DE112021000070T5 - Verfahren zur herstellung einer mikrorillen-array-oberfläche mit einer nahezu zylindrischer fläche basierend auf einem luftformverfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mikrorillen-array-oberfläche mit einer nahezu zylindrischer fläche basierend auf einem luftformverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112021000070T5
DE112021000070T5 DE112021000070.5T DE112021000070T DE112021000070T5 DE 112021000070 T5 DE112021000070 T5 DE 112021000070T5 DE 112021000070 T DE112021000070 T DE 112021000070T DE 112021000070 T5 DE112021000070 T5 DE 112021000070T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microgroove
array surface
liquid polymer
polymer film
microgroove array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000070.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Jian Li
Xin Ju
Weifeng Jin
Lamei Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiangsu University
Original Assignee
Jiangsu University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202011046923.2A external-priority patent/CN112225172B/zh
Application filed by Jiangsu University filed Critical Jiangsu University
Publication of DE112021000070T5 publication Critical patent/DE112021000070T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00055Grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B81C99/0075Manufacture of substrate-free structures
    • B81C99/009Manufacturing the stamps or the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00031Regular or irregular arrays of nanoscale structures, e.g. etch mask layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00103Structures having a predefined profile, e.g. sloped or rounded grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00634Processes for shaping materials not provided for in groups B81C1/00444 - B81C1/00626
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0012Arrays characterised by the manufacturing method
    • G02B3/0031Replication or moulding, e.g. hot embossing, UV-casting, injection moulding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/04Optical MEMS
    • B81B2201/047Optical MEMS not provided for in B81B2201/042 - B81B2201/045

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche basierend auf einem Luftformverfahren und bezieht sich auf das technische Gebiet der Herstellung von funktionellen Oberflächen. Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte: (1) Herstellen einer Mikrorillen-Array-Oberfläche, gleichmäßiges Bestreichen der flachen Hilfsplatte mit einer Schicht eines zu formenden flüssigen Polymerfilms, und Legen eines Spalthalters an eine Leerstelle auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche;(2) Legen der mit dem flüssigen Polymerfilms bestrichenen flachen Hilfsplatte auf den Spalthalter auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche, wonach die flachen Hilfsplatte unverändert bleibend in einen Vakuumtrockenschrank gefördert wird; (3) Einstellen einer Druckstärke des Vakuumtrockenschranks gemäß einem ausgelegten Wert der Druckstärke, weiteres Erhitzen sowie Aushärten des flüssigen Polymerfilms, und Trennen der Oberfläche, um die Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche zu realisieren. Bei der vorliegenden Erfindung wird das Vorauftragen des flüssigen Polymers durch die platte Hilfsplatte ermöglicht, wodurch das Problem, dass das Füllen und Entlüften der Mikrorillen, das durch das Auftragen des flüssigen Polymer auf die Mikrorillen-Array-Oberfläche verursacht wird, die Anwendung des Luftformverfahrens erschwert, gelöst wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Herstellung von funktionellen Oberflächen und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche basierend auf einem luftformverfahren, wobei das Verfahren zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche aus Polymer und insbesondere zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche unter einfachen Bedingungen geeignet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche stellt eine Oberfläche dar, die ein Mikrorillen-Array mit einer nahezu zylindrischer Fläche aufweist. Eine solche Oberfläche kann als texturierte Reibpaarung verwendet werden, und kann auch als Schablone zur Herstellung einer Oberfläche mit einer Array-Struktur von Mikrovorsprüngen mit einer nahezu zylindrischer Fläche verwendet werden, um eine mikrozylindrische Linse im optischen Gebiet herzustellen. Sie hat in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erfahren.
  • Bei der Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche muss normalerweise die Oberflächenqualität der Mikrorille sichergestellt werden. Da das Mikrorillen-Array in der Größenordnung von Mikrometer liegt, ist es schwierig, die Oberflächenqualität durch mechanische Bearbeitungsverfahren und chemische Korrosionsverfahren sicherzustellen. Um die Herstellung von Mikrorillen oder Mikrovorsprüngen mit einer nahezu zylindrischer Fläche zu realisieren, wird im Allgemeinen ein bewegendes Tropfverfahren verwendet, bei dem formbare Tröpfchen tropfenweise auf einer glatten Oberfläche angeordnet werden, wonach die angeordneten Tröpfchen durch ein thermisches Härtungsverfahren ausgehärtet werden, um eine Struktur mit einer nahezu zylindrischer Fläche zu bilden. Bei diesem Verfahren ist es schwierig, das Volumen und die Form der Tröpfchen zu steuern. Das Patent (ZL200910024713.0) schlägt ein Gasformverfahren zur Herstellung einer nahezu kugelkronenförmigen Struktur vor, und ermöglicht die Herstellung eines nahezu kugelkronenförmigen Vertiefungsarrays in der Größenordnung von Nanometer. Dies kann aber nur auf einer Mikrolöchern-Array-Schablone implementiert werden. Anders als bei der Mikrolöchern-Array-Schablone besteht die Schwierigkeit bei der Herstellung eines Arrays von Mikrorillen mit einer nahezu zylindrischer Fläche auf der Mikrorillen-Array-Schablone durch Luftformverfahren darin, die Ausbreitung der Flüssigkeit innerhalb der Rillen der Schablone zu steuern. Bei der Implementierung des Luftformverfahrens wird ein formbares flüssiges Polymer auf die Oberfläche der Schablone getropft und dann auf der Oberfläche ausgebreitet. Bei der Mikrolöchern-Array-Schablone ist es aufgrund der Wirkung von Flüssigkeitsabdichtungen schwierig, die Luft innerhalb des Mikroloches durch diesen Ausbreitungsprozess abzuführen, was die Realisierung des Gasformverfahrens garantiert. Hingegen ist bei der Mikrorillen-Array-Schablone das formbare Polymer während des Ausbreitungsprozesses in die Rillen eingefüllt, um das Gas in den Rillen abzuführen, was zum Versagen des Luftformverfahrens führt. Wie in 1 gezeigt, werden beispielsweise die formbaren Polymer-Tröpfchen 3 leicht in die Mikrorillen 2 eingefüllt. Aus diesem Grund kann die Herstellung von Mikrorillen mit einer nahezu zylindrischer Fläche erst dann mit dem Luftformverfahren realisiert werden, wenn die Ausbreitung des formbaren flüssigen Polymers innerhalb der Rille durch ein bestimmtes Verfahren gesteuert wird. Zusammenfassend wurde in der vorherigen Arbeit ein Verfahren zur Herstellung von Mikronano-Linsenarray vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren kann jedoch nur ein Locharray als Schablone verwendet werden. Wenn ein Rillenarray als Schablone verwendet wird, wird das Luftformverfahren aufgrund der Ausbreitung formbaren flüssigen Polymers innerhalb der Rille unwirksam, was es schwierig macht, die Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche zu realisieren. Um die Herstellung der Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche zu realisieren, schlägt die vorliegende Erfindung ein Luftformverfahren vor, das auf einer vorbeschichteten flachen Hilfsplatte basiert.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Luftformverfahren zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche basierend auf einer vorbeschichteten flachen Hilfsplatte bereitzustellen, um eine steuerbare Herstellung der Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche aus Polymermaterialien unter einfachen Bedingungen zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird gemäß den folgenden technischen Lösungen implementiert:
    • Ein Luftformverfahren zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberflächen mit nahezu zylindrischer Fläche basierend auf einer vorbeschichteten flachen Hilfsplatte, umfassend folgende Schritte:
      1. (1) Herstellen einer Mikrorillen-Array-Oberfläche, gleichmäßiges Beschichten der flachen Hilfsplatte mit einer Schicht eines zu formenden flüssigen Polymerfilms, und Legen eines Spalthalters an eine Leerstelle auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche;
      2. (2) Legen der mit dem flüssigen Polymerfilms beschichteten flachen Hilfsplatte auf den Spalthalter auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche, wonach die flachen Hilfsplatte unverändert bleibend in einen Vakuumtrockenschrank gefördert wird;
      3. (3) Einstellen einer Druckstärke des Vakuumtrockenschranks gemäß einem ausgelegten Wert der Druckstärke, weiteres Erhitzen sowie Aushärten des flüssigen Polymerfilms, und Trennen der Oberfläche, um die Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche zu realisieren.
  • Im Schritt (1) muss zunächst eine Mikrorillen-Array-Oberfläche hergestellt werden, wobei die Oberfläche mit einem von Mikrorillen durch ein herkömmliches Mikrobearbeitungsverfahren wie Laserdirektschreiben hergestellt werden kann, wobei ein verwendeter Laserfleck einen Druckmesser zwischen 5 µm und 100 µm aufweist, wobei beim Abtasten die Überlappungsrate des Laserflecks im Bereich 30% bis 90% liegt, wobei eine Oberflächenabtastung eines zu bearbeitenden Rillenbereichs erfolgt, wobei die Anzahl der Abtastungen zwischen 5 und 20 liegt, wobei die Tiefe der hergestellten Mikrorille größer als die Breite der Mikrorille ist.
  • Im Schritt (1) erfolgt das gleichmäßige Beschichten der flachen Hilfsplatte mit einer Schicht eines zu formenden flüssigen Polymerfilms dadurch, dass ein flüssiges Polymermaterial PDMS (Polydimethylsiloxan) auf eine flache Hilfsplatte getropft wird und sich das flüssige Polymermaterial bis zur erforderlichen Dicke frei ausbreitet, wobei die freie Ausbreitungszeit zwischen 10s und 300s liegt, um einen flüssigen Polymerfilm mit einer Dicke von 50 bis 1500 µm zu bilden, wobei der Ausbreitungsbereich des flüssigen Polymerfilms die Mikrorillen-Array-Oberfläche vollständig bedecken kann.
  • Im Schritt (1) erfolgt das Legen eines Spalthalters an eine Leerstelle auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche dadurch, dass drei Spalthalter, deren Dicke um 10 bis 50 µm kleiner als die Dicke des flüssigen Polymerfilms ist, breitgestellt werden, wobei ein Spalthalter einen Länge-Breite-Bereich von 1 × 1 mm bis 5 × 5 mm aufweist, wobei die drei Spalthalter an Leerstellen gelegt sind, die nahe einer Kante der Mikrorillen-Array-Oberfläche liegt, und wobei die drei Spalthalter verstreut angeordnet sind und die Linien zwischen den Spalthaltern ein spitzes Dreieck bilden.
  • Der Schritt (2) „Legen der mit dem flüssigen Polymerfilms beschichteten flachen Hilfsplatte auf den Spalthalter auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche, wonach die flachen Hilfsplatte unverändert bleibend in einen Vakuumtrockenschrank gefördert wird“ erfolgt dadurch, dass die mit dem flüssigen Polymerfilms beschichtete flache Hilfsplatte auf den Spalthalter auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche gelegt werden, so dass das Polymermaterial in Kontakt mit der Mikrorillen-Array-Oberfläche gebracht wird, um eine Flüssigkeitsabdichtung des Gases in der Mikrorille zu erreichen, wobei die Mikrorillen-Array-Oberfläche während nachfolgender Vorgänge horizontal gehalten wird, um eine Strömung des flüssigen Polymerfilms zu beschränken, wonach der flüssige Polymerfilm in einem Zustand, dass er in vollem Kontakt mit der Mikrorillen-Array-Oberfläche steht und horizontal gehalten wird, in den Vakuumtrockenschrank zur Verarbeitung gefördert wird. Der Schritt (2) „Einstellen einer Druckstärke des Vakuumtrockenschranks gemäß einem ausgelegten Wert der Druckstärke, weiteres Erhitzen sowie Aushärten des flüssigen Polymerfilms, und Trennen der Oberfläche, um die Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche zu realisieren“ erfolgt dadurch, dass gemäß einem ausgelegten Krümmungsradius r der Mikrorillen mit einer nahezu zylindrischer Fläche die Druckstärke des Vakuumtrockenschranks P=P0-σ/r berechnet wird, wobei Po für einen atmosphärischen Druck und σ für eine Oberflächenspannung eines flüssigen formbaren Polymerfilms steht, wobei der Vakuumtrockenschrank auf den berechneten Wert der Druckstärke P evakuiert wird, wobei die Temperatur auf 60 °C eingestellt wird auf für Stunden lang gehalten wird, um den formbaren Polymerfilms auszuhärten, wobei nach den Beenden eines Aushärtungsprozesses eine natürliche Abkühlung erfolgt, wonach zwischen einer Mikrorillenschablone und der flachen Hilfsplatte ein ausgehärteter Film, der die Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche ist, getrennt wird.
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden technischen Vorteile auf:
    • Das Vorauftragen des flüssigen Polymers wird durch die platte Hilfsplatte ermöglicht, wodurch das Problem, dass das Füllen und Entlüften der Mikrorillen, das durch das Auftragen des flüssigen Polymer auf die Mikrorillen-Array-Oberfläche verursacht wird, die Anwendung des Luftformverfahrens erschwert, gelöst wird.
  • Die Herstellung der Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche wird durch das Luftformverfahren realisiert, wobei die Qualität der Innenoberfläche der hergestellten Mikrorille von der Qualität der Grenzfläche zwischen Gas und Flüssigkeit abhängt, so dass eine glattere Innenoberfläche der Mikrorille realisiert werden kann, was für die Anwendung im optischen Gebiet vorteilhaft ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Prinzip, bei dem durch die Ausbreitung des formbaren Polymers das Gas innerhalb der Mikrorillen entweicht;
    • 2 zeigt einen Implementierungsablauf eines Verfahrens zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche basierend auf einem Luftformverfahren;
    • 3 zeigt eine Anordnung von Spalthaltern auf der Oberfläche mit Mikrorillen.
  • 1.
    Mikrorillen-Array-Oberfläche,
    2.
    Mikrorille,
    3.
    formbares Polymer-Tröpfchen,
    4.
    flache Hilfsplatte,
    5.
    flüssiger Polymerfilm,
    6.
    formbare Polymerflüssigkeit zwischen der flachen Hilfsplatte und der Mikrorillen-Array-Oberfläche,
    7.
    formbare Polymerflüssigkeit nach Evakuieren,
    8.
    Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche,
    9.
    Spalthalter,
    10.
    spitzes Dreieck, das durch Spalthalter gebildet ist.
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit 2 und 3 die Ausführungsdetails und Arbeitsbedingungen des spezifischen Verfahrens, das von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, beschrieben.
  • Das Luftformverfahren zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche basierend auf einer vorbeschichteten flachen Hilfsplatte, wie in 2 gezeigt, umfasst hauptsächlich vier Schritte, und zwar: Herstellen einer Mikrorillen-Array-Oberfläche;Vorauftragen eines flüssigen formbaren Polymers auf der flachen Hilfsplatte; Bringen des voraufgetragenen flüssigen formbaren Polymers in Kontakt mit der Mikrorillen-Array-Oberfläche, um eine Flüssigkeitsdichtung zu bilden; evakuierendes Formen, Aushärten und Trennen des formbaren Polymers, um die Herstellung der Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche basierend auf dem Luftformverfahren zu realisieren.
  • Zuerst muss die Mikrorillen-Array-Oberfläche 1 durch ein bestimmtes Verfahren hergestellt werden, wobei das Herstellungsverfahren für diese Oberfläche ein herkömmliches Mikrobearbeitungsverfahren, wie Laserdirektschreiben und fotolithografisches Bearbeitungsverfahren, sein kann, wobei die hergestellte Mikrorille 2 eine Tiefe aufweist, die größer als die Breite der Mikrorille 2 ist. Bei der Verwendung vom Laserdirektschreiben wird ein Laserstrahl direkt auf eine glatte Oberfläche aufgebracht, um Material im lokalen Bereich der glatten Oberfläche zu entfernen, wobei eine spezifische Rille erhalten werden kann, indem der Prozess zum Entfernen des Materials mehrmals wiederholt durchgeführt wird und der Laserstrahl unter Steuerung einen bestimmten Weg abtastet. Bei der Verwendung vom fotolithografischen Bearbeitungsverfahren wird zunächst eine Maske angepasst hergestellt, wonach Fotolack auf ein bestimmtes glattes Substrat aufgetragen wird, wonach das Muster der Maske durch ein fotolithografisches Belichtungssystem auf den Fotolack projiziert wird, so dass die Leistung des Fotolacks geändert wird, wobei die Mikrorillen-Array-Oberfläche 1 durch nachfolgende Vorgänge wie Entwickeln, Härten, Ätzen und Entkleben erhalten wird.
  • Zweitens wird der flüssige Polymerfilm 5 auf die flache Hilfsplatte 4 voraufgetragen. Auf die flache Hilfsplatte 4 wird eine Schicht von flüssigen formbaren Polymerfilm 5 mit einer Dicke von 50 bis 1500 µm aufgetragen. Bei Polymeren, die üblicherweise in flüssiger Form vorliegen, wird eine geringe Menge vom flüssigen Polymerfilm 5 (mit einem Volumen von 50 µL <V <1500 µL) auf die flache Hilfsplatte 4 gegossen, wobei der flüssige Polymerfilm mit einem Homogenisator oder unter Verwendung der Schwerkraft auf die erforderliche Dicke (also von 50 bis 1500 µm) verstellt wird.
  • Im dritten Schritt wird der aufgetragene flüssige Polymerfilm 5 in Kontakt mit der Mikrorillen-Array-Oberfläche 1 gebracht, um eine Flüssigkeitsdichtung zu bilden. Die Mikrorillen-Array-Oberfläche 1 wird horizontal gelegt, wobei an einer Leerstelle der Kante der Mikrorillen-Array-Oberfläche 1 ein Spalthalter 9, wie in 3 gezeigt, angeordnet wird, wobei es sichergestellt wird, dass die Verbindungslinien zwischen Spalthaltern ein spitzes Dreieck 10 bilden, und gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Dicke des Spalthalters 9 um 10 bis 50 µm kleiner als die Dicke des aufgetragenen flüssigen Polymerfilms 5 ist. Danach wird der aufgetragene flüssige Polymerfilm 5 in Kontakt mit der Mikrorillen-Array-Oberfläche 1 gebracht. Nun bildet das flüssige formbare Polymer unter Einwirkung von Oberflächenspannung und Gasdruck eine spezifische Form, d.h., dass eine formbare Polymerflüssigkeit 6 zwischen der flachen Hilfsplatte und der Mikrorillen-Array-Oberfläche gebildet wird, so dass das Restgas innerhalb der Mikrorillen durch das Polymer abgedichtet wird.
  • Im vierten Schritt erfolgt das evakuierende Formen, das Aushärten und das Trennen des formbaren Polymers, um die Herstellung von Mikrostrukturen für Luftformverfahren zu realisieren. Die im vorherigen Schritt hergestellte Mikrorillen-Array-Oberfläche 1 wird horizontal gehalten und wird zusammen mit der formbaren Polymerflüssigkeit 6 zwischen der flachen Hilfsplatte und der Mikrorillen-Array-Oberfläche sowie zusammen mit der flachen Hilfsplatte 4 in den Vakuumtrockenschrank gefördert. Gemäß einem ausgelegten Krümmungsradius r der Mikrorillen mit einer nahezu zylindrischer Fläche wird die Druckstärke des Vakuumtrockenschranks P=P0-σ/r berechnet, wobei P0 für einen atmosphärischen Druck und σ für eine Oberflächenspannung eines formbaren Materials steht, wobei der Vakuumtrockenschrank auf den berechneten Wert der Druckstärke P evakuiert wird, wobei die formbare Polymerflüssigkeit 6 nach der Evakuierung in eine formbare Polymerflüssigkeit 7 verformt wird. Die nach der Evakuierung erhaltene formbare Polymerflüssigkeit 7 wird erhitzt und ausgehärtet, und von der flachen Hilfsplatte 4 sowie der Mikrorillen-Array-Oberfläche 1 getrennt. Gemäß dem Gesetz des Grenzflächendrucks und des Grenzflächenkrümmungsradius in der Laplace-Gleichung ist die erhaltene Mikrorillenstruktur eine Mikrorillenstruktur mit einer nahezu zylindrischer Fläche, das heißt, dass eine Mikrorillen-Array-Oberfläche 8 mit einer nahezu zylindrischer Fläche gebildet wird.
  • Ausführungsbeispiel 1 (als der flüssiger Polymerfilm 5 wird Polydimethylsiloxan PDMS verwendet, wobei als die flache Hilfsplatte 4 wird eine glatte Si-Oberfläche verwendet, und wobei als der Spalthalter wird ein Siliziumwaferfragment verwendet)
  • Mit dem Laserdirektschreiben wird eine gewöhnliche Mikrorillen-Array-Oberfläche 1 hergestellt. Der Druckmesser des verwendeten Laserflecks beträgt 20 µm. Beim Abtasten beträgt die Überlappungsrate des Laserflecks 50%. D.h., der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lichtflecken beträgt 10 µm. Eine Oberflächenabtastung wird für einen zu bearbeitenden Rillenbereich durchgeführt. Die Anzahl der Abtastungen beträgt 10. Dabei wird als die Oberfläche des Substrats eine 1060-Aluminiumplatte ist. Die bearbeitete Mikrorille weist eine Breite von 50 µm, eine Tiefe von 100 µm und eine Länge von 2 mm auf. Auf die glatte Si-Oberfläche tropft ein formbares Polymer, also Polydimethylsiloxan PDMS (Gekauft von Dow Corning, USA, Handelsname: „Sylgard 184A“), mit einem Volumen von 300 µL. PDMS breitet sich für 3 Minuten lang frei aus. Nun kann ein glatter und flacher Siliziumwafer erhalten werden, der mit einem flüssigen PDMS-Film beschichtet ist. Die hergestellte 1060-Aluminiumplatte mit Mikrorillen wird horizontal gelegt. Drei Siliziumwaferfragmente mit einer Dicke von 200 µm werden auf die Kanten der 1060-Aluminiumplatte mit Mikrorillen gelegt und dienen als Spalthalter. Danach wird der mit dem flüssigen PDMS-Film beschichtete Siliziumwafer auf die Spalthalter gelegt, so dass der PDMS-Film das Restgas innerhalb der Mikrorillen abdichtet. Die 1060-Aluminiumplatte mit Mikrorillen wird im horizontalen Zustand gehalten, und zusammen mit der glatten Si-Oberfläche und dem flüssigen PDMS in den Vakuumtrockenschrank gefördert. Der ausgelegte Krümmungsradius beträgt 50 µm. Die berechnete Wert der Vakuumdruckstärke beträgt 100925 Pa. Gemäß diesem Wert wird der Vakuumtrockenschrank evakuiert, der auf 60 °C erhitzt wird und für 2 Stunden lang gehalten wird. Danach erfolgt eine natürliche Abkühlung. Zwischen der flachen Hilfsplatte und der Mikrorillen-Array-Oberfläche wird ein Polymerfilm getrennt wird. Damit kann eine Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche erhalten werden, die eine Breite von 50 µm und eine Tiefe von 50 µm aufweist.

Claims (5)

  1. Luftformverfahren zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche basierend auf einer vorbeschichteten flachen Hilfsplatte, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: (1) Herstellen einer Mikrorillen-Array-Oberfläche, gleichmäßiges Beschichten der flachen Hilfsplatte mit einer Schicht eines zu formenden flüssigen Polymerfilms, und Legen eines Spalthalters an eine Leerstelle auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche; (2) Legen der mit dem flüssigen Polymerfilms beschichteten flachen Hilfsplatte auf den Spalthalter auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche, wonach bei Beibehaltung dieses Zustands die flachen Hilfsplatte unverändert bleibend in einen Vakuumtrockenschrank gefördert wird; (3) Einstellen einer Druckstärke des Vakuumtrockenschranks gemäß einem ausgelegten Wert der Druckstärke, weiteres Erhitzen sowie Aushärten desPolymermaterials, und Trennen der Oberfläche, um die Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche zu realisieren; wobei im Schritt (1) zunächst eine Mikrorillen-Array-Oberfläche hergestellt werden muss, wobei die Oberfläche mit einem von Mikrorillen durch ein herkömmliches Mikrobearbeitungsverfahren wie Laserdirektschreiben hergestellt werden kann, wobei ein verwendeter Laserfleck einen Druckmesser zwischen 5 µm und 100 µm aufweist, wobei beim Abtasten die Überlappungsrate des Laserflecks im Bereich 30% bis 90% liegt, wobei eine Oberflächenabtastung eines zu bearbeitenden Rillenbereichs erfolgt, wobei die Anzahl der Abtastungen zwischen 5 und 20 liegt, wobei die Tiefe der hergestellten Mikrorille größer als die Breite der Mikrorille ist.
  2. Luftformverfahren zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche basierend auf einer vorbeschichteten flachen Hilfsplatte nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (1) das gleichmäßige Beschichten der flachen Hilfsplatte mit einer Schicht eines zu formenden flüssigen Polymerfilms dadurch erfolgt, dass ein flüssiges Polymermaterial PDMS (Polydimethylsiloxan) auf eine flache Hilfsplatte getropft wird und sich das flüssige Polymer bis zur erforderlichen Dicke frei ausbreitet, wobei die freie Ausbreitungszeit zwischen 10s und 300s liegt, um einen flüssigen Polymerfilm mit einer Dicke von 50 bis 1500 µm zu bilden, wobei der Ausbreitungsbereich des flüssigen Polymerfilms die Mikrorillen-Array-Oberfläche vollständig bedecken kann.
  3. Luftformverfahren zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche basierend auf einer vorbeschichteten flachen Hilfsplatte nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (1) das Legen eines Spalthalters an eine Leerstelle auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche dadurch erfolgt, dass drei Spalthalter, deren Dicke um 10 bis 50 µm kleiner als die Dicke des flüssigen Polymerfilms ist, breitgestellt werden, wobei ein Spalthalter einen Länge-Breite-Bereich von 1 × 1 mm bis 5 × 5 mm aufweist, wobei die drei Spalthalter an Leerstellen gelegt sind, die nahe einer Kante der Mikrorillen-Array-Oberfläche liegt, und wobei die drei Spalthalter verstreut angeordnet sind und die Linien zwischen den Spalthaltern ein spitzes Dreieck bilden.
  4. Luftformverfahren zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche basierend auf einer vorbeschichteten flachen Hilfsplatte nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (2) „Legen der mit dem flüssigen Polymerfilms beschichteten flachen Hilfsplatte auf den Spalthalter auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche, wonach die flachen Hilfsplatte unverändert bleibend in einen Vakuumtrockenschrank gefördert wird“ dadurch erfolgt, dass die mit dem flüssigen Polymerfilms beschichtete flache Hilfsplatte auf den Spalthalter auf der Mikrorillen-Array-Oberfläche gelegt werden, so dass das flüssige Polymer in Kontakt mit der Mikrorillen-Array-Oberfläche gebracht wird, um eine Flüssigkeitsabdichtung des Gases in der Mikrorille zu erreichen, wobei die Mikrorillen-Array-Oberfläche während nachfolgender Vorgänge horizontal gehalten wird, um eine Strömung des flüssigen Polymerfilms zu beschränken, wonach der flüssige Polymerfilm in einem Zustand, dass er in vollem Kontakt mit der Mikrorillen-Array-Oberfläche steht und horizontal gehalten wird, in den Vakuumtrockenschrank zur Verarbeitung gefördert wird.
  5. Luftformverfahren zur Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche basierend auf einer vorbeschichteten flachen Hilfsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (2) „Einstellen einer Druckstärke des Vakuumtrockenschranks gemäß einem ausgelegten Wert der Druckstärke, weiteres Erhitzen sowie Aushärten des flüssigen Polymermaterials, und Trennen der Oberfläche, um die Herstellung einer Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche zu realisieren“ dadurch erfolgt, dass gemäß einem ausgelegten Krümmungsradius r der Mikrorillen mit einer nahezu zylindrischer Fläche Mikrorillen die Druckstärke des Vakuumtrockenschranks P=P0-(σ/r berechnet wird, wobei Po für einen atmosphärischen Druck und σ für eine Oberflächenspannung eines flüssigen formbaren Polymer steht, wobei der Vakuumtrockenschrank auf den berechneten Wert der Druckstärke P evakuiert wird, wobei die Temperatur auf 60 °C eingestellt wird für 2 Stunden lang gehalten wird, um den formbaren Polymerfilms auszuhärten, wobei nach den Beenden eines Aushärtungsprozesses eine natürliche Abkühlung erfolgt, wonach zwischen einer Mikrorillenschablone und der flachen Hilfsplatte ein ausgehärteter Film, der die Mikrorillen-Array-Oberfläche mit einer nahezu zylindrischer Fläche ist, getrennt wird.
DE112021000070.5T 2020-09-29 2021-08-18 Verfahren zur herstellung einer mikrorillen-array-oberfläche mit einer nahezu zylindrischer fläche basierend auf einem luftformverfahren Pending DE112021000070T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011046923.2A CN112225172B (zh) 2020-09-29 2020-09-29 一种基于空气模法的近圆柱面微凹槽阵列表面制备方法
CN202011046923.2 2020-09-29
PCT/CN2021/113161 WO2022068448A1 (zh) 2020-09-29 2021-08-18 一种基于空气模法的近圆柱面微凹槽阵列表面制备方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000070T5 true DE112021000070T5 (de) 2022-05-19

Family

ID=80621218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000070.5T Pending DE112021000070T5 (de) 2020-09-29 2021-08-18 Verfahren zur herstellung einer mikrorillen-array-oberfläche mit einer nahezu zylindrischer fläche basierend auf einem luftformverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11731321B2 (de)
JP (1) JP7202756B2 (de)
DE (1) DE112021000070T5 (de)
GB (1) GB2601647B (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04324426A (ja) * 1991-04-24 1992-11-13 Alps Electric Co Ltd 液晶素子用基板及びその製法
KR20100076439A (ko) 2008-12-26 2010-07-06 부산대학교 산학협력단 고체표면에 마이크로 기포 형성방법
CN101481079B (zh) * 2009-02-11 2011-01-12 江苏大学 一种微纳米透镜阵列的制备方法
TW201140139A (en) * 2010-03-11 2011-11-16 Pacific Biosciences California Micromirror arrays having self aligned features
KR101283333B1 (ko) * 2010-12-24 2013-07-09 고려대학교 산학협력단 톱니 모양의 단면을 갖는 실린더 채널 및 이를 포함하는 동축 채널 및 이의 제조방법
CN103030104A (zh) 2012-12-25 2013-04-10 江苏大学 一种制备超疏油表面的二步成形法
CN103030099B (zh) 2012-12-25 2015-08-05 江苏大学 一种制备超疏油表面的气体辅助成形法
CN103011063B (zh) * 2012-12-25 2015-07-08 江苏大学 一种制备超疏油表面的毛细成形法
CN104969096B (zh) * 2013-02-05 2017-03-08 柯尼卡美能达株式会社 光学部件的制造方法、光学部件、透镜的制造方法及透镜
CN110385521B (zh) * 2019-08-29 2021-03-16 西安交通大学 一种用于碳化硅快速深刻蚀的飞秒激光加工装置及方法
CN112225172B (zh) 2020-09-29 2024-03-19 江苏大学 一种基于空气模法的近圆柱面微凹槽阵列表面制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7202756B2 (ja) 2023-01-12
JP2022550505A (ja) 2022-12-02
GB202201026D0 (de) 2022-03-16
GB2601647A (en) 2022-06-08
US11731321B2 (en) 2023-08-22
GB2601647B (en) 2023-02-01
US20220355515A1 (en) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3891345C2 (de) Lichtdurchlässiger Projektionsschirm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60314793T2 (de) Dreidimensionales stereolithographisches Verfahren und Vorrichtung
DE102006014200A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tief versenkten Linse sowie eine unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellte Linse
EP2427314B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer struktur
DE102019217530A1 (de) Optisches element und verfahren zum herstellen eines optischen elements
DE10256672A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung stereolithographisch ausgehärteter Materialschichten von einer Kontaktfläche
DE4210079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten koerpers mit geraden streifen
DE102006045888A1 (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Entladungsgefäße unter Verwendung von Stereolithographie
CH684787A5 (de) Verfahren zur Trocknung eines auf die Oberfläche eines Erzeugnisses aus einer Lösung aufgetragenen polymeren Schutzüberzugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102007047663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung periodischer Muster mittels Interferenz-Lithographie durch schrittweise vorgenommene Ausrichtung
EP0146160B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geodätischen Bauelements und integrierte optische Anordnung die dieses Element enthält
EP1611466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei überlagernden Mikrostrukturen
DE112021000070T5 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrorillen-array-oberfläche mit einer nahezu zylindrischer fläche basierend auf einem luftformverfahren
DE2238416A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer elemente
EP3197840B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen glaselements
WO2006005487A1 (de) Mikrostrukturierte vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60307516T2 (de) Lithografieverfahren durch pressen eines substrats in einem nanoimprint-prozess
DE102013113241B4 (de) Verfahren zum Prägen von Strukturen
DE112019007446T5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffelements, das mit feineroberflächenrauigkeit bereitgestellt ist
BE1026505B1 (de) Spiegel sowie Spiegelträger mit hohem Aspektverhältnis sowie Verfahren und Mittel zur Herstellung eines solchen Spiegelträgers
DE102018201453A1 (de) Verfahren zur schichtweisen Herstellung einer Maskierung
DE112021000024T5 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrostruktur-anordnung-oberfläche mit einer geneigten glatten bodenfläche basierend auf dem luftformverfahren
DE112020002762T5 (de) Verfahren zur herstellung eines master für einen vervielfältigungsprozess
DE102014111559B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtenfolgen und Formkörpern aus einer Anzahl von Schichten
DE102012210256A1 (de) Euv-spiegel mit streufunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed