DE112021000454T5 - System und verfahren zur desinfektion - Google Patents

System und verfahren zur desinfektion Download PDF

Info

Publication number
DE112021000454T5
DE112021000454T5 DE112021000454.9T DE112021000454T DE112021000454T5 DE 112021000454 T5 DE112021000454 T5 DE 112021000454T5 DE 112021000454 T DE112021000454 T DE 112021000454T DE 112021000454 T5 DE112021000454 T5 DE 112021000454T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
air
disinfection
light source
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000454.9T
Other languages
English (en)
Inventor
David W. Baarman
Colin J. Moore
Ryan D. Schamper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UV Partners Inc
Original Assignee
UV Partners Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UV Partners Inc filed Critical UV Partners Inc
Publication of DE112021000454T5 publication Critical patent/DE112021000454T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/12Lighting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/15Supporting means, e.g. stands, hooks, holes for hanging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, die in einem Raum anzuordnen ist und dafür eingerichtet ist, sichtbares Licht für den Raum bereitzustellen sowie Luft zu desinfizieren, indem die durch eine Luftbehandlungskammer strömende Luft mit UV-Licht behandelt wird. In einer Ausführungsform können eine oder mehrere Leitplatten im Inneren der Luftkammer so angeordnet sein, dass im Wesentlichen verhindert wird, dass UV-Licht an der einen oder den mehreren Leitplatten vorbei in den Raum entweicht. In einer Ausführungsform kann ein UV-Lichtregler vorhanden sein, um eine in den Raum hinein gerichtete Menge an UV-Licht selektiv zu steuern.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Desinfektionssysteme und betrifft insbesondere eine Leuchtvorrichtung zum Desinfizieren von Luft.
  • HINTERGRUND
  • Eine Infektion mit einem fremden Organismus, wie zum Beispiel Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten, kann man sich auf verschiedene Weise zuziehen. Hat man sich die Infektion jedoch einmal zugezogen, kann sie sich, falls sie schädlich ist, ansiedeln und zu einer Krankheit führen. Das Immunsystem des infizierten Wirtes (zum Beispiel der Person) kann auf die Infektion reagieren und versuchen, den fremden Organismus abzutöten oder zu neutralisieren. In einigen Fällen reicht das Immunsystem jedoch möglicherweise nicht aus, um die Infektion vollständig zu neutralisieren. Um zu überleben, muss die betroffene Person in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Aus diesen und anderen Gründen beugt man Infektionskrankheiten herkömmlicherweise lieber vor, als sich allein auf das Immunsystem des infizierten Wirtes zu verlassen.
  • Herkömmliche Maßnahmen zum Verhindern der Ausbreitung von Infektionskrankheiten umfassen häufig manuelle Desinfektionstechniken, wie zum Beispiel das Abwischen oder Waschen von Oberflächen, auf denen sich Fremdorganismen befinden können. Da sich Infektionskrankheiten auf verschiedene Weise verbreiten können, wie zum Beispiel durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch, können manuelle Desinfektionstechniken zeit- und arbeitsaufwändig sein. Eine häufige Form der Infektion ist zum Beispiel der indirekte Kontakt von einer infizierten Person zu einem Objekt in der Umgebung und dann weiter zu einer anderen Person, die das kontaminierte Objekt in der Umgebung berührt. Da es in der Umgebung zahlreiche Oberflächen gibt, wird es als mühsam und zeitaufwändig empfunden, alle oder im Wesentlichen alle Oberflächen in der Umgebung zu dekontaminieren. Dadurch wird eine solche Dekontamination in vielen Fällen praktisch unmöglich gemacht. Als ein weiteres Beispiel können Krankheitserreger, die von einer infizierten Person durch die Luft übertragen werden, in Bereiche gelangen, die für manuelle Desinfektionstechniken unzugänglich sind. Es ist auch bekannt, dass durch Kontakt übertragene Krankheitserreger an typischen Schwebeteilchen durch die Luft transportiert werden können.
  • Raumumgebungen, wie zum Beispiel Krankenhauszimmer, umfassen Luft und Oberflächen, die kontaminiert werden können. Eine manuelle Dekontaminierung solcher Umgebungen kann aufgrund des Luftvolumens und der Anzahl und Vielfalt von Oberflächen (zum Beispiel Ecken und Ritzen, die durch Objekte im Raum entstehen) arbeitsaufwändig sein. Die Dekontaminierung der HVAC-Anlage für einen Raum ist besonders arbeitsaufwändig, denn die Anlage vermischt und verteilt in der Regel Teilchen. Zusätzlich oder alternativ erhöht sich in Krankenhausumgebungen (zum Beispiel in einem Patientenzimmer) durch die Anzahl und Häufigkeit von Besuchern und potenziellen Krankheitserregern die Wahrscheinlichkeit einer Luft- und Oberflächenkontamination, was wiederum den Arbeits- und Zeitaufwand für eine wirksame Dekontaminierung solcher Oberflächen mit herkömmlichen Techniken erhöht. Aus diesen und anderen Gründen ist es mit herkömmlichen Techniken nicht möglich, Räume auf praktikable Weise zu dekontaminieren.
  • Bei herkömmlichen Desinfektionstechniken für Krankenhauszimmer wird eine mobile UV-Beleuchtungsvorrichtung in das Zimmer transportiert. Die mobile UV-Beleuchtungsvorrichtung wird im Raum positioniert und für einen Zeitraum aktiviert, der als zum Desinfizieren des Raumes ausreichend angesehen wird. Anschließend wird die mobile UV-Beleuchtungsvorrichtung aus dem Raum entfernt und in eine Abstellkammer oder in einen anderen Raum zur weiteren Verwendung transportiert. Dieser Prozess kann umständlich sein, da die Vorrichtung transportiert und bewegt und ein Zeitplan für den Einsatz der Vorrichtung in verschiedenen Räumen erstellt werden muss.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die vorliegende Offenbarung eine Beleuchtungsvorrichtung bereit, die in eine herkömmliche Deckenöffnung für Deckenplatten und Leuchtvorrichtungen passt. Die Beleuchtungsvorrichtung kann eine allgemeine Leuchtvorrichtung in Kombination mit einer UVC-Leuchtvorrichtung umfassen. Die UVC-Leuchtvorrichtung kann sich in einem Reaktor befinden, der die Luft mit der Solldosis desinfiziert und ein mehrteiliges Präzisionsreflektorsystem bereitstellt, welches das Licht innerhalb einer schmalen Öffnung so lenkt, dass es von der Hauptvorrichtung durch eine versetzte Öffnung nach draußen gelangt und eine UVC-Dosis an die Decke aussendet. Dieses Reflektor- und Leitplattensystem kann so ausgebildet werden, dass die Exposition von Personen begrenzt wird, während eine dünne Lichtebene erzeugt und auf einer Oberfläche entlang geführt wird. Das Luftbehandlungssystem kann einen Reaktor und eine Lampe umfassen, die von der Oberflächendesinfektion getrennt sind, oder kann eine transparente Folie verwenden, damit eine einzelne UVC-Lichtquelle für den Luftdesinfektionsreaktor und für die Lichtversorgung des Oberflächenbehandlungs-Reflektorsystems verwendet werden kann.
  • Ein System und ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform können eine Beleuchtungsvorrichtung umfassen, die so ausgebildet ist, dass sie in einem Raum angeordnet werden kann, und dafür eingerichtet ist, sichtbares Licht für den Raum bereitzustellen sowie Luft zu desinfizieren, indem die durch eine Luftbehandlungskammer strömende Luft mit UV-Licht behandelt wird. In einer Ausführungsform können eine oder mehrere Leitplatten im Inneren der Luftkammer so angeordnet sein, dass im Wesentlichen verhindert wird, dass UV-Licht an der einen oder den mehreren Leitplatten vorbei in den Raum entweicht. In einer Ausführungsform kann ein UV-Lichtregler vorhanden sein, um eine in den Raum hinein gerichtete Menge an UV-Licht selektiv zu steuern.
  • In einer Ausführungsform wird eine Vorrichtung zum Desinfizieren von Luft in einem Raum bereitgestellt. Die Vorrichtung kann ein Stützelement umfassen, das dafür eingerichtet ist, die Montage der Vorrichtung an einer Oberfläche zu ermöglichen, und kann eine keimtötende Lichtquelle umfassen, die dafür eingerichtet ist, UV-Licht zu generieren. Die Vorrichtung kann eine UV-Behandlungskammer umfassen, die einen Einlass für unbehandelte Luft und einen Auslass für behandelte Luft aufweist, und kann eine Luftbehandlungsregion umfassen, die dafür eingerichtet ist, Luft von dem Einlass für unbehandelte Luft zu empfangen und Luft zu dem Auslass für behandelte Luft zu leiten. Das UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle kann auf die Luftbehandlungsregion gerichtet werden.
  • Die Vorrichtung kann eine oder mehrere Leitplatten umfassen, die dafür eingerichtet sind, ein Austreten des UV-Lichts aus der UV-Behandlungskammer in den Raum hinein durch den Einlass für unbehandelte Luft und den Auslass für behandelte Luft hindurch im Wesentlichen zu verhindern. Die Vorrichtung kann eine Quelle für sichtbares Licht dafür umfassen, die dafür eingerichtet ist, sichtbares Licht zum Beleuchten des Raums zu generieren.
  • In einer Ausführungsform kann die Vorrichtung einen UV-Lichtregler umfassen, der in Lichtverbindung mit der keimtötenden Lichtquelle steht. Der UV-Lichtregler kann dafür eingerichtet sein, selektiv eine Menge an UV-Licht zu steuern, das von der keimtötenden Lichtquelle in den Raum geleitet wird.
  • In einer Ausführungsform ist eine Vorrichtung zum Desinfizieren von Luft in einem Raum mit einem Stützelement, das dafür eingerichtet ist, die Montage der Vorrichtung an einer Oberfläche zu ermöglichen, sowie mit einer keimtötenden Lichtquelle, die dafür eingerichtet ist, UV-Licht zu generieren, versehen. Die Vorrichtung kann eine UV-Behandlungskammer umfassen, die einen Einlass für unbehandelte Luft und einen Auslass für behandelte Luft aufweist, und kann eine Luftbehandlungsregion umfassen, die dafür eingerichtet ist, Luft von dem Einlass für unbehandelte Luft zu empfangen und Luft zu dem Auslass für behandelte Luft zu leiten. Das UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle kann auf die Luftbehandlungsregion gerichtet werden.
  • Die Vorrichtung kann eine Quelle für sichtbares Licht umfassen, die dafür eingerichtet ist, sichtbares Licht zum Beleuchten des Raumes zu generieren, und kann einen UV-Lichtregler umfassen, der in Lichtverbindung mit der keimtötenden Lichtquelle steht. Der UV-Lichtregler kann dafür eingerichtet sein, selektiv eine Menge an UV-Licht zu steuern, das von der keimtötenden Lichtquelle in den Raum geleitet wird.
  • In einer Ausführungsform kann der UV-Lichtregler mehrere effektive Öffnungen umfassen, die für das Durchlassen von UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle zu dem Raum zur Verfügung stehen, wobei jede der effektiven Öffnungen ein ortsfestes Fenster und ein verschiebbares Fenster umfasst.
  • In einer Ausführungsform ist der UV-Lichtregler dafür eingerichtet, Anwesenheitsinformationen zu erhalten, die besagen, ob sich Personen in dem Raum befinden, wobei der UV-Lichtregler dafür eingerichtet ist, das UV-Licht selektiv in den Raum zu leiten, wenn die Anwesenheitsinformationen besagen, dass sich keine Personen in dem Raum befinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Vorrichtung zum Desinfizieren von Luft in einem Raum bereitgestellt. Die Vorrichtung kann ein Stützelement, das dafür eingerichtet ist, die Montage der Vorrichtung an einer Oberfläche zu ermöglichen, und eine keimtötende Lichtquelle, die dafür eingerichtet ist, UV-Licht zu generieren, umfassen. Die Vorrichtung kann einen ersten Reflektor umfassen, der so ausgebildet ist, dass er das UV-Licht innerhalb einer UV-Lichtregion auf die Zieloberfläche lenkt, wobei die UV-Lichtregion durch die Zieloberfläche und eine gegenüberliegende Begrenzungslinie, die parallel zu der Zieloberfläche verläuft oder mit der Zieloberfläche konvergiert, definiert wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Vorrichtung einen zweiten Reflektor umfassen, der so ausgebildet ist, dass er das UV-Licht auf den ersten Reflektor richtet, wobei die keimtötende Lichtquelle so positioniert ist, dass sie das Licht sowohl auf eine Region innerhalb der Behandlungskammer als auch auf den zweiten Reflektor richtet.
  • In einer Ausführungsform wird ein System bereitgestellt, das Personenzählungssensoren, Luftdesinfektionsgeräte, Oberflächendesinfektionsgeräte und konsolidierte Kontrollen verwendet, um menschliche biologische Ablagerungen in einer Umgebung unschädlich zu machen und Krankheitserreger aktiv zu reduzieren.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich anhand der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform und der Zeichnungen besser verstehen und würdigen.
  • Bevor die Ausführungsformen der Erfindung im Einzelnen erläutert werden, sollte klar sein, dass die Erfindung nicht auf die Details der Funktionsweise oder auf die Details der Konstruktion und der Anordnung der Komponenten beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen veranschaulicht sind. Die Erfindung kann in verschiedenen anderen Ausführungsformen implementiert werden und kann in alternativen Formen praktiziert oder ausgeführt werden, die hier nicht ausdrücklich offenbart sind. Es versteht sich des Weiteren, dass die hier verwendete Phraseologie und Terminologie dem Zweck der Beschreibung dient und nicht als einschränkend angesehen werden darf. Die Verwendung von „enthalten“ und „umfassen“ und deren Variationen soll die darauf folgenden Punkte und deren Äquivalente sowie zusätzliche Punkte und deren Äquivalente umfassen. Des Weiteren kann in der Beschreibung verschiedener Ausführungsformen eine Aufzählung verwendet werden. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Verwendung einer Aufzählung nicht so auszulegen, als werde die Erfindung auf eine bestimmte Reihenfolge oder Anzahl von Bestandteilen beschränkt. Die Verwendung einer Aufzählung darf auch nicht so ausgelegt werden, als würden zusätzliche Schritte oder Komponenten, die mit den aufgezählten Schritten oder Komponenten kombiniert oder in die aufgezählten Schritte oder Komponente integriert werden könnten, aus dem Schutzumfang der Erfindung ausgeschlossen werden. Wird im Zusammenhang mit Anspruchselementen von „mindestens eines von X, Y und Z“ gesprochen, so bedeutet das, dass jedes von X, Y oder Z einzeln enthalten ist und auch jede Kombination von X, Y und Z enthalten ist, zum Beispiel X, Y, Z; X, Y; X, Z; und Y, Z.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine repräsentative Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt ein Steuerungssystem für die Beleuchtungsvorrichtung von 1 gemäß einer Ausführungsform.
    • 3A-D zeigen einen UV-Lichtregler gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 zeigt ein Desinfektionssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung und ein Desinfektionssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 zeigt ein Desinfektionssystem mit mehreren Beleuchtungsvorrichtungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 zeigt das Desinfektionssystem von 6 mit einer Beleuchtungsvorrichtung, die UV-Licht in einen Raumbereich hineinstrahlt, gemäß einer Ausführungsform.
    • 8 zeigt einen UV-Lichtregler gemäß einer Ausführungsform.
    • 9 zeigt ein Desinfektionssystem gemäß einer Ausführungsform.
    • 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 9.
    • 11 zeigt eine andere vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 9.
    • 12 zeigt ein Desinfektionssystem gemäß einer Ausführungsform.
    • 13 zeigt eine dynamische Dosiskurve gemäß einer Ausführungsform.
    • 14 zeigt eine Dosierung auf der Grundlage von Statusinformationen (zum Beispiel Anwesenheit von Personen oder Berührungen) gemäß einer Ausführungsform.
    • 15 zeigt eine Dosierung auf der Grundlage von Statusinformationen (zum Beispiel Anwesenheit von Personen oder Berührungen) gemäß einer Ausführungsform.
    • 16 zeigt eine Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 17 zeigt eine rechte Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung von 16.
    • 18 zeigt eine Unteransicht der Beleuchtungsvorrichtung von 16.
    • 19 zeigt eine linke Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung von 16.
    • 20 zeigt eine Rückansicht der Beleuchtungsvorrichtung von 16.
    • 21 zeigt eine Draufsicht auf die Beleuchtungsvorrichtung von 16.
    • 22 zeigt eine Unteransicht der Beleuchtungsvorrichtung von 16, bei der ein Modul für sichtbares Licht entfernt wurde.
    • 23A-B zeigen mehrere Ansichten von Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 24 zeigt eine Schnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung von 16.
    • 25 zeigt eine vergrößerte Teilansicht von 24.
    • 26 zeigt eine Schnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung von 16.
    • 27 zeigt eine Schnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung von 16.
    • 28 zeigt eine Schnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung von 16.
    • 29 zeigt ein Steuerungssystem gemäß einer Ausführungsform.
    • 30 zeigt ein Steuerungssystem gemäß einer Ausführungsform.
    • 31A-B zeigen ein Lichtmodul, das Licht in eine Linse lenkt, die so gestaltet ist, dass sie das Licht nach unten lenkt und das Licht streut oder ein abwärts gerichtetes Lichtmuster erzeugt.
    • 32 zeigt das Lichtmodul von 31, das als ein Licht- und Desinfektionssystem mit geringem Arbeitsabstand verwendet wird.
    • 33A-B zeigen eine Lentikularlinse des Lichtmoduls von 31A-B gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 34A zeigt eine perspektivische Ansicht einer mit sichtbarem Licht arbeitenden portablen Luftdesinfektionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 34B zeigt eine seitliche Schnittansicht der Ausführungsform von 34A.
    • 34C zeigt eine geschnittene Draufsicht auf die Ausführungsform von 34A.
    • 35A zeigt eine seitliche Schnittansicht einer mit sichtbarem Licht arbeitenden portablen Luftdesinfektionsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 35B zeigt eine geschnittene Draufsicht auf die Ausführungsform von 35A.
    • 36 zeigt ein angeschlossenes System zur Reduzierung von Krankheitserregern gemäß einer Ausführungsform.
    • 37 zeigt ein angeschlossenes System zur Reduzierung von Krankheitserregern gemäß einer Ausführungsform.
    • 38 zeigt ein Behandlungssystem gemäß einer Ausführungsform.
    • 39 zeigt ein Filterentsorgungssystem gemäß einer Ausführungsform in einem verstauten Modus.
    • 40 zeigt das Filterentsorgungssystem von 39 in einem Entsorgungsmodus.
    • 41 zeigt eine Schnittansicht von 39 in Verbindung mit einer Schnittansicht eines Behandlungssystems.
    • 42 zeigt eine Kabine gemäß einer Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG
  • Ein System und ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform können eine Beleuchtungsvorrichtung umfassen, die so ausgebildet ist, dass sie in einem Raum angeordnet werden kann, und dafür eingerichtet ist, sichtbares Licht für den Raum bereitzustellen sowie Luft zu desinfizieren, indem die durch eine Luftbehandlungskammer strömende Luft mit UV-Licht behandelt wird. In einer Ausführungsform können eine oder mehrere Leitplatten im Inneren der Luftkammer so angeordnet sein, dass im Wesentlichen verhindert wird, dass UV-Licht an der einen oder den mehreren Leitplatten vorbei in den Raum entweicht. In einer Ausführungsform kann ein UV-Lichtregler vorhanden sein, um eine in den Raum hinein gerichtete Menge an UV-Licht selektiv zu steuern.
  • Es ist zu beachten, dass sich zwar die veranschaulichten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf die Anbringung der Beleuchtungsvorrichtung 100 an einer Struktur des Raumes konzentrieren, dass aber die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausgesstaltung beschränkt ist. In einer Ausführungsform muss die Beleuchtungsvorrichtung 100 keine Vorrichtung sein, die an einer Struktur des Raumes angebracht wird, sondern kann stattdessen eine Leuchte sein, die im Raum platziert werden kann. Zum Beispiel kann die Leuchte eine mobile Lampe oder eine eigenständige Leuchte sein, die in dem Raum semipermanent in einer Weise positioniert werden kann, die der Aufstellung einer Wohnleuchte ähnelt, die einen Standfuß aufweist, der auf einem Fußboden oder einem Gegenstand im Raum abgestellt wird.
  • I. Überblick
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in 1 gezeigt und allgemein mit 100 bezeichnet. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann ein Stützelement 150 umfassen, das dafür eingerichtet ist, die Montage der Beleuchtungsvorrichtung 100 an einer Oberfläche zu ermöglichen. Bei der Oberfläche kann es sich um die frei liegende Oberfläche einer Innenwand eines Raumes oder um eine Oberfläche im Inneren der Wand handeln, wie zum Beispiel einen der Sicht verborgenen Maueranschlusspfosten. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann von einer Energiequelle 152 mit Leistung versorgt werden und kann je nach Anwendung auf unterschiedlichste Weise mit der Energiequelle 152 verbunden sein, wie zum Beispiel durch direkte Verdrahtung oder über einen Anschluss an eine Wandsteckdose. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann in einer Ausführungsform ein Steuerungssystem 200 umfassen, das zum Steuern des Betriebes der Beleuchtungsvorrichtung 100 und ihrer Komponenten ausgebildet ist.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann in einer Ausführungsform ein Modul 180 für sichtbares Licht umfassen, das dafür eingerichtet ist, einen Raumbereich 50 des Raumes mit sichtbarem Licht auszuleuchten. Es ist anzumerken, dass das Modul 180 für sichtbares Licht in einer oder mehreren im vorliegenden Text beschriebenen Ausführungsformen fehlen kann. Es ist ebenfalls anzumerken, dass die Beleuchtungsvorrichtung 100 für die Zwecke der Offenbarung so beschrieben wird, dass sie in der veranschaulichten Ausführungsform eine oder mehrere Komponenten aufweist. Es versteht sich aber, dass auch eine oder mehrere im vorliegenden Text beschriebene Komponenten in der Beleuchtungsvorrichtung 100 fehlen können und dass jede im vorliegenden Text beschriebene Kombination von Komponenten in die Beleuchtungsvorrichtung 100 integriert werden kann.
  • Das Modul 180 für sichtbares Licht kann mehrere LEDs und eine LED-Treiberschaltung umfassen, die dafür eingerichtet ist, die mehreren LEDs mit Leistung zu versorgen, um sichtbares Licht zu generieren, das für die Beleuchtung des Raumbereichs 50 ausreicht. Das Modul 180 für sichtbares Licht ist in der veranschaulichten Ausführungsform von 1 als in den UV-Lichtregler 120 integriert veranschaulicht (der eine Tür oder eine Zugangstafel zu der Behandlungskammer 110 bilden kann). Der UV-Lichtregler 120 kann zum Beispiel eine bewegliche Tafel oder eine Tür mit Randbeleuchtung sein (zum Beispiel eine Beleuchtung wie beispielsweise eine oder mehrere LEDs, die um mindestens einen Abschnitt des Umfangs des UV-Lichtreglers 120 herum angeordnet und so ausgebildet sind, dass sie Licht von dem Umfang durch den UV-Lichtregler 120 hindurch abstrahlen). Das sichtbare Licht von der Randbeleuchtung kann aus dem Inneren des UV-Lichtreglers 120 letztendlich zu dem Raumbereich 50 gerichtet werden. Die vorliegende Offenbarung ist darauf beschränkt, dass das Modul 180 für sichtbares Licht in den UV-Lichtregler 120 integriert ist. Zum Beispiel kann das Modul 180 für sichtbares Licht von dem UV-Lichtregler 120 getrennt sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 durch einen Schalter 154 gesteuert werden, der von der Beleuchtungsvorrichtung 100 entfernt angeordnet sein kann. Der Schalter 154 kann dafür eingerichtet sein, die Energiezufuhr zu einer Teilmenge von Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 100 zu steuern. Zum Beispiel kann der Schalter 154 mit einem Steuerungssystem 200 der Beleuchtungsvorrichtung 100 gekoppelt sein, das eine Quelle für sichtbares Licht für den Raum anhand des Zustands des Schalters 154 aktiviert oder deaktiviert. Andere Schaltungen und Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 100 können ungeachtet des Zustands des Schalters 154 aktiv oder inaktiv bleiben. Solche Schaltungen oder Komponenten können zum Beispiel ungeachtet des Zustands des Schalters 154 oder unter der Kontrolle des im vorliegenden Text beschriebenen Steuerungssystems mit Leistung von der Energiequelle 152 beaufschlagt werden.
  • Alternativ kann der Schalter 154 dafür eingerichtet sein, selektiv die gesamte Energieversorgung von der Energiequelle 152 zu der Beleuchtungsvorrichtung 100 zu steuern. Zum Beispiel kann der Schalter 154 dafür eingerichtet sein, die Energiequelle 152 von der Beleuchtungsvorrichtung 100 zu trennen oder mit der Beleuchtungsvorrichtung 100 zu verbinden. Diese Steuerung kann über eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle erfolgen und kann über BACNET, Ethernet oder andere Steuerungssysteme angesteuert werden. Mit dem Steuerungssystem gekoppelte Systeme können so ausgebildet werden, dass sie Dimmen, Zonensteuerung und andere programmierbare Funktionen auf der Grundlage von Kommunikationen gestatten, die auf der Grundlage eines oder mehrerer Digitalkommunikationsprotokolle übertragen werden.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann eine Behandlungskammer 110 umfassen, durch die Luft geleitet werden kann und in der die Luft mit UV-Licht von einer UV-Lichtquelle 160 behandelt werden kann. Bei der UV-Lichtquelle 160 kann es sich um eine keimtötende Lichtquelle handeln, die dafür eingerichtet ist, das UV-Licht zu generieren, sobald sie Energie von der Energiequelle 152 152 erhält. Die UV-Lichtquelle 160 kann zum Beispiel eine UV-C-Quelle sein, wie zum Beispiel eine Kaltkathodenlampe, eine Niederdruck-Quecksilberlampe oder UV-C-Leuchtdioden.
  • Die der UV-Lichtquelle 160 zugeführte Energie kann eine konditionierte Form der Energie von der Energiequelle 152 sein. Zum Beispiel kann die Energiequelle 152 dafür eingerichtet sein, Wechselstrom bereitzustellen. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann eine Schaltung umfassen, die diesen Wechselstrom zu Gleichstrom konditioniert, der für den Betrieb der UV-Lichtquelle 160 ausreicht. Der Gleichstrom kann in Abhängigkeit von den Betriebsspezifikationen und den Sollparametern für die UV-Lichtquelle 160 konstant oder gepulst sein. In Konfigurationen mit gepulstem Gleichstrom kann die Energie variabel sein, wie zum Beispiel durch Variieren des Gleichstromimpulses zwischen 90 % und 30 %, um eine Energieversorgung gemäß einem Sollbetriebsparameter bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform kann unbehandelte Luft 52 über einen Lufteinlass 112 in die Behandlungskammer 110 eintreten und behandelte Luft 54 kann die Behandlungskammer 110 über einen Luftauslass 114 verlassen. Der Lufteinlass 112 kann in Strömungsverbindung mit einer Filteranordnung 116 stehen, die so ausgebildet sein kann, dass sie Teilchen aus der unbehandelten Luft 52 filtert, bevor sie in der Behandlungskammer 110 mit UV-Licht behandelt wird. Die Filteranordnung 116 kann regelmäßig entfernt und ausgetauscht werden, um eine erhebliche Verstopfung der Filteranordnung 116 zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform kann die Filteranordnung 116 so angeordnet sein, dass sich eine oder beide Seiten der Filteranordnung 116 in einem Lichtpfad der UV-Lichtquelle 160 befinden. Auf diese Weise kann UV-Licht auf die Filteranordnung 116 gerichtet werden, um die gesamte oder einen Teil der Filteranordnung 116 zu dekontaminieren. Das auf die Filteranordnung 116 einwirkende UV-Licht kann selektiv aufgestrahlt werden oder die Filteranordnung 116 kann so angeordnet werden, dass sie Licht von der UV-Lichtquelle 160 empfängt, während die UV-Lichtquelle 160 aktiv ist.
  • Wie im vorliegenden Text besprochen, kann behandelte Luft 54 die Behandlungskammer 110 über einen Luftauslass 114 verlassen. Der Luftauslass 114 kann eine Entlüftung 118 aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie einen Luftstrom mit einer Strömungsrate passieren lässt, die hinreichend größer ist als die Strömungsrate der behandelten Luft 54. Mit anderen Worten kann die Entlüftung 118 so ausgebildet sein, dass eine Einschränkung des Luftstroms durch die Behandlungskammer 110 hindurch im Wesentlichen vermieden wird. Die Entlüftung 118 kann mehrere Öffnungen umfassen, die jeweils so bemessen sind, dass das Eindringen von ungeeigneten Dingen (zum Beispiel Hände und Finger) in die Behandlungskammer 110 im Wesentlichen verhindert wird.
  • Die Behandlungskammer 110 kann in einer Ausführungsform eine Leitplattenanordnung, wie zum Beispiel die Lufteinlass-Leitplattenanordnung 130A und die Luftauslass-Leitplattenanordnung 130B, umfassen, die dafür eingerichtet sind, das Austreten von UV-Licht aus dem Lufteinlass 112 und dem Luftauslass 114 der Behandlungskammer 110 im Wesentlichen zu verhindern. Jede Leitplattenanordnung 130A, 130B kann mehrere Leitplatten 132 umfassen, die so angeordnet sind, dass sie einen Luftstrom durch die Behandlungskammer 110 hindurch gestatten, ohne die Soll-Luftströmungsrate wesentlich einzuschränken oder zu beeinträchtigen. Wenn die Beleuchtungsvorrichtung 100 zum Beispiel so ausgebildet ist, dass sie Luft mit einer Rate von 300 CFM behandelt, so können die Leitplatten 132 jeder Leitplattenanordnung 130A, 130B so angeordnet sein, dass sie einen Luftstrom mit einer Rate von mehr als 300 CFM gestatten. Es ist anzumerken, dass bei Verwendung derselben Soll-Luftströmungsrate von 300 CFM in einer Ausführungsform die Behandlungskammer 110 so aufgebaut sein kann, dass sie einen Luftstrom mit einer höheren Rate als der Soll-Luftströmungsrate (zum Beispiel mehr als 300 CFM) gestattet. Eine Gebläseanordnung 140, wie im vorliegenden Text beschrieben, kann so ausgewählt oder betrieben werden, dass sie Luft mit der Sollströmungsrate bewegt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform können die mehreren Leitplatten 132 jeder Leitplattenanordnung 130A, 130B so angeordnet sein, dass der Luftstrom serpentinenartig durch jede Leitplattenanordnung 130A, 130B hindurchströmt. Diese Konfiguration kann das Hindurchtreten von UV-Licht durch die Leitplattenanordnung 130A, 130B und aus dem jeweiligen Lufteinlass 112 oder Luftauslass 114 heraus im Wesentlichen verhindern.
  • In einer Ausführungsform können die Leitplatten 132 den Schutz der Filteranordnung 112 vor einem Kontakt mit UV-Licht von der UV-Lichtquelle 160 unterstützen. Diese Konfiguration kann eine Beschädigung oder einen Ausfall der Filteranordnung 112 aufgrund der Einwirkung von UV-Licht im Wesentlichen verhindern und so möglicherweise die Lebensdauer der Filteranordnung 112 verlängern.
  • In einer Ausführungsform können eine oder beide der Leitplatten 130A, 130B in der Beleuchtungsvorrichtung 100 fehlen. Einer oder beide des Lufteinlasses 112 und des Luftauslasses 114 können in solchen Ausführungsformen so ausgebildet sein, dass ein Austreten von UV-Licht aus der Behandlungskammer 110 im Wesentlichen verhindert wird.
  • Wie im vorliegenden Text beschrieben, kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 einen UV-Lichtregler 120 sowie eine allgemeine Beleuchtungslinse und ein allgemeines Beleuchtungssystem umfassen. Die Leitplattenanordnungen 130A, 130B können Teil des UV-Lichtreglers 120 sein, um das Durchlassen von UV-Licht aus der Behandlungskammer 110 in den Raumbereich 50 hinein zu steuern. Das Steuern des Durchlassens von UV-Licht kann umfassen, dass UV-Licht von einer oder mehreren Regionen der Beleuchtungsvorrichtung 100 gerichtet wird und das Durchlassen oder Entweichen von Licht von einer oder mehreren anderen Regionen der Beleuchtungsvorrichtung 100 im Wesentlichen verhindert wird.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann eine Gebläseanordnung 140 umfassen, die dafür eingerichtet ist, Luft von dem Lufteinlass 112 durch die Behandlungskammer 110 hindurch zu dem Luftauslass 114 zu leiten. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Gebläseanordnung 140 in der Nähe des Luftauslasses 114 angeordnet; es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Die Gebläseanordnung 140 kann auch in einer anderen Position angeordnet oder bereitgestellt sein, um Luft durch die Behandlungskammer 110 hindurch zu leiten. Zum Beispiel kann die Gebläseanordnung 140 in der Nähe des Lufteinlasses 112 angeordnet sein, um Luft durch die Behandlungskammer 110 hindurch zu leiten.
  • Die Gebläseanordnung 140 kann ein Gebläse umfassen, das dafür eingerichtet ist, Luft mit einer Soll-Strömungsrate durch die Behandlungskammer 110 hindurch zu leiten, um die Luft durch Bestrahlung mit UV-Licht in der Behandlungskammer 110 zu desinfizieren oder zu dekontaminieren. Als ein Beispiel kann die Sollströmungsrate 50 CFM betragen. In einer Ausführungsform kann die Gebläseanordnung 140 variabel sein, dergestalt, dass eine Luftströmungsrate durch die Behandlungskammer 110 hindurch auf Anweisung eines Steuerungssystems 200 der Beleuchtungsvorrichtung 100 erhöht oder verringert werden kann. Die Erhöhung der Strömungsrate kann auch digital durch Umgebungs- oder andere Steuerungsfaktoren angesteuert werden, die aus der betreffenden Umgebung oder deren Wechselwirkungen hergeleitet werden.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 100 in der veranschaulichten Ausführungsform kann ein Steuerungssystem 200 umfassen, das dafür eingerichtet ist, den Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung 100, wie im vorliegenden Text beschrieben, zu steuern. Zum Beispiel kann das Steuerungssystem 200 so ausgebildet sein, dass es die Energieversorgung der UV-Lichtquelle 160 steuert, um die Behandlung der durch die Behandlungskammer 110 strömenden Luft zu erleichtern. Wie im vorliegenden Text beschrieben, kann das Steuerungssystem 200 mit einem oder mehreren Sensoren wirkgekoppelt sein. Der eine oder die mehreren Sensoren können so ausgebildet sein, dass sie je nach Anwendung eine Vielzahl verschiedener Informationen erfassen. Zu beispielhaften Arten von Sensoren gehören ein passiver Infrarotsensor (PIR-Sensor), ein Bewegungssensor, ein Kontaktzentrum, ein kapazitiver Berührungssensor, eine USB-Eingangsschnittstelle, ein Beschleunigungsmesser, ein Temperatursensor, ein RFID-Lesegerät, ein UV-Regelsensor und ein Motorsensor. Es ist anzumerken, dass einige dieser Beispiele sich überschneidende Fähigkeiten umfassen, wie zum Beispiel der PIR-Sensor und der Bewegungssensor; und in Ausführungsformen, in denen solche Fähigkeiten beschrieben werden, können ein oder mehrere solcher beispielhaften Sensoren für derartige Sensorfähigkeiten bereitgestellt sein.
  • Das Steuerungssystem 200 kann in der veranschaulichten Ausführungsform dafür eingerichtet sein, die Anwendung von UV-Licht von der UV-Lichtquelle 160 auf einen Raumbereich 50 selektiv zu steuern. Das Steuerungssystem 200 kann Informationen darüber erhalten, ob sich eine oder mehrere Personen in dem Raumbereich 50 aufhalten, und wenn solche Informationen besagen, dass sich keine Personen in dem Raumbereich 50 aufhalten, so kann das Steuerungssystem 200 den UV-Lichtregler 120 so steuern, dass UV-Licht von der UV-Lichtquelle 160 in den Raumbereich 50 gerichtet wird.
  • Das Steuerungssystem 200 in der veranschaulichten Ausführungsform kann auch dafür eingerichtet sein, den Betrieb des Moduls für sichtbares Licht 180 zu steuern. Zum Beispiel kann das Steuerungssystem 200 eine Treiberschaltung für die Energieversorgung eines oder mehrerer Leuchtelemente (zum Beispiel LEDs) des Moduls für sichtbares Licht 180 umfassen. Als weiteres Beispiel kann das Steuerungssystem 200 eine Kommunikationsschnittstelle (zum Beispiel 12C oder SPI) umfassen, die dafür eingerichtet ist, Befehle an eine in das Modul 180 für sichtbares Licht integrierte Treiberschaltung zu übermitteln, um die Energieversorgung des einen oder der mehreren Leuchtelemente zu steuern. In einer Ausführungsform kann ein Raum mit einem Luftbehandlungs- und Oberflächendesinfektionssystem das sichtbare Licht mit einer Kennung modulieren, um diese Kennung an andere Desinfektionssysteme und Betriebsmittel innerhalb des Raums zu übermitteln.
  • Das Steuerungssystem 200 kann sämtliche elektrischen Schaltungen und Komponenten umfassen, um die im vorliegenden Text beschriebenen Funktionen und Algorithmen auszuführen. Allgemein ausgedrückt, kann das Steuerungssystem 200 einen oder mehrere Mikrocontroller, Mikroprozessoren und/oder andere programmierbare Elektronik umfassen, die dafür programmiert sind, die im vorliegenden Text beschriebenen Funktionen auszuführen. Das Steuerungssystem 200 kann zusätzlich oder alternativ andere elektronische Komponenten umfassen, die dafür programmiert sind, die im vorliegenden Text beschriebenen Funktionen auszuführen, oder welche die Mikrocontroller, Mikroprozessoren und/oder andere Elektronik unterstützen. Zu den anderen elektronischen Komponenten gehören zum Beispiel ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays, Systeme auf einem Chip, flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, diskrete Schaltungen, integrierte Schaltkreise, anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs: Application Specific Integrated Circuits) und/oder andere Hardware, Software oder Firmware. Solche Komponenten können auf jede zweckmäßige Weise physisch ausgebildet sein, wie zum Beispiel durch ihre Montage auf einer oder mehreren Leiterplatten, oder durch ihre Anordnung auf andere Weise, entweder zu einer einzelnen Einheit kombiniert oder über mehrere Einheiten verteilt. Solche Komponenten können physisch an verschiedenen Positionen der Beleuchtungsvorrichtung 100 verteilt sein oder sie können sich an einer gemeinsamen Stelle innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung 100 befinden. Wenn die Komponenten physisch verteilt sind, so können sie über ein beliebiges zweckmäßiges serielles oder paralleles Kommunikationsprotokoll kommunizieren, wie zum Beispiel CAN, LIN, FireWire, 12C, RS-232, RS-485 und Universal Serial Bus (USB). In einer Ausführungsform kann das lokal in einer Vorrichtung (zum Beispiel der Beleuchtungsvorrichtung 100) angeordnete Steuerungssystem auch mit einem Cloudbasierten Steuerungssystem interagieren, das zusätzliche Eingaben, die von externen Systemen (zum Beispiel von anderen Beleuchtungsvorrichtungen oder Desinfektionssystemen oder Umgebungssystemen oder einer beliebigen Kombination davon) erhalten werden, empfangen oder senden kann, um eine bessere Übersicht und ein besseres Verständnis der gesamten Umgebung bereitzustellen. Das Cloud-basierte Steuerungssystem kann auch eine Vorrichtung direkt auf der Grundlage zusätzlicher Protokolle und Informationen steuern, die aus Sensordaten und anderen Quellen stammen.
  • In einer Ausführungsform kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 dafür eingerichtet sein, in eine vorhandene Deckenöffnung für Deckenplatten und Leuchtvorrichtungen eingesetzt zu werden. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann eine allgemeine Komponente für sichtbares Licht aufweisen und dafür eingerichtet sein, anstelle einer vorhandenen herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtung nachgerüstet zu werden. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann einen UV-Beleuchtungsaspekt (zum Beispiel eine UVC-Beleuchtung), wie im vorliegenden Text beschrieben, umfassen. Die UV-Beleuchtung kann in einem Reaktor, wie zum Beispiel einer Behandlungskammer, bereitgestellt werden, der Luft mit der Solldosis desinfiziert. Der UV-Beleuchtungsaspekt kann einen UV-C-Reaktorbehälter und Reflektoren mit UV-Projektionsflächen umfassen. Das UV-Licht kann in einer Ausführungsform durch ein mehrteiliges Präzisionsreflektorsystem gerichtet werden, welches das UV-Licht innerhalb einer schmalen Öffnung so richtet, dass es von der Beleuchtungsvorrichtung 100 durch eine versetzte Öffnung nach außen gelangt, um eine UV-Dosis auf die Decke oder eine andere Zieloberfläche zu strahlen. Dieses Reflektor- und Leitplattensystem kann so ausgebildet sein, dass der Kontakt von Personen mit UV-Licht begrenzt wird, während eine dünne Lichtebene erzeugt und auf der Zieloberfläche entlang geführt wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 ein Luftbehandlungssystem umfassen, das einen Reaktor und eine UV-Lichtquelle umfasst, die von einem Reaktor und einer UV-Lichtquelle getrennt sind, die für die Oberflächendesinfektion der Zieloberfläche vorhanden sind. Alternativ kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 auch eine transparente Folie oder ein lichtdurchlässiges Element umfassen, das zwar Licht, aber keine Luft durchlässt. Das lichtdurchlässige Element kann es ermöglichen, dass eine UV-Lichtquelle des Luftbehandlungssystems oder des Oberflächendesinfektionssystems sowohl zur Lichtversorgung des Luftdesinfektionsreaktors als auch zur Lichtversorgung des Oberflächendesinfektionssystems (zum Beispiel eines Oberflächenbehandlungs-Reflektorsystems) verwendet werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann sich der Luftstrom mit der HVAC und den Türen, die den Druck im Raum erhöhen, ändern. Ein System gemäß einer Ausführungsform kann den Luftstrom messen und die UV-Desinfektionsintensität anhand einer Tabelle justieren, die ein Strömungs-Intensitätsdosierungs-Diagramm umfasst. Ein Steuerungssystem kann eine Justierung für die Dauer höherer Strömungsraten vornehmen und auch die Strömungsänderungen im zeitlichen Verlauf verfolgen und diese Daten an eine externe Vorrichtung senden. In einer Ausführungsform können Drucksensoren und/oder von HVAC-Sensoren stammende Informationen Daten über den Strömungspfad und potenzielle Kontaminationszeiten und -ereignisse liefern. In Krankenhausumgebungen können Sensorinformationen, wie zum Beispiel Drucksensor-Informationen und/oder HVAC-SensorInformationen, die Verfolgung von Türöffnungszeiten und Veränderungen in Bereichen neben sterilen Zonen ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform kann ein Luftbehandlungssystem mit Oberflächendesinfektion und Luftdesinfektion bereitgestellt werden. Das System kann eine schwenkbare LED-Beleuchtungsvorrichtung, eine Lampe oder Lichtquelle und ein Reaktorsystem zum Behandeln von Teilchen mit UV-Licht (zum Beispiel UVC-Licht) umfassen. Der Luftbehandlungsreaktor kann ein Gebläse, einen UVC-Reaktor und einen HEPA-Filter am Eingang umfassen. Das Luftbehandlungssystem kann einen Teilchensensor umfassen, der Haut- und Staubteilchen erfassen kann. Das Luftbehandlungssystem kann die Lebensdauer der Lampen und den Zeitpunkt des Endes der Filterlebensdauer überwachen. Das System kann vernetzt und dafür eingerichtet sein, Informationen an externe Vorrichtungen zu übermitteln, wie zum Beispiel Daten über das Ende der Lebensdauer sowie Sensor- und Raumdaten. Zu diesen Daten können gehören: Temperatur, Luftdruck, Lichtstärke, Luftstrom, Ende der Lebensdauer der Filter, Ende der Lebensdauer der Lampen, Datum der Installation und des Austauschs, Gesamtbetriebsstunden, Betriebsstunden seit dem letzten Filter, Lampenwechsel, Zeitpunkt, wann die Einheit für eine technische Wartung geöffnet wird, und wie oft die Lampe am Tag und in der Nacht verwendet wird. Der Lichtsensor kann zum Detektieren der Stärke des Tageslichts oder der Raumhelligkeit verwendet werden. Die Lichtstärke kann als eine Schwelle eingestellt werden, um zu verhindern, dass die Patienten gestört werden, wenn der Raum dunkel ist. Die Fußböden können während der Visiten zu den beleuchteten Zeiten und bei Tageslicht behandelt werden. Die von einem oder mehreren Tageslichtsensoren gewonnenen Informationen können auch als Grundlage für Energiesparkontrollen sowie für das Verständnis von Tageslichtmustern und das Justieren des Betriebes auf der Grundlage solcher Tageslichtmuster verwendet werden.
  • Es ist anzumerken, dass in einer Ausführungsform die Beleuchtungsvorrichtung 100 für eine technische Wartung geöffnet werden kann. Zum Beispiel kann das Modul 180 für sichtbares Licht zur Seite geschwenkt werden, um Zugang zu der UV-Lichtquelle 160 zu erhalten und die UV-Lichtquelle 160 auszutauschen.
  • II. Steuerungssystem
  • Wie im vorliegenden Text beschrieben, kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 in einer Ausführungsform ein Steuerungssystem 200 umfassen, das zum Steuern des Betriebes der Beleuchtungsvorrichtung 100 und ihrer Komponenten ausgebildet ist. Ein Steuerungssystem 200 gemäß einer Ausführungsform ist in 2 gezeigt. In einer Ausführungsform kann das Steuerungssystem 200 als ein Internet-of-Things („IOT“)-Hub oder -Knoten innerhalb eines Netzwerks ausgebildet sein, wie im vorliegenden Text beschrieben. Das Steuerungssystem 200 kann in einer Ausführungsform dafür eingerichtet sein, den Standort von Terminal-Reinigungsausrüstung zu detektieren und zu identifizieren.
  • Das Steuerungssystem 200 kann Energieverwaltungsfähigkeiten und ein optionales Batterieverwaltungssystem für Sicherheits- und Notfallzwecke umfassen. Es können ein oder mehrere Sensoren vorhanden sein, um die im Raum herrschenden Bedingungen für die allgemeine Datennutzung und -analyse zu detektieren und zu helfen, die Systemsteuerung über Ereignisse und Bedingungen zu informieren, damit darauf reagiert werden kann. Das System kann eine industrielle Automatisierungsschnittstelle für Steuerung und Energieverwaltung umfassen. Das Steuerungssystem kann einen UVC-Sensor umfassen, um Dosis und Zeit für den Luftreaktor und die Oberflächenbehandlung zu verstehen. Die Energieverwaltung kann einen oder mehrere der folgenden Vorgänge umfassen: verzögertes Ausschalten, Planung intermittierender Zyklen, Dimmen, Energieüberwachung und -abrechnung sowie Ein- und Ausschaltsteuerung.
  • Das Steuerungssystem 200 in der veranschaulichten Ausführungsform umfasst eine UV-Licht-Energiequelle 232 (zum Beispiel eine UV-C-Energiequelle), die eine UV-Intensitätssteuerung und -Kontaktzeitsteuerung ermöglicht. Bei der UV-Lichtquelle 160 kann es sich um eine beliebige UV-Quelle handeln, die dafür eingerichtet ist, UV-Licht mit den Soll-Intensitäten, einschließlich UV-C-Licht mit den Soll-Intensitäten, zu generieren. Die UV-Licht-Energiequelle 232 kann dafür eingerichtet sein, den Strom und/oder die Spannung, die der UV-Lichtquelle 160 zugeführt werden, zu steuern und können diese Energie auf verschiedene Weise bereitstellen. Zum Beispiel kann die UV-Licht-Energiequelle 232 die UV-Lichtquelle 160 direkt über Drähte mit Leistung versorgen oder die UV-Licht-Energiequelle 232 kann die UV-Lichtquelle 160 drahtlos mit Leistung versorgen. In der drahtlosen Konfiguration kann die UV-Licht-Energiequelle 232 eine Primärquelle umfassen, die dafür eingerichtet ist, Energie drahtlos zu übertragen, und die UV-Lichtquelle 160 kann eine Sekundärquelle umfassen, die dafür eingerichtet ist, die drahtlos übertragenen Energie zu empfangen.
  • Das Steuerungssystem 200 dieser Ausführungsform kann einen Controller 236 umfassen, der dafür eingerichtet ist, verschiedene Funktionen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung 100 auszuführen. Der Controller kann ein Niedrigstrom-Mikroprozessor sein, der auf einer geregelten Schiene ausgebildet ist. Der Mikroprozessor kann so ausgebildet sein, dass er Temperatur (zum Beispiel Umgebungs-, Quellen- und lokale Mikroprozessortemperatur), Beschleunigungswerte, Spannungs- und Stromsensoren sowie jegliche sonstigen geeigneten Sensoren zur Verwendung in Verbindung mit einem Mikroprozessor oder eine beliebige Kombination davon überwacht. Das Mikroprozessormodul kann auch externe Kommunikationen und eine externe Schnittstelle erlauben.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Controller 236 mit einem Sensorsystem 224 gekoppelt, das an das Steuerungssystem 200 verschiedene Sensor-Eingangssignale übermittelt, wie zum Beispiel PIR-Sensoren, Bewegungssensoren, kapazitive Berührungssensoren, Beschleunigungs- und Temperatursensoren, und eine Schnittstelle für die RFID-Lesevorrichtung 226 bereitstellen kann. Die durch diese Sensoren erfassten Daten können helfen, den Betrieb des Steuerungssystems 200 zu steuern und Daten zu erfassen, die für die Verfolgung infektionsbezogener Ereignisse relevant sein können. Der Berührungserfassungsaspekt gemäß einer Ausführungsform ermöglicht es, Berührungsereignisse zu nutzen, um die Aktivierung der UV-Quelle auszulösen, Desinfektionszyklen zu unterbrechen und wertvolle Daten für die dynamische Justierung der UV-Parameter, wie zum Beispiel Zyklusdauer und Quellenintensität, bereitzustellen. Der PIR-Sensor in einer Ausführungsform kann Wärme- und Bewegungsverfolgung ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ kann eine kapazitive Berührungserfassung das Verfolgen von Berührungen von Haltegriffen und schalterlosen Oberflächen ermöglichen.
  • Das Sensorsystem 224 kann in einer Ausführungsform einen Teilchensensor umfassen, der dafür eingerichtet ist, Informationen über Schwebeteilchen in der Luft zu erfassen, die sich in Bezug auf die Behandlungskammer 110 außerhalb und/oder innerhalb der Kammer befindet. Das Steuerungssystem 200 kann den Betrieb auf der Grundlage der von dem Teilchensensor erhaltenen Teilcheninformationen variieren.
  • In einer Ausführungsform kann das Steuerungssystem 200 mit einem Cloud-System, wie ebenfalls im vorliegenden Text beschrieben, gekoppelt werden, um ein Cloudbasiertes Steuerungssystem 3602 zu bilden. Das Cloud-System 3602 kann mehrere Teilchensensormesswerte für eine Umgebung erhalten und Gebläsedrehzahlen und -einschaltzeiten vorgeben, um eine Teilchenwolke in einer größeren Umgebung mit mehreren Vorrichtungen (zum Beispiel mehreren Systemen zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft) in einem angeschlossenen System zur Reduzierung von Krankheitserregern zu behandeln.
  • Das Controller 236 kann in einer Ausführungsform den Strom und die Spannung von Energie überwachen, die in die UV-Lichtquelle 160 eingespeist wird, und kann feststellen, ob der Strom und/oder die Spannung innerhalb voreingestellter Bereiche für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Lampendiagnose liegen. UV-Lichtquellen 160 können Offenkreise, Kurzschlüsse oder Impedanzänderungen aufweisen, die unterschiedliche Betriebsspannungen verursachen. Der Controller 236 kann solche Zustände anhand des Stroms und/oder der Spannung erkennen und Informationen über solche Zustände als Serviceanforderung an eine räumlich abgesetzte Netzwerkkomponente, zum Beispiel einen Netzwerkserver in der Cloud, senden. In einer Ausführungsform überwacht die UV-Licht-Energiequelle 232 den Strom und die Spannung der UV-Lichtquelle 160 und meldet diese Informationen an den Controller 236 zurück. Der Controller 236 kann auch einen flüchtigen und/oder nicht-flüchtigen Speicher umfassen. Zum Beispiel kann der Controller 236 einen Flash-Speicher umfassen.
  • In einer Ausführungsform verfügen die UV-Lichtquelle 160 und das Steuerungssystem 200 über integrierte RFID-Fähigkeiten. Ein RFID-Transponder 238, der an der UV-Lichtquelle 160 angeordnet ist, kann es dem Controller 236 erlauben, die UV-Lichtquelle 160 unter Verwendung einer RFID-Lesevorrichtung 226 eindeutig zu identifizieren. Dies erlaubt es dem Steuerungssystem 200, die UV-Lichtquelle 160 ordnungsgemäß zu validieren, und erlaubt es außerdem, neue Schwellen (zum Beispiel Betriebsströme und/oder-spannungen und andere Betriebsparameter) an den Controller 236 für die betreffende UV-Lichtquelle 160, die an die Beleuchtungsvorrichtung 100 angeschlossen ist, zu übertragen. Diese Schwellen können sich je nach Hersteller oder Lampenzeit ändern und können auch im Lauf der Zeit geändert werden, während der Controller 236 die Betriebsparameter der UV-Lichtquelle 160 anpasst und erlernt.
  • Die UV-Licht-Energiequelle 232 umfasst in einer Ausführungsform eine Verstärkerschaltung, deren Verstärkungsfaktor verändert werden kann, um die Intensität der UV-Lichtquelle 160 zu erhöhen oder zu verringern. Der Verstärker kann die an die UV-Licht-Energiequelle 232 angelegte Spannung auf einen Pegel innerhalb zulässiger Schwellen ändern. Es ist anzumerken, dass höhere Schwellen oder der Betrieb nahe dem oberen Ende eines Spannungsbereichs der UV-Lichtquelle 160 die Lebensdauer der UV-Lichtquelle 160 beeinträchtigen können. Die Betriebsintensitätsschwellen, die Betriebsbereiche oder andere Betriebsbedingungen für die UV-Lichtquelle 160 können ebenfalls an den RFID-Transponder 238 übertragen und dort gespeichert werden. Zum Beispiel können die Stunden auf jeder Intensitätsstufe für den Controller 236 hilfreich sein, da er die Zeit bei jeder Intensität für die UV-Lichtquelle 160 zusammenzählen kann, um Gesamtberechnungen für das Ende der Lebensdauer zu ermöglichen. Diese Informationen können dauerhaft in dem RFID-Transponder 238 der UV-Lichtquelle 160 gespeichert werden, so dass, wenn die UV-Lichtquelle 160 zu einer anderen Beleuchtungsvorrichtung 100 wechselt, diese Beleuchtungsvorrichtung 100 die Betriebsparameter und das Ende der Lebensdauer der UV-Lichtquelle 160 in Erfahrung bringen kann.
  • Wenn die UV-Lichtquelle 160 in kontrollierten Intervallen justiert und mit Leistung versorgt wird, so kann der Controller 236 die UV-Ausgangsleistung steuern. Dies kann es ermöglichen, die Behandlung des Raumbereichs 50 dynamisch an ein häufiges Eintreten und Verlassen von Personen anzupassen. Oft ist es nicht ideal, mit der höchsten Intensität zu arbeiten, da dies die Lebensdauer der UV-Lichtquelle 160 verkürzt. Bei einem Betrieb mit geringerer Intensität können längere „Ein“-Zykluszeiten (oder Dosiszeiten) anvisiert werden, um eine angemessene Desinfektion zu erzielen, wie in den 14 und 15 gezeigt.
  • Es kann eine dynamische Steuerung verwendet werden, um die Dosis während Stoßzeiten kurzzeitig zu erhöhen. Ein gleitender Durchschnitt von Stoßzeiten und Soll-Dosisänderungen kann vorprogrammiert werden und der Controller 236 kann diese dann dynamisch modifizieren, wenn sich Anwesenheitswiederholungen in Bezug auf den Raumbereich 50 ändern. Dies kann lokal durch die Steuerung 200 oder durch eine Cloud-Schnittstelle über ein Kommunikationsprotokoll gesteuert werden.
  • Ein Beispiel des Algorithmus umfasst, dass zuerst die Solldosis eingestellt wird. Jede Beleuchtungsvorrichtung 100 kann zum Beispiel eine Solldosis in Form einer Intensitätsstufe und Kontaktzeit in einer kalibrierten Distanz für den Raumbereich 50 speichern. Es kann eine Kommunikationsschnittstelle 220 des Steuerungssystems 200 vorhanden sein, um Informationen von externen elektronischen Vorrichtungen zu empfangen und Informationen an externe elektronische Vorrichtungen zu senden. Die Kommunikationsschnittstelle 220 kann zum Beispiel eine USB-Schnittstelle 242 (oder eine andere drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle, wie zum Beispiel Ethernet oder RS-232) oder eine BTLE-Schnittstelle (oder eine andere drahtlose Kommunikationsschnittstelle) umfassen, die so ausgebildet sein kann, dass externe elektronische Vorrichtungen, wie zum Beispiel ein Smartphone, ein Tablet-Computer oder eine andere mobile elektronische Vorrichtung, automatisch UV-Parameter und andere relevante Werte in das Steuerungssystem 200 schreiben können
  • Bei einigen Anwendungen ist die UV-Lichtquelle 160 in einer bestimmten Distanz von der Ziel-Desinfektionsfläche fixiert und ein UV-C-Intensitätsmessgerät wird verwendet, um die Dosis für dieses Intervall zu gewährleisten. Damit kann sichergestellt werden, dass jede Vorrichtung auf voreingestellte Standards kalibriert wurde. Einige UV-Lichtquellen 160 werden aus Glas statt aus Quarz hergestellt und geben kein UV-C ab. Diese Art der Qualitäts- und Ausgangsleistungskalibrierung kann in der realen Anwendungsumgebung und in der Produktionseinrichtung verwendet werden. Die OEMs, die die Vorrichtung herstellen, können korrekte Installationskonfigurationen über viele Montageoptionen und Distanzen hinweg mit einer „In Ordnung/nicht in Ordnung“-Antwort für Leistungsgrenzen sicherstellen. Die erwartete Lampenlebensdauer ändert sich ebenfalls dynamisch gemäß der Festlegung dieser Mindestintensitätserwartungen. Zu diesen Zahlen kann ein Alterungsprozentsatz addiert werden, um die Quellendegradation über die erwartete Lebensdauer der Quelle zu berücksichtigen. Das Diagramm in 13 zeigt eine typische Kurve, die für die dynamische Dosiskurve berechnet wurde. Die Dosisdaten im Verhältnis zur Leistung können zuerst im Labor definiert und gemessen, gespeichert und über die Lebensdauer gemittelt und dann an der Oberfläche im Versuch verifiziert werden. Es ist anzumerken, dass der Bereich oder die Intensitätsspanne für eine optimale Lebensdauer der UV-Lichtquelle 160 eingestellt und ausgelegt werden kann und oft überdimensioniert ist. Die Startkalibrierungswerte umfassen die Intensitätsspanne. Diese legt den zulässigen Zeitbereich fest und kann durch UV-Exponierungsgrenzen, wie zum Beispiel Augenkontaktschwellen, begrenzt werden. In dem gezeigten Fall werden die Schwellen durch OSHA-Standards für UV-C-Kontakt und -Exponierung festgelegt.
  • In einigen Anwendungen können zusätzliche sicherheitsbezogene Komponenten in dem Steuerungssystem 200 vorhanden sein. In der Ausführungsform von 5 ist zum Beispiel ein Krypto-Chip 244 enthalten, um jede Einheit mit einer eindeutigen Kennung zu versehen. Es können auch andere Mechanismen zum Identifizieren jeder Beleuchtungsvorrichtung 100 vorhanden sein. Die Sicherheit kann auch durch einen Token und eine SSID zu Sicherheitszwecken ergänzt werden, die in einem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert sind und durch Installationspersonal über BTLE oder ein USB-Programm für eine WiFi-Schnittstelle eingerichtet werden. Dieser Krypto-Chip 244 kann als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme vorhanden sein und kann so ausgebildet werden, dass eine Desinfektions- und Raumanwesenheitsverfolgungsvorrichtung gebildet wird, deren Sicherheit als vertrauenswürdig genug angesehen wird, um direkt in eine elektronische Krankenakte schreiben zu dürfen.
  • In einer Ausführungsform verfügt die Kommunikationsschnittstelle 220 des Steuerungssystems 200 über BTLE- und/oder Mesh-Fähigkeiten. Das Mesh-Netzwerk kann Zigbee oder BACNet sein, um spezifische regulatorische Anforderungen oder Krankenhausspezifikationen zu erfüllen. Bei extremen Überwachungslösungen kann ein Mobilfunkmodul 286 verwendet werden, um die Daten an eine externe Vorrichtung (zum Beispiel die Cloud) als eine alternative Quelle der Informationserfassung zu übermitteln. Wie gezeigt, kann das Steuerungssystem 200 Transceiver und eine Antennenanpassungsschaltung 228 sowie ein Mobilfunkmodul 286 umfassen, die mit entsprechenden Antennen 252, 250, 254 gekoppelt sind. Der Controller 236 kann auch über Ports verfügen, um gerichtete drahtgebundene Verbindungen zum Beispiel über USB-, Ethernet- und RS-232-Protokolle zu gestatten.
  • Bei einigen Anwendungen kann das Steuerungssystem 200 auch mit der Fähigkeit des Batteriebetriebes ausgestattet sein. Die Batterieversion kann mit einer Batterie 248 ausgestattet sein, die die Energiequelle 152 für die Beleuchtungsvorrichtung 100 sein kann. Das batteriegestützte System kann auf verschiedene Weise geladen werden, einschließlich drahtgebundener und drahtloser Ladekonfigurationen. Der Energiespeicher kann für die UV-Dosis und das UV-Intervall bemessen sein und kann an eine Ladevorrichtung angeschlossen sein oder direkt aufladbar sein. Er kann auch mit verschiedenen Indikatoren ausgestattet sein, die dem Benutzer eine Rückmeldung geben.
  • Wie oben angemerkt, kann die UV-Lichtquelle 160 (zum Beispiel eine UV-C-Lampe) mit einem RFID-Transponder 238 versehen sein und das Steuerungssystem 200 kann eine RFID-Lesevorrichtung 226 aufweisen, um zu erkennen, wann die UV-Lichtquelle 160 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, um eine zweckmäßige Verwendung und Wartung zu unterstützen. UV-Lichtquellen 160 haben oft eine Lebensdauer, die auf einer Anzahl von Stunden basiert, da sie aufgrund der Eigenart von UV-Licht, einschließlich UV-C-Licht, selbstzerstörend sind. Das Steuerungssystem 200 kann zum Beispiel durch den Controller 236 die Einschaltdauer der Lampe verfolgen, indem es den Speicher auf dem RFID-Transponder 238 ausliest und beschreibt. Das Steuerungssystem 200 kann die tatsächliche Einschaltdauer durch einen Korrelationsfaktor einstellen, um die Lampenintensität zu kompensieren. Zum Beispiel kann das Steuerungssystem 200 den Lampenlebensdauerzähler um weniger als die tatsächliche Einschaltdauer für den Betrieb erhöhen, wenn die Lampenintensität verringert wird, und kann den Lampenlebensdauerzähler um mehr als die tatsächliche Einschaltdauer für den Betrieb erhöhen, wenn die Lampenintensität erhöht wird. Der Korrelationsfaktor (oder Intensitätsjustierfaktor) kann durch den Lampenhersteller vorgegeben werden, kann durch Tests der UV-Lichtquelle 160 bestimmt werden oder kann auf der Grundlage früherer Erfahrungen geschätzt werden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 220 des Steuerungssystems 200 kann auch über eine USB- und Power-over-Ethernet („POE“)-Schaltung 237 verfügen, die eine Verwendung ohne zusätzliche Stromkabelanforderungen für diese Ausrüstung ermöglichen kann. In einer Ausführungsform kann die Energieverwaltungsschaltung 239 Versorgungen über Energieerzeugungsquellen und verschiedene Spannungen zulassen, was eine flexible Energieanpassung gestattet. Zum Beispiel kann die Energieverwaltungsschaltung 239 Wechselstrom durchlassen, so dass das Host-Ausrüstungsteil ungestört bleibt. Wenn die Beleuchtungsvorrichtung 100 in eine andere elektronische Vorrichtung integriert ist, so kann die Energieverwaltungsschaltung 239 es der Beleuchtungsvorrichtung 100 erlauben, Energie von der Energieversorgung der elektronischen Host-Vorrichtung als der Energiequelle 152 zu beziehen. Es kann eine einzelne Steckdose verwendet werden, um Verwechslungen beim Anstecken der Vorrichtung zu vermeiden. Die Energieverwaltungsschaltung 239 kann dafür eingerichtet sein, aus einer Vielzahl verschiedener Quellen Energie bereitzustellen, einschließlich drahtloser, USB-, Gleichstrom- und Batteriequellen. In einer Ausführungsform erfolgt die Energieregelung nach dem Buck-Boost-Prinzip, um eine Energy-Harvesting-Energieversorgung bereitzustellen, die eine geregelte Energieversorgung erbringt, wenn Spannung durch verschiedene Energiequellen erzeugt wird.
  • Das Steuerungssystem 200 in der veranschaulichten Ausführungsform kann eine Reglerschaltung 246 umfassen, die so ausgebildet ist, dass sie den Betrieb des UV-Lichtreglers 120 unterstützt. Die Reglerschaltung 246 kann einen Motor-Controller und eine Sensorschaltung umfassen. Der Motor-Controller und die Sensorschaltung können die Motordrehzahl (U/min) eines oder mehrerer Gebläse steuern und überwachen. Der Motor-Controller kann die Drehzahl des einen oder der mehreren Gebläse steuern, wie zum Beispiel durch Justieren des Tastverhältnisses eines PWM-Ansteuersignals, das in das eine oder die mehreren Gebläse eingespeist wird. Die Sensorschaltung kann den Strom anhand eines Sollwertes und/oder eines Bereichs von Strömen überwachen, der mit einer Soll-Drehzahl des einen oder der mehreren Gebläse verknüpft ist.
  • Die Reglerschaltung 246 kann auch eine UV-Lichtregler-Sensorschaltung 256 umfassen, die in der veranschaulichten Ausführung getrennt von der Reglerschaltung 246 gezeigt ist, aber auch in diese integriert sein kann.
  • Der Motor-Controller der Reglerschaltung 246 kann, wie im vorliegenden Text besprochen, dafür eingerichtet sein, eine in den Raumbereich 50 des Raumes hinein gerichtete Menge an UV-Licht zu steuern. Der Motor-Controller kann ein Gleichstrommotor-Controller sein, der dafür eingerichtet ist, Leistung zum Antreiben eines Motors des UV-Lichtreglers 120 zuzuführen, der eine bewegliche Komponente des UV-Lichtreglers 120 bewegen kann, um eine in den Raumbereich 50 hinein gerichtete Menge an UV-Licht selektiv zu erhöhen oder zu verringern.
  • Die UV-Lichtregler-Sensorschaltung 256 kann dafür eingerichtet sein, eine Rückmeldung bereitzustellen, die mindestens eines von einer Position der beweglichen Komponente und einer in den Raumbereich 50 hinein gerichteten Menge an UV-Licht angibt. Zum Beispiel kann die UV-Lichtregler-Sensorschaltung 256 einen UV-C-Lichtsensor umfassen, der dafür eingerichtet ist, einen Wert bereitzustellen, der eine Intensität von in den Raumbereich 50 hinein gerichteten UV-C-Licht angibt. Der Intensitätswert kann dabei helfen, die Positionierung der beweglichen Komponente des UV-Lichtreglers 120 zu bestimmen, um einen Sollwert von in den Raumbereich 50 einstrahlendem UV-Licht zu erreichen. Die UV-Lichtregler-Sensorschaltung 256 kann in einer Ausführungsform einen Codierer (zum Beispiel einen optischen Codierer) umfassen, der eine Position einer Motorwelle oder der beweglichen Komponente angibt, wodurch die in den Raumbereich 50 hineingestrahlte Menge an UV-Licht angegeben wird.
  • In einer Ausführungsform, wie im vorliegenden Text besprochen, kann das Steuerungssystem 200 eine Raumsensorschnittstelle 255 umfassen, die mit dem Controller 236 wirkgekoppelt ist. Die Raumsensorschnittstelle 255 kann so ausgebildet sein, dass sie eine Rückmeldung bereitstellt, die angibt, ob sich eine oder mehrere Personen in dem Raumbereich 50 (möglicherweise in dem gesamten Bereich des Raumes) aufhalten. Die Raumsensorschnittstelle 255 kann so ausgebildet sein, dass sie Personen in dem Raumbereich 50 zählt oder die Anzahl von Personen in dem Raumbereich 50 verfolgt. Alternativ kann die Rückmeldung von der Raumsensorschnittstelle 255 durch einen von der Raumsensorschnittstelle 255 getrennten Controller verwendet werden, um Personen in dem Raum 50 zu zählen oder die Anzahl von Personen in dem Raum 50 zu verfolgen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform kann das Steuerungssystem 200 anhand der Rückmeldungen von der Raumsensorschnittstelle 255 bestimmen, ob UV-Licht in den Raumbereich 50 hinein gerichtet oder ob die Zufuhr von UV-Licht in den Raumbereich 50 hinein unterbrochen werden soll.
  • Es versteht sich, dass sich die Raumsensorschnittstelle 255 getrennt von dem Steuerungssystem 200 in einer externen Vorrichtung befinden kann, die dafür eingerichtet ist, Informationen zu übermitteln, die die Anwesenheit einer oder mehrerer Personen in dem Raum angeben. Die Raumsensorschnittstelle 255 kann zum Beispiel ein Bewegungssensor (zum Beispiel ein PIR-Sensor) sein, der dafür eingerichtet ist, die Anwesenheit einer oder mehrerer Personen in dem Raum oder Raumbereich 50 zu erfassen. Dieser Bewegungssensor kann drahtlos mit dem Steuerungssystem 200 oder mit einer Zwischenvorrichtung, die dafür eingerichtet ist, Anwesenheitsinformationen an das Steuerungssystem 200 weiterzugeben, kommunizieren. Zusätzlich oder alternativ kann die Raumsensorschnittstelle 255 einen Schalter umfassen, der mit einer Tür des Raumes gekoppelt ist, um einen Status des Raumes als offen oder geschlossen anzugeben, wobei diese Information als Indikator dafür verwendet wird, ob die UV-Lichtquelle zum Desinfizieren des Raumbereichs 50 aktiviert werden kann. Wenn zum Beispiel festgestellt wird, dass die Tür offen ist, so kann die Aktivierung der UV-Lichtquelle 160 verhindert werden, um ein Austreten von UV-Licht aus dem Raumbereich 50 zu vermeiden.
  • Das Steuerungssystem 200 kann einen Treiber 245 für sichtbares Licht umfassen, der von dem Modul 180 für sichtbares Licht getrennt oder in diesem angeordnet ist, um das Steuern des Betriebes einer Quelle für sichtbares Licht zu ermöglichen. Der Treiber 245 für sichtbares Licht kann in der veranschaulichten Ausführungsform auch eine Benutzerschnittstelle (zum Beispiel einen EIN/AUS-Schalter, einen Helligkeitsregler und einen Farbregler) umfassen, die dafür eingerichtet ist, einem Benutzer die Steuerung des Betriebes der Quelle für sichtbares Licht zu erlauben. Zum Beispiel kann der Benutzer die Benutzerschnittstelle verwenden, um den Treiber 245 für sichtbares Licht anzuweisen, eine Farbtemperatur der Quelle für sichtbares Licht zu erhöhen oder zu verringern. Der Treiber 245 für sichtbares Licht kann eine gesteuerte Stromquelle und/oder eine gesteuerte Spannungsquelle umfassen, um die Quelle für sichtbares Licht gemäß einem Sollbetriebsmodus der Quelle für sichtbares Licht mit Leistung zu versorgen.
  • III. UV-Lichtregler
  • Der UV-Lichtregler 120 gemäß einer Ausführungsform ist in 3A-B in einer geschlossenen Position und einer offenen Position gezeigt. Der UV-Lichtregler 120 kann dafür eingerichtet sein, selektiv eine Menge an UV-Licht zu steuern, die von einer keimtötenden Lichtquelle, wie zum Beispiel der UV-Lichtquelle 160, in den Raum hinein gerichtet wird. Der UV-Lichtregler 120 kann eine oder mehrere Öffnungen 124 aufweisen, die für UV-Licht selektiv durchlässig sind. Jede der einen oder mehreren Öffnungen 124 kann ein bedienbares Fenster sein, das für UV-Licht durchlässig und in der Größe verstellbar ist. Das Fenster kann Gas oder Luft durchlassen oder kann ein UV-durchlässiges Material (zum Beispiel Glas) umfassen, das zwar UV-Licht, aber nicht Gas oder Luft durchlässt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst der UV-Lichtregler 120 ein ortsfestes Element 121, das mehrere ortsfeste Fenster 125 aufweist, die für UV-Licht durchlässig sind und optional auch für Luft durchlässig sind. Der UV-Lichtregler 120 kann auch ein bewegliches Element 123 umfassen, das mehrere bewegliche Fenster 127 aufweist, die für UV-Licht durchlässig sind und optional auch für Luft durchlässig sind. Jedes der ortsfesten Fenster 125 kann einem der beweglichen Fenster 127 zugeordnet sein, die zusammen eine Öffnung 124 mit einem Fenster von variabler Größe bilden.
  • Das bewegliche Element 123 kann in einer Ausführungsform seitlich relativ zu dem ortsfesten Element 121 so gleiten, dass die Überlappung zwischen jedem ortsfesten Fenster 125 und seinem zugehörigen beweglichen Fenster 127 variiert werden kann. Der Grad oder der Betrag der Überlappung kann die Größe der Öffnung 124 einstellen (zum Beispiel zwischen vollständig geschlossen, wie in 3C gezeigt, und vollständig offen, wie in 3D gezeigt).
  • Ein Motor kann in der veranschaulichten Ausführungsform mit einem Ritzel 129 gekoppelt sein, das mit einer Zahnstange 128 des beweglichen Elements 123 zusammenwirkt, um die seitliche Bewegung des beweglichen Elements 123 zu ermöglichen. Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ritzel- und Zahnstangenkonfiguration zum Bewegen des beweglichen Elements 123 beschränkt ist, sondern dass jede Art von Mechanismus vorhanden sein kann, um die Bewegung des beweglichen Elements 123 zu ermöglichen.
  • Eine alternative Ausführungsform des UV-Lichtreglers 120 ist in 8 gezeigt und umfasst ähnlich ausgebildete Komponenten, die mit denselben Bezugszeichen, gefolgt von einem Apostroph ('), gekennzeichnet sind. Der UV-Lichtregler 120' umfasst ein ortsfestes Element 121' und ein bewegliches Element 123' in Form einer drehbaren Scheibe, die mehrere bewegliche Fenster 127' aufweist, die sich relativ zu ortsfesten Fenstern 125' so bewegen, dass eine Überlappung zwischen den beweglichen Fenstern 127' und den ortsfesten Fenstern 125' die Öffnung 124', die eine variable Größe aufweist, definiert, wodurch die durch den UV-Lichtregler 120 hindurch gerichtete Menge an UV-Licht gesteuert werden kann. Die Mitte des beweglichen Elements 123' kann mit einem Motor gekoppelt sein, um die Drehung des beweglichen Elements 123' in Abhängigkeit von der Drehung der Motorwelle zu ermöglichen. Der UV-Lichtregler 120' kann sich in der veranschaulichten Ausführungsform kontinuierlich und ohne Unterbrechung drehen, um eine durch den UV-Lichtregler 120 hindurch und in den Raumbereich 50 hinein gerichtete Menge an UV-Licht zu steuern.
  • Wie im vorliegenden Text besprochen, kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 eine UV-Licht-Sensorschaltung 256 umfassen. In einer Ausführungsform kann die UV-Licht-Sensorschaltung 256 einen UV-Sensor umfassen, der auf UV-C-Licht anspricht und dafür eingerichtet ist, ein Sensorausgangssignal bereitzustellen, das eine Intensität von durch den UV-Sensor empfangenem UV-C-Lichts angibt. Der UV-Sensor der UV-Licht-Sensorschaltung 256 kann an einer nachgeordneten Position relativ zu dem UV-Lichtregler 120 angeordnet sein, dergestalt, dass der UV-Sensor im Wesentlichen kein UV-C-Licht von der UV-Lichtquelle 160 erfasst, wenn der UV-Lichtregler 120 geschlossen ist.
  • Die UV-Licht-Sensorschaltung 256 kann in einer Ausführungsform mehr als einen UV-Sensor umfassen. Zum Beispiel kann ein erster UV-Sensor dem UV-Lichtregler 120 nachgeschaltet sein, und ein zweiter UV-Sensor kann dem UV-Lichtreglers 120 vorgeschaltet sein. Auf diese Weise kann eine Messung der UV-Lichtintensität von der UV-Lichtquelle 160 erhalten werden, ohne das eine Regelung stattfindet. Mit anderen Worten kann die UV-Licht-Sensorschaltung 256 eine volle Lichtmenge angeben, die für die Regelung durch den UV-Lichtregler 120 zur Verfügung steht. Die Kenntnis dieser vollen Menge kann bei der Diagnose und beim Steuern mindestens eines der UV-Lichtquelle 160 und des UV-Lichtreglers 120 hilfreich sein. Zum Beispiel kann das Steuerungssystem 200 die UV-Lichtabgabe von der UV-Lichtquelle 160 auf der Grundlage des Ausgangssignals des zweiten UV-Sensors, der dem UV-Lichtregler 120 vorgeschaltet ist, erhöhen oder verringern.
  • Das Steuerungssystem 200 kann in einer Ausführungsform das Sensorausgangssignal des ersten und des zweiten UV-Sensors vergleichen, um Steuerungsparameter für den UV-Lichtregler 120 zu bestimmen. Zum Beispiel kann das Steuerungssystem 200 mindestens eines von einem Betriebsparameter der UV-Lichtquelle 160 (zum Beispiel zum Erhöhen oder Verringern der Abgabeintensität) und einer Lichtmenge, die durch den UV-Lichtregler 120 von der UV-Lichtquelle 160 zu dem Raum 50 gerichtet wird, justieren. Der Raum kann zum Beispiel ein Zimmer in einem Haus, eine Fahrzeugkabine, ein Aufzug, ein Zugabteil, ein Badezimmer oder ein anderer umschlossener Raum sein.
  • In einer Ausführungsform kann die UV-Licht-Sensorschaltung 256 mehrere UV-Sensoren umfassen, die in dem UV-Lichtregler 120 gestaffelt angeordnet sind. Wie im vorliegenden Text besprochen, kann der UV-Lichtregler 120 mehrere Stufen einer UV-Lichtsteuerung umfassen. Zum Beispiel kann der UV-Lichtregler 120 einen ersten UV-Lichtregler umfassen, dessen Aufbau in der veranschaulichten Ausführungsform von 3A-3D beispielhaft gezeigt ist, und kann einen zweiten UV-Lichtregler umfassen, der dafür eingerichtet ist, das von dem ersten Lichtregler empfangene UV-Licht zu lenken und eine Menge des empfangenen UV-Lichts zu steuern, die nach dem zweiten UV-Lichtregler durchgelassen wird. Zum Beispiel kann der zweite UV-Lichtregler der Bauweise ähneln, die in der in 8 veranschaulichten Ausführungsform gezeigt ist, oder jeder im vorliegenden Text beschriebenen Art von UV-Regler, oder jeder Art von Struktur, die dafür eingerichtet ist, eine Menge an UV-Licht zu steuern, die hinter der Struktur gerichtet wird. Die UV-Sensoren die UV-Licht-Sensorschaltung 256 können nach jeder Stufe des UV-Lichtreglers angeordnet sein, einschließlich nach dem ersten UV-Lichtregler und nach dem zweiten UV-Lichtregler.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der UV-Lichtregler 120 eine Tür 122 umfassen, die von einer geschlossenen Position 135 in eine offene Position 137 geschwenkt werden kann. Diese Bauweise gemäß einer Ausführungsform ist in 6 und 7 gezeigt. In der geschlossenen Position 135 kann die Tür 122 im Wesentlichen verhindern, dass UV-Licht von der Beleuchtungsvorrichtung 100 in den Raumbereich 50 gelangt. Und in der offenen Position 137 kann die Tür 122 UV-Licht von der Beleuchtungsvorrichtung 100 in den Raumbereich 50 hinein lenken. Die Tür 122 kann in einer Ausführungsform anstelle des ortsfesten Elements 121 und des beweglichen Elements 123 oder zusätzlich zu ihnen vorhanden sein. Zum Beispiel können das ortsfeste Element 121 und das bewegliche Element 123, die im Zusammenhang mit der veranschaulichten Ausführungsform von 3A-D beschrieben wurden, ein erster UV-Lichtregler sein und die Tür 122 kann ein zweiter UV-Lichtregler sein, der dem ersten UV-Lichtregler nachgeschaltet ist.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform von 6 und 7, und wie im vorliegenden Text besprochen, kann der UV-Lichtregler 120 dafür eingerichtet sein, das Durchlassen des UV-Lichts von der UV-Lichtquelle 160 zu steuern, um zu verhindern, dass das UV-Licht in den Raumbereich 50 hinein gerichtet wird, wenn ein Anwesenheitsstatus in dem Steuerungssystem 200 angibt, dass sich Personen in dem Raumbereich 50 befinden. Der UV-Lichtregler 120 kann dafür eingerichtet sein, eine gesteuerte Menge an UV-Licht von der UV-Lichtquelle 160 in den Raumbereich 50 hinein zu richten, wenn der Anwesenheitsstatus und das Steuerungssystem 200 angeben, dass sich keine Personen in dem Raumbereich 50 befinden.
  • Wie im vorliegenden Text besprochen, kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 ein Modul 180 für sichtbares Licht umfassen, das dafür eingerichtet ist, den Raumbereich 50 mit sichtbarem Licht auszuleuchten. Das Modul 180 für sichtbares Licht kann durch das Steuerungssystem 200 veranlasst werden, sichtbares Licht auf der Grundlage einer Anweisung für sichtbares Licht bereitzustellen (zum Beispiel eine Eingabe von einem Lichtschalter, der dem Raumbereich zugeordnet ist, oder wenn der Anwesenheitsstatus angibt, dass sich Personen in dem Raum befinden). Zusätzlich oder alternativ kann das Modul 180 für sichtbares Licht dafür eingerichtet sein, den Raumbereich 50 je nachdem, ob der UV-Lichtregler 120 UV-Licht von der UV-Lichtquelle 160 zu dem Raumbereich 50 gelangen lässt, mit sichtbarem Licht auszuleuchten.
  • IV. Desinfektionssystem
  • Ein Desinfektionssystem gemäß einer Ausführungsform ist in 4 gezeigt und allgemein mit 300 bezeichnet. Das Desinfektionssystem 300 kann eine Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß einer im vorliegenden Text beschriebenen Ausführungsform und mehrere räumlich abgesetzte Desinfektionseinheiten 310 umfassen. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann eine Primäreinheit 320 des Desinfektionssystems 300 sein; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 in einer Ausführungsform eine räumlich abgesetzte Desinfektionseinheit 310 sein.
  • Das Desinfektionssystem 300 kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 mit zusätzlichen vernetzten Desinfektionssystemen umfassen, die andere Bereiche des Raumes behandeln und Behandlungsabläufe und Daten gemeinsam nutzen. Das Licht in dem Raum kann mittels der Kennung der Beleuchtungsvorrichtung 100 moduliert werden, die verschlüsselte Informationen übermitteln kann. Die anderen Vorrichtungen in dem Netzwerk, wie zum Beispiel Tastaturen, Eingabegeräte, Oberflächenbehandlungsvorrichtungen und Bodenbehandlungsvorrichtungen, können in Verbindung mit der Beleuchtungsvorrichtung 100 arbeiten, um den Raumbereich 50 zu dekontaminieren. Dieses Desinfektionssystem 300 kann dafür eingerichtet sein, Umgebungsservice-Mitarbeiter während Reinigungsarbeiten zu detektieren und Betriebsmittel, Personen und andere Vorrichtungen in dem Raum 50 zu detektieren. Die Kennung kann es Vorrichtungen ermöglichen, sich mit einer Vorrichtung zum Steuern zu verknüpfen, und kann Steuerungssequenzen und -protokolle zum Erhalten von Analysen sowie eine rauminterne Verfolgung der Desinfektion innerhalb des Netzwerks und des lokalen Raumes ermöglichen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Primäreinheit 320 dafür eingerichtet, mehrere räumlich abgesetzte Desinfektionseinheiten 310 zu steuern und zu überwachen. In dieser Ausführungsform umfasst das Desinfektionssteuerungssystem 300 eine Primäreinheit 320, die eine UV-Lichtquelle und eine Steuerschaltung umfasst, die dafür eingerichtet ist, den Betrieb der UV-Lichtquelle in der Primäreinheit 320 sowie der räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 zu steuern. Die Primäreinheit 320 ist in der veranschaulichten Ausführungsform die Beleuchtungsvorrichtung 100, die ein Steuerungssystem 200, eine UV-Lichtquelle 160, einen UV-Lichtregler 120, eine Energiequelle 152, einen Schalter 154, einen Lufteinlass 112 und einen Luftauslass 114 umfasst. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann gemäß einer oder mehreren im vorliegenden Text beschriebenen Ausführungsformen unterschiedlich ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 eine Tür 122, die als der UV-Lichtregler 120 dienen kann, anstelle der, oder zusätzlich zu den, beweglichen und ortsfesten Elementen 121, 123 umfassen.
  • Bei dem Desinfektionssystem 300 in der veranschaulichten Ausführungsform werden die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 durch die Primäreinheit 320 über ein Kommunikationssystem 340 gesteuert. Das Kommunikationssystem 340 kann ein drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerksystem oder eine Kombination davon sein. Zum Beispiel kann das Kommunikationssystem 340 ein drahtgebundenes Ethernet-Kommunikationssystem und/oder ein Wi-Fi-Kommunikationsnetz umfassen.
  • Als ein weiteres Beispiel kann das Kommunikationssystem 340 auf moduliertem Licht beruhen, einschließlich moduliertem UV-Licht 330, wie in der veranschaulichten Ausführungsform gezeigt. Das modulierte UV-Licht 330 kann codierte Daten umfassen, die durch eine oder mehrere der räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 extrahiert und verarbeitet werden können. Die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 können einen UV-Lichtsensor, der das modulierte UV-Licht 330 detektieren kann, sowie eine Kommunikationsschaltung, die Daten aus dem modulierten UV-Licht 330 decodieren kann, umfassen.
  • In einer Ausführungsform können die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 dafür eingerichtet sein, das Vorhandensein oder Fehlen von UV-Licht von der Primäreinheit 320 zu erfassen. Bei dieser Konfiguration kann das modulierte UV-Licht 330 durch unmoduliertes UV-Licht von der Primäreinheit 320 ersetzt werden. Die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 können dafür eingerichtet sein, ein solches unmoduliertes UV-Licht zu erfassen, und können dafür eingerichtet sein, in Reaktion auf das Erfassen des Vorhandenseins des unmodulierten UV-Lichts UV-Licht für Desinfektionszwecke zu generieren.
  • In einer Ausführungsform sind die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 so ausgebildet, dass sie UV-Licht 312 in einen Raumbereich hinein richten. Die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 können sich im selben oder in verschiedenen Räumen befinden und können UV-Licht auf überlappende Bereiche eines Raumes richten, oder eine beliebige Kombination davon. Die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 können eine oder mehrere UV-Lichtquellen 360 umfassen, die dafür eingerichtet sind, UV-Licht zu generieren, und ähnlich wie die UV-Lichtquelle 160 ausgebildet sind, die im vorliegenden Text in Verbindung mit der Beleuchtungsvorrichtung 100 beschrieben ist. Die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 können auch ein Steuerungssystem 314 umfassen, das dafür eingerichtet ist, den Betrieb der räumlich abgesetzten Desinfektionseinheit 310 anzuweisen, wie zum Beispiel das Steuern der UV-Lichtausgabe von den UV-Lichtquellen 360. In einer Ausführungsform können eine oder mehrere oder alle der räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 eine Beleuchtungsvorrichtung 100 sein, wie im vorliegenden Text besprochen. Zum Beispiel können die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 dafür eingerichtet sein, Luft durch UV-Licht in einer Luftbehandlungskammer 110 zu behandeln. Ein oder mehrere im vorliegenden Text beschriebene Aspekte der Beleuchtungsvorrichtung 100 können bei den räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 fehlen. Zum Beispiel muss die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheit 310 keine Luftbehandlungskammer 110 oder keinen UV-Lichtregler 120 umfassen. Als ein weiteres Beispiel muss die räumlich abgesetzte Desinfektionseinheit 310 kein Modul 180 für sichtbares Licht umfassen.
  • In einer Ausführungsform können die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 über separate Verbindungen zu einer gemeinsam genutzten Energieversorgung (zum Beispiel die Energieversorgung des Gebäudes) separat mit Leistung versorgt werden. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere der räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 jeweils von separaten Energiequellen, wie zum Beispiel einer Batterie, mit Leistung versorgt werden.
  • In einer Ausführungsform können die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 über einen Bus oder mehrere Energieversorgungsleitungen, die in einem Kabelbaum aufgenommen sind, mit Leistung versorgt werden. Optional kann der Kabelbaum Kommunikations- und/oder Steuerleitungen umfassen, die Teil des Kommunikationssystems 340 sind.
  • Die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 können in Verbindung mit der Primäreinheit 320 dafür eingerichtet sein, in einer Ausführungsform einen Raumbereich 50 aus unterschiedlichen Winkeln mit UV-Licht zu bestrahlen. Auf diese Weise können komplexe Oberflächen innerhalb des Raumbereichs 50, wie zum Beispiel Oberflächen von Möbeln, zu Desinfektionszwecken mit UV-Licht bestrahlt werden. Die Aktivierung bzw. der Betrieb der UV-Lichtquellen 160, 360 der räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 und der Primäreinheit 320 kann eine koordinierte Desinfektion eines Raumbereiches 50 ermöglichen. Durch die Verwendung mehrerer Köpfe mit einer einzelnen Steuerung (zum Beispiel der Primäreinheit 320) können die Kosten niedrig gehalten und größere und kompliziertere Oberflächen desinfiziert werden. Zum Beispiel kann eine andere UV-Quelle auf andere Regionen einer komplexen Oberfläche gerichtet werden, um dafür zu sorgen, dass die gesamte Oberfläche ordnungsgemäß desinfiziert wird.
  • Es ist anzumerken, dass die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 an einer Vielzahl verschiedener Stellen des Raumes angeordnet sein können. Zum Beispiel können die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 als Einbauten in den Raum integriert sein. Zusätzlich oder alternativ können die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 an einem oder mehreren Gegenständen in dem Raum angebracht sein, wie zum Beispiel an einem Vitalmonitor, einer Infusionspumpe, einer Lampe für sichtbares Licht oder einer Tastatur. Diese Gegenstände können räumlich abgesetzte Desinfektionseinheiten 310 umfassen, die in Reaktion auf eine durch die Primäreinheit 320 über das Kommunikationssystem 340 erteilte Anweisung aktiviert werden können. In der veranschaulichten Ausführungsform kann die Primäreinheit 320 zum Beispiel ein codiertes Signal über das modulierte UV-Licht 330 an die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 senden, um die UV-Lichtquelle 360 zu aktivieren oder zu betreiben, um UV-Licht 312 zum Desinfizieren des Raumbereichs 50 oder einer anderen in dem Raum vorhandenen Oberfläche (zum Beispiel der Innenfläche oder einer verdeckten Oberfläche einer Tastatur) zu generieren.
  • In einer Ausführungsform können mehrere UV-Lichtquellen (zum Beispiel eine Primäreinheit 320 und eine oder mehrere räumlich abgesetzte Desinfektionseinheiten 310) koordiniert eingesetzt werden, um schwer zugängliche Bereiche zu reinigen. Die Ganzraum-Terminalreinigungssysteme können flächenbestreichendes UV-Licht mit hoher Intensität verwenden, um einen Raum zu reinigen. Die festgestellte Zeit, die für die Bereitstellung einer Solldosis benötigt wird, kann im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mit einer einzelnen Lichtquelle reduziert werden. Zusätzlich oder alternativ kann das System die UV-Desinfektion für bestimmte Bereiche oder Vorrichtungen, wie zum Beispiel mehrere Bereiche mit hohem Berührungsaufkommen, in Verbindung miteinander und/oder mit einer oder mehreren Beleuchtungsvorrichtungen 100 verwenden. Um eine noch bessere Desinfektionswirkung zu erzielen, kann auch eine Luftdesinfektion vorgenommen werden. In einer Ausführungsform können Betriebsmittel mit einem Raum verknüpft werden, was es ermöglicht zu bestimmen, wann eine Terminalreinigung vorgenommen wird, Reinigungsaktivitäten über ein Netzwerk zu protokollieren, um die Desinfektionszeiten für die verwendeten Vorrichtungen zu ermitteln, und eine Reinigung in Koordination mit anderen Vorrichtungen in dem Raum vorzunehmen, um einen Tiefenreinigungszyklus zu realisieren.
  • In einer Ausführungsform können eine oder mehrere räumlich abgesetzte Desinfektionseinheiten 310 so angeordnet sein, dass sie das UV-Licht 312 parallel oder konvergierend zum Boden des Raumes auf den Boden des Raumes richten. Zum Beispiel kann die räumlich abgesetzte Desinfektionseinheit 310 eine Dielen-Desinfektionsvorrichtung sein, die Licht von einer an den Fußboden grenzenden Wand auf den Fußboden oder parallel zum Fußboden ausrichten kann. Diese Konfiguration ist in der veranschaulichten Ausführungsform von 6 und 7 zu sehen.
  • In einer Ausführungsform können die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 dafür eingerichtet sein, über das Kommunikationssystem 340 Informationen an die Primäreinheit 320 und/oder eine andere externe Vorrichtung zu übermitteln. Die durch die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 übermittelten Informationen können Statusinformationen enthalten, wie zum Beispiel, ob UV-Licht 312 von der UV-Lichtquelle 360 abgegeben wird, die Dauer und/oder Intensität des UV-Lichts 312, und die mit der Abstrahlung des UV-Lichts 312 verbundene Zeit. Diese Informationen können es ermöglichen, den Desinfektionsstatus für einen oder mehrere Bereiche oder Objekte des Raumes zu verfolgen.
  • Zum Beispiel muss ein Objekt nicht dauerhaft in dem Raum angeordnet sein, sondern kann in einen anderen Raum verbracht werden. Das Objekt kann gegebenenfalls eine räumlich abgesetzte Desinfektionseinheit 310 umfassen. In einer Ausführungsform kann das Objekt eine Verfolgungsschaltung umfassen, die das Erkennen ermöglichen kann, ob sich das Objekt in dem Raum befindet, wann es in den Raum gekommen ist und wann es den Raum verlassen hat. Anhand dieser Informationen kann die Desinfektionsdosis für das Objekt verfolgt werden (zum Beispiel Dauer und Zeitpunkt der Dosierung und Intensität der Dosierung). Auf diese Weise kann das Desinfektionssystem 300 feststellen, ob das Objekt desinfiziert wurde und somit für die Verbringung von einem Raum in einen anderen freigegeben ist. Wird festgestellt, dass das Objekt nicht hinreichend desinfiziert ist, so kann das Desinfektionssystem 300 angeben, dass das Objekt nicht bewegt werden darf, und möglicherweise kann eine Desinfektion für den Raum, in dem sich das Objekt befindet, priorisiert werden, um eine Bewegung des Objekts in Reaktion auf eine entsprechende Aufforderung zu gestatten. In einer Ausführungsform kann, wenn das Objekt bewegt wird, die Desinfektion in dem neuen Raum, in den das Objekt verbracht wurde, priorisiert werden. Die Verfolgungsschaltung kann einen Bluetooth Low Energy (BTLE)-Transceiver umfassen, der befähigt ist, mit einer in dem Raum, möglicherweise innerhalb der Primäreinheit 320, befindlichen BTLE-Schaltung zu kommunizieren.
  • Das Objekt und/oder die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 können einen oder mehrere Sensoren umfassen, die dafür eingerichtet sind, einen Kontakt mit, oder eine Berührung von, Benutzern oder anderen Objekten in dem Raum zu detektieren. Diese Informationen können an das Desinfektionssystem 300 übermittelt werden, um als Grundlage für die Feststellung zu dienen, wann und wie lange ein Desinfektionsprozess durchgeführt werden soll. Wenn zum Beispiel eine Tastatur angibt, dass ein Benutzer sie innerhalb der letzten Stunde berührt hat, und das Desinfektionssystem 300 bestimmt, dass sich keine Person in dem Raum aufhält, so können eine UV-Lichtquelle 360 der Tastatur und/oder eine oder mehrere andere UV-Lichtquellen 160, 360 in dem Raum für einen Desinfektionsprozess aktiviert werden. Der Kontakt zwischen Objekten kann ebenfalls erkannt werden, wie zum Beispiel der Kontakt zwischen einem oder mehreren medizinischen Instrumenten in einem Raum und einer Operationsschale, und kann als Grundlage für die Entscheidung dienen, ob ein Desinfektionsprozess für eines oder beide Objekte oder den Raum, in dem sich die Objekte befinden, geplant werden soll. In einem Beispiel kann der Kontakt zwischen zwei oder mehr Objekten ein Hinweis auf eine Aktion sein, die in dem Raum stattgefunden hat (zum Beispiel eine Operation), und ein Desinfektionsprozess kann auf der Grundlage der Feststellung, dass die Aktion stattgefunden hat, geplant werden.
  • In einer Ausführungsform kann das System 300 die Raumaktivität über eine Sensorrückmeldung oder eine Kommunikation von einer oder mehreren Vorrichtungen überwachen. Wenn zum Beispiel die Klimaanlage anspringt, so können Strömungsveränderungen auftreten. Diese Veränderungen können Staub und andere Verunreinigungen aufwirbeln. Das System 300 kann die Luftbehandlung in Reaktion auf das Einschalten der HVAC verstärken, um die Desinfektion in Bezug auf Staub und andere Verunreinigungen zu verbessern. Das System 300 kann den Luftstrom, Bewegungen und Aktivitäten im Raum erfassen, um auf mögliche Verunreinigungen in dem Raum zu reagieren.
  • In einer Ausführungsform kann das Steuerungssystem 200 der Beleuchtungsvorrichtung 100 eine Treiberschaltung für die UV-Lichtquelle 160 und/oder das Modul 180 für sichtbares Licht umfassen, die durch den Controller 236 gesteuert wird. Die Treiberschaltung kann ein Lampentreiber sein, der durch ein PWM-Ausgangssignal des Controllers 236 angesteuert wird. Das UV-Licht und/oder das sichtbare Licht können durch Erzeugung von Impulsen oder Lücken in dem Licht, die durch Vorrichtungen in der Nähe der Beleuchtungsvorrichtung 100 erfasst werden können, eine Datensignalisierung bereitstellen. Diese Kommunikationstechnik kann durch die UVC-Beleuchtung oder eine allgemein sichtbare Beleuchtung verwendet werden. Die Signalisierung über das UVC-Licht kann zum Steuern oder Koordinieren anderer Desinfektionsvorrichtungen (zum Beispiel einer räumlich abgesetzten Desinfektionseinheit 310) verwendet werden.
  • Durch die Verwendung von Treiberschaltungen oder digitalen Vorschaltgeräten, die durch den Controller 236 gesteuert werden, können gesteuerte Quellenintensitäten definiert und durch ein PWM-Steuerungsverfahren verwendet werden. Die Zeit für die Behandlung zwischen den Bewegungen in dem Raum kann verfolgt werden. Ein Akkumulator kann verwendet werden, um die durchschnittliche Zeit zwischen den Bewegungen zu verfolgen. Die Behandlung in dem Raum zwischen verschiedenen Sensorausgangssignalen kann ein Bewegungsprofil für jeden der verschiedenen Sensoren und jedes der verschiedenen Systeme erbringen. Die Raumreinigung kann so koordiniert werden, dass zum Beispiel die Bodenreinigung ausgelöst wird und die Behandlung der Decke beginnen kann. In einer Ausführungsform kann das Luftbehandlungssystem der Beleuchtungsvorrichtung 100 immer in Betrieb sein, um den Desinfektionsprozess zu unterstützen, indem die Intensität des Reaktors und die Gebläsegeschwindigkeit während der Desinfektion in Tiefenreinigungszyklen erhöht wird. Wenn das System 300 einen Umgebungs-Service (Reinigung) oder eine stärkere Bewegung in dem Raum (zum Beispiel einen Patienten mit höherem Betreuungsbedarf) detektiert, so kann der Luftstrom für die Luftbehandlung verstärkt werden und die Reaktorintensität kann erhöht werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Beleuchtungsvorrichtung 100 als der primären Einheit 320 eine Vorrichtungskennung zugeordnet werden. Diese Vorrichtungskennung kann es der Vorrichtung ermöglichen, sich mit den in dem Licht (zum Beispiel UV-Licht und/oder sichtbarem Licht) codierten Impulsen oder Mustern zu synchronisieren. Die Verknüpfung zwischen der Vorrichtungskennung und der Beleuchtungsvorrichtung 100 kann über ein netzwerkbasiertes Kommunikationssystem (zum Beispiel ein Cloud-Messaging-System), mit dem die Beleuchtungsvorrichtung 100 und die räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 kommunizieren können, mitgeteilt werden. Die räumlich abgesetzten Desinfektionsvorrichtungen 310, die das Lichtmuster von der Beleuchtungsvorrichtung 100 erfassen, können mit der Beleuchtungsvorrichtung 100 und ihrer Vorrichtungskennung verknüpft werden. Die Generierung eines spezifischen detektierbaren Musters kann mikroprozessorgesteuert sein und so programmiert werden, dass sie durch Bewegung, BTLE-Bakensignale, WiFi-Links, räumlich abgesetzte Netzwerksensoren oder Nachrichten oder eine Kombination davon aktiviert wird.
  • In der in 12 veranschaulichten Ausführungsform wird ein Desinfektionssystem gemäß einer Ausführungsform bereitgestellt und allgemein mit 500 bezeichnet. Das Desinfektionssystem 500 kann eine Video- und Bildverarbeitungsschaltung 510 umfassen, die mit einer Anwesenheitsverfolgungs- und -entscheidungsverarbeitungsschaltung 512 wirkgekoppelt ist. Die Verfolgungs- und Raumstatistikschaltung 514 kann Informationen an die Anwesenheitsverfolgungs- und -entscheidungsverarbeitungsschaltung 512 übermitteln. Eine Kommunikationsschnittstelle 516, wie zum Beispiel Ethernet, direkt verdrahtete Steuerungskommunikation, BTLE, Wi-Fi, RF oder IR oder eine Kombination davon, kann mit einem oder mehreren Sensoren 518 (zum Beispiel Tür- oder Bettsensoren) wirkgekoppelt sein und Informationen an die Anwesenheitsverfolgungs- und -entscheidungsverarbeitungsschaltung 512 übermitteln. Die Kommunikationsschnittstelle 516 kann das Desinfektionssystem 500 direkt mit einem Raumsteuerungssystem oder räumlich abgesetzt mit einem separaten System, das zur Überwachung und Steuerung eines Raumes ausgebildet sein kann, verbinden.
  • Die Videobilder des Desinfektionssystems 500 können Optik und Infrarot zur Verfolgung von Personenzählung, Bewegung und Anwesenheitserfassung verwenden. Der optische Prozessor kann jedes körpergroße Bild identifizieren und ist für alles - vom Säugling bis zum Erwachsenen - sowie für Körpertemperaturen kalibriert. Das System kann auch über Audiosensoren und einen Prozessor zum Erkennen von Ereignissen sowie zum Protokollieren der Ereignisse für statistische Analysen und zum Erkennen der Anwesenheit von Personen verfügen. Für die statistische Ereigniszählung werden allgemein Personen wie auch Patienten gezählt. Diese Bilder werden nach Profil und Verfolgung zum Bett/zur Toilette usw. unterschieden.
  • V. UV-Reflektor
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, um Licht auf eine Oberfläche eines Raumes zu richten. Eine solche Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform ist in 5 und 9-11 gezeigt und allgemein mit 400 bezeichnet. Die Beleuchtungsvorrichtung 400 kann in ein Desinfektionssystem 300' integriert werden, das dem im vorliegenden Text beschriebenen Desinfektionssystem 300 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass die Beleuchtungsvorrichtung 400 zusätzlich zu oder anstelle der Beleuchtungsvorrichtung 100 vorhanden sein kann.
  • Es ist anzumerken, dass das Desinfektionssystem 300 ein Kommunikationssystem 340 umfasst, das in einer Ausführungsform UV-Licht, optional moduliertes UV-Licht 330, zum Kommunizieren mit räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 verwendet. Das Kommunikationssystem 340 kann alternativ oder zusätzlich mit den räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310 unter Verwendung von sichtbarem Licht 430 kommunizieren, wie in der veranschaulichten Ausführungsform von 5 gezeigt. Die Kommunikation kann über sichtbares Licht durch Vorhandensein oder Fehlen des sichtbaren Lichts 430 oder durch Modulieren des sichtbaren Lichts 430 erfolgen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 400 gemäß einer Ausführungsform kann der Beleuchtungsvorrichtung 100 ähneln, allerdings mit einigen Ausnahmen, einschließlich eines Reflektors 464, der dafür eingerichtet ist, UV-Licht 462 innerhalb einer Lichtregion 469 zu richten.
  • Ähnlich wie die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann die Beleuchtungsvorrichtung 400 einen Lufteinlass 412, eine Behandlungskammer 410 und einen Luftauslass 414 umfassen, die dem Lufteinlass 112, der Behandlungskammer 110 bzw. dem Luftauslass 114 ähneln. Ein Gebläse 440, ähnlich der Gebläseanordnung 140, kann Luft 492 durch den Lufteinlass 412 und durch einen Filter 416, der in der Nähe des Lufteinlasses 412 angeordnet ist, leiten. Die Luft kann weiter durch die Luftbehandlungskammer 410 hindurch gerichtet und mit UV-Licht von einer UV-Lichtquelle 460 behandelt werden, die der UV-Lichtquelle 160 ähneln kann. Das Gebläse 440 kann das Auslassen von Luft 494 durch den Luftauslass 414 über eine Entlüftung 418 ermöglichen, nachdem die Luft in der Behandlungskammer 410 behandelt wurde. Die Beleuchtungsvorrichtung 400 kann ein Stützelement 450 umfassen, das dem Stützelement 150 ähnlich ist, um die Beleuchtungsvorrichtung 400 in dem Raumbereich 50 zu stützen. Das Gebläse kann auf Strom und/oder Last überwacht werden und kann durch PWM gesteuert werden. Auf der Grundlage einer oder mehrerer Betriebsbedingungen (zum Beispiel dem Tastverhältnis der PWM, dem überwachten Strom oder der überwachten Last oder einer Kombination davon) kann eine Änderung des Druckabfalls bestimmt werden. Zusätzlich oder alternativ kann auf der Grundlage einer oder mehrerer Betriebsbedingungen ein Hinweis auf das Ende der Lebensdauer (End Of Life, EOF) bestimmt werden. Das System kann mehrere Gebläse umfassen, was einen Vergleich der Daten zwischen Gebläsen gestattet, um festzustellen, ob eine oder mehrere Betriebsbedingungen auf ein Fluidproblem oder ein Gebläseproblem hinweisen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 400 ein Modul 480 für sichtbares Licht, das dem Modul 180 für sichtbares Licht der Beleuchtungsvorrichtung 100 ähneln kann. Gleichermaßen kann die Beleuchtungsvorrichtung 400 ein Steuerungssystem 490, eine Energiequelle 452 und einen Schalter 454 umfassen, die dem Steuerungssystem 200, der Energiequelle 152 bzw. dem Schalter 154 ähneln.
  • Der Reflektor 464 in der veranschaulichten Ausführungsform kann dafür eingerichtet sein, Licht von der UV-Lichtquelle 460 auf einen oder mehrere Lichtauslässe 471, 472 zu richten. Die Lichtauslässe 471, 472 und/oder der Reflektor 464 können so ausgebildet sein, dass sie das Licht innerhalb einer Lichtregion 469 und auf eine Zieloberfläche 53 richten, wie zum Beispiel die Decke oder den Fußboden 55 in den veranschaulichten Ausführungsformen von 9-11. Der im vorliegenden Text beschriebene Lichtregion 469 kann durch eine Begrenzungslinie 461 definiert sein, die parallel zu der Zieloberfläche 53 (zum Beispiel parallel zu der Decke) verläuft oder mit der Zieloberfläche 53 konvergiert. In der in 11 veranschaulichten Ausführungsform ist die Begrenzungslinie 461 zum Beispiel parallel zu der Zieloberfläche 53 gezeigt, dergestalt, dass die Distanz D, 467 zwischen der Begrenzungslinie 461 und der Zieloberfläche 53 im Wesentlichen konstant ist.
  • Für die Zwecke der Offenbarung ist die Begrenzungslinie 461 so gezeigt, dass sie einen anderen Winkel als das UV-Licht 462 hat, das in Richtung des Reflektors 464 auf die Zieloberfläche 53 gerichtet ist, da die Distanz D, 467 in einer solchen Distanz angeordnet ist, dass die Lichtregion 469 außerhalb einer Raumregion liegt, in die der Kopf einer Person gelangen kann, während sie in dem Raum steht. Zum Beispiel kann die Distanz D, 467 weniger als 6 Inch bei einer 8 Foot hohen Decke betragen, so dass es unwahrscheinlich ist, dass eine in dem Raum stehende Person dafür eingerichtet ist, ihren Kopf oder ihre Augen direkt in die Lichtregion 469 zu bringen.
  • Wie bereits erwähnt, ist - für die Zwecke der Offenbarung - die Begrenzungslinie 461 so gezeigt, dass sie in der veranschaulichten Ausführungsform einen anderen Winkel als das UV-Licht 462 hat. Die Begrenzungslinie 461 kann in der veranschaulichten Ausführungsform in einem Winkel a, 466 relativ zu der Zieloberfläche 53 verlaufen, dergestalt, dass sie von einem Schnittpunkt, der sich in der Nähe der Lichtöffnung 471 befindet, mit der Zieloberfläche 53 konvergiert. Auf diese Weise befindet sich die Lichtregion 469 innerhalb einer Distanz D, 467 oder weniger von der Zieloberfläche 53. Der Reflektor 464 kann in einem Winkel β, 468 angeordnet sein, um das UV-Licht 462 innerhalb der durch die Begrenzungslinie 461 und die Zieloberfläche 53 definierten Lichtregion 469 zu richten.
  • In einer Ausführungsform kann das UV-Licht 465 von der UV-Lichtquelle 460 auf den Reflektor 464 gerichtet und in Richtung der Zieloberfläche 53, jedoch innerhalb der Lichtregion 469, reflektiert werden. Das UV-Licht 465 kann durch einen Auslass oder eine Öffnung 472 der Beleuchtungsvorrichtung 400 gerichtet werden, der bzw. die für das UV-Licht 465 dauerhaft durchlässig, für Luft jedoch undurchlässig ist. Alternativ kann ein UV-Lichtregler gemäß einer Ausführungsform das Durchlassen von UV-Licht 465 zu dem Reflektor 464 steuern. Zusätzlich oder alternativ können der Lufteinlass 412 und/oder der Luftauslass 414 verwendet werden, um UV-Licht 465 von der UV-Lichtquelle 460 auf den Reflektor 464 zu richten.
  • In einer Ausführungsform können die Reflektoren und/oder Leitplatten der Beleuchtungsvorrichtung 400 so ausgebildet sein, dass sie Licht in einer Ebene parallel zu der Zieloberfläche 53 oder in einer Ebene, die mit der Zieloberfläche 53 konvergiert, durchlassen. Die Beleuchtungsvorrichtung 400 kann einen Reflektor 464 aufweisen, der Licht von der UV-Lichtquelle 460 innerhalb der Lichtregion 469 reflektiert, indem er die Radianpunkte von der Lampenoberfläche der UV-Lichtquelle 460 nimmt und sie entlang der parallelen Ebene von einem der UV-Lichtquelle 460 nächstgelegenen Punkt zu einem weiter von der UV-Lichtquelle 460 entfernt gelegenen Punkt reflektiert. Die tatsächliche Neigung kann das Licht aufgrund des Abstandsgesetzes auf den weiter entfernten Bereich konzentrieren, um eine Sollintensität zu erreichen und eine in einer Zieldistanz mögliche Dosierung zu definieren. Der Reflektor 464 kann die Lichtstrahlen gemäß diesem Verhältnis verteilen. Optional kann ein Kammerreflektor 467 vorhanden sein, wenn der Reflektor 464 die Abgabe von einem zweiten Abschnitt der UV-Lichtquelle 460 verwendet, um wiederum die Energie jenes Abschnitts über die Distanz selektiv umzuverteilen, indem sie von dem Kammerreflektor 467 zu dem Reflektor 464 und über die vorhandene Ebene reflektiert wird, um zu versuchen, die Energie gemäß dem Abstandsgesetz zu homogenisieren.
  • Es ist anzumerken, dass die Lichtregion 469 in Verbindung mit anderen im vorliegenden Text beschriebenen Lichtquellen - einschließlich der räumlich abgesetzten Desinfektionseinheiten 310, wie in der veranschaulichten Ausführungsform von 10 gezeigt - definiert werden kann. Die räumlich abgesetzte Desinfektionseinheit 310 kann so ausgebildet sein, dass ihre UV-Lichtabgabe innerhalb einer Lichtregion 469' gerichtet wird, die durch eine Begrenzungslinie 461' definiert wird, die parallel zu der Zieloberfläche 53', die in der veranschaulichten Ausführungsform der Fußboden ist, verläuft oder mit ihr konvergiert. Die Begrenzungslinie 461' kann in einem Winkel a, 316 relativ zu der Zieloberfläche 53' verlaufen, dergestalt, dass das UV-Licht 312 von der räumlich abgesetzten Desinfektionseinheit 310 auf die Lichtregion 469' beschränkt wird und sich in einer Distanz D, 317 oder weniger zu der Zieloberfläche 53' befindet. Auf diese Weise ist es unwahrscheinlich, dass eine Person, die sich in dem Raum aufhält, mit ihrem Kopf und ihren Augen in die Lichtregion 469' gelangt.
  • In einer Ausführungsform kann die an der Decke vorgenommene Behandlung der parallelen Oberflächenebene auch zum Desinfizieren des Fußbodens verwendet werden. Durch Beschränken der parallelen Ebene auf eine spezifische Distanz zur Zieloberfläche 53' kann ein inhärentes Maß an Schutz für Personen gewährleistet und gleichzeitig eine Desinfektion schwer zugänglicher Oberflächen erreicht werden. In der veranschaulichten Ausführungsform würden die Augen einer Person nur dann der UV-Lichtquelle ausgesetzt sein, wenn die Person ihren Kopf auf den Fußboden legt und direkt in die Aussendefläche blickt. Diese Reihe von Ereignissen wird als unwahrscheinlich angesehen, da diese Position für eine Person in den meisten Situationen, wie zum Beispiel in einem Krankenhaus, ungewöhnlich wäre. Zur weiteren Verbesserung des Schutzes von empfindlichem Gewebe vor versehentlicher Bestrahlung mit UV-Licht kann das System gemäß einer Ausführungsform Bewegungs-, Geräusch- und Entfernungsmessung oder eine Kombination davon verwenden, um eine Bewegung oder Anwesenheit zu detektieren oder zu hören. Nach dem Detektieren einer Bewegung oder Anwesenheit kann in dem System eine „Verschmutzt“-Markierung gesetzt werden und die UVC-Abgabe deaktiviert werden.
  • VI. Alternative Beleuchtungsvorrichtung
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, um Licht auf eine Oberfläche eines Raumes zu richten. Eine solche Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform ist in 16-28 gezeigt und allgemein mit 600 bezeichnet. Die Beleuchtungsvorrichtung 600 kann in ein Desinfektionssystem integriert werden, das dem im vorliegenden Text beschriebenen Desinfektionssystem 300, 300' ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass die Beleuchtungsvorrichtung 600 zusätzlich zu oder anstelle der Beleuchtungsvorrichtung 100, 400 vorhanden sein kann. Es versteht sich, dass ein oder mehrere Aspekte der Beleuchtungsvorrichtung 600 in die Beleuchtungsvorrichtung 100, 400 integriert werden können und dass ein oder mehrere Aspekte der Beleuchtungsvorrichtung 100, 400 in die Beleuchtungsvorrichtung 600 integriert werden können. Es versteht sich außerdem, dass ein oder mehrere Aspekte, die im Zusammenhang mit der Beleuchtungsvorrichtung 100, 400, 600 beschrieben sind, darin fehlen können, dergestalt, dass eine beliebige Teilmenge von Merkmalen, die in Verbindung mit den Beleuchtungsvorrichtungen 100, 400, 600 beschrieben sind, verwendet werden kann, um eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu bilden.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 600 gemäß einer Ausführungsform kann der Beleuchtungsvorrichtung 100 in vielerlei Hinsicht ähneln. Ähnlich wie die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann die Beleuchtungsvorrichtung 600 einen Lufteinlass 612, eine Behandlungskammer 610 und einen Luftauslass 614 umfassen, die dem Lufteinlass 112, der Behandlungskammer 110 bzw. dem Luftauslass 114 ähneln. Eine Gebläseanordnung 640, ähnlich der Gebläseanordnung 140, kann Luft 652 durch den Lufteinlass 612 hindurch leiten. Die Luft kann durch die Luftbehandlungskammer 610 hindurch gerichtet und mit UV-Licht von einer UV-Lichtquelle 660 behandelt werden, die der UV-Lichtquelle 160 ähneln kann. Die Gebläseanordnung 640 kann den Einlass von Luft 652 durch den Lufteinlass 612 über eine Entlüftung 616 unterstützen und kann den Auslass von Luft 654 durch den Luftauslass 614 über eine Entlüftung 618 unterstützen, nachdem die Luft in der Behandlungskammer 610 behandelt worden ist. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Gebläseanordnung 640 vier Gebläse, die nahe beieinander und in der Nähe des Luftauslasses 614 angeordnet sind. Anzahl und Positionen der Gebläse können je nach Anwendung variieren.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 600 kann ein Stützelement 650 umfassen, das dem Stützelement 150 ähnlich ist, um die Beleuchtungsvorrichtung 600 in einem Raumbereich 50 zu stützen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 600 kann in der veranschaulichten Ausführungsform eine oder mehrere Leitplatten 632 umfassen, die in der Nähe des Lufteinlasses 612 und des Luftauslasses 614 angeordnet sind. Die eine oder die mehreren Leitplatten 632 können der einen oder den mehreren Leitplatten 132 ähneln, die im Zusammenhang mit der Beleuchtungsvorrichtung 100 beschrieben wurden. Zum Beispiel können die eine oder die mehreren Leitplatten 632 so angeordnet sein, dass sie ein Austreten von UV-Licht aus der Behandlungskammer 610 durch den Lufteinlass 612 und den Luftauslass 614 hindurch im Wesentlichen verhindern.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 600 eine Filteranordnung 642, die der in Verbindung mit der Beleuchtungsvorrichtung 100 beschriebenen Filteranordnung 116 in vielerlei Hinsicht ähnelt. Die Filteranordnung 642 der Beleuchtungsvorrichtung 600 kann sich statt in der Nähe des Lufteinlasses 612 in der Nähe des Luftauslasses 614 befinden. Zusätzlich oder alternativ kann eine Filteranordnung ähnlich der Filteranordnung 642 in der Nähe des Lufteinlasses 612 der Beleuchtungsvorrichtung 600 angeordnet sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 600 kann ein Steuerungssystem 690 umfassen, das in vielerlei Hinsicht dem Steuerungssystem 200 ähnelt, das im vorliegenden Text in Verbindung mit der Beleuchtungsvorrichtung 100 beschrieben ist. Das Steuerungssystem 690 kann so ausgebildet sein, dass es den Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung 600, einschließlich des Betriebes der UV-Lichtquelle 660, steuert. Zum Beispiel kann das Steuerungssystem 690 eine UV-Licht-Energiequelle umfassen, die dafür eingerichtet ist, die Energieversorgung der UV-Lichtquelle 660 zum Generieren von UV-Licht zu steuern.
  • Das Steuerungssystem 690 kann mit einem Sensorsystem 624 wirkgekoppelt sein, das dem in Verbindung mit der Beleuchtungsvorrichtung 100 beschriebenen Sensorsystem 224 ähnelt. Das Sensorsystem 624 kann anders ausgebildet sein als das Sensorsystem 224, dergestalt, dass ein oder mehrere Sensoren des Sensorsystems 224 fehlen können und/oder das Sensorsystem 624 einen oder mehrere Sensoren umfassen kann, die separat von einem Sensorsystem 224 in Verbindung mit der Beleuchtungsvorrichtung 100 beschrieben sind.
  • Als ein Beispiel kann das Sensorsystem 624 eine UV-Licht-Sensorschaltung ähnlich der UV-Licht-Sensorschaltung 256 umfassen. In einer Ausführungsform, in der das Sensorsystem 624 eine UV-Licht-Sensorschaltung umfasst, kann die UV-Licht-Sensorschaltung so ausgebildet sein, dass sie UV-Licht innerhalb der Behandlungskammer 610 detektiert. Eine solche UV-Licht-Sensorschaltung kann dafür eingerichtet sein, einen Sensorausgangssignal bereitzustellen, das eine Lichtintensität des UV-Lichts in der Behandlungskammer 610 angibt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 600 in der veranschaulichten Ausführungsform umfasst eine Anordnung 680 für sichtbares Licht, die dafür eingerichtet ist, einen Abschnitt der Behandlungskammer 610 zu bilden. Die Anordnung 680 für sichtbares Licht kann beweglich sein, um mindestens eines von einem Zugang zu der Behandlungskammer 610 für Wartungsarbeiten und einer Abgabe von UV-Licht aus der Behandlungskammer 610 in einen Raum zu erlauben. In Fällen, in denen die Anordnung 680 für sichtbares Licht beweglich ist, um die Abgabe von UV-Licht in den Raum hinein zu ermöglichen, kann die Anordnung 680 für sichtbares Licht als UV-Lichtregler, ähnlich dem im vorliegenden Text beschriebenen UV-Lichtregler 120, fungieren.
  • Die Anordnung 680 für sichtbares Licht kann in einer Ausführungsform durch manuelle Eingabe von einer Person zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zu der Behandlungskammer 610 bewegt werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine Anordnung 680 für sichtbares Licht mit einem Aktuator wirkgekoppelt sein, der dafür eingerichtet ist, die Anordnung 680 für sichtbares Licht zwischen der offenen und der geschlossenen Position relativ zu der Behandlungskammer 610 zu bewegen. Die veranschaulichte Ausführungsform von 24 zeigt die Anordnung 680 für sichtbares Licht in einer offenen Position, und die veranschaulichte Ausführungsform von 26 zeigt die Anordnung 680 für sichtbares Licht in einer geschlossenen Position.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform von 25 ist die Anordnung 680 für sichtbares Licht mit einem Scharnier 672 zu sehen, das dafür eingerichtet ist, die Anordnung 680 für sichtbares Licht relativ zu der Beleuchtungsvorrichtung 600 zu schwenken. Das Scharnier 672 kann sich innerhalb eines Schlitzes 675 eines Rahmens 670 der Beleuchtungsvorrichtung 600 bewegen, wobei ein Endabschnitt 673 größer bemessen ist als der Schlitz 675, um zu verhindern, dass das Scharnier 672 Bewegungen der Anordnung 680 für sichtbares Licht über eine Position hinaus zulässt, die von dem Eingriff des Endabschnitts 673 in den Schlitz 675 definiert ist. Das Scharnier 672 kann einen Eingriffnahmeabschnitt 674 Anordnung, der an der Anordnung 680 für sichtbares Licht angebracht und dafür eingerichtet ist, das Scharnier 672 mit der Anordnung 680 für sichtbares Licht zu koppeln. Es versteht sich, dass das Scharnier 672 anders ausgebildet sein kann, als in den veranschaulichten Ausführungsformen gezeigt. Es versteht sich auch, dass die Anordnung 680 für sichtbares Licht über mehr als ein Scharnier 672 mit der Beleuchtungsvorrichtung gekoppelt sein kann.
  • Die Anordnung 680 für sichtbares Licht kann in der veranschaulichten Ausführungsform einen Reflektor 686 umfassen, der, wenn sich die Anordnung 680 für sichtbares Licht in der geschlossenen Position befindet, dafür eingerichtet ist, das UV-Licht von der UV-Lichtquelle 660 innerhalb der Behandlungskammer 610 zu reflektieren. In der veranschaulichten Ausführungsform von 24 können eine oder mehrere zusätzliche Oberflächen der Behandlungskammer 610 reflektierende Aspekte umfassen, wie zum Beispiel einen Reflektor 688, der dem Reflektor 686 gegenüberliegt. Die Reflektoren 686, 688 können zusammenwirken, um die Desinfektion von Luft innerhalb der Behandlungskammer 610 zu verstärken.
  • In einer Ausführungsform kann der Reflektor 686 der Anordnung 680 für sichtbares Licht einen Reflektor für sichtbares Licht umfassen, der dafür eingerichtet ist, sichtbares Licht, das von einer Quelle 682 für sichtbares Licht kommend empfangen wird, zu einem Bereich des Raumes zu reflektieren. Auf diese Weise kann der Reflektor 686 ein zweiseitiger Reflektor sein, der dafür eingerichtet ist, UV-Licht innerhalb der Behandlungskammer 610 zu reflektieren und sichtbares Licht zu dem Raum zu reflektieren.
  • Die Anordnung 680 für sichtbares Licht kann eine Quelle 682 für sichtbares Licht umfassen, die ähnlich wie eine Lichtquelle des Moduls 180 für sichtbares Licht der Beleuchtungsvorrichtung 100 ausgebildet ist. In der veranschaulichten Ausführungsform von 25 kann die Quelle 682 für sichtbares Licht so angeordnet sein, dass sie Licht allgemein quer zu einer Zielrichtung von sichtbarem Licht für die Anordnung 680 für sichtbares Licht richtet. Die Quelle 682 für sichtbares Licht kann innerhalb eines Kanals 653 der Rahmenanordnung 651 der Anordnung 680 für sichtbares Licht angeordnet sein. Die Quelle 682 für sichtbares Licht kann in einer Ausführungsform ein Streifen mit mehreren Lichtquellen sein, der so angeordnet ist, dass er an einer Grundfläche 658 des Kanals 653 anliegt und sich innerhalb des Kanals 653 entlang einer Länge der Rahmenanordnung 6510 befindet. Die Quelle 682 für sichtbares Licht kann innerhalb des Kanals 653 durch einen ersten und einen zweiten Vorsprung 656A-B, die von der Grundfläche 658 des Kanals 653 beabstandet sind, aufgenommen sein.
  • Ein Richtelement 684 für sichtbares Licht kann mindestens teilweise innerhalb des Kanals 653 angeordnet sein, wie in der veranschaulichten Ausführungsform von 16-28 gezeigt. Der Kanal 653 der Rahmenanordnung 651 kann das Richtelement 684 für sichtbares Licht so stützen, dass ein Abschnitt einer dem Raum zugewandten Fläche 688 des Richtelements für sichtbares Licht 684 zu dem Raum hin exponiert ist, um das Richten von sichtbarem Licht in den Raum hinein zu ermöglichen. Das Richtelement 684 für sichtbares Licht kann eine Seitenfläche 687 (zum Beispiel eine Umfangsfläche) umfassen, die dafür eingerichtet ist, Licht von der Quelle 682 für sichtbares Licht zu empfangen. In der veranschaulichten Ausführungsform kann über die Seitenfläche 687 empfangenes Licht innerhalb des Richtelements 684 für sichtbares Licht und quer zu der Seitenfläche 687 in Richtung der dem Raum zugewandte Fläche des Reflektors 688 gerichtet werden.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Richtelement 684 für sichtbares Licht eine Lentikularlinse, die dafür eingerichtet ist, Licht, das von der Quelle 682 für sichtbares Licht innerhalb des Kanals 653 empfangen wird, in Richtung der dem Raum zugewandten Fläche des Reflektors 688 und in den Raum hinein zu richten. Ein Beispiel für eine Lentikularlinse ist in der veranschaulichten Ausführungsform von 31A-B und 33A-B gezeigt. Die Lentikularlinse kann einen oder mehrere physische Aspekte (zum Beispiel Löcher oder Vertiefungen) umfassen, die es ermöglichen, Licht aus dem Inneren der Lentikularlinse zu einem außenliegenden Bereich zu richten. Die Lentikularlinse kann in der Nähe des Reflektors 686, 688 angeordnet sein, wie im vorliegenden Text besprochen, und kann Licht von einer oder mehreren Lichtquellen 683 empfangen, die auf einer oder mehreren Seiten der Lentikularlinse angeordnet sein können.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Lentikularlinse Vertiefungen 693 (zum Beispiel Mikrokuppeln), deren Größe entlang mindestens einer Achse 692 der Lentikularlinse variiert und die es ermöglichen, eine im Wesentlichen gleichmäßige Lichtmenge von der Lentikularlinse aus zu richten, auch wenn eine Lichtquelle 682 an einem Rand der Lentikularlinse angeordnet ist. Zum Beispiel können die Vertiefungen 693 in der Nähe der Lichtquelle 682 eine geringere Tiefe 695 und weiter von der Lichtquelle 682 entfernt eine größere Tiefe 695 aufweisen. Die flacheren Vertiefungen 693 können außerhalb der Lentikularlinse einen kleineren Teil des intensiveren Lichts richten, das sich näher an der Lichtquelle 682 befindet. Die tieferen Vertiefungen 693 können einen größeren Teil des weniger intensiven Lichts richten, das weiter von der Lichtquelle 682 entfernt liegt. Es kann eine Art reziproke Beziehung zwischen der Tiefe 695 der Vertiefung und der Distanz von der Lichtquelle 682 bestehen, um das Richten von Licht außerhalb der Lentikularlinse zu ermöglichen, das als allgemein gleichmäßig über eine Fläche 697 der Lentikularlinse hinweg angesehen wird. Die Vertiefungen 693 können auf verschiedene Weise, zum Beispiel durch Laserbohren, gebildet sein.
  • Die Lentikularlinse gemäß einer Ausführungsform kann es ermöglichen, eine Lichtquelle 682 in der Nähe eines Randes der Lentikularlinse anzuordnen, was Platz spart und die Kosten senkt, während sie dafür eingerichtet ist, Licht quer zu der Fläche 697 zu richten. Der Abstand 696 der Vertiefungen 693 kann von der Konfiguration der Lentikularlinse, einschließlich einer Intensität der Lichtquelle 682 und der Größe der Fläche 697, abhängen. In einer Ausführungsform kann die Lentikularlinse eine erste und eine zweite Lichtquelle 682 umfassen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Lentikularlinse angeordnet sind. In dieser Konfiguration kann die Tiefe 695 in der Nähe des Mittelpunkts zwischen den beiden Seiten tiefer sein als die Tiefe 695 in der Nähe jeder Seite, wie in der veranschaulichten Ausführungsform von 31B gezeigt.
  • Die Lentikularlinse wird im vorliegenden Text in Verbindung mit einer Lichtquelle 683 beschrieben, die sichtbares Licht generiert. Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist und dass die Lichtquelle 683 auch alternative oder zusätzliche Arten von Lichtquellen umfassen kann. Zum Beispiel kann die Lichtquelle 683 eine UV-Lichtquelle 689 und/oder eine IR-Lichtquelle 699 umfassen. Energie der UV-Lichtquelle 689 und/oder der IR-Quelle 699 kann auf eine oder beide der Flächen 696, 697 der Lentikularlinse gerichtet werden. Zum Beispiel kann die IR-Quelle 699 verwendet werden, um IR-Licht in modulierter Form zum Kommunizieren in den Raumbereich 50 hinein zu richten. Eine solche Kommunikation kann in Verbindung mit IR-Sensoren, die in dem Raumbereich 50 angeordnet sind, zur Objektverfolgung verwendet werden. Energie von der UV-Lichtquelle 689 kann zu Desinfektionszwecken in den Raumbereich 50 hinein gerichtet werden, wie zum Beispiel, wenn ein Sensorsystem angibt, dass sich keine Personen in dem Raumbereich 50 befinden.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform von 31 ist eine randbeleuchtete Linsenkonfiguration gemäß einer Ausführungsform der Anordnung 680 für sichtbares Licht gezeigt. Die Optik kann es dem Lichtleiter oder der Linse erlauben, Zehntausende von optischen Löchern aufzuweisen, welche die Richtung der Lichtabgabe von der Lichtquelle 683 (zum Beispiel von LED-Leuchten) ändern. Die gedruckte Leiterplattenanordnung (Printed Circuit Board Assembly, PCBA), die der Lichtquelle 683 zugeordnet ist, kann LEDs umfassen, die eine oder mehrere Arten von Energie generieren, zum Beispiel IR, UV oder farbiges und weißes Licht. Das IR-Licht kann für Betriebsmittelsverfolgungssysteme verwendet werden, ein Raum zu identifizieren. Ein Netzwerk- und WiFi-System kann mit Betriebsmittelsverfolgungssensoren verwendet werden, um einen Code von IR-Licht innerhalb des Raumes oder Bereichs zu identifizieren. Die PCBA kann durch ein Strangpressprofil gehalten werden, das als Wärmesenke und Tragrahmen dient, und kann je nach Anwendung durch eine PWM-Schaltung oder ein allgemeines Vorschaltgerät eines Treibers angesteuert werden. Die UV-Lichtquelle 689 kann UV-Energie generieren, die mit sichtbarem Licht und IR-Licht gemischt werden kann, um zeitgesteuert durch den Controller und möglicherweise nur dann, wenn verifiziert wurde, dass sich keine Menschen oder Tiere in dem Raum befinden, verwendet zu werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Lentikularlinse auch so ausgebildet sein, dass sie Licht von einer Fläche 696 zu einer anderen Fläche 697 und außerhalb der Lentikularlinse durchlässt. Als ein Beispiel kann die Lentikularlinse so ausgebildet sein, dass sie sichtbares Licht von einer am Rand angeordneten Lichtquelle 683 quer zu einer Unterseite 697 der Lentikularlinse richtet. Darüber hinaus kann die Lentikularlinse so ausgebildet sein, dass sie UV-Licht von einer Oberseite 696 zu der Unterseite 697 in einer im Wesentlichen geradlinigen Weise richtet.
  • Es versteht sich, dass zwar das Modul 680 für sichtbares Licht in Verbindung mit einer Luftbehandlungsanordnung beschrieben wird, dass aber die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Das Modul 680 für sichtbares Licht mit der Lentikularlinse kann für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen ausgebildet sein, von denen einige keine Quelle für sichtbares Licht enthalten müssen und stattdessen nur UV-Licht generieren, wobei die Lichtquelle 682 UV-Lichtquellen umfasst. In der veranschaulichten Ausführungsform von 32 ist die Lentikularlinsenkonfiguration mit einer Lichtquelle 682, die für UV-Licht (optional auch sichtbares Licht) ausgebildet ist, für einen Desinfektionsbereich mit flachem Profil gezeigt, der mit einer Tastatur 750 oder einer anderen Art von Benutzerschnittstelle verbunden ist Die Lentikularlinse kann in einem Tastaturaufbewahrungsbereich mit flachem Profil angeordnet werden. Dieser Bereich kann mit allgemeinem sichtbarem Licht zum Sehen und auch mit UV-Energie zur UV-Desinfektion bestrahlt werden. Wenn die Tastatur 750 herausgezogen wird, so kann ein offenflächiges Desinfektions-Array 751 zum Desinfizieren der Tastatur 750 verwendet werden. Ein Sensor auf einem Tastatur-Gleitschieber, wie zum Beispiel ein Magnetsensor, kann zum Erkennen des eingeschobenen Zustands und des herausgezogenen Zustands und als Grundlage für das Steuern des Betriebes der Lichtquelle 682 (zum Beispiel zum Ausgeben von sichtbarer und/oder UV-Energie) verwendet werden.
  • Die Rahmenanordnung 651 kann von mehreren stranggepressten Komponenten gebildet sein, die den Kanal 653 definieren und durch Eckstützen 659 verbunden sein können. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Rahmenanordnung 651 eine rechteckige Komponente mit vier Eckstützen 659 und vier stranggepressten Komponenten, die jeweils zwischen jeder Eckstütze 659 angeordnet sind. Die Rahmenanordnung 651 kann den Kanal 653 umfassen, der entlang des gesamten Umfangs der Rahmenanordnung 651 definiert wird. Es ist anzumerken, dass die Quelle 682 für sichtbares Licht innerhalb des Kanals 653 entlang einer oder mehrerer Seiten der Rahmenanordnung 651 angeordnet sein kann. Zum Beispiel kann die Quelle 682 für sichtbares Licht entlang einer Seite der Rahmenanordnung 651 innerhalb des Kanals 653 angeordnet sein.
  • Zwei Ansichten einer beispielhaften Ausführungsform einer Eckstütze 259 sind in 23A-B abgebildet. Die Eckstütze 659 kann eine erste und eine zweite Stützverlängerung 655A, 655B umfassen, die dafür eingerichtet sind, in jeweilige stranggepresste Komponenten der Rahmenanordnung 651 zu passen. Die Eckstütze 659 kann außerdem einen ersten und einen zweiten Eingriffnahmeabschnitt 656A, 656B umfassen, die ebenfalls dafür eingerichtet sind, in eine jeweilige stranggepresste Komponente der Rahmenanordnung 651 zu passen. Die Eckstütze 659 kann Öffnungen 657 umfassen, um die Installation eines Befestigungselements (nicht gezeigt) zu ermöglichen, um die stranggepresste Komponente mit der Eckstütze 659 zu verbinden.
  • Wir wenden uns der veranschaulichten Ausführungsform von von 29 und 30 zu. Die Beleuchtungsvorrichtung 600 kann ein Steuerungssystem 690 umfassen, das dem im vorliegenden Text beschriebenen Steuerungssystem 200 in vielerlei Hinsicht ähnelt. Es ist anzumerken, dass das Steuerungssystem 690 in der veranschaulichten Ausführungsform Verbindungen zwischen Komponenten auf verschiedene Weise darstellt und Komponenten auf unterschiedliche Weise gruppiert. Es versteht sich, dass für die Gruppierungen keinerlei Beschränkungen bestehen. Vielmehr sind die Gruppierungen nur für die Zwecke der Offenbarung dargestellt, um die Besprechung und das Verständnis der Funktionsaspekte von Komponenten des Steuerungssystems 690 und die Koordination dieser Funktionsaspekte zwischen verschiedenen Komponenten des Steuerungssystems 690 zu vereinfachen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform kann das Steuerungssystem 690 eine Energiequelle 622 ähnlich der Energiequelle 152 umfassen und dafür eingerichtet sein, Energie von einer externen Quelle und/oder von einer portablen Quelle, wie zum Beispiel einer Batterie, bereitzustellen. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Energiequelle 622 Netzleistung in Form von Geräte-Schutzleiter-, -Neutralleiter- und -Phasenleiter-Verbindungen (zum Beispiel für 120 Volt Wechselspannung). Die Energiequelle 622 kann auch eine geschaltete Phasenleiterverbindung umfassen, die dafür eingerichtet ist, einen Treiber 645 für sichtbares Licht, der dem im vorliegenden Text besprochenen Treiber 245 für sichtbares Licht ähneln kann, mit Leistung versorgen. Die geschaltete Phasenleiterverbindung kann durch einen Schalter (nicht gezeigt) bereitgestellt werden, der dem Schalter 154 ähnelt, der im Zusammenhang mit der Beleuchtungsvorrichtung 100 beschrieben wurde.
  • Das Steuerungssystem 690 kann auch eine Energieverwaltungsschaltung 639 umfassen, die der Energieverwaltungsschaltung 239 ähnelt. Die Energieverwaltungsschaltung 639 kann eine Gleichstromquelle 710 umfassen, die dafür eingerichtet ist, Energie von der Energiequelle 622 zu empfangen und die empfangene Energie (wie zum Beispiel 12 V Gleichspannung) umzuwandeln. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Energieverwaltungsschaltung 639 einen Erdungs- und Gleichstromanschluss oder eine Leistungsverteilung zu einer Vielzahl verschiedener Komponenten des Steuerungssystems 690, einschließlich eines oder mehrerer Gebläse der Gebläseanordnung 640 und einer Steuerschaltung des Treibers 645 für sichtbares Licht. Die Energieverwaltungsschaltung 639 ist in der veranschaulichten Ausführungsform von 30 ist mit der UV-Treiberschaltung 712 oder Vorschaltgeräteschaltung verknüpft, die dafür eingerichtet ist, die UV-Lichtquelle 660 auf gesteuerte Weise mit Leistung zu versorgen.
  • Das Steuerungssystem 690 der veranschaulichten Ausführungsform kann einen Controller 636 ähnlich dem Controller 236 des Steuerungssystems 200 umfassen. Der Controller 636 kann eine oder mehrere Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 600 für den Betrieb steuern, einschließlich beispielsweise des Anweisens einer Abgabe von der Quelle 682 für sichtbares Licht und einer Abgabe von der UV-Lichtquelle 660. Der Controller 636 in der veranschaulichten Ausführungsform von 30 kann eine Reglerschaltung 714 zum Empfangen von Energie von der Gleichstromquelle 710 und zum Konvertieren der empfangenen Energie in eine für einen Mikrocontroller 716 nutzbare Form umfassen. Der Controller 636 kann eine Statusschaltung 718 umfassen, die dafür eingerichtet ist, einen oder mehrere Zustände des Controllers 636, wie zum Beispiel den aktiven Zustand, anzugeben.
  • Der Controller 636 kann dafür eingerichtet sein, ein oder mehrere Steuersignale an Komponenten des Steuerungssystems 690 zu übermitteln, einschließlich pulsbreitenmodulierter Signale, diskreter Signale, analoger Signale (zum Beispiel 0 bis 10 V) und serieller Kommunikationen. Der Controller 636 kann auch dafür eingerichtet sein, eines oder mehrere solcher Steuersignale von anderen Komponenten des Steuerungssystems 690 zu empfangen. Auf der Grundlage dieses einen oder dieser mehreren Steuersignale kann der Controller 636 bestimmen, einen Zustand eines Abgabesteuersignals an eine andere Komponente oder an dieselbe Komponente, von der ein Steuersignal empfangen wurde, zu ändern.
  • Das Steuerungssystem 690 kann eine Raumsensorschnittstelle 625 umfassen, die der im Zusammenhang mit dem Steuerungssystem 200 beschriebenen Raumsensorschnittstelle 255 ähnelt. Zum Beispiel kann die Raumsensorschnittstelle 625 einen Türschalter umfassen, der dafür eingerichtet ist, ein Ausgangssignal zu generieren, das angibt, ob die Tür des Raumbereichs 50 geschlossen oder offen ist. Wie im vorliegenden Text besprochen, kann der Zustand der Tür als Grundlage verwendet werden, um zu bestimmen, ob UV-Licht von der UV-Lichtquelle 660 in den Raum hinein gerichtet werden soll.
  • Das Steuerungssystem 690 kann Verbindungen zu externen Schnittstellen oder einer externen Schaltung 646 unterstützen, wie zum Beispiel eine Feuerunterdrückungsschaltung 720 oder einen Lichtschalter 722 (der in einer Ausführungsform dem Schalter 154 ähneln kann). Die externe Schaltung 646 kann Eingangssignale bereitstellen und/oder Ausgangssignale von dem Controller 636 empfangen, um den Betrieb zu ermöglichen. Zum Beispiel kann der Lichtschalter 722 ein Ausgangssignal an den Controller 636 übermitteln, das den Betrieb der Quelle 682 für sichtbares Licht anhand des Zustands des Lichtschalters 722 steuern kann. Als ein weiteres Beispiel kann der Controller 636 den Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren zuvor festgelegten Zuständen auf der Grundlage einer Aktivierung von Feuerunterdrückungskomponenten, wie durch die Feuerunterdrückungsschaltung 720 angegeben, steuern.
  • Das Steuerungssystem 690 kann eine Sensor- und Rückkopplungsschaltung 626 umfassen, die in mancher Hinsicht der Sensorschaltung 256 des Steuerungssystems 200 ähnelt. Die sensorische Rückkopplungsschaltung 626 kann zum Beispiel das Vorhandensein von UV-Licht oder die Intensität von UV-Licht, das durch die UV-Lichtquelle 660 generiert wird, detektieren und ein Sensorausgangssignal, das die detektierte Eigenschaft angibt, an den Controller 636 übermitteln. Auf der Grundlage der Sensorrückmeldung von der Sensor- und Rückkopplungsschaltung 626 kann der Controller 636 den Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung 600 justieren, wie zum Beispiel durch Erhöhen oder Verringern der Ausgangsleistung der UV-Lichtquelle 660. In einer Ausführungsform kann die Sensor- und Rückkopplungsschaltung 626 einen Fehlerindikator 734, wie zum Beispiel eine LED-Indikator, umfassen, der angewiesen werden kann, einen Fehler anzugeben. Ein Fehlerzustand kann durch den Controller 636 auf der Grundlage einer Sensorrückmeldung identifiziert werden, die angibt, dass die UV-Lichtquelle 660 außerhalb von Sollparametern arbeitet. Die Sensor- und Rückkopplungsschaltung 626 kann zusätzlich oder alternativ eine Fotozelle oder einen Lichtsensor 724 umfassen, die bzw. der dafür eingerichtet ist, mindestens eines von UV-Licht und sichtbarem Licht zu detektieren. Der Lichtsensor 724 kann ein Sensorausgangssignal bereitstellen, das die Intensität des erfassten Lichts angibt.
  • Das Steuerungssystem 690 in der veranschaulichten Ausführungsform kann, wie im vorliegenden Text besprochen, einen Treiber 645 für sichtbares Licht umfassen, der dafür eingerichtet ist, die Energieversorgung der Quelle 682 für sichtbares Licht gemäß einem Sollparameter zu steuern. Der Treiber 645 für sichtbares Licht in der veranschaulichten Ausführungsform umfasst ein Lichtsteuermodul 726, das in einer Ausführungsform in den Controller 636 integriert sein kann, in 29 für die Zwecke der Offenbarung jedoch separat gezeigt ist. Das Lichtsteuermodul 726 kann - ähnlich der Benutzerschnittstelle, die in Verbindung mit dem Treiber 245 für sichtbares Licht des Steuerungssystems 200 beschrieben wurde - Befehle von einem Benutzer empfangen. Zum Beispiel kann das Lichtsteuermodul 726 einen Helligkeitsbefehl von einem Dimmersteuerelement 728 empfangen und kann einen Farbtemperaturbefehl von einem Farbsteuerelement 730 empfangen. Das Dimmersteuerelement 728 und das Farbsteuerelement 730 können in eine auf einem Smartphone angezeigte Benutzeroberfläche integriert sein oder auf einer in dem Raumbereich 50 installierten Schnittstelle angeordnet sein. In einer Ausführungsform kann die Elektronik von LED-Treibern, Vorschaltgerätetreibern, Gebläsetreibern und der IOT-Steuerung komplett in einem einzigen Elektronik-Package aufgenommen werden, um große Kosteneinsparungen im Vergleich zu separaten Konfigurationen zu erzielen und einen Wettbewerbsvorteil zu realisieren. Diese kombinierte Elektronikkonfiguration kann für Eingangswechselspannungen oder Eingangsgleichspannungen angepasst werden.
  • Der Treiber 645 für sichtbares Licht kann einen LED-Treiber 732 umfassen, der dafür eingerichtet ist, die Quelle 682 für sichtbares Licht in gesteuerter Weise mit Leistung zu versorgen. In einer Ausführungsform kann der LED-Treiber 732, wie im vorliegenden Text in Verbindung mit dem Steuerungssystem 200 besprochen, eine gesteuerte Stromquelle und/oder eine gesteuerte Spannungsquelle umfassen, um die Quelle 682 für sichtbares Licht mit Leistung zu versorgen. In einer Ausführungsform kann die von dem LED-Treiber 732 abgegebene Energie pulsbreitenmoduliert werden.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform von 30 kann der Treiber 645 für sichtbares Licht eine Intensitätsanweisung von dem Controller 636 in Form eines analogen Signals empfangen, das zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert variiert, wobei der obere Grenzwert einem oberen Intensitätspegel entspricht und der untere Grenzwert einem unteren Intensitätspegel entspricht. Zum Beispiel kann die Intensitätsanweisung im Bereich von 0-10 V liegen, wobei 0 V einer Intensität von 10 % entspricht und 10 V einer Intensität von 100 % entspricht.
  • Der Controller 636 des Steuerungssystems 690 und der veranschaulichten Ausführungsformen von von 29 und 30 ist dafür eingerichtet, den Betrieb der Gebläseanordnung 640 anzuweisen. Als ein Beispiel kann der Controller 636 die Energieverwaltungsschaltung 639 anweisen, die Gebläse der Gebläseanordnung 640 mit Leistung zu versorgen.
  • Das Steuerungssystem 690 der Beleuchtungsvorrichtung 600 kann eine Reaktorschaltung 611 umfassen, die zum Beispiel die UV-Lichtquelle 660 umfasst. Die Reaktorschaltung 611 in der veranschaulichten Ausführungsform von 30 umfasst eine Gebläsesteuerschaltung 736, die dafür eingerichtet ist, ein oder mehrere Gebläse der Gebläseanordnung 640 auf gesteuerte Weise mit Leistung zu versorgen. Die Gebläsesteuerschaltung 736 kann eine Rückmeldung in Form von Impulsen (zum Beispiel Tachometerimpulsen) bereitstellen, die eine Drehzahl eines oder mehrerer Gebläse der Gebläseanordnung 640 angeben. Diese Rückmeldung kann an den Controller 636 übermittelt werden, der ein Gebläsedrehzahl-Steuersignal (zum Beispiel ein pulsbreitenmoduliertes Signal) an die Gebläsesteuerschaltung 736 übermitteln kann. Die Gebläsesteuerschaltung 736 kann ein oder mehrere Gebläse der Gebläseanordnung 640 gemäß dem Gebläsedrehzahl-Steuersignal mit Leistung versorgen.
  • Die Reaktorschaltung 611 in der veranschaulichten Ausführungsform umfasst einen Temperatursensor 738 (zum Beispiel einen Thermistor), der dafür eingerichtet ist, an den Controller 636 ein Signal zu übermitteln, das eine Innentemperatur des Reaktors oder der Luftbehandlungskammer 610 angibt. In einer Ausführungsform können zwei Thermistoren zur Überwachung des Luftstroms verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Tachometer-Ausgangssignal von jedem Gebläse für die vorbeugende Wartung, die Serviceverfolgung und die Bestimmung des Luftstroms vorhanden sein. Herkömmliche Drucksensoren für niedrige Luftgeschwindigkeiten können ungenau und zu teuer sein. Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst Thermistoren, um ein genaueres und/oder kosteneffektiveres System zum Messen niedriger Luftgeschwindigkeiten bereitzustellen. Die beiden Sensoren können mit einer Wheatstone-Brücke verbunden sein, um die Temperaturdifferenz zu ermitteln. Einer der Sensoren kann beschichtet sein, um die Auswirkungen des Windes oder Luftstroms zu verringern und die Basistemperatur zu messen. Die resultierende Differenz ist der Luftstrom, der den Thermistor kühlt.
  • Die Reaktorschaltung 611 kann eine RFID-Lesevorrichtung 740 umfassen, die so ausgebildet ist, dass sie Informationen von einem RFID-Transponder 641, der mit der Filteranordnung 642 verknüpft ist, detektiert oder liest. In einer Ausführungsform ist die RFID-Lesevorrichtung für den Betrieb bei etwa 125 kHz ausgebildet. Die RFID-Informationen können an den Controller 636 übermittelt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Controller 636 Informationen zum Speichern auf dem RFID-Transponder 641 der Filteranordnung 642 senden. Informationen, wie zum Beispiel eine Nutzungszeit der Filteranordnung 642, können durch den Controller 636 verfolgt werden, damit der Controller feststellen kann, ob ein oder mehrere mit der Filteranordnung 642 verknüpfte Kriterien erfüllt sind. Zum Beispiel können Kriterien, wie zum Beispiel eine Verwendung über eine spezifizierte Zeitdauer hinaus, einen Zustand auslösen, der den Austausch der Filteranordnung 642 empfiehlt. Die Reaktorschaltung 611 in der veranschaulichten Ausführungsform kann einen RFID-Transponder 638 umfassen, der mit der UV-Lampe 660 verknüpft ist und dem RFID-Transponder 238 ähneln kann, der in Verbindung mit dem Steuerungssystem 200 beschrieben ist.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform von 30 umfasst die Reaktorschaltung 611 eine Verriegelung 742, die dafür eingerichtet ist, an den Controller 636 eine Rückmeldung zu übermitteln, die einen Zustand des Reaktors oder der Behandlungskammer 610 angibt. Zum Beispiel kann die Verriegelung 742 angeben, ob sich das Modul 680 für sichtbares Licht in der geschlossenen oder offenen Position befindet. In einer Ausführungsform kann der Controller 636 daran gehindert werden, die UV-Lichtquelle 660 zu aktivieren, wenn die Verriegelung 742 angibt, dass das Modul 680 für sichtbares Licht geöffnet wird.
  • VII. Kombinationslampen-Luftdesinfektionssystem
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Lichtanordnung mit einem Luftdesinfektionssystem zur Reduzierung von Krankheitserregern. Zum Beispiel kann die Lichtanordnung eine Quelle für sichtbares Licht, ein Lampengehäuseelement mit einem Hohlraum, und ein in dem Hohlraum installiertes Luftdesinfektionssystem umfassen, wobei das Luftdesinfektionssystem eine UV-Lichtquelle umfasst und der Hohlraum eine UV-Lichtdesinfektionskammer mit einem Lufteinlass zum Empfangen von unbehandelter Luft und einem Luftauslass zum Ausgeben von durch die UV-Lichtquelle behandelter Luft bildet.
  • Die Lampe kann im Wesentlichen ein Lampentyp sein, der so angepasst werden kann, dass er ein Luftdesinfektionssystem umfasst. Zum Beispiel kann die Lampe eine portable Lichtanordnung, wie zum Beispiel eine Tisch- oder Stehlampe, sein, die einen Lampenschirm mit einem Hohlraum aufweist, in dem Luftdesinfektionskomponenten montiert werden können und der eine geeignete UV-Lichtdesinfektionskammer bildet. Zum Beispiel weisen einige portable Lampen eine Lampenschirmanordnung auf, die einen Hohlraum bildet. Einige Abschnitte der Lampenschirmanordnung können für sichtbares Licht undurchlässig sein (zum Beispiel eine Stahloberfläche) und andere Teile der Lampenschirmanordnung können für sichtbares Licht durchlässig sein (zum Beispiel eine Lichtstreuplatte). Die Lampenschirmanordnung kann für UV-Licht ganz oder teilweise undurchlässig oder reflektierend sein. Die Oberflächen der Lampenschirmanordnung (innen und/oder außen) können teilweise oder vollständig mit einer Beschichtung versehen sein, die der Lampenschirmanordnung oder Abschnitten davon UV-reflektierende Eigenschaften verleiht. Die UV-reflektierenden Eigenschaften können helfen, den Hohlraum der Lampenschirmanordnung in eine UV-Luftbehandlungskammer zu verwandeln.
  • Ein Beispiel für ein Kombinationslampen-Luftdesinfektionssystem ist in der Tischlampe von 34A-C veranschaulicht. 34A veranschaulicht eine seitliche perspektivische Teilansicht der Tischlampe, während von 34B und 34C repräsentative Schnittansichten zeigen. Das Luftdesinfektionssystem ist in den durch die Lampenschirmanordnung gebildeten Hohlraum integriert. In diesem Fall bilden die metallische Oberseite 3408 der Lampenschirmanordnung und die Linse 3411 zusammen einen offenen Lufthohlraum, in dem die Luftdesinfektionskomponenten montiert werden können.
  • Der Körper 3401 der Lampe kann verwendet werden, um Drähte für Energie- und Steuerfunktionen zu verbergen und zu verlegen. Der Körper 3401 der Lampe kann in einigen Fällen zum Steuern der Lampenfunktionalität verwendet werden (zum Beispiel zum Ein- und Ausschalten des sichtbaren Lichts, zum Ein- und Ausschalten des UV-Lichts, oder zum sonstigen Steuern der Lampen-/Luftdesinfektionsfunktionalität). Zum Beispiel kann der Körper 3401 der Lampe kapazitive Sensoren umfassen, welche die gewünschte Funktionalität steuern, oder es können physische Knöpfe oder andere Aktuatoren integriert (oder an dem Lampenkörper 3401 angeordnet) werden.
  • Die Quelle 3480 für sichtbares Licht der Lampe kann in einer Fassung 3481 montiert sein, die sich in dem durch die Lampenschirmanordnung gebildeten Lampenhohlraum befindet. Die Fassung kann direkt mit der Basis, mit einem Lampenschirmträger, der auf ein Gewinderohr geschraubt ist, oder auf andere Weise mit der Lampenschirmanordnung oder Basis gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Lampenschirmträger (nicht abgebildet) enthalten sein, um die Innenstruktur 3409 oder einen Abschnitt davon zu stützen, zum Beispiel, wenn die Innenstruktur 3409 eine von der Lampenschirmanordnung getrennte, eigenständige Struktur ist. In einigen Ausführungsformen arbeitet die Innenstruktur 3409 mit der metallischen Oberfläche 3408 zusammen, um den Hohlraum 3410 zu bilden. In anderen Ausführungsformen arbeitet die metallische Oberfläche 3408 mit der Streuscheibe 3416 zusammen, um den Hohlraum 3410 zu bilden. Zum Beispiel können die metallische Schale 3408 und die Linse 3411 miteinander gekoppelt sein und durch den Körper 3401 gestützt werden, um eine einzelne offene Luftkammer oder zwei getrennte offene Luftkammern zu bilden, die durch die Innenstruktur 3409 getrennt sind.
  • Die Quelle 3480 für sichtbares Licht der Lampe kann innerhalb des Hohlraums 3410 der Lampenschirmanordnung angeordnet sein, und da Abschnitte der Lampenschirmanordnung aus Metall (zum Beispiel Stahl) bestehen, wird sichtbares Licht reflektiert und zu der Linse 3411 auf einen Tisch in der Nähe eines Benutzers gerichtet. Das sichtbare Licht kann zu der Linse 3411 der Lampe gerichtet werden, die das Licht streuen kann, bevor es auf einen Tisch in der Nähe eines Benutzers fällt. Eine ähnliche Konfiguration kann in Form einer Stehlampe bereitgestellt werden, deren Körper eine Stange umfasst, die eine Hängelampenkonfiguration bildet (siehe von 35A-B), wobei die Stange mit der Oberseite des Schirms verbunden ist. Das Luftdesinfektionssystem kann bei der Herstellung in die Lampenanordnung integriert oder nachträglich in eine vorhandene Lampenanordnung eingebaut werden.
  • Die Linse 3411 kann in der Nähe des Bodens der Innenfläche 3409 und der Wand 3408 angeordnet sein. Die Linse 3411 kann aus einer Schicht lichtdurchlässigen Materials bestehen, das dafür eingerichtet ist, das Licht von der Lampe zu streuen, bevor es auf einen Tisch oder eine andere Oberfläche fällt.
  • 34B veranschaulicht eine seitliche Schnittansicht und 34C veranschaulicht eine geschnittene Draufsicht. Das Luftdesinfektionssystem kann eine keimtötende Lichtquelle 3460 umfassen, die dafür eingerichtet ist, UV-Licht zu generieren. Das Luftdesinfektionssystem kann auch eine UV-Behandlungskammer 3410 mit einem Einlass 3412 für unbehandelte Luft und einem Auslass 3414 für behandelte Luft umfassen, wobei die UV-Behandlungskammer eine Luftbehandlungsregion aufweist, die dafür eingerichtet ist, Luft von dem Einlass für unbehandelte Luft zu empfangen und Luft zu dem Auslass für behandelte Luft zu richten, wobei das UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle 3460 zu der Luftbehandlungsregion gerichtet wird.
  • Die UV-Behandlungskammer 3410 kann mindestens teilweise von einer Wand 3408 der portablen Lichtanordnung gebildet sein. Zum Beispiel kann die portable Lichtanordnung 3400 einen Lampenschirm mit einer Schalenkonfiguration umfassen, die so angepasst werden kann, dass sie eine UV-Kammer 3410 bildet. Die Wand 3408 ist für das UV-Licht, das von der keimtötenden Lichtquelle 3460 abgegeben wird, im Wesentlichen undurchlässig. In einer Ausführungsform ist die Wand 3408 aus Metall oder metallähnlichem Material gebildet und ist für sämtliches Licht im Wesentlichen undurchlässig. In alternativen Ausführungsformen kann die Wand 3408 für das UV-Licht im Wesentlichen undurchlässig sein, eine Streuung von sichtbarem Licht jedoch zulassen. Die Komponenten des UV-Luftbehandlungssystems können innerhalb der UV-Kammer verborgen sein. Wenn der Lampenschirm nicht für sichtbares Licht undurchlässig ist, so können die UV-Behandlungskomponenten innerhalb der Schirmschale so positioniert sein, dass die Streuung von sichtbarem Licht durch den Schirm nicht wesentlich unterbrochen wird oder dass sichtbares Licht strategisch unterbrochen wird, um eine Streuung in einer ästhetisch ansprechenden Weise zu gestatten.
  • Die UV-Behandlungskammer 3410 kann mindestens teilweise durch eine Innenwand 3409 der portablen Lichtanordnung gebildet sein. Zum Beispiel kann die portable Lichtanordnung 3400 einen Lampenschirm mit einer Schalenkonfiguration umfassen, die so angepasst werden kann, dass sie eine UV-Kammer 3410 bildet. Die Wand 3409 kann für das UV-Licht, das von der keimtötenden Lichtquelle 3460 abgegeben wird, im Wesentlichen undurchlässig sein. In einer Ausführungsform ist die Wand 3409 aus Metall oder metallähnlichem Material gebildet und ist für sämtliches Licht im Wesentlichen undurchlässig. In alternativen Ausführungsformen kann die Wand 3409 für das UV-Licht im Wesentlichen undurchlässig sein, eine Streuung von sichtbarem Licht jedoch zulassen. Die Komponenten des UV-Luftbehandlungssystems können innerhalb der UV-Kammer verborgen sein. Wenn der Lampenschirm nicht für sichtbares Licht undurchlässig ist, so können die UV-Behandlungskomponenten innerhalb der Schirmschale so positioniert sein, dass die Streuung von sichtbarem Licht durch den Schirm nicht wesentlich unterbrochen wird oder dass sichtbares Licht strategisch unterbrochen wird, um eine Streuung in einer ästhetisch ansprechenden Weise zu gestatten. In einer Ausführungsform kann die Unterseite der Innenwand 3409 der portablen Lichtanordnung ein Reflektor für sichtbares Licht für die Quelle 3480 für sichtbares Licht der portablen Lichtanordnung sein.
  • Die portable Lichtanordnung 3400 kann eine Behandlungskammer 3410 umfassen, durch die Luft geleitet werden kann und in der die Luft mit UV-Licht von einer UV-Lichtquelle 3460 behandelt werden kann. Bei der UV-Lichtquelle 3460 kann es sich um eine keimtötende Lichtquelle handeln, die dafür eingerichtet ist, das UV-Licht zu generieren, sobald sie Energie von der Energiequelle 3452 152 erhält. Die UV-Lichtquelle 3460 kann zum Beispiel eine UV-C-Quelle sein, wie zum Beispiel eine Kaltkathodenlampe, eine Niederdruck-Quecksilberlampe oder UV-C-Leuchtdioden.
  • Die UV-Behandlungskammer 3410 kann eine Dichtungsschnittstelle 3418 umfassen. Die Dichtungsschnittstelle 3418 kann zwischen einer Außenwand 3408 und einer Innenwand 3409 des Lampenschirms angeordnet sein. Das heißt, die UV-Behandlungskammer kann eine Dichtungsschnittstelle umfassen, die mit einer Wand der UV-Behandlungskammer gekoppelt ist. Die Dichtungsschnittstelle kann dafür eingerichtet sein, einen Abschnitt der portablen Lichtanordnung zu kontaktieren. Die Dichtung kann so ausgebildet sein, dass sie ein Austreten des UV-Lichts, das von der keimtötenden Lichtquelle 3460 abgegeben wird, in die äußere Umgebung im Wesentlichen verhindert und ein Austreten von Luft verhindert. Die Dichtungsschnittstelle kann eine C-förmige Dichtung sein, die eine Wand der UV-Behandlungskammer aufnimmt und gegen die Wand der portablen Lichtanordnung abdichtet. Die C-förmige Dichtung kann eine Kompressionsdichtung mit der Wand oder den Wänden der portablen Lichtanordnung bilden. Die UV-Kammer kann durch eine Kombination aus der Dichtungsschnittstelle 3418 und den Lampenschirmwänden 3408, 3409 gebildet sein.
  • Die der UV-Lichtquelle 3460 zugeführte Energie kann eine konditionierte Form der Energie von der Energiequelle 3452 sein. Zum Beispiel kann die Energiequelle 3452 dafür eingerichtet sein, Wechselstrom bereitzustellen. Die portable Lichtanordnung 3400 kann eine Schaltung umfassen, die den Wechselstrom zu Gleichstrom konditioniert, der für den Betrieb der UV-Lichtquelle 3460 ausreicht. Der Gleichstrom kann in Abhängigkeit von den Betriebsspezifikationen und Sollparametern für die UV-Lichtquelle 3460 konstant oder gepulst sein. In Konfigurationen mit gepulstem Gleichstrom kann die Energie variabel sein, wie zum Beispiel durch Variieren des Gleichstromimpulses zwischen 90 % und 30 %, um eine Energieversorgung gemäß einem Sollbetriebsparameter bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform kann unbehandelte Luft über einen Lufteinlass 3412 in die Behandlungskammer 3410 eintreten und behandelte Luft kann die Behandlungskammer 3410 über einen Luftauslass 3414 verlassen. Der Lufteinlass 3412 kann in Strömungsverbindung mit einer Filteranordnung 3416 stehen, die so ausgebildet sein kann, dass sie Teilchen aus der unbehandelten Luft filtert, bevor sie in der Behandlungskammer 3410 mit UV-Licht behandelt wird. Die Filteranordnung kann einen Filter mit einem Mindesteffizienzberichtswert (Minimum Efficiency Reporting Value, MERV) umfassen, der gemäß der Anwendung ausgewählt wird. In einigen Ausführungsformen ist der Filter zum Beispiel ein MERV6-Filter. Die Filteranordnung 3416 kann regelmäßig entfernt und ausgetauscht werden, um eine erhebliche Verstopfung der Filteranordnung 3416 zu verhindern oder andere Wartungsvorteile zu realisieren. Der Einlass 3416 für unbehandelte Luft und der Auslass 3418 für behandelte Luft können mindestens teilweise durch eine Wand 3408, 3409 der portablen Lichtanordnung 3400 definiert werden. Die Querschnittsfläche des Einlasses 3416 für unbehandelte Luft kann größer sein als eine Querschnittsfläche des Auslasses 3414 für behandelte Luft, um den Luftstrom durch die UV-Kammer zu verstärken.
  • In einer Ausführungsform kann die Filteranordnung 3416 so angeordnet sein, dass sich eine oder beide Seiten der Filteranordnung 3416 in einem Lichtpfad der UV-Lichtquelle 3460 befinden. Auf diese Weise kann UV-Licht auf die Filteranordnung 3416 gerichtet sein, um die gesamte oder einen Teil der Filteranordnung 3416 zu dekontaminieren. Das auf die Filteranordnung 3416 einwirkende UV-Licht kann selektiv aufgestrahlt sein oder die Filteranordnung 3416 kann so angeordnet sein, dass sie Licht von der UV-Lichtquelle 3460 empfängt, während die UV-Lichtquelle 3460 aktiv ist. Die Filteranordnung 3416 kann in dem Luftstrompfad zwischen dem Lufteinlass 3412 und der UV-Behandlungskammer 3410 angeordnet sein.
  • Wie im vorliegenden Text besprochen, kann behandelte Luft die Behandlungskammer 3410 über einen Luftauslass 3414 verlassen. Der Luftauslass 3414 kann eine Entlüftung aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie einen Luftstrom mit einer Strömungsrate passieren lässt, die hinreichend größer ist als die Strömungsrate der behandelten Luft. Mit anderen Worten kann die Entlüftung so ausgebildet sein, dass eine Einschränkung des Luftstroms durch die Behandlungskammer 3410 hindurch im Wesentlichen vermieden wird. Die Entlüftung kann mehrere Öffnungen umfassen, die jeweils so bemessen sind, dass das Eindringen von ungeeigneten Dingen (zum Beispiel Hände und Finger) in die Behandlungskammer 3410 im Wesentlichen verhindert wird.
  • Die portable Lichtanordnung 3400 kann eine Gebläseanordnung 3440 umfassen, die dafür eingerichtet ist, Luft von dem Lufteinlass 3412 durch die Behandlungskammer 3410 hindurch zu dem Luftauslass 3414 zu leiten. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Gebläseanordnung 3440 in der Nähe des Luftauslasses 3414 angeordnet; es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Die Gebläseanordnung 3440 kann auch in einer anderen Position angeordnet oder bereitgestellt sein, um Luft durch die Behandlungskammer 3410 hindurch zu leiten. Die Gebläseanordnung 3440 kann ein Gebläse umfassen, das dafür eingerichtet ist, Luft mit einer Soll-Strömungsrate durch die Behandlungskammer 3410 hindurch zu leiten, um die Luft durch Bestrahlung mit UV-Licht in der Behandlungskammer 3410 zu desinfizieren oder zu dekontaminieren. Als ein Beispiel kann die Sollströmungsrate 50 CFM betragen. In einer Ausführungsform kann die Gebläseanordnung 3440 variabel sein, dergestalt, dass eine Luftströmungsrate durch die Behandlungskammer 3410 hindurch auf Anweisung eines Steuerungssystems 200 der Lampenanordnung 3400 erhöht oder verringert werden kann. Zum Beispiel kann die portable Lampenanordnung 3400, die das Luftdesinfektionssystem umfasst, über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung ferngesteuert werden. Die Steuerung kann über eine Energieverbindung zu der Lampenanordnung oder über eine separate Steuerungsverbindung erfolgen.
  • In einer Ausführungsform kann die portable Lichtanordnung 3400 eine Treiberschaltung 3406 für die UV-Lichtquelle 3460 und/oder das Modul 3480 für sichtbares Licht umfassen, die durch einen lokalen Controller oder einen räumlich abgesetzten Controller 200 gesteuert wird, der sich anderswo am Ort der portablen Lichtanordnung 3400 oder auf einem über das Internet verbundenen räumlich abgesetzten Server befindet. Die Treiberschaltung 3406 kann ein Lampentreiber sein, der durch ein PWM-Ausgangssignal des Controllers 200 angesteuert wird. Das UV-Licht und/oder das sichtbare Licht können durch Erzeugung von Impulsen oder Lücken in dem Licht, die durch Vorrichtungen in der Nähe der Lampenanordnung 3400 erfasst werden können, eine Datensignalisierung bereitstellen. Diese Kommunikationstechnik kann durch die UVC-Beleuchtung oder eine allgemein sichtbare Beleuchtung verwendet werden. Die Signalisierung über das UVC-Licht kann zum Steuern oder Koordinieren anderer Desinfektionsvorrichtungen verwendet werden.
  • Das Steuerungssystem kann außerhalb der UV-Behandlungskammer 341, aber lokal innerhalb der Lampenanordnung angeordnet sein. Das Desinfektionssteuerungssystem kann innerhalb eines Abschnitts der portablen Lampenanordnung verborgen sein, dergestalt, dass das Desinfektionssteuerungssystem für einen Betrachter der portablen Lampenanordnung von außen nicht sichtbar ist. Zum Beispiel kann die Steuerschaltung zusammen mit der Energieversorgungsschaltung 3452 und/oder der Treiberschaltung 3406 positioniert sein.
  • Das Desinfektionssystem kann ein Nachrüstsystem für eine portable Lichtanordnung sein. Zum Beispiel kann eine bereits vorhandene Lampe modifiziert werden, indem ein Lufteinlass, ein Luftauslass, eine UV-Lampe und ein Gebläse in einen inneren Hohlraum des Lampenschirms oder einen anderen aufnahmefähigen Raum der Lampe integriert werden. Der Treiber für das sichtbare Licht kann zum Ansteuern der UV-Quelle verwendet werden und die Energieversorgung für das sichtbare Licht kann zum Betreiben der UV-Glühlampe und des Gebläses verwendet werden. In einigen Ausführungsformen muss das Luftbehandlungssystem kein Gebläse umfassen.
  • Das Desinfektionssteuerungssystem kann einen Näherungssensor umfassen, der dafür eingerichtet ist, die Nähe eines Benutzers zu detektieren. Der Näherungssensor kann durch eine Vielzahl verschiedener Arten von Sensoren oder Kombinationen von Sensoren bereitgestellt werden, wie zum Beispiel Infrarotsensoren, Laufzeitsensoren, Beschleunigungsmesser oder im Wesentlichen jeden anderen Sensor, der dafür eingerichtet ist, die Anwesenheit oder Nähe von Menschen zu detektieren. Das Desinfektionssteuerungssystem kann dafür eingerichtet sein, seinen Zustand auf der Grundlage der Nähe eines Benutzers zu der portablen Lichtvorrichtung zu ändern.
  • Eine alternative Bauweise eines Kombinationslampen-Luftdesinfektionssystems gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in der seitlichen Schnittansicht und in der geschnittenen Draufsicht von von 35A-B veranschaulicht. In dieser Ausführungsform kann die Lampenanordnung 3500 eine Hänge- oder eine Stehlampe sein, deren Körper 3501 an der oberen Wand der Lampenschale 3508 angebracht ist. Diese Bauweise kann derjenigen der Tischlampe von von 34A-C ähneln. Eine Variante besteht darin, dass die Dichtungsschnittstelle 3518 so ausgebildet sein kann, dass sie einen Lufteinlass auf einer Seite der Lampenschirmschale und einen Luftauslass auf der anderen Seite aufweist. Luft kann durch den Lufteinlass 3512 eintreten und durch einen Filter 3516 strömen, genau wie in der Ausführungsform von 34A-V, anstelle eines Luftauslasses in der oberen Wand 3508 der Schale kann jedoch ein Gebläse 3540 so ausgerichtet sein, dass es behandelte Luft durch einen Auslass 3514 in der Bodenwand 3509 der Lampenschirmschale richtet. In einer Ausführungsform können der Lufteinlass 3512 und/oder der Luftauslass 3514 in eine Linse 3511 der Lampenanordnung (zum Beispiel eine Linse für sichtbares Licht und ein Diffusorelement) hinein ausgespart sein. Der Lufteinlass 3512 und/oder der Luftauslass 3514 können von einer Aussparung an einem Umfangsrand der Linse 3511 gebildet sein. Alternativ können der Lufteinlass 3512 und/oder der Luftauslass 3514 von einer Öffnung in der Bodenwand 3509 gebildet sein. Der Lufteinlass 3512 und der Luftauslass 3514 können so ausgebildet sein, dass sie eine Luftstrom-Sollmenge für das System bereitstellen, um eine effektive Desinfektion zu gewährleisten.
  • VIII. Energieverwaltungssystem
  • Ein Energieverwaltungssystem 3600, das in 36 veranschaulicht ist, wird gemäß der vorliegenden Offenbarung zur Steuerung und Energieversorgung des Luftdesinfektionssystems bereitgestellt. Das Luftdesinfektionssystem kann mehrere Hardware-Vorrichtungen zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft umfassen. Zum Beispiel können separate Hardware-Module zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft über einen Raum verteilt angeordnet sein. Jedes dieser Hardware-Module zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft kann ein oder mehrere unterschiedliche Systeme umfassen, wie zum Beispiel ein oder mehrere Leistungssteuerungssysteme 3610, ein oder mehrere technische Steuerungssysteme 3612 und ein oder mehrere Krankheitserreger-Reduzierungssysteme 3614.
  • Ein Beispiel eines Leistungssteuerungssystems 3610, das in ein Hardware-Modul zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft integriert werden kann, ist die Fernüberwachung von Leistung und Energie. Das Leistungssteuerungssystem kann einen oder mehrere Sensoren umfassen, zum Beispiel Strom-, Spannungs-, Leistungs- oder eine andere Art von Sensor, der die empfangene und verbrauchte Leistungsmenge überwachen und an ein Steuerungssystem, wie zum Beispiel das in Verbindung mit 2 beschriebene Steuerungssystem 200, zurückmelden kann. Lokale oder räumlich abgesetzte Beleuchtungsmodule können an ein Master-Desinfektionssteuerungssystem angeschlossen sein, wie zum Beispiel das Desinfektionssteuerungssystem von 2. Separate Leistungs- und Steuerdrähte können mit dem Desinfektionssteuerungssystem verbunden sein. Zum Beispiel kann eines der Hardware-Module zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft das Desinfektionssteuerungssystem von 2 sein und mit anderen Hardware-Modulen zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft, wie zum Beispiel der portablen Lampenanordnung von 34A-B und 35A-B, über einen Multidrop-Wechselstrom-zu-Gleichstrom-Controller und/oder eine Netzwerkschnittstelle, wie zum Beispiel die Netzwerkschnittstelle 3702, gekoppelt sein. Wie im vorliegenden Text besprochen, kann Leistung über Ethernet für Kommunikations- und Energieverbindungen verwendet werden, in alternativen Ausführungsformen kann jedoch auch eine drahtlose Netzwerkverbindung in der Hardware zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft oder eine drahtlose oder drahtgebundene Netzwerkverbindung zu einem gemeinsamen Server, wie zum Beispiel einem Cloud-basierten Server, auf dem Steuerung und Datenerfassung als Teil eines Cloud-basierten Steuerungssystems 3602 realisiert werden können, verwendet werden.
  • Zu Beispielen für technische Steuerungssysteme 3612 gehören Wartungsüberwachungsmodule, vorausschauende Infrarot (Forward-Looking Infrared, FLIR)-Module zur Anwesenheitsdetektion, Light Detection and Ranging (LiDAR)-Module, Laufzeit (Time Of Flight, TOF)-Module und Netzwerkschnittstellenmodule. Diese verschiedenen technischen Steuerungssysteme 3612 können in die Hardware zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft integriert werden, um technische Steuerfunktionalität bereitzustellen. Diese Module sind beispielhaft und es können auch andere Arten von technischen Steuerungssystem-Modulen, allein oder in Kombination mit anderen technischen Steuermodulen, in Abhängigkeit von der die gewünschten Funktionalität der Hardware zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft bereitgestellt werden.
  • Zu Beispielen für Krankheitserreger-Reduzierungssysteme 3614, die in der Hardware zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft verwendet werden können, gehören eines oder mehrere von einer Luftsteuerung, Gebläsesteuerung, Ganzraumbeleuchtung und UV-C-Desinfektion, Oberflächendesinfektionssysteme, Unterstützungs-Hardware und andere verschiedentliche Krankheitserreger-Reduzierungssysteme. Die Krankheitserreger-Reduzierungssysteme können eine Desinfektionsfunktionalität besitzen.
  • Die Hardware zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft kann von einem Multidrop-Wechselstrom-Gleichstrom-Controller 3606 gespeist werden, der an das Stromnetz angeschlossen ist. Ein Multidrop-Wechselstrom-zu-Gleichstrom-Controller kann Low-Voltage-Differential-Swing-Multidrop-Verbindungen bereitstellen. Das heißt, ein Multidrop-Controller kann mehrere verschiedener Hardware-Systeme zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft mit Leistung versorgen. Die Leistung kann durch verkettete Verbindungen von Hardware zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft oder durch parallele Verbindungen erfolgen, wie in 36 gezeigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wandelt der Multidrop-Wechselstrom-zu-Gleichstrom-Controller Wechselstrom in 42-56 V Gleichspannung oder 48-56 V Gleichspannung oder einen anderen Spannungspegel um, der ausreicht, um die Hardware zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft mit Leistung zu versorgen, und verteilt die Leistung an die Hardware-Module zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft als Betriebsleistung.
  • Das Multidrop-Controller kann auch Netzwerkverbindungen zu der Hardware zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft über das Niederspannungsnetz bereitstellen. Das heißt, in einigen Ausführungsformen dient der Multidrop-Controller als Treiber, der Daten an mehrere Module zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft gleichzeitig oder nacheinander senden und von ihnen empfangen kann. Der Multidrop-Controller kann eine Netzwerkschnittstelle umfassen oder kann mit einer externen Netzwerkschnittstelle 3604 verbunden sein, wie in 36 gezeigt. Die Netzwerkschnittstelle 3604 kann mit der Cloud verbunden sein, um der Hardware zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft Internet-Kommunikation und Internet-of-Things-Funktionalität zur Verfügung zu stellen. Zum Beispiel können Daten in einem Cloud-basierten Dienst gesammelt und verwaltet werden. Darüber hinaus können die Krankheitserreger-Reduzierungssysteme in der Luft von einer räumlich abgesetzten Vorrichtung aus gesteuert und überwacht werden, die mit einem Cloud-basierten Server kommuniziert oder die mit dem Multidrop-Controller 3606 kommuniziert.
  • Der Multidrop-Controller kann verschiedene Funktionalität in Verbindung mit der Hardware zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft bereitstellen. Zum Beispiel kann der Multidrop-Controller den Strom, das Steuerregime, das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Parametern und die Energiekontrolle überwachen und kann die Kommunikationen verwalten. Zum Beispiel kann der Multidrop-Controller mit der Hardware zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft über Gleichstrom-Kupfer oder Ethernet-Power over Ethernet (POE) verbunden sein und diese Verbindungen verwalten.
  • Ein Beispiel für eine Netzwerkschnittstelle 3702 und die zugehörige Topologie, die in Verbindung mit einem Energieverwaltungssystem der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann, ist in 37 veranschaulicht. Power over Ethernet beschreibt allgemein jedes Standard- oder Adhoc-System, das elektrische Leistung zusammen mit Daten über eine Ethernet-Verkabelung überträgt. Die in dieser Ausführungsform gezeigte Netzwerkschnittstelle 3702 weist 8 Ports, 5 POE-Ports und 3 Kommunikations-Ports auf, welche die Kommunikation ermöglichen, jedoch kein Power over Ethernet bereitstellen. In alternativen Ausführungsformen kann die Netzwerkschnittstelle zusätzliche oder weniger POE-Ports und Kommunikations-Ports aufweisen. Die Netzwerkschnittstelle 3702 umfasst einen Leistungseingang, der an das Energienetz oder eine andere Energiequelle angeschlossen werden kann. Die Netzwerkschnittstelle 3702 umfasst außerdem eine eingehende Netzwerkverbindung, wie zum Beispiel eine Faser-Internetverbindung, die es der Netzwerkschnittstelle ermöglicht, mit Cloud-basierten Diensten oder mit anderen räumlich abgesetzten Servern oder Computern zu kommunizieren.
  • Die POE-Netzwerkschnittstellen-Ports erlauben es, Vorrichtungen über ein einzelnes Kabel sowohl mit einer Datenverbindung als auch mit elektrischer Leistung zu versorgen. In der veranschaulichten Ausführungsform können Oberflächenbehandlungsvorrichtungen 3712 und Hardware-Einheiten 3706 zur Reduzierung von Krankheitserregern in der Luft mit Leistung und Kommunikation versorgt werden, zum Beispiel die gezeigten Einheiten, die ein Luftbehandlungsmodul 3714 und ein Beleuchtungsmodul 3716 für sichtbares Licht umfassen. Die POE-Ports können als Ergänzung oder anstelle der Multidrop-Controller-Ports bereitgestellt werden. In einigen Situationen müssen bestimmte Vorrichtungen nur Leistung empfangen oder müssen nur Kommunikation empfangen. In anderen Situationen empfangen alle Vorrichtungen Leistung und sind außerdem dafür eingerichtet, über das Netzwerk zu kommunizieren. POE kann über IEEE 802.3, wie zum Beispiel Alternative A, Alternative B, 4PPoE-Standards oder im Wesentlichen jedes andere POE-Protokoll bereitgestellt werden.
  • Über diese Netzwerkschnittstelle 3702 können Netzwerkverbindungen zu den verschiedenen lokalen Vorrichtungen hergestellt werden, zum Beispiel zu verschiedenen Vorrichtungen, die sich in einem Raum verteilt befinden. Zum Beispiel können mehrere verschiedene kombinierte Luftbehandlungseinheiten/Beleuchtungseinheiten 3706 für sichtbares Licht sowie Oberflächenbehandlungsmodule 3712 in einem Raum verteilt installiert und über POE verbunden sein, um jedes Modul zu einer separaten, individuell adressierbaren Internet-of-Things-Vorrichtung zu machen. Die Bedienelemente in dem Raum 3704 können so programmiert werden, dass sie die bestimmten Vorrichtungen gemeinsam steuern oder eine oder mehrere Vorrichtungen einzeln steuern. Das intelligente Gebäudemanagementsystem kann auch mit dem System kommunizieren und kann über das Netzwerk Befehle an die verschiedenen Vorrichtungen erteilen sowie Berichte über die Desinfektion und andere verfügbare Informationen von den Oberflächenbehandlungsvorrichtungen 3712, Kombinationsvorrichtungen 3706, Sensoren, Bedienelemente oder anderen mit der POE-Netzwerkschnittstelle 3702 verbundenen Ausrüstungen empfangen.
  • Die Netzwerkschnittstelle kann mit verschiedenen Sensoren verbunden sein, wie zum Beispiel einem Personenzählsensor 3708, der die Anzahl von Personen in der Nähe des Sensors zählen kann. Die Verfolgungsinformationen können über die Netzwerkschnittstelle an einen Cloud-Server weitergereicht werden. Die Daten können zur Verbesserung der Desinfektion und von Strategien zur Betriebswiederaufnahme nach Unterbrechungen des Desinfektionszyklus verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Energieverwaltungssystem 3600 in eine Kabine (zum Beispiel eine Telekabine) integriert sein, um einen oder mehrere Ferndienste, wie zum Beispiel Gesundheitsdienste, anzubieten (mitunter auch als Telegesundheits- oder Telemedizinkabine bezeichnet). Ein Beispiel für eine solche Kabine ist in 42 gezeigt und allgemein mit 760 bezeichnet. Die Kabine 760 kann einen oder mehrere Aspekte von im vorliegenden Text beschriebenen Ausführungsformen, einschließlich eines Luftbehandlungssystems, umfassen. Die Kabine 760 kann ein integriertes Luftbehandlungssystem und ein UV-Oberflächendesinfektionssystem umfassen. Das Luftbehandlungssystem kann interne Luft ansaugen, einen Teil davon zurück in die Kabine 760 zirkulieren und einen Teil über einen Auslass aus der Kabine 760 zum Kühlen der Kabine 760 abführen. Die behandelte Abluft für Kabinen und Privaträume kann mit einer Rücklaufentlüftung (zur Rückführung von Luft in die Kabine) ausgebildet sein und kann eine Auslassentlüftung (zur Rückführung von behandelter Luft in die Außenumgebung) umfassen. Auf diese Weise kann ein Teil der Luft intern behandelt werden und ein Teil kann behandelt und aus der Kabine abgelassen werden, was zur Kühlung der Kabine beiträgt.
  • IX. Konvertersystem
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in 38 gezeigt und allgemein mit 1100 bezeichnet. Die Beleuchtungsvorrichtung 1100 kann einen oder mehrere Aspekte der im vorliegenden Text beschriebenen Ausführungsformen umfassen, einschließlich eines oder mehrerer Aspekte der Beleuchtungsvorrichtung 100. Ebenso kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 einen beliebigen Aspekt der Beleuchtungsvorrichtung 1100 umfassen. Es ist anzumerken, dass ein oder mehrere Aspekte der Beleuchtungsvorrichtung 1100 nicht vorhanden sein müssen, um eine oder mehrere alternative Ausführungsformen zu erhalten.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1100 kann - mit einigen Ausnahmen - in mancher Hinsicht der im vorliegenden Text beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung 100 ähneln. Zum Beispiel kann die Beleuchtungsvorrichtung 1100 ein Stützelement 1150, ähnlich dem Stützelement 150, umfassen, das dafür eingerichtet ist, die Montage der Beleuchtungsvorrichtung 1100 an einer Oberfläche zu ermöglichen. Bei der Oberfläche kann es sich um die frei liegende Oberfläche einer Innenwand eines Raumes oder um eine Oberfläche im Inneren der Wand handeln, wie zum Beispiel einen der Sicht verborgenen Maueranschlusspfosten. Die Beleuchtungsvorrichtung 1100 kann ein Steuerungssystem 1190 ähnlich dem Steuerungssystem 200 umfassen, das dafür eingerichtet ist, den Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung 1100 wie im vorliegenden Text beschrieben anzuweisen. Das Steuerungssystem 200 kann Leistung von einer Energiequelle erhalten und diese Leistung in Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 1100 (zum Beispiel eine UV-Lichtquelle 1160 und ein Gebläse 1140) einspeisen.
  • In einer Ausführungsform kann die Beleuchtungsvorrichtung 1100 durch einen Schalter (nicht gezeigt), ähnlich dem Schalter 154 der Beleuchtungsvorrichtung 100, gesteuert werden, der von der Beleuchtungsvorrichtung 1100 entfernt angeordnet sein kann. Der Schalter kann dafür eingerichtet sein, die Energiezufuhr zu einer Teilmenge von Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 1100 zu steuern. Schaltungen und Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 100 können ungeachtet des Zustands des Schalters aktiv oder inaktiv bleiben.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1100 kann eine Behandlungskammer 1110 ähnlich der Behandlungskammer 110 umfassen, durch die Luft gerichtet werden kann und in der die Luft mit UV-Licht von einer UV-Lichtquelle 1160 behandelt werden kann. Bei der UV-Lichtquelle 1160 kann es sich um eine keimtötende Lichtquelle handeln, die dafür eingerichtet ist, das UV-Licht zu generieren, sobald sie Energie von der Energiequelle erhält. Die UV-Lichtquelle 1160 kann zum Beispiel eine UV-C-Quelle sein, wie zum Beispiel eine Kaltkathodenlampe, eine Niederdruck-Quecksilberlampe oder UV-C-Leuchtdioden.
  • Die UV-Lichtquelle 1160 kann auf ähnliche Weise wie die UV-Lichtquelle 160 mit Leistung versorgt werden. Zum Beispiel kann die der UV-Lichtquelle 160 zugeführte Leistung eine konditionierte Form der Leistung von der Energiequelle sein.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform kann unbehandelte Luft 1152 über einen Lufteinlass 1112 in die Behandlungskammer 1110 eintreten und behandelte Luft 1154 kann die Behandlungskammer 1110 über einen Luftauslass 1114 verlassen. Der Lufteinlass 1112 kann in Strömungsverbindung mit einer Filteranordnung 1116 stehen, die so ausgebildet sein kann, dass sie Teilchen aus der unbehandelten Luft 1152 filtert, bevor sie in der Behandlungskammer 1110 mit UV-Licht behandelt wird. Die Filteranordnung 1116 kann regelmäßig entfernt und ausgetauscht werden, um eine erhebliche Verstopfung der Filteranordnung 1116 zu verhindern.
  • Wie im vorliegenden Text besprochen, kann behandelte Luft 1154 die Behandlungskammer 1110 über einen Luftauslass 1114 verlassen. Der Luftauslass 1114 kann eine Entlüftung 1118 aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie einen Luftstrom mit einer Strömungsrate passieren lässt, die hinreichend größer ist als die Strömungsrate der behandelten Luft 1154.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1100 kann eine Gebläseanordnung 1140 umfassen, die dafür eingerichtet ist, Luft von dem Lufteinlass 1112 durch die Behandlungskammer 1110 hindurch zu dem Luftauslass 1114 zu leiten. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Gebläseanordnung 1140 in der Nähe des Lufteinlasses 1112 angeordnet; es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Die Gebläseanordnung 1140 kann auch in einer anderen Position angeordnet oder bereitgestellt sein, um Luft durch die Behandlungskammer 1110 hindurch zu leiten. Die Gebläseanordnung 1140 kann ein Gebläse umfassen, das dafür eingerichtet ist, Luft mit einer Soll-Strömungsrate durch die Behandlungskammer 1110 hindurch zu leiten, um die Luft durch Bestrahlung mit UV-Licht in der Behandlungskammer 1110 zu desinfizieren oder zu dekontaminieren. Die Gebläseanordnung 1140 kann ein oder mehrere Gebläse umfassen, die dafür eingerichtet sind, Luft durch die Behandlungskammer 1110 hindurch zu leiten.
  • Die unbehandelte Luft 1152, der Lufteinlass 1112, die Filteranordnung 1116, das Gebläse 1140, der Luftauslass 1114, die Entlüftung 1118 und die behandelte Luft 1154 können der unbehandelten Luft 52, dem Lufteinlass 112, der Filteranordnung 116, dem Gebläse 140, dem Luftauslass 114, der Entlüftung 118 bzw. der behandelten Luft 154 ähneln.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Beleuchtungsvorrichtung 1100 ohne Leitplatten gezeigt; es versteht sich jedoch, dass die Beleuchtungsvorrichtung 1100 Leitplatten umfassen kann, wie zum Beispiel die im vorliegenden Text in Verbindung mit der Beleuchtungsvorrichtung 100 beschriebenen Leitplattenanordnungen 130A, 130B.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1100 kann in einer Ausführungsform ein Modul 1180 für sichtbares Licht umfassen, das dafür eingerichtet ist, einen Raumbereich 50 des Raumes mit sichtbarem Licht auszuleuchten. Das Modul 1180 für sichtbares Licht kann dafür eingerichtet sein, UV-Licht von der UV-Lichtquelle 1160 in sichtbares Licht umzuwandeln und das Richten dieses Lichts zu dem Raumbereich 50 zu ermöglichen.
  • Das Modul 1180 für sichtbares Licht kann einen UV-Lichtkonverter 1184 umfassen, der dafür eingerichtet ist, das UV-Licht von der UV-Lichtquelle 160 zu empfangen. Der UV-Lichtkonverter 1184 kann so ausgebildet sein, dass er sichtbares Licht bereitstellt, das auf dem von der UV-Lichtquelle 160 empfangenen UV-Licht basiert. Dieses sichtbare Licht kann bereitgestellt werden, um den Raumbereich zu beleuchten.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist der UV-Licht-Konverter 1184 ein UV-Licht-Abwärtskonverter, der dafür eingerichtet ist, das UV-Licht in sichtbares Licht zu konvertieren. Der UV-Lichtkonverter 1184 kann ein Substrat 1184 (zum Beispiel Glas) umfassen, auf dem ein Film 1186 angeordnet ist, wobei der Film 1186 dafür eingerichtet ist, UV-Licht in sichtbares Licht zu konvertieren. Der Film 1186 kann eine Abwärtskonversionsschicht sein und das Substrat 1184 kann lichtdurchlässig sein. Die Film 1186 kann dem Substrat 1184 relativ zu der UV-Lichtquelle 1160 vorgeordnet sein, dergestalt, dass UV-Licht von der UV-Lichtquelle 1160 in sichtbares Licht umgewandelt werden kann, bevor es das Substrat 1184 passiert und in den Raumbereich 50 hinein gelangt.
  • Der UV-Lichtkonverter 1184 kann auf verschiedene Weise aufgebaut sein, einschließlich mittels abwärtskonvertierender Nanophosphore, die aus mit Ce und Tb kodotiertem SiO2 oder Nanokristallen mit unterschiedlichen Bandlücken zum Ausführen einer Abwärtskonversion gebildet werden können. Diese Strukturen können auf den Film 1186 aufgebracht werden oder den Film 1186 bilden, um eine Abwärtskonversion des von der UV-Lichtquelle 1160 abgegebenen UV-Lichts in sichtbares Licht zu ermöglichen.
  • Der UV-Lichtkonverter 1184 gemäß einer Ausführungsform kann einen passiven Konverter oder ein passives Konversionssystem zum Konvertieren von UV-Licht in sichtbares Licht bereitstellen. Die Beleuchtungsvorrichtung 1100 muss keine Energie verwenden, 1) um das UV-Licht zu konvertieren, und/oder 2) um sichtbares Licht getrennt von der UV-Lichtquelle 1160 zu generieren.
  • Der UV-Lichtkonverter 1184 kann je nach Anwendung auf verschiedene Weise ausgebildet sein. In einer Ausführungsform kann der UV-Lichtkonverter 1184 dafür ausgebildet sein, die Beleuchtungsvorrichtung 1100 ohne wesentliche Modifizierung der Beleuchtungsvorrichtung 1100 situationsspezifisch anzupassen. Zum Beispiel kann der UV-Lichtkonverter 1184 auf der Grundlage einer Benutzerauswahl oder von Parametern für eine Sollfarbtemperatur ausgebildet sein. Der UV-Lichtkonverter 1184 kann für eine solche Sollfarbtemperatur ausgebildet sein, ohne die Gesamtbauweise der Beleuchtungsvorrichtung 1100 zu beeinflussen, was er ermöglicht, die Beleuchtungsvorrichtung 1100 für Anwendungen ungeachtet der Sollfarbtemperatur herzustellen. Als ein Beispiel kann der UV-Lichtkonverter 1184 durch einen anderen UV-Lichtkonverter 1184 ersetzt werden, der dafür eingerichtet ist, sichtbares Licht mit einer zweiten Farbtemperatur bereitzustellen, die sich von einer ersten Farbtemperatur des sichtbaren Lichts unterscheidet, das von dem UV-Lichtkonverter 1184 ausgegeben wird. Ein oder mehrere zusätzliche oder alternative Parameter können durch den UV-Lichtkonverter 1184 beeinflusst werden, was er ermöglicht, die Beleuchtungsvorrichtung 1100 für Anwendungen ungeachtet der zusätzlichen oder alternativen Parameter herzustellen.
  • Der UV-Lichtkonverter 1184 kann in einer Ausführungsform vor Ort austauschbar sein, nachdem die Beleuchtungsvorrichtung 1100 installiert wurde, um eine oder mehrere Eigenschaften der Beleuchtungsvorrichtung 1100 zu variieren.
  • In einer Ausführungsform kann die Beleuchtungsvorrichtung 1100 einen Regler für sichtbares Licht umfassen, der dem im vorliegenden Text beschriebenen UV-Lichtregler 120 ähnelt, mit der Ausnahme, dass er dafür eingerichtet ist, die Abgabe von sichtbarem Licht in den Raum hinein zu steuern. Der Regler für sichtbares Licht kann dafür eingerichtet sein, die Abgabe von sichtbarem Licht in den Raumbereich 50 hinein auf der Grundlage einer Anweisung von dem Steuerungssystems 1190 selektiv zu steuern. Als ein Beispiel kann der Regler für sichtbares Licht eine oder mehrere Öffnungen umfassen, die für sichtbares Licht, das von dem UV-Lichtkonverter 1184 ausgegeben wird, selektiv durchlässig sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der UV-Lichtkonverter 1184 ein Aufwärtskonverter sein, der dafür ausgebildet ist, sichtbares Licht in UV-Licht zu konvertieren. In einer Ausführungsform kann die Beleuchtungsvorrichtung 1100 eine Quelle für sichtbares Licht (wie zum Beispiel die Quelle 180 für sichtbares Licht) umfassen, die dafür eingerichtet ist, sichtbares Licht zum Beleuchten des Raumbereichs 50 zu generieren. Das sichtbare Licht von der Quelle für sichtbares Licht kann zu dem UV-Lichtkonverter 1184 und in Richtung der Behandlungskammer 1110 gerichtet werden. Der UV-Lichtkonverter 1184 kann das sichtbare Licht in UV-Licht aufwärts konvertieren, um die durch die Behandlungskammer 1110 strömende Luft zu desinfizieren. Beispielhafte Konfigurationen einer Aufwärtskonversionskonfiguration können Lanthanid-dotierte Aufwärtskonversionsphospor (Upconversion Phosphor, UCP)-Materialien umfassen, wie zum Beispiel Lanthanid-dotiertes aufwärtskonversionslumineszentes nano- und mikrokristallines Y2SiO5.
  • X. Filterentsorgungssystem
  • Eine Filteranordnung gemäß einer Ausführungsform ist in den 39-41 gezeigt und allgemein mit 2112 bezeichnet. Die Filteranordnung 2112 kann zur Verwendung in Verbindung mit einer Beleuchtungsvorrichtung 2100 ausgebildet sein, die jeder im vorliegenden Text beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung oder Beleuchtungskonfiguration ähneln kann. Die Beleuchtungsvorrichtung 2100 kann eine Filterstütze 2102 umfassen, die eine Aufnahme 2106 aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie eine Position der Filteranordnung 2112 in Bezug auf eine Behandlungskammer 2108 beibehält, und die Luft strömt durch die Filteranordnung 2112 in die Behandlungskammer 2108 hinein oder aus der Behandlungskammer 2108 heraus.
  • Die Filteranordnung 2112 in der veranschaulichten Ausführungsform umfasst ein Filteraufbewahrungselement 2130 (zum Beispiel einen Einwegbeutel), das aus einer verstauten Position in eine Filterentsorgungsposition bewegt werden kann, um die Entsorgung der Filteranordnung 2112 auf eine Weise zu ermöglichen, die es dem Benutzer gestattet, den Kontakt mit einem Filtermedium 2120 der Filteranordnung 2112 im Wesentlichen zu vermeiden.
  • Die Filteranordnung 2112 kann ein Filtermedium 2120 umfassen, wie im vorliegenden Text besprochen, das Teilchen aus Luft entfernen kann, die in eine UV-Behandlungskammer 2108 oder aus einer UV-Behandlungskammer 2108 einer Lichtanordnung 2100 strömt. Das Filtermedium 2120 kann in einer Ausführungsform ein Filtermedium vom Typ MERV6 sein, das dafür eingerichtet ist, solche Teilchen zu entfernen. Das Filtermedium 2120 kann hinreichend flexibel sein, um eine Verformung für den Einbau der Filteranordnung 2212 in eine Aufnahme 2106 der Lichtanordnung 2100 zu ermöglichen, während es gleichzeitig hinreichend starr ist, um eine Presspassung mit der Aufnahme 2106 zu bilden, um das Beibehalten einer Position der Filteranordnung 2112 in der Aufnahme2106 der Lichtanordnung 2100 zu unterstützen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Aufnahme 2106 durch eine erste und eine zweite Halterung definiert sein, welche die Filteranordnung 2112 aufnehmen, indem die Filteranordnung 2112 entlang einer Längsachse der Filteranordnung 2112 in die Aufnahme 2106 geschoben wird, wobei ein oberer und ein unterer Abschnitt der Filteranordnung 2112 entlang der Aufnahme 2106 gleiten, bis sich die Filteranordnung 2112 in einer Position zum Filtern von Teilchen befindet, und wobei die Aufnahme 2106 in dieser Anordnung eine Bewegung der Filteranordnung 2112 entlang einer Richtung, die auf die Luftströmungsrichtung ausgerichtet ist (zum Beispiel senkrecht zu einer Primärfläche der Filteranordnung 2112), im Wesentlichen verhindert.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Filteranordnung 2112 mindestens eine Filterstütze 2112A-B (zum Beispiel eine erste und eine zweite Filterstütze 2112A, 2112B), die jeweils an einer oder mehreren Seiten des Filtermediums 2120 angeordnet sind. Die erste und die zweite Filterstütze 2112A-B können aus Pappe bestehen, die mit dem Filtermedium 2120 (gegebenenfalls mit Klebstoff) gekoppelt ist, um eine Form des Filtermediums 2120 und eine oder mehrere Achsen, wie zum Beispiel die Längs- oder Querachse des Filtermediums 2120, beizubehalten. Die erste und die zweite Stütze 2112AB können sich während des Einbaus der Filteranordnung 2112 in die Aufnahme 2106 der Beleuchtungsanordnung 2100 biegen. Die erste und die zweite Stütze 2112A-B können Gleitbahnen definieren, über die ein Filterbeutel 2136 gleiten kann, wenn der Filterbeutel 2136 von einer verstauten Position in eine Entsorgungsposition überführt wird, wie im vorliegenden Text beschrieben.
  • Als ein Beispiel kann die mindestens eine Filterstütze 2112A-B ein Papprahmen sein, der um mindestens einen Abschnitt des Umfangs des Filtermediums 2120 (zum Beispiel einen Teil oder die Gesamtheit des Umfangs) herum angeordnet ist. Der Papprahmen kann eine Form der Filteranordnung 2112 im Wesentlichen so beibehalten, dass sie einer Form der Aufnahme 2106 der Lichtanordnung 2100 entspricht. Zusätzlich oder alternativ kann die Lichtanordnung 2100 ein Stützgitter (zum Beispiel ein Metallsieb) umfassen, das an mindestens einer Fläche des Filtermediums 2120 angeordnet ist, die senkrecht zu einer Richtung des durch das Filtermedium 2120 hindurchgehenden Luftstroms verläuft.
  • Optional kann die Lichtanordnung 2100 mindestens eine Lippe 2104A-B umfassen, die so ausgebildet ist, dass sie das Halten einer Position der Filteranordnung 2112 in der Aufnahme 2106 der Lichtanordnung 2100 unterstützt. Die mindestens eine Lippe 2104A-B kann es ermöglichen, die Position der Filteranordnung 2112 gegebenenfalls mit der im vorliegenden Text beschriebene Presspassung in Verbindung mit der Aufnahme 2106 und der Filteranordnung 2112 beizubehalten. Zum Beispiel kann die mindestens eine Lippe 2104A-B die Filteranordnung 2112 in Bezug auf die Aufnahme 2106 in Position halten, ohne sich auf eine Presspassung zu stützen und ohne Vorhandensein einer Presspassung zwischen der Filteranordnung 2112 und der Aufnahme 2106.
  • Die Filteranordnung 2112 in der veranschaulichten Ausführungsform umfasst ein Filteraufbewahrungselement 2130, das in die Filteranordnung 2112 integriert ist. Die Filteranordnung 2112 kann zur Verwendung mit der Lichtanordnung 2100 und mit dem Filteraufbewahrungselement 2130 in der verstauten Position wie in der veranschaulichten Ausführungsform von 39 installiert werden. Das Filteraufbewahrungselement 2130 umfasst eine Entsorgungsschnittstelle 2132 (zum Beispiel eine Zuglasche), die durch einen Benutzer gezogen werden kann, um das Filteraufbewahrungselement 2130 aus der verstauten Position in eine Entsorgungsposition zu überführen, wie in der veranschaulichten Ausführungsform von 36X gezeigt. Der Übergang zwischen der verstauten Position und der Entsorgungsposition kann mit der Filteranordnung 2112 in situ oder an Ort und Stelle in Bezug auf die Aufnahme 2106 durchgeführt werden. Infolge dessen kann ein Benutzer die Filteranordnung 2112 in eine Entsorgungskonfiguration überführen, bevor er die Filteranordnung 2112 aus der Lichtanordnung 2100 entfernt, was es dem Benutzer ermöglicht, die Filteranordnung 2112 in einen Entsorgungsmodus zu konfigurieren und die Filteranordnung 2112 zu entfernen, ohne das Filtermedium 2136 zu berühren und/oder ohne das Filtermedium 2136 in einer nicht-umschlossenen Anordnung während des Entfernens der Filteranordnung 2112 in stärkere Bewegung zu versetzen. Auf diese Weise können die durch das Filtermedium 2136 aufgefangenen Teilchen im Wesentlichen innerhalb des Filteraufbewahrungselements 2130 gehalten werden, während die Filteranordnung 2112 aus der Lichtanordnung 2100 entfernt wird.
  • Das Filteraufbewahrungselement 2130 umfasst in der veranschaulichten Ausführungsform einen Filterbeutel 2136, der an einem seitlichen Abschnitt 2122 des Filtermediums 2120 befestigt und in einer verstauten Position angeordnet ist, wie in der veranschaulichten Ausführungsform von 39 und 41 gezeigt. Der Filterbeutel 2136 kann von der verstauten Position in die Entsorgungsposition aufgeweitet werden, wie in der veranschaulichten Ausführungsform von 40 gezeigt. Der Benutzer kann die Entsorgungsschnittstelle 2132 ergreifen, um den Filterbeutel 2136 um das Filtermedium 2120 herum aufzuweiten, um das Filtermedium 2120 im Wesentlichen innerhalb des Filterbeutels 2136 zu halten. Wie im vorliegenden Text besprochen, kann die Aufweitung des Filterbeutels 2136 um das Filtermedium 2120 herum durch Ziehen der Entsorgungsschnittstelle 2132 erfolgen, während sich die Filteranordnung 2112 in Bezug auf die Aufnahme 2106 der Lichtanordnung 2100 in ihrer Position befindet.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst das Filteraufbewahrungselement 2130 ein Entsorgungsstützelement 2134, das an dem Filterbeutel 2136 befestigt werden kann und so ausgebildet ist, dass es den Filterbeutel 2136 in der verstauten Position im Wesentlichen schützt. Zum Beispiel kann das Entsorgungsstützelement 2134, während sich das Filteraufbewahrungselement 2130 in der verstauten Position befindet, den Filterbeutel 2136 im Wesentlichen vor Sicht abschirmen, wenn die Filteranordnung 2112 innerhalb der Aufnahme 2106 angeordnet ist.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform kann die Entsorgungsschnittstelle 2132 auch das Entfernen der Filteranordnung 2112 aus der Aufnahme 2106 der Lichtanordnung 2100 vereinfachen. Zum Beispiel kann ein Benutzer die Entsorgungsschnittstelle 2130 ergreifen, um den Filterbeutel 2136 in eine Entsorgungsposition zu überführen, und kann weiter an der Entsorgungsschnittstelle 2130 ziehen, um die Filteranordnung 2112 aus der Aufnahme 2106 zu entfernen. In einer Ausführungsform, wie im vorliegenden Text beschrieben, kann die Aufnahme 2106 eine Lippe 2104A-B umfassen (die als Sperre wirken kann), die überwunden werden kann, indem der Benutzer an der Entsorgungsschnittstelle 2130 in einer Richtung parallel zu dem Luftstrom zieht, dergestalt, dass sich die Filteranordnung 2112 hinreichend verformen kann, um die Lippe 2104A-B zu überwinden und die Filteranordnung 2112 aus der Aufnahme 2106 zu entfernen.
  • Luft-Unterdruck mit UVA hinsichtlich der Raumleistung im zeitlichen Verlauf und Alarme können durch ein System gemäß einer Ausführungsform bestimmt werden. Durch das Verfolgen von Luft-Überdruckänderungen und/oder Luft-Unterdruckänderungen kann das System das Austreten und Eintreten eines potenziell kontaminierten Luftstroms identifizieren. Wird zum Beispiel in einem Raum ein Luft-Unterdruck aufrecht erhalten, so wird dieser Raum theoretisch keine anderen Räume kontaminieren. Allerdings können starke Bewegungen aus diesem Raum nach außen zu kurzzeitigen Ereignissen führen, bei denen Luft aus diesem Raum nach außen strömt. Wenn mehrere Personen den Raum durch eine offene Tür verlassen, so wird eine Luftsäule aus diesem Raum gezogen. Diese Ereignisse können auf der Grundlage von Druckveränderungen verfolgt und überwacht werden, um eine Risikostufe zu bestimmen und Möglichkeiten zum Behandeln benachbarter Bereiche zu ermitteln. Da in der Regel Menschen die Quelle von Kontamination sind, kann das System dank des Verfolgens von Sensorinformationen, um Bewegungen und Luftströme zu verstehen, in die Lage versetzt werden, zu einem großen Teil die Übertragungswege von Kontaminierungen zu ermitteln.
  • Richtungsbegriffe wie zum Beispiel „vertikal“, „horizontal“, „oben“, „unten“, „oberer“, „unterer“, „innerer“, „einwärts“, „äußerer“ und „auswärts“ werden verwendet, um die Beschreibung der Erfindung anhand der Ausrichtung der in den Darstellungen gezeigten Ausführungsformen zu erleichtern. Die Verwendung von Richtungsbegriffen darf nicht dahingehend ausgelegt werden, als werde die Erfindung auf eine oder mehrere bestimmte Ausrichtungen beschränkt.
  • Die obige Beschreibung betrifft aktuelle Ausführungsformen der Erfindung. Es können verschiedene Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Wesen und den weiter gefassten Aspekten der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, abzuweichen; diese sind gemäß den Prinzipien des Patentrechts, einschließlich der Äquivalenzlehre, auszulegen. Diese Offenbarung dient veranschaulichenden Zwecken und darf nicht als eine erschöpfende Beschreibung aller Ausführungsformen der Erfindung oder im Sinne einer Beschränkung des Schutzumfangs der Ansprüche auf die konkreten Elemente, die in Verbindung mit diesen Ausführungsformen veranschaulicht oder beschrieben wurden, ausgelegt werden. Zum Beispiel, und ohne Einschränkung, können jegliche einzelnen Elemente der beschriebenen Erfindung durch alternative Elemente ersetzt werden, die eine im Wesentlichen ähnliche Funktionalität bieten oder anderweitig einen zweckmäßigen Betrieb ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel gegenwärtig bekannte alternative Elemente, wie zum Beispiel jene, die dem Fachmann gegenwärtig bekannt sein könnten, und alternative Elemente, die in der Zukunft entwickelt werden könnten, wie zum Beispiel jene, die der Fachmann, sobald sie entwickelt wurden, als eine Alternative erkennen könnte. Darüber hinaus umfassen die offenbarten Ausführungsformen eine Reihe von Merkmalen, die im Zusammenspiel beschrieben werden und die im Zusammenwirken eine Anzahl von Vorteilen realisieren könnten. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf jene Ausführungsformen beschränkt, die alle diese Merkmale umfassen oder die alle der genannten Vorteile realisieren, es sei denn, dass in den hier dargelegten Ansprüchen ausdrücklich etwas anderes angegeben wäre. Jeder Bezug auf Anspruchselemente im Singular, zum Beispiel unter Verwendung der Artikel „ein/einer/eine“ oder „der/die/das“, ist nicht als eine Beschränkung des Elements auf den Singular auszulegen.

Claims (67)

  1. Vorrichtung zum Desinfizieren von Luft innerhalb eines Raumes, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Stützelement, das dafür eingerichtet ist, die Montage der Vorrichtung an einer Oberfläche zu ermöglichen; eine keimtötende Lichtquelle, die dafür eingerichtet ist, UV-Licht zu generieren; eine UV-Behandlungskammer mit einem Einlass für unbehandelte Luft und einem Auslass für behandelte Luft, wobei die UV-Behandlungskammer eine Luftbehandlungsregion aufweist, die dafür eingerichtet ist, Luft von dem Einlass für unbehandelte Luft zu empfangen und Luft zu dem Auslass für behandelte Luft zu richten, wobei das UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle zu der Luftbehandlungsregion gerichtet wird; eine oder mehrere Leitplatten, die dafür eingerichtet sind, ein Austreten des UV-Lichts aus der UV-Behandlungskammer in den Raum hinein durch den Einlass für unbehandelte Luft und den Auslass für behandelte Luft hindurch im Wesentlichen zu verhindern; und eine Quelle für sichtbares Licht, die dafür eingerichtet ist, sichtbares Licht zum Beleuchten des Raums zu generieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren Leitbleche innerhalb der UV-Behandlungskammer angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen UV-Lichtregler, der in Lichtverbindung mit der keimtötenden Lichtquelle steht, wobei der UV-Lichtregler dafür eingerichtet ist, selektiv eine Menge des UV-Lichts zu steuern, das von der keimtötenden Lichtquelle in den Raum hinein gerichtet wird.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der UV-Lichtregler ein ortsfestes Fenster umfasst, das für das UV-Licht durchlässig ist, wobei der UV-Lichtregler ein verschiebbares Fenster umfasst, das von einer lichtundurchlässigen Struktur umgeben ist, wobei das verschiebbare Fenster dafür eingerichtet ist, sich relativ zu dem ortsfesten Fenster zu bewegen, um selektiv eine Größe einer effektiven Öffnung zu steuern, die für das Durchlassen von UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle zu dem Raum verfügbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei mindestens eines des ortsfesten Fensters und des verschiebbaren Fensters eine Öffnung ist, die sowohl für Luft als auch für Licht durchlässig ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der UV-Lichtregler mehrere effektive Öffnungen umfasst, die für das Durchlassen von UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle zu dem Raum zur Verfügung stehen, wobei jede der effektiven Öffnungen ein ortsfestes Fenster und ein verschiebbares Fenster umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei: jedes ortsfeste Fenster der mehreren effektiven Öffnungen in einer ersten Scheibe angeordnet ist; und jedes verschiebbare Fenster der mehreren effektiven Öffnungen in einer zweiten Scheibe angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste Scheibe in Kontakt mit der zweiten Scheibe steht und sich relativ zu der zweiten Scheibe dreht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste Scheibe in Kontakt mit der zweiten Scheibe steht und sich relativ zu der zweiten Scheibe linear bewegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der UV-Licht-Regulator dafür eingerichtet, Anwesenheitsinformationen zu erhalten, die besagen, ob sich Personen in dem Raum befinden, wobei der UV-Lichtregler dafür eingerichtet ist, das UV-Licht selektiv in den Raum zu leiten, wenn die Anwesenheitsinformationen besagen, dass sich keine Personen in dem Raum befinden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend ein Steuerungssystem, das dafür eingerichtet ist, den Betrieb der keimtötenden Lichtquelle zu steuern, wobei das Steuerungssystem einen Drahtloskommunikations-Controller umfasst, der so ausgebildet ist, dass er Informationen an eine externe Netzwerkvorrichtung sendet und von ihr empfängt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen ersten Reflektor, der so ausgebildet ist, dass er das UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle auf eine Zieloberfläche in dem Raum innerhalb einer UV-Lichtregion richtet, wobei die UV-Lichtregion durch die Zieloberfläche und eine gegenüberliegende Begrenzungslinie, die parallel zu der Zieloberfläche verläuft oder mit der Zieloberfläche konvergiert, definiert wird.
  13. Vorrichtung zum Desinfizieren von Luft innerhalb eines Raumes, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Stützelement, das dafür eingerichtet ist, die Montage der Vorrichtung an einer Oberfläche zu ermöglichen; eine keimtötende Lichtquelle, die dafür eingerichtet ist, UV-Licht zu generieren; eine UV-Behandlungskammer mit einem Einlass für unbehandelte Luft und einem Auslass für behandelte Luft, wobei die UV-Behandlungskammer eine Luftbehandlungsregion aufweist, die dafür eingerichtet ist, Luft von dem Einlass für unbehandelte Luft zu empfangen und Luft zu dem Auslass für behandelte Luft zu richten, wobei das UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle zu der Luftbehandlungsregion gerichtet wird; eine Quelle für sichtbares Licht, die dafür eingerichtet ist, sichtbares Licht zum Beleuchten des Raums zu generieren; und einen UV-Lichtregler, der in Lichtverbindung mit der keimtötenden Lichtquelle steht, wobei der UV-Lichtregler dafür eingerichtet ist, selektiv eine Menge des UV-Lichts zu steuern, das von der keimtötenden Lichtquelle in den Raum hinein gerichtet wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, umfassend eine oder mehrere Leitplatten, die dafür eingerichtet sind, ein Austreten des UV-Lichts aus der UV-Behandlungskammer in den Raum hinein durch den Einlass für unbehandelte Luft und den Auslass für behandelte Luft hindurch im Wesentlichen zu verhindern.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der UV-Lichtregler ein ortsfestes Fenster umfasst, das für das UV-Licht durchlässig ist, wobei der UV-Lichtregler ein verschiebbares Fenster umfasst, das von einer lichtundurchlässigen Struktur umgeben ist, wobei das verschiebbare Fenster dafür eingerichtet ist, sich relativ zu dem ortsfesten Fenster zu bewegen, um selektiv eine Größe einer effektiven Öffnung zu steuern, die für das Durchlassen von UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle zu dem Raum verfügbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei mindestens eines des ortsfesten Fensters und des verschiebbaren Fensters eine Öffnung ist, die sowohl für Luft als auch für Licht durchlässig ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der UV-Lichtregler mehrere effektive Öffnungen umfasst, die für das Durchlassen von UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle zu dem Raum zur Verfügung stehen, wobei jede der effektiven Öffnungen ein ortsfestes Fenster und ein verschiebbares Fenster umfasst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei: jedes ortsfeste Fenster der mehreren effektiven Öffnungen in einer ersten Scheibe angeordnet ist; und jedes verschiebbare Fenster der mehreren effektiven Öffnungen in einer zweiten Scheibe angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die erste Scheibe in Kontakt mit der zweiten Scheibe steht und sich relativ zu der zweiten Scheibe dreht.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die erste Scheibe in Kontakt mit der zweiten Scheibe steht und sich relativ zu der zweiten Scheibe linear bewegt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der UV-Licht-Regulator dafür eingerichtet ist, Anwesenheitsinformationen zu erhalten, die besagen, ob sich Personen in dem Raum befinden, wobei der UV-Lichtregler dafür eingerichtet ist, das UV-Licht selektiv in den Raum zu leiten, wenn die Anwesenheitsinformationen besagen, dass sich keine Personen in dem Raum befinden.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 13, umfassend ein Steuerungssystem, das dafür eingerichtet ist, den Betrieb der keimtötenden Lichtquelle zu steuern, wobei das Steuerungssystem einen Drahtloskommunikations-Controller umfasst, der so ausgebildet ist, dass er Informationen an eine externe Netzwerkvorrichtung sendet und von ihr empfängt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 13, umfassend einen ersten Reflektor, der so ausgebildet ist, dass er das UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle auf eine Zieloberfläche in dem Raum innerhalb einer UV-Lichtregion richtet, wobei die UV-Lichtregion durch die Zieloberfläche und eine gegenüberliegende Begrenzungslinie, die parallel zu der Zieloberfläche verläuft oder mit der Zieloberfläche konvergiert, definiert wird.
  24. Vorrichtung zum Desinfizieren einer Zieloberfläche in einem Raum, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Stützelement, das dafür eingerichtet ist, die Montage der Vorrichtung an einer Oberfläche zu ermöglichen; eine keimtötende Lichtquelle, die dafür eingerichtet ist, UV-Licht zu generieren; und einen ersten Reflektor, der so ausgebildet ist, dass er das UV-Licht innerhalb einer UV-Lichtregion auf die Zieloberfläche lenkt, wobei die UV-Lichtregion durch die Zieloberfläche und eine gegenüberliegende Begrenzungslinie, die parallel zu der Zieloberfläche verläuft oder mit der Zieloberfläche konvergiert, definiert wird.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die gegenüberliegende Begrenzungslinie mit der Zieloberfläche an einem Punkt konvergiert, der von der Vorrichtung entfernt liegt.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die gegenüberliegende Begrenzungslinie eine Lichtöffnung der Beleuchtungsvorrichtung an einem Schnittpunkt schneidet.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei eine Distanz zwischen dem Schnittpunkt und der Zieloberfläche die UV-Lichtregion so definiert, dass sie außerhalb einer Raumregion liegt, in die der Kopf einer Person gelangen kann, während sie in dem Raum steht.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 24, umfassend: einen Lufteinlass; eine Luftauslassöffnung; und ein Gebläse, das dafür eingerichtet ist, Luft durch eine Behandlungskammer der Vorrichtung zu richten, wobei das Gebläse dafür eingerichtet ist, Luft von dem Lufteinlass zu der Behandlungskammer zu richten, und dafür eingerichtet ist, Luft von der Behandlungskammer zu der Luftauslassöffnung zu richten.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei das UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle zu der Behandlungskammer gerichtet wird.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28, umfassend einen zweiten Reflektor, der so ausgebildet ist, dass er das UV-Licht auf den ersten Reflektor richtet, wobei die keimtötende Lichtquelle so positioniert ist, dass sie das Licht sowohl auf eine Region innerhalb der Behandlungskammer als auch auf den zweiten Reflektor richtet.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die keimtötende Lichtquelle innerhalb der Behandlungskammer angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei mindestens eine der Lufteinlass- und der Luftauslassöffnung einem UV-Lichtport entspricht, durch den das UV-Licht innerhalb der UV-Lichtregion zu der Zieloberfläche gerichtet wird.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 24, umfassend eine Quelle für sichtbares Licht, die dafür eingerichtet ist, eine Region des Raumes zur Nutzung durch eine Person zu beleuchten.
  34. System zum Desinfizieren von Luft, wobei das System umfasst: eine erste Luftdesinfektionsanordnung, die dafür eingerichtet ist, Luft zu desinfizieren, wobei die erste Luftdesinfektionsanordnung einen Leistungseingang der ersten Anordnung umfasst, wobei die erste Luftdesinfektionsanordnung eine Kommunikationsschnittstelle der ersten Anordnung umfasst, die dafür eingerichtet ist, Informationen bezüglich der Desinfektion von Luft an eine Netzwerkvorrichtung zu übermitteln; eine zweite Luftdesinfektionsanordnung, die dafür eingerichtet ist, Luft zu desinfizieren, wobei die zweite Luftdesinfektionsanordnung einen Leistungseingang der zweiten Anordnung umfasst, wobei die zweite Luftdesinfektionsanordnung eine Kommunikationsschnittstelle der zweiten Anordnung umfasst, die dafür eingerichtet ist, Informationen bezüglich der Desinfektion von Luft an die Netzwerkvorrichtung zu übermitteln; ein Energieverwaltungssystem, das so ausgebildet ist, dass es die erste und die zweite Luftdesinfektionsanordnung mit Leistung versorgt, wobei das Energieverwaltungssystem eine erste Drahtanordnung umfasst, die mit dem Leistungseingang der ersten Anordnung verbunden ist, wobei das Energieverwaltungssystem eine zweite Drahtanordnung umfasst, die mit dem Leistungseingang der zweiten Anordnung verbunden ist, wobei das Energieverwaltungssystem so ausgebildet ist, dass es die Energieversorgung der ersten und der zweiten Luftdesinfektionsanordnung über die erste und die zweite Drahtanordnung steuert; und ein Netzwerkkommunikationssystem, das so ausgebildet ist, dass es eine Kommunikationsbrücke zwischen der ersten und der zweiten Luftdesinfektionsanordnung und der Netzwerkvorrichtung bereitstellt, wobei das Netzwerkkommunikationssystem mit der Kommunikationsschnittstelle der ersten und der zweiten Anordnung der ersten und der zweiten Luftdesinfektionsanordnung gekoppelt ist.
  35. System nach Anspruch 34, wobei das Netzwerkkommunikationssystem über die erste Drahtanordnung mit der Kommunikationsschnittstelle der ersten Anordnung gekoppelt ist, und wobei das Netzwerkkommunikationssystem über die zweite Drahtanordnung mit der Kommunikationsschnittstelle der zweiten Anordnung gekoppelt ist.
  36. System nach Anspruch 34, wobei das Netzwerkkommunikationssystem mit der ersten und der zweiten Luftdesinfektionsanordnung über mindestens ein von der ersten und der zweiten Drahtanordnung getrenntes Kommunikationsmedium gekoppelt ist.
  37. System nach Anspruch 36, wobei die erste Drahtanordnung direkt mit dem Energieverwaltungssystem verbunden ist und wobei die zweite Drahtanordnung direkt mit der ersten Luftdesinfektionsanordnung verbunden ist, dergestalt, dass die zweite Luftdesinfektionsanordnung über die erste Luftdesinfektionsanordnung Leistung von dem Energieverwaltungssystem erhält.
  38. System nach Anspruch 34, wobei das Energieverwaltungssystem ein Niederspannungs-Leistungsverteilungssystem bereitstellt.
  39. System nach Anspruch 34, wobei die erste Luftdesinfektionsanordnung eines von einer Beleuchtungsvorrichtung, einer portablen Lichtanordnung, einem eigenständigen Luftdesinfektionssystem und einem integrierten HVAC-Luftdesinfektionssystem ist.
  40. System nach Anspruch 34, wobei das Energieverwaltungssystem in eine Telekabine integriert ist, wobei die Telekabine eine Kommunikationsschnittstelle bereitstellt.
  41. Desinfektionssystem für eine portable Lichtanordnung, die eine Quelle für sichtbares Licht aufweist, wobei das Desinfektionssystem umfasst: eine keimtötende Lichtquelle, die dafür eingerichtet ist, UV-Licht zu generieren; eine UV-Behandlungskammer mit einem Einlass für unbehandelte Luft und einem Auslass für behandelte Luft, wobei die UV-Behandlungskammer eine Luftbehandlungsregion aufweist, die dafür eingerichtet ist, Luft von dem Einlass für unbehandelte Luft zu empfangen und Luft zu dem Auslass für behandelte Luft zu richten, wobei das UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle zu der Luftbehandlungsregion gerichtet wird; und ein Gebläse, das so ausgebildet ist, dass es Luft von außerhalb der portablen Lichtanordnung in den unbehandelten Lufteinlass saugt.
  42. Desinfektionssystem nach Anspruch 41, wobei die UV-Behandlungskammer mindestens teilweise durch eine Wand der portablen Lichtanordnung begrenzt wird, wobei die Wand für das UV-Licht, das von der keimtötenden Lichtquelle abgegeben wird, im Wesentlichen undurchlässig ist.
  43. Desinfektionssystem nach Anspruch 42, wobei die UV-Behandlungskammer eine Dichtungsschnittstelle für die Wand der portablen Lichtanordnung umfasst, um ein Austreten des UV-Lichts, das von der keimtötenden Lichtquelle abgegeben wird, in eine äußere Umgebung im Wesentlichen zu verhindern und ein Austreten von Luft zu verhindern.
  44. Desinfektionssystem nach Anspruch 43, wobei die Dichtungsschnittstelle eine C-förmige Dichtung ist, die eine Wand der UV-Behandlungskammer aufnimmt und gegen die Wand der portablen Lichtanordnung abdichtet, und wobei die C-förmige Dichtung eine Kompressionsdichtung mit der Wand der portablen Lichtanordnung bildet.
  45. Desinfektionssystem nach Anspruch 41, wobei eine Querschnittsfläche des Einlasses für unbehandelte Luft größer ist als eine Querschnittsfläche des Auslasses für behandelte Luft.
  46. Desinfektionssystem nach Anspruch 41, wobei der Einlass für unbehandelte Luft mindestens teilweise durch eine Wand der portablen Lichtanordnung definiert wird.
  47. Desinfektionssystem nach Anspruch 41, umfassend ein Desinfektionssteuerungssystem, das außerhalb der UV-Behandlungskammer angeordnet ist, und wobei das Desinfektionssteuerungssystem innerhalb eines Abschnitts der portablen Lichtanordnung verborgen ist, dergestalt, dass das Desinfektionssteuerungssystem für einen Betrachter der portablen Lichtanordnung von außen nicht sichtbar ist.
  48. Desinfektionssystem nach Anspruch 41, wobei die Wand der portablen Lichtanordnung ein Reflektor für sichtbares Licht für die Quelle für sichtbares Licht der portablen Lichtanordnung ist.
  49. Desinfektionssystem nach Anspruch 47, wobei das Desinfektionssteuerungssystem dafür eingerichtet ist, die Energieversorgung der keimtötenden Lichtquelle und der Quelle für sichtbares Licht zu steuern.
  50. Desinfektionssystem nach Anspruch 41, wobei das Desinfektionssystem ein Nachrüstsystem für die portable Lichtanordnung ist.
  51. Desinfektionssystem nach Anspruch 47, wobei das Desinfektionssteuerungssystem einen Näherungssensor umfasst, der dafür eingerichtet ist, die Nähe eines Benutzers zu detektieren, wobei das Desinfektionssteuerungssystem dafür eingerichtet ist, einen Zustand auf der Grundlage der Nähe eines Benutzers zu der portablen Lichtanordnung zu ändern.
  52. Desinfektionssystem nach Anspruch 41, wobei die portable Lichtanordnung eine Schreibtischlampe ist.
  53. Desinfektionssystem nach Anspruch 41, wobei die UV-Behandlungskammer eine Dichtungsschnittstelle aufweist, die mit einer Wand der UV-Behandlungskammer gekoppelt ist, wobei die Dichtungsschnittstelle dafür eingerichtet ist, einen Abschnitt der portablen Lichtanordnung zu kontaktieren.
  54. Desinfektionssystem, umfassend: eine keimtötende Lichtquelle, die dafür eingerichtet ist, UV-Licht zu generieren; eine UV-Behandlungskammer mit einem Einlass für unbehandelte Luft und einem Auslass für behandelte Luft, wobei die UV-Behandlungskammer eine Luftbehandlungsregion aufweist, die dafür eingerichtet ist, Luft von dem Einlass für unbehandelte Luft zu empfangen und Luft zu dem Auslass für behandelte Luft zu richten, wobei das UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle zu der Luftbehandlungsregion gerichtet wird; und einen UV-Lichtkonverter, der dafür eingerichtet ist, das UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle zu empfangen, wobei der UV-Lichtkonverter so ausgebildet ist, dass er sichtbares Licht bereitstellt, das auf dem von der keimtötenden Lichtquelle empfangenen UV-Licht basiert, wobei das sichtbare Licht bereitgestellt wird, um einen Raum zu beleuchten.
  55. Desinfektionssystem nach Anspruch 54, wobei der UV-Licht-Konverter ein UV-Licht-Abwärtskonverter ist, der dafür eingerichtet ist, das UV-Licht in sichtbares Licht zu konvertieren.
  56. Desinfektionssystem nach Anspruch 54, wobei der UV-Lichtkonverter ein Substrat und einen Film umfasst, der dafür eingerichtet ist, das UV-Licht in das sichtbare Licht zu konvertieren.
  57. Desinfektionssystem nach Anspruch 56, wobei der Film eine Abwärtskonversionsschicht ist und wobei das Substrat lichtdurchlässig ist.
  58. Desinfektionssystem nach Anspruch 54, wobei der UV-Lichtkonverter ein passiver Konverter in Bezug auf die Konvertierung von UV-Licht in sichtbares Licht ist.
  59. Desinfektionssystem nach Anspruch 58, wobei der UV-Lichtkonverter durch einen anderen UV-Lichtkonverter ersetzt werden kann, der dafür eingerichtet ist, sichtbares Licht mit einer zweiten Farbtemperatur bereitzustellen, die sich von einer ersten Farbtemperatur des sichtbaren Lichts unterscheidet, das von dem UV-Lichtkonverter ausgegeben wird.
  60. Desinfektionssystem nach Anspruch 54, wobei das Desinfektionssystem in eine Beleuchtungsvorrichtung zum Desinfizieren von Luft innerhalb des Raumes integriert ist.
  61. Desinfektionssystem nach Anspruch 54, das einen Regler für sichtbares Licht umfasst, der dafür eingerichtet ist, die Ausgabe von sichtbarem Licht selektiv zu steuern, während UV-Licht von der keimtötenden Lichtquelle ausgegeben wird.
  62. Entfernbare Filteranordnung für ein Desinfektionssystem, wobei die entfernbare Filteranordnung umfasst: ein Filtrationsmedium, das dafür eingerichtet ist, Teilchen aus durch das Filtrationsmedium strömender Luft zu entfernen; einen Entsorgungsbeutel, der aus einer verstauten Position in eine Filterentsorgungsposition bewegt werden kann, wobei der Entsorgungsbeutel eine Schnittstelle aufweist, die durch einen Benutzer betätigt werden kann, um den Entsorgungsbeutel aus der verstauten Position in die Filterentsorgungsposition zu bewegen, ohne dass ein Kontakt zwischen dem Benutzer und dem Filtrationsmedium besteht; wobei, in der verstauten Position, der Luftstrom durch das Filtrationsmedium im Wesentlichen nicht durch den Entsorgungsbeutel behindert wird; und wobei, in der Filterentsorgungsposition, das Filtrationsmedium im Wesentlichen innerhalb des Entsorgungsbeutels umschlossen ist.
  63. Entfernbare Filteranordnung nach Anspruch 62, wobei die Schnittstelle eine Zuglasche ist.
  64. Entfernbare Filteranordnung nach Anspruch 62, umfassend: eine erste Stütze, die mit dem Filtrationsmedium gekoppelt ist, wobei die erste Stütze so ausgebildet ist, dass sie das Desinfektionssystem lösbar in Eingriff nimmt, um das Filtrationsmedium in Bezug auf das Desinfektionssystem zu stützen, um Teilchen aus Luft aufzunehmen und zu entfernen; eine zweite Stütze, die mit dem Filtrationsmedium gekoppelt ist, wobei die zweite Stütze so ausgebildet ist, dass sie das Desinfektionssystem lösbar in Eingriff nimmt, um das Filtrationsmedium in Bezug auf das Desinfektionssystem zu stützen, um Teilchen aus Luft aufzunehmen und zu entfernen; und wobei die erste und die zweite Stütze eine erste bzw. eine zweite Gleitbahn umfassend, wobei die erste und die zweite Gleitbahn dafür eingerichtet sind, einen ersten bzw. einen zweiten Abschnitt des Entsorgungsbeutels in Eingriff zu nehmen, um den Entsorgungsbeutel aus der verstauten Position in die Filterentsorgungsposition zu führen.
  65. Entfernbare Filteranordnung nach Anspruch 64, wobei die erste und die zweite Stütze dafür eingerichtet sind, in der ersten bzw. der zweiten Aufnahme des Desinfektionssystems zu gleiten.
  66. Entfernbare Filteranordnung nach Anspruch 65, umfassend eine Sperre, die dafür eingerichtet ist zu verhindern, dass die entfernbare Filteranordnung in Reaktion auf eine Bewegung des Entsorgungsbeutels von der verstauten Position in die Filterentsorgungsposition aus dem Desinfektionssystem entfernt wird, wobei die Sperre so ausgebildet ist, dass sie sich löst, sobald der Benutzer an der Schnittstelle zieht, während sich der Entsorgungsbeutel in der Filterentsorgungsposition befindet.
  67. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen Filter, der so angeordnet ist, dass er Teilchen aus Luft entfernen kann, wobei der Filter relativ zu der einen oder den mehreren Leitplatten so positioniert ist, dass die eine oder die mehreren Leitplatten im Wesentlichen verhindern, dass der Filter UV-Licht ausgesetzt wird, wobei durch das Verhindern, dass der Filter UV-Licht ausgesetzt wird, die Funktionsfähigkeit des Filters erhalten bleibt und eine Zerstörung des Filters aufgrund der Einwirkung von UV-Licht im Wesentlichen zu vermeiden.
DE112021000454.9T 2020-01-03 2021-01-02 System und verfahren zur desinfektion Pending DE112021000454T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202062956816P 2020-01-03 2020-01-03
US62/956,816 2020-01-03
PCT/US2021/012013 WO2021138645A1 (en) 2020-01-03 2021-01-02 System and method of disinfection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000454T5 true DE112021000454T5 (de) 2022-10-27

Family

ID=76687574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000454.9T Pending DE112021000454T5 (de) 2020-01-03 2021-01-02 System und verfahren zur desinfektion

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20230039310A1 (de)
JP (1) JP2023509691A (de)
KR (1) KR20220123683A (de)
CN (1) CN115175709A (de)
AU (1) AU2021204886B2 (de)
CA (1) CA3163464A1 (de)
DE (1) DE112021000454T5 (de)
GB (1) GB2606098A (de)
MX (1) MX2022008209A (de)
WO (1) WO2021138645A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021226393A1 (en) * 2020-05-07 2021-11-11 UV Health Group Device for debilitating airborne infectious agents and associated systems and methods
US20220047757A1 (en) * 2020-08-12 2022-02-17 Aleddra Inc. Dual-Disinfection Germicial Lighting Device
US11724000B1 (en) * 2021-04-01 2023-08-15 George Erik McMillan UV-C upper air purifier with down lighting combined fixture
CN113663109B (zh) * 2021-08-20 2023-03-14 许昌学院 洗手间自动消毒系统
RU210223U1 (ru) * 2021-09-20 2022-04-01 Общество с ограниченной ответственностью "РЭМО-Технологии" Бактерицидный рециркулятор воздуха для кабины лифта
RU209284U1 (ru) * 2021-09-22 2022-03-14 Общество с ограниченной ответственностью "РЭМО-Технологии" Бактерицидный рециркулятор для обеззараживания воздуха
RU208911U1 (ru) * 2021-09-30 2022-01-21 Общество с ограниченной ответственностью "РЭМО-Технологии" Бактерицидный рециркулятор воздуха для кабины лифта
RU209287U1 (ru) * 2022-01-26 2022-03-14 Общество с ограниченной ответственностью "Бюро аналитического приборостроения "Хромдет-Экология" Устройство для обеззараживания воздушного пространства и поверхностей в помещении
US20230248466A1 (en) * 2022-02-10 2023-08-10 American Sterilizer Company Lighthead having integrated ambient environmental condition sensor
WO2023177837A2 (en) * 2022-03-17 2023-09-21 Uv Partners, Inc. Systems and methods for automatic air pathogen mitigation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042004A (en) * 1975-03-17 1977-08-16 Hehr International Inc. Window assembly
WO2004080291A2 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Color Kinetics Incorporated Methods and systems for medical lighting
US7023605B2 (en) * 2003-03-24 2006-04-04 Memphis Eye & Cataract Associates Ambulatory Surgery Center Digital micromirror device having a window transparent to ultraviolet (UV) light
CN1475285A (zh) * 2003-06-30 2004-02-18 何安成 可调连续光谱中、长波紫外线照射仪
NZ542509A (en) * 2005-09-20 2008-01-31 Logistic Solutions Ltd A treatment system
WO2007136721A2 (en) * 2006-05-17 2007-11-29 Mum Industries, Inc. Air treatment system and method
AU2010250125B2 (en) * 2009-05-20 2015-02-12 Medical Illumination International Inc. Germicidal fixture and methods
US9393338B2 (en) * 2010-11-18 2016-07-19 Oy Halton Group Ltd. Air purification devices methods and systems
US9165756B2 (en) * 2011-06-08 2015-10-20 Xenex Disinfection Services, Llc Ultraviolet discharge lamp apparatuses with one or more reflectors
WO2015031785A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 American Air & Water, Inc. Ultraviolet disinfection lighting system
CN103962346B (zh) * 2014-05-21 2016-08-24 深圳市华星光电技术有限公司 可调整紫外光照射能量的紫外光清洗基板的方法
CN204951721U (zh) * 2015-07-15 2016-01-13 河南众源系统工程有限公司 无人值守紫外线灭菌消毒间控制系统
US9664354B1 (en) * 2016-02-11 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Illumination assembly
JP6955118B2 (ja) * 2018-03-30 2021-10-27 ユーブイ パートナーズ,インコーポレイティド 消毒行動トラッキングおよび格付け
CN209039502U (zh) * 2018-09-14 2019-06-28 乐杰生物科技有限公司 一种动植物细胞大规模培养装置

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022008209A (es) 2022-10-07
US20230039310A1 (en) 2023-02-09
GB202209799D0 (en) 2022-08-17
JP2023509691A (ja) 2023-03-09
WO2021138645A1 (en) 2021-07-08
AU2021204886A1 (en) 2022-07-28
GB2606098A (en) 2022-10-26
CA3163464A1 (en) 2021-07-08
AU2021204886B2 (en) 2024-02-15
CN115175709A (zh) 2022-10-11
KR20220123683A (ko) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021000454T5 (de) System und verfahren zur desinfektion
US11766501B2 (en) Multi-functional lighting fixture
DE112019001713B4 (de) Verfolgung und rangeinstufung von desinfektionsverhalten
DE112021001473T5 (de) Uv-desinfektionsplattform
EP3517839A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur belegungserfassung
US20210364178A1 (en) Air and surface disinfecting system
US20230248862A1 (en) Light disinfection system control systems
EP2881126A1 (de) Multifunktionale Deckenleuchte
US20210379222A1 (en) Lighting device with integral uv disinfection
CN112843306A (zh) 一种智能控制的紫外发光装置
WO2016081959A2 (en) Air sterilizer
DE102012212080A1 (de) Beleuchtungssystem mit mehreren Leuchten und Verfahren zum Betrieb eines solchen Beleuchtungssytems
EP3909617A1 (de) Spiegel mit desinfektionseinheit
CN115989045A (zh) 用于确定照明装置的传感器的状态的系统
EP3919122A2 (de) Lichttherapiekammer mit wenigstens zwei steuer- und/oder überwachungseinheiten und verfahren zur überwachung einer lichttherapiekammer
DE102021104254A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Desinfektion von Umgebungsluft
US20230263927A1 (en) System and method for disinfecting indoor environments
KR20200100220A (ko) 자외선 엘이디 램프 제어 시스템
DE102022105575B3 (de) Vorrichtung zur Luftbehandlung
WO2023278177A1 (en) Dynamic treatment system and pathogen reduction devices
US20240123107A1 (en) Sensor System for a Light Fixture Having Ultraviolet Sterilization Functionality
EP4197563B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mindestens eine uv-led umfassenden desinfektionseinrichtung und desinfektionseinrichtung
US20220288252A1 (en) Work space disenfection apparatus and method
DE102022112071A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung der innenraumluftqualität mit einer fluidbewegungsvorrichtung
WO2022236414A1 (en) Airborne pathogen neutralization methods and systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed