällen ist das Kinderwagengestell 105 zur Aufbewahrung zusammenklappbar, um die Gesamtgröße und das durch das Kinderwagensystem 100 eingenommene Volumen zu verringern. Um das Zusammenklappen zu ermöglichen, ist der Griff 110 schwenkbeweglich mit den hinteren Beinen 140 und dem/den vorderen Bein/en 130 verbunden. Darüber hinaus können Verbindungsstücke 150 eine schwenkbare Verbindung mit dem/den vorderen Bein/en 130 und den hinteren Beinen 140 herstellen. Das/die vordere/n Bein/e 130 und der Griff 110 können in der Gebrauchsposition arretiert sein oder zum Zusammenklappen gelöst werden.
  • Das Zusammenklappen des Kinderwagengestells 105, wie in 1C dargestellt, kann durch ein Bedienelement, welches an einem oder in der Nähe eines Verstellgelenks 115 am Kinderwagengriff 110 angeordnet ist, eingeleitet werden. Der Vorgang des Zusammenklappens kann um einen zentralen Bereich des Kinderwagens zwischen dem Griff 110 und dem/den vorderen Bein/en 130, z.B. an einem oder in der Nähe eines Drehgelenks 142 eines hinteren Beins, erfolgen. In manchen Fällen kann der Vorgang des Zusammenklappens direkt vor dem Drehgelenk 142 des hinteren Beins an einem Rahmengelenk 127 erfolgen. Unabhängig davon, wo das Zusammenklappen erfolgt, kann der Vorgang des Zusammenklappens den Griff 110 derart absenken, dass dieser parallel oder beinahe parallel (z.B. auf bis zu 10 Grad) zu den hinteren Beinen (140) angeordnet ist. Darüber hinaus kann/können sich das/die vorderen Bein/e 130 zu den hinteren Beinen 140 zurückdrehen, wodurch es/sie parallel oder beinahe parallel (z.B. auf innerhalb von 30 Grad) zu den hinteren Beinen 140 angeordnet ist/sind. In manchen Fällen kann der Griff 110 beim zusammengeklappten Kinderwagengestell auf bis zu 15 bis 40 Grad parallel zu dem/den vorderen Bein/en 130 angeordnet sein. In einem zusammengeklappten Zustand kann der Kinderwagen 100 selbst auf einer Kombination der hinteren Räder 145, des/der vorderen Rads/Räder 135 und einem Kinderwagen-Greifbereich 113 stehen.
  • Der Kinderwagengriff 110 kann mehrere Abschnitte aufweisen, welche sich vom/von den vorderen Bein/en 130 nach hinten erstrecken. Der Kinderwagengriff 110 kann einen feststehenden Griffabschnitt 114, einen verstellbaren Griffabschnitt 112 und einen Greifbereich 113 des Griffs 110 aufweisen. Der feststehende Griffabschnitt 114 kann sich vor dem Verstellgelenk 115 erstrecken und kann extrudiertes Rohrmaterial aufweisen, welches an der linken und der rechten Seite des Kinderwagens angeordnet ist. In manchen Umsetzungen kann der feststehende Griffabschnitt 114 mit einem arretierbaren Rahmengelenk 127 verbunden sein, welches mit dem/den vorderen Bein/en 130 verbunden ist und zum Zusammenklappen des Kinderwagengestells 105 verwendet wird. Abhängig vom verwendeten Material kann ein größter Durchmesser des Rohres, welches zum Bilden des feststehenden Griffabschnitts 114 verwendet wird, von 1 Zoll bis 2,5 Zoll betragen. Das Rohr kann rund oder nicht rund sein.
  • Der verstellbare Griffabschnitt 112 kann den Greifbereich 113 aufweisen und sich vom Verstellgelenk 115 nach hinten erstrecken. In manchen Fällen kann der verstellbare Griffabschnitt 112 aus einem einzigen Stück Rohrmaterial oder extrudiertem Rohrmaterial gebildet sein, welches in der Regel zu einer U-Form gebogen oder in einer solchen gebildet ist (siehe 12A). In manchen Umsetzungen kann der verstellbare Griffabschnitt 112 aus mehreren Stücken gebildet sein, welche miteinander verbunden sind. Ein Bedienelement zur Höhenverstellung, welches zum Beispiel in der Nähe des oder am Verstellgelenk 115 angeordnet ist, kann dazu verwendet werden, den Greifbereich 113 in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder des Kinderwagens stehen, anzuheben oder abzusenken. Zum Beispiel kann sich der verstellbare Griffabschnitt 112 um das Verstellgelenk 115 schwenken und arretiert werden, um die Höhe des Greifbereichs 113 in zwei oder mehr verschiedenen Höhen H in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder des Kinderwagens stehen, zu sichern. Der Greifbereich 113 kann eine Polsterung (z.B. einen Schaumstoff, Gummi, Kunstleder oder eine andere Beschichtung), welche über einem Abschnitt des verstellbaren Griffabschnitts 112 angebracht ist, aufweisen.
  • Das/die vorderen Bein/e 130 können aus einem Metall, einem Polymer, Verbundmaterial oder einer Kombination derselben gebildet sein. In manchen Umsetzungen ist ein oberer Abschnitt des/der vorderen Beins/Beine aus extrudiertem Rohrmaterial gebildet, und der untere Abschnitt des/der vorderen Beins/Beine ist aus Polymer oder einem Verbundmaterial gebildet. In manchen Fällen kann der untere Abschnitt des/der vorderen Beins/Beine 130 mit einer Polymerschutzschicht bedeckt oder überzogen sein. Falls es als ein verbundenes Gestell oder ein einheitliches Stück gebildet ist, kann ein vorderes Bein eine U-Form (siehe 12A) aufweisen und an der linken und der rechten Seite des Kinderwagengestells 105 mit dem Griff 110 verbunden sein. Zum Beispiel kann ein einzelnes vorderes Bein 130 in einer U-Form, dreieckigen Form oder rechteckigen Form an Rahmengelenken 127, welche an der linken und an der rechten Seite des Kinderwagengestells angeordnet sind, angebracht sein. In manchen Fällen kann der Kinderwagen ein Paar von vorderen Beinen 130 und eine Stange, welche die vorderen Beine miteinander verbindet, aufweisen.
  • Ein oder zwei vordere Radhalterungen 132 können an einem oder zwei vorderen Bein/en 130 angebracht sein. Zum Beispiel kann ein einzelnes vorderes Rad in einer unteren Mitte des vorderen Beins 130 angeordnet sein, wenn das vordere Bein als ein verbundenes Gestell oder ein einheitliches Teil gebildet ist. Wenn zwei vordere Radhalterungen verwendet werden, können diese an der linken und der rechten Seite des vorderen Beins angebracht sein, wenn das vordere Bein als ein verbundenes Gestell oder ein einheitliches Teil gebildet ist, oder sie können an separaten vorderen Beinen an der linken und der rechten Seite des Kinderwagengestells angebracht sein. Die Radhalterung/en 132 können Metall enthalten, welches zum Beispiel an einem vorderen Bein 130 angeschweißt oder mit Maschinenschrauben daran befestigt ist. In manchen Fällen kann/können die vordere/n Radhalterung/en 132 mit einer Polymerschutzschicht überzogen sein, oder können teilweise aus einem Polymer oder Verbundmaterial gebildet sein. Das/die vordere/n Rad/Räder 135 kann/können jeweils an einer Befestigungsbaugruppe (z.B. einer gegabelten Halterung zum Halten des Rads und einer vertikalen Achse, welche in die vordere/n Radhalterung/en 132 eingeführt ist) angebracht sein, um ein Schwenken des/der vorderen Rads/Räder zu ermöglichen.
  • In manchen Umsetzungen können Verbindungsstücke 150 (eines auf jeder Seite des Kinderwagens) das/die vordere/n Bein/e 130 und die hinteren Beine 140 des Kinderwagens miteinander verbinden. Die Verbindungsstücke 150 können eine Bewegung des/der vorderen Beins/Beine 130 und der hinteren Beine 140 relativ zueinander lenken, wenn das Kinderwagengestell aus einem aufgeklappten Zustand in einen zusammengeklappten Zustand, oder umgekehrt, übergeht. In manchen Beispielen können die Verbindungsstücke 150 ein begrenztes Schwenken des hinteren Beins 140 ermöglichen und etwas Energie absorbieren, wenn die hinteren Rädern 145 auf eine Unebenheit im Gelände treffen. Die Verbindungsstücke 150 können eine Feder, einen Gaszylinder, einen Hydraulikzylinder, elastisches Material oder eine Kombination derselben aufweisen, welche Energie absorbieren, zurückgeben und/oder ableiten kann. In anderen Umsetzungen können die Verbindungsstücke 150 stoßdämpfend sein, oder nicht. Zum Beispiel können die Verbindungsstücke 150 starre Verbindungsstücke sein. In manchen derartigen Umsetzungen kann/können die vordere/n Radhalterung/en 132 und/oder die hinteren Beinen 140 die stoßdämpfenden Komponenten (z.B. eine Feder, einen Gaszylinder, einen Hydraulikzylinder, elastisches Material oder irgendeine Kombination derselben) aufweisen.
  • Wenn sich das Kinderwagengestell 105 für den Einsatz in einem aufgeklappten Zustand befindet, kann eine beträchtliche Menge an Raum zwischen dem/den vorderen Bein/en 130 und dem hinteren Bein 140 vorhanden sein. Dieser Raum kann mindestens einen Abschnitt eines Untergestellkorbs 160 aufnehmen, welcher dazu verwendet werden kann, Gegenstände (Kleidung, Einkäufe, Spielsachen, etc.) zu befördern. Der Korb 160 kann ein Gewebe 164 aufweisen, welches an einem festen Rahmen 162 aufgehängt ist. Der Rahmen 162 kann mindestens zum Teil vom Gewebe 164 des Korbs bedeckt sein. In manchen Fällen können die Verbindungsstücke 150 mindestens einen Bestandteil des Korbrahmens 162 bilden, und das Korbgewebe 164 kann sich bis zu den und über die Verbindungsstücke hinaus erstrecken. In manchen Umsetzungen können eine oder mehrere Versteifungen (z.B. eine Polymerplatte, eine Verbundplatte, etc.) dazu verwendet werden, eine Unterseite des Korbs 160 zu bilden. Zum Beispiel kann/können die Versteifung/en in das Gewebe 164, welches einen Boden des Korbs 160 bildet, eingenäht sein.
  • Der erste Kindersitz 120 kann an zwei verstellbaren Sitzhalterungen 125, welche an der linken und der rechten Seite des Kinderwagengestells 105 angeordnet sind, angebracht werden. Jede der Sitzhalterungen 125 kann eine Aufnahme zum Aufnehmen einer Gegenstruktur, welche am ersten Kindersitz 120 angebracht ist, aufweisen, und kann in Bezug auf das Kinderwagengestell 105 verschoben werden. In anderen Beispielen kann jede der Sitzhalterungen 125 ein Bajonett aufweisen, welches in einer Aufnahme des Kindersitzes aufgenommen wird. Die Aufnahmen der ersten Sitzhalterungen 125 können sich in Bezug auf das Kinderwagengestell 105 nicht drehen oder schwenken. Stattdessen können die ersten Sitzhalterungen 125 entlang des Kinderwagengriffs 110 zum Beispiel in einer ersten linearen Richtung, welche im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des Rohrmaterials, welches den feststehenden Griffabschnitt 114 bildet, erstreckt, verschoben und neu positioniert werden. Das Verschieben der ersten Sitzhalterungen 125 und des ersten Kindersitzes 120 wird nachfolgend ausführlicher beschrieben. In manchen Fällen können sich die ersten Sitzhalterungen 125 nicht verschieben und können am Kinderwagengestell 105 fixiert sein.
  • Für den Komfort eines Benutzers kann das Kinderwagensystem 100 ferner einen Becherhalter 116 aufweisen, welcher am Kinderwagengestell 105 angebracht werden kann. Der Becherhalter kann eine beliebige Tasse, Dose, Flasche oder einen Becher halten, welche/r ein Getränk enthält. Der Becherhalter 116 kann am oder in der Nähe (z.B. innerhalb von 5 Zoll) des Verstellgelenk/s 115 angeordnet sein. In manchen Fällen kann sich der Becherhalter 116 in Bezug auf das Kinderwagengestell 105 derart drehen oder schwenken, dass er aus dem Weg gedreht oder geschwenkt werden kann, wenn das Kinderwagengestellt 105 zusammengeklappt wird und sich der Griff 110 zum hinteren Bein 140 hin klappt. Der Becherhalter 116 kann einfach am Kinderwagengestell angebracht und von diesem abgenommen werden, indem zum Beispiel eine Reibpassung am Becherhalter 116 und eine Passaufnahme am Kinderwagengestell 105 verwendet wird, wobei auch andere Schnellspannstrukturen verwendet werden können (wie zum Beispiel eine Schnappverbindung, eine Rastnase und ein Element, welches in die Rastnase passt, etc.).
  • 1B stellt das Kinderwagensystem 100 von 1A mit dem ersten Kindersitz 120 dar, welcher in eine obere Position am Kinderwagengestell 105 bewegt worden ist. Der erste Kindersitz ist von einer unteren Position (vor dem Drehgelenk 142 des hinteren Beins im Beispiel von 1A) hinter das Drehgelenk des hinteren Beins und weiter oben am Kinderwagengriff 110 verschoben worden. Eine derartige Verschiebung des ersten Kindersitzes kann eine intimere Verbindung zwischen einem Benutzer des Kinderwagens und einem Kind im ersten Kindersitz herstellen, insbesondere wenn der erste Kindersitz nach hinten gewandt ist oder eine Liegewanne oder eine Autobabyschale in den ersten Sitzhalterungen 125 angebracht ist.
  • Das Neupositionieren und Arretieren der ersten Sitzhalterungen 125 kann mit ersten Sitzverstellungsgriffen 118, welche hinter den Sitzhalterungen und weiter oben am Griff 110 angeordnet sind, gesteuert werden. Die Anordnung der ersten Sitzverstellungsgriffe 118 ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Zunächst ermöglichen sie das Neupositionieren der ersten Sitzhalterungen 125, ohne dass der erste Kindersitz 120 oder die erste Kinderbeförderungsvorrichtung (und das Kind) entfernt werden muss, falls dieser/diese bereits an den Sitzhalterungen 125 angebracht ist. Ferner sind die Griffe 118 für einen Benutzer des Kinderwagens von hinter dem Kinderwagen aus leichter erreichbar. Ferner befinden sich die Hände und Finger des Benutzers immer an einer Seite (hinter) dem Drehgelenk 142 des hinteren Beins, wodurch jegliches Einklemmen im Drehgelenk vermieden wird, während sich die ersten Sitzhalterungen 125 auf entgegengesetzte Seiten des Drehgelenks 142 des hinteren Beins von einer Seite des Drehgelenks 142 zur anderen bewegen können, wenn sie von einer unteren Position in 1A zu einer oberen Position in 1B bewegt werden, oder umgekehrt.
  • 2A stellt das Kinderwagensystem 100 von 1A mit einem zweiten Kindersitz 220 dar, welcher an zweiten Sitzhalterungen 225 am Kinderwagengestell 105 angebracht ist. Um die Darstellung zu vereinfachen, ist der erste Kindersitz von den ersten Sitzhalterungen 125 entfernt worden, obwohl beim Kinderwagensystem 100 sowohl der erste Kindersitz 120 als auch der zweite Kindersitz 220 gleichzeitig angebracht sein können. Ein vorteilhaftes Merkmal des Kinderwagensystems 100 besteht darin, dass der erste Kindersitz 120 (und das Kind) auf dem Kinderwagengestell 105 verbleiben können, während der zweite Kindersitz 220 (und das zweite Kind) an den zweiten Sitzhalterungen 225 gesichert werden. Anders ausgedrückt können der zweite Kindersitz 220 oder eine zweite Kinderbeförderungsvorrichtung in den zweiten Sitzhalterungen 225 angebracht und von diesen entfernt werden, ohne den ersten Kindersitz 120 oder die erste Kinderbeförderungsvorrichtung, welche in den ersten Sitzhalterungen 125 angebracht sind, zu entfernen. Umgekehrt gilt das Gleiche. Der erste Kindersitz 120 oder eine erste Kinderbeförderungsvorrichtung kann in den ersten Sitzhalterungen 125 angebracht und von diesen entfernt werden, ohne den zweiten Kindersitz 220 oder die zweite Kinderbeförderungsvorrichtung, welche in den zweiten Sitzhalterungen 225 angebracht ist, zu entfernen.
  • Die zweiten Sitzhalterungen 225 können starr am Kinderwagengestell befestigt sein (z.B. angebracht mittels Nieten, Schrauben, Muttern und Bolzen, Schweißen, Stiften, Klappen oder einer beliebigen Kombination derselben). Die zweiten Sitzhalterungen 225 können in manchen Fällen während der Herstellung des Kinderwagens angebracht werden, oder können nach der Herstellung durch einen Benutzer angebracht und entfernt werden. In dieser Hinsicht sind die zweiten Sitzhalterungen 225 keine Adapter, welche hinzugefügt werden, um einen zweiten Kindersitz anzubringen. Stattdessen handelt es sich um permanente Komponenten des Kinderwagens bei dessen Zusammenbau. In manchen Fällen können die zweiten Sitzhalterungen 225 abnehmbar am Kinderwagengestell angebracht sein, sodass ein Benutzer die zweiten Sitzhalterungen auf Wunsch problemlos entfernen kann. Auch die zweiten Sitzhalterungen 225 können in Bezug auf das Kinderwagengestell 105 (z.B. entlang einer selben Richtung wie die ersten Sitzhalterungen 125 oder innerhalb von 30 Grad der Verschieberichtung der ersten Sitzhalterungen) verschoben werden. In manchen Fällen können die zweiten Sitzhalterungen entlang einer zweiten Richtung verschoben werden, welche sich von der ersten Richtung, entlang welcher die ersten Sitzhalterungen 125 verschoben werden, unterscheidet. Zum Beispiel können die zweiten Sitzhalterungen 225 entlang einer zweiten Richtung 212 oder einer Achse verschoben werden, welche schräg oder im rechten Winkel zur ersten Richtung 211 oder Achse, entlang welcher die ersten Sitzhalterungen 125 verschoben werden, verläuft. Die zweite Richtung kann einen Wert im Bereich von 30 Grad bis 90 Grad abweichend von der ersten Richtung aufweisen. In der Darstellung von 2A können die zweiten Sitzhalterungen 225 entlang einer zweiten Richtung 212 oder einer Achse verschoben werden, welche annähernd im rechten Winkel zur ersten Richtung 211 oder Achse, entlang welcher die ersten Sitzhalterungen 125 verschoben werden, verläuft.
  • Um eine kompakte Größe zu erreichen, können die ersten Sitzhalterungen 125 und die zweiten Sitzhalterungen 225 an einem oder mehreren Abschnitten des Kinderwagengestells angebracht sein, welche/r sich vom/von den vorderen Bein/en 130 zum Greifbereich 113 des Kinderwagengriffs 110 erheben. Der/die Abschnitt/e des Kinderwagengestells, an welchen die Sitzhalterungen angebracht sind, können linear oder im Wesentlichen linear sein. Das/die Verstellgelenk/e 115 kann/können ebenfalls entlang dieser selben Abschnitte des Kinderwagengestells angebracht sein. Obwohl diese Abschnitte (welche Teile des/der vorderen Beins/Beine und des Griffs umfassen) in 2A als linear und fortlaufend abgebildet sind, können sie im Bereich von bis zu 10 Grad linear sein (z.B. im Bereich von bis zu 10 Grad parallel zueinander leicht gekrümmt, gebogen und/oder nicht zusammenhängend).
  • Wenn sie nicht dazu verwendet werden, einen zweiten Kindersitz 220 zu unterstützen, können die zweiten Sitzhalterungen 225 zum Verstauen mindestens teilweise in den Untergestellbereich 170 zwischen dem/den vorderen Bein/en 130 und dem hinteren Bein 140 oder in einen Stauraum in einem unteren Bereich des Kinderwagen verschoben werden. In manchen Fällen können die zweiten Sitzhalterungen 225 vollständig in den Untergestellbereich zwischen dem/den vorderen Bein/en und den hinteren Beinen oder in den Stauraum verschoben werden, sodass die zweiten Sitzhalterungen nicht sichtbar oder mindestens teilweise verborgen sind, wenn man den Kinderwagen von der Seite betrachtet, wie in der Ansicht von 1A. In manchen Fällen können die zweiten Sitzhalterungen in den Korb 160 und/oder in Taschen aus Gewebe, welche im oder entlang des Korbs 160 gebildet sind, verschoben werden.
  • Wie die ersten Sitzhalterungen 125 und der erste Kindersitz 120, können die zweiten Sitzhalterungen 225 und der zweite Kindersitz 220 an zwei oder mehr Positionen in Bezug auf das Kinderwagengestell 105 neu positioniert und arretiert werden. 2A stellt das Kinderwagensystem 100 mit den zweiten Sitzhalterungen 225 (und dem zweiten Kindersitz 220) in einer angehobenen Position dar. 2B stellt das Kinderwagensystem 100 mit den zweiten Sitzhalterungen und dem zweiten Kindersitz in einer abgesenkten Position dar. Die angehobene Position kann für das zweite Kind eine bessere Sicht sowie eine deutlichere Trennung und verbesserte Luftzirkulation zwischen zwei Kindern im ersten und im zweiten Kindersitz bereitstellen. Die abgesenkte Position kann ein Gefühl der Nähe zwischen zwei Kindern im ersten und im zweiten Kindersitz verstärken, eine Gesamtgröße des Kinderwagensystems für eine bessere Manövrierbarkeit in beengten Bereichen verringern und die Stabilität des Kinderwagensystems erhöhen.
  • Andere Kinderbeförderungsvorrichtungen oder Körbe können in den ersten Sitzhalterungen 125 und den zweiten Sitzhalterungen 225 angebracht werden. 3A stellt das Kinderwagensystem 100 von 1A mit einer Autobabyschale 310 dar, welche statt des ersten Kindersitzes 120 an den ersten Sitzhalterungen 125 angebracht ist. In manchen Fällen kann ein Autobabyschalenadapter 320 dazu verwendet werden, jede der Sitzhalterungen 125 an Aufnahmevorrichtungen an der Autobabyschale 310 anzupassen. Unter Verwendung der ersten Sitzverstellungsgriffe 118 kann die Autobabyschale entlang des Kinderwagengriffs 110 verschoben werden.
  • 3B stellt das Kinderwagensystem 100 von 1A mit zwei Kinderbeförderungsvorrichtungen dar, welche am Gestell des Kinderwagens angebracht sind. Ein erster Kindersitz 120 ist nach hinten gewandt in den ersten Sitzhalterungen 125 angebracht, und eine Liegewanne 330 ist in den zweiten Sitzhalterungen 225 angebracht. Ein weiteres Beispiel einer Kinderbeförderungsvorrichtung ist die Liegewanne 330, in welcher ein Kind flach liegt, wie in 3B gezeigt. Eine beliebige der Kinderbeförderungsvorrichtungen oder der Korb kann in den zweiten Sitzhalterungen 225 angebracht werden, während eine Kinderbeförderungsvorrichtung oder ein Korb in den ersten Sitzhalterungen 125 angebracht ist. Demgemäß stellt das Kinderwagensystem eine erhebliche Anzahl von Anordnungen von Kinderbeförderungsvorrichtungen und Körben bereit.
  • 4A stellt ein Beispiel einer ersten Sitzverstellungsbaugruppe 400 dar, welche dazu verwendet werden kann, die ersten Sitzhalterungen 125 derart neu zu positionieren und zu arretieren, dass die Position eines Kindersitzes oder einer anderen Kinderbeförderungsvorrichtung verändert werden kann, während sie in den ersten Sitzhalterungen angebracht ist. Es können zwei Sitzverstellungsbaugruppen an der linken und der rechten Seite des Kinderwagengestells 105 angeordnet sein. 4B stellt eine Explosionsansicht der ersten Sitzverstellungsbaugruppe von 4A dar.
  • Im Einklang mit manchen Umsetzungen kann die erste Sitzverstellungsbaugruppe 400 einen ersten Sitzverstellungsgriff 118, ein Verstellungsbedienelement 410, eine Sperrklinke 412, eine Druckfeder 416 und eine Führungselement 420 aufweisen. Der Griff 110 kann mindestens eine Schiene aufweisen, und die Sitzverstellungsbaugruppe 400 kann eine Führungselement 420 aufweisen, welches in die Schiene/n eingreift. Jede der Schienen kann einen Vorsprung oder eine Vertiefung definieren (d.h. sie kann eine innere oder eine äußere Schiene sein). Jedes Führungselement 420 kann einen weiteren Vorsprung 434 oder eine weitere Vertiefung definieren, welche in den Vorsprung oder die Vertiefung 436 der Schiene (bezugnehmend auf 4D) eingreift. Die Schiene und/oder das Führungselement können einen Querschnitt aufweisen, welcher T-förmig, dreieckig oder kreisförmig ist, oder eine andere Form aufweist. Der Vorsprung kann einen vergrößerten Abschnitt und einen verengten Abschnitt aufweisen, wobei der verengte Abschnitt eine Querschnittsausdehnung aufweist, welche geringer ist als jene des vergrößerten Abschnitts. In einem bevorzugten Beispiel definiert die Schiene eine Vertiefung und das Führungselement definiert einen Vorsprung, welcher in der Vertiefung aufgenommen wird.
  • Der Sitzverstellungsgriff 118 kann aus einem Metall, Polymer, Verbundmaterial oder einer beliebigen Kombination derselben gebildet sein. Die erste Sitzhalterung 125 kann mit dem ersten Sitzverstellungsgriff 118 verbunden oder einstückig mit diesem gebildet sein, und kann durch einen Griffarm 425 vom Verstellungsbedienelement getrennt sein. Die Länge des Griffarms kann zwischen 2 Zoll und 10 Zoll betragen. Ein hinterer Abschnitt des Verstellungsgriffs 118 kann eine Hülse 405 aufweisen, welche sich teilweise oder vollständig rund um das Rohr erstreckt, an welchem die erste Sitzverstellungsbaugruppe 400 angebracht ist. Der Sitzverstellungsgriff 118 und die erste Sitzhalterung können am Führungselement 420 angebracht sein, welcher dabei hilft, die erste Sitzverstellungsbaugruppe 400 entlang des Griffs 110 des Kinderwagens zu führen.
  • 4C stellt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der ersten Sitzverstellungsbaugruppe 400 dar, und zeigt Einzelheiten des Arretierungsmechanismus. Das Einstellungsbedienelement 410 kann durch eine Öffnung im Sitzverstellungsgriff 118 hervorstehen. Eine Innenfläche des Einstellungsbedienelements 410 kann ein erstes Ende der Sperrklinke 412 berühren, wobei dieses Ende nach außen zum Einstellungsbedienelement 410 hin durch eine Druckfeder 416 vorgespannt ist. Wenn das erste Ende der Sperrklinke zu einer äußeren Position vorgespannt ist, kann ein entgegengesetztes Arretierungsende 414 der Sperrklinke in eine Falle 437 gedreht werden und in diese eingreifen. Die Sperrklinke 412 kann sich um eine Achse 422 drehen, welche am Führungselement 420 befestigt ist. Die Falle 437 kann ein Schlitz oder ein Loch sein, welcher/welches im Rohr des Kinderwagengriffs 110 gebildet ist. Entlang des Kinderwagengriffs können eine Mehrzahl von Fallen 437 angeordnet sein, sodass die ersten Sitzhalterungen 125 an einer Mehrzahl unterschiedlicher Positionen entlang des feststehenden Griffabschnitts 114 des Kinderwagengriffs 110 arretiert werden können.
  • Durch das Drücken auf das Einstellungsbedienelement 410 kann das Arretierungsende 414 der Sperrklinke 412 aus der Falle 437 gedreht werden, wodurch es möglich wird, den Sitzverstellungsgriff 118 entlang des Kinderwagengriffs zu verschieben. In manchen Umsetzungen kann das Arretierungsende 414 der Sperrklinke eine geneigte Fläche 415 aufweisen, welche es ermöglicht, den ersten Sitzverstellungsgriff 118 und die erste Sitzhalterung 125 am Kinderwagengriff 110 nach oben zu ziehen, ohne auf das Einstellungsbedienelement 410 zu drücken. Eine Verschiebung des Sitzverstellungsgriffs 118 kann das Führungselement 420 entlang einer Schiene gleiten lassen. In manchen Umsetzungen können statt des Führungselements Wälzlager oder Räder verwendet werden, welche durch eine Schiene oder den Kinderwagengriff geführt werden.
  • 4D stellt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der ersten Sitzverstellungsbaugruppe 400 von 4A dar, welche Einzelheiten einer Schiene 435 zeigt, welche im Inneren des Griffrohrs 430 angeordnet ist. Das Griffrohr 430 kann mindestens zum Teil den feststehenden Griffabschnitt 114 des Kinderwagens bilden. Im Einklang mit einigen Umsetzungen kann das Rohrmaterial des Griffs extrudiertes Aluminium oder Aluminiumlegierungsrohrmaterial sein, obwohl auch aus anderen Materialien und durch andere Prozesse hergestelltes Rohrmaterial verwendet werden kann. Das Griffrohr 430 kann einen inneren Hohlraum 432 aufweisen, welcher als der Raum innerhalb einer äußersten Wand 438 des Griffrohrs 430 definiert ist. Für das dargestellte Beispiel von 4D ist die Schiene 435 für das Führungselement 420 im Inneren des Griffrohrs gebildet. Das Anordnen der Schiene 435 im Inneren des Griffrohrs kann das Aussehen des Kinderwagens verbessern.
  • 4E stellt ein weiteres Beispiel einer ersten Sitzverstellungsbaugruppe 401 dar. In diesem Beispiel ist das Einstellungsbedienelement 410 an einer Unterseite des feststehenden Griffabschnitts 114 des Kinderwagens und des Sitzverstellungsgriffs 118 angeordnet. Eine derartige Anordnung kann für einen Benutzer ergonomisch günstig sein. Die verbleibenden Bestandteile der ersten Sitzverstellungsbaugruppe 401 können ähnlich jenen der Sitzverstellungsbaugruppe 400 von 4A sein, weswegen deren Beschreibung nicht wiederholt werden muss. Wie bei der in 4A dargestellten Umsetzung kann der Griffarm 425 das Führungselement 420 und mindestens einen Abschnitt der Schiene 435, welche im Griffrohr 430 gebildet ist, bedecken, um die Möglichkeit eines Einklemmens der Finger in der Schiene weiter zu verringern oder zu beseitigen.
  • 4F stellt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der ersten Sitzverstellungsbaugruppe 401 von 4E dar, welche Einzelheiten des Arretierungsmechanismus zeigt. Für diese Umsetzung ist das Einstellungsbedienelement derart ausgeführt, dass es einen mechanisch vorteilhaften Hebel bildet, welcher das erste Ende 411 der Sperrklinke 412 herunterdrückt. Zum Beispiel kann sich das Einstellungsbedienelement 410 um Zapfen herum drehen, welche in Armen 417 an jeder der Seiten des Bedienelements 410 angeordnet sind. Die Zapfen (in der Darstellung nicht ersichtlich) können sich in Löcher im ersten Sitzverstellungsgriff 118 erstrecken. Ein innerer Vorsprung 413 kann das erste Ende 411 der Sperrklinke 412 herunterdrücken, um das Arretierungsende 414 aus der Falle 437 zu drehen, wie in der Darstellung abgebildet. Das Hebeleinstellungsbedienelement 410 kann einen mechanischen Vorteil dabei bereitstellen, den Kraftaufwand, welcher erforderlich ist, um das Arretierungsende 414 der Sperrklinke 412 aus der Falle 412 zu lösen, zu verringern. Eine Druckfeder kann die Sperrklinke 412 und das Bedienelement 410 in eine arretierte Position vorspannen.
  • 4G stellt weitere Einzelheiten der ersten Sitzhalterung 125 dar, welche an einem Ende der ersten Sitzverstellungsbaugruppe 400 oder der Baugruppe 401 angeordnet sein kann. Die erste Sitzhalterung 125 kann aus einem Metall, einem Polymer, einem Verbundmaterial oder einer beliebigen Kombination derselben gebildet sein. Die erste Sitzhalterung kann eine Sitzhalterungsaufnahme 442 und eine Falle 444 aufweisen. Für das dargestellte Beispiel weist die Aufnahme 442 einen Hohlraum auf, in welchen eine passende Struktur eingeführt werden kann. Die passende Struktur kann am ersten Kindersitz, einer anderen Kinderbeförderungsvorrichtung oder einem Korb angebracht sein. Die passende Struktur (z.B. ein Einsatz, wie in 6C dargestellt) kann eine lösbare Sperrklinke aufweisen, welche in die Falle 444 eingreift, wenn die erste Kinderbeförderungsvorrichtung oder der Korb angebracht ist, um zu verhindern, dass sich die angebrachte Kinderbeförderungsvorrichtung oder der Korb ungewollt vom Kinderwagengestell 105 löst.
  • In anderen Umsetzungen kann die erste Sitzhalterungsaufnahme 442 keinen Hohlraum aufweisen, sondern stattdessen als ein Einsatz ausgebildet sein (welcher als ein Bajonett bezeichnet werden kann). Der Einsatz kann in einen Hohlraum in einer passenden Struktur eingeführt werden, welche an einer Kinderbeförderungsvorrichtung oder einem Korb angebracht ist.
  • 5A stellt ein Beispiel eines Autobabyschalenadapters 500 dar, welcher dazu verwendet werden kann, die ersten und/oder die zweiten Sitzhalterungen 125, 225 derart anzupassen, dass sie eine oder zwei Autobabyschalen aufnehmen. Der Adapter kann aus einem Polymer, Metall, Verbundmaterial oder einer beliebigen Kombination derselben gebildet sein. Der Adapter 500 kann eine Sitzhalterungsstruktur 510 und eine Autobabyschalenstruktur 520 und einen Stützabschnitt 515, welcher die Sitzhalterungsstruktur 510 und die Autobabyschalenstruktur 520 verbindet, aufweisen. Für das dargestellte Beispiel weist die Sitzhalterungsstruktur 510 einen Einsatz mit einer Adaptersperrklinke 530 auf, und auch die Autobabyschalenstruktur 520 weist einen Einsatz auf. Jeder der beiden Einsätze kann zum Beispiel in Hohlräume an entsprechenden Aufnahmen der ersten Sitzhalterung 125 und der Autobabyschale 310 (siehe 3A) eingeführt werden. In alternativen Umsetzungen können entweder die Sitzhalterungsstruktur 510 oder die Autobabyschalenstruktur 520 oder beide, einen Hohlraum zum Aufnehmen eines Einsatzes aufweisen, anstatt als ein Einsatz ausgebildet zu sein.
  • 5B stellt den Autobabyschalenadapter 500 von 5A dar, welcher in der ersten Sitzhalterung 125 von 4G angebracht ist. Die Adaptersperrklinke 530 greift in die Falle 444 der ersten Sitzhalterung 125 ein, um ein ungewolltes Lösen des Adapters von der Sitzhalterung zu verhindern. Ein Bedienelement an derselben oder der entgegengesetzten Seite des Adapters 500 kann zum Lösen der Sperrklinke verwendet werden. Ein Beispiel des Bedienelements ist nachfolgend in Verbindung mit 11B und 11C beschrieben. Für erhöhte Festigkeit und Stabilität der Autobabyschale 310 kann der Adapter eine Halterung 515 aufweisen, welche sich entlang einer Kante der Sitzhalterung 125 erstreckt. Die Halterung 515 kann es auch ermöglichen, die Autobabyschalenstruktur 520 außermittig an der Sitzhalterungsstruktur 510 anzuordnen (z.B. um die Autobabyschale näher zu einem Benutzer des Kinderwagens zu bewegen). In manchen Fällen kann die Halterung 515 eine Vertiefung 517 aufweisen, um einen Kolben von der Autobabyschalenhalterungsbaugruppe aufzunehmen, wenn diese am Adapter 500 angebracht ist. Der Kolben kann die Autobabyschale am Adapter 500 arretieren. In manchen Fällen kann die Autobabyschalenstruktur 520 mittig über der Sitzhalterungsstruktur 510 angeordnet sein und keine Halterung 515 bereitgestellt sein.
  • 6A stellt ein Beispiel einer zweiten Sitzverstellungsbaugruppe 600 dar, welche dazu verwendet werden kann, eine zweite Kinderbeförderungsvorrichtung oder einen Korb am Kinderwagengestell 105 anzubringen. 6B stellt das Führungselement 620 und den Anker 615 der zweiten Sitzverstellungsbaugruppe von 6A getrennt voneinander dar. Die zweite Sitzverstellungsbaugruppe 600 kann eine zweite Sitzhalterung 225, ein Einstellungsbedienelement 610, einen Anker 615 und ein Führungselement 620 aufweisen. Das Führungselement kann an einer Trägerplatte 138 angebracht sein, welche an einem vorderen Bein 130 des Kinderwagens fixiert ist. Die Trägerplatte 138 kann zum Beispiel an das vordere Bein 130 geschweißt, geschraubt oder genietet sein, und das Führungselement kann an die Trägerplatte geschweißt, geschraubt oder genietet sein. Das Führungselement 620 kann aus einem Metall, Polymer, Verbundmaterial oder einer beliebigen Kombination derselben gebildet sein und Kerben 622 aufweisen, welche in Führungsschienen 612 am Anker 615 eingreifen, sodass der Anker am Führungselement entlanggleiten kann. In anderen Umsetzungen können statt der Schienen 612 Wälzlager oder Rollen verwendet werden, um den Anker 615 und die zweite Sitzhalterung 225 in Bezug auf das Führungselement 620 zu verschieben.
  • Der Anker 615 kann aus einem Polymer, Metall, Verbundmaterial oder einer beliebigen Kombination derselben gebildet sein. In manchen Fällen kann die zweite Sitzhalterung 225 einstückig mit dem Anker 615 ausgebildet sein (z.B. in einem Stück geformt oder gegossen). In anderen Fällen kann die zweite Sitzhalterung am Anker 615 angebracht sein (z.B. durch Schweißen, Schrauben und/oder Nieten). Der Anker 615 kann eine Mehrzahl von Rastnasen oder Fallen in einer Innenfläche zwischen den Schienen 612 aufweisen, welche eine Sperrklinke 624 am Führungselement aufnehmen, um die Position des Anker in Bezug auf das Führungselement 620 an einer beliebigen einer Mehrzahl unterschiedlicher Positionen zu arretieren. Eine der Positionen kann eine Aufbewahrungsposition sein, sodass die zweite Sitzhalterung 225 teilweise oder vollständig in den Bereich 170 zwischen dem/den vorderen Bein/en 130 und den hinteren Beinen 140 (z.B. in den Korb 160) eingezogen ist.
  • Die Sperrklinke 624 kann ein Teil einer biegefähigen Auskragung sein, welche mit Nuten 626 im Führungselement und durch Entfernen von Material des Führungselements unter der Sperrklinke 624 und den Nuten 626 gebildet ist, sein. Das Einstellungsbedienelement 610 kann eine Anordnung von Zapfen in den Rastnasen oder Fallen am Anker 615 oder einen Stab oder eine Stange, welche durch die Rastnasen oder Fallen verläuft, anheben, um die Sperrklinke 624 aus den Rastnasen oder Fallen zu stoßen und ein Verschieben des Ankers 615 in Bezug auf das Führungselement 620 zu ermöglichen.
  • 6C und 6D stellen ein Beispiel einer zweiten Sitzverstellungsbaugruppe 601 dar, welche eine automatische Richtungswahl für den zweiten Kindersitz oder die zweite Kinderbeförderungsvorrichtung bereitstellt. 6D stellt eine Explosionsansicht der zweiten Sitzverstellungsbaugruppe 601 dar. Die Darstellung in 6C zeigt auch einen Abschnitt eines zweiten Kindersitzes 220, welcher in die zweite Sitzhalterung 225 eingesetzt ist.
  • Die zweite Sitzverstellungsbaugruppe 601 kann einen Richtungshebel 640 aufweisen, welcher automatisch zwischen zwei oder mehr Positionen umschaltet, wenn der Anker 615 entlang des Führungselements 620 verstellt wird. Eine umgestellte Position des Richtungshebels 640 kann bestimmen, welche Ausrichtung(en) des zweiten Kindersitzes 220 möglich sind. Es kann nur ein Richtungshebel 640 in einer Sitzhalterung 225 eines Paars von Sitzhalterungen angeordnet sein, oder beide Sitzhalterungen des Paars können Richtungshebel aufweisen. In manchen Fällen kann das Einschränken der Ausrichtung des zweiten Kindersitzes und/oder eines ersten Kindersitzes mit einem derartigen Richtungshebel die Stabilität und/oder die Bedienung des Kinderwagensystems 100 verbessern.
  • Die zweite Sitzverstellungsbaugruppe 601 kann eine zweite Sitzhalterung 225, ein Einstellungsbedienelement 610, eine Druckfeder 614, einen Richtungshebel 640, eine Drehfeder 642, einen Anker 615, eine Abdeckung 616 und ein Führungselement 620 aufweisen. Das Führungselement kann an der Trägerplatte 138 angebracht sein, welche an einem vorderen Bein 130 des Kinderwagens fixiert ist. Das Führungselement 620 und der Anker 615 können aus einem Metall, Polymer, Verbundmaterial oder einer beliebigen Kombination derselben gebildet sein. Das Führungselement 620 kann Kerben 622 aufweisen, welche in Führungsschienen 612 am Anker 615 derart eingreifen, dass der Anker am Führungselement entlanggleiten kann. In anderen Umsetzungen können statt der Schienen 612 Wälzlager oder Rollen verwendet werden, um den Anker 615 und die zweite Sitzhalterung 225 in Bezug auf das Führungselement 620 zu verschieben.
  • 6D stellt die zweite Sitzhalterung 225 in einem Stück mit dem Anker 615 ausgebildet dar (z.B. als ein Stück geformt oder gegossen, wie in 6D dargestellt). In anderen Fällen kann die zweite Sitzhalterung am Anker 615 angebracht sein (z.B. durch Schweißen, Schrauben und/oder Nieten). Im zusammengebauten Zustand kann die Sitzhalterung 225 direkt über dem Führungselement 620 angeordnet sein, sodass eine Gesamtdicke der Sitzhalterung 225, des Ankers 615 und des Führungselements 620 nicht mehr als 20 mm beträgt, wodurch ein schlankes Profil bereitgestellt ist. Für die Umsetzung von 6D weist das Führungselement 620 eine Mehrzahl von Rastnasen 623 auf, um einen Arretierungsvorsprung 611 des Einstellungsbedienelements 610 aufzunehmen und somit die Position des Ankers 615 in Bezug auf das Führungselement 620 zu arretieren. Wenn die zweite Sitzhalterung 225 teilweise oder vollständig in den Bereich 170 zwischen dem/den vorderen Bein/en 130 und den hinteren Beinen 140 des Kinderwagens (z.B. in den Korb 160) eingezogen ist, kann der Arretierungsvorsprung 611 in manchen Fällen nicht in eine Rastnase im Führungselement 620 eingreifen.
  • Um eine automatische Richtungswahl zu erreichen, kann der Richtungshebel 640 mit Elementen an der zweiten Kinderbeförderungsvorrichtung zusammenwirken. Zum Beispiel und bezugnehmend auf 6C kann eine Sitzaufnahme 920 an der zweiten Kinderbeförderungsvorrichtung einen Sitzaufnahmeeinsatz 922, welcher eine oder mehrere Einsatzvertiefungen 925 aufweist, aufweisen. Die Einsatzvertiefung/en kann/können den Richtungshebel 640 aufnehmen, wenn dieser zwischen zwei oder mehr Positionen umgeschaltet wird. Für den in 6C dargestellten Fall ist die Einsatzvertiefung 925 derart geformt, dass sie den Richtungshebel 640 in zwei Positionen aufnimmt: nach hinten geneigt zur Rückseite des Kinderwagens, wie gezeigt, oder nach vorne geneigt, sofern die Kinderbeförderungsvorrichtung ordnungsgemäß ausgerichtet ist. Wenn sie nach hinten geneigt ist, wie in 6C gezeigt, ermöglicht die Einsatzvertiefung 925 das Anbringen der zweiten Kinderbeförderungsvorrichtung nur in eine einzige Richtung (z.B. mit dem Kind nach hinten gewandt in einem Kindersitz). Eine derartige Ausrichtung kann zugelassen werden, wenn die zweiten Sitzhalterungen 225 in einer oder mehreren hinteren Positionen entlang des Führungselements 620 angeordnet sind. Wenn der Richtungshebel 640 nach vorne geneigt ist, kann er zum Beispiel nicht zulassen, den zweiten Kindersitz 220 derart anzubringen, dass das Kind nach hinten gewandt ist. Stattdessen muss der zweite Kindersitz 220 zum Anbringen um 180 Grad gedreht werden, wobei der Massenschwerpunkt des zweiten Kinds am Kinderwagensystem 100 nach hinten bewegt wird. Diese Ausrichtung kann die Stabilität und/oder Manövrierbarkeit des Kinderwagensystems verbessern.
  • 6E ist eine Querschnittsansicht der zweiten Sitzverstellungsbaugruppe 601 von 6C. Die Darstellung zeigt Einzelheiten des Richtungshebels in einer ersten Position (nach hinten geneigt) innerhalb der zweiten Sitzhalterung 225. Wenn die zweite Sitzhalterungsbaugruppe 601 in einer oder mehreren hinteren Positionen angeordnet ist, kann ein Fuß 645 des Richtungshebels 640 in das Führungselement 620 eingreifen, wobei der Richtungshebel 640 gegen die Drehfeder 642 in eine hintere Position gedreht wird. Wenn die zweite Sitzhalterungsbaugruppe 601 in einer oder mehreren vorderen Positionen angeordnet ist, kann der Fuß 645 des Richtungshebels 640 vom Führungselement 620 gelöst sein, wodurch die Drehfeder 642 den Richtungshebel 640 in eine vordere Position drehen kann, wie in 6F dargestellt.
  • In manchen Fällen kann der Richtungshebel 640 in eine dritte Ausrichtung geschaltet werden, welche eine neutrale Ausrichtung ist. Anstatt in die vordere Position gedreht zu werden, wie in 6F, kann der Richtungshebel in die neutrale Ausrichtung gedreht werden. Die neutrale Ausrichtung kann eine Ausrichtung sein, in welcher der Richtungshebel 640 entlang einer Symmetrieachse der zweiten Sitzhalterung 225 ausgerichtet ist (z.B. senkrecht gerade nach oben und nach unten ausgerichtet in der Mitte der zweiten Sitzhalterung 225). In einem derartigen Fall kann sich die Einsatzvertiefung bis zur Mitte des Sitzaufnahmeeinsatzes 922 erstrecken oder eine zusätzliche Vertiefung in der Mitte des Sitzaufnahmeeinsatzes hinzugefügt werden. Die neutrale Ausrichtung kann ermöglichen, dass der zweite Kindersitz in nach vorne und nach hinten gewandten Ausrichtungen angebracht wird. Um eine Beeinträchtigung irgendeines der Arretierungsmechanismen am Sitzaufnahmeeinsatz 922 zu vermeiden (z.B. der Sperrklinke 530 und der Falle 444 in 5Bb), kann der Richtungshebel 640 gekürzt oder an einer dem Arretierungsmechanismus entgegengesetzten Seite der zweiten Sitzhalterung 225 angeordnet sein.
  • 6G stellt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der zweiten Sitzverstellungsbaugruppe 601 von 6C dar, welche Einzelheiten des Einstellungsbedienelements 610 und dessen Arretierungsvorsprungs 611 in einer arretierten Position zeigt. Wenn sie über einer Rastnase 623 im Führungselement 620 angeordnet ist, kann die Druckfeder 614 den Arretierungsvorsprung 611 des Einstellungsbedienelements 610 in die Rastnase 623 oder Falle drücken, um die Position des Ankers 615 und der zweiten Sitzhalterung 225 in Bezug auf das Führungselement 620 zu arretieren. Ein Drücken auf das Einstellungsbedienelement 610 kann das Bedienelement 610 um einen Drehpunkt 613, welcher im Einstellungsbedienelement 610 gebildet ist, drehen, wodurch der Arretierungsvorsprung 611 aus der Rastnase 623 in eine gelöste Ausrichtung gehoben wird, wie in 6H gezeigt. Der Drehpunkt 613 kann an einer Fläche des Ankers 615 geschwenkt werden.
  • Die 7A bis 7C stellen Einzelheiten eines Verstellgelenks 115 dar, in welches ein erstes Bedienelement zum Zusammenklappen des Kinderwagengestells 105 und ein zweites Bedienelement zum Einstellen einer Höhe des verstellbaren Griffabschnitts 112 und des Greifbereichs 113 integriert sein können. Das Verstellgelenk kann eine Scharnier- oder Schwenkfunktion des verstellbaren Griffabschnitts 112 in Bezug auf den feststehenden Griffabschnitt 114 bereitstellen. Ein Kinderwagen kann ein Verstellgelenk angeordnet an einer Seite des Kinderwagengestells (z.B. an einer Anschlussstelle zwischen dem verstellbaren Griffabschnitt 112 und dem feststehenden Griffabschnitt 114) aufweisen. In manchen Fällen kann ein Kinderwagen zwei Verstellgelenke, eines angeordnet an einer linken Seite des Kinderwagengestells und eines angeordnet an einer rechten Seite des Kinderwagengestells, aufweisen. 7B ist an Explosionsansicht des Verstellgelenks von 7A, und 7C ist eine Querschnittsansicht, welche weitere Einzelheiten des Verstellgelenks von 7A zeigt.
  • Das Verstellgelenk 115 kann einen Zusammenklappauslöser 712 und einen Höhenverstellungsbedienelementknopf 730 aufweisen, wie in 7A dargestellt. Der Zusammenklappauslöser 712 kann von einem Benutzer herausgezogen werden, um das Zusammenklappen des Kinderwagengestells 105 auszulösen. Der Höhenverstellungsbedienelementknopf 730 kann gedrückt oder zusammengedrückt werden, um ein Schwenken (und eine Höhenverstellung) des verstellbaren Griffabschnitts 112 in Bezug auf den feststehenden Griffabschnitt 114 zu ermöglichen. Das Schwenken des verstellbaren Griffabschnitts 112 kann den Greifbereich 113 des Kinderwagengriffs 110 anheben oder absenken (siehe 1A).
  • Komponenten des Verstellgelenks 115, des Höhenverstellungsbedienelements und des Zusammenklappbedienelements sind in 7B dargestellt. Weitere Komponenten des Verstellgelenks 115 können ein erstes Gelenkgehäuse 740, ein Gleitzahnrad 732, eine Druckfeder 734, ein zweites Gelenkgehäuse 750 und eine Abdeckung 755 aufweisen. Das Zusammenklappauslöserbedienelement 710, das erste Gelenkgehäuse 740, das Gleitzahnrad 732, das zweite Gelenkgehäuse 750 und die Abdeckung 755 können jeweils aus einem Metall, Polymer, Verbundmaterial oder Kombinationen derselben gebildet sein. Das Höhenverstellungsbedienelement kann den Höhenverstellungsknopf 730, das Gleitzahnrad 732, die Druckfeder 734 und an inneren Abschnitten des Verstellgelenks 732 ausgebildete Zähne 736 aufweisen. Das Zusammenklappbedienelement kann das Zusammenklappauslöserbedienelement 710, den Zusammenklappauslöser 712, den Kabelfang 714, Rollen 722 und ein Kabel 720 aufweisen.
  • Eine Schraube oder eine Welle (in 7B nicht gezeigt) kann mittig durch das Zusammenklappauslöserbedienelement 710 (auf welchem der Zusammenklappauslöser 712 gebildet sein kann), das zweite Gelenkgehäuse 750, das Gleitzahnrad 732 und das erste Gelenkgehäuse 740 verlaufen, um die Komponenten zusammenzuhalten und eine Drehung oder ein Schwenken des ersten Gelenkgehäuses 740 in Bezug auf das zweite Gelenkgehäuse 750 zu ermöglichen. Eine erstes Gelenkgehäuseerweiterung 742 kann das erste Gelenkgehäuse 740 am verstellbaren Griffabschnitt 112 befestigen, und eine zweite Gelenkgehäuseerweiterung 752 kann das zweite Gelenkgehäuse 750 am feststehenden Griffabschnitt 114 befestigen.
  • Das Innere des ersten Gelenkgehäuses 740 und des zweiten Gelenkgehäuses 750 kann jeweils darin ausgebildete Zähne 736 aufweisen, welche in Zähne am Gleitzahnrad 732 eingreifen. Das Gleitzahnrad 732 kann innerhalb eines Hohlraums gebildet durch das erste Gelenkgehäuse 740 und das zweite Gelenkgehäuse 750 beweglich sein (zur linken und zur rechten Seite des Kinderwagens). Die Druckfeder 734 kann im Hohlraum angeordnet sein, um das Gleitzahnrad 732 zu einer Position vorzuspannen, in welcher seine Zähne in Zähne eingreifen, welche sowohl im ersten Gelenkgehäuse 740 als auch im zweiten Gelenkgehäuse 750 ausgebildet sind, wodurch die Position des ersten Gelenkgehäuses 740 und des verstellbaren Griffabschnitts 112 in Bezug auf das zweite Gelenkgehäuse 750 und denn feststehenden Griffabschnitt 114 arretiert ist. Wenn der Höhenverstellungsbedienelementknopf 730 gedruckt wird, können Beine oder andere Vorsprünge 731 am Bedienelement das Gleitzahnrad 732 gegen die Druckfeder 734 drücken, wodurch Zähne am Gleitzahnrad aus deren Eingriff mit Zähnen 736, welche an der Innenseite des ersten Gelenkgehäuses 740 gebildet sind, gelöst werden. Dieses Lösen der im Eingriff stehenden Zähne kann es ermöglichen, das erste Gelenkgehäuse 740 und den verstellbaren Griffabschnitt 112 in Bezug auf das zweite Gelenkgehäuse 750 und den feststehenden Griffabschnitt 114 in eine andere Ausrichtung zu schwenken. Das Lösen des Höhenverstellungsbedienelementknopfes 730 kann Zähne des Gleitzahnrads 732 wieder mit Zähnen 736, welche an der Innenseite des ersten Gelenkgehäuses 740 gebildet sind, in Eingriff bringen, wodurch die Ausrichtung des verstellbaren Griffabschnitts 112 arretiert werden kann. Die Verwendung eines Gleitzahnrads 732, wie dargestellt, kann dafür sorgen, dass das Verstellgelenk 115 kompakt und schmal entlang des Kinderwagengestells sein kann (z.B. nicht mehr als 1,5-mal so breit wie der feststehende Griffabschnitt 114).
  • Das zweite Gelenkgehäuse 750 kann eine Rolle 722 aufweisen, über welche ein Kabel 720 verschoben werden kann. Die Rolle 722 und mindestens ein Teil des Kabels 722 kann unter der Abdeckung 755 angeordnet sein, wenn das Verstellgelenk 115 zusammengebaut ist. Ein Ende des Kabels 720 kann an einem Kabelfang 714 angebracht sein, welches am Zusammenklappauslöserbedienelement 710 angeordnet ist. Zum Beispiel kann ein Kabelstift 724 in den Kabelfang 714 eingeführt sein, wie in 7C dargestellt. Wenn am Zusammenklappauslöser 712 gezogen wird, kann sich das Zusammenklappauslöserbedienelement 710 drehen und am Kabel 720 ziehen. Das Kabel kann mit einem Mechanismus zum Lösen des Rahmengelenks 127 verbunden sein, um das Zusammenklappen des Kinderwagengestells 105 zu ermöglichen. Auf diese Weise kann der Zusammenklappauslöser 712 sauber und kompakt in das Verstellgelenk 115 integriert sein, indem beide eine selbe Schwenkachse verwenden.
  • 7D stellt ein Beispiel eines Gleitzahnrads 732 dar, welches im Verstellgelenk von 7A oder 7E verwendet werden kann. Das Gleitzahnrad kann aus einem Metall, wie zum Beispiel Messing, Aluminium oder rostfreiem Stahl, gebildet sein, wobei auch andere Metalle verwendet werden können. In manchen Umsetzungen kann das Gleitzahnrad 732 zusätzlich oder alternativ dazu aus einem Polymer oder Verbundmaterial gebildet sein. Das Gleitzahnrad 732 kann Zähne an seinem Umfang und/oder an einer oder beiden Seitenwänden 733 des Gleitzahnrads aufweisen.
  • 7E stellt ein weiteres Beispiel eines Verstellgelenks 701 dar, in welchem zwei Bedienelemente für die Griffhöhenverstellung und das Zusammenklappen des Kinderwagengestells integriert sind. Das dargestellte Beispiel weist eine Becherhalterhalterung 810 auf, welche in das Verstellgelenk 701 integriert ist. Zum Beispiel kann die Becherhalterhalterung 810 aus einem selben Material wie das Verstellgelenk 701 und als ein Teil einer Komponente desselben gebildet (gegossen, bearbeitet oder geformt) sein. Zum Beispiel kann die Becherhalterhalterung 810 für die Umsetzungen von 7A oder 7E als ein Teil des ersten Gelenkgehäuses 740, des zweiten Gelenkgehäuses 750 oder einer Abdeckung 755 gebildet sein. Die Integration des Zusammenklappbedienelements und des Höhenverstellungsbedienelements in das Verstellgelenk kann es möglich machen, die Becherhalterhalterung 810 näher am Gelenk und in einer bequemeren Position, welche sich näher beim Benutzer befindet, anstatt weiter unten am Kinderwagengestell angeordnet zu sein, anzuordnen. Ein Becherhalter 820 zum Halten eines Bechers, einer Dose oder einer Flasche (dargestellt in 8) kann in die Becherhalterhalterung 810 gleiten oder auf dieser einschnappen oder anders an dieser festgehalten werden.
  • 7F ist eine Explosionsansicht des Verstellgelenks 701 von 7E. Ähnliche Komponenten, welche in der Umsetzung von 7B angeordnet sind, sind mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet und nicht erneut beschrieben. Für diese Umsetzung ist die Becherhalterhalterung 810 zusammen mit der Abdeckung 755 in einem Stück ausgebildet. Die Abdeckung 755 und die Becherhalterhalterung 810 kann am zweiten Gelenkgehäuse 750 angebracht (z.B. eingerastet) sein. Ein Kabelhebel 723 und ein Kabelfang 715 können innerhalb der Abdeckung 755 angeordnet sein, wenn das Verstellgelenk 701 zusammengebaut ist, und es kann keine Rolle für das Kabel 720 verwendet werden.
  • 7G ist eine Querschnittsansicht, welche weitere Einzelheiten des Verstellgelenks von 7E zeigt, und stellt die Bedienung des Kabelhebels 723 dar. Wenn am Zusammenklappauslöser 712 gezogen wird, dreht sich das Zusammenklappauslöserbedienelement 710, und der Kabelfang 715 greift in ein Ende des Kabelhebels 723 ein und zieht an diesem. Dieser Zugvorgang dreht den Kabelhebel 723 um einen Drehpunkt 725, was wiederum bewirkt, dass der Kabelhebel 723 am Kabel 720 zieht. Die Verwendung des Kabelhebels 723 kann die Notwendigkeit für eine Rolle und dessen Achse beseitigen, und er kann mit weniger Kraft betätigt werden.
  • 8 stellt ein Beispiel einer Becherhalterbaugruppe 800 dar, welche in der Nähe des oder am Verstellgelenk von 7A angebracht werden kann. In manchen Fällen kann die Becherhalterbaugruppe als eine separate Komponente gebildet sein, welche durch einen Benutzer am Kinderwagengestell 105 angebracht und von diesem abgenommen werden kann. Die Becherhalterbaugruppe 800 kann eine Becherhalterhalterung 810 aufweisen, welche sich mindestens teilweise rund um einen Abschnitt des feststehenden Griffabschnitts 114 des Kinderwagens erstreckt, und sich ferner über mindestens einen Abschnitt des Verstellgelenks 115 erstrecken kann. Ein Becherhalter 820 zum Halten eines Bechers, einer Dose oder einer Flasche kann an der Becherhalterhalterung 810 angebracht werden. Die Becherhalterhalterung 810 und/oder der Becherhalter 820 können aus einem Polymer, Verbundmaterial oder einer beliebigen Kombination derselben gebildet sein. In manchen Fällen kann sich die Becherhalterhalterung 810 rund um eine Achse 815 drehen, welche quer zur Richtung entlang des feststehenden Griffabschnitts 114 verläuft. Eine derartige Drehung kann dem Becherhalter 820 ermöglichen, sich zu drehen, wenn das Kinderwagengestell zusammengeklappt wird, sodass das Kinderwagengestell eine kompaktere Größe erreichen kann, wenn es zusammengeklappt ist (z.B. kann sich der Becherhalter derart aus dem Weg drehen, dass der Kinderwagengriff 110 näher zu den hinteren Beinen 140 geklappt werden kann).
  • 9A stellt ein Beispiel eines Kindersitzgestells 910 dar, welches ein erster Kindersitz 120 und/oder ein zweiter Kindersitz, welche am Kinderwagengestell 105 angebracht werden können, aufweisen kann. Ein erster und/oder ein zweiter Kindersitz können dem Kinderwagengestell 105 hinzugefügt sein, wenn dieses dem Kunden zur Verfügung gestellt wird. Zum Beispiel können für ein Kinderwagensystem 100, wie in 1A bis 3B dargestellt, ein oder mehrere Kindersitze, Liegewannen, Körbe oder Autobabyschalen separat erworben und später am Kinderwagengestell 105 angebracht werden.
  • Ein Kindersitzgestell 910 kann mindestens zum Teil aus Rohrmaterial, welches zu einem Rahmen geformt wird, gebildet sein. Das Rohrmaterial kann extrudiertes Metallrohrmaterial sein oder kann aus einem Verbundmaterial hergestellt sein. Der Rahmen kann aus einem oder mehreren Stücken des Rohrmaterials zusammengesetzt sein. Das Gestell 910 kann eine oder mehrere Querstreben 930 aufweisen, um dem Gestell zusätzliche Festigkeit bereitzustellen, und auch eine Struktur bereitstellen, an welcher eine Sitzmöglichkeit für ein Kind angebracht werden oder von dieser unterstützt werden kann. Das Kindersitzgestell 910 kann ferner eine Sitzaufnahme 920, welche eine Sitzaufnahmeeinsatz 922 und ein Lösebedienelement 925 aufweist, und ein Sitzneigungsbedienelement 940 aufweisen.
  • 9B stellt ein Beispiel eines Kindersitzgestells 910 dar, welches eine Beinschale 950, welche eine Fußstütze 952 aufweist, aufweist. Die Beinschale und die Fußstütze können aus einem Polymer, Verbundmaterial oder einer Kombination derselben gebildet sein und am Rohrmaterial des Sitzgestells 910 angebracht sein. In manchen Fällen können die Beinschale 950 und die Fußstütze 952 metallisches Rohrmaterial in einem unteren Abschnitt des Sitzgestells 910 ersetzen. In anderen Fällen können sich die Beinschale und die Fußstütze über metallisches Rohrmaterial in einem unteren Abschnitt des Sitzgestells 910 hinaus erstrecken. Die Beinschale und die Fußstütze können eine feste, haltbare Struktur bereitstellen, um die Beine und Füße eines Kindes bequemer zu unterstützen.
  • 9C zeigt weitere Einzelheiten einer Beispielbeinschale für die Kindersitzumsetzung von 9B. Die Beinschale 950 kann sich über die Querverstrebung 930 erstrecken und einen Flansch 956 an einer Rückseite der Beinschale aufweisen. Der Flansch 956 kann Verankerungslöcher 957 zum Anbringen einer Kindersitzmöglichkeit daran aufweisen. Die Beinschale 950 kann auch dort Querverstrebungslöcher 955 aufweisen, wo sich die Beinschale über die Querverstrebung 930 erstreckt. Die Querverstrebungslöcher 955 können dazu verwendet werden, die Beinschale 950 an der Querverstrebung 930 zu befestigen (z.B. mit Nieten, Schrauben, Druckknöpfen oder anderen Befestigungselementen). Die Beinschale 950 kann auch einen oder mehrere Befestigungsanker 954 in einem unteren Abschnitt der Beinschale aufweisen. Die Befestigungsanker 954 können Schrauben, Druckknöpfe oder andere Befestigungselemente aufnehmen, welche am Gewebe der Kindersitzmöglichkeit angebracht sind.
  • 9D stellt ein Beispiel eines Kindersitzes 120 mit Kindersitzmöglichkeit 915, welche am Kindersitzgestell 910 angebracht ist, dar. 9E ist eine Querschnittsansicht der Sitzvorrichtung von 9D. Die Kindersitzmöglichkeit kann mindestens zum Teil aus Gewebe hergestellt sein. Die Kindersitzmöglichkeit 915 kann von einem Benutzer am Sitzgestell 910 angebracht und von diesem abgenommen werden, sodass das Gewebe zum Beispiel problemlos in einer herkömmlichen Waschmaschine gewaschen werden können.
  • Obwohl manche Kinderwagensitze ein abnehmbares Gewebe aufweisen können, enthalten diese Sitze üblicherweise Versteifungsmittel, welche das Waschen des Gewebes in einer herkömmlichen Waschmaschine und das Maschinentrocknen des Gewebes verhindern oder ausschließen. Der vorliegende Kindersitz weist entfernbare Versteifungen auf, um das Waschen des Gewebes in einer herkömmlichen Waschmaschine und das Maschinentrocknen zu ermöglichen.
  • Die Kindersitzmöglichkeit 915 kann eine Gewebesitzunterlage 980, eine Rückenplatte 970, Gewebeseitenplatten 985 und ein Sitzbrett 960 aufweisen. Die Rückenplatte und das Sitzbrett können ein steifes Material, wie zum Beispiel ein Polymer, Verbundmaterial, Faserplatte oder Plattenverbundmaterial oder eine beliebige Kombination derselben, aufweisen. In manchen Fällen können das Sitzbrett 960 und die Rückenplatte 970 zum Schutz und/oder zur Polsterung mit einem Gewebe und/oder Schaumstoffmaterial bedeckt sein. Die Rückenplatte 970 kann in eine Sitzlehnentasche 984 eingeführt sein, welche aus dem Gewebe der Kindersitzmöglichkeit 915 gebildet ist, wie in 9E dargestellt. Das Sitzbrett 960 kann in eine Sitzbretttasche 986, welche aus Gewebe der Kindersitzmöglichkeit 915 gebildet ist, eingeführt sein. Befestigungselemente 990 (z.B. Druckknöpfe, Stifte, Klettverschlüsse, etc.) können dazu verwendet sein, das Sitzbrett 960 und/oder die Rückenplatte 970 in deren jeweiligen Taschen zu halten.
  • Eine Sitzgestelltasche 982 kann ebenfalls aus dem Gewebe der Kindersitzmöglichkeit gebildet sein. Die Sitzgestelltasche 982 kann sich rund um mindestens einen Abschnitt des Sitzgestells 910 erstrecken. Es können Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder andere Befestigungselemente angeordnet sein, welche das Gewebe der Sitzgestelltasche 982 rund um das und/oder am Sitzgestell 910 befestigen.
  • Die Kindersitzmöglichkeit 915 kann auch Sicherheitsgurte aufweisen, um ein ungewolltes Herausfallen eines Kinds aus dem Kindersitz 120 zu verhindern. Sicherheitsgurte können Schultergurte 977, Hüftgurte 973 und einen Gurt zwischen den Beinen 962 aufweisen. Die Gurte können verstellbare Längen aufweisen, und deren Enden können am Gewebe der Kindersitzmöglichkeit angebracht sein. In manchen Fällen können die Gurte durch Öffnungen (z.B. Knopflöcher) im Gewebe der Kindersitzmöglichkeit 915 geführt sein und am Sitzbrett 960 und/oder der Rückenplatte 970 angebracht sein. Die Sicherheitsgurte können aus einem gewobenen Material, wie zum Beispiel Nylon oder Polyester, gebildet sein.
  • 10A stellt ein Beispiel eines faltbaren und verstellbaren Verdecks 122 dar, welches am Kindersitzgestell 910 von 9B angebracht ist. In 10A ist das Verdeck 122 auf eine untere Position am Gestell 910 oberhalb der Sitzaufnahme 920 eingestellt. Das Verdeck kann eine Verdeckaufnahme 1010, einen drehbaren Bogen 1030, einen feststehenden Bogen 1032, eine oder mehrere Versteifungen 1034 und ein Gewebe 1015 aufweisen. Der drehbare Bogen 1030, der feststehende Bogen 1032 und eine oder mehrere Versteifungen 1034 können aus einem Metall, Polymer Verbundmaterial oder einer Kombination derselben gebildet sein und können als ein biegsamer Draht, Gurt, Rohr, etc. ausgebildet sein. Der drehbare Bogen 1030 und ein feststehender Bogen 1032 können mit der Verdeckaufnahme 1010 verbunden sein, um eine starre Verbindung mit dem Kindersitzgestell 910 bereitzustellen. 10B stellt ein Beispiel des Verdecks 122 von 10A dar, welches auf eine obere Position entlang des Kindersitzgestells 910 von 9B eingestellt ist.
  • Die Verdeckaufnahme 1010 kann derart gestaltet sein, dass sie sich derart entlang des Kindersitzgestells 910 verschieben lässt, dass ein Benutzer die Position des Verdecks 122 am Gestell 910 auf zwei oder mehr unterschiedliche Positionen einstellen kann, wie in 10A und 10B dargestellt. Ein Verschieben des Verdecks kann angenehm sein, da es ermöglicht, das Verdeck 122 für Kinder unterschiedlicher Größe einzustellen und angemessen zu positionieren. Ferner ermöglicht das Verschieben auch eine Höheneinstellung für denselben Kindersitz, wenn das Kind wächst.
  • 10C stellt ein Beispiel der Verdeckaufnahme 1010 dar, welche ein Verschieben des Verdecks 122 ermöglichen kann und ferner ein Zusammenfalten des Verdeckgewebes 1015 ermöglicht. Es kann eine erste Verdeckaufnahme 1010 an der linken Seite des Sitzgestells 910 und eine zweite Verdeckaufnahme 1010 an der rechten Seite des Sitzgestells angeordnet sein. Die Verdeckaufnahme 1010 kann eine Verschiebehalterung 1016, eine Schwenknabe 1012 und einen Schwenkarm 1014 aufweisen. Die Verschiebehalterung, die Schwenknabe und der Schwenkarm können aus einem Metall, Polymer, Verbundmaterial oder einer beliebigen Kombination derselben gebildet sein. Die Schwenknabe 1012 und der Schwenkarm 1014 können sich in Bezug auf die Verschiebehalterung 1016 drehen. Der feststehende Bogen 1032 kann an der Verschiebehalterung 1016 angebracht sein. Der drehbare Bogen 1030 kann am Schwenkarm 1014 angebracht sein. Ein Drehen des drehbaren Bogens 1030 und des Schwenkarms 1014 nach vorne (z.B. um eine Achse 1011, welche von einer Seite des Kinderwagens zur anderen verläuft) kann das Verdeck 122 anheben und dessen Gewebe 1015 in einen gespannten Zustand bringen. Ein Drehen des drehbaren Bogens 1030 und des Schwenkarms 1014 nach hinten kann das Verdeck 122 einklappen und dessen Gewebe 1015 zur Rückseite des Kinderwagens hin zusammenfalten. 10C stellt den drehbaren Bogen 1030 und den Schwenkarm 1014 in einer zusammengeklappten Position dar. Das Gewebe ist nicht gezeigt, um die Zeichnung von 10C zu vereinfachen.
  • 10D stellt einen Querschnitt eines Abschnitts der Verdeckaufnahme 1010 von 10C dar. Die verschiebbare Halterung 1016 kann sich vollständig oder teilweise rund um das Rohmaterial des Sitzgestells 910 erstrecken. Eine Schiene 1020 kann am Sitzgestell 910 angebracht sein, oder kann als ein Teil des Sitzgestells gebildet sein. Die Schiene kann zwei oder mehrere Vertiefungen 1022 aufweisen. Die verschiebbare Halterung 1016 kann eine Sperrklinke 1017 aufweisen, welche als ein biegsamer Finger, welcher einen Vorsprung 1018 aufweist, ausgebildet sein kann. Der Vorsprung 1018 kann in die Vertiefungen 1022 in der Schiene 1020 eingreifen, um die Verdeckaufnahme 1010 und das Verdeck 122 an zwei oder mehr Positionen entlang des Sitzgestells 910 zu arretieren.
  • Nochmals bezugnehmend auf 9A und 1A können das Kindersitzgestell 910 und der Kindersitz oder eine andere Kinderbeförderungsvorrichtung mit Sitzaufnahmen 920 an den Sitzhalterungen 125, 225 des Kinderwagengestells befestigt werden. 11A ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Beispiel eines Abschnitts einer Sitzaufnahme 920, welche in eine Aufnahme einer Sitzhalterung 125 eingeführt ist, darstellt. 11B ist eine Querschnittsansicht der Sitzaufnahme von 11A, welche einen arretierten Zustand abbildet. Die Sitzaufnahme kann einen Sitzaufnahmekörper 1110, einen Sitzaufnahmeeinsatz 922 (eingeführt in die Sitzhalterungsaufnahme in 11A) und ein Lösebedienelement 925 aufweisen. Die Sitzaufnahme 920 kann Funktionen zum sicheren Anbringen und Abnehmen des Kindersitzes 120 am und vom Kinderwagengestell 105 sowie zum Drehen (Ändern der Neigung) des Kindersitzes in Bezug auf das Kinderwagengestell bereitstellen.
  • In manchen Fällen kann der Sitzaufnahmeeinsatz 922 als Teil des Sitzaufnahmekörpers 1110 gebildet sein (z.B. aus einem selben Material in einem selben Form- oder Gussprozess). Der Sitzaufnahmeeinsatz 922 kann eine Sperrklinke 1130 aufweisen, welche in eine Falle 444, welche in der Aufnahme der Sitzhalterung 125 gebildet ist, eingreift. Der Sitzaufnahmeeinsatz 922 kann eine Druckfeder 1134 aufweisen, um die Sperrklinke 1130 in eine arretierte Ausrichtung vorzuspannen. In einer arretierten Ausrichtung kann die Sperrklinke 1130 die Sitzaufnahme 920 und den Kindersitz, die Kinderbeförderungsvorrichtung oder den Korb am Kinderwagengestell befestigen und ein ungewolltes Ablösen vom Kinderwagengestell derselben verhindern. Um ein schmales Profil des Einsatzes 922 zu erreichen, kann die Sperrklinke 1030 unter Verwendung einer Schrägführung 1122 (z.B. einer Nut, einer Rippe oder einer Schiene), welche in einem Abschnitt des Lösebedienelements 925 gebildet ist, eingezogen werden. Das Lösebedienelement kann einen Körper 1120 aufweisen, welcher eine Fingermulde 1125 aufweist, welche ermöglicht, dass Finger in einen oberen Abschnitt des Bedienelements 925 eingreifen. Der Sitzaufnahmekörper 1110, der Sitzaufnahmeeinsatz 920 und der Lösebedienelementkörper 1120 können aus einem Metall, Polymer, Verbundmaterial oder einer Kombination derselben gebildet sein.
  • 11C ist eine Querschnittsansicht der Sitzaufnahme 920, welche einen gelösten Zustand darstellt. Durch Ziehen des Sitzlösebedienelements 925 nach oben greift die Schrägführung 1122 in eine Gegenstruktur an der Sperrklinke ein und zieht die Sperrklinke 1130 nach innen ein. Das Einziehen der Sperrklinke 1130 ermöglicht es, den Sitzaufnahmeeinsatz 922 von der Aufnahme der Sitzhalterung 125 zu entfernen.
  • Die Sitzaufnahme 920 kann auch eine Drehplatte 1140 (dargestellt in 11D und 11F) und eine Neigungsbaugruppe 1150 (dargestellt in 11E und 11F) aufweisen. Die Drehplatte kann in einer Drehplattenvertiefung 1112 (siehe 11A) des Sitzaufnahmekörpers 1110 oder auf andere Weise an diesem angebracht sein. Falls sie in einer Vertiefung angebracht ist, kann die Vertiefung 1112 darin ausgebildete Zähne 1114, Zapfen, Vorsprünge oder andere Strukturen aufweisen, welche sich mit Plattenbefestigungsrastnasen 1144, Löchern, Vertiefungen oder anderen Verbindungselementen, welche in der Drehplatte 1140 gebildet sind, derart verbinden, dass sich die Drehplatte 1140 in Bezug auf den Sitzaufnahmekörper 1110 nicht dreht. Alternativ dazu kann die Drehplatte mit Stiften, Schrauben oder Nieten im Sitzaufnahmekörper 1110 befestigt sein. Die Drehplatte 1140 kann aus einem starken, haltbaren Material, wie zum Beispiel einem Metall oder Verbundmaterial gebildet sein, sodass sie Lastspannungen in Zusammenhang mit dem Unterstützen und Drehen des Kindersitzes, wenn dieser ein Kind trägt, aufnehmen kann. Durch Verwenden einer starken, haltbaren Drehplatte 1140 und der Baugruppe aus Sitzlösebedienelement 925 und Sperrklinke, wie in 11B dargestellt, kann die Sitzaufnahme 920 schmal sein (z.B. nicht breiter als 20 mm).
  • Die Drehplatte 1140 kann eine Mehrzahl von Sitzneigungsrastnasen 1146 oder Schlitzen aufweisen, welche dazu verwendet werden, die Neigungsausrichtung des Kindersitzes 120 in Bezug auf das Kinderwagengestell zu arretieren. Die Drehplatte kann auch ein Loch an einer Schwenkachse 1142 aufweisen, durch welches eine Schraube, eine Welle oder ein Zapfen eingefiihrt werden kann. Die Schwenkachse 1142 kann eine Achse sein, um welche sich die Neigungsbaugruppe 1150 dreht. In manchen Fällen können Paare von Rastnasen oder Schlitzen der Schwenkachse 1142 diametral entgegengesetzt angeordnet sein, um zusätzliche Stärke zum Fixieren der Neigung eines Kindersitzes bereitzustellen.
  • 11E stellt in einer partiellen Explosionsansicht ein Beispiel einer Neigungsbaugruppe 1150 dar, welche die Sitzaufnahme 920 aufweisen kann. Die Neigungsbaugruppe kann eine erste Abdeckung 1152, eine zweite Abdeckung 1154, eine Schwenkplatte 1160, einen Zapfenträger 1162 und eine Druckfeder 1164 aufweisen. Die erste Abdeckung, die zweite Abdeckung und der Zapfenträger können aus einem Metall, Polymer, Verbundmaterial oder einer Kombination derselben gebildet sein. Der Zapfenträger 1162 kann einen oder mehrere Zapfen 1166 tragen, welche sich durch Löcher im Zapfenträger erstrecken. Die Druckfeder 1164 kann dafür gestaltet sein, den Zapfenträger 1162 in eine arretierte Position vorzuspannen. Die Schwenkplatte 1160 kann aus einem starken haltbaren Material, wie zum Beispiel einem Metall oder Verbundmaterial, gebildet sein.
  • Die erste Abdeckung 1152 kann erste Einführungsabschnitte 1155 aufweisen, welche in das Rohrmaterial des Kinderwagengestells 910 eingeführt werden können. Die zweite Abdeckung 1154 kann ebenso zweite Einführungsabschnitte 1156 aufweisen, welche in das Rohrmaterial des Kinderwagengestells oder in Aufnahmen an diesem eingeführt werden können. Die Schwenkplatte 1160 kann zwischen der ersten Abdeckung 1152 und der zweiten Abdeckung 1154 angeordnet sein, und die Baugruppe kann durch Schrauben oder Nieten, welche sich durch Löcher in der ersten Abdeckung, der Schwenkplatte und der zweiten Abdeckung erstrecken, zusammengehalten werden. Die Schwenkplatte 1160 kann Arme aufweisen, welche parallel zu den ersten und zweiten Einführungsabschnitten verlaufen und sich in das Rohmaterial des Kindersitzgestells 910 erstrecken, um zusätzliche Festigkeit bereitzustellen, wenn Abschnitte des Sitzgestells 910 zusammengefügt sind. In manchen Fällen kann die Neigungsbaugruppe mit Schrauben, Nieten, anderen Befestigungselementen oder durch Schweißen am Sitzgestell 910 angebracht sein. Wenn sie zusammengebaut und am Sitzgestell 910 angebracht sind, können die Schwenkplatte 1160 und die Neigungsbaugruppe 1150 eine feste Ausrichtung in Bezug auf das Sitzgestell aufweisen.
  • Die erste Abdeckung 1152 kann auch eine Öffnung 1158 aufweisen, in welche die Drehplatte 1140 und mindestens ein Abschnitt des Sitzaufnahmekörpers 1110 eingepasst werden können. In manchen Umsetzungen kann sich eine Nut 1116 oder eine Zunge (siehe 11A) rund um mindestens einen Teil der Drehplattenvertiefung 1112 erstrecken, welche sich mit einer Zunge 1118 (siehe 11G) oder Nut, welche sich rund um mindestens einen Teil der Öffnung 1158 erstreckt, verbindet. Die miteinander verbundenen Zungen und Nuten können die Drehung der Neigungsbaugruppe 1150 in Bezug auf den Sitzaufnahmekörper 1110 lenken oder unterstützen.
  • 11F stellt eine weitere Ansicht der Neigungsbaugruppe 1150 von 11E in einem gelösten Zustand dar, wobei die erste Abdeckung 1152 entfernt worden ist. 11G stellt eine Querschnittsansicht der Neigungsbaugruppe 1150 von 11E dar, wobei die erste Abdeckung 1152 angebracht ist. 11H stellt weitere Einzelheiten einer Schwenkplatte 1160, eines Zapfenträgers 1162 und von Zapfen 1166 dar, welche in der Neigungsbaugruppe 1150 von 11E verwendet werden können. Diese drei Darstellungen können zum Verständnis beitragen, wie sich die Neigungsbaugruppe 1150 und der Kindersitz 120 in Bezug auf den Sitzaufnahmekörper 1110 und das Kinderwagengestell 105 drehen und arretiert werden. Eine Drehung der Neigungsbaugruppe 1150 verändert einen Neigungswinkel des Sitzgestells 910 und des Kindersitzes 120.
  • Wenn der Sitzaufnahmekörper 1110, die Drehplatte 1140, die Schwenkplatte 1160 und die Neigungsbaugruppe 1150 mit der Sitzaufnahme 920 zusammengesetzt sind, kann die Ausrichtung der Neigungsbaugruppe in Bezug auf den Sitzaufnahmekörper durch einen oder mehrere Zapfen 1166, welche sich durch die Schwenkplatte 1160 und in die Drehplatte 1140 erstrecken, arretiert werden. Der eine oder die mehreren Zapfen 1166 können sich durch Öffnungen 1165 in der Schwenkplatte 1160 erstrecken und in eine oder mehrere Neigungsrastnasen 1146 in der Drehplatte 1140 eingreifen, um die Schwenkplatte 1160 in Bezug auf die Drehplatte 1140 zu arretieren. In der Drehplatte 1140 kann eine Mehrzahl von Neigungsrastnasen 1146 angeordnet sein, und diese können in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sein, oder auch nicht.
  • Um die Neigung des Kindersitzes 120 zu verändern, kann der Zapfenträger 1162 verschoben werden, um den/die Zapfen aus der/den Neigungsrastnase/n 1146 in einen gelösten Zustand zu bewegen, welcher in 11F dargestellt ist. Im gelösten Zustand können die Schwenkplatte 1160 und der Kindersitz 120 um die Drehplatte 1140 und den Sitzaufnahmekörper 1110 in eine andere Ausrichtung gedreht werden, welche dann mit dem/den Zapfen 1166 und der/den Rastnase/n 1146 in der neuen Ausrichtung arretiert werden kann.
  • In manchen Umsetzungen kann der Zapfenträger 1162 innerhalb der Neigungsbaugruppe 1150 mit einem Kabel oder einem Draht (nicht gezeigt) verschoben werden, welches/welcher gegen die Druckfeder 1164 am Zapfenträger 1160 zieht (siehe 11G). Das Kabel kann durch die Neigungsbaugruppe und durch das oder entlang des Rohrmaterials des Sitzgestells 910 bis zum Sitzneigungsbedienelement 940 verlaufen (9A). Ein Bewegen des Sitzneigungsbedienelements 940 kann das Kabel spannen, wodurch es am Zapfenträger 1162 zieht. Der Draht oder das Kabel kann vom Neigungsbedienelement 940 zu Zapfenträgern in den Sitzaufnahmen 920 an der linken Seite und an der rechten Seite verlaufen.
  • Wie oben beschrieben kann das Kinderwagensystem 100 einen oder zwei Kindersitze, Autobabyschalen, Liegewannen oder eine Kombination aus zwei beliebigen der oben genannten Kinderbeförderungsvorrichtungen aufnehmen. Jedoch ist das Kinderwagensystem nicht nur auf Kinderbeförderungsvorrichtungen beschränkt. Das Kinderwagensystem 100 kann auch einen oder zwei Zusatzkörbe 1200 aufnehmen, wobei ein Beispiel dazu in 12A dargestellt ist. Der/die Korb/Körbe kann/können in den Positionen des, und anstatt des, ersten Kindersitzes und/oder des zweiten Kindersitzes angebracht werden. In 12A ist ein Kindersitz 120 in der Position des zweiten Kindersitzes und ein Korb 1200 in der Position des ersten Kindersitzes angebracht.
  • 12B stellt weitere Einzelheiten des Zusatzkorbs 1200 von 12A dar. Der Korb 1200 kann einen Rahmen 1210 aufweisen, an welchem eine Korbschale 1220 angebracht sein kann. Der Rahmen 1210 kann aus einem Metall, Polymer, Verbundmaterial oder einer beliebigen Kombination derselben gebildet sein. Die Schale 1220 kann aus Gewebe, Polymer, einem Verbundmaterial oder einer beliebigen Kombination derselben gebildet sein. Der Korb kann einen Boden 1203 und Seitenwände 1222 aufweisen, welche bei deren Einsatz einen Nutzinhalt 1205 des Korbs definieren. Der Nutzinhalt 1205 des Korbs kann zwischen 1 Kubikfuß und 5 Kubikfuß betragen. In manchen Fällen können Versteifungen in mindestens zwei Seitenwänden 1222 der Schale derart verwendet werden, dass der Korb 1200 auf seinem Boden 1203 frei stehen kann, wenn er vom Kinderwagengestell 105 abgenommen und auf einer ebenen Fläche abgestellt wird. Eine derartige Freistehfunktion kann praktisch zum Beladen und Entladen des Korbs sein, wenn dieser nicht am Kinderwagen angebracht ist. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann die Schale 1220 zum Rahmen 1210 hin derart zusammengefaltet werden, dass der Korb 1200 in einer abgeflachten Form aufbewahrt werden kann.
  • In manchen Fällen kann der Korb 1200 Haltegriffe 1230 an entgegengesetzten Seiten des Korbs aufweisen. Die Haltegriffe 1230 können einen Abschnitt des Rahmens 1210 und Ausschnitte in der Korbschale 1220 aufweisen. Sitzhalterungsadapter 1240 können austauschbar am Rahmen 1210 angebracht und vom Rahmen abgenommen werden. In manchen Umsetzungen kann jeder der Sitzhalterungsadapter an einer Schiene 1250, welche am Korbrahmen 1210 angebracht ist, angebracht und von dieser abgenommen werden. Die Schiene 1250 kann es ermöglichen, den Korb 1200 in unterschiedliche arretierbare Positionen in Bezug auf das Kinderwagengestell 105 zu verschieben. Ein Sitzhalterungsadapter 1240 kann dem Korb 1200 beigepackt werden, wenn dieser zum Verkauf angeboten wird, oder kann getrennt vom Korb 1200 bereitgestellt werden. Die Sitzhalterungsadapter zur Verwendung mit dem Korb können unterschiedliche Designs aufweisen und es ermöglichen, den Korb an verschiedenen Arten von Sitzhalterungen an verschiedenen Kinderwägen anzubringen.
  • 12C ist eine Explosionsansicht des Zusatzkorbs 1200 von 12A. Der Rahmen 1210 kann als einer oder zwei Abschnitte 1211, 1212 von Rohrmaterial (z.B. extrudiertes Rohrmaterial) ausgebildet sein, welche durch Kupplungen 1235 miteinander verbunden sind. Die Kupplungen 1235 können Griffe für den Korb bilden, und können mindestens teilweise mit einem weichen Material, wie zum Beispiel Schaumstoff, einem Tuch oder Lederimitat, bedeckt sein.
  • 12D stellt ein Beispiel der Anbringung der Korbschale 1220 am Korbrahmen 1210 für den Zusatzkorb von 12B dar. In manchen Fällen können sich die Seitenwände 1222 der Korbschale durch einen Schlitz 1215 im Korbrahmen 1210 erstrecken. Ein Wulst entlang einer Kante der Korbschale 1222 (nicht gezeigt) kann die Schale im Schlitz halten. In manchen Umsetzungen kann ein Innenkanal oder eine Rohrwand 1217 als Teil des Korbrahmens 1210 gebildet sein, um den Rahmen zu verstärken und eine Trennung des Schlitzes 1215 bei schweren Lasten im Korb 1200 verhindern.
  • 12E stellt ein Beispiel des Wulsts 1226 dar, welcher dazu beitragen kann, die Korbschale 1220 im Korbrahmen 1210 zu halten. Der Wulst kann aus einem Faserstrang (wie zum Beispiel einem Seil) gebildet sein. Alternativ dazu kann der Wulst ein Stab oder ein Rohr sein, welches zum Beispiel aus einem Polymer oder Verbundmaterial gebildet ist. Der Wulst kann in eine Hülse 1224, welche entlang der Kanten der Korbschale 1220 gebildet sind, eingeführt werden.
  • 12F bildet die Korbschale 1220 von 12B in einem zusammengefalteten Zustand ab. Obwohl sie als nicht am Korbrahmen 1210 angebracht gezeigt ist, kann sich die Schale 1220 auf dieselbe Weise zusammenfalten, wenn sie am Korbrahmen 1210 angebracht ist. In manchen Fällen kann der Korb 1200 im zusammengeklappten Zustand nicht höher als 1,1-mal die Höhe des Korbrahmens 1210 aufweisen (z.B. nicht mehr als 10 % höher sein als der Korbrahmen 1210 ohne die Schale 1220). Wenn sie nicht zusammengefaltet ist, kann dieselbe Schale eine ausreichende Festigkeit bereitstellen, dass der Korb auf seinem Boden 1203 frei stehen kann und einen Großteil seines Nutzinhalts beibehält.
  • Um die Korbschale zusammenzufalten und trotzdem die Freistehfunktion des Korbs 1200 zu bewahren, kann die Korbschale 1220 Versteifungen oder Klappen oder Platten aufweisen, welche Abschnitte der Korbschale 1220 bilden. Die Versteifungen können Polymer oder Verbundplatten, Gurte, Stäbe oder Rohrmaterial sein, welche/s an Laschen oder Platten der Schale 1220 angebracht ist/sind. 12G stellt überlappende Befestigungslaschen 1227 dar, welche dazu verwendet werden können, die Schale des Zusatzkorbs 1200 zu bilden. In manchen Fällen können zwei oder mehr Laschen 1227 oder Platten, welche aus Gewebe gebildet sind, welches eine oder mehrere Versteifungen aufweist, angeordnet sein. Die Laschen können ein oder mehrere Befestigungselemente 1228 entlang einer oder mehrerer Kanten der Lasche aufweisen. Beispiele von Befestigungselementen umfassen Klettverschlüsse, Druckknöpfe und Reißverschlüsse. Ein Teil des Befestigungselements (z.B. eine Klettauflage) kann an der Lasche 1227 angeordnet sein, und ein Teil des Befestigungselements kann an einem angrenzenden Abschnitt der Korbschale 1220 angeordnet sein. Wenn die Lasche oder Platte gelöst ist, kann der Korb 1200 zusammengeklappt werden. Um die Lasche/n 1227 zu befestigen, können die Versteifungen in der Schale in eine ausgeklappte Position auseinandergedrückt werden. Das Auseinanderdrücken der Versteifungen kann versteifte Seitenwände 1222 des Korbs 1200 aufrichten, was dem Korb zum Beispiel ermöglicht, auf seinem Boden, welcher den Korbrahmen 1210 unterstützt, frei zu stehen.
  • 13A stellt weitere Einzelheiten einer Schiene 1250 dar, welche der Korb 1200 von 12B aufweisen kann, und welche dazu verwendet werden kann, Sitzhalterungsadapter am Korbrahmen 1210 zu befestigen. Die Schiene 1250 kann ein Führungselement oder eine andere Schiene aufweisen, welche aus einem Metall, Polymer, Verbundmaterial oder Kombinationen derselben gebildet ist. In manchen Fällen kann die Schiene eine oder mehrere biegsame Sperrklinken 1343 aufweisen, welche in einen Sitzhalterungsadapter eingreifen, wenn sie an der Schiene angebracht sind, um die Position des Sitzhalterungsadapters in Bezug auf den Korbrahmen 1210 zu arretieren. In manchen Fällen kann ein ausgewählter Adapter für einen bestimmten Kinderwagen und eine bestimmte Sitzhalterung auf der Schiene mit den biegsamen Sperrklinken 1343 einrasten, und ein Werkzeug kann dafür erforderlich sein, auf die Sperrklinken 1343 zu drücken und den Adapter zu entfernen.
  • 13B stellt ein Beispiel eines Sitzhalterungsadapters 1240 dar, welcher an der Schiene 1250 angebracht ist. Ein Abschnitt 1305 des Sitzhalterungsadapters kann sich mindestens teilweise rund um die Schiene 1250 erstrecken, um den Sitzhalterungsadapter 1240 an der Schiene zu halten. Der Sitzhalterungsadapter 1240 kann einen Sitzaufnahmeeinsatz 922 aufweisen, welcher in eine Aufnahme einer Sitzhalterung 125 eingeführt werden kann. Der Einsatz 922 kann eine Sperrklinke 1320 aufweisen, um den Sitzhalterungsadapter 1240 an einer Sitzaufnahme 920 zu arretieren, wie oben in Zusammenhang mit 11A bis 11C beschrieben. Der Sitzhalterungsadapter 1240 kann auch ein Sperrklinkenbedienelement 1310 aufweisen, welches abgelenkt werden kann, um die Sperrklinke 1320 in einen gelösten Zustand einzuziehen, wie in 13B dargestellt. In manchen Fällen kann das Sperrklinkenbedienelement entweder in einer arretierten oder einer gelösten Position fixiert werden, sodass der Korb abhängig von den Wünschen eines Benutzers an einer Sitzhalterung am Kinderwagen arretiert werden kann, oder nicht.
  • 14 stellt ein weiteres Beispiel einer Anbringungsvorrichtung für den Zusatzkorb 1200 von 12B dar. Ebenfalls in der Zeichnung gezeigt sind drei verschiedene Sitzhalterungsadapter (erster Sitzhalterungsadapter 1410, zweiter Sitzhalterungsadapter 1420 und dritter Sitzhalterungsadapter 1430), welche es ermöglichen können, den Korb 1200 an verschiedenen Arten von Sitzhalterungen verschiedener Kinderwagensysteme anzubringen. Die Anbringungsvorrichtung kann eine Korbaufnahme 1400 aufweisen, welche am Korbrahmen 1210 angebracht wird. In manchen Fällen kann die Aufnahme 1400 mit einem Rahmenschnappverschluss oder einer Klammer 1402 oder einer anderen Struktur, welche sich mindestens um einen Abschnitt des Rohrmaterials im Korbrahmen erstreckt, am Korbrahmen 1210 angebracht werden. Der Schnappverschluss, die Klammer oder andere Struktur kann entlang des Korbrahmens 1210 derart verschiebbar sein, dass die Position des Korbs 1200 in Bezug auf das Kinderwagengestell 105 von einem Benutzer verstellt werden kann. Jeder der Sitzhalterungsadapter kann einen Aufnahmeeinsatz 1415 aufweisen, welcher in die Korbaufnahme 1400 eingeführt und dort arretiert werden kann.
  • Das oben beschriebene Kinderwagensystem kann in verschiedenen Anordnungen umgesetzt und mit verschiedenen Verfahren, welche nachfolgend aufgelistet sind, betrieben werden.
    1. (1) Ein Kinderwagensystem zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder, das Kinderwagensystem aufweisend: ein Kinderwagengestell, welches einen Griff, mindestens ein vorderes Bein und hintere Beine aufweist; Räder, welche am mindestens einen vorderen Bein und den hinteren Beinen angebracht sind, um das Kinderwagengestell zu unterstützen; ein erstes Paar von Sitzverstellungsbaugruppen, welches ein erstes Paar von Sitzhalterungen aufweist, wobei das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet ist, das erste Paar von Sitzhalterungen entlang einer ersten Richtung zu verschieben; und ein zweites Paar von Sitzverstellungsbaugruppen, welches ein zweites Paar von Sitzhalterungen aufweist, wobei das zweite Paar von Sitzhalterungsbaugruppen mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet ist, das zweite Paar von Sitzhalterungen entlang einer zweiten Richtung, welche sich von der ersten Richtung unterscheidet, zu verschieben; und eine erste Kinderbeförderungsvorrichtung, welche im ersten Paar von Sitzhalterungen in einer nach vorne gewandten und einer nach hinten gewandten Ausrichtung angebracht werden kann.
    2. (2) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (1), ferner aufweisend: eine zweite Kinderbeförderungsvorrichtung, welche im zweiten Paar von Sitzhalterungen in einer nach vorne gewandten und einer nach hinten gewandten Ausrichtung angebracht werden kann, wobei nach dem Anbringen der ersten Kinderbeförderungsvorrichtung im ersten Paar von Sitzhalterungen, die zweite Kinderbeförderungsvorrichtung im zweiten Paar von Sitzhalterungen angebracht werden kann, ohne die erste Kinderbeförderungsvorrichtung zu entfernen, wobei das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen und das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen jeweils am Kinderwagengestell befestigt und dafür eingerichtet sind, die erste Kinderbeförderungsvorrichtung beziehungsweise die zweite Kinderbeförderungsvorrichtung ohne Verwendung von Adaptern aufzunehmen.
    3. (3) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (1) oder (2), wobei: der Griff Rohrmaterial aufweist, welches Schienen, die im Inneren des extrudierten Rohrmaterials integriert sind, aufweist, wobei das erste Paar von Sitzhalterungen entlang dieser Schienen verschoben werden kann.
    4. (4) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (1) bis (3), wobei: die Räder zwei vordere Schwenkräder und zwei hintere Räder aufweisen; und ein Abstand zwischen einer ersten Linie, welche durch die jeweiligen Vorderachsen der zwei vorderen Schwenkräder verläuft, wenn diese für eine Vorwärtsbewegung geschwenkt sind, und einer zweiten Linie, welche durch die jeweiligen Hinterachsen der zwei hinteren Räder verläuft, zwischen 22 ½ Zoll und 24 ½ Zoll beträgt.
    5. (5) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (4), wobei das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen und das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen entlang von zwei im Wesentlichen linearen Abschnitten des Kinderwagengestells angebracht sind, welche sich vom mindestens einen vorderen Bein zu einem Greifbereich, welcher einen Teil des Griffs darstellt, nach oben erstrecken.
    6. (6) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (1) bis (5), wobei der Griff einen verstellbaren Griffabschnitt und einen feststehenden Abschnitt aufweist, und wobei das Kinderwagensystem ferner aufweist: ein Verstellgelenk, welches den verstellbaren Griffabschnitt des Griffs mit dem feststehenden Abschnitt des Griffs verbindet, wobei der verstellbare Griffabschnitt einen Greifbereich aufweist, und wobei das Verstellgelenk ein mechanisches Höhenverstellungsbedienelement, um eine Höhe des Greifbereichs in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder stehen, wenn das Kinderwagengestell aufgeklappt ist, zu verändern, und ein mechanisches Zusammenklappbedienelement, um ein Zusammenklappen des Kinderwagengestells zu betätigen und um unabhängig vom Höhenverstellungsbedienelement zu funktionieren, aufweist.
    7. (7) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (6), wobei: das Höhenverstellungsbedienelement einen Knopf aufweist, welcher in das Verstellgelenk gedrückt wird; und das Zusammenklappbedienelement einen Auslöser aufweist, welcher entlang einer Außenseite des Verstellgelenks gezogen wird.
    8. (8) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (6) oder (7), wobei die Betätigung des Zusammenklappbedienelements ermöglicht, dass sich das Kinderwagengestell zu einem freistehenden Zustand zusammenklappen lässt, in welchem das mindestens eine vordere Bein und der Griff innerhalb eines 15-Grad-Winkels zueinander angeordnet sind.
    9. (9) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (6) bis (8), wobei das Verstellgelenk eine Abdeckung aufweist, und wobei das Kinderwagensystem ferner eine Becherhalterhalterung aufweist, welche in die Abdeckung für das Verstellgelenk integriert ist.
    10. (10) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (1) bis (9), ferner aufweisend: eine Kindersitz zum Anbringen am ersten Paar von Sitzhalterungen, wobei der Kindersitz ein Sitzgestell mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist; und ein Verdeck, welches am Sitzgestell angebracht und dafür eingerichtet ist, zu zwei oder mehr Positionen entlang des Sitzgestells verschoben zu werden.
    11. (11) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (10), wobei der Kindersitz eine Schiene aufweist, welche entlang des Sitzgestells angeordnet ist, wobei die Schiene eine oder mehrere Rastnasen aufweist; und wobei das Verdeck eine verschiebbare Halterung aufweist, welche in die Schiene eingreift, wobei die verschiebbare Halterung einen elastischen Vorsprung zum Aufnehmen durch die eine oder die mehreren Rastnasen aufweist.
    12. (12) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (1) bis (11), ferner aufweisend: einen Kindersitz zum Anbringen am ersten Paar von Sitzhalterungen, wobei der Kindersitz ein Sitzgestell und eine am Sitzgestell angebrachte Sitzaufnahme aufweist, wobei die Sitzaufnahme eine erste Platte, eine zweite Platte und eine dritte Platte aufweist, wobei die erste Platte am Sitzgestell befestigt ist und einen oder mehreren Schlitze aufweist; die zweite Platte angrenzend an die erste Platte und derart angeordnet ist, das sie in Bezug auf die erste Platte verschoben werden kann, und mindestens einen Zapfen trägt, welcher durch den einen oder die mehreren Schlitze ragt; und die dritte Platte angrenzend an die erste Platte angeordnet ist und eine Mehrzahl von Rastnasen aufweist, um den einen oder die mehreren Zapfen aufzunehmen und um eine Einstellung und Arretierung des Kindersitzes in zwei oder mehr Neigungspositionen bereitzustellen.
    13. (13) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (12), ferner aufweisend ein Sperrklinkenbedienelement in der Sitzaufnahme, um den Kindersitz im ersten Paar von Sitzhalterungen oder im zweiten Paar von Sitzhalterungen zu arretieren.
    14. (14) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (12) oder (13), wobei eine Dicke der Sitzaufnahme gemessen in einer Richtung durch die erste Platte, die zweite Platte und die dritte Platte nicht mehr als 20 mm beträgt.
    15. (15) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (1) bis (14), wobei das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen aufweist: Schienen, welche an dem mindestens einen vorderen Bein angebracht sind und an welchen das zweite Paar von Sitzhalterungen verschoben werden kann, wobei eine erste Sitzhalterung des zweiten Paars von Sitzhalterungen einen automatischen Richtungshebel aufweist, um eine Ausrichtung nach vorne oder nach hinten einer zweiten Kinderbeförderungsvorrichtung zu bestimmen, wenn diese im zweiten Paar von Sitzhalterungen angebracht ist, wobei der automatische Richtungshebel betätigt wird, indem die erste Sitzhalterung des zweiten Paars von Sitzhalterungen entlang einer der Schienen positioniert wird.
    16. (16) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (1) bis (15), wobei das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen aufweist: ein Paar von Schienen, welche am mindestens einen vorderen Bein angebracht sind und an welchen das zweite Paar von Sitzhalterungen verschoben werden kann, wobei jede der Sitzhalterungen des zweiten Paars von Sitzhalterungen direkt über einer jeweiligen Schiene des Paars von Schienen angeordnet ist.
    17. (17) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (16), wobei eine Gesamtdicke einer Sitzhalterung und einer jeweiligen Schiene des zweiten Paars von Sitzhalterungen und des Paars von Schienen nicht mehr als 20 mm beträgt.
    18. (18) Das Kinderwagensystem nach einem der Ausgestaltungen (1) bis (17), ferner aufweisend einen Korb aufweisend ein Volumen zum Befördern von Gegenständen, wobei der Korb aufweist: einen Rahmen; zwei Adapter, welche am Rahmen angebracht werden können, um den Korb im ersten Paar oder im zweiten Paar von Sitzhalterungen anzubringen; eine Korbschale, welche Gewebe aufweist, welches mit dem Rahmen verbunden ist; Versteifungen, um das Bilden des Korbs, welcher das Volumen aufweist, aus dem Gewebe zu unterstützen; und umstellbare Befestigungselemente zum Befestigen und Lösen von Abschnitten des Gewebes.
    19. (19) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (18), wobei die Korbschale den Rahmen über einem Boden des Korbs unterstützt, wenn die Befestigungselemente befestigt sind, und der Korb den Großteil des Volumens aufweist, und wobei das Gewebe zum Rahmen hin zusammengefaltet werden kann, wenn die Befestigungselemente gelöst sind.
    20. (20) Ein Verfahren zum Umwandeln eines Kinderwagengestells vom Transportieren eines Kinds zum Transportieren von zwei Kindern, das Verfahren umfassend: Belassen einer ersten Kinderbeförderungsvorrichtung angebracht an einem ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit einem Gestell des Kinderwagens verbunden sind; und Anbringen einer zweiten Kinderbeförderungsvorrichtung auf dem zweiten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, wobei die erste Kinderbeförderungsvorrichtung und die zweite Kinderbeförderungsvorrichtung jeweils in nach vorne und nach hinten gewandten Ausrichtungen im ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen und im zweiten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht werden können.
    21. (21) Das Verfahren von Punkt (20), ferner umfassend: Verschieben der ersten Kinderbeförderungsvorrichtungen entlang einer ersten Richtung, während sie am ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht ist; und Verschieben des zweiten Paars verschiebbarer Sitzhalterungen entlang einer zweiten Richtung, welche sich von der ersten Richtung unterscheidet.
    22. (22) Das Verfahren von Punkt (21), wobei die erste Richtung eine lineare Richtung ist, welche entlang eines Griffs des Kinderwagens verläuft, und sich die zweite Richtung um zwischen 30 Grad und 90 Grad von der ersten Richtung unterscheidet.
    23. (23) Das Verfahren nach einem der Punkte (20) bis (22), wobei der Kinderwagen einen Radstand von vorne bis hinten von zwischen 22 ½ Zoll und 24 ½ Zoll aufweist.
    24. (24) Das Verfahren nach einem der Punkte (20) bis (23), wobei das erste Paar verschiebbarer Sitzhalterungen und das zweite Paar verschiebbarer Sitzhalterungen entlang von zwei linearen Abschnitten des Kinderwagengestells angeordnet sind, welche sich von vorderen Radhalterungen des Kinderwagens zu einem Greifbereich des Griffs des Kinderwagens nach oben erstrecken.
    25. (25) Das Verfahren nach einem der Punkte (20) bis (24), ferner umfassend: Verschieben des zweiten Paars von Sitzhalterungen mindestens zum Teil in einen Stauraum in einem unteren Abschnitt des Kinderwagens, wo das zweite Paar von Sitzhalterungen mindestens teilweise verborgen ist, wenn man eine Seite des Kinderwagens betrachtet.
    26. (26) Das Verfahren nach einem der Punkte (20) bis (25), wobei die erste Kinderbeförderungsvorrichtung ein Kindersitz ist, welcher ein Verdeck, welches an einem Gestell des Kindersitzes angebracht ist, aufweist, das Verfahren ferner umfassend: Verschieben des Verdecks entlang des Gestells des Kindersitzes.
    27. (27) Ein Kinderwagensystem zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder, der Kinderwagen aufweisend: ein zusammenklappbares Gestell, welches einen Griff, mindestens ein vorderes Bein und zwei hintere Beine aufweist; Räder, welche am mindestens einen vorderen Bein und den zwei hinteren Beinen angebracht sind, um das zusammenklappbare Gestell zu unterstützen; und ein Verstellgelenk, welches einen verstellbaren Griffabschnitt des Griffs mit einem feststehenden Abschnitt des Griffs verbindet, wobei der verstellbare Griffabschnitt einen Greifbereich aufweist, und wobei das Verstellgelenk ein Höhenverstellungsbedienelement zum Verändern einer Höhe des Greifbereichs in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder stehen, wenn das zusammenklappbare Gestell aufgeklappt ist aufweist, und ein Zusammenklappbedienelement zum Betätigen des Zusammenklappens des zusammenklappbaren Gestells und zum Betreiben unabhängig vom ersten Bedienelement, aufweist.
    28. (28) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (27), ferner aufweisend: ein erstes Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit dem zusammenklappbaren Gestell verbunden und dafür eingerichtet sind, entlang einer ersten Richtung in Bezug auf den Griff verschoben zu werden; und ein zweites Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit dem zusammenklappbaren Gestell verbunden und dafür eingerichtet sind, entlang einer zweiten Richtung, welche sich von der ersten Richtung unterscheidet, verschoben zu werden.
    29. (29) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (28), wobei das erste Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, das zweite Paar verschiebbarer Sitzhalterungen und das Verstellgelenk entlang von zwei linearen Abschnitten des Kinderwagengestells angeordnet sind, welche sich vom mindestens einen vorderen Bein zum Greifbereich nach oben erstrecken.
    30. (30) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (27) bis (29), wobei: das Höhenverstellungsbedienelement einen Knopf aufweist, welcher in das Verstellgelenk gedrückt werden kann; und das Zusammenklappbedienelement einen Auslöser aufweist, welcher entlang einer Außenseite des Verstellgelenks gezogen werden kann.
    31. (31) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (30), wobei der Auslöser mit einem Zusammenklappauslöserbedienelement verbunden ist, welches sich im Verstellgelenk dreht und an einem Kabel zieht, um das zusammenklappbare Gestell zusammenzuklappen, wenn am Auslöser gezogen wird.
    32. (32) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (30) oder (31), wobei das Zusammenklappbedienelement aufweist: einen Kabelhebel, welcher sich um einen Drehpunkt dreht und an einem Kabel zieht, wenn am Auslöser gezogen wird.
    33. (33) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (27) bis (32), wobei das Höhenverstellungsbedienelement aufweist: ein Gleitzahnrad, welches Zähne aufweist, die rund um einen Umfang des Gleitzahnrads gebildet sind, wobei das Gleitzahnrad innerhalb des Verstellgelenks in einer Richtung parallel zu einer Schwenkachse, um welche der verstellbare Griffabschnitt in Bezug auf den feststehenden Abschnitt des Griffs schwenkt, beweglich ist; und Zähne, welche an einer Innenseite des Verstellgelenks gebildet sind und in die Zähne am Gleitzahnrad eingreifen.
    34. (34) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (27) bis (33), wobei die Betätigung des Zusammenklappbedienelements ermöglicht, dass sich das Kinderwagengestell zu einem Zustand zusammenklappt, in welchem das mindestens eine vordere Bein und der Griff innerhalb eines 15-Grad-Winkels zueinander angeordnet sind.
    35. (35) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (27) bis (34), wobei das Verstellgelenk ferner eine Abdeckung aufweist, und wobei das Kinderwagensystem ferner eine Becherhalterhalterung aufweist, welche in die Abdeckung für das Verstellgelenk integriert ist.
    36. (36) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (27) bis (35), ferner aufweisend eine Becherhalterbaugruppe, welche am Verstellgelenk angebracht ist, wobei die Becherhalterbaugruppe in Bezug auf das Verstellgelenk drehbar ist.
    37. (37) Ein Verfahren zum Betreiben eines Kinderwagens, welcher ein zusammenklappbares Gestell, welches von Rädern unterstützt ist, aufweist, das Verfahren umfassend: Betätigen eines Höhenverstellungsbedienelements an einem Verstellgelenk, welches an einem Griff des Kinderwagens angeordnet ist, um eine Höhe eines Greifbereichs in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder stehen, wenn das zusammenklappbare Gestell aufgeklappt ist, zu verändern, wobei der Greifbereich an einem verstellbaren Griffabschnitt des Griffs angeordnet ist; und Betätigen eines Zusammenklappbedienelements am Verstellgelenk, um das zusammenklappbare Gestell des Kinderwagens zusammenzuklappen, wobei das Höhenverstellungsbedienelement und das Zusammenklappbedienelement unabhängig voneinander betätigt werden können.
    38. (38) Das Verfahren nach Punkt (37), wobei das Betätigen des Höhenverstellungsbedienelements das Drücken eines Knopfs in das Verstellgelenk umfasst.
    39. (39) Das Verfahren nach Punkt (37) oder (38), wobei das Betätigen des Zusammenklappbedienelements das Ziehen an einem Auslöser entlang einer Fläche des Verstellgelenks umfasst.
    40. (40) Das Verfahren nach einem der Punkte (37) bis (39), ferner umfassend: Belassen einer ersten Kinderbeförderungsvorrichtung angebracht an einem ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit dem zusammenklappbaren Gestell des Kinderwagens verbunden sind; und Anbringen, ohne Entfernen der ersten Kinderbeförderungsvorrichtung, einer zweiten Kinderbeförderungsvorrichtung in ein zweites Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit dem zusammenklappbaren Gestell verbunden sind, wobei die erste Kinderbeförderungsvorrichtung und die zweite Kinderbeförderungsvorrichtung jeweils in nach vorne und nach hinten gewandten Ausrichtungen im ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen und im zweiten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht werden können.
    41. (41) Das Verfahren nach Punkt (40), ferner umfassend: Verschieben der ersten Kinderbeförderungsvorrichtungen entlang einer ersten Richtung, während sie am ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht ist; und Verschieben des zweiten Paars verschiebbarer Sitzhalterungen entlang einer zweiten Richtung, welche sich von der ersten Richtung unterscheidet.
    42. (42) Ein Kinderwagensystem zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder, das Kinderwagensystem aufweisend: ein Kinderwagengestell, welches einen Griff, mindestens ein vorderes Bein und zwei hintere Beine aufweist; Räder, welche am mindestens einen vorderen Bein und den zwei hinteren Beinen angebracht sind, um das Kinderwagengestell zu unterstützen; einen Kindersitz, welcher ein Sitzgestell aufweist; und eine Sitzaufnahme, welche mit dem Sitzgestell verbunden ist, wobei die Sitzaufnahme eine erste Platte, einen Zapfenträger und eine zweite Platte aufweist, wobei die erste Platte eine feste Ausrichtung in Bezug auf das Sitzgestell aufweist und einen oder mehrere Schlitze aufweist; der Zapfenträger angrenzend an die erste Platte angeordnet und dafür eingerichtet ist, in Bezug auf die erste Platte verschoben zu werden, und mindestens einen Zapfen trägt, welcher durch den einen oder die mehreren Schlitze ragt; und die zweite Platte eine feste Ausrichtung in Bezug auf das Kinderwagengestell und eine Mehrzahl von Neigungsrastnasen aufweist, um den einen oder die mehreren Zapfen aufzunehmen und eine Einstellung und ein Arretieren des Kindersitzes in zwei oder mehr Neigungspositionen bereitzustellen.
    43. (43) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (42), ferner aufweisend: ein erstes Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet sind, in Bezug auf den Griff verschoben zu werden, wobei der Kindersitz am ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht ist; und ein zweites Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet sind, in Bezug auf den Griff verschoben zu werden, um eine Position einer Kinderbeförderungsvorrichtung, welche im zweiten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht ist, einzustellen.
    44. (44) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (43), wobei sich das erste Paar verschiebbarer Sitzhalterungen entlang einer ersten Achse verschiebt, und sich das zweite Paar verschiebbarer Sitzhalterungen entlang einer zweiten Achse verschiebt, welche eine andere Ausrichtung aufweist als die erste Achse.
    45. (45) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (42) bis (44), wobei die Sitzaufnahme eine Dicke von nicht mehr als 20 mm aufweist.
    46. (46) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (42) bis (45), wobei die erste Platte zwei Arme aufweist, welche in unterschiedliche Teile eines Rohrmaterials eingeführt sind, welche durch die Sitzaufnahme miteinander verbunden sind, um das Sitzgestell zu bilden.
    47. (47) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (42) bis (46), wobei die erste Plate, der Zapfenträger und die zweite Platte aus Metall gebildet sind.
    48. (48) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (43), wobei die Sitzaufnahme einen Sitzaufnahmeeinsatz aufweist, welcher in eine erste verschiebbare Sitzhalterung des ersten Paars verschiebbarer Sitzhalterungen eingeführt ist, und wobei der Sitzaufnahmeeinsatz eine Vertiefung aufweist, welche Raum für einen automatischen Richtungshebel aufweist, welcher innerhalb der ersten verschiebbaren Sitzhalterung angeordnet ist.
    49. (49) Das Kinderwagensystem nach einer der Ausgestaltungen (42) bis (48), wobei der Kindersitz aufweist: ein Verdeck, welches am Sitzgestell angebracht und dafür eingerichtet ist, zu zwei oder mehr Positionen entlang des Sitzgestells verschoben zu werden.
    50. (50) Das Kinderwagensystem nach Ausgestaltung (49), wobei der Kindersitz eine Schiene aufweist, welche entlang des Sitzgestells angeordnet ist, wobei die Schiene eine oder mehrere Rastnasen aufweist; und wobei das Verdeck eine verschiebbare Halterung aufweist, welche in die Schiene eingreift, wobei die verschiebbare Halterung einen elastischen Vorsprung zum Aufnehmen durch die eine oder die mehreren Rastnasen aufweist.
    51. (51) Ein Kinderwagen zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder, der Kinderwagen aufweisend: ein Kinderwagengestell, welches einen Griff, mindestens ein vorderes Bein und hintere Beine aufweist, wobei sich das mindestens eine vordere Bein vor den hinteren Beinen erstreckt; Räder, welche am mindestens einen vorderen Bein und den hinteren Beinen angebracht sind, um das Kinderwagengestell zu unterstützen; ein erstes Paar von Sitzverstellungsbaugruppen, welches ein erstes Paar von Sitzhalterungen aufweist, wobei das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet ist, das erste Paar von Sitzhalterungen entlang einer ersten Richtung zu verschieben, wenn eine Kinderbeförderungsvorrichtung im ersten Paar von Sitzhalterungen angebracht ist; und ein zweites Paar von Sitzverstellungsbaugruppen, welches ein zweites Paar von Sitzhalterungen aufweist, wobei das zweite Paar von Sitzhalterungsbaugruppen mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet ist, das zweite Paar von Sitzhalterungen entlang einer zweiten linearen Richtung, welche sich von der ersten Richtung unterscheidet, zu verschieben.
    52. (52) Der Kinderwagen nach Ausgestaltung (51), wobei das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen und das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen entlang von zwei im Wesentlichen linearen Abschnitten des Kinderwagengestells angebracht sind, welche sich vom mindestens einen vorderen Bein zu einem Greifbereich, welcher am Griff angeordnet ist, nach oben erstrecken.
    53. (53) Der Kinderwagen nach Ausgestaltung (51) oder (52), wobei das zweite Paar von Sitzhalterungen derart in einen Stauraum des Kinderwagens verschiebbar ist, dass das zweite Paar von Sitzhalterungen mindestens teilweise verborgen ist, wenn man den Kinderwagen von einer linken Seite oder einer rechten Seite des Kinderwagens betrachtet.
    54. (54) Der Kinderwagen nach einer der Ausgestaltungen (51) bis (53), ferner aufweisend: ein Verstellgelenk, welches den verstellbaren Griffabschnitt des Griffs mit dem feststehenden Abschnitt des Griffs verbindet, wobei der verstellbare Griffabschnitt einen Greifbereich aufweist, und wobei das Verstellgelenk ein mechanisches Höhenverstellungsbedienelement, um eine Höhe des Greifbereichs in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder stehen, wenn das Kinderwagengestell aufgeklappt ist, zu verändern, und ein mechanisches Zusammenklappbedienelement, um ein Zusammenklappen des Kinderwagengestells zu betätigen und um unabhängig vom Höhenverstellungsbedienelement zu funktionieren, aufweist.
    55. (55) Ein Ablagekorb für einen Kinderwagen, der Ablagekorb aufweisend: einen Rahmen; und eine Korbschale, welche am Rahmen angebracht ist, wobei die Korbschale aufweist: Gewebe, welches Seitenwände und einen Boden des Korbs bildet; Versteifungen im Gewebe, um das Bilden eines Korbs, welcher einen Nutzinhalt aufweist, aus dem Gewebe zu unterstützen; und umstellbare Befestigungselemente zum Befestigen und Lösen von Abschnitten der Korbschale, wobei die Korbschale, wenn die Befestigungselemente befestigt sind, den Rahmen oberhalb des Bodens des Korbs unterstützt und der Korb einen Großteil des Nutzinhalts beibehält, und wobei das Gewebe zum Rahmen hin zusammengefaltet werden kann, wenn die Befestigungselemente gelöst sind.
    56. (56) Der Ablagekorb nach Ausgestaltung (55), ferner aufweisend: einen Adapter zum Anbringen des Rahmens an einer oder mehreren Positionen entlang des Rahmens; einen Einsatz, welcher entlang des Adapters angeordnet ist, um in eine Sitzhalterung des Kinderwagens eingeführt zu werden; eine Sperrklinke, welche entlang des Einsatzes angeordnet ist, um den Adapter und den Ablagekorb in der Sitzhalterung zu arretieren; und ein Sperrklinkenbedienelement, welches am Adapter angeordnet ist, um die Sperrklinke aus einer arretierten Position in eine gelöste Position zu bewegen.
    57. (57) Der Ablagekorb nach Ausgestaltung (55) oder (56), ferner aufweisend: zwei Schienen, welche am Rahmen angebracht sind; Adapter zum Anbringen an den Schienen und um den Korb in Sitzhalterungen am Kinderwagen anzubringen; und ein Werkzeug zum Lösen der Adapter von den Schienen.
    58. (58) Der Ablagekorb nach Ausgestaltung (57), wobei ein erster der Adapter aufweist: einen Einsatz, welcher entlang des ersten Adapters angeordnet ist, um in eine erste der Sitzhalterungen eingeführt zu werden; eine Sperrklinke, welche entlang des Einsatzes angeordnet ist, um den Adapter und den Ablagekorb in der Sitzhalterung zu arretieren; und ein Sperrklinkenbedienelement, welches am Adapter angeordnet ist, um die Sperrklinke aus einer arretierten Position in eine gelöste Position zu bewegen.
    59. (59) Der Ablagekorb nach einer der Ausgestaltungen (55) bis (58), ferner aufweisend zwei Haltegriffe, welche an entgegengesetzten Seiten des Ablagekorbs gebildet sind, wobei jeder der Haltegriffe einen Abschnitt des Rahmens und einen Ausschnitt in der Korbschale aufweist.
  • FESTSTELLUNG
  • Obwohl hierin verschiedenste erfinderische Ausführungsformen beschrieben und dargestellt worden sind, werden sich Durchschnittsfachleute problemlos eine Vielzahl anderer Mittel und/oder Strukturen zum Ausführen der Funktion und/oder zum Erlangen der Ergebnisse und/oder eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Vorteile vorstellen können, und jede dieser Variationen und/oder Modifikationen gilt als im Umfang der hierin beschriebenen erfinderischen Ausführungsformen enthalten. Im Allgemeinen werden Fachleute auf dem Gebiet problemlos erkennen, dass sämtliche hierin beschriebenen Parameter, Abmessungen, Materialien und Ausgestaltungen nur als Beispiele dienen sollen, und dass die tatsächlichen Parameter, Abmessungen, Materialien und/oder Ausgestaltungen von der spezifischen Anwendung oder den Anwendungen, für welche die erfinderischen Lehren verwendet werden, abhängen. Fachleute auf dem Gebiet werden viele Äquivalente der spezifischen erfinderischen Ausführungsformen, welche hierin beschrieben sind, erkennen, oder unter Verwendung von nicht mehr als routinemäßigen Versuchen in der Lage sein, derartige Äquivalente zu ergründen. Es versteht sich daher, dass die vorangehenden Ausführungsformen nur beispielhaft dargestellt sind, und dass innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalenten erfinderische Ausführungsformen umgesetzt werden können, welche sich von den speziell beschriebenen und beanspruchten unterscheiden. Erfinderische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf jedes/jeden einzelne/einzelnen hierin beschriebene/n Merkmal/Element, System, Artikel, Material, Bausatz und/oder Verfahren. Darüber hinaus ist eine beliebige Kombination von zwei oder mehr dieser Merkmale/Elemente, Systeme, Artikel, Materialien, Bausätze und/oder Verfahren im erfinderischen Umfang der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen, sofern sich diese Merkmale/Elemente, Systeme, Artikel, Materialien, Bausätze und/oder Verfahren nicht gegenseitig widersprechen.
  • Verschiedenste erfinderische Konzepte können auch als ein oder mehrere Verfahren ausgeführt werden, wofür ein Beispiel bereitgestellt worden ist. Die Reihenfolge der Vorgänge, welche als Teil des Verfahrens ausgeführt werden, kann auf beliebige Art und Weise angepasst werden. Demgemäß können Ausführungsformen gebaut werden, in welchen Vorgänge in einer anderen als der dargestellten Reihenfolge ausgeführt werden, wobei Vorgänge auch gleichzeitig ausgeführt werden können, obwohl sie in beispielhaften Ausführungsformen als aufeinanderfolgende Vorgänge gezeigt sind.
  • Sämtliche hierin definierten und verwendeten Definitionen haben Vorrang vor Wörterbuchdefinitionen, Definitionen in durch Verweis aufgenommenen Dokumenten und/oder den üblichen Bedeutungen der definierten Begriffe.
  • Sofern nicht eindeutig anders angegeben, sind die hierin in der Patentschrift und in den Ansprüchen verwendeten unbestimmten Artikel, wie zum Beispiel „ein“, „eine“ und „eines“, in der Bedeutung „mindestens ein/eine/eines“ zu verstehen.
  • Der hierin in der Patentschrift und in den Ansprüchen verwendete Begriff „und/oder“ versteht sich in der Bedeutung „entweder/oder bzw. beide“ der derart miteinander verbundenen Komponenten, d.h. Komponenten, welche in manchen Fällen gemeinsam und in anderen Fällen unabhängig voneinander vorhanden sind. Mehrere Komponenten, welche mit „und/oder“ aufgelistet sind, sind auf dieselbe Art auszulegen, d.h. „eine oder mehrere“ der derart miteinander verbundenen Komponenten. Andere Komponenten als die speziell durch die Formulierung „und/oder“ gekennzeichneten Komponenten können gegebenenfalls auch vorhanden sein, unabhängig davon, ob sie mit jenen speziell gekennzeichneten Komponenten in Zusammenhang stehen, oder nicht. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann sich somit eine Bezugnahme auf „A und/oder B“, wenn sie in Verbindung mit ergebnisoffener Sprache, wie zum Beispiel „aufweisend“ verwendet wird, in einer Ausführungsform auf nur A (und gegebenenfalls auch andere Komponenten als B aufweisend); in einer anderen Ausführungsform auf nur B (und gegebenenfalls auch andere Komponenten als A aufweisend); in einer weiteren Ausführungsform auf A und B (und gegebenenfalls auch andere Komponenten aufweisend); etc. beziehen.
  • Wie hierin in der Patentschrift und in den Ansprüchen verwendet, weist „oder“ dieselbe Bedeutung wie das oben definierte „und/oder“ auf. Wenn sie zum Beispiel Punkte in einer Liste voneinander trennen, sind die Begriffe „oder“ und „und/oder“ als inklusiv auszulegen, das heißt, die Einbeziehung von mindestens einer, aber auch mehr als einer, Komponente aus einer Anzahl oder Liste von Komponenten, und gegebenenfalls zusätzliche, nicht aufgelistete Komponenten/Punkte. Nur Begriffe, welche eindeutig das Gegenteil angeben, wie zum Beispiel „nur einer von“ oder „genau einer von“ oder, bei einer Verwendung in den Ansprüchen, „bestehend aus“, beziehen sich auf die Einbeziehung genau einer Komponente aus einer Anzahl oder Liste von Komponenten. In der Regel ist der Begriff „oder“ wie hierin verwendet nur dann als Hinweis auf ausschließende Alternativen auszulegen (d.h. „eine/r oder der/die andere, jedoch nicht beide“), wenn ihm Bezeichnungen einer Ausschließlichkeit vorangestellt sind, wie zum Beispiel „entweder/wahlweise“, „eine/r von“, „nur eine/r von“ oder „genau eine/r von“. Bei einer Verwendung in den Ansprüchen weist die Formulierung „im Wesentlichen bestehend aus“ ihre auf dem Gebiet des Patentrechts verwendete übliche Bedeutung auf.
  • Wie hierin in der Patentschrift und in den Ansprüchen verwendet, ist die Formulierung „mindestens ein/e/r/s“ in Bezug auf eine Liste von einer oder mehreren Komponenten auszulegen in der Bedeutung von mindestens einer Komponente ausgewählt aus einer beliebigen oder mehreren der Komponenten in der Liste von Komponenten, jedoch nicht unbedingt mindestens einer jeder der Komponenten, welche in der Liste von Komponenten speziell aufgelistet sind, und nicht ausschließend eine beliebige Kombination von Komponenten aus der Liste von Komponenten. Diese Definition ermöglicht, dass andere als die speziell in der Liste von Komponenten gekennzeichneten Komponenten, auf welche sich die Formulierung „mindestens ein/e/r/s“ bezieht, gegebenenfalls vorhanden sein können, unabhängig davon, ob es sich um Komponenten in Zusammenhang mit den speziell gekennzeichneten Komponenten handelt oder nicht. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann sich somit „mindestens eine aus A und B“ (oder, äquivalent dazu, „mindestens eine aus A oder B“ oder, äquivalent dazu, „mindestens entweder A und/oder B“) in einer Ausführungsform beziehen auf mindestens ein, und gegebenenfalls mehr als ein, A ohne vorhandenes B (und gegebenenfalls aufweisend andere Komponenten als B); in einer weiteren Ausführungsform auf mindestens ein, und gegebenenfalls mehr als ein, B ohne vorhandenes A (und gegebenenfalls aufweisend andere Komponenten als A); in noch einer weiteren Ausführungsform auf mindestens ein, und gegebenenfalls mehr als ein, A und mindestens ein, und gegebenenfalls mehr als ein, B (und gegebenenfalls aufweisend andere Komponenten); etc.
  • In den Ansprüchen sowie in der vorstehenden Patentschrift verstehen sich sämtliche Übergangsfloskeln, wie zum Beispiel „umfassend“, „aufweisend“, „tragend“, „einschließend“, „enthaltend“, „beinhaltend“, „haltend“, „zusammengesetzt aus“ und dergleichen, als ergebnisoffen, das heißt, sie bedeuten einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf. Nur die Übergangsfloskeln „bestehend aus“ und „im Wesentlichen bestehend aus“ gelten als geschlossene beziehungsweise halbgeschlossene Übergangsfloskeln gemäß dem Handbuch für Patentprüfungsverfahren des Patentamts der Vereinigten Staaten von Amerika, Abschnitt 2111.03.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63031967 [0001]
    • US 63/077938 [0001]
    • US 63/126751 [0001]

Claims (59)

  1. Kinderwagensystem (100) zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder, das Kinderwagensystem aufweisend: ein Kinderwagengestell (105), welches einen Griff (105), mindestens ein vorderes Bein (130) und hintere Beine (140) aufweist; Räder (135, 145), welche an dem mindestens einen vorderen Bein und den hinteren Beinen angebracht sind, um das Kinderwagengestell zu unterstützen; ein erstes Paar von Sitzverstellungsbaugruppen (125, 400, 401), welches ein erstes Paar von Sitzhalterungen (125) aufweist, wobei das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet ist, das erste Paar von Sitzhalterungen entlang einer ersten Richtung (211) zu verschieben; und ein zweites Paar von Sitzverstellungsbaugruppen (225, 600, 601), welches ein zweites Paar von Sitzhalterungen aufweist, wobei das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet ist, das zweite Paar von Sitzhalterungen entlang einer zweiten Richtung (212), welche sich von der ersten Richtung unterscheidet, zu verschieben; und eine erste Kinderbeförderungsvorrichtung (120, 310, 330), welche in dem ersten Paar von Sitzhalterungen in nach vorne und nach hinten gewandten Ausrichtungen montiert ist.
  2. Kinderwagensystem nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine zweite Kinderbeförderungsvorrichtung (220, 310, 330), welche in dem zweiten Paar von Sitzhalterungen in einer nach vorne gewandten und einer nach hinten gewandten Ausrichtung montiert ist, wobei nach dem Montieren der ersten Kinderbeförderungsvorrichtung im ersten Paar von Sitzhalterungen die zweite Kinderbeförderungsvorrichtung im zweiten Paar von Sitzhalterungen montiert ist, ohne die erste Kinderbeförderungsvorrichtung zu entfernen, wobei das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen und das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen jeweils am Kinderwagengestell befestigt und dafür eingerichtet sind, die erste Kinderbeförderungsvorrichtung beziehungsweise die zweite Kinderbeförderungsvorrichtung ohne Verwendung von Adaptern aufzunehmen.
  3. Kinderwagensystem nach Anspruch 1, wobei: der Griff Rohrmaterial aufweist, welches Schienen, die im Inneren des extrudierten Rohrmaterials integriert sind, aufweist, entlang derer das erste Paar von Sitzhalterungen verschiebbar ist.
  4. Kinderwagensystem nach Anspruch 1, wobei: die Räder zwei vordere Schwenkräder und zwei hintere Räder aufweisen; und ein Abstand zwischen einer ersten Linie, welche durch die jeweiligen Vorderachsen der zwei vorderen Schwenkräder verläuft, wenn diese für eine Vorwärtsbewegung geschwenkt sind, und einer zweiten Linie, welche durch die jeweiligen Hinterachsen der zwei hinteren Räder verläuft, zwischen 22 ½ Zoll und 24 ½ Zoll beträgt.
  5. Kinderwagensystem nach Anspruch 4, wobei das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen und das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen entlang von zwei im Wesentlichen linearen Abschnitten des Kinderwagengestells montiert sind, welche sich vom mindestens einen vorderen Bein zu einem Greifbereich, welcher einen Teil des Griffs darstellt, nach oben erstrecken.
  6. Kinderwagensystem nach Anspruch 1, wobei der Griff einen verstellbaren Griffabschnitt und einen feststehenden Abschnitt aufweistund wobei das Kinderwagensystem ferner aufweist: ein Verstellgelenk, welches den verstellbaren Griffabschnitt des Griffs mit dem feststehenden Abschnitt des Griffs verbindet, wobei der verstellbare Griffabschnitt einen Greifbereich aufweist, und wobei das Verstellgelenk ein mechanisches Höhenverstellungsbedienelement, um eine Höhe des Greifbereichs in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder stehen, wenn das Kinderwagengestell aufgeklappt ist, zu verändern, und ein mechanisches Zusammenklappbedienelement, um ein Zusammenklappen des Kinderwagengestells zu betätigen und um unabhängig vom Höhenverstellungsbedienelement zu funktionieren, aufweist.
  7. Kinderwagensystem nach Anspruch 6, wobei: das Höhenverstellungsbedienelement einen Knopf aufweist, welcher in das Verstellgelenk gedrückt wird; und das Zusammenklappbedienelement einen Auslöser aufweist, welcher an einer Außenseite des Verstellgelenks entlang gezogen wird.
  8. Kinderwagensystem nach Anspruch 6, wobei die Betätigung des Zusammenklappbedienelements ermöglicht, dass sich das Kinderwagengestell zu einem freistehenden Zustand zusammenklappt, in welchem das mindestens eine vordere Bein und der Griff innerhalb eines 15-Grad-Winkels zueinander angeordnet sind.
  9. Kinderwagensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Verstellgelenk eine Abdeckung aufweist und wobei das Kinderwagensystem ferner eine Becherhalterhalterung aufweist, welche in die Abdeckung für das Verstellgelenk integriert ist.
  10. Kinderwagensystem nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Kindersitz zum Anbringen am ersten Paar von Sitzhalterungen, wobei der Kindersitz ein Sitzgestell mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist; und ein Verdeck, welches am Sitzgestell angebracht und dafür eingerichtet ist, zu zwei oder mehr Positionen entlang des Sitzgestells verschoben zu werden.
  11. Kinderwagensystem nach Anspruch 10, wobei: der Kindersitz eine Schiene aufweist, welche entlang des Sitzgestells angeordnet ist, wobei die Schiene eine oder mehrere Rastnasen aufweist; und das Verdeck eine verschiebbare Halterung zum Eingreifen in die Schiene aufweist, wobei die verschiebbare Halterung einen elastischen Vorsprung zum Aufnehmen durch die eine oder die mehreren Rastnasen aufweist.
  12. Kinderwagensystem nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Kindersitz zum Anbringen am ersten Paar von Sitzhalterungen, wobei der Kindersitz ein Sitzgestell und eine Sitzaufnahme, welche am Sitzgestell angebracht ist, aufweist, wobei die Sitzaufnahme eine erste Platte, eine zweite Platte und eine dritte Platte aufweist, wobei die erste Platte am Sitzgestell befestigt ist und einen oder mehrere Schlitze aufweist; die zweite Platte benachbart zu der ersten Platte angeordnet und dafür eingerichtet ist, in Bezug auf die erste Platte verschoben zu werden, und mindestens einen Zapfen trägt, welcher durch den einen oder die mehreren Schlitze ragt; und die dritte Platte benachbart zu der ersten Platte angeordnet ist und eine Mehrzahl von Rastnasen zum Aufnehmen des einen oder der mehreren Zapfen und um ein Einstellen und Arretieren des Kindersitzes in zwei oder mehr Neigungspositionen bereitzustellen, aufweist.
  13. Kinderwagensystem nach Anspruch 12, ferner aufweisend ein Sperrklinkenbedienelement in der Sitzaufnahme, um den Kindersitz im ersten Paar von Sitzhalterungen oder im zweiten Paar von Sitzhalterungen zu arretieren.
  14. Kinderwagensystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei eine Dicke der Sitzaufnahme gemessen in einer Richtung durch die erste Platte, die zweite Platte und die dritte Platte nicht mehr als 20 mm beträgt.
  15. Kinderwagensystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen aufweist: Schienen, welche am mindestens einen vorderen Bein angebracht sind, an welchen das zweite Paar von Sitzhalterungen verschoben wird, wobei eine erste Sitzhalterung des zweiten Paars von Sitzhalterungen einen automatischen Richtungshebel aufweist, um eine Ausrichtung einer zweiten Kinderbeförderungsvorrichtung nach vorne oder nach hinten festzulegen, wenn diese im zweiten Paar von Sitzhalterungen angebracht ist, wobei der automatische Richtungshebel durch Positionieren der ersten Sitzhalterung des zweiten Paars von Sitzhalterungen entlang einer der Schienen betätigt wird.
  16. Kinderwagensystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen aufweist: ein Paar von Schienen, welche am mindestens einen vorderen Bein angebracht sind, an welchen das zweite Paar von Sitzhalterungen verschoben wird, wobei jede der Sitzhalterungen des zweiten Paars von Sitzhalterungen direkt über einer jeweiligen Schiene des Paars von Schienen angeordnet ist.
  17. Kinderwagensystem nach Anspruch 16, wobei eine Gesamtdicke einer Sitzhalterung und einer jeweiligen Schiene des zweiten Paars von Sitzhalterungen und des Paars von Schienen nicht mehr als 20 mm beträgt.
  18. Kinderwagensystem nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Korb, welcher ein Volumen zum Befördern von Gegenständen aufweist, der Korb aufweisend: einen Rahmen; zwei Adapter, welche am Rahmen montiert sind, um den Korb im ersten Paar oder im zweiten Paar von Sitzhalterungen anzubringen; eine Korbschale, welche mit dem Rahmen verbundenes Gewebe aufweist; Versteifungen, um das Bilden des Korbs, welcher das Volumen aufweist, aus dem Gewebe zu unterstützen; und umstellbare Befestigungselemente zum Befestigen und Lösen von Abschnitten des Gewebes.
  19. Kinderwagensystem nach Anspruch 18, wobei die Korbschale den Rahmen über einem Boden des Korbs unterstützt, wenn die Befestigungselemente befestigt sind und der Korb den Großteil des Volumens aufweist, und wobei das Gewebe zum Rahmen hin faltbar ist, wenn die Befestigungselemente gelöst sind.
  20. Verfahren zum Umwandeln eines Kinderwagens (100) vom Transportieren eines Kinds zum Transportieren von zwei Kindern, das Verfahren umfassend: Belassen einer ersten Kinderbeförderungsvorrichtung (120, 310, 330) angebracht an einem ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen (125), welche mit einem Gestell (105) des Kinderwagens verbunden sind; und Anbringen einer zweiten Kinderbeförderungsvorrichtung (220, 310, 330) auf einem zweiten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen (225), wobei die erste Kinderbeförderungsvorrichtung und die zweite Kinderbeförderungsvorrichtung jeweils in nach vorne und nach hinten gewandten Ausrichtungen im ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen und im zweiten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen anbringbar sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend: Verschieben der ersten Kinderbeförderungsvorrichtung entlang einer ersten Richtung, während sie am ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht ist; und Verschieben des zweiten Paars verstellbarer Sitzhalterungen entlang einer zweiten Richtung, welche sich von der erste Richtung unterscheidet.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die erste Richtung eine lineare Richtung ist, welche entlang eines Griffs des Kinderwagens verläuft, und sich die zweite Richtung um zwischen 30 Grad und 90 Grad von der ersten Richtung unterscheidet.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Kinderwagen einen Radstand von vorne bis hinten von zwischen 22 ½ Zoll und 24 ½ Zoll aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das erste Paar verschiebbarer Sitzhalterungen und das zweite Paar verschiebbarer Sitzhalterungen entlang von zwei linearen Abschnitten des Kinderwagengestells angeordnet sind, welche sich von vorderen Radhalterungen des Kinderwagens zu einem Greifbereich des Griffs des Kinderwagens nach oben erstrecken.
  25. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend: Verschieben des zweiten Paars von Sitzhalterungen mindestens zum Teil in einen Stauraum in einem unteren Abschnitt des Kinderwagens, wo das zweite Paar von Sitzhalterungen mindestens teilweise verborgen ist, wenn man eine Seite des Kinderwagens betrachtet.
  26. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die erste Kinderbeförderungsvorrichtung ein Kindersitz ist, welcher ein Verdeck, welches an einem Gestell des Kindersitzes angebracht ist, aufweist, das Verfahren ferner umfassend: Verschieben des Verdecks entlang des Rahmens des Kindersitzes.
  27. Kinderwagensystem (100) zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder, der Kinderwagen aufweisend: ein zusammenklappbares Gestell (105), welches einen Griff (110), mindestens ein vorderes Bein (130) und zwei hintere Beine (140) aufweist; Räder (135, 145), welche am mindestens einen vorderen Bein und den zwei hinteren Beinen angebracht sind, um das zusammenklappbare Gestell zu unterstützen; und ein Verstellgelenk (115), welches einen verstellbaren Griffabschnitt (112) des Griffs mit einem feststehenden Abschnitt (114) des Griffs verbindet, wobei der verstellbare Griffabschnitt einen Greifbereich (113) aufweist, und wobei das Verstellgelenk ein Höhenverstellungsbedienelement (730, 732, 734, 736) zum Verändern einer Höhe des Greifbereichs in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder stehen, wenn das zusammenklappbare Gestell aufgeklappt ist, und ein Zusammenklappbedienelement (710, 712, 714, 722, 720) zum Betätigen des Zusammenklappens des zusammenklappbaren Gestells und zum Betreiben unabhängig vom ersten Bedienelement, aufweist.
  28. Kinderwagensystem nach Anspruch 27, ferner aufweisend: ein erstes Paar verschiebbarer Sitzhalterungen (125), welche mit dem zusammenklappbaren Gestell verbunden und dafür eingerichtet sind, entlang einer ersten Richtung (211) in Bezug auf den Griff verschoben zu werden; und ein zweites Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit dem zusammenklappbaren Gestell verbunden und dafür eingerichtet sind, entlang einer zweiten Richtung, welche sich von der ersten Richtung unterscheidet, verschoben zu werden.
  29. Kinderwagensystem nach Anspruch 28, wobei das erste Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, das zweite Paar verschiebbarer Sitzhalterungen und das Verstellgelenk entlang von zwei linearen Abschnitten des Kinderwagengestells angeordnet sind, welche sich vom mindestens einen vorderen Bein zum Greifbereich nach oben erstrecken.
  30. Kinderwagensystem nach Anspruch 27, wobei: das Höhenverstellungsbedienelement einen Knopf aufweist, welcher in das Verstellgelenk gedrückt werden kann; und das Zusammenklappbedienelement einen Auslöser aufweist, welcher einer Außenseite des Verstellgelenks entlang gezogen werden kann.
  31. Kinderwagensystem nach Anspruch 30, wobei der Auslöser mit einem Zusammenklappauslöserbedienelement verbunden ist, welches sich im Verstellgelenk dreht und an einem Kabel zieht, um das zusammenklappbare Gestell zusammenzuklappen, wenn am Auslöser gezogen wird.
  32. Kinderwagensystem nach Anspruch 30, wobei das Zusammenklappbedienelement aufweist: einen Kabelhebel, welcher sich um einen Drehpunkt dreht und an einem Kabel zieht, wenn am Auslöser gezogen wird.
  33. Kinderwagensystem nach Anspruch 27, wobei das Höhenverstellungsbedienelement aufweist: ein Gleitzahnrad, welches Zähne aufweist, die rund um einen Umfang des Gleitzahnrads gebildet sind, wobei das Gleitzahnrad innerhalb des Verstellgelenks in einer Richtung parallel zu einer Schwenkachse, um welche der verstellbare Griffabschnitt in Bezug auf den feststehenden Abschnitt des Griffs schwenkt, beweglich ist; und Zähne, welche an einer Innenseite des Verstellgelenk gebildet sind und in die Zähne am Gleitzahnrad eingreifen.
  34. Kinderwagensystem nach Anspruch 27, wobei eine Betätigung des Zusammenklappbedienelements ermöglicht, dass sich das Kinderwagengestell zu einem Zustand zusammenklappt, in welchem das mindestens eine vordere Bein und der Griff innerhalb eines 15-Grad-Winkels zueinander angeordnet sind.
  35. Kinderwagensystem nach Anspruch 27, wobei das Verstellgelenk ferner eine Abdeckung aufweist und wobei das Kinderwagensystem ferner eine Becherhalterhalterung aufweist, welche in die Abdeckung für das Verstellgelenk integriert ist.
  36. Kinderwagensystem nach Anspruch 27, ferner aufweisend eine Becherhalterbaugruppe, welche am Verstellgelenk angebracht ist, wobei die Becherhalterbaugruppe in Bezug auf das Verstellgelenk drehbar ist.
  37. Verfahren zum Betreiben eines Kinderwagens (100), welcher ein zusammenklappbares Gestell (105), welches von Rädern (135, 145) unterstützt ist, aufweist, das Verfahren umfassend: Betätigen eines Höhenverstellungsbedienelements (730, 732, 734, 736) an einem Verstellgelenk (115), welches an einem Griff (110) des Kinderwagens angeordnet ist, um eine Höhe eines Greifbereichs (113) in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder stehen, wenn das zusammenklappbare Gestell aufgeklappt ist, zu verändern, wobei der Greifbereich an einem verstellbaren Griffabschnitt (112) des Griffs angeordnet ist; und Betätigen eines Zusammenklappbedienelements (710, 712, 714, 722, 720) an dem Verstellgelenk, um das zusammenklappbare Gestell des Kinderwagens zusammenzuklappen, wobei das Höhenverstellungsbedienelement und das Zusammenklappbedienelement unabhängig voneinander betätigt werden können.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei das Betätigen des Höhenverstellungsbedienelements das Drücken eines Knopfes in das Verstellgelenk umfasst.
  39. Verfahren nach Anspruch 37, wobei das Betätigen des Zusammenklappbedienelements ein Ziehen an einem Auslöser entlang einer Fläche des Verstellgelenks umfasst.
  40. Verfahren nach Anspruch 37, ferner umfassend: Belassen einer ersten Kinderbeförderungsvorrichtung angebracht an einem ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit dem zusammenklappbaren Gestell des Kinderwagens verbunden sind; und Anbringen, ohne Entfernen der ersten Kinderbeförderungsvorrichtung, einer zweiten Kinderbeförderungsvorrichtung in einem zweiten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit dem zusammenklappbaren Gestell verbunden sind, wobei die erste Kinderbeförderungsvorrichtung und die zweite Kinderbeförderungsvorrichtung jeweils in nach vorne und nach hinten gewandten Ausrichtungen in dem ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen und in dem zweiten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht werden können.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, ferner umfassend: Verschieben der ersten Kinderbeförderungsvorrichtungen entlang einer ersten Richtung, während sie an dem ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht ist; und Verschieben des zweiten Paars verschiebbarer Sitzhalterungen entlang einer zweiten Richtung, welche sich von der ersten Richtung unterscheidet.
  42. Kinderwagengestell (100) zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder, das Kinderwagensystem aufweisend: ein Kinderwagengestell (105), welches einen Griff (110), mindestens ein vorderes Bein (130) und zwei hintere Beine (140) aufweist; Räder (135, 145), welche an dem mindestens einen vorderen Bein und den zwei hinteren Beinen angebracht sind, um das Kinderwagengestell zu unterstützen; einen Kindersitz (120), welcher ein Sitzgestell (910) aufweist; und eine Sitzaufnahme (920), welche mit dem Sitzgestell verbunden ist, wobei die Sitzaufnahme eine erste Platte (1160), einen Zapfenträger (1162) und eine zweite Platte (1140) aufweist, wobei: die erste Platte eine feste Ausrichtung in Bezug auf das Sitzgestell aufweist und einen oder mehrere Schlitze (1165) aufweist; der Zapfenträger benachbart zu der ersten Platte angeordnet und dafür eingerichtet ist, in Bezug auf die erste Platte verschoben zu werden, und mindestens einen Zapfen (1166) trägt, welcher durch den einen oder die mehreren Schlitze ragt; und die zweite Platte eine feste Ausrichtung in Bezug auf das Kinderwagengestell und eine Mehrzahl von Neigungsrastnasen (1146) aufweist, um den einen oder die mehreren Zapfen aufzunehmen und eine Einstellung und ein Arretieren des Kindersitzes in zwei oder mehr Neigungspositionen bereitzustellen.
  43. Kinderwagensystem nach Anspruch 42, ferner aufweisend: ein erstes Paar verschiebbarer Sitzhalterungen (125), welche mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet sind, in Bezug auf den Griff verschoben zu werden, wobei der Kindersitz an dem ersten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht ist; und ein zweites Paar verschiebbarer Sitzhalterungen, welche mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet sind, in Bezug auf den Griff verschoben zu werden, um eine Position einer Kinderbeförderungsvorrichtung, welche in dem zweiten Paar verschiebbarer Sitzhalterungen angebracht ist, zu verstellen.
  44. Kinderwagensystem nach Anspruch 43, wobei sich das erste Paar verschiebbarer Sitzhalterungen entlang einer ersten Achse verschiebt und sich das zweite Paar verschiebbarer Sitzhalterungen entlang einer zweiten Achse verschiebt, welche eine andere Ausrichtung aufweist als die erste Achse.
  45. Kinderwagensystem nach Anspruch 42 bis 44, wobei die Sitzaufnahme eine Dicke von nicht mehr als 20 mm aufweist.
  46. Kinderwagensystem nach Anspruch 42, wobei die erste Platte zwei Arme aufweist, welche in unterschiedliche Teile eines Rohrmaterials eingeführt sind, welche durch die Sitzaufnahme miteinander verbunden sind, um das Sitzgestell zu bilden.
  47. Kinderwagensystem nach Anspruch 42 bis 46, wobei die erste Platte, der Zapfenträger und die zweite Platte aus Metall gebildet sind.
  48. Kinderwagensystem nach Anspruch 43, wobei die Sitzaufnahme einen Sitzaufnahmeeinsatz aufweist, welcher in eine erste verschiebbare Sitzhalterung des ersten Paars verschiebbarer Sitzhalterungen eingeführt ist, und wobei der Sitzaufnahmeeinsatz eine Vertiefung aufweist, welche Raum für einen automatischen Richtungshebel aufweist, welcher innerhalb der ersten verschiebbaren Sitzhalterung angeordnet ist.
  49. Kinderwagensystem nach Anspruch 42, wobei der Kindersitz aufweist: ein Verdeck, welches am Sitzgestell angebracht und dafür eingerichtet ist, zu zwei oder mehr Positionen entlang des Sitzgestells verschoben zu werden.
  50. Kinderwagensystem nach Anspruch 49, wobei der Kindersitz eine Schiene aufweist, welche entlang des Sitzgestells angeordnet ist, wobei die Schiene eine oder mehrere Rastnasen aufweist; und das Verdeck eine verschiebbare Halterung zum Eingreifen in die Schiene aufweist, wobei die verschiebbare Halterung einen elastischen Vorsprung zum Aufnehmen durch die eine oder die mehreren Rastnasen aufweist.
  51. Kinderwagen (100) zum Transportieren eines oder mehrerer Kinder, der Kinderwagen aufweisend: ein Kinderwagengestell (105), welches einen Griff (110), mindestens ein vorderes Bein (130) und hintere Beine (140) aufweist, wobei sich das mindestens eine vordere Bein vor den hinteren Beinen erstreckt; Räder (135, 145), welche an dem mindestens einen vorderen Bein und den hinteren Beinen angebracht sind, um das Kinderwagengestell zu unterstützen; ein erstes Paar von Sitzverstellungsbaugruppen (125, 400, 401), welches ein erstes Paar von Sitzhalterungen (125) aufweist, wobei das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet ist, das erste Paar von Sitzhalterungen entlang einer ersten Richtung (211) zu verschieben, wenn eine Kinderbeförderungsvorrichtung (120, 310, 330) in dem ersten Paar von Sitzhalterungen angebracht ist; und ein zweites Paar von Sitzverstellungsbaugruppen (225, 600, 601), welche ein zweites Paar von Sitzhalterungen (225) aufweisen, wobei das zweite Paar von Sitzhalterungsbaugruppen mit dem Kinderwagengestell verbunden und dafür eingerichtet ist, das zweite Paar von Sitzhalterungen entlang einer zweiten linearen Richtung (212), welche sich von der ersten Richtung unterscheidet, zu verschieben.
  52. Kinderwagen nach Anspruch 51, wobei das erste Paar von Sitzverstellungsbaugruppen und das zweite Paar von Sitzverstellungsbaugruppen entlang von zwei linearen Abschnitten des Kinderwagengestells angeordnet sind, welche sich entlang des mindestens einen vorderen Beins zu einem Greifbereich, welcher am Griffs angeordnet ist, nach oben erstrecken.
  53. Kinderwagen nach Anspruch 51, wobei das zweite Paar von Sitzhalterungen derart in einen Stauraum des Kinderwagens verschiebbar ist, dass das zweite Paar von Sitzhalterungen mindestens teilweise verborgen ist, wenn man den Kinderwagen von einer linken Seite oder einer rechten Seite des Kinderwagens betrachtet.
  54. Kinderwagen nach Anspruch 51, ferner aufweisend: ein Verstellgelenk, welches einen verstellbaren Griffabschnitt des Griffs mit einem feststehenden Abschnitt des Griffs verbindet, wobei der verstellbare Griffabschnitt einen Greifbereich aufweist, und wobei das Verstellgelenk ein mechanisches Höhenverstellungsbedienelement, um eine Höhe des Greifbereichs in Bezug auf eine Fläche, auf welcher die Räder stehen, wenn das Kinderwagengestell aufgeklappt ist, zu verändern, und ein mechanisches Zusammenklappbedienelement, um ein Zusammenklappen des Kinderwagengestells zu betätigen und um unabhängig von dem Höhenverstellungsbedienelement zu funktionieren, aufweist.
  55. Ablagekorb (1200) für einen Kinderwagen (100), der Ablagekorb aufweisend: einen Rahmen (1210); und eine Korbschale (1220), welche am Rahmen angebracht ist, wobei die Korbschale aufweist: Gewebe, welches Seitenwände (1222) und einen Boden (1203) des Korbs bildet; Versteifungen im Gewebe, um das Bilden des Korbs, welcher einen Nutzinhalt (1205) aufweist, aus dem Gewebe zu unterstützen; und umstellbare Befestigungselemente (1228) zum Befestigen und Lösen von Abschnitten (1227) der Korbschale, wobei die Korbschale, wenn die Befestigungselemente befestigt sind, den Rahmen über dem Boden des Korbs unterstützt und der Korb einen Großteil des Nutzinhalts beibehält, und wobei das Gewebe zum Rahmen hin zusammenfaltbar ist, wenn die Befestigungselemente gelöst sind.
  56. Ablagekorb nach Anspruch 55, ferner aufweisend: einen Adapter zum Anbringen an dem Rahmen an einer oder mehreren Positionen entlang des Rahmens; einen Einsatz, welcher entlang des Adapters angeordnet ist, um in eine Sitzhalterung des Kinderwagens eingeführt zu werden; eine Sperrklinke, welche entlang des Einsatzes angeordnet ist, um den Adapter und den Ablagekorb in der Sitzhalterung zu arretieren; und ein Sperrklinkenbedienelement, welches am Adapter angeordnet ist, um die Sperrklinke aus einer arretierten Position in eine gelöste Position zu bewegen.
  57. Ablagekorb nach Anspruch 55, ferner aufweisend: zwei Schienen, welche am Rahmen angebracht sind; Adapter zum Anbringen an den Schienen und um den Korb in Sitzhalterungen am Kinderwagen anzubringen; und ein Werkzeug zum Lösen der Adapter von den Schienen.
  58. Ablagekorb nach Anspruch 57, wobei ein erster der Adapter aufweist: einen Einsatz, welcher entlang des ersten Adapters angeordnet ist, um in eine erste der Sitzhalterungen eingeführt zu werden; eine Sperrklinke, welche entlang des Einsatzes angeordnet ist, um den Adapter und den Ablagekorb in der Sitzhalterung zu arretieren; und ein Sperrklinkenbedienelement, welches am Adapter angeordnet ist, um die Sperrklinke aus einer arretierten Position in eine gelöste Position zu bewegen.
  59. Ablagekorb nach Anspruch 55, ferner aufweisend: zwei Haltegriffe, welche an entgegengesetzten Seiten des Ablagekorbs gebildet sind, wobei jeder der Haltegriffe einen Abschnitt des Rahmens und einen Ausschnitt in der Korbschale aufweist.
DE112021003045.0T 2020-05-29 2021-05-28 Wandelbares Kinderwagensystem mit Zusatzkorb Pending DE112021003045T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063031967P 2020-05-29 2020-05-29
US63/031,967 2020-05-29
US202063077938P 2020-09-14 2020-09-14
US63/077,938 2020-09-14
US202063126751P 2020-12-17 2020-12-17
US63/126,751 2020-12-17
PCT/US2021/034820 WO2021243191A1 (en) 2020-05-29 2021-05-28 Convertible child stroller system with auxiliary basket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021003045T5 true DE112021003045T5 (de) 2023-06-01

Family

ID=78722842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021003045.0T Pending DE112021003045T5 (de) 2020-05-29 2021-05-28 Wandelbares Kinderwagensystem mit Zusatzkorb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230219611A1 (de)
EP (1) EP4157693A1 (de)
JP (1) JP2023527429A (de)
CN (1) CN116133927A (de)
AU (1) AU2021281284A1 (de)
CA (1) CA3183933A1 (de)
DE (1) DE112021003045T5 (de)
TW (2) TWI812956B (de)
WO (1) WO2021243191A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249797A1 (en) 2019-06-13 2020-12-17 Wonderland Switzerland Ag Wheeled carrying apparatus
EP4313724A1 (de) * 2021-03-31 2024-02-07 Glüxkind Technologies Inc. Wagen mit geführter autonomer fortbewegung
CN114735065B (zh) * 2022-03-25 2024-02-23 晨辉婴宝儿童用品有限公司 儿童推车

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL183033A (en) * 2007-05-07 2012-10-31 Babyjogger Llc Adjustable stroller with single seat or multiple seats
ES2533792T3 (es) * 2008-08-15 2015-04-14 Artsana Usa Inc. Cochecito
EP2370303B1 (de) * 2008-12-04 2017-07-19 Baby Jogger, LLC Sitzbefestigung für einen kinderwagen
AU2009328630B2 (en) * 2008-12-19 2014-04-17 Britax Childcare Pty Ltd Folding stroller improvements
CA3063077C (en) * 2016-02-03 2023-01-03 Wonderland Switzerland Ag Child stroller apparatus having an expandable frame
CA3053447A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-23 David AMBAR Child cross over stroller
US10449987B2 (en) * 2018-01-17 2019-10-22 Evenflo Company, Inc. Tandem stroller with sliding carriage
TWI728356B (zh) * 2018-07-05 2021-05-21 穩正企業股份有限公司 移動載具及其收折方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20230219611A1 (en) 2023-07-13
JP2023527429A (ja) 2023-06-28
TWI812956B (zh) 2023-08-21
TW202210341A (zh) 2022-03-16
AU2021281284A1 (en) 2023-01-05
CN116133927A (zh) 2023-05-16
CA3183933A1 (en) 2021-12-02
TW202341905A (zh) 2023-11-01
EP4157693A1 (de) 2023-04-05
WO2021243191A1 (en) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021003045T5 (de) Wandelbares Kinderwagensystem mit Zusatzkorb
US7694995B2 (en) Foldable stroller
US8056921B2 (en) Collapsible stroller
US4763911A (en) Foldable baby carriage
DE102010011551B4 (de) Kinderwagen und Sitzanordnung
EP2658501B1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
EP2371670B1 (de) Wagengestell für Kinder- oder Puppenwagen
EP3103699A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE10026063A1 (de) Tandem-Kindersportwagen und zugehörige Bremsenanordnung
CA2747754A1 (en) Folding stroller improvements
DE2511292C2 (de) Als Hilfssitz in einem Kraftwagen verwendbarer Kinderwagen oder Rollstuhl
DE202010013231U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
WO2016012848A1 (de) Kinderwagen
DE102004038012B4 (de) Einachsiger Transportwagen für Kleinkinder
DE10047226A1 (de) Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE