DE112020007486T5 - Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement und Modul für integriertes Wärmemanagement, das diesen enthält - Google Patents

Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement und Modul für integriertes Wärmemanagement, das diesen enthält Download PDF

Info

Publication number
DE112020007486T5
DE112020007486T5 DE112020007486.2T DE112020007486T DE112020007486T5 DE 112020007486 T5 DE112020007486 T5 DE 112020007486T5 DE 112020007486 T DE112020007486 T DE 112020007486T DE 112020007486 T5 DE112020007486 T5 DE 112020007486T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
storage part
thermal management
integrated thermal
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007486.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Min Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Wia Corp Changwon Si Kr
Original Assignee
Hyundai Wia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Wia Corp filed Critical Hyundai Wia Corp
Publication of DE112020007486T5 publication Critical patent/DE112020007486T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00342Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird ein Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement bereitgestellt, wobei der Speicherbehälter aufweist: einen ersten Speicherteil, der mit einer Leitung für eine elektronische Gerätekomponente verbunden ist, die mit einem elektronischen Gerätekomponentenkern verbunden ist, um darin Kühlflüssigkeit zu speichern, die in die und aus der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente strömt; und einen zweiten Speicherteil, der mit einer Batterieleitung verbunden ist, die mit einem Hochspannungsbatteriekern verbunden ist, um darin Kühlflüssigkeit, die in die und aus der Batterieleitung strömt, getrennt von der im ersten Speicherteil gespeicherten Kühlflüssigkeit zu speichern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement und ein Modul für integriertes Wärmemanagement, das diesen enthält, und insbesondere einen Speicherbehälter, der dafür konfiguriert ist, Kühlwasser, das zu einer Batterieleitung strömen soll, und Kühlwasser, das zu einer Leitung für eine elektronische Gerätekomponente strömen soll, integral zu speichern.
  • Hintergrundtechnik
  • Elektroautos sind in jüngster Zeit zu einem gesellschaftlichen Thema geworden, um umweltfreundliche Technologien zu implementieren und mit der Energieverknappung und anderen Problemen umzugehen. Elektroautos werden durch Motoren angetrieben, die durch Batterien mit Strom versorgt werden und Leistung ausgeben. Elektroautos sind also umweltfreundlich, weil sie kein Kohlendioxid ausstoßen, kaum Lärm erzeugen und ihre Motoren eine höhere Energieeffizienz als Verbrennungsmotoren haben.
  • Mit Batteriemodulen in Beziehung stehende Technologien sind für die Realisierung solcher Elektroautos von entscheidender Bedeutung, und in letzter Zeit wurden umfangreiche Forschungsarbeiten dahingehend durchgeführt, Batterien leichtgewichtiger und kompakt zu machen und die Ladezeit zu verkürzen. Batteriemodule müssen in einer optimalen Temperaturumgebung verwendet werden, damit die optische Leistung und die lange Lebensdauer erhalten bleiben können. Die während der Fahrt entstehende Wärme und Außentemperaturschwankungen erschweren jedoch ihre Verwendung in optimalen Temperaturumgebungen.
  • Kürzlich ist ein integriertes Wärmemanagementsystem entwickelt worden, bei dem ein solches Batteriekühl-/Heizsystem in einer Klimaanlage für die Innenraumklimatisierung von Fahrzeugen integriert ist und zusammen damit betrieben wird. Im Stand der Technik tritt jedoch ein Problem dahingehend auf, dass sich das Wärmemanagement einer Batterie und dasjenige einer elektronischen Gerätekomponente, die in unterschiedlichen Temperaturbereichen geregelt werden müssen, gegenseitig beeinflussen, was eine unabhängige Regelung dieser Elemente erschwert.
  • Relevante Dokumente des Stands der Technik sind u.a. das eingetragene koreanische Patent Nr. 10-1448656 B 1.
  • Die vorstehenden Beschreibungen bezüglich der Hintergrundtechniken dienen lediglich dem Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung und sollen durch Fachleute nicht als dem bereits bekannten Stand der Technik entsprechend betrachtet werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung ist vorgeschlagen worden, um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, und kann einen Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement und ein Modul für integriertes Wärmemanagement bereitstellen, das dieses enthält, wobei ein einziger integrierter Speicherbehälter und darin integrierte Vorrichtungen verwendet werden und für ein Wärmemanagement unabhängig gesteuert werden können.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, weist ein Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement erfindungsgemäß auf: einen ersten Speicherteil, der mit einer Leitung für eine elektronische Gerätekomponente verbunden ist, die mit einem elektronischen Gerätekomponentenkern verbunden ist, so dass Kühlwasser, das in die/aus der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente strömt, im ersten Speicherteil gespeichert ist; und einen zweiten Speicherteil, der mit einer Batterieleitung verbunden ist, die mit einem Hochspannungsbatteriekern verbunden ist, so dass Kühlwasser, das in die/aus der Batterieleitung strömt, im zweiten Speicherteil getrennt von dem im ersten Speicherteil gespeicherten Kühlwasser gespeichert wird.
  • Der Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement kann ferner eine Trennbarriere aufweisen, die sich von der unteren Fläche des Speicherbehälters zwischen dem ersten Speicherteil und dem zweiten Speicherteil nach oben erstreckt, um den ersten Speicherteil und den zweiten Speicherteil voneinander abzugrenzen.
  • Der Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement kann ferner eine Einspritzbarriere aufweisen, die im ersten Speicherteil oder im zweiten Speicherteil derart ausgebildet ist, dass sie sich entlang einer Ebene parallel zum Boden erstreckt.
  • Der erste Speicherteil und der zweite Speicherteil können im oberen Abschnitt der Einspritzbarriere miteinander kommunizieren, und ein Durchgangsloch kann durch die Einspritzbarriere ausgebildet sein, so dass der obere und der untere Abschnitt der Einspritzbarriere miteinander kommunizieren.
  • Der Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement kann ferner eine Einspritzöffnung aufweisen, die durch eine Wand des Speicherbehälters hindurch ausgebildet ist, so dass der erste Speicherteil und der zweite Speicherteil im oberen Abschnitt davon miteinander kommunizieren, und so, dass das Innere des ersten Speicherteils und des zweiten Speicherteils mit der Außenseite kommunizieren.
  • Der erste Speicherteil kann eine erste Einlassöffnung aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass Kühlwasser von der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente zuströmt, und kann eine erste Auslassöffnung aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass Kühlwasser darin zur Leitung für eine elektronische Gerätekomponente abgeleitet wird, wobei die erste Einlassöffnung im unteren Abschnitt der Einspritzbarriere angeordnet sein kann und die erste Auslassöffnung relativ niedriger als die erste Einlassöffnung angeordnet sein kann.
  • Der zweite Speicherteil kann eine zweite Einlassöffnung aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass Kühlwasser von der Batterieleitung zuströmt, und kann eine zweite Auslassöffnung aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass Kühlwasser darin zur Batterieleitung abgeleitet wird, wobei die zweite Einlassöffnung im unteren Abschnitt der Einspritzbarriere angeordnet sein kann und die zweite Auslassöffnung relativ niedriger als die zweite Einlassöffnung angeordnet sein kann.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, kann ein Modul für integriertes Wärmemanagement, das den Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement enthält, ferner aufweisen: eine Kältemaschine, die direkt oder indirekt derart verbunden ist, dass sie integral mit dem Speicherbehälter verbunden ist, so dass Kältemittel und Kühlwasser, die zu- bzw. abströmen, Wärme miteinander austauschen; eine erste Pumpe, die mit einer ersten Auslassöffnung verbunden ist, über die Kühlwasser aus dem ersten Speicherteil abgegeben wird, um Kühlwasser durch die Leitung für eine elektronische Gerätekomponente zirkulieren zu lassen; ein erstes Ventil, das dafür konfiguriert ist, Kühlwasser im ersten Speicherteil und Kühlwasser, das die Kältemaschine durchlaufen hat, so einzustellen, dass es selektiv in die erste Pumpe strömt; eine zweite Pumpe, die mit einer zweiten Auslassöffnung verbunden ist, über die Kühlwasser aus dem zweiten Speicherteil abgegeben wird, um Kühlwasser durch die Batterieleitung zirkulieren zu lassen; und ein zweites Ventil, das dafür konfiguriert ist, Kühlwasser im zweiten Speicherteil und Kühlwasser, das die Kältemaschine durchlaufen hat, derart einzustellen, dass es selektiv in die zweite Pumpe strömt.
  • Die Kältemaschine kann derart ausgebildet sein, dass Kühlwasser von der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente und Kühlwasser von der Batterieleitung darin getrennt voneinander strömen.
  • Das Modul für integriertes Wärmemanagement kann ferner aufweisen: ein erstes Zweigrohr, das zwischen einem ersten Kühlkörper und der Kältemaschine abzweigt, so dass Kühlwasser von der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente zuströmt, nachdem es den elektronischen Gerätekern durchlaufen hat; und ein zweites Zweigrohr, das zwischen einem zweiten Kühlkörper und der Kältemaschine abzweigt, so dass Kühlwasser von der Batterieleitung zuströmt, nachdem es den Hochspannungsbatteriekern durchlaufen hat, wobei das erste Zweigrohr und das zweite Zweigrohr integral mit der Kältemaschine oder mit dem Speicherbehälter verbunden sein können.
  • Das Modul für integriertes Wärmemanagement kann ferner aufweisen: eine erste Auslassleitung, die sich zwischen der Kältemaschine und dem ersten Ventil erstreckt, so dass Kühlwasser in der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente, das von der Kältemaschine ausgegeben wird, in das erste Ventil strömt; und eine zweite Auslassleitung, die sich zwischen der Kältemaschine und dem zweiten Ventil erstreckt, so dass Kühlwasser in der Batterieleitung, das von der Kältemaschine ausgegeben wird, in das zweite Ventil strömt, wobei die erste Auslassleitung und die zweite Auslassleitung integral mit der Kältemaschine oder mit dem Speicherbehälter verbunden sein können.
  • Die erste Pumpe und die zweite Pumpe können integral mit der Kältemaschine oder mit dem Speicherbehälter verbunden sein, wobei die Richtung, in der sich die erste Pumpe während des Betriebs dreht, der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich die zweite Pumpe während des Betriebs dreht.
  • Das Modul für integriertes Wärmemanagement kann ferner eine Steuereinheit aufweisen, die mit der ersten Pumpe und mit der zweiten Pumpe integral verbunden ist, um den Betrieb der ersten Pumpe und den Betrieb der zweiten Pumpe gemeinsam zu steuern.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßer Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement und ein erfindungsgemäßes Modul für integriertes Wärmemanagement, das diesen enthält, sind dahingehend vorteilhaft, dass ein einziger Speicherbehälter einen ersten Speicherteil und einen zweiten Speicherteil aufweist, die voneinander getrennte Räume aufweisen, so dass die Herstellungskosten gesenkt werden können und gleichzeitig eine effiziente Packung bereitgestellt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Kältemittel durch Nutzung der Abwärme von Kühlwasser erwärmt wird, das durch eine Hochspannungsbatterie oder eine elektronische Gerätekomponente erwärmt wird, wodurch die Gesamtenergieeffizienz des integrierten Kühlkreislaufs verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Moduls für integriertes Wärmemanagement mit einem Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine Querschnittansicht des Speicherbehälters für integriertes Wärmemanagement entlang der Linie A-A in 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt einen Wärmemanagementkreislauf des Moduls für integriertes Wärmemanagement mit einem Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt eine Querschnittansicht des Moduls für integriertes Wärmemanagement entlang der Linie B-B in 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der ersten und der zweiten Pumpe des Moduls für integriertes Wärmemanagement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Technik zum Implementieren der Erfindung
  • Eine spezifische strukturelle oder funktionelle Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in der Patentschrift oder -anmeldung dargelegt sind, dient lediglich zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Daher können die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Formen implementiert werden, und die vorliegende Erfindung sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die in der Patentschrift oder -anmeldung beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • An den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, so dass in den Zeichnungen und in der Patentschrift oder -anmeldung spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung nicht auf die spezifischen dargestellten Ausführungsformen beschränkt sind, sondern innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen eingeschlossen sind.
  • Begriffe wie „ein erstes“ und/oder „ein zweites“ können zum Beschreiben verschiedener Elemente verwendet werden, aber die Elemente sollten nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Begriffe sollen lediglich dazu dienen, ein Element von anderen Elementen zu unterscheiden. So kann beispielsweise ein erstes Element als ein zweites Element bezeichnet werden, und ähnlicherweise kann ein zweites Element als ein erstes Element bezeichnet werden, ohne dass dadurch der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Wenn ein Element als mit anderen Elementen „verbunden“ oder „gekoppelt“ bezeichnet wird, ist dies so zu verstehen, dass nicht nur das Element direkt mit den anderen Elementen verbunden oder gekoppelt ist, sondern dass auch ein anderes Element dazwischen vorhanden sein kann. Wird dagegen ein Element als „direkt verbunden“ oder „direkt gekoppelt“ mit einem anderen Element bezeichnet, ist dies so zu verstehen, dass sich kein Element dazwischen befindet. Die anderen Ausdrücke zum Beschreiben einer Beziehung zwischen Strukturelementen, d.h. „zwischen“ und „nur zwischen“ oder „benachbart“ und „direkt benachbart“, sollten ähnlich wie vorstehend dargestellt interpretiert werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe werden lediglich zum Beschreiben spezifischer Ausführungsformen verwendet und sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Ein Ausdruck im Singular kann einen Ausdruck im Plural einschließen, es sei denn, sie sind in einem Kontext eindeutig verschieden. Die hierin verwendeten Ausdrücke wie „enthalten“ oder „haben“ sollen das Vorhandensein der erwähnten Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten oder Kombinationen davon spezifizieren und sollen so verstanden werden, dass sie das mögliche Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten oder Kombinationen davon nicht ausschließen.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe, einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe, die gleiche Bedeutung, wie sie von einer Person, die auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, fachkundig ist, allgemein verstanden wird. Solche Begriffe, wie sie in einem allgemein gebräuchlichen Wörterbuch definiert sind, können derart interpretiert werden, dass sie die Bedeutung haben, die den kontextuellen Bedeutungen auf dem betreffenden Fachgebiet entspricht, und sollen nicht so ausgelegt werden, dass sie eine ideale oder übermäßig formale Bedeutung haben, sofern dies in der vorliegenden Erfindung nicht eindeutig definiert ist.
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Ähnliche oder gleiche Bezugszeichen in den jeweiligen Zeichnungen bezeichnen ähnliche oder gleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Moduls 1000 für integriertes Wärmemanagement mit einem Speicherbehälter 200 für integriertes Wärmemanagement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 zeigt eine Querschnittansicht des Speicherbehälters 200 für integriertes Wärmemanagement entlang der Linie A-A in 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 1 und 2 weist der Speicherbehälter 200 für integriertes Wärmemanagement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: einen ersten Speicherteil 210, der mit einer Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente verbunden ist, die mit einem elektronischen Gerätekomponentenkern 310 verbunden ist, zum Speichern von Kühlwasser, das in die/aus der Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente strömt; und einen zweiten Speicherteil 220, der mit einer Batterieleitung 400 verbunden ist, die mit einem Hochspannungsbatteriekern 410 verbunden ist, um Kühlwasser zu speichern, das getrennt von dem im ersten Speicherteil 210 gespeicherten Kühlwasser in die/aus der Batterieleitung 400 strömt.
  • Der erfindungsgemäße Speicherbehälter 200 kann ein von Wänden umgebenes Gehäuse sein, so dass darin ein Raum gebildet wird. Der Speicherbehälter 200 kann den ersten Speicherteil 210 und den zweiten Speicherteil 220 aufweisen.
  • Der erste Speicherteil 210 kann derart verbunden sein, dass Kühlwasser in die/aus der Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente strömt, und der zweite Speicherteil 220 kann derart verbunden sein, dass Kühlwasser in die/aus der Batterieleitung 400 strömt. Insbesondere müssen die Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente zum Kühlen einer elektronischen Gerätekomponente und die Batterieleitung 400 zum Kühlen einer Hochspannungsbatterie unterschiedliche Temperaturen aufrechterhalten, so dass die Temperatur des Kühlwassers daher unterschiedlich gesteuert werden muss.
  • Der erste Speicherteil 210 und der zweite Speicherteil 220 können voneinander getrennte Innenräume haben, so dass verhindert wird, dass das in jedem Innenraum gespeicherte Kühlwasser sich vermischt oder Wärme miteinander austauscht.
  • Daher weist ein einzelner Speicherbehälter 200 einen ersten Speicherteil 210 und einen zweiten Speicherteil 220 mit voneinander getrennten Räumen auf. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass die Herstellungskosten gesenkt werden können, während eine effiziente Packung ermöglicht wird.
  • Insbesondere kann der Speicherbehälter 200 ferner eine Trennbarriere 240 aufweisen, die sich von seiner unteren Fläche zwischen dem ersten Speicherteil 210 und dem zweiten Speicherteil 220 nach oben erstreckt, um den ersten Speicherteil 210 und den zweiten Speicherteil 220 abzugrenzen.
  • Die Trennbarriere 240 kann derart ausgebildet sein, dass sie sich von der unteren Fläche des Speicherbehälters 200 nach oben erstreckt, um den ersten Speicherteil 210 und den zweiten Speicherteil 220 abzugrenzen und den Innenraum dazwischen zu trennen.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass sich das im ersten Speicherteil 210 gespeicherte Kühlwasser und das im zweiten Speicherteil 220 gespeicherte Kühlwasser miteinander vermischen.
  • In einer anderen Ausführungsform können der erste Speicherteil 210 und der zweite Speicherteil 220 derart getrennt sein, dass zwischen dem ersten Speicherteil 210 und dem zweiten Speicherteil 220 ein sich in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung erstreckender Leerraum gebildet wird. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass auch ein Wärmeaustausch zwischen dem ersten Speicherteil 210 und dem zweiten Speicherteil 220 verhindert wird.
  • Der Speicherbehälter 200 kann ferner eine Einspritzbarriere 250 aufweisen, die im ersten Speicherteil 210 oder im zweiten Speicherteil 220 derart ausgebildet ist, dass sie sich entlang einer Ebene parallel zum Boden erstreckt.
  • Insbesondere kann die Einspritzbarriere 250 im oberen Abschnitt der Innenseite des Speicherbehälters 200 ausgebildet sein und sich durch den gesamten ersten Speicherteil 210 und den zweiten Speicherteil 220 erstrecken. In einer Ausführungsform kann sich die Einspritzbarriere 250 seitlich vom oberen Ende der vorstehend beschriebenen Trennbarriere 240 erstrecken, so dass sie sich vom ersten Speicherteil 210 und vom zweiten Speicherteil 220 bis zur Innenfläche des Speicherbehälters 200 erstreckt.
  • Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass die Einspritzbarriere 250 den Durchfluss von im ersten Speicherteil 210 und im zweiten Speicherteil 220 gespeichertem Kühlwasser vermindern und insbesondere den Durchfluss des durch eine Einlassöffnung zuströmenden Kühlwassers blockieren kann.
  • Darüber hinaus können der erste Speicherteil 210 und der zweite Speicherteil 220 im oberen Abschnitt der Einspritzbarriere 250 miteinander kommunizieren, und es kann ein Durchgangsloch 251 durch die Einspritzbarriere 250 ausgebildet sein, so dass der obere und der untere Abschnitt der Einspritzbarriere 250 miteinander kommunizieren.
  • Die Einspritzbarriere 250 kann in den oberen Abschnitten des ersten Speicherteils 210 und des zweiten Speicherteils 220 angeordnet sein, und der erste Speicherteil 210 und der zweite Speicherteil 220 können im oberen Abschnitt der Einspritzbarriere 250 miteinander kommunizieren. Im oberen Abschnitt der Einspritzbarriere 250 kann ein mit Luft gefüllter Leerraum ausgebildet sein, und das Kühlwasser im ersten Speicherteil 210 und im zweiten Speicherteil 220 kann teilweise bis zum oberen Abschnitt der Einspritzbarriere 250 aufgefüllt sein.
  • Durch die Einspritzbarriere 250 kann ein Durchgangsloch 251 ausgebildet sein, das den ersten Speicherteil 210 und den zweiten Speicherteil 220 in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung teilt. Das Durchgangsloch 251 kann es ermöglichen, dass der obere und der untere Abschnitt der Einspritzbarriere 250 miteinander kommunizieren, so dass Kühlwasser sich teilweise zwischen dem ersten Speicherteil 210 und dem zweiten Speicherteil 220 bewegen kann, um einen Mangel an Kühlwasser dazwischen auf natürliche Weise auszugleichen.
  • Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass die Bewegung von Kühlwasser zwischen dem ersten Speicherteil 210 und dem zweiten Speicherteil 220 innerhalb des Speicherbehälters 200 den Mangel an Kühlwasser auf natürliche Weise ausgleicht, selbst wenn kein Kühlwasser separat eingespritzt oder die Bewegung des Kühlwassers manipuliert wird.
  • Der Speicherbehälter 200 kann ferner eine Einspritzöffnung 230 aufweisen, die durch seine Wand hindurch ausgebildet ist, so dass der erste Speicherteil 210 und der zweite Speicherteil 220 im oberen Abschnitt davon miteinander kommunizieren, und derart, dass das Innere des ersten Speicherteils 210 und des zweiten Speicherteils 220 mit der Außenseite kommunizieren.
  • Die Einspritzöffnung 230 kann im oberen Abschnitt der Einspritzbarriere 250 angeordnet sein, so dass sie sowohl mit dem ersten Speicherteil 210 als auch mit dem zweiten Speicherteil 220 kommuniziert. Über die Einspritzöffnung 230 kann Kühlwasser von außen ergänzt werden, und das ergänzte Kühlwasser kann den ersten Speicherteil 210 und den zweiten Speicherteil 220 über das Durchgangsloch 251 im oberen Abschnitt der Einspritzbarriere 250 auffüllen.
  • Dies ist insofern vorteilhaft, als dass, selbst wenn Kühlwasser über eine einzige Einspritzöffnung 230 ergänzt wird, sowohl der erste Speicherteil 210 als auch der zweite Speicherteil 220 mit Kühlwasser aufgefüllt werden und das Kühlwasser auf natürliche Weise zwischen dem ersten Speicherteil 210 und dem zweiten Speicherteil 220 verteilt oder ergänzt wird.
  • Der erste Speicherteil 210 kann eine erste Einlassöffnung 211 aufweisen, die darin derart ausgebildet ist, dass Kühlwasser von der Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente zuströmt, und kann eine erste Auslassöffnung 212 aufweisen, die darin derart ausgebildet ist, dass Kühlwasser darin zur Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente ausgegeben wird. Die erste Einlassöffnung 211 kann im unteren Abschnitt der Einspritzbarriere 250 angeordnet sein. Die erste Auslassöffnung 212 kann relativ niedriger als die erste Einlassöffnung 211 angeordnet sein.
  • Der zweite Speicherteil 220 kann eine zweite Einlassöffnung 221 aufweisen, die derart darin ausgebildet ist, dass Kühlwasser von der Batterieleitung 400 zuströmt, und kann eine zweite Auslassöffnung 222 aufweisen, die derart darin ausgebildet ist, dass Kühlwasser an die Batterieleitung 400 ausgegeben wird. Die zweite Einlassöffnung 221 kann im unteren Abschnitt der Einspritzbarriere 250 angeordnet sein. Die zweite Auslassöffnung 222 kann relativ niedriger als die zweite Einlassöffnung 221 angeordnet sein.
  • Die erste Einlassöffnung 211 und die zweite Einlassöffnung 221 können im unteren Abschnitt der Einspritzbarriere 250 im ersten Speicherteil 210 bzw. im zweiten Speicherteil 220 ausgebildet sein, und Kühlwasser von der Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente bzw. von der Batterieleitung 400 kann darin strömen. Kühlwasser, das über die erste Einlassöffnung 211 und die zweite Einlassöffnung 221 zugeströmt ist, kann durch den unteren Abschnitt der Einspritzbarriere 250 am Strömen gehindert werden.
  • Darüber hinaus können die erste Auslassöffnung 212 und die zweite Auslassöffnung 222 tiefer angeordnet sein als die erste Einlassöffnung 211 und die zweite Einlassöffnung 221. Insbesondere können die erste Auslassöffnung 212 und die zweite Auslassöffnung 222 im unteren Abschnitt des ersten Speicherteils 210 bzw. des zweiten Speicherteils 220 ausgebildet sein.
  • Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass Kühlwasser vom ersten Speicherteil 210 und vom zweiten Speicherteil 220 ausgegeben wird, nachdem Blasen daraus entfernt wurden, und dass Kühlwasser in größtmöglicher Menge ausgegeben werden kann, selbst wenn im ersten Speicherteil 210 oder im zweiten Speicherteil 220 Kühlwasser fehlt.
  • 3 zeigt einen Wärmemanagementkreislauf eines Moduls 1000 für integriertes Wärmemanagement mit einem Speicherbehälter 200 für integriertes Wärmemanagement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 3 kann das Modul 1000 für integriertes Wärmemanagement, das einen Speicherbehälter 200 für integriertes Wärmemanagement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, ferner aufweisen: eine Kältemaschine 100, die direkt oder indirekt derart verbunden ist, dass sie integral mit dem Speicherbehälter 200 verbunden ist, so dass Kältemittel und Kühlwasser, die in ihn hinein bzw. aus ihm heraus strömen, Wärme miteinander austauschen; eine erste Pumpe 340, die mit der ersten Auslassöffnung 212 verbunden ist, über die Kühlwasser vom ersten Speicherteil 210 ausgegeben wird, um Kühlwasser durch die Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente zirkulieren zu lassen; ein erstes Ventil 330, das dafür konfiguriert ist, Kühlwasser im ersten Speicherteil 210 und Kühlwasser, das die Kältemaschine 100 durchlaufen hat, derart einzustellen, dass es selektiv in die erste Pumpe 340 strömt; eine zweite Pumpe 440, die mit der zweiten Auslassöffnung 222 verbunden ist, über die Kühlwasser vom zweiten Speicherteil 220 ausgegeben wird, um Kühlwasser durch die Batterieleitung 400 zirkulieren zu lassen; und ein zweites Ventil 430, das dafür konfiguriert ist, Kühlwasser im zweiten Speicherteil 220 und Kühlwasser, das die Kältemaschine 100 durchlaufen hat, derart einzustellen, dass es selektiv in die zweite Pumpe 440 strömt.
  • Fahrzeuge sind mit verschiedenartigen Heizeinrichtungen ausgestattet, wie z.B. elektronischen Gerätekomponenten wie Motoren und Wechselrichter, Hochspannungsbatterien und Fahrzeuginnenraumklimageräte. Diese müssen in unterschiedlichen Temperaturbereichen gemanagt werden, was aufgrund unterschiedlicher Betriebszeitpunkte unabhängig voneinander implementiert werden kann.
  • Die Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente kann getrennt von der Batterieleitung 400 mit Kühlwasser durchströmt werden und kann mit einem elektronischen Gerätekomponentenkern 310 verbunden sein, um eine elektronische Gerätekomponente durch Wärmeaustausch mit der elektronischen Gerätekomponente zu kühlen. Die erste Kühlwasserleitung kann mit der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente 300 verbunden sein, so dass Kühlwasser von der Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente zuströmt und in diese ausgegeben wird.
  • Die Batterieleitung 400 kann von Kühlwasser durchströmt werden und kann mit einem Hochspannungsbatteriekern 410 verbunden sein, um eine Hochspannungsbatterie durch Wärmeaustausch mit der Hochspannungsbatterie zu kühlen. Die zweite Kühlwasserleitung kann mit der Batterieleitung 400 verbunden sein, so dass Kühlwasser von der Batterieleitung 400 zuströmt und in diese ausgegeben wird.
  • Die Kältemaschine 100 kann direkt oder indirekt derart verbunden sein, dass sie integral mit dem Speicherbehälter 200 verbunden ist. Die Kältemaschine 100 kann in der Nähe des Speicherbehälters 200 angeordnet und am Speicherbehälter 200 befestigt sein. Ventile und Pumpen (später beschrieben) können unterhalb des Speicherbehälters 200 und der Kältemaschine 100 angeordnet sein.
  • Die erste Einlassöffnung 211 des ersten Speicherteils 210 kann mit dem Ausgang eines ersten Kühlkörpers 320 verbunden sein, über den ein Teil oder das gesamte Kühlwasser, das den elektronischen Gerätekomponentenkern 310 durchströmt hat, eingeleitet wird, und die zweite Einlassöffnung 221 des zweiten Speicherteils 220 kann mit dem Ausgang eines zweiten Kühlkörpers 420 verbunden sein, über den ein Teil oder das gesamte Kühlwasser, das den Hochspannungsbatteriekern 410 durchströmt hat, eingeleitet wird.
  • Das heißt, das durch den ersten Kühlkörper 320 gekühlte Kühlwasser kann in den ersten Speicherteil 210 strömen, und das Kühlwasser kann vom ersten Speicherteil 210 an das erste Ventil 330 ausgegeben werden. Das durch den zweiten Kühlkörper 420 gekühlte Kühlwasser kann in den zweiten Speicherteil 220 strömen, und das Kühlwasser kann vom zweiten Speicherteil 220 an das zweite Ventil 430 ausgegeben werden.
  • Das erste Ventil 330 kann Kühlwasser in der Kältemaschine 100 und Kühlwasser im ersten Speicherteil 210 derart einstellen, dass es selektiv dem elektronischen Gerätekomponentenkern 310 zugeführt wird. Insbesondere kann das erste Ventil 330 ein Dreiwegeventil sein und kann selektiv Kühlwasser, das von der Kältemaschine 100 ausgegeben wird, und Kühlwasser, das vom ersten Speicherteil 210 ausgegeben wird, dem elektronischen Gerätekomponentenkern 310 der Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente zuführen.
  • Das zweite Ventil 430 kann Kühlwasser in der Kältemaschine 100 und Kühlwasser im zweiten Speicherteil 220 derart einstellen, dass es selektiv dem Hochspannungsbatteriekern 410 zugeführt wird. Insbesondere kann das zweite Ventil 430 ein Dreiwegeventil sein und kann selektiv Kühlwasser, das von der Kältemaschine 100 ausgegeben wird, und Kühlwasser, das vom zweiten Speicherteil 220 ausgegeben wird, dem Hochspannungsbatteriekern 410 der Batterieleitung 400 zuführen.
  • Das erste Ventil 330 und das zweite Ventil 430 können durch einen separat bereitgestellten Aktuator für einen Öffnungs-/Schließvorgang gesteuert werden. Der Aktuator kann das erste Ventil 330 oder das zweite Ventil 430 gemäß einem Befehl von einer Steuereinheit 800 steuern. Der Aktuator kann auch durch die erste Pumpe 340 und die zweite Pumpe 440 oder durch die Steuereinheit 800 gesteuert werden.
  • Die erste Pumpe 340 kann Kühlwasser durch die Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente zirkulieren lassen, so dass Kühlwasser, das selektiv von der Kältemaschine 100 oder vom ersten Speicherteil 210 über das hintere Ende des ersten Ventils 330 eingeleitet wird, in den elektronischen Gerätekomponentenkern 310 strömt.
  • Die zweite Pumpe 440 kann Kühlwasser durch die Batterieleitung 400 zirkulieren lassen, so dass Kühlwasser, das selektiv von der zweiten Kühlwasserleitung oder vom zweiten Speicherteil 220 über das hintere Ende des zweiten Ventils 430 eingeleitet wird, in den Hochspannungsbatteriekern 410 strömt.
  • In einer Ausführungsform kann die Kältemaschine 100 derart ausgebildet sein, dass Kühlwasser von der Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente und von der Batterieleitung 400 in der Kältemaschine voneinander getrennt strömen. Das Kältemittel kann derart verbunden sein, dass es sowohl mit dem Kühlwasser in der Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente als auch mit dem Kühlwasser in der Batterieleitung 400, die voneinander getrennt sind, Wärme austauschen kann.
  • Insbesondere kann die Kältemaschine 100 eine erste Kühlwasserleitung, eine zweite Kühlwasserleitung und eine Kältemittelheizleitung aufweisen. Die Kältemittelheizleitung kann derart verbunden sein, dass sie mit der ersten Kühlwasserleitung und/oder der zweiten Kühlwasserleitung Wärme austauscht. Die erste Kühlwasserleitung kann mit der Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente verbunden sein, und die zweite Kühlwasserleitung kann mit der Batterieleitung 400 verbunden sein.
  • Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass das Kältemittel durch Nutzung der Abwärme des durch die Hochspannungsbatterie oder die elektronische Gerätekomponente erwärmten Kühlwassers erwärmt wird, wodurch die Gesamtenergieeffizienz des integrierten Kühlkreislaufs verbessert wird.
  • Die Kältemittelheizleitung kann mit einer Kältemittelströmungsleitung verbunden sein, in der Kältemittel strömt, und die Kältemittelströmungsleitung kann derart verbunden sein, dass sie Wärme mit einer Kühlleitung einer Klimaanlage austauscht. In der Kühlleitung der Klimaanlage kann Kühlwasser strömen, und sie kann mit einem Heizkern für Innenraumklimatisierung verbunden sein. Die beim Durchströmen des Heizkerns für die Innenraumklimatisierung erwärmte Luft kann über ein Lüftungsgebläse in den Fahrzeuginnenraum strömen.
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht des Moduls für integriertes Wärmemanagement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang der Linie B-B in 1.
  • Gemäß 4 kann das Modul ferner ein erstes Zweigrohr 600 aufweisen, das zwischen dem ersten Kühlkörper 320 und der Kältemaschine 100 abzweigt, so dass Kühlwasser in der Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente, das den elektronischen Gerätekomponentenkern 310 durchlaufen hat, darin strömt, und ein zweites Zweigrohr 700, das zwischen dem zweiten Kühlkörper 420 und der Kältemaschine 100 abzweigt, so dass Kühlwasser in der Batterieleitung 400, das den Hochspannungsbatteriekern 410 durchlaufen hat, darin strömt. Das erste Zweigrohr 600 und das zweite Zweigrohr 700 können integral mit der Kältemaschine 100 oder mit dem Speicherbehälter 200 verbunden sein.
  • Das erste Zweigrohr 600 und das zweite Zweigrohr 700 können Zweigströme des Kühlwassers ableiten, die von der Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente bzw. der Batterieleitung 400 zuströmen. Insbesondere können das erste Zweigrohr 600 und das zweite Zweigrohr 700 durch Einstellen des Öffnungsgrads des ersten Ventils 330 bzw. des zweiten Ventils 430 die Richtung verändern, in der das Kühlwasser darin strömt.
  • Das erste Zweigrohr 600 kann bewirken, dass Kühlwasser, das durch den elektronischen Gerätekomponentenkern 310 erwärmt wird, zwischen dem ersten Kühlkörper 320 und der Kältemaschine 100 abgezweigt wird. Das zweite Zweigrohr 700 kann bewirken, dass das durch den Hochspannungsbatteriekern 410 erwärmte Kühlwasser zwischen dem zweiten Kühlkörper 420 und der Kältemaschine 100 abgezweigt wird.
  • Insbesondere können sowohl das erste Zweigrohr 600 als auch das zweite Zweigrohr 700 integral mit dem Speicherbehälter 200 oder mit der Kältemaschine 100 verbunden sein. Dies ist insofern vorteilhaft, als dass die Herstellungskosten durch Vermindern der Anzahl von Komponenten gesenkt werden können und gleichzeitig eine effiziente Packung ermöglicht wird.
  • Das Modul kann ferner eine erste Auslassleitung 110, die sich zwischen der Kältemaschine 100 und dem ersten Ventil 330 erstreckt, so dass Kühlwasser, das von der Kältemaschine 100 in die Leitung 300 für eine elektronische Gerätekomponente ausgegeben wird, in das erste Ventil 330 strömt, und eine zweite Auslassleitung 120 aufweisen, die sich zwischen der Kältemaschine 100 und dem zweiten Ventil 430 erstreckt, so dass Kühlwasser, das von der Kältemaschine 100 in die Batterieleitung 400 ausgegeben wird, in das zweite Ventil 430 strömt. Die erste Auslassleitung 110 und die zweite Auslassleitung 120 können integral mit der Kältemaschine 100 oder mit dem Speicherbehälter 200 verbunden sein.
  • 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der ersten und der zweiten Pumpe des Moduls für integriertes Wärmemanagement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 5 können die erste Pumpe 340 und die zweite Pumpe 440 integral mit der Kältemaschine 100 oder mit dem Speicherbehälter 200 verbunden sein, und die Richtung, in der sich die erste Pumpe 340 während des Betriebs dreht, kann der Richtung, in der sich die zweite Pumpe 440 während des Betriebs dreht, entgegengesetzt sein.
  • Die erste Pumpe 340 und die zweite Pumpe 440 können integral mit dem Speicherbehälter 200 oder mit der Kältemaschine 100 verbunden sein. Die erste Pumpe 340 und die zweite Pumpe 440 können auch integral mit dem ersten Ventil 330 und mit dem zweiten Ventil 430 verbunden sein.
  • In einer Ausführungsform kann unter der Annahme, dass sich die erste Pumpe 340 während des Betriebs im Uhrzeigersinn dreht, sich die zweite Pumpe 440 in der entgegengesetzten Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) drehen.
  • In einer anderen Ausführungsform können die erste Pumpe 340 und die zweite Pumpe 440 derart angeordnet sein, dass die Drehachse der ersten Pumpe 340 und die Drehachse der zweiten Pumpe 440 voneinander abweichen oder senkrecht zueinanderstehen.
  • Wenn die erste Pumpe 340 und die zweite Pumpe 440 gleichzeitig in Betrieb sind, gleichen sich die durch die Drehbewegungen in den vorstehend erwähnten Richtungen verursachten Schwingungen gegenseitig aus, wodurch das Schwingungsverhalten verbessert wird. Dies ist auch dahingehend vorteilhaft, dass diese integral mit dem Speicherbehälter 200 und der Kältemaschine 100 verbunden sind, wodurch die Masse erhöht wird, so dass das Schwingungsverhalten verbessert wird, wenn sie einzeln in Betrieb sind.
  • Das Modul kann ferner eine Steuereinheit 800 aufweisen, die integral mit der ersten Pumpe 340 und mit der zweiten Pumpe 440 verbunden ist, um den Betrieb der ersten Pumpe 340 und den Betrieb der zweiten Pumpe 440 gemeinsam zu steuern. Zusätzlich kann die Steuereinheit 800 einen Aktuator für einen Antrieb des ersten Ventils 330 und des zweiten Ventils 430 steuern.
  • Die Steuereinheit 800 kann integral mit der ersten Pumpe 340 und mit der zweiten Pumpe 440 verbunden sein, um die erste Pumpe 340 und die zweite Pumpe 440 zu steuern. Insbesondere kann die Steuereinheit 800 mit einer Motorsteuereinheit (MCU), einem Batteriemanagementsystem (BMS), einer Steuereinheit für eine elektronische Gerätekomponente oder einer elektronischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs kommunizieren und so den Betrieb der ersten Pumpe 340 und der zweiten Pumpe 440 steuern.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen beschrieben und dargestellt worden ist, ist für Fachleute offensichtlich, dass im Rahmen der durch die beigefügten Ansprüche definierten technischen Idee der vorliegenden Erfindung verschiedene Verbesserungen und Modifikationen vorgenommen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältemaschine
    200
    Speicherbehälter
    210
    erster Speicherteil
    220
    zweiter Speicherteil
    230
    Einspritzöffnung
    240
    Trennbarriere
    250
    Einspritzbarriere
    300
    Leitung für elektronische Gerätekomponente
    400
    Batterieleitung
    500
    Kältemittelströmungsleitung
    600
    erstes Zweigrohr
    700
    zweites Zweigrohr
    800
    Steuereinheit

Claims (13)

  1. Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement, wobei der Speicherbehälter aufweist: einen ersten Speicherteil, der mit einer Leitung für eine elektronische Gerätekomponente verbunden ist, die mit einem elektronischen Gerätekomponentenkern verbunden ist, so dass Kühlwasser, das in die/aus der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente strömt, im ersten Speicherteil gespeichert wird; und einem zweiten Speicherteil, der mit einer Batterieleitung verbunden ist, die mit einem Hochspannungsbatteriekern verbunden ist, so dass Kühlwasser, das in die/aus der Batterieleitung strömt, im zweiten Speicherteil getrennt von dem im ersten Speicherteil gespeicherten Kühlwasser gespeichert wird.
  2. Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 1, ferner mit einer Trennbarriere, die sich von der unteren Fläche des Speicherbehälters zwischen dem ersten Speicherteil und dem zweiten Speicherteil nach oben erstreckt, um den ersten Speicherteil und den zweiten Speicherteil abzugrenzen.
  3. Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 1, ferner mit einer Einspritzbarriere, die im ersten Speicherteil oder im zweiten Speicherteil derart ausgebildet ist, dass sie sich entlang einer Ebene parallel zum Boden erstreckt.
  4. Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 3, wobei der erste Speicherteil und der zweite Speicherteil im oberen Abschnitt der Einspritzbarriere miteinander kommunizieren und ein Durchgangsloch durch die Einspritzbarriere ausgebildet ist, so dass der obere und der untere Abschnitt der Einspritzbarriere miteinander kommunizieren.
  5. Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 1, ferner mit einer Einspritzöffnung, die durch eine Wand des Speicherbehälters hindurch ausgebildet ist, so dass der erste Speicherteil und der zweite Speicherteil im oberen Abschnitt davon miteinander kommunizieren, und so, dass das Innere des ersten Speicherteils und des zweiten Speicherteils mit der Außenseite kommunizieren.
  6. Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 3, wobei der erste Speicherteil eine erste Einlassöffnung, die derart ausgebildet ist, dass Kühlwasser von der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente zuströmt, und eine erste Auslassöffnung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass Kühlwasser darin zur Leitung für eine elektronische Gerätekomponente ausgegeben wird, wobei die erste Einlassöffnung im unteren Abschnitt der Einspritzbarriere angeordnet ist und die erste Auslassöffnung relativ niedriger als die erste Einlassöffnung angeordnet ist.
  7. Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 3, wobei der zweite Speicherteil eine zweite Einlassöffnung, die derart ausgebildet ist, dass Kühlwasser von der Batterieleitung zuströmt, und eine zweite Auslassöffnung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass Kühlwasser darin zur Batterieleitung ausgegeben wird, wobei die zweite Einlassöffnung im unteren Abschnitt der Einspritzbarriere angeordnet ist und die zweite Auslassöffnung relativ niedriger als die zweite Einlassöffnung angeordnet ist.
  8. Modul für integriertes Wärmemanagement mit dem Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 1, wobei das Modul für integriertes Wärmemanagement ferner aufweist: eine Kältemaschine, die direkt oder indirekt derart verbunden ist, dass sie integral mit dem Speicherbehälter verbunden ist, so dass Kältemittel und Kühlwasser, die jeweils zu- bzw. abströmen, Wärme miteinander austauschen; eine erste Pumpe, die mit einer ersten Auslassöffnung verbunden ist, über die Kühlwasser vom ersten Speicherteil ausgegeben wird, um Kühlwasser durch die Leitung für eine elektronische Gerätekomponente zirkulieren zu lassen; ein erstes Ventil, das dafür konfiguriert ist, Kühlwasser im ersten Speicherteil und Kühlwasser, das die Kältemaschine durchlaufen hat, derart einzustellen, dass es selektiv in die erste Pumpe strömt; eine zweite Pumpe, die mit einer zweiten Auslassöffnung verbunden ist, über die Kühlwasser vom zweiten Speicherteil ausgegeben wird, um Kühlwasser durch die Batterieleitung zirkulieren zu lassen; und ein zweites Ventil, das dafür konfiguriert ist, Kühlwasser im zweiten Speicherteil und Kühlwasser, das die Kältemaschine durchlaufen hat, derart einzustellen, dass es selektiv in die zweite Pumpe strömt.
  9. Modul für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 8, wobei die Kältemaschine derart ausgebildet ist, dass darin Kühlwasser von der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente und Kühlwasser von der Batterieleitung getrennt voneinander strömen.
  10. Modul für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 8, ferner mit: einem ersten Zweigrohr, das zwischen einem ersten Kühlkörper und der Kältemaschine abzweigt, so dass Kühlwasser von der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente zuströmt, nachdem es den elektronischen Gerätekern durchlaufen hat; und einem zweiten Zweigrohr, das zwischen einem zweiten Kühlkörper und der Kältemaschine abzweigt, so dass Kühlwasser von der Batterieleitung zuströmt, nachdem es den Hochspannungsbatteriekern durchlaufen hat, wobei das erste Zweigrohr und das zweite Zweigrohr integral mit der Kältemaschine oder mit dem Speicherbehälter verbunden sind.
  11. Modul für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 8, ferner mit: einer ersten Auslassleitung, die sich zwischen der Kältemaschine und dem ersten Ventil erstreckt, so dass Kühlwasser in der Leitung für eine elektronische Gerätekomponente, das von der Kältemaschine ausgegeben wird, in das erste Ventil strömt; und einer zweiten Auslassleitung, die sich zwischen der Kältemaschine und dem zweiten Ventil erstreckt, so dass Kühlwasser in der Batterieleitung, das von der Kältemaschine ausgegeben wird, in das zweite Ventil strömt, wobei die erste Auslassleitung und die zweite Auslassleitung integral mit der Kältemaschine oder mit dem Speicherbehälter verbunden sind.
  12. Modul für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 8, wobei die erste Pumpe und die zweite Pumpe integral mit der Kältemaschine oder mit dem Speicherbehälter verbunden sind und die Richtung, in der sich die erste Pumpe während des Betriebs dreht, der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich die zweite Pumpe während des Betriebs dreht.
  13. Modul für integriertes Wärmemanagement nach Anspruch 8, ferner mit einer Steuereinheit, die integral mit der ersten Pumpe und mit der zweiten Pumpe verbunden ist, um den Betrieb der ersten Pumpe und den Betrieb der zweiten Pumpe gemeinsam zu steuern.
DE112020007486.2T 2020-08-05 2020-08-05 Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement und Modul für integriertes Wärmemanagement, das diesen enthält Pending DE112020007486T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2020/010314 WO2022030663A1 (ko) 2020-08-05 2020-08-05 통합 열관리용 리저버 탱크 및 이를 포함한 통합 열관리 모듈

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007486T5 true DE112020007486T5 (de) 2023-05-25

Family

ID=80118206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007486.2T Pending DE112020007486T5 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement und Modul für integriertes Wärmemanagement, das diesen enthält

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230311707A1 (de)
CN (1) CN115997069A (de)
DE (1) DE112020007486T5 (de)
WO (1) WO2022030663A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115366661B (zh) * 2022-07-07 2024-04-02 浙江银轮机械股份有限公司 歧管组件及热管理集成模块
DE102022209296A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkreislaufvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101509673B1 (ko) * 2009-11-11 2015-04-06 현대자동차 주식회사 연료전지 차량용 냉각 장치
CN202441476U (zh) * 2012-02-04 2012-09-19 潍柴动力股份有限公司 一种组合水箱
JP6291431B2 (ja) * 2015-01-29 2018-03-14 日立建機株式会社 エクスパンションタンク
KR102335350B1 (ko) * 2017-06-15 2021-12-03 현대자동차 주식회사 통합 리저버를 구비한 냉각시스템
KR101934360B1 (ko) * 2018-01-31 2019-03-25 쌍용자동차 주식회사 전기 자동차 및 하이브리드 자동차의 냉각수 리저버 탱크
KR102189058B1 (ko) * 2019-07-19 2020-12-09 현대위아(주) 통합 열관리용 리저버 탱크 및 이를 포함한 통합 열관리 모듈

Also Published As

Publication number Publication date
CN115997069A (zh) 2023-04-21
US20230311707A1 (en) 2023-10-05
WO2022030663A1 (ko) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131480A1 (de) Integriertes Wärmemanagementmodul für ein Fahrzeug
DE102018129454A1 (de) Fahrzeugwärmemanagementsystem
DE60122263T2 (de) Kühlungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE60223835T2 (de) System zur Steuerung der von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs entwickelten Wärmeenergie
DE102020105801A1 (de) Wärmemanagementsystem und integriertes wärmemanagementmodul für ein fahrzeug
DE102019114203A1 (de) Batteriekühlsystem für ein fahrzeug
DE112013000832T5 (de) Wärmetauscher
DE602006000361T2 (de) Anordnung zur Steuerung der thermischen Energie für ein Kraftfahrzeug
DE112020007486T5 (de) Speicherbehälter für integriertes Wärmemanagement und Modul für integriertes Wärmemanagement, das diesen enthält
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE19860057A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältespeicher
DE102009043316A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Innenraumtemperatur eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Klimaanlagensystem
DE60220700T2 (de) Wärmetauschermodul mit hauptkühler und nebenkühler
EP1319536A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012109347A1 (de) Thermischer Energietauscher für eine Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlage
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102019123716A1 (de) Wärmeverwaltungssystem für ein Fahrzeug
DE112021000725T5 (de) Dampfeinspritzmodul und wärmepumpensystem mit diesem modul
DE102021209384A1 (de) Wärmetauschersystem für Fahrzeug
DE102021213893A1 (de) Wärmeverwaltungssystem für elektrofahrzeuge
DE112021004718T5 (de) Dampfeinspritzmodul und wärmepumpensystem mit diesem modul
DE102012105646A1 (de) Kühler für fahrzeug
DE112021004520T5 (de) Wärmemanagementsystem
DE102022108461A1 (de) Vorratsbehälteranordnung für ein Fahrzeug
DE102021204523A1 (de) Integriertes Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI WIA CORPORATION, CHANGWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI WIA CORPORATION, CHANGWON-SI, GYUNGSANGNAM-DO, KR